Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg (im Breisgau), Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | LXXV, 275 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830035824 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023104819 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091123 | ||
007 | t | ||
008 | 080129s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830035824 |9 978-3-8300-3582-4 | ||
035 | |a (OCoLC)254724832 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023104819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Glaser, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität |c Johannes Glaser |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a LXXV, 275 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 30 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg (im Breisgau), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ad-hoc-Publizität |0 (DE-588)4525278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ad-hoc-Publizität |0 (DE-588)4525278-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 30 |w (DE-604)BV021538435 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307508&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016307508 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137364719665152 |
---|---|
adam_text | Titel: Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität
Autor: Glaser, Johannes
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXVII
§1: Einführung 1
A. Gang der Untersuchung 3
B. Erläuterungen 5
I. Was versteht man unter Ad-hoc-Publizität? 5
II. Begriff: Fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilung 5
III. Warum besteht die Ad-hoc-Publizität? 5
1. Schutz des Marktes 5
2. Senkung der Kapitalkosten 7
IV. Kapitalmarktrechtliche Unternehmenspublizität 7
1. Erreichen von Beteiligungsschwellen 8
2. Entsprechungserklärung nach § 161 AktG 8
3. Directors Dealing, § 15a WpHG 9
V. Informationsverarbeitung auf Kapitalmärkten 9
1. Efficient Capital Market Hypothesis 9
2. Market Model of the Investment Decision 10
3. Marktpreisbildung im Hinblick auf eine erforderliche
Kapitalmarkt- information 11
§ 2: Geschichte der Ad-hoc-Publizität 13
A. Entstehungsgeschichte und Stellung im Gesetz 13
I. Auf europäischer Ebene 13
1. Segre Bericht 13
2. Europäische Wohlverhaltensregeln 13
3. Börsenzulassungsrichtlinie 79/279/EWG 14
4. Insider-Richtiinie 89/592/EWG 14
5. Transparenz-Richtlinie 2001/34 EG 15
6. Marktmissbrauchsrichtlinie 2003/6 EG 15
II. Auf deutscher Ebene 15
1. Börsenzulassungsgesetz 15
2. Zweites Finanzmarktförderungsgesetz 16
3. Drittes Finanzmarktförderungsgesetz 17
4. Viertes Finanzmarktförderungsgesetz 17
5. Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) 18
III. 10 - Punkteplan der früheren Bundesregierung 19
IV. Zusammenfassung 20
B. Bedeutung der Ad-hoc-Publizität 20
§ 3: Die Ad-hoc-Publizität in ihrer Anwendung 23
A. Allgemeine Voraussetzungen der Ad-hoc-Publizität 23
I. Normadressat - Emittent von Finanzinstrumenten, die zum
Handel an einer inländischen organisierten Börse zugelassen oder
beantragt sind 23
1. Anwendung der Ad-hoc-Pflicht im sog. Freiverkehr? 24
2. Anwendung auf den Neuen Markt 26
II. Exkurs: Ausweitung auf Emissionsmärkte 27
III. Insiderinformation 28
1. Konkrete Information 29
a) Probleme bei mehrstufigen Entscheidungsprozessen 30
b) Gestreckte Sachverhalte 31
c) Probleme bei inneren Tatsachen 32
2. Nicht öffentlich bekannte Umstände 33
