Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll: von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz
Selbstverl. d. Ges. für Mittelrhein. Kirchengeschichte
2007
|
Schriftenreihe: | Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte
118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 583 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783929135541 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023107188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080226 | ||
007 | t | ||
008 | 080130s2007 ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783929135541 |9 978-3-929135-54-1 | ||
035 | |a (OCoLC)192081441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023107188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-B220 | ||
050 | 0 | |a BX4328.Z9 | |
082 | 0 | |a 271.97 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll |b von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert |c von Ulrich Hartmann |
264 | 1 | |a Mainz |b Selbstverl. d. Ges. für Mittelrhein. Kirchengeschichte |c 2007 | |
300 | |a 583 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte |v 118 | |
610 | 2 | 4 | |a Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll |x History |
610 | 2 | 7 | |a Kloster Sankt Thomas |0 (DE-588)4201888-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1170-1400 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Cistercian nuns |z Germany |z Kyll River Valley |x History | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Kloster Sankt Thomas |0 (DE-588)4201888-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1170-1400 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte |v 118 |w (DE-604)BV000003038 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016309848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016309848 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09023 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09022 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137368188354560 |
---|---|
adam_text | Inhalt
A
Einleitung
ι
1 Allgemeiner Forschungsüberblick 1
2 Spezielle Forschungsgeschichte und Quellenüberlieferung 7
3 Konzeption der Arbeit 13
В
Gründung des Klosters 17
1. Einführung 17
2 Quellen zum unmittelbaren Gründungsgeschehen 19
2.1 Wilhelm von
Canterbury
19
2.2 Das erste urkundliche Zeugnis zu St. Thomas 25
2.3 Matthias Agritius 29
2.4 Christoph Brower und Jakob
Masen
32
2.5 Nikolaus Heesius 36
2.6 Robert Bootz 38
2.7 Sagen 40
2.8 Zusammenfassung 41
3 An der Gründung beteiligte Personen und Institutionen 43
3.1 Die Frühzeit des Klosters bis 1190 im Spiegel der urkundlichen Zeugnisse 43
3.2 Der
Fundator
Ludwig von Deudesfeld 44
3.3 Die ersten Nonnen 47
3.4 Das Zisterzienserkloster Himmerod 51
3.5 Die Trierer Erzbischöfe 57
3.6 Zusammenfassung 69
С
Sozial-institutionelle Einbindung des Klosters 72
1 Einführung 72
2 Laien 74
2.1 Ländlicher Bereich 74
2.1.1 Adel 74
2.1.1.1 Adelige Familienverbände in häufigerem Kontakt mit St. Thomas 75
211.2 Adelige Familienverbände in vereinzeltem Kontakt mit St. Thomas 107
2.1.1.3 Zusammenfassung 117
2.1.2 Nichtadelige Landbevölkerung 118
2.1.2.1 Einzelne Personen und Personenverbände 118
2.1.2.2 Zusammenfassung 122
2.1.2.3 Landgemeinden 123
2.1.2.4 Zusammenfassung 124
2.2 Städtischer Bereich 125
2.2.1 Städtische Personenkreise 125
2.2.1.1 Trier 125
2.2.1.1.1 Stadtnaher Adel 125
2.2.1.1.2 Schöffenfamilien 130
2.2.1.1.3 Weitere cives 135
2.2.1.2 Köln 141
2.2.1.3 Weitere Städte 143
2.2.2 Städtische Institutionen 147
2.2.3 Zusammenfassung 149
3 Geistlichkeit 150
3.1 Papsttum 150
3.1.1 Die St. Thomaser Papsturkunden 151
3.1.2 Zusammenfassung 166
3.2 Trierer Erzbischöfe 168
3.2.1 Johann
I.
(1189-1212) 169
3.2.2 Dietrich
II.
von
Wied
(1212-1242) 172
3.2.3 Arnold
II.
von Isenburg (1242-1259) 181
3.2.4 Heinrich
II.
