Industrialisierung: Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Klett
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 1. Dr. |
Schriftenreihe: | TEMPORA - Quellen zur Geschichte und Politik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 112 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783124300546 3124300548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023107851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180202 | ||
007 | t | ||
008 | 080131s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N15,1678 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983553637 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783124300546 |c : EUR 9.80, sfr 17.90 |9 978-3-12-430054-6 | ||
020 | |a 3124300548 |c : EUR 9.80, sfr 17.90 |9 3-12-430054-8 | ||
024 | 3 | |a 9783124300546 | |
035 | |a (OCoLC)315969323 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983553637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-70 |a DE-N32 | ||
084 | |a NB 8900 |0 (DE-625)124394: |2 rvk | ||
084 | |a NW 3100 |0 (DE-625)132077: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Industrialisierung |b Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] |c zsgest. und hrsg. von Hartmut Nolte |
246 | 1 | 3 | |a Industrialisierung - Quellen zur Geschichte und Politik |
250 | |a 1. Aufl., 1. Dr. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Klett |c 2008 | |
300 | |a 112 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a TEMPORA - Quellen zur Geschichte und Politik | |
650 | 0 | 7 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nolte, Hartmut |e Sonstige |0 (DE-588)107649904X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016310497 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137369187647488 |
---|---|
adam_text | Titel: Industrialisierung
Autor: Nolte, Hartmut
Jahr: 2008
Inhalt
Die Industrialisierung - Bedeutung und Voraussetzungen......6
M1 Das Leben auf dem Land und die Bauernbefreiung in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts 7; M2 Das ?Regulierungsedikt vom 14. September 1811 8;
M3 Die bayerische Gewerbeordnung von 1825 9; M4 Die preußische Ablösungs-
ordnung für Erbzins- bzw. Erbpachtgrundstücke aus dem Jahre 1821 11; M 5 Fried-
rich Lists Denkschrift aus dem Jahre 1820 über die wirtschaftliche Lage Deutschlands
nach den napoleonischen Kriegen 12; M6 Address on the Export of Machinery
der Manchester Chamber of Commerce, 1826 [Erwiderung der Handelskammer von
Manchester zum Thema Maschinen-Export] 13; M7 Roheisenproduktion für aus-
gewählte Länder 1870-1912 15; M 8 Moriz von Mohls Analyse des Zustandes der
württembergischen Textilindustrie, 1828 15; M9 Brief des preußischen Geheimen
Finanzrats Beuth an den Obersten Kanzler Österreichs, Graf Mittrovsky 16; M10 In-
novation im Textilgewerbe 17; M11 Eisenbahnen und Industrie im deutschen Zoll-
verein 18; M12 Zur Situation des Handwerks: ?Die frühere Zeit, der die Verkehrs-
mittel fehlten, mußte alle gewerbliche Thätigkeit lokalisiren , 1870 19; M13 Das
Einbecker Versandhaus Stukenbrok, 1912 20
Entwicklungslinien der Industrialisierung...............21
M1 Friedrich List: Aufruf zur Förderung von Eisenbahnen, 1833 22; M2 Unge-
nutzte Klöster und Schlösser: Die ersten Textil-Fabriken am Niederrhein 23;
M 3 ?Charakter und Geschichte des Wupperthals , 1847 24; M 4 Statistik der Textil-
Betriebe im Vereinigten Königreich, in denen maschinenbetriebene Anlagen zum
Einsatz kommen, um 1835 25; M5 Textilindustrie in Elberfeld und Barmen,
