Ethnie, Bildung oder Bedeutung?: zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Wißner
2008
|
Schriftenreihe: | Forum Musikpädagogik
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 229 S. |
ISBN: | 9783896396259 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023103040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171123 | ||
007 | t | ||
008 | 080129s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783896396259 |9 978-3-89639-625-9 | ||
035 | |a (OCoLC)227330502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023103040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-37 |a DE-W89 |a DE-M29 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 780.7 |2 22/ger | |
084 | |a LR 56925 |0 (DE-625)109817: |2 rvk | ||
084 | |a LR 57070 |0 (DE-625)109851: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Barth, Dorothee |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)134171675 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethnie, Bildung oder Bedeutung? |b zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik |c Dorothee Barth |
264 | 1 | |a Augsburg |b Wißner |c 2008 | |
300 | |a 229 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Musikpädagogik |v 78 | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Musikpädagogik |v 78 |w (DE-604)BV035616594 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305747&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305747 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 780.7 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137362140168193 |
---|---|
adam_text | Die Frage, wie eine Verständigung zwischen verschiedenen (nicht nur musi¬
kalischen) Kulturen pädagogisch zu gestalten sei, ist brisant und wichtig.
Eine plausible Antwort gilt zu Recht als eine Grundvoraussetzung für das
künftige Wohlergehen unserer Gesellschaff. Doch was ¡st eigentlich eine
„Kultur ? Ist die Vorstellung,
dass
Kinder und Jugendliche mit Migrations¬
hintergrund „zu einer Kultur gehören , ursächlich dafür,
dass
sie im deut¬
schen Bildungssystem benachteiligt werden? Taugt der Kulturbegriff zur
Beschreibung von Musikstücken, die sich in einer globalisierten und trans¬
kulturell verfassten Welt längst aus unterschiedlichen musikalischen Tradi¬
tionen speisen?
Dorothée
Barth geht den Verwendungsweisen des Kultur¬
begriffs in Theorie und Praxis interkulturell orientierter Musikpädagogik
nach. Sie ordnet die jeweiligen Implikationen und Traditionslinien in histo¬
rische Kontexte ein, zieht Verbindungen zu zahlreichen anderen Wissen¬
schaftsdisziplinen und analysiert vorhandene Unterrichtsmaterialien. Um
Problemen einer unscharfen und mehrdeutigen Verwendungsweise des
Kulturbegriffs in der interkulturell orientierten Musikpädagogik zu begegnen,
entfaltet die Autorin einen „bedeutungsorientierten Kulturbegriff. Auf seiner
Basis können Möglichkeiten der musikalisch-ästhetischen Wahrnehmung
von allen Kindern und Jugendlichen gleichermaßen beschrieben und päda¬
gogisch fruchtbar gemacht werden.
Dorothée
Barth, geb. 1964, ist Lehrerin an einem Gymnasium in Hamburg
Altona. Sie studierte in Köln und Berlin Musik, Latein, Erziehungswissen¬
schaften und Philosophie sowie Diplom-Musikerziehung. Sie arbeitet im
Bundesvorstand des Arbeitskreises für Schulmusik, ist Dozentin in der Lehrer¬
fortbildung und Autorin zahlreicher Artikel. Ihre Arbeit entstand an der
Universität Hamburg, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war.