von
Finstingen
(1260-1286) 183
3.2.5 Die weiteren Erzbischöfe 186
3.2.6 Zusammenfassung 189
3.3 Domklerus und geistliche Gemeinschaften 191
3.3.1 In der Anfangszeit von St. Thomas bis etwa 1220 191
3.3.2 Nach der Anfangszeit von St. Thomas seit etwa 1220 196
3.3.2.1 Domkleras 196
3.3.2.2 Archidiakone 202
3.3.2.3 Erzbischöfliche Kurie 203
3.3.2.4 Geistliche Gemeinschaften 206
3.3.2.4.1 Trierer Gemeinschaften 206
3.3.2.4.2 Kölner Gemeinschaften 210
3.3.2.4.3 Gemeinschaften in weiteren Städten 211
3.3.2.4.4 Ländliche Gemeinschaften 212
3.3.2.5 Zusammenfassung 213
3
.4 Zisterzienserorden 213
3.4.1 Himmerod 214
3.4.2 Weitere Zisterzienserklöster 232
3.4.3 Zisterzienserinnenklöster 233
3.4.3.1
Hoven
233
3.4.3.2 Walberberg 233
3.4.3.3 Machern 236
3.4.4 Ordensleitung 238
3.4.5 Zusammenfassung:
Zur Ordensmitgliedschan von St. Thomas 244
3.5 Pfarrklerus 246
3.5.1 Klostereigene Pfarreien 246
3.5.1.1 St. Thomaser Pfarrkirchen 247
3.5.1.2 Einbindung in die Pfarrorganisation 254
3.5.1.3 Praxis der Pfarrverwaltung 254
3.5.2 Dem Kloster nicht unterstellte Pfarrer 258
3.5.3 Zusammenfassung 259
4 Zusammenfassung 262
4.1 Funktionale Aspekte 262
4.2 Soziale Orientierung:
Die Schenkerkreise des Klosters im Verlauf der Zeit 274
D
Die
Familia
von St. Thomas 279
1 Einführung 279
2 Die Äbtissinnen 280
2.1 Äbtissinnenliste 281
2.2 Handlungsbereiche der Äbtissin 292
2.3 Wahl der Äbtissin 308
3 Die Nonnen 310
3.1 Zusammensetzung des Konvents 310
3.2 Handlungsbereiche der Nonnen 317
3.3 Aufnahme von Novizinnen 323
4 Männliches Personal 330
5 Weitere Mitglieder der
Familia
341
6
Familia
und Klosterbau 347
7 Zusammenfassung 348
E
Wirtschaft 352
1 Entführung 352
2 Aufbau und Entwicklung der Klosterwirtschaft 353
2.1 Grandausstattung und erste Expansion 355
2.2 Weitere Expansion bis zur endgültigen Ausdehnung des Klosterbesitzes 359
2.3 Festigung des Besitzes und Zuwachs an Renteneinkünften 364
2.4 Erste Krisensymptome am Ende des 13. Jahrhunderts 367
2.5 Forcierung der Pachtwirtschaft und wirtschaftliche Gesundung 369
3 Diachrone Aspekte 375
3.1 Topographische Ausdehnung des Besitzes 375
3.2 Wirtschaftssparten 378
3.3 Wirtschaftskraft 382
3.4 Kooperation mit Himmerod 385
3.5 Zisterziensische Wirtschaft? 387
3.5.1 Landesausbau 390
3.5.2 Besitzverwaltung 391
3.5.3 Besitz verbotener Güter 392
3.5.4 Anlage von Grangien 393
3.5.5 Pacht- und Eigenwirtschaft 401
4 Zusammenfassung 408
F
Religiöse Schriften 408
1 Einführung 409
2 Briefe der Hildegard von Bingen 411
2.1 Brief XCV 414
2.2 Brief CXCVII 419
3 admonitiones
morales
430
4
Legendárium
434
5 Gebetbuch 446
6 Zusammenfassung 448
G
Zusammenfassung 448
H
Abkürzungsverzeichnis 452
I
Quellen- und Literaturverzeichnis 454
1 Verzeichnis der ungedruckten Quellen 454
2 Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Forschungsliteratur 457
J
Regesten 511
К
Karten 549
L
Anhang 552
1 Edition der Quelle zur ICirchweihe von St. Thomas 552
2 Die erhaltenen St. Thomaser Siegeltypen bis 1400 556
Register 564
|
adam_txt |
Inhalt
A
Einleitung
ι
1 Allgemeiner Forschungsüberblick 1
2 Spezielle Forschungsgeschichte und Quellenüberlieferung 7
3 Konzeption der Arbeit 13
В
Gründung des Klosters 17
1. Einführung 17
2 Quellen zum unmittelbaren Gründungsgeschehen 19
2.1 Wilhelm von
Canterbury
19
2.2 Das erste urkundliche Zeugnis zu St. Thomas 25
2.3 Matthias Agritius 29
2.4 Christoph Brower und Jakob
Masen
32
2.5 Nikolaus Heesius 36
2.6 Robert Bootz 38
2.7 Sagen 40
2.8 Zusammenfassung 41
3 An der Gründung beteiligte Personen und Institutionen 43
3.1 Die Frühzeit des Klosters bis 1190 im Spiegel der urkundlichen Zeugnisse 43
3.2 Der
Fundator
Ludwig von Deudesfeld 44
3.3 Die ersten Nonnen 47
3.4 Das Zisterzienserkloster Himmerod 51
3.5 Die Trierer Erzbischöfe 57
3.6 Zusammenfassung 69
С
Sozial-institutionelle Einbindung des Klosters 72
1 Einführung 72
2 Laien 74
2.1 Ländlicher Bereich 74
2.1.1 Adel 74
2.1.1.1 Adelige Familienverbände in häufigerem Kontakt mit St. Thomas 75
211.2 Adelige Familienverbände in vereinzeltem Kontakt mit St. Thomas 107
2.1.1.3 Zusammenfassung 117
2.1.2 Nichtadelige Landbevölkerung 118
2.1.2.1 Einzelne Personen und Personenverbände 118
2.1.2.2 Zusammenfassung 122
2.1.2.3 Landgemeinden 123
2.1.2.4 Zusammenfassung 124
2.2 Städtischer Bereich 125
2.2.1 Städtische Personenkreise 125
2.2.1.1 Trier 125
2.2.1.1.1 Stadtnaher Adel 125
2.2.1.1.2 Schöffenfamilien 130
2.2.1.1.3 Weitere cives 135
2.2.1.2 Köln 141
2.2.1.3 Weitere Städte 143
