Funktionär oder privilegierter Heiliger?: biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Echter
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Vollst. zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Ochs, Thomas: Sakramentales Amt in relational-ontologischer Perspektive |
Beschreibung: | 328 S. |
ISBN: | 9783429029951 3429029953 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023102934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090427 | ||
007 | t | ||
008 | 080129s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,0379 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987084445 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783429029951 |c Pb. : ca. sfr 43.60 (freier Pr.), ca. EUR 24.80, ca. EUR 25.50 (AT) |9 978-3-429-02995-1 | ||
020 | |a 3429029953 |c Pb. : ca. sfr 43.60 (freier Pr.), ca. EUR 24.80, ca. EUR 25.50 (AT) |9 3-429-02995-3 | ||
024 | 3 | |a 9783429029951 | |
035 | |a (OCoLC)229891901 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987084445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-W91 |a DE-739 |a DE-Bb23 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BX2380 | |
082 | 0 | |a 262.1 |2 22/ger | |
084 | |a BN 6500 |0 (DE-625)13818: |2 rvk | ||
084 | |a BN 8730 |0 (DE-625)13861: |2 rvk | ||
084 | |a BR 5600 |0 (DE-625)15942: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ochs, Thomas |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)134078292 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionär oder privilegierter Heiliger? |b biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers |c Thomas Ochs |
264 | 1 | |a Würzburg |b Echter |c 2008 | |
300 | |a 328 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vollst. zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Ochs, Thomas: Sakramentales Amt in relational-ontologischer Perspektive | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |x Clergy |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Klerus | |
650 | 4 | |a Ordination |x Catholic Church | |
650 | 4 | |a Priesthood |x Catholic Church | |
650 | 4 | |a Vocation, Ecclesiastical | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Priester |0 (DE-588)4047233-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systematische Theologie |0 (DE-588)4116674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordination |0 (DE-588)4129562-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchliches Amt |0 (DE-588)4030826-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kirchliches Amt |0 (DE-588)4030826-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kirchliches Amt |0 (DE-588)4030826-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ordination |0 (DE-588)4129562-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Systematische Theologie |0 (DE-588)4116674-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Priester |0 (DE-588)4047233-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089905890557952 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 5
Einleitung. 19
1. Priesterbilder heute im Kontext der gegenwärtigen
Entwicklungen der Pastoral . 19
2. Zum Thema der vorliegenden Untersuchung. 23
3. Relevanz des Themas. 25
4. Zur Verortung der Studie innerhalb der neueren
amtstheologischen Diskussion . 26
5. Aufbau und Methodik der Studie. 30
1. Kapitel:
Person und Funktion der Amtsträger anhand von Beispielen
aus dem Neuen Testament
I.
Grundzüge der Ämterentwicklung im Neuen Testament . 35
1. Vorösterliche Berufung und Sendung durch Jesus. 35
1.1 Neue Relation zu Gott und Differenzierung
der Nachfolge Jesu . 35
1.2 Ganzheitliche Inbeschlagnahme der Person durch
Jesus und spezielle Sendung um des Dienstes willen . 36
2. Kurzer Überblick über die nachösterliche Entwicklung
der Amter im Neuen Testament . 37
2.1 Verschiedene Dienste und das dreigliedrige Amt . 37
2.2 Grundzüge paulinischer Amtstheologie. 39
2.2.1 Ursprung und Ziel der Ämter und Dienste. 39
2.2.2 »Gesandte an Christi Statt« - Das Amt als
personale Vermittlung der Heilstaten Gottes . 40
3. Auswertung . 41
II.
Ämter und Dienste im 1. Korintherbrief. 42
1. Gott als Ursprung und Mittelpunkt aller Dienste. 42
2. Voraussetzungen beim Menschen, damit Gott durch ihn
wirken kann. 45
7
2.1 Die Schwachheit der menschlichen Person
als »Einfallstor« Gottes . 45
2.2 Die Person wird »durchlässig« für Gott und den
Dienst an den Menschen . 46
3. Wirkungen der Indienstnahme durch Gott auf die Person 47
3.1 Umgestaltung der Person. 47
3.2 Das neue Sein des Paulus als »geistlicher Vater«
und Vorbild . 48
4. Auswertung . 49
III.
Ämter und Dienste in der Apostelgeschichte . 51
1. Das Amt der Apostel und weitere Dienste. 51
2. Die Empfänger des Geistes. 52
3. Das »Woher« der Befähigung: in der Kraft des Heiligen
Geistes . 53
4. Das »Woraufhin« der Geistmitteilung·. Sendung zum
Dienst . 54
5. Auswertung . 55
IV.
Amt in den Pastoralbriefen. 56
1. Situation der Gemeinden und Funktion der Gemeinde¬
leiter . 57
2. Ermöglichungsgrund der Funktionen und verschiedene
Relationen . 59
2.1 Relation zu Gott/Jesus Christus als Ermöglichungs¬
grund der Funktion. 59
2.2 Relation zu Paulus als Repräsentanten der aposto¬
lischen Überlieferung. 60
2.3 Relation zur Gemeinde. 61
2.4 Die Soteriologie als Ziel der Relationen und
Funktionen des Amtsträgers . 62
3. Anforderungen an die Person des Amtsträgers und
Verantwortung der Gemeinde . 63
4. Die Bedeutung von Charisma, Handauflegung
und
Ordination in
den Pastoralbriefen. 64
5. Auswertung . 65
2.
Kapitel:
Person
und Funktion der Amtsträger anhand beispielhafter
Amtsauffassungen von der nachapostolischen Zeit
bis zum Konzil von
Trient
I.