3. Exkurs: Genügt es für die öffentliche Bekanntheit, wenn die Ad-
hoc-Mitteilungen an einer Börse im Ausland ergangen ist? 33
4. Beeinflussungspotential 34
IV. Unmittelbares Betroffensein 35
V. Pflicht zur „unverzüglichen Veröffentlichung 36
VI. Adressat 37
B. Verschiedene Ad-hoc-Tatbestände 39
I. Wechsel von Organmitgliedern 39
II. Ad-hoc-Publizität im Konzern 40
III. Übernahmeangelegenheiten 42
IV. „Squeeze out eines Großaktionärs 43
V. Enforcement-Verfahren 44
C. Veröffentlichungspflichten Dritter 45
I. Verpflichtung zur Vertraulichkeit 45
II. Anknüpfung für unverzügliche Veröffentlichungspflicht....46
III. Veröffentlichungspflicht des Emittenten 47
IV. Organisatorische Vorkehrungen bei Weitergabe von
Informationen 48
V. Insiderverzeichnisse 48
VI. Zusammenfassung 49
D. Die Ausnahme von der Pflicht der unverzüglichen
Veröffentlichung, § 15 Abs. 3 WpHG 49
I. Deregulierung 49
II. Laufende Verhandlungen / Mehrstufige Entscheidungen...51
III. Keine Irreführung 52
IV. Gewährleistung der Vertraulichkeit während des Aufschubs53
V. Entfallen der Voraussetzungen der Selbstbefreiung 54
Kritik 55
E. Form, Art und Inhalt der Veröffentlichung 56
F. Praktischer Ablauf der Ad-hoc-Pflicht bei Unternehmen 58
I. Interne Organisation 58
II. Marktbeobachtung 59
G. Die wettbewerbswidrige Ad-hoc-Mitteilung 60
Möglichkeit der Konkurrentenklage? 61
H. öffentlich-rechtliche Sanktionen 62
I. Sanktionen gegen Organmitglieder 63
II. Sanktionen gegen den Emittenten 65
III. Sanktionszuständigkeit 65
I. Kollision der Ad-hoc-Pflicht mit anderen Rechtsgrundsätzen 66
I. Kollision § 15 Abs. 5 S. 1 WpHG mit § 131 AktG ? 66
II. Berichtigung nach § 15 Abs. 2 Satz 2 WpHG 68
J. Emittentenleitfaden 70
I. Gründe für den Erlass 70
II. Rechtsnatur 70
III. Kritik 70
IV. Auslegungshilfen 71
§ 4: Die Ad-hoc-Publizität in den USA 73
A. Auswirkungen durch den „Sarbanes-Oxley-Act 73
I. Duty to Speak Completely 75
II. Duty to Update 75
III. Duty to correct 76
IV. Duty to Disclose or Abstain 76
C „Regulation Fair -Regelung 77
D. Veröffentlichungssystem in den USA - „EDGAR 77
E. Zusammenfassung 78
§ 5: Die Haftung für Ad-hoc-Mitteilungen in den USA .....79
A. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen 79
I. any untrue or misleading statement 79
II. in connection with the purchase or sale of a security 80
III. made with scienter 80
IV. materiality 81
V. which the plaintiff reüed upon and caused the damages 81
B. Nachweiserleichterung der Pflichtverletzung 82
C. Kausalität und Beweislast 83
I. Beweislast im Rahmen der haftungsbegründenden Kausalität84
1. „fraud on the market- Theorie 84
2. Kausalitätserleichterung im Unterlassensbereich 85
II. Beweislast im Rahmen der haftungsausfüllenden Kausalität86
D. Schadensbemessung im US-Recht 86
E. Abschöpfung illegaler Gewinne - § 21 (d) (5) SEA 87
F. SafeHarbor 87
G. Anspruchsgegner 87
I. Grundsätzliches zur Person des Anspruchsgegners 87
II. Bei fehlerhaften Ad-hoc-Mitteilungen 87
III. Haftungsform: Gesamt- oder Teilschuld 88
H. Verhängung eines Berufsverbots - § 21 (d) (2) SEA 89
I. Gerichtliche Geltendmachung in den USA - „Class action 89
§ 6: Die Haftung für fehlerhafte oder unterlassene Ad-hoc-
Mitteilungen - Anlegerschutz im Hinblick auf die Rechtslage vor dem
vierten Finanzmarktf örderungsgesetz vom 21.06.2002 91
A. Anspruchsgrundlagen gegen den Emittenten 91
Haftungszurechnung 91
I. Prospekthaftung 93
1. Spezialgesetzliche Prospekthaftung, §§44-48 BörsG 93
2. Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung sog.
