Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 136 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023102723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080311 | ||
007 | t | ||
008 | 080129s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254776868 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015356910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.1 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Faramarzi, Shideh |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens |c vorgelegt von Shideh Faramarzi |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 136 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305432 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137361742757888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung S. 1
1.1 Myokardinfarkt S. 1
1.2 Renin-Angiotensin-System (RAS) S. 3
1.3 ACE-Hemmer (Prilate) S. 6
1.4 Myokardinfarkt und extrazelluläre Matrix S. 8
1.5 Chondroitinsulfat S. 10
1.6 Kollagene S. 11
1.7 Fibronektin S. 11
1.8 Osteopontin S. 12
1.9 Laminin S. 13
1.10 VEGF und seine Rezeptoren S. 15
1.10.1 VEGF S. 15
1.10.2 VEGF-Rezeptoren S. 17
1.11 Ziel der Arbeit S. 19
2 Material und Methoden S. 21
2.1 Organe und Untersuchungsgruppen S. 21
2.1.1 Organperfusion S. 22
2.1.2 Versuchsablauf S. 24
2.1.3 Gewebeprobenasservierung S. 25
2.1.4 Anfertigung von Paraffinschnitten S. 25
2.2 Material S. 26
2.2.1 Geräte S. 26
2.2.2 Verbrauchsmaterialien S. 27
2.2.3 Chemikalien S. 27
2.2.4 Antikörper S. 28
2.2.5 Lösungen und Puffer S. 29
2.2.6 Oligonukleotide S. 31
2.3 Molekularbiologische Methoden S. 32
2.3.1 Genexpressionsbestimmung S. 32
2.3.2 RNA-Extraktion S. 33
2.3.3 Reverse Transkription ( cDNA-Synthese) S. 34
2.3.4 Amplifikation der DNA durch die Polymerase- S. 34
Kettenreaktion (PCR)
2.3.5 Auswahl spezifischer Primer und Ansatz der PCR S. 36
2.3.6 Isolierung von PCR Amplifikaten S. 37
2.3.7 Realtime TaqMan®-PCR S. 38
(Quantitative Echtzeit-PCR)
2.3.8 Protokoll der TaqMan®-PCR S. 40
2.3.9 Proteinextraktion und Western Blot S. 40
2.3.10 Immunhistochemie S. 42
2.4 Statistik S. 45
3 Ergebnisse S. 46
3.1 Chondroitinsulfat S. 46
3.1.1 Immunhistochemische Färbung des nicht S. 46
infarzierten linken Ventrikels
3.1.2 Immunhistochemische Färbung des infarzierten S. 47
linken Ventrikels
3.1.3 Immunhistochemische Färbung des rechten S. 48
Ventrikels
3.1.4 Abbildungen S. 49
3.1.5 Quantitativer Proteinsynthesenachweis S. 53
von Chondroitinsulfat mit Western Blot-Analyse
3.2 Kollagen IV S. 54
3.2.1 Immunhistochemische Färbung des nicht S. 54
infarzierten linken Ventrikels
3.2.2 Immunhistochemische Färbung des linken S. 55
infarzierten Ventrikels
3.2.3 Immunhistochemische Färbung des rechten S. 56
Ventrikels
3.2.4 Abbildungen S. 57
3.3 Fibronektin S. 61
3.3.1 mRNA -Genexpressionsnachweis von S. 61
Fibronektin ermittelt durch RT-TaqMan®-PCR
3.3.2 Quantitativer Proteinsynthesenachweis von S. 62
Fibronektin mit Western Blot-Analyse
3.4 Osteopontin S. 63
3.4.1 Immunhistochemische Färbung des nicht S. 63
infarzierten linken Ventrikels
3.4.2 Immunhistochemische Färbung des infarzierten S. 64
linken Ventrikels
3.4.3 Immunhistochemische Färbung des rechten S. 65
Ventrikels
3.4.4 Abbildungen S. 66
3.4.5 m-RNA-Genexpressionsnachweis von S. 70
Osteopontin, ermittelt durch RT-TaqMan®-PCR
3.4.6 Quantitativer Nachweis der Proteinsynthese S. 71
von Osteopontin mit Western Blot Analyse
3.5 Laminin S. 72
3.5.1 Immunhistochemische Färbung des nicht S. 72
infarzierten linken Ventrikels
3.5.2 Immunhistochemische Färbung des infarzierten S. 73
linken Ventrikels
3.5.3 Immunhistochemische Färbung des rechten S. 74
Ventrikels
3.5.4 Abbildungen S. 75
3.5.5 Quantitativer Nachweis der Proteinsynthese S. 79
von Laminin mit Western Blot Analyse
3.6 VEGF S. 80
3.6.1 Immunhistochemische Färbung des nicht S. 80
infarzierten linken Ventrikels
3.6.2 Immunhistochemische Färbung des infarzierten S. 81
