Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt: die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
195 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260 S. |
ISBN: | 9783428126668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023105223 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091005 | ||
007 | t | ||
008 | 080130s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987220527 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428126668 |9 978-3-428-12666-8 | ||
035 | |a (OCoLC)316064843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023105223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK8071 | |
082 | 0 | |a 345.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3150 |0 (DE-625)136033: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Coelln, Sibylle von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt |b die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen |c von Sibylle von Coelln |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 260 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 195 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Criminal intent |z Germany | |
650 | 4 | |a Inchoate offenses |z Germany | |
650 | 4 | |a Omission, Criminal |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Garantenstellung |0 (DE-588)4019255-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unechtes Unterlassungsdelikt |0 (DE-588)4186842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Garantenstellung |0 (DE-588)4019255-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unechtes Unterlassungsdelikt |0 (DE-588)4186842-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 195 |w (DE-604)BV008408271 |9 195 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016307905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137365336227840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Α.
Problemstellung ...................................................... 17
В.
Gang der Untersuchung............................................... 18
Teil 1
Der Begriff des „unechten Unterlassungsdelikts 20
A. Arten der Unterlassungsdelikte im Strafgesetzbuch ..................... 20
B. Terminologische Einordnung .......................................... 21
I.
Formale Kriterien.................................................. 21
II.
Materielle Anknüpfungspunkte ...................................... 23
1. Echte Unterlassungsdelikte ....................................... 23
2. Unechte Unterlassungsdelikte..................................... 24
III.
Konsequenzen dieser Auffassungen für die Praxis ..................... 26
1. § 13 Abs. 1 StGB ............................................... 26
2. § 13 Abs. 2 StGB ............................................... 27
IV.
Fazit ............................................................. 29
1. Sprachliche Gründe ............................................. 29
2. Praktikabilität und Begriffskontinuität ............................. 30
3. Entstehungsgeschichte ........................................... 30
4. Ergebnis ....................................................... 30
Teil 2
Die Entstehungsgeschichte des § 13 StGB 32
A. Strafbarkeit des Unterlassene vor der Normierung im Strafgesetzbuch ... 33
I.
Vom Mittelalter bis zur Renaissance ................................. 33
П.
Die Zeit der Aufklärung ............................................ 34
Ш.
Das 19. und das beginnende 20. Jahrhundert .......................... 35
1. Das Partikularstrafrecht .......................................... 35
2. Die Schaffung von Unterlassungsdelikten durch Wissenschaft und Praxis 36
a)
Begehungsdelikte als Grundlage für die Bestrafung eines Unterlas¬
sene ........................................................ 36
b) Folgen für die Rechtsanwendung .............................. 37
3. Der amtliche Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbu¬
ches ........................................................... 37
IV.
Die Entwicklungen im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts ........... 38
1. Die Abkehr vom Zivilrecht ...................................... 38
2. Folgen der Abwendung vom Zivilrecht ............................ 40
3. Wissenschaftliche Ansätze zur Begrenzung der Unterlassungsstrafbar-
keit............................................................ 41
a) Die Restriktion der einzelnen Garantenstellungen ................ 41
aa) Strengere Anforderungen an eine Garantenstellung aus Inge-
renz .................................................... 41
bb) Beschränkung aller Garantenstellungen auf bestimmte „Grund¬
fälle ................................................... 43
cc) Das Gemeinwohl als begrenzender Faktor................... 43
dd) Kritik und Ergebnis ...................................... 44
b) Die Kriterien der Sachherrschaft und der Obhut ................. 45
aa) Konzeption .............................................. 45
bb) Schlußfolgerung.......................................... 46
cc) Reaktionen in Wissenschaft und Praxis ..................... 46
c) Die Forderung nach einer Regelung des Unterlassens im Besonde¬
ren Teil des Strafgesetzbuches................................. 47
aa) Fürsprecher dieser Lösung................................. 47
bb) Reaktionen im übrigen Schrifttum.......................... 48
B. Die Entwürfe zur Normierung des unechten Unterlassens im Strafgesetz¬
buch ................................................................. 48
I.
Die Regelung in den Entwürfen eines Strafgesetzbuches von 1956 und
1959 ............................................................. 49
1. Aufgabe der Großen Strafrechtskommission........................ 49
2. Inhalt der Beratungen........................................... 50
3. Ergebnis der Beratungen......................................... 50
II.
Der Regierungsentwurf von 1962 .................................... 51
III.
Der Alternativentwurf von 1966..................................... 53
C. sDie aktuelle Gesetzeslage.............................................. 54
Teil 3
Die Voraussetzungen der Strafbarkeit
wegen unechten Unterlassene im allgemeinen 57
A. „Unterlassen einer Handlung......................................... 57
I.
Der strafrechtliche Begriff des Unterlassene........................... 57
1. Begriffsinhalt................................................... 57
a) Abgrenzung vom allgemeinen Sprachgebrauch .................. 57
b) Die strafrechtliche Definition .................................. 58
aa) Objektive Komponente.................................... 58
bb) Subjektive Komponente ................................... 60
2. Subsumtion unter den Oberbegriff „Handlung ..................... 60
П.