Prospekthaftung im engeren Sinn 94
a) Anwendbarkeit im Bereich von organisierten Märkten 94
b) Prospektbegriff 95
3. Prospekthaftung im weiteren Sinne gemäß § 311 Abs. 2,241
Abs. 2,280 Abs.l BGB 100
4. Analoge Anwendung der börsenrechtlichen Haftungsnormen,
§§ 44 ff. BörsG - Prospekthaftungsanalogie 101
II. Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB 101
III. Anspruch aus § 823 Abs. 2 S. 1 BGB 102
1. § 15 WpHG a.F. als Schutzgesetz 103
2. § 14 WpHG als Schutzgesetz 105
3. § 88 BörsG a.F. als Schutzgesetz 105
4. § 331 Nr. 1 und Nr. 2 HGB als Schutzgesetze 107
5. § 3 UWG a.F. als Schutzgesetz 107
6. § 4 UWG a.F. als Schutzgesetz 108
7. § 400 AktG als Schutzgesetz 109
8. §§ 263, 264 a StGB als Schutzgesetz 113
9. § 93 AktG als Schutzgesetz 115
IV. Anspruch aus § 826 BGB 115
1. Sittenwidrigkeit 115
a) Unrichtige Meldungen aus eigennütziger Absicht 116
b) Falsche Mitteilungen ohne eigennützige Absicht 117
c) Leichtfertige Irreleitung Dritter 118
aa) Qualifizierte Vertrauensstellung des Auskunftsgebers ...118
bb) Sittenwidrigkeit aufgrund qualifizierter Form der
Information 119
cc) Sittenwidrigkeit aufgrund Verfolgung eigensüchtiger
Interessen 120
c) Unterlassene Pflichtmeldungen 121
2. Schädigungsvorsatz 122
3. Beweissituation 123
4. Kausalität - Beweislast - Anlagestimmung 124
a) Beweislastumkehr analog § 44 Abs. 1 BörsG 124
b) Anscheinsbeweis 125
c) Vermutung „aufklärungsrichtigen Verhaltens 125
d) Anlagestimmung 126
e) Ergebnis 127
5. Aktivlegitimation von Altanlegern - Transaktionserfordernis 128
6. Schadensumfang 130
7. Grenzen der Haftung 131
a) Vorrang der Kapitalerhaltung 131
b) Verbot des Erwerbs eigener Aktien § 71 AktG 134
8. Mitverschulden 135
V. Ergebnis 136
B. Anspruchsgrundlagen gegen Organmitglieder 137
I. c.i.c. - Haftung nach § 311 Abs. 3 i.V.m. §§ 241 Abs. 2,280 Abs. 1
BGB - Inanspruchnahme besonderen Vertrauens 137
II. Treuepflichten der Vorstandsmitglieder gegenüber Anlegernl38
III. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 139
V. Anspruch aus § 826 BGB 141
VI. Anspruch aus § 830 Abs. 2 BGB 141
§ 7: Blick auf die derzeitige Rechtslage: Die Haftung für fehlerhafte
oder unterlassene Ad-hoc-Mitteilungen 143
A. Anspruchsgrundlagen gegen die Emittenten 143
I. §§ 37 b, 37 c WpHG 143
1. Einführung 143
2. Zeitlicher Anwendungsbereich 144
3. Rechtsnatur 144
4. Normstrukturen 145
5. Tatbestandsmerkmale des § 37b WpHG 146
6. Tatbestandsmerkmale des § 37c WpHG 147
7. Schaden 148
a) Schaubilder 148
b) „Bekanntwerden 149
c) Beispiel 150
d) Beurteilung 152
8. Fehlende Aktivlegitimation 152
9. Haftungsbegründende Kausalität 153
a) Anlagestimmung? 153
b) Fraud on the market Theorie? 153
10. Verschulden 154
11. Schadenshöhe bzw. Ersatz der Kursdifferenz oder Ersatz des
Vertragsabschlussschadens? 155
a) Argumente für den Ersatz des Vertragsabschlussschadens. 157
b) Argumente für den Ersatz des Kursdifferenzschadens 158
c) Entscheidung 160
d) Problem: Berechnung des Kursdifferenzschadens 163
aa) Idee einer Schadenspauschalierung 164
bb) Stellungnahme 164
i) „Comparable Index Methode 165
ii) „Event Study Methode 167
iii) Stellungnahme 167
12. Ausschlussgründe 168
a) Verjährung 168
b) Vorrang des Kapitalerhaltungsgrundsatzes, § 57 AktG 169
c) Nachrang der Aktionäre in der Insolvenz? 174
d) Zwischenergebnis 175
e) Verbot des Erwerbs eigener Aktien, § 71 AktG 176
f) Kenntnis 176
II. Kegress des Emittenten 177
III. Kritik an den §§ 37b / 37c WpHG 177
1. Haftung des Emittenten 177
2. Fehlende Beweiserleichterung 177
3. Fehlende Haftungssummenbegrenzung 178
4. Problem der Umgehung 181
IV. Anspruch aus §§ 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Schutzgesetzen ...182
1. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 15 WpHG 182
2. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 20a WpHG 183
3. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 39 Abs. 2 Nr. 5a, Nr. 11, 38 Abs. 2
WpHG 185
4. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 263,264 a 186
