Leistung neu denken: Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Staatsinst. für Schulqualität und Bildungsforschung
2008
Donauwörth Auer |
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handreichung Grundschule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 136 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783403048411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023104965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100521 | ||
007 | t | ||
008 | 080130s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783403048411 |9 978-3-403-04841-1 | ||
035 | |a (OCoLC)254451933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023104965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N32 | ||
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a 704003*by |2 sbb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Leistung neu denken |b Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule |c Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Leitung des Arbeitskreises und Red.: Füssl, Karl] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Staatsinst. für Schulqualität und Bildungsforschung |c 2008 | |
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer | |
300 | |a 136 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handreichung Grundschule | |
650 | 0 | 7 | |a Schulleistung |0 (DE-588)4077201-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Bayern - Leistungsbeurteilung - Grundschule | |
689 | 0 | 0 | |a Schulleistung |0 (DE-588)4077201-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Füssl, Karl |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)123793718 |4 oth | |
710 | 2 | |a Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)10074372-9 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016307652 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137364923088896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 7
Teil 1: Leistung und neue Lernkultur in der Grundschule 8
1 Neuer Lehrplan - veränderte Unterrichtspraxis 8
2 Das pädagogische Verständnis von Leistung 10
2.1 „Leistung im Lehrplan für die Grundschule 10
2.2 Versuch einer begrifflichen Klärung 11
2.3 Subjektivität - Objektivität 12
3 Prüfen und Bewerten als Teil einer pädagogischen Handlungseinheit 14
4 Das Thema „Leistung im Kollegium 15
5 Zusammenfassung: Der pädagogische Leistungsbegriff 16
Teil 2: Beobachten von Schülerleistungen 17
1 Vorüberlegungen 17
1.1 Begriff „Beobachtung 17
1.2 Doppelrolle des Lehrers 19
2 Warum Schüler* beobachten? 20
2.1 Anspruch der Gesellschaft 20
2.2 Grundlage für pädagogisches Handeln 21
2.3 Voraussetzung für die Unterrichtsgestaltung 21
3 Sichtweisen und Instrumente der Schülerbeobachtung 21
3.1 Aspekte der Beobachtung 22
3.2 Methoden 22
3.2.1 Indirekte Beobachtung 22
3.2.2 Direkte Beobachtung 26
3.2.3 Beobachten von Leistungen in offenen Unterrichtsformen 27
3.3 Feststellen der Lernausgangslage und des Leistungsstandes 27
3.3.1 Weißblatt-Test 28
3.3.2 Prozessbegleitende Lernstandserhebung 29
3.4 Die Lernzielkontrolle als Diagnoseinstrument 32
3.4.1 Zum Verständnis 32
3.4.2 Aspekte einer diagnostischen Lernzielkontrolle 32
3.4.3 Anregungen für die Praxis - Beispiele 34
4 Orientierungsarbeiten als eine standardisierte Form der Leistungsfeststellung 42
4.1 Theoretische Grundlage und Erstellung der Orientierungsarbeiten 42
4.2 Beitrag der Orientierungsarbeiten zur Schulentwicklung 43
4.2.1 Individuelle Ebene 43
4.2.2 Klassenebene 44
4.2.3 Schulebene 44
4.3 Kritische Anmerkungen und Perspektiven der Weiterentwicklung 45
* Natürlich sind hier Schülerinnen und später auch Lehrerinnen grundsätzlich mitbedacht. Auf die
weibliche Form wird hier verzichtet, um die Lesbarkeit zu erleichtern.