Die Abgrenzung zwischen positivem Tun und Unterlassen.............. 61
1. Subsidiarität des Unterlassene .................................... 62
2. Das (Nicht-)Vorliegen von Begehungskausalität..................... 63
a) Grundsatz ................................................... 63
b) Ausnahmen.................................................. 63
aa) Rücktritt vom Gebotserfüllungsversuch ..................... 63
bb) Abbruch medizinischer Behandlungen ...................... 65
3. Naturalistisch-ontologische Abgrenzungsversuche................... 65
4. Normative Abgrenzung nach dem Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit ... 66
a) Die sogenannte Schwerpunktformel ............................ 66
b) Kritik....................................................... 67
5. Fazit und Stellungnahme......................................... 67
a) Kritische Würdigung der aufgeführten Ansätze .................. 67
b) Eigener Lösungsansatz........................................ 68
B. Individuelle
Handlungsfähigkeit des Unterlassenden .................... 69
C. Kausalität des Unterlassene für den Erfolg ............................. 70
I.
Die Begriffe „Erfolg und „Erfolgsdelikt ............................ 70
П.
Erfolgsdelikte und Kausalität bei positivem Tun....................... 71
ПІ.
Erfolgsdelikte und Kausalität beim unechten Unterlassen ............... 71
1. Erfordernis einer Unterlassenskausalität............................ 71
2. Stellungnahme .................................................. 73
a) Kausalität als Strafbarkeitsvoraussetzung........................ 73
b) Erweiterung der üblicherweise verwendeten Definition ........... 74
c) Anwendungsbeispiel.......................................... 75
D. Objektive Zurechnung des Erfolgs ..................................... 76
E. Rechtliches „Einstehenmüssen für das Ausbleiben des Erfolgs .......... 77
F. Die Entsprechensklausel............................................... 78
I.
Anwendungsbereich................................................ 78
П.
Verfassungsmäßigkeit .............................................. 80
G.
Die übrigen Voraussetzungen.......................................... 81
Teil 4
Die „Garantenstellung im besonderen 82
A. Zur Terminologie..................................................... 84
I.
Die Garantenstellung............................................... 84
II.
Die Garantenpflicht ................................................ 85
III.
Relevanz der Differenzierung für die Frage nach der Strafbarkeit eines
Verhaltens ........................................................ 86
B. Die Theorien zur Begründung von Garantenstellungen früher und heute .. 87
I.
Die formelle Rechtspflichttheorie.................................... 87
1. Darstellung der Lehre ........................................... 87
2. Kritik.......................................................... 90
3. Zwischenergebnis ............................................... 92
II.
Die materiellen Garantenlehren...................................... 92
1. Abhängigkeit und Vertrauen als Anknüpfungspunkte ................ 93
a) Ableitung aus dem Gleichstellungsprinzip....................... 93
aa) Bewirken eines Erfolges durch Unterlassen.................. 93
bb) Garantenstellung aufgrund Abhängigkeitsverhältnisses und Ver¬
trauens .................................................. 94
cc) Reaktionen in der Literatur................................ 95
b) Schwächen dieses Ansatzes ................................... 95
2. Garant aufgrund Gefahrverursachung.............................. 96
a) Inhalt und Begründung dieser Auffassung....................... 96
b) Kritische Auseinandersetzung ................................. 97
aa) Kriterium der Gefahrschaffung............................. 98
bb) Gefahrschaffung als eine Garantengrappe unter anderen ...... 98
cc) Unterlassen nur eines Garanten bei gleichzeitiger Existenz
mehrerer ................................................ 98
dd) Rechtssicherheit.......................................... 99
3. Soziologisch fundierte Garantenlehren............................. 99
a) Die „soziale Rolle als entscheidendes Kriterium ................ 99
aa) Grundvoraussetzungen des Zusammenlebens in einer Gesell¬
schaft ................................................... 99
bb) Arbeitsteilung............................................ 100
cc) Normierung des Alltagslebens und Rollenverteilung.......... 100
dd) Strafrechtliche Relevanz der einzelnen „Rollen ............. 101
b)
Die „Systemtheorie .......................................... 102
aa)
Die Entstehung einzelner „Systeme ........................ 102
bb) Erfolgszurechnung bei „echten Unterlassungsdelikten........ 102
cc) Erfolgszurechnung bei „unechten Unterlassungsdelikten...... 102
c) Garantenstellung aufgrund gegenseitiger Erwartungshaltungen im
sozialen Alltagsleben ......................................... 103
aa) Die Rollen- bzw. Systemtheorie als Ausgangspunkt .......... 104
bb) Das Entstehen gegenseitiger Verhaltenserwartungen .......... 104
cc) Zusätzliche Voraussetzungen der Strafbarkeit durch Unter¬
lassen ................................................... 105
dd) Konsequenzen für das Entstehen einer Garantenstellung ...... 106
d) Ablehnung der soziologischen Ansätze ......................... 107
aa) Schwächen der „sozialen Rolle ............................ 107
bb) Fehlende Praktikabilität der „Systemtheorie ................ 108
cc) Nachteile der Theorie der gegenseitigen Erwartungshaltungen .. 109
4. Die Funktionenlehre und die aus ihr entwickelte Herrschaftstheorie ... 110
a) Ursprung und Ausprägungen der Funktionenlehre................ HO
b) Die „Herrschaft über den Erfolgsgrund als Grundlage der Garan¬
tenstellungen ................................................ 112
aa) Dogmatische Herleitung................................... 112
(1) Der vorgefundene Status
quo
........................... 112
(2) Die Entwicklungsstufen der Herrschaftstheorie ........... 112
(a) Begehungsgleichheit ............................... 112
(b) Erfolgszurechnung als Strafgrund
qua
Natur der Sache 114
(c) Das Tatherrschaftskriterium......................... 114
(d) Übertragung des Tatherrschaftskriteriums auf Unterlas¬
sungsdelikte ...................................... 115
(3) Anwendung in der Praxis .............................. 117
(a) Die Herrschaft über die wesentliche Erfolgsursache ... 118
(aa) Definition .................................... 118
(bb) Beispiele für eine solche Herrschaft ............. 119
(b) Die Herrschaft über die Anfälligkeit des Opfers....... 120
(aa) Begriffsinhalt ................................. 120
(bb)
Exempel
aus Theorie und Praxis ................ 121
bb) Kritische Würdigung...................................... 122
(1) Vorzüge der Auffassung ............................... 122
(2) Schwächen des Ansatzes............................... 123
(a) Abgrenzung der Herrschaftsbegriffe von der bloßen
Handlungsmöglichkeit ............................. 124
(aa) Inhaltliche Verschiedenheit der Herrschaftsbegriffe 124
(bb)
Herrschaft als bloße Handlungsmöglichkeit ...... 125
(cc) Auswirkungen dieses dritten Herrschaftsbegriffs
auf die Theorie Schünemanns .................. 127
(b) Zirkelschluß und fehlende dogmatische Begründung ... 128
(3) Zwischenergebnis..................................... 129
C. Eigener Begründungsansatz ........................................... 129
I.