Amt im ersten Clemensbrief. 69
1. Situation in Korinth: Gefahr für die Gemeindeordnung
und das Amt. 69
2. Wichtige Aussagen des ersten Clemensbriefes. 70
3. Konsequenzen für das Amtsverständnis. 71
3.1 Amtsträger haben ihren festen Platz in der göttlichen
Ordnung. 71
3.2 Sukzessionsgedanke und »Gegenüber« von Amts¬
trägern und »Laien« . 72
3.3 Zunehmender Ordnungs- und Rechtsgedanke . 72
4. Auswertung . 73
II.
Beispiele weiterer Entwicklungslinien des Amtes
bis Augustinus . 75
1. Tendenz zur Betrachtung der inneren Struktur der Ämter 75
2. Ein Beispiel ontologischer Betrachtung des Amtsträgers:
Gregor von Nyssa. 77
3. Offene Fragen . 80
4. Korrektive . 81
III.
Amt bei Augustinus . 82
1. Beispiele für die relationale Amtsauffassung von
Augustinus. 83
1.1 Sermon 340,1: »Für euch bin ich Bischof, mit euch
bin ich Christ«. 83
1.1.1 Amt als »Mit-Sein« . 84
1.1.2 Amt als »Gegenüber-Sein« . 85
1.2 Begriffe und Bilder für den Amtsträger und seine
Relationen . 86
1.2.1 Der Amtsträger als
Hirte
und Lehrer . 86
1.2.1.1 Von Christus her. 87
1.2.1.2 Für die Gemeinde . 87
1.2.2 Der Amtsträger als Diener und Knecht. 89
1.2.2.1 Der Amtsträger als »minister« und
»Gefäß« für das Wort Gottes. 89
1.2.2.2 Der Amtsträger als »Knecht« und
»Freund des Bräutigams«. 90
2. Eine Kernaussage des relationalen Sakramenten- und
Amtsverständnisses von Augustinus: Christus ist der
eigentlich Handelnde . 91
2.1 Der Hintergrund: Die Auseinandersetzung mit der
donatistischen Lehre. 91
2.2 Die Antwort des Augustinus. 92
3. Das »bleibende Eigentumszeichen« bei Augustinus und
die sich entwickelnde Lehre vom
»character indelebilis«
. 94
3.1 Zum Begriff »Charakter«. 95
3.2 Das augustinische Verständnis des Begriffes
»Charakter« und seine Aussageintention. 96
3.3 Voraussetzungen einer fruchtbaren Relation zu
Christus . 99
4. Auswertung und weitergehende Reflexionen. 100
5. Bedeutung des
character
indelebilis über Augustinus
hinaus . 102
IV.
Amt bei Thomas von Aquin . 104
1. Veränderungen im Zuge des Umbruchs von der Antike
zum Mittelalter . 104
1.1 Sazerdotalisierung des ordinierten Amtes -
Ordination
als Auszeichnung der Person und
besserer Weg zur persönlichen Heiligung . 104
1.2 Neue theologische Denkmodelle. 105
2. Grundlegende Aussagen zum ordinierten Amt bei
Thomas von Aquin. 107
2.1 Die Gemeinde benötigt das ordinierte Amt. 108
2.2 Amtliches Handeln im Namen Christi erfordert
sakramentale Ermächtigung. 108
2.3 Christus handelt durch die Person des Priesters. 109
2.4 Die Bedeutung des sakramentalen Charakters bei
Thomas. 111
2.4.1 Gleichgestaltung mit Christus und Teilhabe
an seinem Priestertum . 111
10
2.4.2 Dynamische, auf die Funktion ausgerichtete
Beziehungswirklichkeit . 113
3. Die Aufnahme der aristotelischen Kategorie »Relation«
und ihre Modifizierung durch Thomas. 114
4. Auswertung . 115
V.
Amt in der Reformation . 117
1. Missstände, die zur Reformation geführt haben . 117
2. Die Reaktion von Martin Luther. 118
2.1 Die Bedeutung der Taufe. 119
2.2 Rechtfertigung durch den Glauben, Autorität
der Heiligen Schrift und Heilsnotwendigkeit
der Kirche . 121
2.3 Befugnisse der Amtsträger. 122
2.4 Herleitung des Amtes von Christus für die
Gemeinde. 124
3. Umbruch von statisch-objektivem zu personal¬
relationalem Denken. 125
3.1 Relational-ontologisches Denken in der Persononto-
logie Martin Luthers. 126
3.1.1 Vom substantialen zum relationalen Person¬
begriff . 126
3.1.2 Das Wort bringt den Menschen in Relation
zu Jesus Christus und bestimmt sein Innerstes . 128
3.1.3 Der Glaubende empfängt im Glauben die
dauerhafte Relation in ständig-aktualer
Abhängigkeit von Christus . 129
3.1.4 Aktive und passive Momente der personalen
Relation . 130
3.1.5 Der Mensch als »mitwirkendes Werkzeug«,
als
»Kooperator«
Gottes . 132
3.1.6 Gott handelt in den jeweiligen Funktionen
der Gläubigen wie der Amtsträger . 133
4.
Ordination
als effektive Segnung und Vollmacht
zum Amt . 136
5. Philipp Melanchthon. 138
6. Repräsentation bei Johannes Calvin . 138
11
7. Zusammenfassung: Grundlegende Aspekte
der
ref
ormato rischen
Amtstheologie. 140
8. Auswertung und weiterführende Gedanken zum
ordinierten Dienst. 141
VI.