Seit ihren musikpädagogischen Studienreisen nach Norwegen und in die
Türkei und nach ihren schulpraktischen Erfahrungen in Berlin Kreuzberg,
Neukölln und Hamburg Altona hat sie die Frage nach dem Zusammenleben
verschiedener Kulturen nicht mehr losgelassen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung........................................................................................................ 9
1. Einleitung.......................................................................................................... 11
1.1 Von der Notwendigkeit einer ¡nterkulturell orientierten
Musikpädagogik................................................................................................ 11
1.2 Kultur?!.................................................................................................................. 12
1.3 Gegenstand und Ziel der Arbeit................................................................. 15
1.4 Zur Methode: der Kulturbegriff als Deutungsmuster.......................... 18
1.5 Gegenwärtiger wissenschaftlicher Kenntnisstand ................................ 20
1.5.1 Musikpädagogik................................................................................................... 20
1.5.2 Musikwissenschaft............................................................................................... 21
1.5.3 Erziehungswissenschaft ...................................................................................... 22
1.5.4 Ethnologie/Kulturanthropologie........................................................................ 25
1.5.5 Sozialwissenschaften........................................................................................... 26
1.6 Literatur- und Quellenlage............................................................................. 26
1.7 Vorgehen und Gliederung ............................................................................ 29
1.8 Ergänzende Anmerkungen............................................................................ 31
2. Der normative Kulturbegriff.................................................................. 33
2.1 Zum Verhältnis von Interkulturalität und Normativität....................... 33
2.1.1 Eine Einleitung mit zwei Thesen........................................................................ 33
2.1.2 Zum Aufbau des Kapitels................................................................................... 40
2.2 Zur Geschichte des normativen Kulturbegriffs...................................... 42
2.3 Der normative Kulturbegriff in der Musikpädagogik........................... 45
2.3.1 Anthropologische Grundlegungen eines subjektorientierten
Verständnisses von Kultur.................................................................................. 46
2.3.1.1 19. Jahrhundert: Das Singen als menschliches
Grundbedürfnis .................................................................................... 47
2.3.1.2 Subjektive Musikkultur als „Hörkultur ............................................ 49
2.3.2 Kunstwerkorientierung als Folge eines objektorientierten
Verständnisses von Kultur.................................................................................. 50
2.3.3 Exkurs: Der normative und kunstwerkbezogene Kulturbegriff
in den Musikwissenschaften .............................................................................. 53
Inhaltsverzeichnis
2.4 Nachweis des normativen und kunstwerkorientierten
Kulturbegriffs in musikpädagogischen Texten ....................................... 56
2.4.1 Analyse des
Kultu
rbegriffs in kunstwerkorientierten Materialien
und Konzeptionen ............................................................................................... 57
2.4.2 Merkmale eines normativen und kunstwerkorientierten Kulturbegriffs .... 68
2.4.3 Der normative und objektorientierte Kulturbegriff in Materialien
zur interkulturellen Kunstmusik......................................................................... 69
2.5 Zusammenfassung: Probleme und Chancen
eines normativen Kulturbegriffs................................................................... 81
3. Der ethnisch-holistische Kulturbegriff............................................. 87
3.1 Zum Verhältnis von Interkulturalität und Ethnologie........................... 87
3.1.1 Eine Einleitung mit zwei Thesen........................................................................ 87
3.1.2 Zum Aufbau des Kapitels................................................................................... 92
3.2 Zur Geschichte des ethnisch-holistischen Kulturbegriffs.................... 94
3.2.1 Die Wurzeln bei Herder..................................................................................... 94
3.2.2 Die kulturelle Begründung des Nationalstaates in Deutschland ................ 96
3.2.3 Zwei Prämissen des Kulturbegriffs in ethnologischen Ansätzen ................ 99
3.2.3.1 Konstituierung des Forschungsobjektes .......................................... 100
3.2.3.2 Reflexion des Beobachterstandortes................................................ 102
3.3 Der ethnisch-holistische Kulturbegriff als Grundlage
von Interpretationen einer multikulturellen Gesellschaft................... 104
3.3.1 Merkmale eines ethnisch-holistischen Kulturbegriffs .................................... 109
3.4 Exkurs: Musikpädagogische Beobachterstandorte -
Sichtweisen auf die eigene Kultur .............................................................. 110
3.5 Nachweis des ethnisch-holistischen Kulturbegriffs in Materialien
zu einer interkulturell orientierten Musikpädagogik............................ 117
3.5.1 Von den Anfängen bis zur Gegenwart............................................................ 117
3.5.2 Die Materiallage zur türkischen Musik und Musikkultur ............................. 121
