Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Sierke
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Informationstechnik im Maschinenwesen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 145, [18] S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783940333667 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023102157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080806 | ||
007 | t | ||
008 | 080128s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783940333667 |9 978-3-940333-66-7 | ||
035 | |a (OCoLC)229923582 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023102157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-91G | ||
084 | |a TEC 720d |2 stub | ||
084 | |a TEC 035d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pöschl, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte |c Martin Pöschl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Sierke |c 2007 | |
300 | |a 145, [18] S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationstechnik im Maschinenwesen | |
500 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eingebettetes System |0 (DE-588)4396978-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionstest |0 (DE-588)4155698-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfprogramm |0 (DE-588)4268583-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spezifikationssprache |0 (DE-588)4182217-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eingebettetes System |0 (DE-588)4396978-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Funktionstest |0 (DE-588)4155698-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prüfprogramm |0 (DE-588)4268583-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Spezifikationssprache |0 (DE-588)4182217-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016304871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137360781213696 |
---|---|
adam_text | 2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 34 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1
1.1 MOTIVATION DER ARBEIT 1 1.2 UEBERBLICK UEBER DEN AUFBAU DER ARBEIT 2 2
DER AUTOMATISIERTE FUNKTIONSTEST SOFTWAREINTENSIVER MECHATRONISCHER
PRODUKTE DER AT 5 2.1 SOFTWAREINTENSIVE MECHATRONISCHE PRODUKTE DER AT 5
2.1.1 EINORDNUNG 6 2.1.2 WICHTIGE DOMAENENSPEZIFIKA X 2.1.3
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER BETRACHTETEN DOMAENE 10 2.1.4 FA/IT II 2.2
BEDEUTUNG DES DIE ENTWICKLUNG ABSCHLIESSENDEN FUNKTIONSTESTS 11 2.2.1
QUALITAETSANFORDERUNGEN 11 2.2.2 QUALITAETSRISIKEN 12 2.2.3 EINORDNUNG IN
DIE QUALITAETSSICHERUNG 14 2.2.4 FAZIT 16 2.3 EFFIZIENZANFORDERUNGEN UND
AUTOMATISIERTE TESTDURCHFUEHRUNG 16 2.3.1 EFFIZIENZANFORDERUNGEN 16 2.3.2
TECHNISCHEN ASPEKTE DER BEI DER AUTOMATISIERTEN TESTDURCHFUEHRUNG 20
2.3.3 FAZIT 22 2.4 DER AUTOMATISIERTE FUNKTIONSTEST IN DER INDUSTRIELLEN
PRAXIS 22 2.4.1 ALLGEMEIN TYPISCHE PHASEN IM TESTPROZESS 23 2.4.2
AUSGEWAEHLTE ASPEKTE AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 26 2.4.3 RESULTIERENDE