Ausgangspunkt der Überlegungen ................................... 129
II.
Problemlösung de lege ferenda ...................................... 130
III.
Anforderungen an eine Garantenstellung de lege
lata
.................. 132
1. Die „zwei Grundpfeiler einer Garantenstellung .................... 133
2. Erster Pfeiler: Das Grundgesetz, insbesondere die Grundrechte....... 136
a) Keine Auslegung des StGB mit Hilfe nur materieller Gesetze ..... 137
b) Begrenzte Interpretationshilfe durch gleichrangige Gesetze........ 137
c) Normkonkretisierung durch verfassungsrechtlich garantierte Grund¬
rechte ....................................................... 139
d) Prüfungseinleitende Überlegungen ............................. 140
e) Schutzbereich des jeweils durch § 13 StGB tangierten Grund¬
rechts ....................................................... 143
aa) Begriff und Bedeutung des Schutzbereichs .................. 143
bb) Persönlicher Schutzbereich ................................ 143
cc) Sachlicher Schutzbereich.................................. 144
dd) Grundrechtsadressat ...................................... 145
f) Eingriff durch § 13 StGB in diesen Schutzbereich ............... 145
aa) Der „klassische Grundrechtseingriff ....................... 146
bb) Der weiter gefaßte Eingriffsbegriff ......................... 146
cc) Abgrenzung des Grandrechtseingriffs von der Grundrechtsaus¬
gestaltung ............................................... 147
g) Grandrechtsschranken ........................................ 147
aa) Grandrechte mit Gesetzesvorbehalt......................... 148
bb) Vorbehaltlos gewährleistete Grandrechte .................... 149
h) Schranken-Schranken......................................... 150
aa) Das Verbot des Einzelfallgesetzes .......................... 151
bb) Das Zitiergebot .......................................... 152
, cc) Die Wesensgehaltsgarantie ................................ 153
dd) Das Übermaßverbot: Generelle Anforderungen an Strafgesetze 153
(1) Legitimer Zweck ..................................... 156
(2) Geeignetheit.......................................... 156
(3) Erforderlichkeit....................................... 157
(4) Angemessenheit ...................................... 158
ее)
Anforderungen des Übermaßverbotes an § 13 StGB .......... 161
(1) Die (legitimen) Zwecke des § 13 StGB.................. 162
(a) Die Entstehungsgeschichte des § 13 StGB............ 162
(b) Strafzwecke....................................... 163
(aa) Die absoluten Theorien ........................ 164
(bb) Die relativen Theorien ......................... 166
(cc) Die Vereinigungstheorie........................ 173
(dd) Strafzwecke des § 13 StGB .................... 176
(2) Die Geeignetheit des § 13 StGB zur Erreichung dieser
Zwecke .............................................. 177
(3) Die Erforderlichkeit des § 13 StGB ..................... 178
(a) Normierung des Rettungsgebots außerhalb des StGB
als milderes Mittel................................. 178
(b) Festlegung einer Strafobergrenze in § 13 StGB ....... 179
(c) Relevanz der fakultativen Strafmilderung des § 13
Abs. 2 StGB für die Erforderlichkeit................. 180
(d) Generelle rechtliche Gleichstellung von Tun und Un¬
terlassen keine im Rahmen der Erforderlichkeit zu be¬
rücksichtigende Regelungsalternative ................ 181
(e) Ergebnis.......................................... 182
(4) Die Angemessenheit des § 13 StGB..................... 182
(a) Unangemessenheit einer Bestrafung aller Unterlas¬
sungstäter aus § 13 StGB........................... 183
(aa) Gründe für eine solche Unangemessenheit ....... 183
(bb) § 323 c StGB kein Argument für die Angemessen¬
heit .......................................... 185
(b) Vorgehensweise bei der Prüfung der Angemessenheit
einer konkreten Anwendung des § 13 StGB .......... 185
(aa) Ermittlung und abstrakte Bewertung der durch
§ 13 StGB betroffenen Rechtsgüter.............. 186
(bb) Der eigentliche AbwägungsVorgang ............. 187
(cc) Zwei Varianten eines Fallbeispiels zur Erläute¬
rung ......................................... 188
(dd) Abwägung der im Beispiel kollidierenden Grand¬
rechte ........................................ 188
(ее)
Rechtsfolge der Abwägung im Fallbeispiel....... 189
(ff) Notwendigkeit eines zusätzlichen Abwägungskri¬
teriums für eine verhältnismäßige Bestrafung aus
§ 13 StGB.................................... 190
(gg) Abschließende Lösung des Fallbeispiels ......... 195
3. Zweiter Pfeiler: Gesellschaftliche Vorgaben und Erwartungen ........ 198
a) Erfordernis des zweiten Pfeilers................................ 198
b) Quellen für gesellschaftliche Vorgaben und Erwartungen.......... 199
c)
Funktion und Nutzen des zweiten Pfeilers bei der Auffindung von
Garantenstellungen ........................................... 201
d) Anwendungsgebiete des zweiten Keilers........................ 203
e) Rechtsprechungsbeispiele für gesellschaftliche Erwartungen....... 203
aa) Bereitschaftsärzte als Garanten gegenüber Kranken .......... 203
(1) Sachverhalt .......................................... 204
(2) Argumentation des Bundesgerichtshofs .................. 204
(3) Erwartungen in der Gesellschaft........................ 205
bb) Garantenstellung des behandelnden Arztes .................. 206
IV.