V. Anspruch aus § 826 BGB i.V.m. § 31 BGB analog 186
B. Anspruchsgrundlagen gegen Organmitglieder 186
§ 8: Verbesserungsvorschläge im Rahmen der Haftung - Ausblick 189
A. Ausblick auf neue (zurückgestellte) Gesetze 189
I. Kapitalmarktinformationshaftungsgesetz (KapInHaG) 189
II. Stellungnahme 190
Unmittelbare Organaußenhaftung 190
1. Vorüberlegung - Verschuldensregelung 191
2. Vorüberlegung: Bestehen ausreichende Möglichkeiten auf
Organe zuzugreifen? 192
3. Gründe gegen eine unmittelbare Organhaftung 194
a) Fehlende finanzielle Mittel der Organe 194
b) Ablenkung der Vorstände durch Haftungsklage 195
c) Widerspruch zum aktienrechtlichen Haftungsgefüge 196
d) Abschreckung der Organe vor riskanten aber aussichtsreichen
Entscheidungen 197
e) Bestehen ausreichender Abschreckungsmechanismen 198
f) Markt würde durch übervorsichtige Ad-hoc-Mitteilungen
überflutet 199
g) Markt würde durch unterlassene Ad-hoc-Mitteilungen
unterversorgt 200
h) Wettlauf der Anleger 201
i) Ungleichbehandlung anderer Gläubiger im Rahmen der
Insolvenz 202
j) Abschreckungswirkung kann durch D O Versicherung
minimiert werden 203
aa) Versicherungsschutz 203
bb) Besteht trotz Versicherungsschutz eine ausreichende
Abschreckungswirkung? 204
4. Gründe für eine unmittelbare Organhaftung 204
a) Herstellung nötigen Vertrauens in den Kapitalmarkt 204
b) Schadenskompensation 206
c) Prävention 206
d) Kostenverringerung 207
e) Gegengewicht zum Falschinformationsanreiz 208
f) Möglichkeit der Schaffung einer Haftungsnorm 208
5. Ergebnis 209
6. Haftungshöchstgrenze und Ausschlussfristen? 211
7. Subsidiaritätsverhältnisse 213
8. Verhältnis bei mehreren verantwortlichen Organen 214
9. Haftungsfreistellung? 215
B. Neues Haftungsmodell 216
I. Bilanzielles Problem 217
Lösungsvorschlag de lege ferenda 218
II. Werthaltigkeit der Restforderung de lege ferenda? 220
III. Freies Vermögen wird „künstlich verringert ? 220
IV. Ergebnis 221
C. Obligatorische D O-Versicherung 221
D. Weitere Verbesserungsvorschläge 224
I. Verbesserung im Rahmen des Nachweises 224
II. Verbesserung im Rahmen der Kausalität: 228
Fazit 230
III. Begrenzung der Kursdifferenz „Crash-Effekt 232
IV. Ausdehnung von gesetzlichen Bestellungshindernissen...232
V. Ausweitung auf jegliche Falschmeldung? 233
1. Gründe für eine Ausweitung 234
2. Gründe gegen eine Ausweitung 235
3. Ergebnis 236
VI. Ex ante Prüfung von Ad-hoc-Mitteilungen durch Dritte? .238
E. Ergebnis 239
§ 9: Geltendmachung der Ansprüche - KapMUG 241
A. Ausgangssituation 241
I. Aussetzung, § 148 ZPO 242
II. Bisheriges prozessuales Instrumentarium zur Bündelung der
Ansprüche 242
1. Streitgenossenschaft 242
2. Musterprozess in Form der Musterprozessabrede 244
3. Gewillkürte Prozessstandschaft 245
4. Treuhandsabtretung 246
5. Musterklage 247
6. Ergebnis 247
B. Musterverfahren nach dem KapMuG 248
I. Beschreibung des Verfahrens 249
1. Ausgestaltung des Verfahrens 249
2. Sachlicher Anwendungsbereich / Gerichtsstand 250
3. Einleitung des Verfahrens 250
4. Vorlage an das OLG 251
5. Rolle des Beigeladenen im Musterverfahren 252
6. Ende des Musterverfahrens 253
II. Kritik 254
1. Verfahrensgegenstand wird vom anfragenden Gericht
formuliert 254
2. Rechtsschutzverkürzung 255
3. Auswahl des Musterklägers durch das Gericht 256
4. Kostentragungsregelung 256
5. Probleme im Rahmen des Beibringungsgrundsatzes 258
6. Problem des strengen Kausalitätsnachweises 260
7. „Insellösung 261
III. Möglichkeit der Klageerhebung in anderen Ländern (z.B. USA) -
„Forum Shopping ? 262
IV. Ergebnis 263
§ 10: Ergebnisse der Untersuchung 265
|
adam_txt |
Titel: Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität
Autor: Glaser, Johannes
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXVII
§1: Einführung 1
A. Gang der Untersuchung 3
B. Erläuterungen 5
I. Was versteht man unter Ad-hoc-Publizität? 5
II. Begriff: Fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilung 5
III. Warum besteht die Ad-hoc-Publizität? 5
1. Schutz des Marktes 5
2. Senkung der Kapitalkosten 7