REAKTIONEN 27 2.4.4 UNERWUENSCHTE EFFEKTE 28 2.4.5 FAZIT 31 2.5
RESULTIERENDE AUFGABENSTELLUNG UND LOESUNGSANSATZ 31 2.5. 1 RESULTIERENDE
AUFGABENSTELLUNG 31 2.5.2 ANFORDERUNGEN AN EINE LOESUNG 32
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/987286404 DIGITALISIERT
DURCH 3 BEWERTUNG EXISTIERENDER TECHNOLOGIEN FUER DIE TESTSPEZIFIKATIONS-
UND TESTPROGRAMMERSTELLUNG 35 3.1 METHODEN UND TECHNIKEN ZUR
FORMULIERUNG UND VERWERTUNG VON TESTSPEZIFIKATIONEN 35 3.1.1 DIE
KLASSIFIKATIONSBAUMMETHODE UND KLASSITIKATIONSHAEUME 35 3.1.2 MESSAGE
SEQUENCE CHARTS 37 3. I .3 THE TESTIRIUE AND TEST CONTROL NOTATION
VERSION 3 39 3.1.4 DAS UML TESTING PROFILE 41 3.1.5 DIE IEEE 829 42 3.2
ANSAETZE IN BENACHBARTEN DOMAENEN 43 3.2.1 SOFTWAREEMWICKLUNG MIT UML 44
3.2.2 MODELLGELRIEBENE SW-ENTWICKLUNG MIT DOMAENENSPEZIFISCHEN SPRACHEN
46 I3 ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG UND LOESUNGSSYNTHESE 49 4 METHODE ZUR
EFFIZIENTEREN TESTPROGRAMMERSTELLUNG FUER DEN AUTOMATISIERTEN
FUNKTIONSTEST 50 4.1 ANI ORDERUNGSVERFEINERUNG UND ABGELEITETER
LOESUNGSWEG 50 4.1.1 ERSTE GROBVERSION EINES MODIFIZIERTEN TESTPROZESSES
51 4.1.2 EINE GLIEDERUNGSSCHEMA FUER TESTSPEZIFIKATIONEN 53 4.1.3
SEMANTISCHER SPRACHUMFANG DERTESTSPEZIFIKUTIONSSPRACHE 56 4.2
SYSTEMATISCHE STRUKTURIERUNG VON TESTSPEZIFIKATIONEN 57 4.2.1
KONZ.EPLVERFEINERUNG AUF EBENE DER TESTABI AUF SPEZIFIKATION 58 4.2.2
KONZEPTVERTEINERUNG AUF EBENE DER TESTFULLSPEZIFIKATION 65 4.2.3
KONZEPTVERFEINERUNG AUF EBENE DER TESTPROZEDURSPEZIFIKATION 69 4.3
BEISPIELHAFTE DEFINITION EINER TESTSPEZIFIKATIONSSPRACHE 73 4.3.1
TECHNOLOGISCHE BASIS DER SPRACHDEFINITION 73 4.3. 5 PROTOTYPISCHE
UMSETZUNG EINER WERKZEUGUNTERSTUETZUNG 101 5.1 WERKZEUGUNTERSTUETZUNG FUER
DIE TESTSPEZIFIKATIONSERSTELLUNG 5.1.1 REALISIERUNG EINES TCSTCDIIORS
5.2 WERKZEUGUNTERSTUETZUNG DER TESTPROGRAMMERSTELLUNG 5.2.1 DAS
TESTWERKZEUG MOTEST ALS AUSGEWAEHLTES RELERCNZ-TCSTSYSTEM 5.2.2
REALISIERUNG EINES GENERATORS FUER DAS TESLWERKZEUG MOTEST 5.2.3
REALISIERUNG EINES KONFIGURATORS FUER DAS TESTSYSTEM MOTEST 5.2.4
REALISIERUNG EINES INTCGRATIONSMODULS FUER DAS TESTWERKZEUG MOTCST 5.3
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 101 102 108 108 1 10 112 116 120 6
ANWENDUNGSBEISPIEL UND BEWERTUNG 6.1 AUSGEWAEHLTES TESTOBJEKT UND
TESTBEDARF 6.1.1 BIN REFLEXIONS-LICHTTASTER ALS BEISPIELHAFTES
EVALUATIONSOBJEKT 6.1.2 ABLEITUNG DES TESTBEDARFS AM ENDE EINER
ENTWICKLUNG 6.2 ERSTELLUNG DER TESTSPEZIFIKATION 6.2.1 STRUKTURIERUNG
DER TESTSPEZIFIKATION IN TESTGRUPPEN 6.2.2 ABLEITUNG VON TESTFAELLEN UND
TESTDATEN 6.2.3 KONKRETISIERUNG DER TCSTFAELLE UND ABLEITUNG DER
TESTPROZEDUREN 6.3 ERSTELLUNG UND AUSFUEHRUNG DES TESTPROGRAMMS 6.3.1
ERZEUGUNG DER AUTOMATISCH GENERIERBAREN TEILE DES TCSTPROGRAMMS 6.3.2
ERZEUGUNG DER MANUELL ZU ERSTELLEN TEILE DES TESTPROGRAMMS 6.3.3
AUSFUEHRUNG DES TESTPROGRAMMS 6.4 AENDERUNGEN, WIEDERVERWENDUNG UND
PLATTFORMWECHSEL 6.4.