3.5.3 Bezug zu den Lehr-, Rahmen-oder Bildungsplänen ..................................... 122
3.5.4 Analysen ................................................................................................................ 124
3.5.4.1 Schulbücher (Beispiele 1 bis 5) ......................................................... 124
3.5.4.2 Ergebnisse der Analysen ..................................................................... 128
3.5.4.3 Fachdidaktische Aufsätze (Beispiele 6 bis 9) .................................. 129
3.5.4.4 Ergebnisse der Analysen ..................................................................... 135
3.6 Zusammenfassung: Probleme und Chancen
eines ethnisch-holistischen Kulturbegriffs ................................................ 136
Inhaltsverzeichnis
4. Der bedeutungsorientierte Kulturbegriff....................................... 143
4.1 Interkulturalität und Bedeutungsorientierung ........................................ 143
4.1.1 Aufbau des Kapitels............................................................................................. 143
4.1.2 Theoretische Voraussetzungen des
bedeutungsorientierten Kulturbegriffs ............................................................. 144
4.1.3 Die Beschreibung interkultureller Situationen auf der Basis
eines bedeutungsorientierten Kulturbegriffs................................................... 149
4.1.4 Der Bedeutungsbegriff zwischen Bedeutungszuwe/sung und
BedeutungserscW/eßung in musikalisch-ästhetischen Praxen...................... 153
4.2 Der bedeutungsorientierte Kulturbegriff
und das Konzept der Transkulturalität...................................................... 155
4.2.1 Die Notwendigkeit, den Kulturbegriff neu zu bestimmen........................... 156
4.2.2 Das Konzept der Transkulturalität von Wolfgang Welsch........................... 157
4.2.3 Die Forderung nach einer transkulturellen Musikpädagogik
von Volker Schütz ............................................................................................... 161
4.2.4 Grenzen und Perspektiven des transkulturellen Konzeptes........................ 163
4.3 Merkmale des bedeutungsorientierten Kulturbegriffs......................... 165
4.4 Die Beschreibung von Jugendkulturen auf der Basis
eines bedeutungsorientierten Kulturbegriffs........................................... 167
4.4.1 Bedeutungsorientierung in Jugendkulturen .................................................... 167
4.4.2 Historische Voraussetzungen ............................................................................ 170
4.4.2.1 Jugendkultur oder Jugendkulturen? Widerstreitende
Konzeptionen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.............................. 170
4.4.2.2 Die Ausweitung des Kulturbegriffs. Zu den Forschungen des
Centre
for Contemporary Cultural Studies in Birmingham
.......... 172
4.4.2.3 Von der Subkultur zur Jugendkultur................................................. 173
4.4.2.4 Kulturelle und individuelle Identitätskonstruktionen
im 21. Jahrhundert ............................................................................... 174
4.4.3 Jugendkulturen in der Musikpädagogik........................................................... 177
4.4.3.1 Musikpädagogische Texte im Umfeld von Musiksoziologie
und Musikpsychologie ........................................................................ 177
4.4.3.2 Zur Bedeutung einer korresponsiven Einstellung
in den ästhetischen Praxen von Jugendkulturen............................ 182
4.5 Der bedeutungsorientierte Kulturbegriff als Grundlage
einer interkulturell orientierten Musikpädagogik.................................. 187
4.5.1 Die Beschreibung jugendlicher Migrantenkulturen und ihrer
musikalisch-ästhetischen Praxen auf der Basis eines
bedeutungsorientierten Kulturbegriffs ............................................................. 188
4.5.2 Möglichkeiten methodisch-didaktischer Inszenierungen:
Der Teufel steckt im Detail ................................................................................ 195
Inhaltsverzeichnis
4.5.3 Chancen, die der bedeutungsorientierte Kulturbegriff
für eine interkulturell orientierte Musikpädagogik liefert............................. 199
4.6 Postskriptum: Ein bedeutungsorientierter Kulturbegriff
zur Beschreibung der eigenen Kultur........................................................ 201
5. Abschließende Bemerkungen ...............................................................207
5.1 Kurze Zusammenfassung .............................................................................. 207
5.2 Weiterführende Perspektiven ...................................................................... 207
5.2.1 Forschung.............................................................................................................. 207
5.2.1.1 Bedeutungszuweisungen an musikalisctvkulturelle Praxen
in jugendlichen Migrantenkulturen................................................... 208
5.2.1.2 Unterrichtsforschung........................................................................... 208
5.2.1.3 Grundlagentheoretische Arbeiten zu Aufgaben und Zielen
des Musikunterrichtes an der allgemeinbildenden Schule........... 208
5.2.2 Unterrichtsmaterialien......................................................................................... 209
5.2.3 Die „Haltung der Lehrenden ........................................................................... 210
5.3 Was nicht behandelt wurde ......................................................................... 211
6. Verzeichnis der verwendeten Literatur...........................................213
|
adam_txt |
Die Frage, wie eine Verständigung zwischen verschiedenen (nicht nur musi¬
kalischen) Kulturen pädagogisch zu gestalten sei, ist brisant und wichtig.