1847 26; M6 Der Berliner Kohlengroßhändler Emanuel Friedländer beschreibt die
Maschinenfabrik Borsig, die 1847 eine Belegschaft von 1200 Arbeitern und Angestell-
ten hat 27; M7 ?Das Wild aus dem Reinhardswald wandert nach Berlin, die Butter
von der Schwalm nach Paris : Beobachtungen eines Kasseler Bürgers über Preisent-
wicklungen, um 1830 27; M8 Hungerkrawall in Stettin 28; M9 Friedrich Wil-
helm Freiherr von Redens Analyse des Pauperismus in Deutschland in den 1840er-
Jahren, 1847 28; M10 Das Wachstum einer Zeche: ?amerikanisches Tempo um
die Jahrhundertwende 30; M11 ?Nur Massenfabrikation darf künftig unsere Auf-
gabe sein 31; M12 Darstellung eines Baumwoll-Spinnsaales mit ?Spinning Mu-
les , um 1835 31; M13 Von der Meisterwirtschaft zum Ingenieurbetrieb: Überle-
gungen von Walter Rathenau von der AEG, 1916 32; M14 Die Entwicklung des
deutschen Bankwesens und die Wandlungen auf dem Effektenmarkt 33; M15 Der
unermüdliche Unternehmer: Industriepionier Franz Haniel beschreibt seine Akti-
vitäten 34; M16 Unternehmerische Grundsätze und bürgerliches Leistungse-
thos 34; M17 Produkt-Innovation als Geschäftsidee: Der Erfinder-Unternehmer Carl
Benz 36; M18 Vom Reisen mit der Postkutsche, 1882 37; M19 Karl Helfferich:
Wissenschaftliche und technische Fortschritte in der Chemie der industriellen Grund-
stoffe, 1915 38; M20 Elektrizität - neue Industrie und Epochenzeichen: Ein Kon-
zernchef interpretiert 39; M21 ?Es ist unangenehm grell : elektrisches Licht, um
1890 40
IrtMt
Der Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse...........41
M1 Arbeitswelt im Wandel: Vom Handwerker zum Fabrikarbeiter 42; M2 Arbeits-
bedingungen eines Handarbeiters und seine Umwelt - vornehmlich in Sachsen,
1909 42; M3 Kaum Auskommen mit dem Einkommen. Ein Bericht der Schriftstel-
lerin Bettina von Arnim, 1853 44; M4 Einkommen und Ausgaben privater Haus-
halte, 1889 45; M 5 Unterschiedliche Lebensumstände für Heimarbeiter und Fa-
brikarbeiter 47; M6 Fabrikordnung für die Werkstätten von Schmieder 8t Mayer
in Karlsruhe 49; M7 Fabrik-Inspektoren über die Not der Heimarbeiter, um
1880 51; M 8 Die Küche ist gleichzeitig Arbeitsraum zur Anfertigung von Zigarren,
Fotografie Berlin 1911 53; M9 ?Bittere Klagen : Der Deutsche Metallarbeiter-Ver-
band über die Arbeitsbedingungen Bremer Werftarbeiter, 1907 52; M10 Manuelles
Beschicken einer hydraulischen Presse, Fotografie ca. 1901 55; M11 Wie Metallar-
beiter um 1910 ihre Arbeit empfanden 55; M12 Über die Krankheiten der Hütten-
arbeiter, 1877 57; M13 Erinnerungen aus der Tätigkeit eines praktischen Arztes,
1931 57; M14 Wohnprobleme im Stadtkern und in der Vorstadt: Eine Kritik von
1899 59; M15 ?Tüchtige Bürger sollen sie werden, zu tüchtigen Bürgern muß man
sie erziehen 60; M16 ?Nur durch eine sittliche Wiedergeburt des Volkes in seinen
oberen und unteren Ständen kann eine befriedigende Ausgleichung zwischen den
verschiedenen Besitzständen möglich werden 62; M17 ?Ein Wort an meine Ange-
hörigen : Sozialpolitik eines Unternehmers und dessen Begründung 63; M18 Mo-
tive eines Unternehmers bei der Gründung einer Pensionskasse 65; M19 Die
Bedeutung der Konsumgenossenschaften inmitten der wirtschaftlichen und gesell-
schaftlichen Interessenkämpfe, 1902 66; M20 Ernährungsgewohnheiten Mitte
des 19. Jahrhunderts 68; M21 Ein ?tüchtiger Beitrag für den Essenstisch der Fa-
milie : Die Bedeutung des Nutzgartens für die Familie eines Essener Bergarbei-
ters, um 1905 68; M22 Die erste Kinderschutzdebatte in Preußen,- Sitzung des 5.