linken Ventrikels
3.6.3 Immunhistochemische Färbung des rechten S. 82
Ventrikels
3.6.4 Abbildungen S. 83
3.6.5 Quantitativer Nachweis der Proteinsynthese S. 87
von VEGF mit Western Blot Analyse
3.7 Flk-1 s M
3.7.1 Immunhistochemische Färbung des linken S. 88
infarzierten Ventrikels
3.7.2 Abbildungen S. 89
3.7.3 Quantitativer Nachweis der Proteinsynthese S. 90
von Flk-1 mit Western Blot Analyse
4 Diskussion S. 91
4.1 Diskussion der Methode S. 91
4.2 Diskussion der Ergebnisse S. 92
4.2.1 Myokardinfarkt und Extrazellulär Matrix S. 92
4.2.2 Chondroitinsulfat S. 95
4.2.3 Kollagen IV S. 96
4.2.4 Fibronektin S. 98
4.2.5 Osteopontin S. 100
4.2.6 Laminin S. 101
4.2.7 VEGF und Flk-1 S. 103
4.2.8 Zusammenfassung S. 106
4.2.9 Probleme der Doktorarbeit S. 108
5. Abkürzungen S. 109
6. Abbildungsverzeichnis S. 111
7. Literaturverzeichnis S. 117
8. Anhang S. 131
8.1 Danksagung S. 131
8.2 Wissenschaftliche Publikationen S. 132
8.3 Lebenslauf S. 134
8.4 Eidesstattliche Erklärung S. 136
6 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Strukturformel von Quinaprilat S. 7
Abbildung 2: Pharmakologischer Angriffspunkt im RAS S. 8
nach Givertz M., 2001
Abbildung 3: Struktur des Chondroitinsulfat S. 10
Abbildung 4: Schematischer Aufbau eines Fokalkontaktes. S. 12
(Quelle: http://darwin.bio.uci.edu)
Abbildung 5: Laminin Untereinheiten (a, ß und y) S. 14
[Tunggal et al, 2000]
Abbildung 6: Struktur des VEGF S. 16
Abbildung 7: Schematische Darstellung der VEGF-Rezeptoren S. 17
Abbildung 8: Schweineherz im Präparationsgefäß mit kanülierten S. 23
Koronararterien
Abbildung 9: Die Perfusionsapparatur mit zwei Kreisläufen S. 24
Abbildung 10: Schematische Darstellung einer PCR S. 35
Abbildung 11: lineare Amplifikationskurve S. 39
Abbildung 12: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 46
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Chondroitinsulfat, Remoteareal
Abbildung 13: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 47
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Chondroitinsulfat, Infarktareal
Abbildung 14: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 48
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Chondroitinsulfat, rechter Ventrikel
Abbildungen 15 A-E: Chondroitinsulfat Färbung. Schnitte aus dem S. 49
linken nicht infarzierten Ventrikel, Remoteareal
Abbildungen 16 A-D: Chondroitinsulfat Färbung. Schnitte aus dem S. 50
linken infarzierten Ventrikel, Infarktareal
Abbildungen 17 A-E: Chondroitinsulfat Färbung. Schnitte aus dem S. 51
rechten Ventrikel
111
Abbildung 18: Western Blot-Analyse, Infarzierter linker Ventrikel S. 53
mit Densitometrie von Chondroitinsulfat
Abbildung 19: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 54
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung von
Kollagen Typ IV, Remoteareal
Abbildung 20: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 55
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung von
Kollagen Typ IV, Infarktareal
Abbildung 21: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 56
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Kollagen Typ IV, rechter Ventrikel
Abbildungen 22 A-E: Kollagen Typ IV Färbung. Schnitte aus dem S. 57
linken nicht infarzierten Ventrikel
Abbildungen 23 A-D: Kollagen Typ IV Färbung. Schnitte aus dem S. 58
linken infarzierten Ventrikel
Abbildungen 24 A-E: Kollagen Typ IV Färbung. Schnitte aus dem S. 59
rechten Ventrikel
Abbildung 25: Quantitativer Genexpressionsnachweis von S. 61
Fibronektin im linken infarzierten Ventrikel mit der
RT-TaqMan®-PCR. Darstellung der Einzelwerte
Abbildung 26: Western Blot-Analyse mit Densitometrie von S. 62
Fibronektin
Abbildung 27: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 63
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Osleopontin, Remoteareal
Abbildung 28: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 64