2.2.2 Städtische Institutionen ' 147
2.2.3 Zusammenfassung 149
3 Geistlichkeit 150
3.1 Papsttum 150
3.1.1 Die St. Thomaser Papsturkunden 151
3.1.2 Zusammenfassung 166
3.2 Trierer Erzbischöfe 168
3.2.1 Johann
I.
(1189-1212) 169
3.2.2 Dietrich
II.
von
Wied
(1212-1242) 172
3.2.3 Arnold
II.
von Isenburg (1242-1259) 181
3.2.4 Heinrich
II.
von
Finstingen
(1260-1286) 183
3.2.5 Die weiteren Erzbischöfe 186
3.2.6 Zusammenfassung 189
3.3 Domklerus und geistliche Gemeinschaften 191
3.3.1 In der Anfangszeit von St. Thomas bis etwa 1220 191
3.3.2 Nach der Anfangszeit von St. Thomas seit etwa 1220 196
3.3.2.1 Domkleras 196
3.3.2.2 Archidiakone 202
3.3.2.3 Erzbischöfliche Kurie 203
3.3.2.4 Geistliche Gemeinschaften 206
3.3.2.4.1 Trierer Gemeinschaften 206
3.3.2.4.2 Kölner Gemeinschaften 210
3.3.2.4.3 Gemeinschaften in weiteren Städten 211
3.3.2.4.4 Ländliche Gemeinschaften 212
3.3.2.5 Zusammenfassung 213
3
.4 Zisterzienserorden 213
3.4.1 Himmerod 214
3.4.2 Weitere Zisterzienserklöster 232
3.4.3 Zisterzienserinnenklöster 233
3.4.3.1
Hoven
233
3.4.3.2 Walberberg 233
3.4.3.3 Machern 236
3.4.4 Ordensleitung 238
3.4.5 Zusammenfassung:
Zur Ordensmitgliedschan von St. Thomas 244
3.5 Pfarrklerus 246
3.5.1 Klostereigene Pfarreien 246
3.5.1.1 St. Thomaser Pfarrkirchen 247
3.5.1.2 Einbindung in die Pfarrorganisation 254
3.5.1.3 Praxis der Pfarrverwaltung 254
3.5.2 Dem Kloster nicht unterstellte Pfarrer 258
3.5.3 Zusammenfassung 259
4 Zusammenfassung 262
4.1 Funktionale Aspekte 262
4.2 Soziale Orientierung:
Die Schenkerkreise des Klosters im Verlauf der Zeit 274
D
Die
Familia
von St. Thomas 279
1 Einführung 279
2 Die Äbtissinnen 280
2.1 Äbtissinnenliste 281
2.2 Handlungsbereiche der Äbtissin 292
2.3 Wahl der Äbtissin 308
3 Die Nonnen 310
3.1 Zusammensetzung des Konvents 310
3.2 Handlungsbereiche der Nonnen 317
3.3 Aufnahme von Novizinnen 323
4 Männliches Personal 330
5 Weitere Mitglieder der
Familia
341
6
Familia
und Klosterbau 347
7 Zusammenfassung 348
E
Wirtschaft 352
1 Entführung 352
2 Aufbau und Entwicklung der Klosterwirtschaft 353
2.1 Grandausstattung und erste Expansion 355
2.2 Weitere Expansion bis zur endgültigen Ausdehnung des Klosterbesitzes 359
2.3 Festigung des Besitzes und Zuwachs an Renteneinkünften 364
2.4 Erste Krisensymptome am Ende des 13. Jahrhunderts 367
2.5 Forcierung der Pachtwirtschaft und wirtschaftliche Gesundung 369
3 Diachrone Aspekte 375
3.1 Topographische Ausdehnung des Besitzes 375
3.2 Wirtschaftssparten 378
3.3 Wirtschaftskraft 382
3.4 Kooperation mit Himmerod 385
3.5 Zisterziensische Wirtschaft? 387
3.5.1 Landesausbau 390
3.5.2 Besitzverwaltung 391
3.5.3 Besitz verbotener Güter 392
3.5.4 Anlage von Grangien 393
3.5.5 Pacht- und Eigenwirtschaft 401
4 Zusammenfassung 408
F
Religiöse Schriften 408
1 Einführung 409
2 Briefe der Hildegard von Bingen 411
2.1 Brief XCV 414
2.2 Brief CXCVII 419
3 admonitiones
morales
430
4
Legendárium
434
5 Gebetbuch 446
6 Zusammenfassung 448
G
Zusammenfassung 448
H
Abkürzungsverzeichnis 452
I
Quellen- und Literaturverzeichnis 454
1 Verzeichnis der ungedruckten Quellen 454
2 Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Forschungsliteratur 457
J
Regesten 511
К
Karten 549
L
Anhang 552
1 Edition der Quelle zur ICirchweihe von St. Thomas 552
2 Die erhaltenen St. Thomaser Siegeltypen bis 1400 556
Register 564 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartmann, Ulrich |
author_facet | Hartmann, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Ulrich |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023107188 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX4328 |
callnumber-raw | BX4328.Z9 |
callnumber-search | BX4328.Z9 |
callnumber-sort | BX 44328 Z9 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
ctrlnum | (OCoLC)192081441 (DE-599)BVBBV023107188 |
dewey-full | 271.97 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 271 - Religious orders in church history |
dewey-raw | 271.97 |
dewey-search | 271.97 |
dewey-sort | 3271.97 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1170-1400 gnd |