Rheinischen Provinziallandtags vom 6. Juli 1837 69; M23 Kinderarbeit in der Zi-
garrenfabrikation, 1868 71; M24 Statistisches zur Kinderarbeit Mitte des 19. Jahr-
hunderts 71; M25 ?Entsetzliches Elend : Aus einer Erhebung der Berliner Kin-
derschutzkommission, 1910 72; M26 ?Die Unzulänglichkeit der gegenwärtigen
weiblichen Erwerbszweige : Über Tätigkeitsfelder von Frauen, 1866 73; M27 Eine
Näherin erzählt von Fabrik- und Heimarbeit in den 1870er-Jahren 74; M28 ?Betäubt
vor Müdigkeit : Erfahrungen einer bürgerlichen Sozial reformerin in der Berliner Pa-
pierindustrie, 1895 75; M29 Dienstmädchen in Berlin, um 1900 77
4 Gesellschaftlicher und ökonomischer Wandel.............79
M1 Technische Entwicklung stärkt Stellung der Arbeiter: Die Position der Spinner
im England der 1820er-Jahre 80; M2 Auch nichtindustrielle Fertigung erfährt kapi-
tal istische-marktwirtschaftliche Durchdringung, 1868 81; M 3 Die Rede des Abge-
ordneten John Prince-Smith gegen schutzzöllnerische Forderungen im preußischen
Abgeordnetenhaus, 1862 81; M4 Die Modernisierung der Landwirtschaft und die
Entwicklung der Agrarproduktion seit Mitte der 1870er-Jahre 82; M 5 Industriebü-
rokratie und Industriebeamte, 1911 85; M6 Kassenschalter und Direktorenzimmer:
Beobachtungen in einer Berliner Bank, 1905 86; M7 Offenes Antwortschreiben an
das Zentralkomitee zur Berufungeines allgemeinen Deutschen Arbeiterkongresses
zu Leipzig vom 1. März 1863 87; M8 Zwei Nationen: Soziale Polarisierung in den
Inhart
1870er-Jahren 88; M9 Das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen
der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 89; M10 Ausweiskarte für ausgewiese-
nen Sozialdemokraten zur Zeit des Sozialistengesetzes, 1885 91; M11 Begründung
zum Gesetzentwurf über die Unfallversicherung von 1884 91; M12 ?Objektiver Haß :
Chemnitzer Fabrikarbeiter über Arbeit und Gesellschaft, 1890 92; M13 Die Maß-
regelungstreikender Arbeiter im Baugewerbe, 1873 93; M14 Der Aufschwung der
Frauenbewegung in den 1890er-Jahren 94; M15 Der Arbeitskampf in Crimmitschau
aus der Sicht der Arbeitgeber, 1903 95; M16 Eine erfolgreiche Lohnbewegung der
Bielefelder Metallarbeiter, 1906 96
Stadtentwicklung und Umweltprobleme................98
M1 Wohnen in Hamburg, um 1800 99; M2 Vom Ackerdorf zum Vorort der Großstadt
Lübeck 100; M3 Öffentliche Hygiene in der Großstadt, um 1835 100; M4 Berliner
Arbeiterwohnungen, um 1890 101; M5 Obdachlosenbaracken in Berlin, 1872 102;
M6 Die moderne Wohnungsnoth, 1873 103; M7 Der ?Ruin der deutschen Arbeiter-
familie : Arbeiterwohnungen und Kostgängerwesen in Chemnitz, 1891 104;
M8 Wohnen im Berliner Hinterhaus, Karikatur Heinrich Zilles 105; M9 Quiet-
schende Lampen: Städtisches Leben im frühen 19. Jahrhundert 106; M10 Wachstum
europäischer Großstädte im 19. und frühen 20. Jahrhundert 107; M11 Saurer Regen,
anno 1802 108; M12 Die Leipziger Flußverschmutzung, Debatte im Haus der Ab-
geordneten, 1898 109; M13 ?...um noch irgend verwerthbare Dinge aufzufinden :
Über den Umgang mit Müll, 1895 110
Register................................................111
|
adam_txt |
Titel: Industrialisierung
Autor: Nolte, Hartmut
Jahr: 2008
Inhalt
Die Industrialisierung - Bedeutung und Voraussetzungen.6
M1 Das Leben auf dem Land und die Bauernbefreiung in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts 7; M2 Das ?Regulierungsedikt" vom 14. September 1811 8;
M3 Die bayerische Gewerbeordnung von 1825 9; M4 Die preußische Ablösungs-
ordnung für Erbzins- bzw. Erbpachtgrundstücke aus dem Jahre 1821 11; M 5 Fried-
rich Lists Denkschrift aus dem Jahre 1820 über die wirtschaftliche Lage Deutschlands
nach den napoleonischen Kriegen 12; M6 Address on the Export of Machinery
der Manchester Chamber of Commerce, 1826 [Erwiderung der Handelskammer von
Manchester zum Thema Maschinen-Export] 13; M7 Roheisenproduktion für aus-
gewählte Länder 1870-1912 15; M 8 Moriz von Mohls Analyse des Zustandes der
württembergischen Textilindustrie, 1828 15; M9 Brief des preußischen Geheimen
