Die Erzählung von Hanna und Samuel: textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Theologischer Verlag Zürich
2007
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments
89 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 296 S. 240 mm x 165 mm |
ISBN: | 9783290174422 3290174425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023107303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100817 | ||
007 | t | ||
008 | 080130s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0307 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984530134 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783290174422 |c : EUR 44.00, EUR 45.30 (AT) |9 978-3-290-17442-2 | ||
020 | |a 3290174425 |c : EUR 44.00, EUR 45.30 (AT) |9 3-290-17442-5 | ||
024 | 3 | |a 9783290174422 | |
035 | |a (OCoLC)227176780 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984530134 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a BS1325.52 | |
082 | 0 | |a 222.4306 |2 22/ger | |
084 | |a BC 6660 |0 (DE-625)9545: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7500 |0 (DE-625)9681: |2 rvk | ||
084 | |a 220 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hutzli, Jürg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erzählung von Hanna und Samuel |b textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes |c Jürg Hutzli |
264 | 1 | |a Zürich |b Theologischer Verlag Zürich |c 2007 | |
300 | |a 296 S. |c 240 mm x 165 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments |v 89 | |
500 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Hannah <(Biblical figure)> |
600 | 1 | 4 | |a Samuel <(Biblical judge)> |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |p Samuel, 1st I-II |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Samuel |n 1. |n 1-2 |0 (DE-588)7599311-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textkritik |0 (DE-588)4059657-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literarkritik |0 (DE-588)4135649-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Samuel |n 1. |n 1-2 |0 (DE-588)7599311-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Textkritik |0 (DE-588)4059657-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |p Samuel |n 1. |n 1-2 |0 (DE-588)7599311-9 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Literarkritik |0 (DE-588)4135649-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments |v 89 |w (DE-604)BV000000987 |9 89 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016309961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016309961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137368357175296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
