Die GmbH in der Krise: Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
ZAP-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl. des Werkes "Rechtsfragen der Unternehmenssanierung" |
Schriftenreihe: | Insolvenzrecht der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Rechtsfragen der Unternehmenssanierung |
Beschreibung: | XXIX, 432 S. |
ISBN: | 9783896553522 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023102127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200309 | ||
007 | t | ||
008 | 080128s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783896553522 |9 978-3-89655-352-2 | ||
035 | |a (OCoLC)198956179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023102127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bauer, Joachim |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)133430294 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen der Unternehmenssanierung |
245 | 1 | 0 | |a Die GmbH in der Krise |b Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG |c von Joachim Bauer |
250 | |a 2., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl. des Werkes "Rechtsfragen der Unternehmenssanierung" | ||
264 | 1 | |a Münster |b ZAP-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXIX, 432 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Insolvenzrecht der Praxis | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Rechtsfragen der Unternehmenssanierung | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016304840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137360732979200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Literaturverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Rn. Seite
A* HMiaBffMQta{|(B(SQES(BIflJlff*M^» .t •••«•»••••••• •••«••••••••••. ............................................ X 1
I. Erforderlichkeit der Krisenfrüherkennung, Definition und Verlauf
der Unternehmenskrise 1 1
1. Erforderlichkeit der Krisenprophylaxe 1 1
2. Definition der Unternehmenskrise 4 2
a) Betriebswirtschaftlicher Begriff der Unternehmenskrise 5 2
b) Insolvenzrechtlicher Begriff der Unternehmenskrise 6 2
c) Strafrechtlicher Begriff der Unternehmenskrise 7 2
d) Krisenbegriff i.S.d. Eigenkapitalersatzrechts 8 3
3. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise 9 3
a) Erste Stufe: Strategiekrise 10 3
b) Zweite Stufe: Ertrags-oder Erfolgskrise 11 3
c) Dritte Stufe: Liquiditätskrise 12 3
II. Krisenmanagement, Krisenfrüherkennung im Unternehmen 13 4
1. Verpflichtung zur Einrichtung eines Krisenfrühwarnsys-
tems? 13 4
2. Mögliche Ausgestaltung des Risikomanagementsystems 16 5
a) Risikomanagementsystem im weiteren Sinne 17 6
Übosk^l:Eleme«ede8iä^8DBaanagements 18 6
b) Risikomanagementsystem im engeren Sinne
(als Krisenfrühwarneinrichtung) 18 6
3. Implementierung und/oder Verbesserung eines Risiko¬
managementsystems 20 7
Qtortey.M frWItmtmtmgni^ystenK 21 7
4. Überwachungssystem 22 8
5. Prüfung des Risikofrüherkennungssystems 26 9
ID. Frühwarnsysteme/Krisenfrüherkennung durch den Berater 29 9
vn
Rn. Seite
1. Operative (mathematische) Frühwarnsysteme, Kennzahlen¬
systeme 31 10
a) Kennzahlensysteme 32 10
Übersicht 4: Kennzahlen für eine einfache Krisenirüherkennung 34 10
b) Cash-Flow als Krisensignalwert 36 12
c) Stammkapitalverlust als (gesetzliches) Krisenwarnsignal 37 12
d) Allgemeine Anmerkung zur Krisenfrüherkennung durch
Kennzahlen 38 12
2. Strategische Frühwarnsysteme 41 13
Übersicht 5: Insolvenzursachen 43 13
3. Krisendiagnose-Checkliste und konkrete Einzelmaßnahmen
zur Insolvenzprophylaxe 46 15
Übersicht 6: Krisendiagnose/Insolvenzprophylaxe 47 15
IV. Krisenfrüherkennung durch Kreditinstitute 48 18
1. § 18 KWG-Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse... 50 19
Übersicht 7: Krisenanzeicb«i in den Jahresabschlüssen ete . 53 20
2. Erkenntnismöglichkeiten im Zusammenhang mit Kredit¬
gewährung und Kontoführung 53 21
Übersicht 8: Krisenanzeichen unmittelbar aus dem Kreditverhältnis und
aus der Kontoführung 54 21
3. Rating - Basel II 55 22
Übersk^t 9: Vbn editiMtituten berücksichtigte Kriterien 57 23
4. Sonstige Erkenntnismöglichkeiten der Kreditinstitute 57 23
5. Financial Covenants 58 23
B. Die bMrivmzrdfe da-GmbH sicher criceimai 61 25
I. Überschuldung 62 25
1. Definition 66 26
2. Überschuldungsstatus 72 27
a) Erstellung und Positionen des Überschuldungsstatus 72 27
Übenrichl 10: Ansgewäilte Positronen im Überseht 75 28
b) Wertansätze im Überschuldungsstatus - Fortführungs- ;