Finanzrats Beuth an den Obersten Kanzler Österreichs, Graf Mittrovsky 16; M10 In-
novation im Textilgewerbe 17; M11 Eisenbahnen und Industrie im deutschen Zoll-
verein 18; M12 Zur Situation des Handwerks: ?Die frühere Zeit, der die Verkehrs-
mittel fehlten, mußte alle gewerbliche Thätigkeit lokalisiren", 1870 19; M13 Das
Einbecker Versandhaus Stukenbrok, 1912 20
Entwicklungslinien der Industrialisierung.21
M1 Friedrich List: Aufruf zur Förderung von Eisenbahnen, 1833 22; M2 Unge-
nutzte Klöster und Schlösser: Die ersten Textil-Fabriken am Niederrhein 23;
M 3 ?Charakter und Geschichte des Wupperthals", 1847 24; M 4 Statistik der Textil-
Betriebe im Vereinigten Königreich, in denen maschinenbetriebene Anlagen zum
Einsatz kommen, um 1835 25; M5 Textilindustrie in Elberfeld und Barmen,
1847 26; M6 Der Berliner Kohlengroßhändler Emanuel Friedländer beschreibt die
Maschinenfabrik Borsig, die 1847 eine Belegschaft von 1200 Arbeitern und Angestell-
ten hat 27; M7 ?Das Wild aus dem Reinhardswald wandert nach Berlin, die Butter
von der Schwalm nach Paris": Beobachtungen eines Kasseler Bürgers über Preisent-
wicklungen, um 1830 27; M8 Hungerkrawall in Stettin 28; M9 Friedrich Wil-
helm Freiherr von Redens Analyse des Pauperismus in Deutschland in den 1840er-
Jahren, 1847 28; M10 Das Wachstum einer Zeche: ?amerikanisches Tempo" um
die Jahrhundertwende 30; M11 ?Nur Massenfabrikation darf künftig unsere Auf-
gabe sein" 31; M12 Darstellung eines Baumwoll-Spinnsaales mit ?Spinning Mu-
les", um 1835 31; M13 Von der Meisterwirtschaft zum Ingenieurbetrieb: Überle-
gungen von Walter Rathenau von der AEG, 1916 32; M14 Die Entwicklung des
deutschen Bankwesens und die Wandlungen auf dem Effektenmarkt 33; M15 Der
unermüdliche Unternehmer: Industriepionier Franz Haniel beschreibt seine Akti-
vitäten 34; M16 Unternehmerische Grundsätze und bürgerliches Leistungse-
thos 34; M17 Produkt-Innovation als Geschäftsidee: Der Erfinder-Unternehmer Carl
Benz 36; M18 Vom Reisen mit der Postkutsche, 1882 37; M19 Karl Helfferich:
Wissenschaftliche und technische Fortschritte in der Chemie der industriellen Grund-
stoffe, 1915 38; M20 Elektrizität - neue Industrie und Epochenzeichen: Ein Kon-
zernchef interpretiert 39; M21 ?Es ist unangenehm grell": elektrisches Licht, um
1890 40
IrtMt
Der Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse.41
M1 Arbeitswelt im Wandel: Vom Handwerker zum Fabrikarbeiter 42; M2 Arbeits-
bedingungen eines Handarbeiters und seine Umwelt - vornehmlich in Sachsen,
1909 42; M3 Kaum Auskommen mit dem Einkommen. Ein Bericht der Schriftstel-
lerin Bettina von Arnim, 1853 44; M4 Einkommen und Ausgaben privater Haus-
halte, 1889 45; M 5 Unterschiedliche Lebensumstände für Heimarbeiter und Fa-
brikarbeiter 47; M6 Fabrikordnung für die Werkstätten von Schmieder 8t Mayer
in Karlsruhe 49; M7 Fabrik-Inspektoren über die Not der Heimarbeiter, um
1880 51; M 8 Die Küche ist gleichzeitig Arbeitsraum zur Anfertigung von Zigarren,
Fotografie Berlin 1911 53; M9 ?Bittere Klagen": Der Deutsche Metallarbeiter-Ver-
band über die Arbeitsbedingungen Bremer Werftarbeiter, 1907 52; M10 Manuelles
Beschicken einer hydraulischen Presse, Fotografie ca. 1901 55; M11 Wie Metallar-
beiter um 1910 ihre Arbeit empfanden 55; M12 Über die Krankheiten der Hütten-
arbeiter, 1877 57; M13 Erinnerungen aus der Tätigkeit eines praktischen Arztes,
1931 57; M14 Wohnprobleme im Stadtkern und in der Vorstadt: Eine Kritik von
1899 59; M15 ?Tüchtige Bürger sollen sie werden, zu tüchtigen Bürgern muß man
sie erziehen" 60; M16 ?Nur durch eine sittliche Wiedergeburt des Volkes in seinen
oberen und unteren Ständen kann eine befriedigende Ausgleichung zwischen den
verschiedenen Besitzständen möglich werden" 62; M17 ?Ein Wort an meine Ange-
hörigen": Sozialpolitik eines Unternehmers und dessen Begründung 63; M18 Mo-
tive eines Unternehmers bei der Gründung einer Pensionskasse 65; M19 Die
Bedeutung der Konsumgenossenschaften inmitten der wirtschaftlichen und gesell-