Anwendungsbeispiele für den eigenen Begründungsansatz.............. 207
1. Die Garantenstellung von Ehegatten füreinander.................... 207
a) Ausgangsfall ................................................ 208
aa) Lösung mit Hilfe der ersten Säule.......................... 208
(1) Schutzbereichseröffnung ............................... 209
(2) Eingriff.............................................. 209
(3) Grundrechtsschranken ................................. 209
(4) Schranken-Schranken.................................. 209
(a) Zweck der Verpflichtung von Frau
M
................ 210
(b)
Geeignetheit der Verpflichtung...................... 210
(c) Erforderlichkeit ................................... 210
(d) Angemessenheit................................... 210
(aa) Erste Gewichtung der einander gegenüberstehen¬
den Rechtsgüter............................... 210
(bb) Das zusätzliche Kriterium für die Anwendbarkeit
des § 13 StGB................................ 211
(5) Ergebnis ............................................. 212
bb) Überprüfung anhand der zweiten Säule ..................... 212
b) Abwandlung des Falles ....................................... 212
aa) Unterschied zum ersten Fall hinsichtlich der Lösung ......... 213
(1) Zweck des Eingriffs................................... 214
(2) Geeignetheit der Verpflichtungen ....................... 214
(3) Erforderlichkeit....................................... 214
(4) Angemessenheit ...................................... 214
(a) Erste Gewichtung der Rechtsgüter................... 214
(b) Keine Anwendbarkeit von § 13 StGB................ 215
(aa) Keine Garantenstellung von Ehegatten zum Schutz
Dritter ....................................... 215
(bb) Keine besondere Rechtspflicht zum Schutz des an¬
deren Ehegatten vor sich selbst ................. 215
(cc) Zwischenergebnis ............................. 216
bb)
Rechtsprechung zu dieser Fallkonstellation .................. 216
(1) Frühere Urteile ....................................... 216
(2) Aktuelle Rechtsprechung .............................. 217
(3) Grund für diese Rechtsprechungsänderung ............... 218
c) Ergebnis .................................................... 219
2. Der Verantwortliche für Räume als Garant für deren Benutzer........ 219
a) Beispielsfall ................................................. 219
b) Lösung mit Hilfe der ersten Säule.............................. 220
aa) Zweck der Verpflichtung .................................. 221
bb) Geeignetheit ............................................. 221
cc) Erforderlichkeit .......................................... 221
dd) Angemessenheit der Verpflichtung.......................... 222
(1) Erste Gewichtung der einzelnen Rechtsgüter ............. 222
(2) Anwendbarkeit des § 13 StGB nach Berücksichtigung des
zusätzlichen Abwägungskriteriums ...................... 222
(a) Rechtsverzicht durch Aufnahme in die Wohnung...... 222
(aa) Grundsatz .................................... 223
(bb) Gefahrenquellen in der Wohnung ............... 223
(cc) (Besondere) Hilfsbedürftigkeit des eingeladenen
Rechtsgutsinhabers ............................ 223
(b) Zwischenergebnis ................................. 224
c) Überprüfung anhand der Rechtsprechung ....................... 224
aa) Frühere Rechtsprechung................................... 224
bb) Aktuelle Entscheidungen .................................. 226
d) Ergebnis .................................................... 227
3. Die gegenseitige besondere rechtliche Verpflichtung von Geschwi¬
stern ........................................................... 227
a) Fallkonstellation ............................................. 228
b) Die Inhalte der ersten Säule als Lösungsansatz .................. 228
aa) Zweck einer Handlungsverpflichtung ....................... 229
bb). Geeignetheit der Verpflichtung zur Erreichung dieses Zwecks .. 229
cc) Erforderlichkeit .......................................... 229
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne ...................... 229
(1) Erste Gewichtung der betroffenen Rechtsgüter ........... 229
(2) Vorliegen des zusätzlichen Abwägungskriteriums für § 13
StGB ................................................ 230
(a) Grandsatz ........................................ 230
(b) Ausnahme ........................................ 230
ее)
Zwischenergebnis ........................................ 231
c) Hinterfragung dieses Ergebnisses anhand der zweiten Säule....... 231
aa)
Entscheidungen der obersten Gerichte ...................... 231
bb) Urteile der unteren Instanzen .............................. 232
d) Abschließende Lösung des Falles .............................. 233
V.
Gesamtergebnis.................................................... 233
1. Zusammenfassung des eigenen Begründungsansatzes................ 233
2. Abschließende Definition der Garantenstellung ..................... 236
Literaturverzeichnis ..................................................... 237
Stichwortverzeichnis ..................................................... 250
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Α.
Problemstellung . 17
В.