Amtsverständnis auf dem Konzil von
Trient
. 144
1. Anlass des Konzils und Überblick . 144
2. Historische Situation und kirchlich-politische
Zusammenhänge, die das Konzil beeinflussen. 146
3. Das ungeklärte Zueinander von »potestas ordinis« und
»potestas iurisdictionis« und die Engführung des
ordo
auf eine sazerdotale Sichtweise. 147
3.1 Potestas ordinis und potestas iurisdictionis. 147
3.2 Engführung auf sazerdotale Sichtweise . 149
3.3 Der Bischof als Bezugspunkt des Amtsverständnisses
und die umfassendere Sicht des Amtes. 150
4.
Ordination
ist ein von Christus eingesetztes Sakrament. 151
5. Von Christus eingesetzte Vollmacht zur Feier der
Eucharistie und zur Sündenvergebung. 152
6. Die Dienstfunktion des ordinierten Amtes und die
Aufgaben der Verkündigung und Seelsorge, die in den
Kanones nicht ausdrücklich erwähnt werden. 153
7. Sakramentale Geistmitteilung und Prägung auf Lebens¬
zeit bei gleichzeitiger Widerruf barkeit der Jurisdiktion . 154
8. Sakramentale Unterscheidung von gemeinsamem und
spezifischem Priestertum und Gliederung des
Ordo
. 156
9. Auswertung . 158
3. Kapitel:
Neue Sichtweisen von Person und Funktion
des ordinierten Amtsträgers im 20. Jahrhundert
I.
Amt auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil . 163
1. Grundzüge des Priesterbildes zwischen
Trient
und
dem Zweiten Vatikanischen Konzil. 163
2. Neubestimmung des ordinierten Amtes auf dem
Zweiten Vatikanischen Konzil. 166
12
3. Der Ausgangspunkt: gleiche Würde aller Getauften . 168
4. Wesentliche Ausdifferenzierung und Zuordnung:
je besondere Teilhabe am Priestertum Christi. 170
5. Konsequenzen aus der Anteilhabe des ordinierten
Amtes am dreifachen Amt Christi und verschiedene
Relationen des ordinierten Amtsträgers . 174
5.1 Aufbrechen der sazerdotalen Engführung . 174
5.2 Relationen, die den ordinierten Amtsträger wesent¬
lich prägen . 176
6. Befähigung zum je eigenen Dienst durch seinsmäßige
Prägung und Anteilhabe am Priestertum Christi. 178
7. Sakramentale
Ordination
als gnadenhafte Grundlegung
der amtlichen Funktionen in der Person des Ordinierten 180
7.1 Das Zueinander von Person und Funktion. 180
7.2 Konsequenzen aus der gnadenhaft-sakramentalen
Grundlegung des ordinierten Amtes in der Person
des Amtsträgers . 182
7.3
Ontologische
Prägung der ordinierten Person als
»Ontodynamik« zur spezifischen Sendung. 185
8. Spezifische Aufgaben und Relationen aus seinshafter
Ermöglichung durch Christus . 187
9. Der Dienst als Teil des geistlichen Lebens: die Funktion
prägt die Person. 190
10. Auswertung. 192
II.
Ökumenische Aspekte des ordinierten Amtes . 194
1. Einführung in die thematisch relevanten ökumenischen
Fragestellungen und verwendete Dokumente . 194
2. Ordiniertes Amt gründet in Jesus Christus und ist
bleibend auf ihn verwiesen. 199
2.1 Von Christus ausgehende Bevollmächtigung und
Sendung. 199
2.2
Ordination
als Sakrament?. 200
2.3 Verwiesenheit auf Christus und subjektive
Entsprechung des Amtsträgers . 201
3. Ordiniertes Amt als Dienst in der Gemeinschaft der
Gläubigen und als Repräsentation der Person und des
Handelns Christi. 203
13
3.1 Amt als Dienst an und innerhalb der Gemeinschaft
und des gemeinsamen Priestertums aller Gläubigen . 203
3.2 Amt als »Gegenüber« zur Gemeinde. 205
3.3 Neue »Dienstbeziehung« zu Christus und den
Menschen und »Repraesentatio
personae
Christi« . 208
4. Das Zueinander von Person und Funktion in ontolo-
gischer Fragestellung. 210
4.1
Ordination
als bleibende Inanspruchnahme der
Person durch Christus für die Menschen. 210
4.2 Gnadentheologische Grundlage als mögliche
Konvergenz in der Amtstheologie . 214
5. Exkurs: Eine ostkirchliche Position - Kirche und Amt
in der östlich-orthodoxen Theologie als gnadenhaft-geist-
gewirkte Beziehungswirklichkeit. 216
6. Auswertung . 218
III.
Priesterlicher Dienst bei Klaus Hemmerle. 220
1. Trinitarische
Ontologie
bei Klaus Hemmerle . 221
2. Wesentliche Prägung als Anteilgabe an der
Communio
und Dynamik der trinitarischen Liebe . 222
3. Der »besondere Platz« des Priesters in der Communio-
Struktur Gottes, der Kirche und des Amtes. 224
3.1 Gemeinsam mit allen Glaubenden . 224
3.2 Für die Gemeinschaft der Glaubenden. 224
4. Der Priester als Knecht,
Hirte,
Vater und Mutter. 226
4.1 Knecht-Sein. 226
4.2 Hirte-Sein. 226
4.3 Vater- und Mutter-Sein. 227
5. Durch die
Ordination
wird Christus ein innerster Raum
in der Person des Ordinierten ausgespart. 229
6. Zusammenhang von »Sein und Funktion«. 231
7. Auswertung . 233
IV.