0 Ziele, Aufbau und spezifische Fragestellungen
der vorliegenden Untersuchung 13
I. Annäherung an eine ältere, allen Haupttextzeugen zugrunde
liegende Textfassung 25
0. Einleitung 25
1. Charakterisierung der Haupttextzeugen der Samuelbücher 28
1.1 Masoretische Textfassung 28
1.1.1 Orthographische Besonderheiten 28
1.1.1.1 Fehlen des Buchstabens Jod im Suffix V- 28
1.1.1.2 Fehlen des quieszierenden Aleph 29
1.1.1.3 Unterschiedliche Schreibung von Namen 29
1.1.1.4 Fazit 30
1.1.2 Schreibfehler 30
1.1.3 Theologisch motivierte Textänderungen 31
1.1.3.0 Einleitung 31
1.1.3.1 1 Sam 4,3.4bis.5; 5,11: Das Verhältnis zwischen der Gotteslade
undJHWH 31
1.1.3.2 2Sam 6,20—22: Fehlen der Lexeme 7pH «tanzen» und
rta Ni. «sich entblössen» 32
1.1.3.3 Weitere theologisch motivierte Textänderungen 34
1.2 4QSam* 34
1.2.1 Zugang zum Text 34
1.2.2 Das Verhältnis von 4QSama zur rekonstruierten Vorlage der
Septuaginta (innerhalb des Textbereichs lSam l,l-2Sam 9,13) 34
1.2.3 Eigenständige Lesarten 36
1.2.4 Die Bedeutung von 4QSama für die textkritische Untersuchung
von 1—2Sam 38
8 Inhaltsverzeichnis
1.3 Septuaginta 38
1.3.1 Gewichtung der Handschriften 38
1.3.2 Feststellung der Eigenart der Übersetzung 39
1.3.2.0 Einleitung 39
1.3.2.1 Auslassung kleiner Wörter durch den Übersetzer von 1 Sam 40
1.3.2.2 Verwendung der Tempora 40
1.3.2.3 Freie (nicht-konkordante) Übersetzung von Präpositionen 41
1.3.2.4 Gestaltung des griechischen Textes 41
1.3.2.5 Veränderung von Aussagen aus theologischen Gründen 42
1.3.3 Die Rekonstruktion der hebräischen Vorlage 43
1.3.4 Charakteristika der Septuaginta-Vorlage 44
1.3.4.1 Orthographie 44
1.3.4.2 Dubletten 44
1.3.4.3 Plus 45
2. Textkritischer Kommentar lSam 1-2 47
3. Hinzufügungen, Auslassungen, Ersetzungen in der
Septuaginta (Übersetzung) 129
4. Ergebnisse der textkritischen Analyse von lSam 1-2 140
4.1 Die sich unterscheidenden Lesearten der Haupttextzeugen
in lSam 1—2 stehen in einer genetischen Relation zueinander 140
4.2 Inhaltlich relevante Textänderungen in den drei Haupttextzeugen.. 141
Übersicht 141
4.3 Einige der inhaltlichen Veränderungen sind Bestandteile von
kleineren oder grösseren Bearbeitungen der Textzeugen 145
4.3.1 Bearbeitungen in M 145
4.3.1.1 Veränderungen aus kulttheologischem Grund 145
4.3.1.2 JHWHs souveränes, von menschlichen Wünschen
unabhängiges Handeln 146
4.3.1.3 Anti-elidische Bearbeitungsschicht 147
4.3.2 Bearbeitungen in 4QSama 148
4.3.2.1 Nomistische Veränderungen 148
4.3.3 Bearbeitungen in der Septuaginta-Vorlage 148
4.3.3.1 Harmonisierungen, welche die Hauptpersonen und ihre
Beziehungen untereinander betreffen 148
4.3.3.2 Anpassung an Bestimmungen der Tora (nomistische
Veränderungen) 150
4.4 Inkonsistenzen in den Textzeugen 151
Inhaltsverzeichnis 9
II. Feststellung von Ergänzungsschichten innerhalb der erschlossenen
älteren Textfassung 153
0. Einleitung 153
1. Das Hannalied: lSam 2,1-10 154
1.1 Das Verhältnis zu lSam l,*l-28; 2,*ll-26 154
1.2 Form, Sprache 155
1.3 Gattung 155
1.4 Aufbau 156
1.5 Gedankengang 156
1.6 Einheitlichkeit 158
1.7 Situierung 159
1.7.1 Das Hannalied als Lesehilfe am Anfang des Samuelbuches 159
1.7.2 Verhältnis zu 2Sam 22 162
1.7.3 Mögliche Bezüge auf die Regierungszeit Antiochos IV.
Epiphanes 163
2. Das Orakel des anonymen Gottesmannes: lSam 2,27-36 167
2.1 Form 167
2.2 Sprachliche Merkmale 168
2.3 Aufbau 168
2.4 Gedankengang und mögliche Bezüge des Orakels 168
2.4.1 Vorbemerkung 168
2.4.2 Aussagen und mögliche Bezüge 169
2.5 Das Verhältnis zum voraufgehenden und nachfolgenden Kontext.. 171
2.6 Einheitlichkeit von 2,27-36 172
2.6.1 Argumente gegen die Einheitlichkeit 172
2.6.2 Argumente für die Einheitlichkeit 174
2.6.3 Fazit 175
2.7 Verhältnis zu lSam 3,(11.)12-14 175
2.8 Situierung 176
2.8.1 Bezüge zur «Natan-Weissagung» (2Sam 7,1—17) 176
2.8.2 Die Bedeutung der Priesterschaft im Vergleich mit jener des
davidischen Königs 177
2.8.3 Bezug zu Dtn 18,5 178
2.8.4 Das negative Levitenbild als Gemeinsamkeit von Ri 18,30b und