schaftlichen Interessenkämpfe, 1902 66; M20 Ernährungsgewohnheiten Mitte
des 19. Jahrhunderts 68; M21 Ein ?tüchtiger Beitrag für den Essenstisch der Fa-
milie": Die Bedeutung des Nutzgartens für die Familie eines Essener Bergarbei-
ters, um 1905 68; M22 Die erste Kinderschutzdebatte in Preußen,- Sitzung des 5.
Rheinischen Provinziallandtags vom 6. Juli 1837 69; M23 Kinderarbeit in der Zi-
garrenfabrikation, 1868 71; M24 Statistisches zur Kinderarbeit Mitte des 19. Jahr-
hunderts 71; M25 ?Entsetzliches Elend": Aus einer Erhebung der Berliner Kin-
derschutzkommission, 1910 72; M26 ?Die Unzulänglichkeit der gegenwärtigen
weiblichen Erwerbszweige": Über Tätigkeitsfelder von Frauen, 1866 73; M27 Eine
Näherin erzählt von Fabrik- und Heimarbeit in den 1870er-Jahren 74; M28 ?Betäubt
vor Müdigkeit": Erfahrungen einer bürgerlichen Sozial reformerin in der Berliner Pa-
pierindustrie, 1895 75; M29 Dienstmädchen in Berlin, um 1900 77
4 Gesellschaftlicher und ökonomischer Wandel.79
M1 Technische Entwicklung stärkt Stellung der Arbeiter: Die Position der Spinner
im England der 1820er-Jahre 80; M2 Auch nichtindustrielle Fertigung erfährt kapi-
tal istische-marktwirtschaftliche Durchdringung, 1868 81; M 3 Die Rede des Abge-
ordneten John Prince-Smith gegen schutzzöllnerische Forderungen im preußischen
Abgeordnetenhaus, 1862 81; M4 Die Modernisierung der Landwirtschaft und die
Entwicklung der Agrarproduktion seit Mitte der 1870er-Jahre 82; M 5 Industriebü-
rokratie und Industriebeamte, 1911 85; M6 Kassenschalter und Direktorenzimmer:
Beobachtungen in einer Berliner Bank, 1905 86; M7 Offenes Antwortschreiben an
das Zentralkomitee zur Berufungeines allgemeinen Deutschen Arbeiterkongresses
zu Leipzig vom 1. März 1863 87; M8 Zwei Nationen: Soziale Polarisierung in den
Inhart
1870er-Jahren 88; M9 Das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen
der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 89; M10 Ausweiskarte für ausgewiese-
nen Sozialdemokraten zur Zeit des Sozialistengesetzes, 1885 91; M11 Begründung
zum Gesetzentwurf über die Unfallversicherung von 1884 91; M12 ?Objektiver Haß":
Chemnitzer Fabrikarbeiter über Arbeit und Gesellschaft, 1890 92; M13 Die Maß-
regelungstreikender Arbeiter im Baugewerbe, 1873 93; M14 Der Aufschwung der
Frauenbewegung in den 1890er-Jahren 94; M15 Der Arbeitskampf in Crimmitschau
aus der Sicht der Arbeitgeber, 1903 95; M16 Eine erfolgreiche Lohnbewegung der
Bielefelder Metallarbeiter, 1906 96
Stadtentwicklung und Umweltprobleme.98
M1 Wohnen in Hamburg, um 1800 99; M2 Vom Ackerdorf zum Vorort der Großstadt
Lübeck 100; M3 Öffentliche Hygiene in der Großstadt, um 1835 100; M4 Berliner
Arbeiterwohnungen, um 1890 101; M5 Obdachlosenbaracken in Berlin, 1872 102;
M6 Die moderne Wohnungsnoth, 1873 103; M7 Der ?Ruin der deutschen Arbeiter-
familie": Arbeiterwohnungen und Kostgängerwesen in Chemnitz, 1891 104;
M8 Wohnen im Berliner Hinterhaus, Karikatur Heinrich Zilles 105; M9 Quiet-
schende Lampen: Städtisches Leben im frühen 19. Jahrhundert 106; M10 Wachstum
europäischer Großstädte im 19. und frühen 20. Jahrhundert 107; M11 Saurer Regen,
anno 1802 108; M12 Die Leipziger Flußverschmutzung, Debatte im Haus der Ab-
geordneten, 1898 109; M13 ?.um noch irgend verwerthbare Dinge aufzufinden":
Über den Umgang mit Müll, 1895 110
Register.111 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)107649904X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023107851 |