Amtsverständnis von Edward Schillebeeckx
und Gisbert Greshake. 234
1. E. Schillebeeckx: »Amt von unten ist Amt von oben« . 237
1.1 Amt als Gemeindeleitung. 237
1.2 »Amt von unten ist Amt von oben«. 238
14
2. Konsequenzen. 239
2.1 Zeitlich befristete
Ordination
als ekklesiale
Anerkennung eines Charismas und als Geistesgabe
zur Funktion ohne
ontologische
Qualifizierung
der Person . 239
2.2 Unterscheidung zwischen ontologischer Ebene der
Geisttaufe aller Christen und »kirchenfunktionaler
Ebene des Amtes«. 242
2.3 Gemeindeleitung als Kriterium zum Vorsitz der
Eucharistiefeier und zu anderen grundlegenden
Funktionen. 243
2.4 »Ekklesiale
Ordination«
für alle an der Gemeinde¬
leitung Beteiligten. 244
3. G. Greshake: Amt als »repraesentatio Christi und
repraesentatio
ecclesiae«
. 244
3.1 Das Ungenügen des Schillebeeckx'sehen Ansatzes . 244
3.2 Grundlegende Ermächtigung nicht durch die
Gemeinde, sondern von Christus her. 245
3.3
Ordination
befähigt zu sakramentaler Christus-
Repräsentation und ist Voraussetzung für den
Vorsitz der Eucharistiefeier und anderer Grund¬
vollzüge . 247
3.4
Ordination
befähigt und prägt die Person bleibend
und ist handlungsbezogen für die entsprechenden
Funktionen. 248
3.5 Ordiniertes Amt innerhalb des Volkes Gottes als
sakramentale Repräsentation der Kirche . 250
4. Auswertung . 252
4. Kapitel:
Relational-ontologische Perspektive als Desiderat
für die Amtstheologie
I.
Aktuelle Ansätze einer relationalen
Ontologie
. 257
1. Der klassische Substanzbegriff von Aristoteles und
die Bedeutung der Relation . 258
15
2. Relation als
ontologische
Größe in der Tradition und
heute . 260
3. Die Funktion als Ausdruck und Verwirklichung der
Relation . 261
4. Die dreifaltig-relationale Struktur Gottes und
ihre Beziehung zu den Seienden . 263
5. Auswertung . 265
II.
Drei Beispiele relationalen Denkens in der heutigen
Theologie . 268
1. Relational-ontologische Aspekte in der Trinitätstheologie 268
1.1 Neues Verständnis von Person und Relation:
Relation als konstitutives Wesensmerkmal Gottes
und gleichrangige Urweise des Wirklichen . 269
1.2 Dynamische Relationen der Trinität und Konse¬
quenzen für die Betrachtung des Menschen als
Geschöpf und Ebenbild Gottes. 272
1.3 Person als »Selbststand in Beziehung«. 274
1.4 Auswertung. 277
2. Relational-ontologische Aspekte in der
Christologie
. 278
2.1 Unterschiedliche Sprachformen und Kategorien der
biblischen Christusaussagen und der altchristlichen
Konzilien und daraus folgende Einseitigkeiten. 279
2.2 Das untrennbare Zueinander von
Christologie
und
Soteriologie . 282
2.3 Die Aussagen von Nizäa und Chalkedon . 284
2.4 Das Wesen Jesu: Einheit im »Sein von« und
»Sein für«. 285
2.5 Das relational-ontologische Sein Jesu im Johannes¬
evangelium am Beispiel der Begriffe Sohn, Sendung
und Logos . 287
2.5.1 Sohn. 287
2.5.2 Sendung. 289
2.5.3 Logos. 290
2.6 Die Kategorien einer relationalen
Christologie
als zeitgemäße integrale Sicht von »Person« und
»Funktion« in einer relationalen Sicht des Seins. 291
2.7 Auswertung. 294
16
3 Relational-ontologische Aspekte in der Eucharistielehre . 296
3.1 Die traditionelle Lehre von der
Transsubstantiation
. 297
3.2 Engführungen und Schwierigkeiten in der
Verwendung zeitbedingter Kategorien. 299
3.3 Heutige Ansätze, die
ontologische
Verwandlung
der eucharistischen Gaben in relationalen Kategorien
zu beschreiben. 301
3.3.1 Joseph Ratzinger. 301
3.3.2 Alexander Gerken. 302
3.3.3 Transsignifikation,
Transfinalisation
und
Transinstitution. 305
3.4 Auswertung. 308
Schluss. 311
Literaturverzeichnis. 315
Personenregister. 327
17 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 5
Einleitung. 19
1. Priesterbilder heute im Kontext der gegenwärtigen
Entwicklungen der Pastoral . 19
2. Zum Thema der vorliegenden Untersuchung. 23
3. Relevanz des Themas. 25
4. Zur Verortung der Studie innerhalb der neueren
amtstheologischen Diskussion . 26
5. Aufbau und Methodik der Studie. 30
1. Kapitel:
Person und Funktion der Amtsträger anhand von Beispielen
aus dem Neuen Testament
I.
Grundzüge der Ämterentwicklung im Neuen Testament . 35
1. Vorösterliche Berufung und Sendung durch Jesus. 35
1.1 Neue Relation zu Gott und Differenzierung
der Nachfolge Jesu . 35
1.2 Ganzheitliche Inbeschlagnahme der Person durch
Jesus und spezielle Sendung um des Dienstes willen . 36
2. Kurzer Überblick über die nachösterliche Entwicklung
der Amter im Neuen Testament . 37
2.1 Verschiedene Dienste und das dreigliedrige Amt . 37
2.2 Grundzüge paulinischer Amtstheologie. 39
2.2.1 Ursprung und Ziel der Ämter und Dienste. 39
2.2.2 »Gesandte an Christi Statt« - Das Amt als
personale Vermittlung der Heilstaten Gottes . 40
3. Auswertung . 41
II.