lSam2,*27-36 179
2.8.5 Geschichtlicher Ort 181
10 Inhaltsverzeichnis
3. Die «Hophni-Pinchas»-Ergänzungsschicht: lSam 1,3b;
2,25bß.34 182
3.1 Die Stellen in lSam 1-2 182
3.2 Stellenin lSam4und lSam 14,3 183
3.3 Folgerung 184
3.4 Motiv des Redaktors 185
3.5 Zugehörigkeit 2u einer nach-deuteronomistischen, priesterlichen
Redaktionsschicht? 185
3.6 Motive des Redaktors der übergreifenden Ergänzungsschicht 187
III. Literarische Gestalt, Einheitlichkeit und Umfang der
Grunderzählung lSam *l-2 189
1. Sprachlich-stilistische Gestaltung 189
1.1 Kultisch geprägtes Vokabular 189
1.2 Stilistische Besonderheiten 190
1.3 Die refrainartigen Bemerkungen zu Samuels Werdegang 190
1.3.1 Stellen 190
1.3.2 Funktion der Bemerkungen 193
2. Einheitlichkeit: lSam 2,12-17.*22-26 als ursprüngliche
Bestandteile der Grunderzählung 193
3. Abgrenzung vom nachfolgenden Kontext 195
3.1 Das Verhältnis von lSam *l-2 zu lSam 3* 195
3.2 Das Verhältnis von lSam *l-2 und lSam 3* zu lSam 4* 197
3.2.1 Die Postulierung einer ursprünglich unabhängigen Ladeerzählung
und die Bestreitung der These in der neueren Forschung 197
3.2.2 Diskussion der Argumente 199
3.2.3 Fazit 202
4. Aufbau und Gedankengang von lSam *l-2 202
4.1 Aufbau: Exposition und Erzählhandlung 202
4.2 Handlung 203
4.2.1 Einführende Bemerkung 203
4.2.2 Gang der Handlung 203
5. Zentrale Themen 207
5.1 Hannas Initiative und eigenständiges Handeln 207
5.2 Hannas geheim gehaltenes Gelübde 208
5.2.1 Einführung 208
5.2.2 Hannas lautloses Gebet 209
5.2.3 Die Vermeidung des Ausdrucks «Gelübde» in Hannas
Erklärung bei der Übergabe Samuels 210
Inhaltsverzeichnis 11
5.2.4 Verheimlicht Hanna aus rechtlichen Gründen ihr Gelübde? 211
5.3 Die kultischen Verhältnisse 212
IV. Situierung der Grunderzählung lSam *l-2 217
1. Überlegungen zum Alter und zur Herkunft des Erzählplots von
lSam *l-2 und weiterer Erzählungen in l-2Sam 217
1.1 Alter von l-2Sam 217
1.2 Die Frage des Alters der Erzählungen in l-2Sam 218
1.3 Herkunft aus mündlicher Tradition 220
2. Das Verhältnis von l-2Sam zum vorexilischen Königebuch....222
2.1 Fragestellung 222
2.2 Die Postulierung eines spätexilischen Königebuches in der neueren
Forschung 222
2.3 Die Entstehungszeit des ersten, protodtr Königebuches 225
2.3.1 Entstehung in vorexilischer Zeit 225
2.3.2 Wo hat die erste vorexilische Fassung des Königebuches geendet?
228
2.4 Das literargeschichtliche Verhältnis zwischen dem vorexilischen
Königebuch und der Frühfassung des Deuteronomiums 230
2.5 Hat das vorexilische Königebuch grössere Teile von 1—2Sam
enthalten? 232
2.5.1 Argumente für die Zugehörigkeit von 1—2Sam zum vorexilischen
Königebuch in der neueren Forschung 232
2.5.2 Die Betonung der Eigenart der in 1— 2Sam vorliegenden
Erzähltradition bei C. Westermann 236
2.5.3 Argumente gegen die Zugehörigkeit der Erzähltradition von 1—2Sam
zum vorexilischen Königebuch 238
2.5.4 Die Suche nach dem ursprünglichen Anfang des spätvorexilischen
Königebuches 244
2.6 Das literarhistorische Verhältnis zwischen dem vorexilischen
Königebuch (Kön*) und der älteren Samuel-Überlieferung (Sam*) .245
2.6.0 Einleitung 245
2.6.1 Die Abfassung der Erzählungen von l-2Sam als Antwort auf die
protodtr / dtn Literatur 245
2.6.2 Der mögliche Anlass für die Verschriftung der Erzählungen in 1—
2Sam 250
3. Erwägungen zum Bestand und zur Eigenart des postulierten
israelitischen Erzählwerks 255
3.1 Fragestellung 255
3.2 Ältere Erzähltradition in l-2Sam 255
3.3 Erzählungen aus andern biblischen Büchern 258
12 Inhaltsverzeichnis
3.4 Die Natur des postulierten Erzählwerks 264
V Redaktionsgeschichte von lSam 1—2 267
1. Die Abfassung von lSam *1—2 und anderer Erzählungen in 1—
2Sam und in Ri als Reaktion auf religiös-politische und
literarische Aktivitäten von Gruppierungen protodtr und dtn
Provenienz (Erwägung) 267
2. Orakel des anonymen Gottesmannes 268
3. Hophni-Pinchas-Schicht 269
4. Hannalied 270
5. Exegetische Textänderungen in den Haupttextzeugen 270
5.1 Masoretische Textfassung 270
