Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 |
Beschreibung: | V, 115 S. graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023103777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080218 | ||
007 | t | ||
008 | 080129s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H05,1254 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983457042 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255581356 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983457042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 615.7 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer zu Schwabedissen, Cordula Theresa |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)132733919 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie |c vorgelegt von Cordula Theresa Meyer zu Schwabedissen |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a V, 115 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016306468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016306468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137363196084224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einleitung 1
1.1 Überblick 1
1.2 Stand der Forschung 1
1.2.1 Konstitutionelle und nicht-genetische Faktoren 1
1.2.2 Genetische Faktoren 3
1.3 Hämostase und Fibrinolyse 5
1.3.1 Die Gerinnungskaskade 6
1.3.2 Angriffspunkte der Cumarine im Gerinnungssystem 12
1.4 Pharmakologie der Cumarinderivate 13
1.4.1 Klinische Pharmakologie und Pharmakokinetik 14
1.4.2 Einflussgrößen auf den Cumarinbedarf 17
1.4.3 Indikationen 20
1.4.4 Kontraindikationen 20
1.4.5 Nebenwirkungsprofil 21
1.4.6 Laborchemische Therapiekontrolle 22
1.4.7 Einleitung der Cumarintherapie 24
1.5 Therapiesicherheit 24
1.6 Genetik 26
1.6.1 Genom des Menschen 26
1.6.2 Polymorphismen 27
1.6.3 Singuläre Nukleotidpolymorphismen 28
1.7 Pharmakogenetik 29
1.7.1 Biotransformation von Arzneimitteln 30
1.7.2 Das Cytochrom P450-System 30
1.7.3 CYP und die Biotransformation oraler Antikoagulantien 32
1.7.4 Kandidatengen 34
1.8 Studienziel 38
2 Methodik 39
I
Inhaltsverzeichnis
2.1 Studienkollektiv 39
2.1.1 Studienendpunkte 40
2.2 Phänotypisierung 40
2.2.1 Klinische Daten 41
2.2.2 Labordiagnostik 42
2.2.3 Verhaltensangaben und Ernährungsgewohnheiten 44
2.3 Genotypisierung 46
2.3.1 DNA-Extraktion 46
2.3.2 PCR und TaqMan®-Analytik 48
2.4 Statistik 54
2.4.1 Hypothesen 54
2.4.2 Auswertung 55
3 Ergebnisse 57
3.1 Phänotypen 57
3.1.1 Studienpopulation 57
3.1.2 Phenprocoumonbedarf und INR-Werte im Kollektiv 59
3.1.3 Alter und Phenprocoumonbedarf 60
3.1.4 Geschlecht und Phenprocoumonbedarf 61
3.1.5 Einfluss von Komedikation und Ernährungsgewohnheiten 63
3.1.6 Adipositas und Phenprocoumon-Sensibilität in der Induktionsphase.. 65
3.1.7 Andere Variable 69
3.1.8 Lineare Regression 69
3.2 Genotypen 70
3.3 Korrelation von Phänotypen und Genotypen 71
4 Diskussion 75
5 Zusammenfassung 89
Literaturverzeichnis g-l
Anmerkungen ^q^
Anhang ..go
A1 Glossar ^3
A1 Aufklärungsbogen und Einverständniserklärung 109
A2 Evaluationsbogen 110
Danksagung ^3
Curriculum Vitae ^ 15
II
Abbtidunaaverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Die Gerinnungskaskade mit Angriffspunkten der oralen
Antikoagulantien 13
Abbildung 1-2: Vit K-abhängige Carboxylierung der Gerinnungsfaktoren 15
Abbildung 1-3: Strukturähnlichkeit der Cumarine untereinander und mit Vitamin K . 17
Abbildung 1-4: Arzneimittelmetabolismus: CYP-Enzyme und ihre Substrate 31
Abbildung 2-1: SNP-Genotypisierung mitTaqMan® 53
Abbildung 3-1: Der Phenprocoumonbedarf in der Studienpopulation 59
Abbildung 3-2: Die INR-Werte im Studienkollektiv 59