Ämter und Dienste im 1. Korintherbrief. 42
1. Gott als Ursprung und Mittelpunkt aller Dienste. 42
2. Voraussetzungen beim Menschen, damit Gott durch ihn
wirken kann. 45
7
2.1 Die Schwachheit der menschlichen Person
als »Einfallstor« Gottes . 45
2.2 Die Person wird »durchlässig« für Gott und den
Dienst an den Menschen . 46
3. Wirkungen der Indienstnahme durch Gott auf die Person 47
3.1 Umgestaltung der Person. 47
3.2 Das neue Sein des Paulus als »geistlicher Vater«
und Vorbild . 48
4. Auswertung . 49
III.
Ämter und Dienste in der Apostelgeschichte . 51
1. Das Amt der Apostel und weitere Dienste. 51
2. Die Empfänger des Geistes. 52
3. Das »Woher« der Befähigung: in der Kraft des Heiligen
Geistes . 53
4. Das »Woraufhin« der Geistmitteilung·. Sendung zum
Dienst . 54
5. Auswertung . 55
IV.
Amt in den Pastoralbriefen. 56
1. Situation der Gemeinden und Funktion der Gemeinde¬
leiter . 57
2. Ermöglichungsgrund der Funktionen und verschiedene
Relationen . 59
2.1 Relation zu Gott/Jesus Christus als Ermöglichungs¬
grund der Funktion. 59
2.2 Relation zu Paulus als Repräsentanten der aposto¬
lischen Überlieferung. 60
2.3 Relation zur Gemeinde. 61
2.4 Die Soteriologie als Ziel der Relationen und
Funktionen des Amtsträgers . 62
3. Anforderungen an die Person des Amtsträgers und
Verantwortung der Gemeinde . 63
4. Die Bedeutung von Charisma, Handauflegung
und
Ordination in
den Pastoralbriefen. 64
5. Auswertung . 65
2.
Kapitel:
Person
und Funktion der Amtsträger anhand beispielhafter
Amtsauffassungen von der nachapostolischen Zeit
bis zum Konzil von
Trient
I.
Amt im ersten Clemensbrief. 69
1. Situation in Korinth: Gefahr für die Gemeindeordnung
und das Amt. 69
2. Wichtige Aussagen des ersten Clemensbriefes. 70
3. Konsequenzen für das Amtsverständnis. 71
3.1 Amtsträger haben ihren festen Platz in der göttlichen
Ordnung. 71
3.2 Sukzessionsgedanke und »Gegenüber« von Amts¬
trägern und »Laien« . 72
3.3 Zunehmender Ordnungs- und Rechtsgedanke . 72
4. Auswertung . 73
II.
Beispiele weiterer Entwicklungslinien des Amtes
bis Augustinus . 75
1. Tendenz zur Betrachtung der inneren Struktur der Ämter 75
2. Ein Beispiel ontologischer Betrachtung des Amtsträgers:
Gregor von Nyssa. 77
3. Offene Fragen . 80
4. Korrektive . 81
III.
Amt bei Augustinus . 82
1. Beispiele für die relationale Amtsauffassung von
Augustinus. 83
1.1 Sermon 340,1: »Für euch bin ich Bischof, mit euch
bin ich Christ«. 83
1.1.1 Amt als »Mit-Sein« . 84
1.1.2 Amt als »Gegenüber-Sein« . 85
1.2 Begriffe und Bilder für den Amtsträger und seine
Relationen . 86
1.2.1 Der Amtsträger als
Hirte
und Lehrer . 86
1.2.1.1 Von Christus her. 87
1.2.1.2 Für die Gemeinde . 87
1.2.2 Der Amtsträger als Diener und Knecht. 89
1.2.2.1 Der Amtsträger als »minister« und
»Gefäß« für das Wort Gottes. 89
1.2.2.2 Der Amtsträger als »Knecht« und
»Freund des Bräutigams«. 90
2. Eine Kernaussage des relationalen Sakramenten- und
Amtsverständnisses von Augustinus: Christus ist der
eigentlich Handelnde . 91
2.1 Der Hintergrund: Die Auseinandersetzung mit der
donatistischen Lehre. 91
2.2 Die Antwort des Augustinus. 92
3. Das »bleibende Eigentumszeichen« bei Augustinus und
die sich entwickelnde Lehre vom
»character indelebilis«
. 94
3.1 Zum Begriff »Charakter«. 95
3.2 Das augustinische Verständnis des Begriffes
»Charakter« und seine Aussageintention. 96
3.3 Voraussetzungen einer fruchtbaren Relation zu
Christus . 99
4. Auswertung und weitergehende Reflexionen. 100
5. Bedeutung des
character
indelebilis über Augustinus
hinaus . 102
IV.
Amt bei Thomas von Aquin . 104
1. Veränderungen im Zuge des Umbruchs von der Antike
zum Mittelalter . 104
1.1 Sazerdotalisierung des ordinierten Amtes -
Ordination
als Auszeichnung der Person und
besserer Weg zur persönlichen Heiligung . 104
1.2 Neue theologische Denkmodelle. 105
2. Grundlegende Aussagen zum ordinierten Amt bei
Thomas von Aquin. 107
2.1 Die Gemeinde benötigt das ordinierte Amt. 108
2.2 Amtliches Handeln im Namen Christi erfordert
sakramentale Ermächtigung. 108
2.3 Christus handelt durch die Person des Priesters. 109
2.4 Die Bedeutung des sakramentalen Charakters bei
Thomas. 111
2.4.1 Gleichgestaltung mit Christus und Teilhabe
an seinem Priestertum . 111
10
2.4.2 Dynamische, auf die Funktion ausgerichtete
Beziehungswirklichkeit . 113
3. Die Aufnahme der aristotelischen Kategorie »Relation«
und ihre Modifizierung durch Thomas. 114
4. Auswertung . 115
V.