classification_rvk | NB 8900 NW 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)315969323 (DE-599)DNB983553637 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Aufl., 1. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02327nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023107851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080131s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N15,1678</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983553637</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783124300546</subfield><subfield code="c">: EUR 9.80, sfr 17.90</subfield><subfield code="9">978-3-12-430054-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3124300548</subfield><subfield code="c">: EUR 9.80, sfr 17.90</subfield><subfield code="9">3-12-430054-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783124300546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315969323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983553637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)124394:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="b">Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II]</subfield><subfield code="c">zsgest. und hrsg. von Hartmut Nolte</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Industrialisierung - Quellen zur Geschichte und Politik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 1. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">112 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">TEMPORA - Quellen zur Geschichte und Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nolte, Hartmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107649904X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016310497</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV023107851 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:47:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783124300546 3124300548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016310497 |
oclc_num | 315969323 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-N32 |
owner_facet | DE-70 DE-N32 |
physical | 112 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0004 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series2 | TEMPORA - Quellen zur Geschichte und Politik |
spelling | Industrialisierung Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] zsgest. und hrsg. von Hartmut Nolte Industrialisierung - Quellen zur Geschichte und Politik 1. Aufl., 1. Dr. Stuttgart [u.a.] Klett 2008 112 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier TEMPORA - Quellen zur Geschichte und Politik Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd rswk-swf Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd rswk-swf Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Industrialisierung (DE-588)4026776-3 s Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s DE-604 Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 s Nolte, Hartmut Sonstige (DE-588)107649904X oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Industrialisierung Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026776-3 (DE-588)4076231-2 (DE-588)4020533-2 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4074111-4 |
title | Industrialisierung Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] |
title_alt | Industrialisierung - Quellen zur Geschichte und Politik |
title_auth | Industrialisierung Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] |
title_exact_search | Industrialisierung Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] |
title_exact_search_txtP | Industrialisierung Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] |
title_full | Industrialisierung Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] zsgest. und hrsg. von Hartmut Nolte |
title_fullStr | Industrialisierung Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] zsgest. und hrsg. von Hartmut Nolte |
title_full_unstemmed | Industrialisierung Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] zsgest. und hrsg. von Hartmut Nolte |
title_short | Industrialisierung |
title_sort | industrialisierung texte und quellen in auswahl sekundarstufe ii |
title_sub | Texte und Quellen in Auswahl ; [Sekundarstufe II] |
topic | Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd |
topic_facet | Industrialisierung Politischer Unterricht Geschichtsunterricht Sekundarstufe 2 Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT noltehartmut industrialisierungtexteundquelleninauswahlsekundarstufeii AT noltehartmut industrialisierungquellenzurgeschichteundpolitik |