IV. Kapitalmarktrechtliche Unternehmenspublizität 7
1. Erreichen von Beteiligungsschwellen 8
2. Entsprechungserklärung nach § 161 AktG 8
3. Directors' Dealing, § 15a WpHG 9
V. Informationsverarbeitung auf Kapitalmärkten 9
1. Efficient Capital Market Hypothesis 9
2. Market Model of the Investment Decision 10
3. Marktpreisbildung im Hinblick auf eine erforderliche
Kapitalmarkt- information 11
§ 2: Geschichte der Ad-hoc-Publizität 13
A. Entstehungsgeschichte und Stellung im Gesetz 13
I. Auf europäischer Ebene 13
1. Segre Bericht 13
2. Europäische Wohlverhaltensregeln 13
3. Börsenzulassungsrichtlinie 79/279/EWG 14
4. Insider-Richtiinie 89/592/EWG 14
5. Transparenz-Richtlinie 2001/34 EG 15
6. Marktmissbrauchsrichtlinie 2003/6 EG 15
II. Auf deutscher Ebene 15
1. Börsenzulassungsgesetz 15
2. Zweites Finanzmarktförderungsgesetz 16
3. Drittes Finanzmarktförderungsgesetz 17
4. Viertes Finanzmarktförderungsgesetz 17
5. Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) 18
III. 10 - Punkteplan der früheren Bundesregierung 19
IV. Zusammenfassung 20
B. Bedeutung der Ad-hoc-Publizität 20
§ 3: Die Ad-hoc-Publizität in ihrer Anwendung 23
A. Allgemeine Voraussetzungen der Ad-hoc-Publizität 23
I. Normadressat - Emittent von Finanzinstrumenten, die zum
Handel an einer inländischen organisierten Börse zugelassen oder
beantragt sind 23
1. Anwendung der Ad-hoc-Pflicht im sog. Freiverkehr? 24
2. Anwendung auf den Neuen Markt 26
II. Exkurs: Ausweitung auf Emissionsmärkte 27
III. Insiderinformation 28
1. Konkrete Information 29
a) Probleme bei mehrstufigen Entscheidungsprozessen 30
b) Gestreckte Sachverhalte 31
c) Probleme bei inneren Tatsachen 32
2. Nicht öffentlich bekannte Umstände 33
3. Exkurs: Genügt es für die öffentliche Bekanntheit, wenn die Ad-
hoc-Mitteilungen an einer Börse im Ausland ergangen ist? 33
4. Beeinflussungspotential 34
IV. Unmittelbares Betroffensein 35
V. Pflicht zur „unverzüglichen" Veröffentlichung 36
VI. Adressat 37
B. Verschiedene Ad-hoc-Tatbestände 39
I. Wechsel von Organmitgliedern 39
II. Ad-hoc-Publizität im Konzern 40
III. Übernahmeangelegenheiten 42
IV. „Squeeze out" eines Großaktionärs 43
V. Enforcement-Verfahren 44
C. Veröffentlichungspflichten Dritter 45
I. Verpflichtung zur Vertraulichkeit 45
II. Anknüpfung für unverzügliche Veröffentlichungspflicht.46
III. Veröffentlichungspflicht des Emittenten 47
IV. Organisatorische Vorkehrungen bei Weitergabe von
Informationen 48
V. Insiderverzeichnisse 48
VI. Zusammenfassung 49
D. Die Ausnahme von der Pflicht der unverzüglichen
Veröffentlichung, § 15 Abs. 3 WpHG 49
I. Deregulierung 49
II. Laufende Verhandlungen / Mehrstufige Entscheidungen.51
III. Keine Irreführung 52
IV. Gewährleistung der Vertraulichkeit während des Aufschubs53
V. Entfallen der Voraussetzungen der Selbstbefreiung 54
Kritik 55
E. Form, Art und Inhalt der Veröffentlichung 56
F. Praktischer Ablauf der Ad-hoc-Pflicht bei Unternehmen 58
I. Interne Organisation 58
II. Marktbeobachtung 59
G. Die wettbewerbswidrige Ad-hoc-Mitteilung 60
Möglichkeit der Konkurrentenklage? 61
H. öffentlich-rechtliche Sanktionen 62
I. Sanktionen gegen Organmitglieder 63
II. Sanktionen gegen den Emittenten 65
III. Sanktionszuständigkeit 65
I. Kollision der Ad-hoc-Pflicht mit anderen Rechtsgrundsätzen 66
I. Kollision § 15 Abs. 5 S. 1 WpHG mit § 131 AktG ? 66
II. Berichtigung nach § 15 Abs. 2 Satz 2 WpHG 68
J. Emittentenleitfaden 70
I. Gründe für den Erlass 70
II. Rechtsnatur 70
III. Kritik 70
IV. Auslegungshilfen 71
§ 4: Die Ad-hoc-Publizität in den USA 73
A. Auswirkungen durch den „Sarbanes-Oxley-Act" 73
I. Duty to Speak Completely 75
II. Duty to Update 75
III. Duty to correct 76
IV. Duty to Disclose or Abstain 76
C „Regulation Fair"-Regelung 77
D. Veröffentlichungssystem in den USA - „EDGAR" 77
E. Zusammenfassung 78
§ 5: Die Haftung für Ad-hoc-Mitteilungen in den USA .79
A. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen 79
I. any untrue or misleading statement 79