Abbildung 3-3: Phenprocoumonbedarf von Männern und Frauen in der
Induktionsperiode der Therapie 62
Abbildung 3-4: Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Ansprechen auf die
Phenprocoumontherapie 62
Abbildung 3-5: Abhängigkeit der PPC-Dosis vom Body-Mass-Index in der
Induktionsperiode der Phenprocoumontherapie 66
Abbildung 3-6: Abhängigkeit der INR-Werte von Body-Mass-Indices in der
Induktionsperiode der Phenprocoumontherapie 66
Abbildung 3-7: Assoziation von Einflüssen des BMI und des Geschlechts (kombiniert)
mit den INR-Werten in der Induktionsperiode der Phenprocoumontherapie 67
III
TabeHftnverzelchnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1-1: Die Blutgerinnungsfaktoren 8
Tabelle 1-2: Arzneimittelinteraktionen 18
Tabelle 1-3: Potentielle Einflußfaktoren auf die Toleranz oraler Antikoagulantien ... 20
Tabelle 1-4: Thrombembolierisiken und die Risikoreduktion unter OAK-Therapie .. 23
Tabelle 1-5: CYP2C9-Polymorphismen 36
Tabelle 1-6: Warfarinbedarf in Abhängigkeit von der Allelkonstellation 36
Tabelle 1-7: In der vorliegenden Arbeit untersuchte CYP2C9 Polymorphismen 37
Tabelle 2-1: Reaktionskomponenten der TaqMan®-Analyse A 51
Tabelle 2-2 Reaktionskomponenten der TaqMan®-Analyse B 51
Tabelle 2-3 PCR-Protokoll A 51
Tabelle 2-4 PCR-Protokoll B 52
Tabelle 3-1 Klinisches Profil, Indikationen, Begleiterkrankungen 58
Tabelle 3-2 Korrelation des Geschlechts mit INR Werten und erforderlicher
Phenprocoumon-Dosis 61
Tabelle 3-3 Erhebung der Trink- und Ernährungsgewohnheiten 63
Tabelle 3-4 Komedikation in der Studienpopulation (N=260) 64
Tabelle 3-5 Korrelation von BMI, INR und Dosierung während der Induktionsperiode
der Phenprocoumon-Therapie 65
Tabelle 3-6 Korrelation des Taillenumfanges mit dem Ansprechen auf die
Phenprocoumontherapie in der Initiationsphase 68
Tabelle 3-7: Der BMI als Surrogatparameter für Adipositas zeigte im Therapieverlauf
keinen Einfluss auf die Erhaltungsdosis 6(3
Tabelle 3-8: Der Taillenumfang als Surrogatparameter für Adipositas zeigt im
Therapieverlauf keine Korrelation mit dem Phenprocoumonbedarf 68
Tabelle 3-9 Lineare Regressionsanalyse 69
Tabelle 3-10: Genotypen: Allelische Diskrimination der fünf untersuchten Loci des
CYP2C9-Genes mittels TaqMan®-Analytik 70
Tabelle 3-11: Phenprocoumon-Dosis und INR-Werte, stratifiziert für die
unterschiedlichen Genotypen des CYP2C9-Locus 71
Tabelle 3-12: Assoziation von Genotypen und Ansprechen auf die
Phenprocoumontherapie 72
Tabelle 3-13: Genotypen und Phenprocoumonerhaltungsdosis 73
IV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einleitung 1
1.1 Überblick 1
1.2 Stand der Forschung 1
1.2.1 Konstitutionelle und nicht-genetische Faktoren 1
1.2.2 Genetische Faktoren 3
1.3 Hämostase und Fibrinolyse 5
1.3.1 Die Gerinnungskaskade 6
1.3.2 Angriffspunkte der Cumarine im Gerinnungssystem 12
1.4 Pharmakologie der Cumarinderivate 13
1.4.1 Klinische Pharmakologie und Pharmakokinetik 14
1.4.2 Einflussgrößen auf den Cumarinbedarf 17
1.4.3 Indikationen 20
1.4.4 Kontraindikationen 20
1.4.5 Nebenwirkungsprofil 21
1.4.6 Laborchemische Therapiekontrolle 22
1.4.7 Einleitung der Cumarintherapie 24
1.5 Therapiesicherheit 24
1.6 Genetik 26
1.6.1 Genom des Menschen 26
1.6.2 Polymorphismen 27
1.6.3 Singuläre Nukleotidpolymorphismen 28
1.7 Pharmakogenetik 29
1.7.1 Biotransformation von Arzneimitteln 30
1.7.2 Das Cytochrom P450-System 30
1.7.3 CYP und die Biotransformation oraler Antikoagulantien 32
1.7.4 Kandidatengen 34
1.8 Studienziel 38
2 Methodik 39
I
Inhaltsverzeichnis
2.1 Studienkollektiv 39
2.1.1 Studienendpunkte 40