Aufschreiben von Beobachtungen 46
5.1 Vorüberlegungen 46
5.2 Beobachtungsbogen zum Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten 47
5.3 Einsatz von Individualbögen 47
5.4 Einsatz eines
Klassenbogens
49
5.5 Zusammenfassung 50
Teil 3: Fördern von Schülerleistungen 52
1 Förderung - ein Anrecht der Schüler 52
2 Pädagogische Diagnostik - „Pädagnostik 52
3 Praktische Beispiele für Fördermaßnahmen 56
3.1 Fördern des Sozialverhaltens 56
3.2 Fördern des Lern- und Arbeitsverhaltens 60
3.3 Fachliche Förderung 64
4 Kinder mit besonderem Förderbedarf 71
4.1 Kinder mit besonderen Begabungen 71
4.2 Kinder mit Migrationshintergrund 72
4.3 Kinder mit Teilleistungsschwächen 72
4.4 Kinder mit Auffälligkeiten im Sozialverhalten 72
4.5 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Regelklasse 73
5 Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Einrichtungen 74
5.1 Vorschläge für eine förderliche Elternberatung 74
5.2 Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Fachleuten 76
Teil 4: Bewerten von Schülerleistungen 77
1 Allgemeine Grundlagen 77
1.1 Gesetze und Verordnungen 77
1.2 Objektive und subjektive Verfahren der Leistungsbewertung 78
1.3 Einflussfaktoren 80
2 Kategorien für das Bewerten von Leistungen 80
2.1 Anforderungsstufen 81
2.2 Die didaktischen Schwerpunkte des Lehrpians 81
2.3 Standards und Kompetenzen 82
2.3.1 Bildungsstandards 82
2.3.2 Begriffsklärung 83
2.3.3 Beispiele für Kompetenzmodelle 83
3 Grundsätze zum Bewerten von Leistungen 85
3.1 Auswahl der Prüfungsinhalte 85
3.2 Auswahl und Formulierung der Aufgabenform 89
3.3 Festsetzen des Anforderungsniveaus 90
3.4 Bestimmen des Aufgaben- und Prüfungsumfangs 90
3.5 Anordnen der Aufgaben (bei schriftlichen Probearbeiten) 91
3.6 Planen der Prüfung 91
3.7 Ausarbeiten einer (möglichen) Musterlösung 91
3.8 Erstellen einer Bewertungsskaia 92
3.9 Korrigieren, Benoten, Auswerten 94
5
Beispiele für das Bewerten unterschiedlicher Leistungen 94
4.1 Mündliche Leistungen 94
4.2 Praktische Leistungen 99
4.3 Schriftliche Leistungen, z. B. in Probearbeiten 104
Neue Felder der Leistungsbewertung 117
5.1 Vorbemerkungen 117
5.2 Bewerten des Sozial-, Lern- und Arbeitsverhaltens 117
5.3 Gemeinschaftlich erbrachte Leistungen 118
5.3.1 Leistungsbewertung im projektorientierten Unterricht 118
5.3.2 Leistungen innerhalb einer Gruppenarbeit 118
5.4 Portfolio als Leistungsnachweis 120
5.5 Selbsteinschätzungsbogen und Lernausweise 123
Zeugnisse 124
6.1 Vorbemerkungen 124
6.2 Notengebung in den Zeugnissen 125
6.2.1 Schulversuch „Reform der Notengebung in der Grundschule 125
6.2.2 Sozial-, Lern-und Arbeitsverhalten 125
6.2.3 Fachnoten 127
6.2.4 Individuelle Lernfortschritte / Förderansätze / Ergänzende 127
Bemerkungen
6.3 Kriterien für die Verbalbeurteilung 128
6.4 Leitlinien für die Berechnung von Zeugnisnoten 129
6.4.1 Gewichtung mündlicher, praktischer und schriftlicher 129
Leistungen
6.4.2 Die Zeugnisnote im Fach Deutsch 130
6.4.3 Die Zeugnisnote im Fach Mathematik 132
Teil 5: Literatur und Anhang 133
1 Literatur 133
1.1 Allgemeine Literaturhinweise zum Thema „Leistung in der Schule 133
1.2 Literatur zur Feststellung der Lernausgangslage und der Leistung in 135
den Fächern
2 Inhaltsübersicht zur beiliegenden CD 136
Legende der Cliparts:
Hinweise, Tipps
Praxisideen, Umsetzungsvor¬
schläge
Längere Zitate, Literaturhin¬
weise
Amtlicher Lehrplan
Gesetzestexte,
Verordnungen, Kultusministerielle Schreiben
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 7
Teil 1: Leistung und neue Lernkultur in der Grundschule 8
1 Neuer Lehrplan - veränderte Unterrichtspraxis 8
2 Das pädagogische Verständnis von Leistung 10
2.1 „Leistung" im Lehrplan für die Grundschule 10
2.2 Versuch einer begrifflichen Klärung 11
2.3 Subjektivität - Objektivität 12
3 Prüfen und Bewerten als Teil einer pädagogischen Handlungseinheit 14
4 Das Thema „Leistung" im Kollegium 15
5 Zusammenfassung: Der pädagogische Leistungsbegriff 16
Teil 2: Beobachten von Schülerleistungen 17
1 Vorüberlegungen 17
1.1 Begriff „Beobachtung" 17
1.2 Doppelrolle des Lehrers 19
2 Warum Schüler* beobachten? 20
2.1 Anspruch der Gesellschaft 20
2.2 Grundlage für pädagogisches Handeln 21
2.3 Voraussetzung für die Unterrichtsgestaltung 21
3 Sichtweisen und Instrumente der Schülerbeobachtung 21
3.1 Aspekte der Beobachtung 22
3.2 Methoden 22
3.2.1 Indirekte Beobachtung 22
3.2.2 Direkte Beobachtung 26