II. in connection with the purchase or sale of a security 80
III. made with scienter 80
IV. materiality 81
V. which the plaintiff reüed upon and caused the damages 81
B. Nachweiserleichterung der Pflichtverletzung 82
C. Kausalität und Beweislast 83
I. Beweislast im Rahmen der haftungsbegründenden Kausalität84
1. „fraud on the market- Theorie" 84
2. Kausalitätserleichterung im Unterlassensbereich 85
II. Beweislast im Rahmen der haftungsausfüllenden Kausalität86
D. Schadensbemessung im US-Recht 86
E. Abschöpfung illegaler Gewinne - § 21 (d) (5) SEA 87
F. SafeHarbor 87
G. Anspruchsgegner 87
I. Grundsätzliches zur Person des Anspruchsgegners 87
II. Bei fehlerhaften Ad-hoc-Mitteilungen 87
III. Haftungsform: Gesamt- oder Teilschuld 88
H. Verhängung eines Berufsverbots - § 21 (d) (2) SEA 89
I. Gerichtliche Geltendmachung in den USA - „Class action" 89
§ 6: Die Haftung für fehlerhafte oder unterlassene Ad-hoc-
Mitteilungen - Anlegerschutz im Hinblick auf die Rechtslage vor dem
vierten Finanzmarktf örderungsgesetz vom 21.06.2002 91
A. Anspruchsgrundlagen gegen den Emittenten 91
Haftungszurechnung 91
I. Prospekthaftung 93
1. Spezialgesetzliche Prospekthaftung, §§44-48 BörsG 93
2. Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung sog.
Prospekthaftung im engeren Sinn 94
a) Anwendbarkeit im Bereich von organisierten Märkten 94
b) Prospektbegriff 95
3. Prospekthaftung im weiteren Sinne gemäß § 311 Abs. 2,241
Abs. 2,280 Abs.l BGB 100
4. Analoge Anwendung der börsenrechtlichen Haftungsnormen,
§§ 44 ff. BörsG - Prospekthaftungsanalogie 101
II. Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB 101
III. Anspruch aus § 823 Abs. 2 S. 1 BGB 102
1. § 15 WpHG a.F. als Schutzgesetz 103
2. § 14 WpHG als Schutzgesetz 105
3. § 88 BörsG a.F. als Schutzgesetz 105
4. § 331 Nr. 1 und Nr. 2 HGB als Schutzgesetze 107
5. § 3 UWG a.F. als Schutzgesetz 107
6. § 4 UWG a.F. als Schutzgesetz 108
7. § 400 AktG als Schutzgesetz 109
8. §§ 263, 264 a StGB als Schutzgesetz 113
9. § 93 AktG als Schutzgesetz 115
IV. Anspruch aus § 826 BGB 115
1. Sittenwidrigkeit 115
a) Unrichtige Meldungen aus eigennütziger Absicht 116
b) Falsche Mitteilungen ohne eigennützige Absicht 117
c) Leichtfertige Irreleitung Dritter 118
aa) Qualifizierte Vertrauensstellung des Auskunftsgebers .118
bb) Sittenwidrigkeit aufgrund qualifizierter Form der
Information 119
cc) Sittenwidrigkeit aufgrund Verfolgung eigensüchtiger
Interessen 120
c) Unterlassene Pflichtmeldungen 121
2. Schädigungsvorsatz 122
3. Beweissituation 123
4. Kausalität - Beweislast - Anlagestimmung 124
a) Beweislastumkehr analog § 44 Abs. 1 BörsG 124
b) Anscheinsbeweis 125
c) Vermutung „aufklärungsrichtigen Verhaltens" 125
d) Anlagestimmung 126
e) Ergebnis 127
5. Aktivlegitimation von Altanlegern - Transaktionserfordernis 128
6. Schadensumfang 130
7. Grenzen der Haftung 131
a) Vorrang der Kapitalerhaltung 131
b) Verbot des Erwerbs eigener Aktien § 71 AktG 134
8. Mitverschulden 135
V. Ergebnis 136
B. Anspruchsgrundlagen gegen Organmitglieder 137
I. c.i.c. - Haftung nach § 311 Abs. 3 i.V.m. §§ 241 Abs. 2,280 Abs. 1
BGB - Inanspruchnahme besonderen Vertrauens 137
II. Treuepflichten der Vorstandsmitglieder gegenüber Anlegernl38
III. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 139
V. Anspruch aus § 826 BGB 141
VI. Anspruch aus § 830 Abs. 2 BGB 141
§ 7: Blick auf die derzeitige Rechtslage: Die Haftung für fehlerhafte
oder unterlassene Ad-hoc-Mitteilungen 143
A. Anspruchsgrundlagen gegen die Emittenten 143
I. §§ 37 b, 37 c WpHG 143
1. Einführung 143
2. Zeitlicher Anwendungsbereich 144
3. Rechtsnatur 144
4. Normstrukturen 145
5. Tatbestandsmerkmale des § 37b WpHG 146
6. Tatbestandsmerkmale des § 37c WpHG 147
7. Schaden 148
a) Schaubilder 148
b) „Bekanntwerden" 149
c) Beispiel 150
d) Beurteilung 152
8. Fehlende Aktivlegitimation 152
9. Haftungsbegründende Kausalität 153
a) Anlagestimmung? 153
b) Fraud on the market Theorie? 153
10. Verschulden 154
11. Schadenshöhe bzw. Ersatz der Kursdifferenz oder Ersatz des