Amt in der Reformation . 117
1. Missstände, die zur Reformation geführt haben . 117
2. Die Reaktion von Martin Luther. 118
2.1 Die Bedeutung der Taufe. 119
2.2 Rechtfertigung durch den Glauben, Autorität
der Heiligen Schrift und Heilsnotwendigkeit
der Kirche . 121
2.3 Befugnisse der Amtsträger. 122
2.4 Herleitung des Amtes von Christus für die
Gemeinde. 124
3. Umbruch von statisch-objektivem zu personal¬
relationalem Denken. 125
3.1 Relational-ontologisches Denken in der Persononto-
logie Martin Luthers. 126
3.1.1 Vom substantialen zum relationalen Person¬
begriff . 126
3.1.2 Das Wort bringt den Menschen in Relation
zu Jesus Christus und bestimmt sein Innerstes . 128
3.1.3 Der Glaubende empfängt im Glauben die
dauerhafte Relation in ständig-aktualer
Abhängigkeit von Christus . 129
3.1.4 Aktive und passive Momente der personalen
Relation . 130
3.1.5 Der Mensch als »mitwirkendes Werkzeug«,
als
»Kooperator«
Gottes . 132
3.1.6 Gott handelt in den jeweiligen Funktionen
der Gläubigen wie der Amtsträger . 133
4.
Ordination
als effektive Segnung und Vollmacht
zum Amt . 136
5. Philipp Melanchthon. 138
6. Repräsentation bei Johannes Calvin . 138
11
7. Zusammenfassung: Grundlegende Aspekte
der
ref
ormato rischen
Amtstheologie. 140
8. Auswertung und weiterführende Gedanken zum
ordinierten Dienst. 141
VI.
Amtsverständnis auf dem Konzil von
Trient
. 144
1. Anlass des Konzils und Überblick . 144
2. Historische Situation und kirchlich-politische
Zusammenhänge, die das Konzil beeinflussen. 146
3. Das ungeklärte Zueinander von »potestas ordinis« und
»potestas iurisdictionis« und die Engführung des
ordo
auf eine sazerdotale Sichtweise. 147
3.1 Potestas ordinis und potestas iurisdictionis. 147
3.2 Engführung auf sazerdotale Sichtweise . 149
3.3 Der Bischof als Bezugspunkt des Amtsverständnisses
und die umfassendere Sicht des Amtes. 150
4.
Ordination
ist ein von Christus eingesetztes Sakrament. 151
5. Von Christus eingesetzte Vollmacht zur Feier der
Eucharistie und zur Sündenvergebung. 152
6. Die Dienstfunktion des ordinierten Amtes und die
Aufgaben der Verkündigung und Seelsorge, die in den
Kanones nicht ausdrücklich erwähnt werden. 153
7. Sakramentale Geistmitteilung und Prägung auf Lebens¬
zeit bei gleichzeitiger Widerruf barkeit der Jurisdiktion . 154
8. Sakramentale Unterscheidung von gemeinsamem und
spezifischem Priestertum und Gliederung des
Ordo
. 156
9. Auswertung . 158
3. Kapitel:
Neue Sichtweisen von Person und Funktion
des ordinierten Amtsträgers im 20. Jahrhundert
I.
Amt auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil . 163
1. Grundzüge des Priesterbildes zwischen
Trient
und
dem Zweiten Vatikanischen Konzil. 163
2. Neubestimmung des ordinierten Amtes auf dem
Zweiten Vatikanischen Konzil. 166
12
3. Der Ausgangspunkt: gleiche Würde aller Getauften . 168
4. Wesentliche Ausdifferenzierung und Zuordnung:
je besondere Teilhabe am Priestertum Christi. 170
5. Konsequenzen aus der Anteilhabe des ordinierten
Amtes am dreifachen Amt Christi und verschiedene
Relationen des ordinierten Amtsträgers . 174
5.1 Aufbrechen der sazerdotalen Engführung . 174
5.2 Relationen, die den ordinierten Amtsträger wesent¬
lich prägen . 176
6. Befähigung zum je eigenen Dienst durch seinsmäßige
Prägung und Anteilhabe am Priestertum Christi. 178
7. Sakramentale
Ordination
als gnadenhafte Grundlegung
der amtlichen Funktionen in der Person des Ordinierten 180
7.1 Das Zueinander von Person und Funktion. 180
7.2 Konsequenzen aus der gnadenhaft-sakramentalen
Grundlegung des ordinierten Amtes in der Person
des Amtsträgers . 182
7.3
Ontologische
Prägung der ordinierten Person als
»Ontodynamik« zur spezifischen Sendung. 185
8. Spezifische Aufgaben und Relationen aus seinshafter
Ermöglichung durch Christus . 187
9. Der Dienst als Teil des geistlichen Lebens: die Funktion
prägt die Person. 190
10. Auswertung. 192
II.