2.2 Phänotypisierung 40
2.2.1 Klinische Daten 41
2.2.2 Labordiagnostik 42
2.2.3 Verhaltensangaben und Ernährungsgewohnheiten 44
2.3 Genotypisierung 46
2.3.1 DNA-Extraktion 46
2.3.2 PCR und TaqMan®-Analytik 48
2.4 Statistik 54
2.4.1 Hypothesen 54
2.4.2 Auswertung 55
3 Ergebnisse 57
3.1 Phänotypen 57
3.1.1 Studienpopulation 57
3.1.2 Phenprocoumonbedarf und INR-Werte im Kollektiv 59
3.1.3 Alter und Phenprocoumonbedarf 60
3.1.4 Geschlecht und Phenprocoumonbedarf 61
3.1.5 Einfluss von Komedikation und Ernährungsgewohnheiten 63
3.1.6 Adipositas und Phenprocoumon-Sensibilität in der Induktionsphase. 65
3.1.7 Andere Variable 69
3.1.8 Lineare Regression 69
3.2 Genotypen 70
3.3 Korrelation von Phänotypen und Genotypen 71
4 Diskussion 75
5 Zusammenfassung 89
Literaturverzeichnis g-l
Anmerkungen ^q^
Anhang .go
A1 Glossar ^3
A1 Aufklärungsbogen und Einverständniserklärung 109
A2 Evaluationsbogen 110
Danksagung ^3
Curriculum Vitae ^ 15
II
Abbtidunaaverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Die Gerinnungskaskade mit Angriffspunkten der oralen
Antikoagulantien 13
Abbildung 1-2: Vit K-abhängige Carboxylierung der Gerinnungsfaktoren 15
Abbildung 1-3: Strukturähnlichkeit der Cumarine untereinander und mit Vitamin K . 17
Abbildung 1-4: Arzneimittelmetabolismus: CYP-Enzyme und ihre Substrate 31
Abbildung 2-1: SNP-Genotypisierung mitTaqMan® 53
Abbildung 3-1: Der Phenprocoumonbedarf in der Studienpopulation 59
Abbildung 3-2: Die INR-Werte im Studienkollektiv 59
Abbildung 3-3: Phenprocoumonbedarf von Männern und Frauen in der
Induktionsperiode der Therapie 62
Abbildung 3-4: Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Ansprechen auf die
Phenprocoumontherapie 62
Abbildung 3-5: Abhängigkeit der PPC-Dosis vom Body-Mass-Index in der
Induktionsperiode der Phenprocoumontherapie 66
Abbildung 3-6: Abhängigkeit der INR-Werte von Body-Mass-Indices in der
Induktionsperiode der Phenprocoumontherapie 66
Abbildung 3-7: Assoziation von Einflüssen des BMI und des Geschlechts (kombiniert)
mit den INR-Werten in der Induktionsperiode der Phenprocoumontherapie 67
III
TabeHftnverzelchnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1-1: Die Blutgerinnungsfaktoren 8
Tabelle 1-2: Arzneimittelinteraktionen 18
Tabelle 1-3: Potentielle Einflußfaktoren auf die Toleranz oraler Antikoagulantien . 20
Tabelle 1-4: Thrombembolierisiken und die Risikoreduktion unter OAK-Therapie . 23
Tabelle 1-5: CYP2C9-Polymorphismen 36
Tabelle 1-6: Warfarinbedarf in Abhängigkeit von der Allelkonstellation 36
Tabelle 1-7: In der vorliegenden Arbeit untersuchte CYP2C9 Polymorphismen 37
Tabelle 2-1: Reaktionskomponenten der TaqMan®-Analyse A 51
Tabelle 2-2 Reaktionskomponenten der TaqMan®-Analyse B 51
Tabelle 2-3 PCR-Protokoll A 51
Tabelle 2-4 PCR-Protokoll B 52
Tabelle 3-1 Klinisches Profil, Indikationen, Begleiterkrankungen 58
Tabelle 3-2 Korrelation des Geschlechts mit INR Werten und erforderlicher
Phenprocoumon-Dosis 61
Tabelle 3-3 Erhebung der Trink- und Ernährungsgewohnheiten 63
Tabelle 3-4 Komedikation in der Studienpopulation (N=260) 64
Tabelle 3-5 Korrelation von BMI, INR und Dosierung während der Induktionsperiode
der Phenprocoumon-Therapie 65
Tabelle 3-6 Korrelation des Taillenumfanges mit dem Ansprechen auf die
Phenprocoumontherapie in der Initiationsphase 68
Tabelle 3-7: Der BMI als Surrogatparameter für Adipositas zeigte im Therapieverlauf
keinen Einfluss auf die Erhaltungsdosis 6(3
Tabelle 3-8: Der Taillenumfang als Surrogatparameter für Adipositas zeigt im
Therapieverlauf keine Korrelation mit dem Phenprocoumonbedarf 68
Tabelle 3-9 Lineare Regressionsanalyse 69