Eine plausible Antwort gilt zu Recht als eine Grundvoraussetzung für das
künftige Wohlergehen unserer Gesellschaff. Doch was ¡st eigentlich eine
„Kultur"? Ist die Vorstellung,
dass
Kinder und Jugendliche mit Migrations¬
hintergrund „zu einer Kultur gehören", ursächlich dafür,
dass
sie im deut¬
schen Bildungssystem benachteiligt werden? Taugt der Kulturbegriff zur
Beschreibung von Musikstücken, die sich in einer globalisierten und trans¬
kulturell verfassten Welt längst aus unterschiedlichen musikalischen Tradi¬
tionen speisen?
Dorothée
Barth geht den Verwendungsweisen des Kultur¬
begriffs in Theorie und Praxis interkulturell orientierter Musikpädagogik
nach. Sie ordnet die jeweiligen Implikationen und Traditionslinien in histo¬
rische Kontexte ein, zieht Verbindungen zu zahlreichen anderen Wissen¬
schaftsdisziplinen und analysiert vorhandene Unterrichtsmaterialien. Um
Problemen einer unscharfen und mehrdeutigen Verwendungsweise des
Kulturbegriffs in der interkulturell orientierten Musikpädagogik zu begegnen,
entfaltet die Autorin einen „bedeutungsorientierten" Kulturbegriff. Auf seiner
Basis können Möglichkeiten der musikalisch-ästhetischen Wahrnehmung
von allen Kindern und Jugendlichen gleichermaßen beschrieben und päda¬
gogisch fruchtbar gemacht werden.
Dorothée
Barth, geb. 1964, ist Lehrerin an einem Gymnasium in Hamburg
Altona. Sie studierte in Köln und Berlin Musik, Latein, Erziehungswissen¬
schaften und Philosophie sowie Diplom-Musikerziehung. Sie arbeitet im
Bundesvorstand des Arbeitskreises für Schulmusik, ist Dozentin in der Lehrer¬
fortbildung und Autorin zahlreicher Artikel. Ihre Arbeit entstand an der
Universität Hamburg, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war.
Seit ihren musikpädagogischen Studienreisen nach Norwegen und in die
Türkei und nach ihren schulpraktischen Erfahrungen in Berlin Kreuzberg,
Neukölln und Hamburg Altona hat sie die Frage nach dem Zusammenleben
verschiedener Kulturen nicht mehr losgelassen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung. 9
1. Einleitung. 11
1.1 Von der Notwendigkeit einer ¡nterkulturell orientierten
Musikpädagogik. 11
1.2 Kultur?!. 12
1.3 Gegenstand und Ziel der Arbeit. 15
1.4 Zur Methode: der Kulturbegriff als Deutungsmuster. 18
1.5 Gegenwärtiger wissenschaftlicher Kenntnisstand . 20
1.5.1 Musikpädagogik. 20
1.5.2 Musikwissenschaft. 21
1.5.3 Erziehungswissenschaft . 22
1.5.4 Ethnologie/Kulturanthropologie. 25
1.5.5 Sozialwissenschaften. 26
1.6 Literatur- und Quellenlage. 26
1.7 Vorgehen und Gliederung . 29
1.8 Ergänzende Anmerkungen. 31
2. Der normative Kulturbegriff. 33
2.1 Zum Verhältnis von Interkulturalität und Normativität. 33
2.1.1 Eine Einleitung mit zwei Thesen. 33
2.1.2 Zum Aufbau des Kapitels. 40
2.2 Zur Geschichte des normativen Kulturbegriffs. 42
2.3 Der normative Kulturbegriff in der Musikpädagogik. 45
2.3.1 Anthropologische Grundlegungen eines subjektorientierten
Verständnisses von Kultur. 46
2.3.1.1 19. Jahrhundert: Das Singen als menschliches
Grundbedürfnis . 47
2.3.1.2 Subjektive Musikkultur als „Hörkultur". 49
2.3.2 Kunstwerkorientierung als Folge eines objektorientierten
Verständnisses von Kultur. 50
2.3.3 Exkurs: Der normative und kunstwerkbezogene Kulturbegriff
in den Musikwissenschaften . 53
Inhaltsverzeichnis
2.4 Nachweis des normativen und kunstwerkorientierten
Kulturbegriffs in musikpädagogischen Texten . 56
2.4.1 Analyse des
Kultu
rbegriffs in kunstwerkorientierten Materialien
und Konzeptionen . 57
2.4.2 Merkmale eines normativen und kunstwerkorientierten Kulturbegriffs . 68
2.4.3 Der normative und objektorientierte Kulturbegriff in Materialien
zur interkulturellen Kunstmusik. 69
2.5 Zusammenfassung: Probleme und Chancen
eines normativen Kulturbegriffs. 81
3. Der ethnisch-holistische Kulturbegriff. 87
3.1 Zum Verhältnis von Interkulturalität und Ethnologie. 87
3.1.1 Eine Einleitung mit zwei Thesen. 87
3.1.2 Zum Aufbau des Kapitels. 92
3.2 Zur Geschichte des ethnisch-holistischen Kulturbegriffs. 94
3.2.1 Die Wurzeln bei Herder. 94
3.2.2 Die kulturelle Begründung des Nationalstaates in Deutschland . 96
3.2.3 Zwei Prämissen des Kulturbegriffs in ethnologischen Ansätzen . 99
3.2.3.1 Konstituierung des Forschungsobjektes . 100
3.2.3.2 Reflexion des Beobachterstandortes. 102
3.3 Der ethnisch-holistische Kulturbegriff als Grundlage