5.2 4QSam* 271
5.3 Septuaginta-Vorlage 272
Anhang 273
(1) Abkürzungen (Textzeugen, Textausgaben, Konkordanzen,
Wörterbücher) 273
(2) Literaturverzeichnis 275
(3) Stellenregister (Auswahl) 290
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
0 Ziele, Aufbau und spezifische Fragestellungen
der vorliegenden Untersuchung 13
I. Annäherung an eine ältere, allen Haupttextzeugen zugrunde
liegende Textfassung 25
0. Einleitung 25
1. Charakterisierung der Haupttextzeugen der Samuelbücher 28
1.1 Masoretische Textfassung 28
1.1.1 Orthographische Besonderheiten 28
1.1.1.1 Fehlen des Buchstabens Jod im Suffix V- 28
1.1.1.2 Fehlen des quieszierenden Aleph 29
1.1.1.3 Unterschiedliche Schreibung von Namen 29
1.1.1.4 Fazit 30
1.1.2 Schreibfehler 30
1.1.3 Theologisch motivierte Textänderungen 31
1.1.3.0 Einleitung 31
1.1.3.1 1 Sam 4,3.4bis.5; 5,11: Das Verhältnis zwischen der Gotteslade
undJHWH 31
1.1.3.2 2Sam 6,20—22: Fehlen der Lexeme "7pH «tanzen» und
rta Ni. «sich entblössen» 32
1.1.3.3 Weitere theologisch motivierte Textänderungen 34
1.2 4QSam* 34
1.2.1 Zugang zum Text 34
1.2.2 Das Verhältnis von 4QSama zur rekonstruierten Vorlage der
Septuaginta (innerhalb des Textbereichs lSam l,l-2Sam 9,13) 34
1.2.3 Eigenständige Lesarten 36
1.2.4 Die Bedeutung von 4QSama für die textkritische Untersuchung
von 1—2Sam 38
8 Inhaltsverzeichnis
1.3 Septuaginta 38
1.3.1 Gewichtung der Handschriften 38
1.3.2 Feststellung der Eigenart der Übersetzung 39
1.3.2.0 Einleitung 39
1.3.2.1 Auslassung kleiner Wörter durch den Übersetzer von 1 Sam 40
1.3.2.2 Verwendung der Tempora 40
1.3.2.3 Freie (nicht-konkordante) Übersetzung von Präpositionen 41
1.3.2.4 Gestaltung des griechischen Textes 41
1.3.2.5 Veränderung von Aussagen aus theologischen Gründen 42
1.3.3 Die Rekonstruktion der hebräischen Vorlage 43
1.3.4 Charakteristika der Septuaginta-Vorlage 44
1.3.4.1 Orthographie 44
1.3.4.2 Dubletten 44
1.3.4.3 Plus 45
2. Textkritischer Kommentar lSam 1-2 47
3. Hinzufügungen, Auslassungen, Ersetzungen in der
Septuaginta (Übersetzung) 129
4. Ergebnisse der textkritischen Analyse von lSam 1-2 140
4.1 Die sich unterscheidenden Lesearten der Haupttextzeugen
in lSam 1—2 stehen in einer genetischen Relation zueinander 140
4.2 Inhaltlich relevante Textänderungen in den drei Haupttextzeugen. 141
Übersicht 141
4.3 Einige der inhaltlichen Veränderungen sind Bestandteile von
kleineren oder grösseren Bearbeitungen der Textzeugen 145
4.3.1 Bearbeitungen in M 145
4.3.1.1 Veränderungen aus kulttheologischem Grund 145
4.3.1.2 JHWHs souveränes, von menschlichen Wünschen
unabhängiges Handeln 146
4.3.1.3 Anti-elidische Bearbeitungsschicht 147
4.3.2 Bearbeitungen in 4QSama 148
4.3.2.1 Nomistische Veränderungen 148
4.3.3 Bearbeitungen in der Septuaginta-Vorlage 148
4.3.3.1 Harmonisierungen, welche die Hauptpersonen und ihre
Beziehungen untereinander betreffen 148
4.3.3.2 Anpassung an Bestimmungen der Tora (nomistische
Veränderungen) 150
4.4 Inkonsistenzen in den Textzeugen 151
Inhaltsverzeichnis 9
II. Feststellung von Ergänzungsschichten innerhalb der erschlossenen
älteren Textfassung 153
0. Einleitung 153
1. Das Hannalied: lSam 2,1-10 154
1.1 Das Verhältnis zu lSam l,*l-28; 2,*ll-26 154
1.2 Form, Sprache 155
1.3 Gattung 155
1.4 Aufbau 156
1.5 Gedankengang 156
1.6 Einheitlichkeit 158
1.7 Situierung 159
1.7.1 Das Hannalied als Lesehilfe am Anfang des Samuelbuches 159
1.7.2 Verhältnis zu 2Sam 22 162
1.7.3 Mögliche Bezüge auf die Regierungszeit Antiochos' IV.
Epiphanes 163
2. Das Orakel des anonymen Gottesmannes: lSam 2,27-36 167
2.1 Form 167
2.2 Sprachliche Merkmale 168
2.3 Aufbau 168
2.4 Gedankengang und mögliche Bezüge des Orakels 168
2.4.1 Vorbemerkung 168
2.4.2 Aussagen und mögliche Bezüge 169
2.5 Das Verhältnis zum voraufgehenden und nachfolgenden Kontext. 171
2.6 Einheitlichkeit von 2,27-36 172
2.6.1 Argumente gegen die Einheitlichkeit 172
2.6.2 Argumente für die Einheitlichkeit 174
2.6.3 Fazit 175
2.7 Verhältnis zu lSam 3,(11.)12-14 175