era_facet | Geschichte 1170-1400 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01969nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023107188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080130s2007 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783929135541</subfield><subfield code="9">978-3-929135-54-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)192081441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023107188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX4328.Z9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">271.97</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll</subfield><subfield code="b">von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">von Ulrich Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b">Selbstverl. d. Ges. für Mittelrhein. Kirchengeschichte</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">583 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte</subfield><subfield code="v">118</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kloster Sankt Thomas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201888-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1170-1400</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cistercian nuns</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Kyll River Valley</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kloster Sankt Thomas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201888-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1170-1400</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte</subfield><subfield code="v">118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003038</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016309848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016309848</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023107188 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:46:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783929135541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016309848 |
oclc_num | 192081441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-B220 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-B220 |
physical | 583 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Selbstverl. d. Ges. für Mittelrhein. Kirchengeschichte |
record_format | marc |
series | Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte |
series2 | Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte |
spelling | Hartmann, Ulrich Verfasser aut Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert von Ulrich Hartmann Mainz Selbstverl. d. Ges. für Mittelrhein. Kirchengeschichte 2007 583 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 118 Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll History Kloster Sankt Thomas (DE-588)4201888-2 gnd rswk-swf Geschichte 1170-1400 gnd rswk-swf Geschichte Cistercian nuns Germany Kyll River Valley History Deutschland Kloster Sankt Thomas (DE-588)4201888-2 b Geschichte 1170-1400 z DE-604 Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 118 (DE-604)BV000003038 118 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016309848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann, Ulrich Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll History Kloster Sankt Thomas (DE-588)4201888-2 gnd Geschichte Cistercian nuns Germany Kyll River Valley History |
subject_GND | (DE-588)4201888-2 |
title | Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert |
title_auth | Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert |
title_exact_search | Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert |
title_full | Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert von Ulrich Hartmann |
title_fullStr | Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert von Ulrich Hartmann |
title_full_unstemmed | Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert von Ulrich Hartmann |
title_short | Das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll |
title_sort | das zisterzienserinnenkloster st thomas an der kyll von den anfangen in den 1170er jahren bis zum ausgehenden 14 jahrhundert |
title_sub | von den Anfängen in den 1170er Jahren bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert |
topic | Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll History Kloster Sankt Thomas (DE-588)4201888-2 gnd Geschichte Cistercian nuns Germany Kyll River Valley History |
topic_facet | Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll History Kloster Sankt Thomas Geschichte Cistercian nuns Germany Kyll River Valley History Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016309848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003038 |
work_keys_str_mv | AT hartmannulrich daszisterzienserinnenklosterstthomasanderkyllvondenanfangeninden1170erjahrenbiszumausgehenden14jahrhundert |