Gang der Untersuchung. 18
Teil 1
Der Begriff des „unechten" Unterlassungsdelikts 20
A. Arten der Unterlassungsdelikte im Strafgesetzbuch . 20
B. Terminologische Einordnung . 21
I.
Formale Kriterien. 21
II.
Materielle Anknüpfungspunkte . 23
1. Echte Unterlassungsdelikte . 23
2. Unechte Unterlassungsdelikte. 24
III.
Konsequenzen dieser Auffassungen für die Praxis . 26
1. § 13 Abs. 1 StGB . 26
2. § 13 Abs. 2 StGB . 27
IV.
Fazit . 29
1. Sprachliche Gründe . 29
2. Praktikabilität und Begriffskontinuität . 30
3. Entstehungsgeschichte . 30
4. Ergebnis . 30
Teil 2
Die Entstehungsgeschichte des § 13 StGB 32
A. Strafbarkeit des Unterlassene vor der Normierung im Strafgesetzbuch . 33
I.
Vom Mittelalter bis zur Renaissance . 33
П.
Die Zeit der Aufklärung . 34
Ш.
Das 19. und das beginnende 20. Jahrhundert . 35
1. Das Partikularstrafrecht . 35
2. Die Schaffung von Unterlassungsdelikten durch Wissenschaft und Praxis 36
a)
Begehungsdelikte als Grundlage für die Bestrafung eines Unterlas¬
sene . 36
b) Folgen für die Rechtsanwendung . 37
3. Der amtliche Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbu¬
ches . 37
IV.
Die Entwicklungen im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts . 38
1. Die Abkehr vom Zivilrecht . 38
2. Folgen der Abwendung vom Zivilrecht . 40
3. Wissenschaftliche Ansätze zur Begrenzung der Unterlassungsstrafbar-
keit. 41
a) Die Restriktion der einzelnen Garantenstellungen . 41
aa) Strengere Anforderungen an eine Garantenstellung aus Inge-
renz . 41
bb) Beschränkung aller Garantenstellungen auf bestimmte „Grund¬
fälle" . 43
cc) Das Gemeinwohl als begrenzender Faktor. 43
dd) Kritik und Ergebnis . 44
b) Die Kriterien der Sachherrschaft und der Obhut . 45
aa) Konzeption . 45
bb) Schlußfolgerung. 46
cc) Reaktionen in Wissenschaft und Praxis . 46
c) Die Forderung nach einer Regelung des Unterlassens im Besonde¬
ren Teil des Strafgesetzbuches. 47
aa) Fürsprecher dieser Lösung. 47
bb) Reaktionen im übrigen Schrifttum. 48
B. Die Entwürfe zur Normierung des unechten Unterlassens im Strafgesetz¬
buch . 48
I.
Die Regelung in den Entwürfen eines Strafgesetzbuches von 1956 und
1959 . 49
1. Aufgabe der Großen Strafrechtskommission. 49
2. Inhalt der Beratungen. 50
3. Ergebnis der Beratungen. 50
II.
Der Regierungsentwurf von 1962 . 51
III.
Der Alternativentwurf von 1966. 53
C. sDie aktuelle Gesetzeslage. 54
Teil 3
Die Voraussetzungen der Strafbarkeit
wegen unechten Unterlassene im allgemeinen 57
A. „Unterlassen" einer Handlung. 57
I.
Der strafrechtliche Begriff des Unterlassene. 57
1. Begriffsinhalt. 57
a) Abgrenzung vom allgemeinen Sprachgebrauch . 57
b) Die strafrechtliche Definition . 58
aa) Objektive Komponente. 58
bb) Subjektive Komponente . 60
2. Subsumtion unter den Oberbegriff „Handlung" . 60
П.
Die Abgrenzung zwischen positivem Tun und Unterlassen. 61
1. Subsidiarität des Unterlassene . 62
2. Das (Nicht-)Vorliegen von Begehungskausalität. 63
a) Grundsatz . 63
b) Ausnahmen. 63
aa) Rücktritt vom Gebotserfüllungsversuch . 63
bb) Abbruch medizinischer Behandlungen . 65
3. Naturalistisch-ontologische Abgrenzungsversuche. 65
4. Normative Abgrenzung nach dem Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit . 66
a) Die sogenannte Schwerpunktformel . 66
b) Kritik. 67
5. Fazit und Stellungnahme. 67
a) Kritische Würdigung der aufgeführten Ansätze . 67
b) Eigener Lösungsansatz. 68
B. Individuelle
Handlungsfähigkeit des Unterlassenden . 69
C. Kausalität des Unterlassene für den Erfolg . 70
I.
Die Begriffe „Erfolg" und „Erfolgsdelikt" . 70
П.
Erfolgsdelikte und Kausalität bei positivem Tun. 71
ПІ.
Erfolgsdelikte und Kausalität beim unechten Unterlassen . 71
1. Erfordernis einer Unterlassenskausalität. 71
2. Stellungnahme . 73
a) Kausalität als Strafbarkeitsvoraussetzung. 73
b) Erweiterung der üblicherweise verwendeten Definition . 74
c) Anwendungsbeispiel. 75
D. Objektive Zurechnung des Erfolgs . 76
E. Rechtliches „Einstehenmüssen" für das Ausbleiben des Erfolgs . 77
F. Die Entsprechensklausel. 78
I.
Anwendungsbereich. 78
П.
Verfassungsmäßigkeit . 80
G.
Die übrigen Voraussetzungen. 81
Teil 4
Die „Garantenstellung" im besonderen 82
A. Zur Terminologie. 84
I.
Die Garantenstellung. 84
II.
Die Garantenpflicht . 85
III.