2.8 Situierung 176
2.8.1 Bezüge zur «Natan-Weissagung» (2Sam 7,1—17) 176
2.8.2 Die Bedeutung der Priesterschaft im Vergleich mit jener des
davidischen Königs 177
2.8.3 Bezug zu Dtn 18,5 178
2.8.4 Das negative Levitenbild als Gemeinsamkeit von Ri 18,30b und
lSam2,*27-36 179
2.8.5 Geschichtlicher Ort 181
10 Inhaltsverzeichnis
3. Die «Hophni-Pinchas»-Ergänzungsschicht: lSam 1,3b;
2,25bß.34 182
3.1 Die Stellen in lSam 1-2 182
3.2 Stellenin lSam4und lSam 14,3 183
3.3 Folgerung 184
3.4 Motiv des Redaktors 185
3.5 Zugehörigkeit 2u einer nach-deuteronomistischen, priesterlichen
Redaktionsschicht? 185
3.6 Motive des Redaktors der übergreifenden Ergänzungsschicht 187
III. Literarische Gestalt, Einheitlichkeit und Umfang der
Grunderzählung lSam *l-2 189
1. Sprachlich-stilistische Gestaltung 189
1.1 Kultisch geprägtes Vokabular 189
1.2 Stilistische Besonderheiten 190
1.3 Die refrainartigen Bemerkungen zu Samuels Werdegang 190
1.3.1 Stellen 190
1.3.2 Funktion der Bemerkungen 193
2. Einheitlichkeit: lSam 2,12-17.*22-26 als ursprüngliche
Bestandteile der Grunderzählung 193
3. Abgrenzung vom nachfolgenden Kontext 195
3.1 Das Verhältnis von lSam *l-2 zu lSam 3* 195
3.2 Das Verhältnis von lSam *l-2 und lSam 3* zu lSam 4* 197
3.2.1 Die Postulierung einer ursprünglich unabhängigen Ladeerzählung
und die Bestreitung der These in der neueren Forschung 197
3.2.2 Diskussion der Argumente 199
3.2.3 Fazit 202
4. Aufbau und Gedankengang von lSam *l-2 202
4.1 Aufbau: Exposition und Erzählhandlung 202
4.2 Handlung 203
4.2.1 Einführende Bemerkung 203
4.2.2 Gang der Handlung 203
5. Zentrale Themen 207
5.1 Hannas Initiative und eigenständiges Handeln 207
5.2 Hannas geheim gehaltenes Gelübde 208
5.2.1 Einführung 208
5.2.2 Hannas lautloses Gebet 209
5.2.3 Die Vermeidung des Ausdrucks «Gelübde» in Hannas
Erklärung bei der Übergabe Samuels 210
Inhaltsverzeichnis 11
5.2.4 Verheimlicht Hanna aus rechtlichen Gründen ihr Gelübde? 211
5.3 Die kultischen Verhältnisse 212
IV. Situierung der Grunderzählung lSam *l-2 217
1. Überlegungen zum Alter und zur Herkunft des Erzählplots von
lSam *l-2 und weiterer Erzählungen in l-2Sam 217
1.1 Alter von l-2Sam 217
1.2 Die Frage des Alters der Erzählungen in l-2Sam 218
1.3 Herkunft aus mündlicher Tradition 220
2. Das Verhältnis von l-2Sam zum vorexilischen Königebuch.222
2.1 Fragestellung 222
2.2 Die Postulierung eines spätexilischen Königebuches in der neueren
Forschung 222
2.3 Die Entstehungszeit des ersten, protodtr Königebuches 225
2.3.1 Entstehung in vorexilischer Zeit 225
2.3.2 Wo hat die erste vorexilische Fassung des Königebuches geendet?
228
2.4 Das literargeschichtliche Verhältnis zwischen dem vorexilischen
Königebuch und der Frühfassung des Deuteronomiums 230
2.5 Hat das vorexilische Königebuch grössere Teile von 1—2Sam
enthalten? 232
2.5.1 Argumente für die Zugehörigkeit von 1—2Sam zum vorexilischen
Königebuch in der neueren Forschung 232
2.5.2 Die Betonung der Eigenart der in 1— 2Sam vorliegenden
Erzähltradition bei C. Westermann 236
2.5.3 Argumente gegen die Zugehörigkeit der Erzähltradition von 1—2Sam
zum vorexilischen Königebuch 238
2.5.4 Die Suche nach dem ursprünglichen Anfang des spätvorexilischen
Königebuches 244
2.6 Das literarhistorische Verhältnis zwischen dem vorexilischen
Königebuch (Kön*) und der älteren Samuel-Überlieferung (Sam*) .245
2.6.0 Einleitung 245
2.6.1 Die Abfassung der Erzählungen von l-2Sam als Antwort auf die
protodtr / dtn Literatur 245
2.6.2 Der mögliche Anlass für die Verschriftung der Erzählungen in 1—
2Sam 250
3. Erwägungen zum Bestand und zur Eigenart des postulierten
israelitischen Erzählwerks 255
3.1 Fragestellung 255
3.2 Ältere Erzähltradition in l-2Sam 255
3.3 Erzählungen aus andern biblischen Büchern 258
12 Inhaltsverzeichnis
3.4 Die Natur des postulierten Erzählwerks 264
V Redaktionsgeschichte von lSam 1—2 267
1. Die Abfassung von lSam *1—2 und anderer Erzählungen in 1—
2Sam und in Ri als Reaktion auf religiös-politische und