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Osteopontin, Infarktareal
Abbildung 29: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 65
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Osteopontin, rechter Ventrikel
Abbildungen 30 A-E: Osteopontin Färbung. Schnitte aus dem linken S. 66
nicht infarzierten Ventrikel
112
Abbildungen 31 A-D: Osteopontin Färbung. Schnitte aus dem linken S. 67
infarzierten Ventrikel
Abbildungen 32 A-E: Osteopontin Färbung. Schnitte aus dem S. 68
rechten Ventrikel
Abbildung 33: Quantitativer Genexpressionsnachweis von S. 70
Osteopontin im linken infarzierten Ventrikel mit der
RT-TaqMan®-PCR. Darstellung der Einzelwerte
Abbildung 34: Western Blot-Analyse mit Densitometrie S. 71
von Osteopontin
Abbildung 35: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 72
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Laminin, Remoteareal
Abbildung 36: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 73
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Laminin, Infarktareal
Abbildung 37: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 74
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Laminin, rechter Ventrikel
Abbildungen 38 A-E: Laminin Färbung. Schnitte aus dem linken nicht S. 75
infarzierten Ventrikel
Abbildungen 39 A-D: Laminin Färbung. Schnitte aus dem linken S. 76
infarzierten Ventrikel
Abbildungen 40 A-E: Laminin Färbung. Schnitte aus dem rechten S. 77
Ventrikel
Abbildung 41: Western Blot-Analyse mit Densitometrie S. 79
von Laminin
Abbildung 42: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 80
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von VEGF, Remoteareal
Abbildung 43: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 81
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von VEGF, Infarktareal
113
Abbildung 44: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 82
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von VEGF, rechter Ventrikel
Abbildungen 45 A-E: VEGF Färbung. Schnitte aus dem linken nicht S. 83
infarzierten Ventrikel
Abbildungen 46 A-D: VEGF Färbung. Schnitte aus dem linken, S. 84
infarzierten Ventrikel
Abbildungen 47 A-E: VEGF Färbung. Schnitte aus dem rechten S. 85
Ventrikel
Abbildung 48: Western Blot-Analyse mit Densitometrie S. 87
Abbildung 49: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 88
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Flk-1, Infarktareal
Abbildungen 50 A-E: Flk-1 Färbung. Schnitte aus dem linken S. 89
infarzierten Ventrikel
Abbildung 51: Western Blot-Analyse mit Densitometrie S. 90
von Flk-1
114
Tabelle 1: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 46
Bildanalyseauswertung; Chondroitinsulfat Färbung
des Remoteareals
Tabelle 2: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 47
Bildanalyseauswertung; Chondroitinsulfat Färbung
des Infarktareals
Tabelle 3: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 48
Bildanalyseauswertung; Chondroitinsulfat Färbung
des rechten Ventrikels
Tabelle 4: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 54
Bildanalyseauswertung; Kollagen Typ IV Färbung
des Remoteareals
Tabelle 5: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 55
Bildanalyseauswertung; Kollagen Typ IV Färbung
des Infarktareals
Tabelle 6: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 56
Bildanalyseauswertung; Kollagen Typ IV Färbung
des rechten Ventrikels
Tabelle 7: Quantitativer Genexpressionsnachweis von Fibronektin S. 61
im linken infarzierten Ventrikel mit der RT-TaqMan^-PCR
Tabelle 8: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 63
Bildanalyseauswertung; Osteopontin Färbung
des Remoteareals
Tabelle 9: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 64
Bildanalyseauswertung; Osteopontin Färbung
des Infarktareals
Tabelle 10: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 65
Bildanalyseauswertung; Osteopontin Färbung