von Interpretationen einer multikulturellen Gesellschaft. 104
3.3.1 Merkmale eines ethnisch-holistischen Kulturbegriffs . 109
3.4 Exkurs: Musikpädagogische Beobachterstandorte -
Sichtweisen auf die eigene Kultur . 110
3.5 Nachweis des ethnisch-holistischen Kulturbegriffs in Materialien
zu einer interkulturell orientierten Musikpädagogik. 117
3.5.1 Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 117
3.5.2 Die Materiallage zur türkischen Musik und Musikkultur . 121
3.5.3 Bezug zu den Lehr-, Rahmen-oder Bildungsplänen . 122
3.5.4 Analysen . 124
3.5.4.1 Schulbücher (Beispiele 1 bis 5) . 124
3.5.4.2 Ergebnisse der Analysen . 128
3.5.4.3 Fachdidaktische Aufsätze (Beispiele 6 bis 9) . 129
3.5.4.4 Ergebnisse der Analysen . 135
3.6 Zusammenfassung: Probleme und Chancen
eines ethnisch-holistischen Kulturbegriffs . 136
Inhaltsverzeichnis
4. Der bedeutungsorientierte Kulturbegriff. 143
4.1 Interkulturalität und Bedeutungsorientierung . 143
4.1.1 Aufbau des Kapitels. 143
4.1.2 Theoretische Voraussetzungen des
bedeutungsorientierten Kulturbegriffs . 144
4.1.3 Die Beschreibung interkultureller Situationen auf der Basis
eines bedeutungsorientierten Kulturbegriffs. 149
4.1.4 Der Bedeutungsbegriff zwischen Bedeutungszuwe/sung und
BedeutungserscW/eßung in musikalisch-ästhetischen Praxen. 153
4.2 Der bedeutungsorientierte Kulturbegriff
und das Konzept der Transkulturalität. 155
4.2.1 Die Notwendigkeit, den Kulturbegriff neu zu bestimmen. 156
4.2.2 Das Konzept der Transkulturalität von Wolfgang Welsch. 157
4.2.3 Die Forderung nach einer transkulturellen Musikpädagogik
von Volker Schütz . 161
4.2.4 Grenzen und Perspektiven des transkulturellen Konzeptes. 163
4.3 Merkmale des bedeutungsorientierten Kulturbegriffs. 165
4.4 Die Beschreibung von Jugendkulturen auf der Basis
eines bedeutungsorientierten Kulturbegriffs. 167
4.4.1 Bedeutungsorientierung in Jugendkulturen . 167
4.4.2 Historische Voraussetzungen . 170
4.4.2.1 Jugendkultur oder Jugendkulturen? Widerstreitende
Konzeptionen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 170
4.4.2.2 Die Ausweitung des Kulturbegriffs. Zu den Forschungen des
Centre
for Contemporary Cultural Studies in Birmingham
. 172
4.4.2.3 Von der Subkultur zur Jugendkultur. 173
4.4.2.4 Kulturelle und individuelle Identitätskonstruktionen
im 21. Jahrhundert . 174
4.4.3 Jugendkulturen in der Musikpädagogik. 177
4.4.3.1 Musikpädagogische Texte im Umfeld von Musiksoziologie
und Musikpsychologie . 177
4.4.3.2 Zur Bedeutung einer korresponsiven Einstellung
in den ästhetischen Praxen von Jugendkulturen. 182
4.5 Der bedeutungsorientierte Kulturbegriff als Grundlage
einer interkulturell orientierten Musikpädagogik. 187
4.5.1 Die Beschreibung jugendlicher Migrantenkulturen und ihrer
musikalisch-ästhetischen Praxen auf der Basis eines
bedeutungsorientierten Kulturbegriffs . 188
4.5.2 Möglichkeiten methodisch-didaktischer Inszenierungen:
Der Teufel steckt im Detail . 195
Inhaltsverzeichnis
4.5.3 Chancen, die der bedeutungsorientierte Kulturbegriff
für eine interkulturell orientierte Musikpädagogik liefert. 199
4.6 Postskriptum: Ein bedeutungsorientierter Kulturbegriff
zur Beschreibung der eigenen Kultur. 201
5. Abschließende Bemerkungen .207
5.1 Kurze Zusammenfassung . 207
5.2 Weiterführende Perspektiven . 207
5.2.1 Forschung. 207
5.2.1.1 Bedeutungszuweisungen an musikalisctvkulturelle Praxen
in jugendlichen Migrantenkulturen. 208
5.2.1.2 Unterrichtsforschung. 208
5.2.1.3 Grundlagentheoretische Arbeiten zu Aufgaben und Zielen
des Musikunterrichtes an der allgemeinbildenden Schule. 208
5.2.2 Unterrichtsmaterialien. 209
5.2.3 Die „Haltung" der Lehrenden . 210
5.3 Was nicht behandelt wurde . 211
6. Verzeichnis der verwendeten Literatur.213 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Barth, Dorothee 1964- |
author_GND | (DE-588)134171675 |
author_facet | Barth, Dorothee 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Barth, Dorothee 1964- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023103040 |
classification_rvk | LR 56925 LR 57070 |
ctrlnum | (OCoLC)227330502 (DE-599)BVBBV023103040 |
dewey-full | 780.7 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780.7 |
dewey-search | 780.7 |