literarische Aktivitäten von Gruppierungen protodtr und dtn
Provenienz (Erwägung) 267
2. Orakel des anonymen Gottesmannes 268
3. Hophni-Pinchas-Schicht 269
4. Hannalied 270
5. Exegetische Textänderungen in den Haupttextzeugen 270
5.1 Masoretische Textfassung 270
5.2 4QSam* 271
5.3 Septuaginta-Vorlage 272
Anhang 273
(1) Abkürzungen (Textzeugen, Textausgaben, Konkordanzen,
Wörterbücher) 273
(2) Literaturverzeichnis 275
(3) Stellenregister (Auswahl) 290 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hutzli, Jürg |
author_facet | Hutzli, Jürg |
author_role | aut |
author_sort | Hutzli, Jürg |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023107303 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS1325 |
callnumber-raw | BS1325.52 |
callnumber-search | BS1325.52 |
callnumber-sort | BS 41325.52 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | BC 6660 BC 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)227176780 (DE-599)DNB984530134 |
dewey-full | 222.4306 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 222 - Historical books of Old Testament |
dewey-raw | 222.4306 |
dewey-search | 222.4306 |
dewey-sort | 3222.4306 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02411nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023107303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080130s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0307</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984530134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290174422</subfield><subfield code="c">: EUR 44.00, EUR 45.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-290-17442-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3290174425</subfield><subfield code="c">: EUR 44.00, EUR 45.30 (AT)</subfield><subfield code="9">3-290-17442-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783290174422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227176780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984530134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS1325.52</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">222.4306</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6660</subfield><subfield code="0">(DE-625)9545:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)9681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hutzli, Jürg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erzählung von Hanna und Samuel</subfield><subfield code="b">textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes</subfield><subfield code="c">Jürg Hutzli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Theologischer Verlag Zürich</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 165 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments</subfield><subfield code="v">89</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hannah <(Biblical figure)></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Samuel <(Biblical judge)></subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="p">Samuel, 1st I-II</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Samuel</subfield><subfield code="n">1.</subfield><subfield code="n">1-2</subfield><subfield code="0">(DE-588)7599311-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059657-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135649-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Samuel</subfield><subfield code="n">1.</subfield><subfield code="n">1-2</subfield><subfield code="0">(DE-588)7599311-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059657-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Samuel</subfield><subfield code="n">1.</subfield><subfield code="n">1-2</subfield><subfield code="0">(DE-588)7599311-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literarkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135649-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments</subfield><subfield code="v">89</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000987</subfield><subfield code="9">89</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016309961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016309961</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023107303 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:47:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783290174422 3290174425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016309961 |