des rechten Ventrikels
Tabelle 11: Quantitativer Genexpressionsnachweis von Osteopontin S. 70
im linken infarzierten Ventrikel mit der RT-TaqMan®-PCR
115
Tabelle 12: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 72
Bildanalyseauswertung; Laminin Färbung
des Remoteareals
Tabelle 13: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 73
Bildanalyseauswertung; Laminin Färbung
des Infarktareals
Tabelle 14: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 74
Bildanalyseauswertung; Laminin Färbung
des rechten Ventrikels
Tabelle 15: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 80
Bildanalyseauswertung; VEGF Färbung
des Remoteareals
Tabelle 16: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 81
Bildanalyseauswertung; VEGF Färbung
des Infarktareals
Tabelle 17: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 82
Bildanalyseauswertung; VEGF Färbung
des rechten Ventrikels
Tabelle 18: Tabellarische Darstellung der statistischen S. 88
Bildanalyseauswertung; Flk-1 Färbung
des Infarktareals
116
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung S. 1
1.1 Myokardinfarkt S. 1
1.2 Renin-Angiotensin-System (RAS) S. 3
1.3 ACE-Hemmer (Prilate) S. 6
1.4 Myokardinfarkt und extrazelluläre Matrix S. 8
1.5 Chondroitinsulfat S. 10
1.6 Kollagene S. 11
1.7 Fibronektin S. 11
1.8 Osteopontin S. 12
1.9 Laminin S. 13
1.10 VEGF und seine Rezeptoren S. 15
1.10.1 VEGF S. 15
1.10.2 VEGF-Rezeptoren S. 17
1.11 Ziel der Arbeit S. 19
2 Material und Methoden S. 21
2.1 Organe und Untersuchungsgruppen S. 21
2.1.1 Organperfusion S. 22
2.1.2 Versuchsablauf S. 24
2.1.3 Gewebeprobenasservierung S. 25
2.1.4 Anfertigung von Paraffinschnitten S. 25
2.2 Material S. 26
2.2.1 Geräte S. 26
2.2.2 Verbrauchsmaterialien S. 27
2.2.3 Chemikalien S. 27
2.2.4 Antikörper S. 28
2.2.5 Lösungen und Puffer S. 29
2.2.6 Oligonukleotide S. 31
2.3 Molekularbiologische Methoden S. 32
2.3.1 Genexpressionsbestimmung S. 32
2.3.2 RNA-Extraktion S. 33
2.3.3 Reverse Transkription ( cDNA-Synthese) S. 34
2.3.4 Amplifikation der DNA durch die Polymerase- S. 34
Kettenreaktion (PCR)
2.3.5 Auswahl spezifischer Primer und Ansatz der PCR S. 36
2.3.6 Isolierung von PCR Amplifikaten S. 37
2.3.7 Realtime TaqMan®-PCR S. 38
(Quantitative Echtzeit-PCR)
2.3.8 Protokoll der TaqMan®-PCR S. 40
2.3.9 Proteinextraktion und Western Blot S. 40
2.3.10 Immunhistochemie S. 42
2.4 Statistik S. 45
3 Ergebnisse S. 46
3.1 Chondroitinsulfat S. 46
3.1.1 Immunhistochemische Färbung des nicht S. 46
infarzierten linken Ventrikels
3.1.2 Immunhistochemische Färbung des infarzierten S. 47
linken Ventrikels
3.1.3 Immunhistochemische Färbung des rechten S. 48
Ventrikels
3.1.4 Abbildungen S. 49
3.1.5 Quantitativer Proteinsynthesenachweis S. 53
von Chondroitinsulfat mit Western Blot-Analyse
3.2 Kollagen IV S. 54
3.2.1 Immunhistochemische Färbung des nicht S. 54
infarzierten linken Ventrikels
3.2.2 Immunhistochemische Färbung des linken S. 55
infarzierten Ventrikels
3.2.3 Immunhistochemische Färbung des rechten S. 56
Ventrikels
3.2.4 Abbildungen S. 57
3.3 Fibronektin S. 61
3.3.1 mRNA -Genexpressionsnachweis von S. 61
Fibronektin ermittelt durch RT-TaqMan®-PCR
3.3.2 Quantitativer Proteinsynthesenachweis von S. 62
Fibronektin mit Western Blot-Analyse
3.4 Osteopontin S. 63
3.4.1 Immunhistochemische Färbung des nicht S. 63
infarzierten linken Ventrikels
3.4.2 Immunhistochemische Färbung des infarzierten S. 64
linken Ventrikels
3.4.3 Immunhistochemische Färbung des rechten S. 65
Ventrikels
3.4.4 Abbildungen S. 66
3.4.5 m-RNA-Genexpressionsnachweis von S. 70
Osteopontin, ermittelt durch RT-TaqMan®-PCR
3.4.6 Quantitativer Nachweis der Proteinsynthese S. 71
von Osteopontin mit Western Blot Analyse
3.5 Laminin S. 72
3.5.1 Immunhistochemische Färbung des nicht S. 72
infarzierten linken Ventrikels
3.5.2 Immunhistochemische Färbung des infarzierten S. 73
linken Ventrikels
3.5.3 Immunhistochemische Färbung des rechten S. 74