dewey-sort | 3780.7 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02312nam a22004932cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023103040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080129s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896396259</subfield><subfield code="9">978-3-89639-625-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227330502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023103040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56925</subfield><subfield code="0">(DE-625)109817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57070</subfield><subfield code="0">(DE-625)109851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Dorothee</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134171675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethnie, Bildung oder Bedeutung?</subfield><subfield code="b">zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik</subfield><subfield code="c">Dorothee Barth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Wißner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Musikpädagogik</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Musikpädagogik</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035616594</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305747&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305747</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023103040 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:45:28Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896396259 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305747 |
oclc_num | 227330502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-W89 DE-M29 DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-W89 DE-M29 DE-824 DE-B1533 |
physical | 229 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wißner |
record_format | marc |
series | Forum Musikpädagogik |
series2 | Forum Musikpädagogik |
spelling | Barth, Dorothee 1964- Verfasser (DE-588)134171675 aut Ethnie, Bildung oder Bedeutung? zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik Dorothee Barth Augsburg Wißner 2008 229 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Musikpädagogik 78 Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd rswk-swf Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd rswk-swf Musikerziehung (DE-588)4040843-7 s Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 s DE-604 Interkulturalität (DE-588)4519498-1 s Kultur (DE-588)4125698-0 s 1\p DE-604 Forum Musikpädagogik 78 (DE-604)BV035616594 78 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305747&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Barth, Dorothee 1964- Ethnie, Bildung oder Bedeutung? zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik Forum Musikpädagogik Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4519498-1 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4040843-7 (DE-588)4123440-6 |
title | Ethnie, Bildung oder Bedeutung? zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik |
title_auth | Ethnie, Bildung oder Bedeutung? zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik |
title_exact_search | Ethnie, Bildung oder Bedeutung? zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik |
title_exact_search_txtP | Ethnie, Bildung oder Bedeutung? zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik |
title_full | Ethnie, Bildung oder Bedeutung? zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik Dorothee Barth |
title_fullStr | Ethnie, Bildung oder Bedeutung? zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik Dorothee Barth |
title_full_unstemmed | Ethnie, Bildung oder Bedeutung? zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik Dorothee Barth |
title_short | Ethnie, Bildung oder Bedeutung? |
title_sort | ethnie bildung oder bedeutung zum kulturbegriff in der interkulturell orientierten musikpadagogik |
title_sub | zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik |
topic | Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd |
topic_facet | Interkulturalität Kultur Musikerziehung Interkulturelle Erziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305747&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035616594 |
work_keys_str_mv | AT barthdorothee ethniebildungoderbedeutungzumkulturbegriffinderinterkulturellorientiertenmusikpadagogik |