oclc_num | 227176780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
physical | 296 S. 240 mm x 165 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Theologischer Verlag Zürich |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments |
series2 | Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments |
spelling | Hutzli, Jürg Verfasser aut Die Erzählung von Hanna und Samuel textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes Jürg Hutzli Zürich Theologischer Verlag Zürich 2007 296 S. 240 mm x 165 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 89 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 Hannah <(Biblical figure)> Samuel <(Biblical judge)> Bible. O.T. Samuel, 1st I-II Criticism, interpretation, etc Bibel Samuel 1. 1-2 (DE-588)7599311-9 gnd rswk-swf Textkritik (DE-588)4059657-6 gnd rswk-swf Literarkritik (DE-588)4135649-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel Samuel 1. 1-2 (DE-588)7599311-9 u Textkritik (DE-588)4059657-6 s DE-604 Literarkritik (DE-588)4135649-4 s Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 89 (DE-604)BV000000987 89 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016309961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hutzli, Jürg Die Erzählung von Hanna und Samuel textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments Hannah <(Biblical figure)> Samuel <(Biblical judge)> Bible. O.T. Samuel, 1st I-II Criticism, interpretation, etc Bibel Samuel 1. 1-2 (DE-588)7599311-9 gnd Textkritik (DE-588)4059657-6 gnd Literarkritik (DE-588)4135649-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7599311-9 (DE-588)4059657-6 (DE-588)4135649-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erzählung von Hanna und Samuel textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes |
title_auth | Die Erzählung von Hanna und Samuel textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes |
title_exact_search | Die Erzählung von Hanna und Samuel textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes |
title_exact_search_txtP | Die Erzählung von Hanna und Samuel textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes |
title_full | Die Erzählung von Hanna und Samuel textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes Jürg Hutzli |
title_fullStr | Die Erzählung von Hanna und Samuel textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes Jürg Hutzli |
title_full_unstemmed | Die Erzählung von Hanna und Samuel textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes Jürg Hutzli |
title_short | Die Erzählung von Hanna und Samuel |
title_sort | die erzahlung von hanna und samuel textkritische und literarische analyse von 1 samuel 1 2 unter berucksichtigung des kontextes |
title_sub | textkritische und literarische Analyse von 1. Samuel 1-2 unter Berücksichtigung des Kontextes |
topic | Hannah <(Biblical figure)> Samuel <(Biblical judge)> Bible. O.T. Samuel, 1st I-II Criticism, interpretation, etc Bibel Samuel 1. 1-2 (DE-588)7599311-9 gnd Textkritik (DE-588)4059657-6 gnd Literarkritik (DE-588)4135649-4 gnd |
topic_facet | Hannah <(Biblical figure)> Samuel <(Biblical judge)> Bible. O.T. Samuel, 1st I-II Criticism, interpretation, etc Bibel Samuel 1. 1-2 Textkritik Literarkritik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016309961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000987 |
work_keys_str_mv | AT hutzlijurg dieerzahlungvonhannaundsamueltextkritischeundliterarischeanalysevon1samuel12unterberucksichtigungdeskontextes |