Ökumenische Aspekte des ordinierten Amtes . 194
1. Einführung in die thematisch relevanten ökumenischen
Fragestellungen und verwendete Dokumente . 194
2. Ordiniertes Amt gründet in Jesus Christus und ist
bleibend auf ihn verwiesen. 199
2.1 Von Christus ausgehende Bevollmächtigung und
Sendung. 199
2.2
Ordination
als Sakrament?. 200
2.3 Verwiesenheit auf Christus und subjektive
Entsprechung des Amtsträgers . 201
3. Ordiniertes Amt als Dienst in der Gemeinschaft der
Gläubigen und als Repräsentation der Person und des
Handelns Christi. 203
13
3.1 Amt als Dienst an und innerhalb der Gemeinschaft
und des gemeinsamen Priestertums aller Gläubigen . 203
3.2 Amt als »Gegenüber« zur Gemeinde. 205
3.3 Neue »Dienstbeziehung« zu Christus und den
Menschen und »Repraesentatio
personae
Christi« . 208
4. Das Zueinander von Person und Funktion in ontolo-
gischer Fragestellung. 210
4.1
Ordination
als bleibende Inanspruchnahme der
Person durch Christus für die Menschen. 210
4.2 Gnadentheologische Grundlage als mögliche
Konvergenz in der Amtstheologie . 214
5. Exkurs: Eine ostkirchliche Position - Kirche und Amt
in der östlich-orthodoxen Theologie als gnadenhaft-geist-
gewirkte Beziehungswirklichkeit. 216
6. Auswertung . 218
III.
Priesterlicher Dienst bei Klaus Hemmerle. 220
1. Trinitarische
Ontologie
bei Klaus Hemmerle . 221
2. Wesentliche Prägung als Anteilgabe an der
Communio
und Dynamik der trinitarischen Liebe . 222
3. Der »besondere Platz« des Priesters in der Communio-
Struktur Gottes, der Kirche und des Amtes. 224
3.1 Gemeinsam mit allen Glaubenden . 224
3.2 Für die Gemeinschaft der Glaubenden. 224
4. Der Priester als Knecht,
Hirte,
Vater und Mutter. 226
4.1 Knecht-Sein. 226
4.2 Hirte-Sein. 226
4.3 Vater- und Mutter-Sein. 227
5. Durch die
Ordination
wird Christus ein innerster Raum
in der Person des Ordinierten ausgespart. 229
6. Zusammenhang von »Sein und Funktion«. 231
7. Auswertung . 233
IV.
Amtsverständnis von Edward Schillebeeckx
und Gisbert Greshake. 234
1. E. Schillebeeckx: »Amt von unten ist Amt von oben« . 237
1.1 Amt als Gemeindeleitung. 237
1.2 »Amt von unten ist Amt von oben«. 238
14
2. Konsequenzen. 239
2.1 Zeitlich befristete
Ordination
als ekklesiale
Anerkennung eines Charismas und als Geistesgabe
zur Funktion ohne
ontologische
Qualifizierung
der Person . 239
2.2 Unterscheidung zwischen ontologischer Ebene der
Geisttaufe aller Christen und »kirchenfunktionaler
Ebene des Amtes«. 242
2.3 Gemeindeleitung als Kriterium zum Vorsitz der
Eucharistiefeier und zu anderen grundlegenden
Funktionen. 243
2.4 »Ekklesiale
Ordination«
für alle an der Gemeinde¬
leitung Beteiligten. 244
3. G. Greshake: Amt als »repraesentatio Christi und
repraesentatio
ecclesiae«
. 244
3.1 Das Ungenügen des Schillebeeckx'sehen Ansatzes . 244
3.2 Grundlegende Ermächtigung nicht durch die
Gemeinde, sondern von Christus her. 245
3.3
Ordination
befähigt zu sakramentaler Christus-
Repräsentation und ist Voraussetzung für den
Vorsitz der Eucharistiefeier und anderer Grund¬
vollzüge . 247
3.4
Ordination
befähigt und prägt die Person bleibend
und ist handlungsbezogen für die entsprechenden
Funktionen. 248
3.5 Ordiniertes Amt innerhalb des Volkes Gottes als
sakramentale Repräsentation der Kirche . 250
4. Auswertung . 252
4. Kapitel:
Relational-ontologische Perspektive als Desiderat
für die Amtstheologie
I.
Aktuelle Ansätze einer relationalen
Ontologie
. 257
1. Der klassische Substanzbegriff von Aristoteles und
die Bedeutung der Relation . 258
15
2. Relation als
ontologische
Größe in der Tradition und
heute . 260
3. Die Funktion als Ausdruck und Verwirklichung der
Relation . 261
4. Die dreifaltig-relationale Struktur Gottes und
ihre Beziehung zu den Seienden . 263
5. Auswertung . 265
II.