|
adam_txt |
2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 34 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1
1.1 MOTIVATION DER ARBEIT 1 1.2 UEBERBLICK UEBER DEN AUFBAU DER ARBEIT 2 2
DER AUTOMATISIERTE FUNKTIONSTEST SOFTWAREINTENSIVER MECHATRONISCHER
PRODUKTE DER AT 5 2.1 SOFTWAREINTENSIVE MECHATRONISCHE PRODUKTE DER AT 5
2.1.1 EINORDNUNG 6 2.1.2 WICHTIGE DOMAENENSPEZIFIKA X 2.1.3
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER BETRACHTETEN DOMAENE 10 2.1.4 FA/IT II 2.2
BEDEUTUNG DES DIE ENTWICKLUNG ABSCHLIESSENDEN FUNKTIONSTESTS 11 2.2.1
QUALITAETSANFORDERUNGEN 11 2.2.2 QUALITAETSRISIKEN 12 2.2.3 EINORDNUNG IN
DIE QUALITAETSSICHERUNG 14 2.2.4 FAZIT 16 2.3 EFFIZIENZANFORDERUNGEN UND
AUTOMATISIERTE TESTDURCHFUEHRUNG 16 2.3.1 EFFIZIENZANFORDERUNGEN 16 2.3.2
TECHNISCHEN ASPEKTE DER BEI DER AUTOMATISIERTEN TESTDURCHFUEHRUNG 20
2.3.3 FAZIT 22 2.4 DER AUTOMATISIERTE FUNKTIONSTEST IN DER INDUSTRIELLEN
PRAXIS 22 2.4.1 ALLGEMEIN TYPISCHE PHASEN IM TESTPROZESS 23 2.4.2
AUSGEWAEHLTE ASPEKTE AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 26 2.4.3 RESULTIERENDE
REAKTIONEN 27 2.4.4 UNERWUENSCHTE EFFEKTE 28 2.4.5 FAZIT 31 2.5
RESULTIERENDE AUFGABENSTELLUNG UND LOESUNGSANSATZ 31 2.5. 1 RESULTIERENDE
AUFGABENSTELLUNG 31 2.5.2 ANFORDERUNGEN AN EINE LOESUNG 32
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/987286404 DIGITALISIERT
DURCH 3 BEWERTUNG EXISTIERENDER TECHNOLOGIEN FUER DIE TESTSPEZIFIKATIONS-
UND TESTPROGRAMMERSTELLUNG 35 3.1 METHODEN UND TECHNIKEN ZUR
FORMULIERUNG UND VERWERTUNG VON TESTSPEZIFIKATIONEN 35 3.1.1 DIE
KLASSIFIKATIONSBAUMMETHODE UND KLASSITIKATIONSHAEUME 35 3.1.2 MESSAGE
SEQUENCE CHARTS 37 3. I .3 THE TESTIRIUE AND TEST CONTROL NOTATION
VERSION 3 39 3.1.4 DAS UML TESTING PROFILE 41 3.1.5 DIE IEEE 829 42 3.2
ANSAETZE IN BENACHBARTEN DOMAENEN 43 3.2.1 SOFTWAREEMWICKLUNG MIT UML 44
3.2.2 MODELLGELRIEBENE SW-ENTWICKLUNG MIT DOMAENENSPEZIFISCHEN SPRACHEN
46 I3 ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG UND LOESUNGSSYNTHESE 49 4 METHODE ZUR
EFFIZIENTEREN TESTPROGRAMMERSTELLUNG FUER DEN AUTOMATISIERTEN
FUNKTIONSTEST 50 4.1 ANI'ORDERUNGSVERFEINERUNG UND ABGELEITETER
LOESUNGSWEG 50 4.1.1 ERSTE GROBVERSION EINES MODIFIZIERTEN TESTPROZESSES
51 4.1.2 EINE GLIEDERUNGSSCHEMA FUER TESTSPEZIFIKATIONEN 53 4.1.3
SEMANTISCHER SPRACHUMFANG DERTESTSPEZIFIKUTIONSSPRACHE 56 4.2
SYSTEMATISCHE STRUKTURIERUNG VON TESTSPEZIFIKATIONEN 57 4.2.1
KONZ.EPLVERFEINERUNG AUF EBENE DER TESTABI AUF SPEZIFIKATION 58 4.2.2
KONZEPTVERTEINERUNG AUF EBENE DER TESTFULLSPEZIFIKATION 65 4.2.3
KONZEPTVERFEINERUNG AUF EBENE DER TESTPROZEDURSPEZIFIKATION 69 4.3
BEISPIELHAFTE DEFINITION EINER TESTSPEZIFIKATIONSSPRACHE 73 4.3.1
TECHNOLOGISCHE BASIS DER SPRACHDEFINITION 73 4.3. 5 PROTOTYPISCHE
UMSETZUNG EINER WERKZEUGUNTERSTUETZUNG 101 5.1 WERKZEUGUNTERSTUETZUNG FUER
DIE TESTSPEZIFIKATIONSERSTELLUNG 5.1.1 REALISIERUNG EINES TCSTCDIIORS
5.2 WERKZEUGUNTERSTUETZUNG DER TESTPROGRAMMERSTELLUNG 5.2.1 DAS
TESTWERKZEUG MOTEST ALS AUSGEWAEHLTES RELERCNZ-TCSTSYSTEM 5.2.2
REALISIERUNG EINES GENERATORS FUER DAS TESLWERKZEUG MOTEST 5.2.3
REALISIERUNG EINES KONFIGURATORS FUER DAS TESTSYSTEM MOTEST 5.2.4
REALISIERUNG EINES INTCGRATIONSMODULS FUER DAS TESTWERKZEUG MOTCST 5.3
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 101 102 108 108 1 10 112 116 120 6
ANWENDUNGSBEISPIEL UND BEWERTUNG 6.1 AUSGEWAEHLTES TESTOBJEKT UND
TESTBEDARF 6.1.1 BIN REFLEXIONS-LICHTTASTER ALS BEISPIELHAFTES
EVALUATIONSOBJEKT 6.1.2 ABLEITUNG DES TESTBEDARFS AM ENDE EINER
ENTWICKLUNG 6.2 ERSTELLUNG DER TESTSPEZIFIKATION 6.2.1 STRUKTURIERUNG
DER TESTSPEZIFIKATION IN TESTGRUPPEN 6.2.2 ABLEITUNG VON TESTFAELLEN UND
TESTDATEN 6.2.3 KONKRETISIERUNG DER TCSTFAELLE UND ABLEITUNG DER
TESTPROZEDUREN 6.3 ERSTELLUNG UND AUSFUEHRUNG DES TESTPROGRAMMS 6.3.1
ERZEUGUNG DER AUTOMATISCH GENERIERBAREN TEILE DES TCSTPROGRAMMS 6.3.2
ERZEUGUNG DER MANUELL ZU ERSTELLEN TEILE DES TESTPROGRAMMS 6.3.3
AUSFUEHRUNG DES TESTPROGRAMMS 6.4 AENDERUNGEN, WIEDERVERWENDUNG UND
PLATTFORMWECHSEL 6.4. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pöschl, Martin |
author_facet | Pöschl, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Pöschl, Martin |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023102157 |
classification_tum | TEC 720d TEC 035d |
ctrlnum | (OCoLC)229923582 (DE-599)BVBBV023102157 |
discipline | Technik |