Ventrikels
3.5.4 Abbildungen S. 75
3.5.5 Quantitativer Nachweis der Proteinsynthese S. 79
von Laminin mit Western Blot Analyse
3.6 VEGF S. 80
3.6.1 Immunhistochemische Färbung des nicht S. 80
infarzierten linken Ventrikels
3.6.2 Immunhistochemische Färbung des infarzierten S. 81
linken Ventrikels
3.6.3 Immunhistochemische Färbung des rechten S. 82
Ventrikels
3.6.4 Abbildungen S. 83
3.6.5 Quantitativer Nachweis der Proteinsynthese S. 87
von VEGF mit Western Blot Analyse
3.7 Flk-1 s M
3.7.1 Immunhistochemische Färbung des linken S. 88
infarzierten Ventrikels
3.7.2 Abbildungen S. 89
3.7.3 Quantitativer Nachweis der Proteinsynthese S. 90
von Flk-1 mit Western Blot Analyse
4 Diskussion S. 91
4.1 Diskussion der Methode S. 91
4.2 Diskussion der Ergebnisse S. 92
4.2.1 Myokardinfarkt und Extrazellulär Matrix S. 92
4.2.2 Chondroitinsulfat S. 95
4.2.3 Kollagen IV S. 96
4.2.4 Fibronektin S. 98
4.2.5 Osteopontin S. 100
4.2.6 Laminin S. 101
4.2.7 VEGF und Flk-1 S. 103
4.2.8 Zusammenfassung S. 106
4.2.9 Probleme der Doktorarbeit S. 108
5. Abkürzungen S. 109
6. Abbildungsverzeichnis S. 111
7. Literaturverzeichnis S. 117
8. Anhang S. 131
8.1 Danksagung S. 131
8.2 Wissenschaftliche Publikationen S. 132
8.3 Lebenslauf S. 134
8.4 Eidesstattliche Erklärung S. 136
6 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Strukturformel von Quinaprilat S. 7
Abbildung 2: Pharmakologischer Angriffspunkt im RAS S. 8
nach Givertz M., 2001
Abbildung 3: Struktur des Chondroitinsulfat S. 10
Abbildung 4: Schematischer Aufbau eines Fokalkontaktes. S. 12
(Quelle: http://darwin.bio.uci.edu)
Abbildung 5: Laminin Untereinheiten (a, ß und y) S. 14
[Tunggal et al, 2000]
Abbildung 6: Struktur des VEGF S. 16
Abbildung 7: Schematische Darstellung der VEGF-Rezeptoren S. 17
Abbildung 8: Schweineherz im Präparationsgefäß mit kanülierten S. 23
Koronararterien
Abbildung 9: Die Perfusionsapparatur mit zwei Kreisläufen S. 24
Abbildung 10: Schematische Darstellung einer PCR S. 35
Abbildung 11: lineare Amplifikationskurve S. 39
Abbildung 12: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 46
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Chondroitinsulfat, Remoteareal
Abbildung 13: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 47
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Chondroitinsulfat, Infarktareal
Abbildung 14: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 48
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Chondroitinsulfat, rechter Ventrikel
Abbildungen 15 A-E: Chondroitinsulfat Färbung. Schnitte aus dem S. 49
linken nicht infarzierten Ventrikel, Remoteareal
Abbildungen 16 A-D: Chondroitinsulfat Färbung. Schnitte aus dem S. 50
linken infarzierten Ventrikel, Infarktareal
Abbildungen 17 A-E: Chondroitinsulfat Färbung. Schnitte aus dem S. 51
rechten Ventrikel
111
Abbildung 18: Western Blot-Analyse, Infarzierter linker Ventrikel S. 53
mit Densitometrie von Chondroitinsulfat
Abbildung 19: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 54
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung von
Kollagen Typ IV, Remoteareal
Abbildung 20: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 55
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung von
Kollagen Typ IV, Infarktareal
Abbildung 21: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 56
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Kollagen Typ IV, rechter Ventrikel
Abbildungen 22 A-E: Kollagen Typ IV Färbung. Schnitte aus dem S. 57
linken nicht infarzierten Ventrikel
Abbildungen 23 A-D: Kollagen Typ IV Färbung. Schnitte aus dem S. 58
linken infarzierten Ventrikel
Abbildungen 24 A-E: Kollagen Typ IV Färbung. Schnitte aus dem S. 59
rechten Ventrikel
Abbildung 25: Quantitativer Genexpressionsnachweis von S. 61
Fibronektin im linken infarzierten Ventrikel mit der
RT-TaqMan®-PCR. Darstellung der Einzelwerte