Vertragsabschlussschadens? 155
a) Argumente für den Ersatz des Vertragsabschlussschadens. 157
b) Argumente für den Ersatz des Kursdifferenzschadens 158
c) Entscheidung 160
d) Problem: Berechnung des Kursdifferenzschadens 163
aa) Idee einer Schadenspauschalierung 164
bb) Stellungnahme 164
i) „Comparable Index" Methode 165
ii) „Event Study" Methode 167
iii) Stellungnahme 167
12. Ausschlussgründe 168
a) Verjährung 168
b) Vorrang des Kapitalerhaltungsgrundsatzes, § 57 AktG 169
c) Nachrang der Aktionäre in der Insolvenz? 174
d) Zwischenergebnis 175
e) Verbot des Erwerbs eigener Aktien, § 71 AktG 176
f) Kenntnis 176
II. Kegress des Emittenten 177
III. Kritik an den §§ 37b / 37c WpHG 177
1. Haftung des Emittenten 177
2. Fehlende Beweiserleichterung 177
3. Fehlende Haftungssummenbegrenzung 178
4. Problem der Umgehung 181
IV. Anspruch aus §§ 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Schutzgesetzen .182
1. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 15 WpHG 182
2. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 20a WpHG 183
3. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 39 Abs. 2 Nr. 5a, Nr. 11, 38 Abs. 2
WpHG 185
4. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 263,264 a 186
V. Anspruch aus § 826 BGB i.V.m. § 31 BGB analog 186
B. Anspruchsgrundlagen gegen Organmitglieder 186
§ 8: Verbesserungsvorschläge im Rahmen der Haftung - Ausblick 189
A. Ausblick auf neue (zurückgestellte) Gesetze 189
I. Kapitalmarktinformationshaftungsgesetz (KapInHaG) 189
II. Stellungnahme 190
Unmittelbare Organaußenhaftung 190
1. Vorüberlegung - Verschuldensregelung 191
2. Vorüberlegung: Bestehen ausreichende Möglichkeiten auf
Organe zuzugreifen? 192
3. Gründe gegen eine unmittelbare Organhaftung 194
a) Fehlende finanzielle Mittel der Organe 194
b) Ablenkung der Vorstände durch Haftungsklage 195
c) Widerspruch zum aktienrechtlichen Haftungsgefüge 196
d) Abschreckung der Organe vor riskanten aber aussichtsreichen
Entscheidungen 197
e) Bestehen ausreichender Abschreckungsmechanismen 198
f) Markt würde durch übervorsichtige Ad-hoc-Mitteilungen
überflutet 199
g) Markt würde durch unterlassene Ad-hoc-Mitteilungen
unterversorgt 200
h) Wettlauf der Anleger 201
i) Ungleichbehandlung anderer Gläubiger im Rahmen der
Insolvenz 202
j) Abschreckungswirkung kann durch D O Versicherung
minimiert werden 203
aa) Versicherungsschutz 203
bb) Besteht trotz Versicherungsschutz eine ausreichende
Abschreckungswirkung? 204
4. Gründe für eine unmittelbare Organhaftung 204
a) Herstellung nötigen Vertrauens in den Kapitalmarkt 204
b) Schadenskompensation 206
c) Prävention 206
d) Kostenverringerung 207
e) Gegengewicht zum Falschinformationsanreiz 208
f) Möglichkeit der Schaffung einer Haftungsnorm 208
5. Ergebnis 209
6. Haftungshöchstgrenze und Ausschlussfristen? 211
7. Subsidiaritätsverhältnisse 213
8. Verhältnis bei mehreren verantwortlichen Organen 214
9. Haftungsfreistellung? 215
B. Neues Haftungsmodell 216
I. Bilanzielles Problem 217
Lösungsvorschlag de lege ferenda 218
II. Werthaltigkeit der Restforderung de lege ferenda? 220
III. Freies Vermögen wird „künstlich verringert"? 220
IV. Ergebnis 221
C. Obligatorische D O-Versicherung 221
D. Weitere Verbesserungsvorschläge 224
I. Verbesserung im Rahmen des Nachweises 224
II. Verbesserung im Rahmen der Kausalität: 228
Fazit 230
III. Begrenzung der Kursdifferenz „Crash-Effekt" 232
IV. Ausdehnung von gesetzlichen Bestellungshindernissen.232
V. Ausweitung auf jegliche Falschmeldung? 233
1. Gründe für eine Ausweitung 234
2. Gründe gegen eine Ausweitung 235
3. Ergebnis 236
VI. Ex ante Prüfung von Ad-hoc-Mitteilungen durch Dritte? .238
E. Ergebnis 239
§ 9: Geltendmachung der Ansprüche - KapMUG 241
A. Ausgangssituation 241
I. Aussetzung, § 148 ZPO 242
II. Bisheriges prozessuales Instrumentarium zur Bündelung der
Ansprüche 242
1. Streitgenossenschaft 242
2. Musterprozess in Form der Musterprozessabrede 244
3. Gewillkürte Prozessstandschaft 245
4. Treuhandsabtretung 246