3.2.3 Beobachten von Leistungen in offenen Unterrichtsformen 27
3.3 Feststellen der Lernausgangslage und des Leistungsstandes 27
3.3.1 Weißblatt-Test 28
3.3.2 Prozessbegleitende Lernstandserhebung 29
3.4 Die Lernzielkontrolle als Diagnoseinstrument 32
3.4.1 Zum Verständnis 32
3.4.2 Aspekte einer diagnostischen Lernzielkontrolle 32
3.4.3 Anregungen für die Praxis - Beispiele 34
4 Orientierungsarbeiten als eine standardisierte Form der Leistungsfeststellung 42
4.1 Theoretische Grundlage und Erstellung der Orientierungsarbeiten 42
4.2 Beitrag der Orientierungsarbeiten zur Schulentwicklung 43
4.2.1 Individuelle Ebene 43
4.2.2 Klassenebene 44
4.2.3 Schulebene 44
4.3 Kritische Anmerkungen und Perspektiven der Weiterentwicklung 45
* Natürlich sind hier Schülerinnen und später auch Lehrerinnen grundsätzlich mitbedacht. Auf die
weibliche Form wird hier verzichtet, um die Lesbarkeit zu erleichtern.
Aufschreiben von Beobachtungen 46
5.1 Vorüberlegungen 46
5.2 Beobachtungsbogen zum Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten 47
5.3 Einsatz von Individualbögen 47
5.4 Einsatz eines
Klassenbogens
49
5.5 Zusammenfassung 50
Teil 3: Fördern von Schülerleistungen 52
1 Förderung - ein Anrecht der Schüler 52
2 Pädagogische Diagnostik - „Pädagnostik" 52
3 Praktische Beispiele für Fördermaßnahmen 56
3.1 Fördern des Sozialverhaltens 56
3.2 Fördern des Lern- und Arbeitsverhaltens 60
3.3 Fachliche Förderung 64
4 Kinder mit besonderem Förderbedarf 71
4.1 Kinder mit besonderen Begabungen 71
4.2 Kinder mit Migrationshintergrund 72
4.3 Kinder mit Teilleistungsschwächen 72
4.4 Kinder mit Auffälligkeiten im Sozialverhalten 72
4.5 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Regelklasse 73
5 Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Einrichtungen 74
5.1 Vorschläge für eine förderliche Elternberatung 74
5.2 Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Fachleuten 76
Teil 4: Bewerten von Schülerleistungen 77
1 Allgemeine Grundlagen 77
1.1 Gesetze und Verordnungen 77
1.2 Objektive und subjektive Verfahren der Leistungsbewertung 78
1.3 Einflussfaktoren 80
2 Kategorien für das Bewerten von Leistungen 80
2.1 Anforderungsstufen 81
2.2 Die didaktischen Schwerpunkte des Lehrpians 81
2.3 Standards und Kompetenzen 82
2.3.1 Bildungsstandards 82
2.3.2 Begriffsklärung 83
2.3.3 Beispiele für Kompetenzmodelle 83
3 Grundsätze zum Bewerten von Leistungen 85
3.1 Auswahl der Prüfungsinhalte 85
3.2 Auswahl und Formulierung der Aufgabenform 89
3.3 Festsetzen des Anforderungsniveaus 90
3.4 Bestimmen des Aufgaben- und Prüfungsumfangs 90
3.5 Anordnen der Aufgaben (bei schriftlichen Probearbeiten) 91
3.6 Planen der Prüfung 91
3.7 Ausarbeiten einer (möglichen) Musterlösung 91
3.8 Erstellen einer Bewertungsskaia 92
3.9 Korrigieren, Benoten, Auswerten 94
5
Beispiele für das Bewerten unterschiedlicher Leistungen 94
4.1 Mündliche Leistungen 94
4.2 Praktische Leistungen 99
4.3 Schriftliche Leistungen, z. B. in Probearbeiten 104
Neue Felder der Leistungsbewertung 117
5.1 Vorbemerkungen 117
5.2 Bewerten des Sozial-, Lern- und Arbeitsverhaltens 117
5.3 Gemeinschaftlich erbrachte Leistungen 118
5.3.1 Leistungsbewertung im projektorientierten Unterricht 118
5.3.2 Leistungen innerhalb einer Gruppenarbeit 118
5.4 Portfolio als Leistungsnachweis 120
5.5 Selbsteinschätzungsbogen und Lernausweise 123
Zeugnisse 124
6.1 Vorbemerkungen 124
6.2 Notengebung in den Zeugnissen 125
6.2.1 Schulversuch „Reform der Notengebung in der Grundschule" 125
6.2.2 Sozial-, Lern-und Arbeitsverhalten 125
6.2.3 Fachnoten 127
6.2.4 Individuelle Lernfortschritte / Förderansätze / Ergänzende 127
Bemerkungen
6.3 Kriterien für die Verbalbeurteilung 128
6.4 Leitlinien für die Berechnung von Zeugnisnoten 129
6.4.1 Gewichtung mündlicher, praktischer und schriftlicher 129
Leistungen
6.4.2 Die Zeugnisnote im Fach Deutsch 130
6.4.3 Die Zeugnisnote im Fach Mathematik 132
Teil 5: Literatur und Anhang 133
1 Literatur 133
1.1 Allgemeine Literaturhinweise zum Thema „Leistung in der Schule" 133
1.2 Literatur zur Feststellung der Lernausgangslage und der Leistung in 135
den Fächern
2 Inhaltsübersicht zur beiliegenden CD 136
Legende der Cliparts:
Hinweise, Tipps
Praxisideen, Umsetzungsvor¬
schläge
Längere Zitate, Literaturhin¬
weise
Amtlicher Lehrplan
Gesetzestexte,
Verordnungen, Kultusministerielle Schreiben |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123793718 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023104965 |