Abbildung 26: Western Blot-Analyse mit Densitometrie von S. 62
Fibronektin
Abbildung 27: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 63
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Osleopontin, Remoteareal
Abbildung 28: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 64
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Osteopontin, Infarktareal
Abbildung 29: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 65
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Osteopontin, rechter Ventrikel
Abbildungen 30 A-E: Osteopontin Färbung. Schnitte aus dem linken S. 66
nicht infarzierten Ventrikel
112
Abbildungen 31 A-D: Osteopontin Färbung. Schnitte aus dem linken S. 67
infarzierten Ventrikel
Abbildungen 32 A-E: Osteopontin Färbung. Schnitte aus dem S. 68
rechten Ventrikel
Abbildung 33: Quantitativer Genexpressionsnachweis von S. 70
Osteopontin im linken infarzierten Ventrikel mit der
RT-TaqMan®-PCR. Darstellung der Einzelwerte
Abbildung 34: Western Blot-Analyse mit Densitometrie S. 71
von Osteopontin
Abbildung 35: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 72
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Laminin, Remoteareal
Abbildung 36: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 73
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Laminin, Infarktareal
Abbildung 37: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 74
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Laminin, rechter Ventrikel
Abbildungen 38 A-E: Laminin Färbung. Schnitte aus dem linken nicht S. 75
infarzierten Ventrikel
Abbildungen 39 A-D: Laminin Färbung. Schnitte aus dem linken S. 76
infarzierten Ventrikel
Abbildungen 40 A-E: Laminin Färbung. Schnitte aus dem rechten S. 77
Ventrikel
Abbildung 41: Western Blot-Analyse mit Densitometrie S. 79
von Laminin
Abbildung 42: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 80
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von VEGF, Remoteareal
Abbildung 43: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 81
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von VEGF, Infarktareal
113
Abbildung 44: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 82
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von VEGF, rechter Ventrikel
Abbildungen 45 A-E: VEGF Färbung. Schnitte aus dem linken nicht S. 83
infarzierten Ventrikel
Abbildungen 46 A-D: VEGF Färbung. Schnitte aus dem linken, S. 84
infarzierten Ventrikel
Abbildungen 47 A-E: VEGF Färbung. Schnitte aus dem rechten S. 85
Ventrikel
Abbildung 48: Western Blot-Analyse mit Densitometrie S. 87
Abbildung 49: Grafische Darstellung der bildanalytischen S. 88
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung
von Flk-1, Infarktareal
Abbildungen 50 A-E: Flk-1 Färbung. Schnitte aus dem linken S. 89
infarzierten Ventrikel
Abbildung 51: Western Blot-Analyse mit Densitometrie S. 90
von Flk-1
114
Tabelle 1: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 46
Bildanalyseauswertung; Chondroitinsulfat Färbung
des Remoteareals
Tabelle 2: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 47
Bildanalyseauswertung; Chondroitinsulfat Färbung
des Infarktareals
Tabelle 3: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 48
Bildanalyseauswertung; Chondroitinsulfat Färbung
des rechten Ventrikels
Tabelle 4: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 54
Bildanalyseauswertung; Kollagen Typ IV Färbung
des Remoteareals
Tabelle 5: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 55
Bildanalyseauswertung; Kollagen Typ IV Färbung
des Infarktareals
Tabelle 6: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 56
Bildanalyseauswertung; Kollagen Typ IV Färbung
des rechten Ventrikels
Tabelle 7: Quantitativer Genexpressionsnachweis von Fibronektin S. 61
im linken infarzierten Ventrikel mit der RT-TaqMan^-PCR
Tabelle 8: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 63
Bildanalyseauswertung; Osteopontin Färbung