Relevanz der Differenzierung für die Frage nach der Strafbarkeit eines
Verhaltens . 86
B. Die Theorien zur Begründung von Garantenstellungen früher und heute . 87
I.
Die formelle Rechtspflichttheorie. 87
1. Darstellung der Lehre . 87
2. Kritik. 90
3. Zwischenergebnis . 92
II.
Die materiellen Garantenlehren. 92
1. Abhängigkeit und Vertrauen als Anknüpfungspunkte . 93
a) Ableitung aus dem Gleichstellungsprinzip. 93
aa) Bewirken eines Erfolges durch Unterlassen. 93
bb) Garantenstellung aufgrund Abhängigkeitsverhältnisses und Ver¬
trauens . 94
cc) Reaktionen in der Literatur. 95
b) Schwächen dieses Ansatzes . 95
2. Garant aufgrund Gefahrverursachung. 96
a) Inhalt und Begründung dieser Auffassung. 96
b) Kritische Auseinandersetzung . 97
aa) Kriterium der Gefahrschaffung. 98
bb) Gefahrschaffung als eine Garantengrappe unter anderen . 98
cc) Unterlassen nur eines Garanten bei gleichzeitiger Existenz
mehrerer . 98
dd) Rechtssicherheit. 99
' 3. Soziologisch fundierte Garantenlehren. 99
a) Die „soziale Rolle" als entscheidendes Kriterium . 99
aa) Grundvoraussetzungen des Zusammenlebens in einer Gesell¬
schaft . 99
bb) Arbeitsteilung. 100
cc) Normierung des Alltagslebens und Rollenverteilung. 100
dd) Strafrechtliche Relevanz der einzelnen „Rollen" . 101
b)
Die „Systemtheorie". 102
aa)
Die Entstehung einzelner „Systeme". 102
bb) Erfolgszurechnung bei „echten" Unterlassungsdelikten. 102
cc) Erfolgszurechnung bei „unechten" Unterlassungsdelikten. 102
c) Garantenstellung aufgrund gegenseitiger Erwartungshaltungen im
sozialen Alltagsleben . 103
aa) Die Rollen- bzw. Systemtheorie als Ausgangspunkt . 104
bb) Das Entstehen gegenseitiger Verhaltenserwartungen . 104
cc) Zusätzliche Voraussetzungen der Strafbarkeit durch Unter¬
lassen . 105
dd) Konsequenzen für das Entstehen einer Garantenstellung . 106
d) Ablehnung der soziologischen Ansätze . 107
aa) Schwächen der „sozialen Rolle". 107
bb) Fehlende Praktikabilität der „Systemtheorie" . 108
cc) Nachteile der Theorie der gegenseitigen Erwartungshaltungen . 109
4. Die Funktionenlehre und die aus ihr entwickelte Herrschaftstheorie . 110
a) Ursprung und Ausprägungen der Funktionenlehre. HO
b) Die „Herrschaft über den Erfolgsgrund" als Grundlage der Garan¬
tenstellungen . 112
aa) Dogmatische Herleitung. 112
(1) Der vorgefundene Status
quo
. 112
(2) Die Entwicklungsstufen der Herrschaftstheorie . 112
(a) Begehungsgleichheit . 112
(b) Erfolgszurechnung als Strafgrund
qua
Natur der Sache 114
(c) Das Tatherrschaftskriterium. 114
(d) Übertragung des Tatherrschaftskriteriums auf Unterlas¬
sungsdelikte . 115
(3) Anwendung in der Praxis . 117
(a) Die Herrschaft über die wesentliche Erfolgsursache . 118
(aa) Definition . 118
(bb) Beispiele für eine solche Herrschaft . 119
(b) Die Herrschaft über die Anfälligkeit des Opfers. 120
(aa) Begriffsinhalt . 120
(bb)
Exempel
aus Theorie und Praxis . 121
bb) Kritische Würdigung. 122
(1) Vorzüge der Auffassung . 122
(2) Schwächen des Ansatzes. 123
(a) Abgrenzung der Herrschaftsbegriffe von der bloßen
Handlungsmöglichkeit . 124
(aa) Inhaltliche Verschiedenheit der Herrschaftsbegriffe 124
(bb)
Herrschaft als bloße Handlungsmöglichkeit . 125
(cc) Auswirkungen dieses dritten Herrschaftsbegriffs
auf die Theorie Schünemanns . 127
(b) Zirkelschluß und fehlende dogmatische Begründung . 128
(3) Zwischenergebnis. 129
C. Eigener Begründungsansatz . 129
I.
Ausgangspunkt der Überlegungen . 129
II.
Problemlösung de lege ferenda . 130
III.