Drei Beispiele relationalen Denkens in der heutigen
Theologie . 268
1. Relational-ontologische Aspekte in der Trinitätstheologie 268
1.1 Neues Verständnis von Person und Relation:
Relation als konstitutives Wesensmerkmal Gottes
und gleichrangige Urweise des Wirklichen . 269
1.2 Dynamische Relationen der Trinität und Konse¬
quenzen für die Betrachtung des Menschen als
Geschöpf und Ebenbild Gottes. 272
1.3 Person als »Selbststand in Beziehung«. 274
1.4 Auswertung. 277
2. Relational-ontologische Aspekte in der
Christologie
. 278
2.1 Unterschiedliche Sprachformen und Kategorien der
biblischen Christusaussagen und der altchristlichen
Konzilien und daraus folgende Einseitigkeiten. 279
2.2 Das untrennbare Zueinander von
Christologie
und
Soteriologie . 282
2.3 Die Aussagen von Nizäa und Chalkedon . 284
2.4 Das Wesen Jesu: Einheit im »Sein von« und
»Sein für«. 285
2.5 Das relational-ontologische Sein Jesu im Johannes¬
evangelium am Beispiel der Begriffe Sohn, Sendung
und Logos . 287
2.5.1 Sohn. 287
2.5.2 Sendung. 289
2.5.3 Logos. 290
2.6 Die Kategorien einer relationalen
Christologie
als zeitgemäße integrale Sicht von »Person« und
»Funktion« in einer relationalen Sicht des Seins. 291
2.7 Auswertung. 294
16
3 Relational-ontologische Aspekte in der Eucharistielehre . 296
3.1 Die traditionelle Lehre von der
Transsubstantiation
. 297
3.2 Engführungen und Schwierigkeiten in der
Verwendung zeitbedingter Kategorien. 299
3.3 Heutige Ansätze, die
ontologische
Verwandlung
der eucharistischen Gaben in relationalen Kategorien
zu beschreiben. 301
3.3.1 Joseph Ratzinger. 301
3.3.2 Alexander Gerken. 302
3.3.3 Transsignifikation,
Transfinalisation
und
Transinstitution. 305
3.4 Auswertung. 308
Schluss. 311
Literaturverzeichnis. 315
Personenregister. 327
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ochs, Thomas 1964- |
author_GND | (DE-588)134078292 |
author_facet | Ochs, Thomas 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Ochs, Thomas 1964- |
author_variant | t o to |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023102934 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX2380 |
callnumber-raw | BX2380 |
callnumber-search | BX2380 |
callnumber-sort | BX 42380 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BN 6500 BN 8730 BR 5600 |
ctrlnum | (OCoLC)229891901 (DE-599)DNB987084445 |
dewey-full | 262.1 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.1 |
dewey-search | 262.1 |
dewey-sort | 3262.1 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023102934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090427</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080129s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,0379</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987084445</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783429029951</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 43.60 (freier Pr.), ca. EUR 24.80, ca. EUR 25.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-429-02995-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3429029953</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 43.60 (freier Pr.), ca. EUR 24.80, ca. EUR 25.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-429-02995-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783429029951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229891901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987084445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX2380</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)13818:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 8730</subfield><subfield code="0">(DE-625)13861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)15942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ochs, Thomas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134078292</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionär oder privilegierter Heiliger?</subfield><subfield code="b">biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers</subfield><subfield code="c">Thomas Ochs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Echter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Ochs, Thomas: Sakramentales Amt in relational-ontologischer Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="x">Clergy</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klerus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ordination</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Priesthood</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocation, Ecclesiastical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Priester</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047233-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129562-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliches Amt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030826-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchliches Amt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030826-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchliches Amt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030826-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129562-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Priester</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047233-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023102934 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:45:26Z |
indexdate | 2024-07-20T09:31:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783429029951 3429029953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305640 |
oclc_num | 229891901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-W91 DE-739 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-W91 DE-739 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 328 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Echter |
record_format | marc |
spelling | Ochs, Thomas 1964- Verfasser (DE-588)134078292 aut Funktionär oder privilegierter Heiliger? biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers Thomas Ochs Würzburg Echter 2008 328 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vollst. zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Ochs, Thomas: Sakramentales Amt in relational-ontologischer Perspektive Katholische Kirche Catholic Church Clergy Geschichte gnd rswk-swf Klerus Ordination Catholic Church Priesthood Catholic Church Vocation, Ecclesiastical Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Priester (DE-588)4047233-4 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd rswk-swf Ordination (DE-588)4129562-6 gnd rswk-swf Kirchliches Amt (DE-588)4030826-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kirchliches Amt (DE-588)4030826-1 s Theologie (DE-588)4059758-1 s Geschichte z DE-604 Ordination (DE-588)4129562-6 s Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Priester (DE-588)4047233-4 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ochs, Thomas 1964- Funktionär oder privilegierter Heiliger? biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers Katholische Kirche Catholic Church Clergy Klerus Ordination Catholic Church Priesthood Catholic Church Vocation, Ecclesiastical Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Priester (DE-588)4047233-4 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd Ordination (DE-588)4129562-6 gnd Kirchliches Amt (DE-588)4030826-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059758-1 (DE-588)4047233-4 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4116674-7 (DE-588)4129562-6 (DE-588)4030826-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionär oder privilegierter Heiliger? biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers |
title_auth | Funktionär oder privilegierter Heiliger? biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers |
title_exact_search | Funktionär oder privilegierter Heiliger? biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers |
title_exact_search_txtP | Funktionär oder privilegierter Heiliger? biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers |
title_full | Funktionär oder privilegierter Heiliger? biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers Thomas Ochs |
title_fullStr | Funktionär oder privilegierter Heiliger? biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers Thomas Ochs |
title_full_unstemmed | Funktionär oder privilegierter Heiliger? biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers Thomas Ochs |
title_short | Funktionär oder privilegierter Heiliger? |
title_sort | funktionar oder privilegierter heiliger biblisch theologische untersuchungen zum verhaltnis von person und funktion des sakramental ordinierten amtstragers |
title_sub | biblisch-theologische Untersuchungen zum Verhältnis von Person und Funktion des sakramental ordinierten Amtsträgers |
topic | Katholische Kirche Catholic Church Clergy Klerus Ordination Catholic Church Priesthood Catholic Church Vocation, Ecclesiastical Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Priester (DE-588)4047233-4 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd Ordination (DE-588)4129562-6 gnd Kirchliches Amt (DE-588)4030826-1 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church Clergy Klerus Ordination Catholic Church Priesthood Catholic Church Vocation, Ecclesiastical Theologie Priester Katholische Theologie Systematische Theologie Ordination Kirchliches Amt Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ochsthomas funktionaroderprivilegierterheiligerbiblischtheologischeuntersuchungenzumverhaltnisvonpersonundfunktiondessakramentalordiniertenamtstragers |