5. Musterklage 247
6. Ergebnis 247
B. Musterverfahren nach dem KapMuG 248
I. Beschreibung des Verfahrens 249
1. Ausgestaltung des Verfahrens 249
2. Sachlicher Anwendungsbereich / Gerichtsstand 250
3. Einleitung des Verfahrens 250
4. Vorlage an das OLG 251
5. Rolle des Beigeladenen im Musterverfahren 252
6. Ende des Musterverfahrens 253
II. Kritik 254
1. Verfahrensgegenstand wird vom anfragenden Gericht
formuliert 254
2. Rechtsschutzverkürzung 255
3. Auswahl des Musterklägers durch das Gericht 256
4. Kostentragungsregelung 256
5. Probleme im Rahmen des Beibringungsgrundsatzes 258
6. Problem des strengen Kausalitätsnachweises 260
7. „Insellösung" 261
III. Möglichkeit der Klageerhebung in anderen Ländern (z.B. USA) -
„Forum Shopping"? 262
IV. Ergebnis 263
§ 10: Ergebnisse der Untersuchung 265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glaser, Johannes |
author_facet | Glaser, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Glaser, Johannes |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023104819 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)254724832 (DE-599)BVBBV023104819 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01940nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023104819</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080129s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830035824</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3582-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254724832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023104819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaser, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität</subfield><subfield code="c">Johannes Glaser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXV, 275 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (im Breisgau), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ad-hoc-Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ad-hoc-Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307508&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016307508</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV023104819 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:46:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830035824 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016307508 |
oclc_num | 254724832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | LXXV, 275 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Glaser, Johannes Verfasser aut Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität Johannes Glaser Hamburg Kovač 2008 LXXV, 275 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 30 Zugl.: Freiburg (im Breisgau), Univ., Diss., 2007 Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 30 (DE-604)BV021538435 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307508&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glaser, Johannes Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4525278-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität |
title_auth | Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität |
title_exact_search | Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität |
title_exact_search_txtP | Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität |
title_full | Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität Johannes Glaser |
title_fullStr | Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität Johannes Glaser |
title_full_unstemmed | Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität Johannes Glaser |
title_short | Verbesserungsoptionen im System der Ad-hoc-Publizität |
title_sort | verbesserungsoptionen im system der ad hoc publizitat |
topic | Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Ad-hoc-Publizität Rechtsvergleich Haftung USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016307508&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT glaserjohannes verbesserungsoptionenimsystemderadhocpublizitat |