discipline_str_mv | Technik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01924nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023102157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080128s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940333667</subfield><subfield code="9">978-3-940333-66-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229923582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023102157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 720d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 035d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöschl, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte</subfield><subfield code="c">Martin Pöschl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Sierke</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">145, [18] S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationstechnik im Maschinenwesen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingebettetes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396978-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionstest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155698-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268583-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spezifikationssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182217-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eingebettetes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396978-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funktionstest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155698-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prüfprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268583-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Spezifikationssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182217-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016304871</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023102157 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:45:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940333667 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016304871 |
oclc_num | 229923582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 145, [18] S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Sierke |
record_format | marc |
series2 | Informationstechnik im Maschinenwesen |
spelling | Pöschl, Martin Verfasser aut Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte Martin Pöschl 1. Aufl. Göttingen Sierke 2007 145, [18] S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationstechnik im Maschinenwesen Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2007 Eingebettetes System (DE-588)4396978-1 gnd rswk-swf Funktionstest (DE-588)4155698-7 gnd rswk-swf Prüfprogramm (DE-588)4268583-7 gnd rswk-swf Spezifikationssprache (DE-588)4182217-1 gnd rswk-swf Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mechatronik (DE-588)4238812-0 s Eingebettetes System (DE-588)4396978-1 s Funktionstest (DE-588)4155698-7 s Prüfprogramm (DE-588)4268583-7 s Spezifikationssprache (DE-588)4182217-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pöschl, Martin Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte Eingebettetes System (DE-588)4396978-1 gnd Funktionstest (DE-588)4155698-7 gnd Prüfprogramm (DE-588)4268583-7 gnd Spezifikationssprache (DE-588)4182217-1 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4396978-1 (DE-588)4155698-7 (DE-588)4268583-7 (DE-588)4182217-1 (DE-588)4238812-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte |
title_auth | Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte |
title_exact_search | Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte |
title_exact_search_txtP | Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte |
title_full | Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte Martin Pöschl |
title_fullStr | Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte Martin Pöschl |
title_full_unstemmed | Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte Martin Pöschl |
title_short | Effiziente Testprogrammerstellung für den automatisierten Funktionstest mechatronischer Produkte |
title_sort | effiziente testprogrammerstellung fur den automatisierten funktionstest mechatronischer produkte |
topic | Eingebettetes System (DE-588)4396978-1 gnd Funktionstest (DE-588)4155698-7 gnd Prüfprogramm (DE-588)4268583-7 gnd Spezifikationssprache (DE-588)4182217-1 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd |
topic_facet | Eingebettetes System Funktionstest Prüfprogramm Spezifikationssprache Mechatronik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT poschlmartin effizientetestprogrammerstellungfurdenautomatisiertenfunktionstestmechatronischerprodukte |