des Remoteareals
Tabelle 9: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 64
Bildanalyseauswertung; Osteopontin Färbung
des Infarktareals
Tabelle 10: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 65
Bildanalyseauswertung; Osteopontin Färbung
des rechten Ventrikels
Tabelle 11: Quantitativer Genexpressionsnachweis von Osteopontin S. 70
im linken infarzierten Ventrikel mit der RT-TaqMan®-PCR
115
Tabelle 12: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 72
Bildanalyseauswertung; Laminin Färbung
des Remoteareals
Tabelle 13: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 73
Bildanalyseauswertung; Laminin Färbung
des Infarktareals
Tabelle 14: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 74
Bildanalyseauswertung; Laminin Färbung
des rechten Ventrikels
Tabelle 15: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 80
Bildanalyseauswertung; VEGF Färbung
des Remoteareals
Tabelle 16: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 81
Bildanalyseauswertung; VEGF Färbung
des Infarktareals
Tabelle 17: Tabellarische Darstellung der quantitativen S. 82
Bildanalyseauswertung; VEGF Färbung
des rechten Ventrikels
Tabelle 18: Tabellarische Darstellung der statistischen S. 88
Bildanalyseauswertung; Flk-1 Färbung
des Infarktareals
116 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Faramarzi, Shideh |
author_facet | Faramarzi, Shideh |
author_role | aut |
author_sort | Faramarzi, Shideh |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023102723 |
ctrlnum | (OCoLC)254776868 (DE-599)HBZHT015356910 |
dewey-full | 616.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.1 |
dewey-search | 616.1 |
dewey-sort | 3616.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01182nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023102723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080129s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254776868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015356910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faramarzi, Shideh</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Shideh Faramarzi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">136 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305432</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023102723 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:45:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305432 |
oclc_num | 254776868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | 136 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Faramarzi, Shideh Verfasser aut Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens vorgelegt von Shideh Faramarzi 2007 136 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Faramarzi, Shideh Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens |
title_auth | Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens |
title_exact_search | Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens |
title_exact_search_txtP | Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens |
title_full | Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens vorgelegt von Shideh Faramarzi |
title_fullStr | Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens vorgelegt von Shideh Faramarzi |
title_full_unstemmed | Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens vorgelegt von Shideh Faramarzi |
title_short | Veränderung der extrazellulären Matrix bei koronarer Okklusion und Reperfusion am Modell des isolierten hämoperfundierten Schweineherzens |
title_sort | veranderung der extrazellularen matrix bei koronarer okklusion und reperfusion am modell des isolierten hamoperfundierten schweineherzens |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT faramarzishideh veranderungderextrazellularenmatrixbeikoronarerokklusionundreperfusionammodelldesisoliertenhamoperfundiertenschweineherzens |