Tabelle 3-10: Genotypen: Allelische Diskrimination der fünf untersuchten Loci des
CYP2C9-Genes mittels TaqMan®-Analytik 70
Tabelle 3-11: Phenprocoumon-Dosis und INR-Werte, stratifiziert für die
unterschiedlichen Genotypen des CYP2C9-Locus 71
Tabelle 3-12: Assoziation von Genotypen und Ansprechen auf die
Phenprocoumontherapie 72
Tabelle 3-13: Genotypen und Phenprocoumonerhaltungsdosis 73
IV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer zu Schwabedissen, Cordula Theresa 1978- |
author_GND | (DE-588)132733919 |
author_facet | Meyer zu Schwabedissen, Cordula Theresa 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer zu Schwabedissen, Cordula Theresa 1978- |
author_variant | z s c t m zsct zsctm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023103777 |
ctrlnum | (OCoLC)255581356 (DE-599)DNB983457042 |
dewey-full | 615.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.7 |
dewey-search | 615.7 |
dewey-sort | 3615.7 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01286nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023103777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080129s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H05,1254</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983457042</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255581356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983457042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer zu Schwabedissen, Cordula Theresa</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132733919</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Cordula Theresa Meyer zu Schwabedissen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 115 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016306468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016306468</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023103777 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:45:49Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016306468 |
oclc_num | 255581356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | V, 115 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Meyer zu Schwabedissen, Cordula Theresa 1978- Verfasser (DE-588)132733919 aut Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie vorgelegt von Cordula Theresa Meyer zu Schwabedissen 2006 V, 115 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016306468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer zu Schwabedissen, Cordula Theresa 1978- Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie |
title_auth | Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie |
title_exact_search | Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie |
title_exact_search_txtP | Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie |
title_full | Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie vorgelegt von Cordula Theresa Meyer zu Schwabedissen |
title_fullStr | Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie vorgelegt von Cordula Theresa Meyer zu Schwabedissen |
title_full_unstemmed | Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie vorgelegt von Cordula Theresa Meyer zu Schwabedissen |
title_short | Prädiktoren der interindividuellen Variabilität in der Phenprocoumontherapie |
title_sort | pradiktoren der interindividuellen variabilitat in der phenprocoumontherapie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016306468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerzuschwabedissencordulatheresa pradiktorenderinterindividuellenvariabilitatinderphenprocoumontherapie |