classification_rvk | DK 3010 DO 1250 |
ctrlnum | (OCoLC)254451933 (DE-599)BVBBV023104965 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01893nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023104965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100521 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080130s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403048411</subfield><subfield code="9">978-3-403-04841-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254451933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023104965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">704003*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistung neu denken</subfield><subfield code="b">Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule</subfield><subfield code="c">Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Leitung des Arbeitskreises und Red.: Füssl, Karl]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Staatsinst. für Schulqualität und Bildungsforschung</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">136 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handreichung Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bayern - Leistungsbeurteilung - Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Füssl, Karl</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123793718</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10074372-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016307652</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern - Leistungsbeurteilung - Grundschule |
geographic_facet | Bayern - Leistungsbeurteilung - Grundschule |
id | DE-604.BV023104965 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:46:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10074372-9 |
isbn | 9783403048411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016307652 |
oclc_num | 254451933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N32 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N32 |
physical | 136 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Staatsinst. für Schulqualität und Bildungsforschung Auer |
record_format | marc |
series2 | Handreichung Grundschule |
spelling | Leistung neu denken Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Leitung des Arbeitskreises und Red.: Füssl, Karl] 2. Aufl. München Staatsinst. für Schulqualität und Bildungsforschung 2008 Donauwörth Auer 136 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handreichung Grundschule Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Bayern - Leistungsbeurteilung - Grundschule Schulleistung (DE-588)4077201-9 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Füssl, Karl 1946- Sonstige (DE-588)123793718 oth Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Sonstige (DE-588)10074372-9 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leistung neu denken Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077201-9 (DE-588)4022349-8 |
title | Leistung neu denken Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule |
title_auth | Leistung neu denken Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule |
title_exact_search | Leistung neu denken Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule |
title_exact_search_txtP | Leistung neu denken Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule |
title_full | Leistung neu denken Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Leitung des Arbeitskreises und Red.: Füssl, Karl] |
title_fullStr | Leistung neu denken Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Leitung des Arbeitskreises und Red.: Füssl, Karl] |
title_full_unstemmed | Leistung neu denken Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Leitung des Arbeitskreises und Red.: Füssl, Karl] |
title_short | Leistung neu denken |
title_sort | leistung neu denken empfehlungen ideen materialien fur die grundschule |
title_sub | Empfehlungen, Ideen, Materialien für die Grundschule |
topic | Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Schulleistung Grundschule Bayern - Leistungsbeurteilung - Grundschule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fusslkarl leistungneudenkenempfehlungenideenmaterialienfurdiegrundschule AT staatsinstitutfurschulqualitatundbildungsforschung leistungneudenkenempfehlungenideenmaterialienfurdiegrundschule |