Anforderungen an eine Garantenstellung de lege
lata
. 132
1. Die „zwei Grundpfeiler" einer Garantenstellung . 133
2. Erster Pfeiler: Das Grundgesetz, insbesondere die Grundrechte. 136
a) Keine Auslegung des StGB mit Hilfe nur materieller Gesetze . 137
b) Begrenzte Interpretationshilfe durch gleichrangige Gesetze. 137
c) Normkonkretisierung durch verfassungsrechtlich garantierte Grund¬
rechte . 139
d) Prüfungseinleitende Überlegungen . 140
e) Schutzbereich des jeweils durch § 13 StGB tangierten Grund¬
rechts . 143
aa) Begriff und Bedeutung des Schutzbereichs . 143
bb) Persönlicher Schutzbereich . 143
cc) Sachlicher Schutzbereich. 144
dd) Grundrechtsadressat . 145
f) Eingriff durch § 13 StGB in diesen Schutzbereich . 145
aa) Der „klassische" Grundrechtseingriff . 146
bb) Der weiter gefaßte Eingriffsbegriff . 146
cc) Abgrenzung des Grandrechtseingriffs von der Grundrechtsaus¬
gestaltung . 147
g) Grandrechtsschranken . 147
aa) Grandrechte mit Gesetzesvorbehalt. 148
bb) Vorbehaltlos gewährleistete Grandrechte . 149
h) Schranken-Schranken. 150
aa) Das Verbot des Einzelfallgesetzes . 151
bb) Das Zitiergebot . 152
, cc) Die Wesensgehaltsgarantie . 153
dd) Das Übermaßverbot: Generelle Anforderungen an Strafgesetze 153
(1) Legitimer Zweck . 156
(2) Geeignetheit. 156
(3) Erforderlichkeit. 157
(4) Angemessenheit . 158
ее)
Anforderungen des Übermaßverbotes an § 13 StGB . 161
(1) Die (legitimen) Zwecke des § 13 StGB. 162
(a) Die Entstehungsgeschichte des § 13 StGB. 162
(b) Strafzwecke. 163
(aa) Die absoluten Theorien . 164
(bb) Die relativen Theorien . 166
(cc) Die Vereinigungstheorie. 173
(dd) Strafzwecke des § 13 StGB . 176
(2) Die Geeignetheit des § 13 StGB zur Erreichung dieser
Zwecke . 177
(3) Die Erforderlichkeit des § 13 StGB . 178
(a) Normierung des Rettungsgebots außerhalb des StGB
als milderes Mittel. 178
(b) Festlegung einer Strafobergrenze in § 13 StGB . 179
(c) Relevanz der fakultativen Strafmilderung des § 13
Abs. 2 StGB für die Erforderlichkeit. 180
(d) Generelle rechtliche Gleichstellung von Tun und Un¬
terlassen keine im Rahmen der Erforderlichkeit zu be¬
rücksichtigende Regelungsalternative . 181
(e) Ergebnis. 182
(4) Die Angemessenheit des § 13 StGB. 182
(a) Unangemessenheit einer Bestrafung aller Unterlas¬
sungstäter aus § 13 StGB. 183
(aa) Gründe für eine solche Unangemessenheit . 183
(bb) § 323 c StGB kein Argument für die Angemessen¬
heit . 185
(b) Vorgehensweise bei der Prüfung der Angemessenheit
einer konkreten Anwendung des § 13 StGB . 185
(aa) Ermittlung und abstrakte Bewertung der durch
§ 13 StGB betroffenen Rechtsgüter. 186
(bb) Der eigentliche AbwägungsVorgang . 187
(cc) Zwei Varianten eines Fallbeispiels zur Erläute¬
rung . 188
(dd) Abwägung der im Beispiel kollidierenden Grand¬
rechte . 188
(ее)
Rechtsfolge der Abwägung im Fallbeispiel. 189
(ff) Notwendigkeit eines zusätzlichen Abwägungskri¬
teriums für eine verhältnismäßige Bestrafung aus
§ 13 StGB. 190
(gg) Abschließende Lösung des Fallbeispiels . 195
3. Zweiter Pfeiler: Gesellschaftliche Vorgaben und Erwartungen . 198
a) Erfordernis des zweiten Pfeilers. 198
b) Quellen für gesellschaftliche Vorgaben und Erwartungen. 199
c)
Funktion und Nutzen des zweiten Pfeilers bei der Auffindung von
Garantenstellungen . 201
d) Anwendungsgebiete des zweiten Keilers. 203
e) Rechtsprechungsbeispiele für gesellschaftliche Erwartungen. 203
aa) Bereitschaftsärzte als Garanten gegenüber Kranken . 203
(1) Sachverhalt . 204
(2) Argumentation des Bundesgerichtshofs . 204
(3) Erwartungen in der Gesellschaft. 205
bb) Garantenstellung des behandelnden Arztes . 206
IV.
Anwendungsbeispiele für den eigenen Begründungsansatz. 207
1. Die Garantenstellung von Ehegatten füreinander. 207
a) Ausgangsfall . 208
aa) Lösung mit Hilfe der ersten Säule. 208
(1) Schutzbereichseröffnung . 209
(2) Eingriff. 209
(3) Grundrechtsschranken . 209
(4) Schranken-Schranken. 209
(a) Zweck der Verpflichtung von Frau
M
. 210
(b)
Geeignetheit der Verpflichtung. 210
(c) Erforderlichkeit . 210
(d) Angemessenheit. 210
(aa) Erste Gewichtung der einander gegenüberstehen¬
den Rechtsgüter. 210
(bb) Das zusätzliche Kriterium für die Anwendbarkeit
des § 13 StGB. 211
(5) Ergebnis . 212
bb) Überprüfung anhand der zweiten Säule . 212
b) Abwandlung des Falles . 212
aa) Unterschied zum ersten Fall hinsichtlich der Lösung . 213
(1) Zweck des Eingriffs. 214
(2) Geeignetheit der Verpflichtungen . 214
(3) Erforderlichkeit. 214
(4) Angemessenheit . 214
(a) Erste Gewichtung der Rechtsgüter. 214
(b) Keine Anwendbarkeit von § 13 StGB. 215
(aa) Keine Garantenstellung von Ehegatten zum Schutz
Dritter . 215
(bb) Keine besondere Rechtspflicht zum Schutz des an¬
deren Ehegatten vor sich selbst . 215
(cc) Zwischenergebnis . 216
bb)
Rechtsprechung zu dieser Fallkonstellation . 216
(1) Frühere Urteile . 216
(2) Aktuelle Rechtsprechung . 217
(3) Grund für diese Rechtsprechungsänderung . 218
c) Ergebnis . 219
2. Der Verantwortliche für Räume als Garant für deren Benutzer. 219
a) Beispielsfall . 219
b) Lösung mit Hilfe der ersten Säule. 220
aa) Zweck der Verpflichtung . 221
bb) Geeignetheit . 221
cc) Erforderlichkeit . 221
dd) Angemessenheit der Verpflichtung. 222
(1) Erste Gewichtung der einzelnen Rechtsgüter . 222
(2) Anwendbarkeit des § 13 StGB nach Berücksichtigung des
zusätzlichen Abwägungskriteriums . 222
(a) Rechtsverzicht durch Aufnahme in die Wohnung. 222
(aa) Grundsatz . 223
(bb) Gefahrenquellen in der Wohnung . 223
(cc) (Besondere) Hilfsbedürftigkeit des eingeladenen
Rechtsgutsinhabers . 223
(b) Zwischenergebnis . 224
c) Überprüfung anhand der Rechtsprechung . 224
aa) Frühere Rechtsprechung. 224
bb) Aktuelle Entscheidungen . 226
d) Ergebnis . 227
3. Die gegenseitige besondere rechtliche Verpflichtung von Geschwi¬
stern . 227
a) Fallkonstellation . 228
b) Die Inhalte der ersten Säule als Lösungsansatz . 228
aa) Zweck einer Handlungsverpflichtung . 229
bb). Geeignetheit der Verpflichtung zur Erreichung dieses Zwecks . 229
cc) Erforderlichkeit . 229
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne . 229
(1) Erste Gewichtung der betroffenen Rechtsgüter . 229
(2) Vorliegen des zusätzlichen Abwägungskriteriums für § 13
StGB . 230
(a) Grandsatz . 230
(b) Ausnahme . 230
ее)
Zwischenergebnis . 231
c) Hinterfragung dieses Ergebnisses anhand der zweiten Säule. 231
aa)
Entscheidungen der obersten Gerichte . 231
bb) Urteile der unteren Instanzen . 232
d) Abschließende Lösung des Falles . 233
V.
Gesamtergebnis. 233
1. Zusammenfassung des eigenen Begründungsansatzes. 233
2. Abschließende Definition der Garantenstellung . 236
Literaturverzeichnis . 237
Stichwortverzeichnis . 250 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Coelln, Sibylle von |
author_facet | Coelln, Sibylle von |
author_role | aut |
author_sort | Coelln, Sibylle von |
author_variant | s v c sv svc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023105223 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8071 |
callnumber-raw | KK8071 |
callnumber-search | KK8071 |
callnumber-sort | KK 48071 |
classification_rvk | PH 3150 |
ctrlnum | (OCoLC)316064843 (DE-599)BVBBV023105223 |
dewey-full | 345.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4302 |
dewey-search | 345.4302 |
dewey-sort | 3345.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02115nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023105223</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080130s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987220527</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428126668</subfield><subfield code="9">978-3-428-12666-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316064843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023105223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8071</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coelln, Sibylle von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt</subfield><subfield code="b">die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen</subfield><subfield code="c">von Sibylle von Coelln</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">195</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal intent</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inchoate offenses</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Omission, Criminal</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Garantenstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019255-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unechtes Unterlassungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Garantenstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019255-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unechtes Unterlassungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">195</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">195</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016307905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023105223 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:46:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428126668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016307905 |
oclc_num | 316064843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-703 DE-20 DE-521 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-703 DE-20 DE-521 DE-188 DE-11 |
physical | 260 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Coelln, Sibylle von Verfasser aut Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen von Sibylle von Coelln Berlin Duncker & Humblot 2008 260 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 195 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 Criminal intent Germany Inchoate offenses Germany Omission, Criminal Germany Garantenstellung (DE-588)4019255-6 gnd rswk-swf Unechtes Unterlassungsdelikt (DE-588)4186842-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Garantenstellung (DE-588)4019255-6 s Unechtes Unterlassungsdelikt (DE-588)4186842-0 s DE-604 Schriften zum Strafrecht 195 (DE-604)BV008408271 195 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Coelln, Sibylle von Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen Schriften zum Strafrecht Criminal intent Germany Inchoate offenses Germany Omission, Criminal Germany Garantenstellung (DE-588)4019255-6 gnd Unechtes Unterlassungsdelikt (DE-588)4186842-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019255-6 (DE-588)4186842-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen |
title_auth | Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen |
title_exact_search | Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen |
title_exact_search_txtP | Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen |
title_full | Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen von Sibylle von Coelln |
title_fullStr | Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen von Sibylle von Coelln |
title_full_unstemmed | Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen von Sibylle von Coelln |
title_short | Das "rechtliche Einstehenmüssen" beim unechten Unterlassungsdelikt |
title_sort | das rechtliche einstehenmussen beim unechten unterlassungsdelikt die emanzipation der garantenstellung von einzelnen fallgruppen |
title_sub | die Emanzipation der Garantenstellung von einzelnen Fallgruppen |
topic | Criminal intent Germany Inchoate offenses Germany Omission, Criminal Germany Garantenstellung (DE-588)4019255-6 gnd Unechtes Unterlassungsdelikt (DE-588)4186842-0 gnd |
topic_facet | Criminal intent Germany Inchoate offenses Germany Omission, Criminal Germany Garantenstellung Unechtes Unterlassungsdelikt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT coellnsibyllevon dasrechtlicheeinstehenmussenbeimunechtenunterlassungsdeliktdieemanzipationdergarantenstellungvoneinzelnenfallgruppen |