Prognose 76 31 f
aa) Anforderungen an die Prognose 77 31 J
bb) Prognosezeitraum 78 32 f
vm
Rn. Seite
cc) Folge einer positiven Fortführungsprognose 79 32
c) Zeitpunkt, zu welchem zwingend eine Überschuldungs-
prüfung vorzunehmen ist 80 32
II. Zahlungsunfähigkeit 82 33
1. Definition 86 34
a) Fällige und ernstlich eingeforderte Geldschulden 88 35
b) Wesentlicher Teil der bei Fälligkeit nicht bezahlbaren
Verbindlichkeiten 90 36
c) Dauernder Mangel an Zahlungsmitteln 92 37
2. Zahlungseinstellung als Vermutung für Zahlungsunfähigkeit 94 37
3. Liquiditätsbilanz, Liquiditätsplan 97 38
ÜbnnAlhQrtnAliniklHrfinriiqaiditatslnlaiiz 100 39
Übenkbt 12: Crendstruktur efa» Liquiditätsplans 102 40
4. Einzerfragen im Zusammenhang mit der Zahlungsunfähigkeits-
prüfung 102 41
m. Drohende Zahlungsunfähigkeit 105 41
C KtoriHrtg litlWilMwrMlii—1 ii mt Beseitigimg dar Iwoftenz-
nKftto4?ffWf . . , 108 43
I. Sofortmaßnahmen zur Beseitigung der Überschuldung 108 43
1. Erhöhung des Eigenkapitals 108 43
a) Stammkapitalerhöhung 108 43
b) Umwandlung von Verbindlichkeiten in Stammkapital
(Debt-Equity-Swap) 109 43
c) Kapitalschnitt 115 46
d) Sonstige Erhöhung des Eigenkapitals 118 47
2. Harte Patronatserklärung 122 48
a) Patronatserklärung gegenüber dem Schuldner 124 49
b) Patronatserklärung gegenüber einem Gläubiger
des Schuldners 130 50
c) „Weiche Patronatserklärung 133 51
3. Beseitigung der Überschuldung durch schuldrechtliche Verlust¬
deckungszusagen des Gesellschafters, durch gesellschafts¬
vertragliche Verlustausgleichspflicht oder durch EAV? 134 51
4. Rangrücktrittsvereinbarung 137 52
a) Rechtscharakter, Eignung zur Entlastung
des Überschuldungsstatus 137 52
b) Erforderliche Rangrücktrittstiefe 141 53
c) Inhalt der Rangrücktrittsvereinbarung 147 54
IX
Rn. Seite
Übeiächtl3:0en»nteeiBa-Ra^rilctarittsakiaiiBg.... ~ 147 54
d) Steuerrechtliche Behandlung des Rangrücktritts
beim Schuldner 148 55
5. Forderungsverzicht 151 56
II. Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit 157 57
1. Neuaufnahme von Krediten 158 57
2. Verwertung von Anlagevermögen 159 57
3. Verwertung von Umlaufvermögen 160 58
4. Stundungsvereinbarung 162 58
D. ,JFrae Sanfcnmg (außerhalb eines Insdveazverfahrens).— 168 60
I. Beurteilung der Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit
des Unternehmens 169 60
1. Pflichten des Unternehmers in der Krise des Unternehmens.. 169 60
2. Beurteilung der Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdig¬
keit 172 61
Übersicht 14: Prüfung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens. 175 61
II. Sanierungskonzept - Anforderungen und Plausibilität 175 63
1. Anforderungen gemäß IDWFAR 1/1991 175 63
Übersicht 15: Gegenstände eines Sanierungskonzepts 176 63
2. Hinweise zur Plausibilität von Sanierungskonzepten 176 65
UJ. Risiken der „übertragenden Sanierung in der Krise 179 66
1. Strafrechtliche Risiken 182 67
2. Insolvenzrechtliche Anfechtbarkeiten 183 67
3. Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach § 103 InsO 187 68
4. Arbeitsrechüicher Betriebsübergang, § 613a BGB 188 68
a) Voraussetzungen und Kriterien für einen Betriebs¬
übergang 189 68
b) Teilbetriebsübergang 190 70
c) Geltendmachung 194 71
d) Rechtsfolgen 195 72
e) Unterrichtung und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer 198 73
aa) Unterrichtung 198 73
bb) Widerspruchsrecht 199 73
f) Kündigung im Zusammenhang mit Betriebsübergang?... 202 74
5. Forthaftung für Verbindlichkeiten des Krisenuntemehmens.. 205 75 ¦
a) Haftung für Steuerrückstände 205 75 j
b) Haftung wegen Firmenfortführung 206 75 j
i
X
Rn. Seite
6. Existenzvernichtender Eingriff, Verfügungs- und Tätigkeits¬
beschränkungen, Wettbewerbsverbote für Geschäftsführer
und Gesellschafter 208 76
7. Gestaltung nach dem Umwandlungsrecht 212 77
IV. Beteiligung des Finanzamtes am Sanierungsprozess 214 78
1. Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen? 215 78
a) Mögliche Ansätze 215 78
b) BMF-Schreiben vom 27.03.2003 zur ertragsteuerlichen
Behandlung von Sanierungsgewinnen 217 79
2. Forderungsverzicht gegen Besserungsschein, Schuldüber¬
nahmen 218 79
3. Sanierungszuschüsse des Gesellschafters 220 80
E. Veriialten and Häftling der Kredttins^ 221 81
I. Handlungsalternativen 221 81
1. Keine Sanierungspflicht 222 81
2. Stillhalten 223 81
3. Verrechnung von Zahlungseingängen 224 81
a) Anfechtung bei kongruenter Deckung, § 130 InsO 225 82
b) Anfechtung bei inkongruenter Deckung, § 131 InsO 230 83
c) Keine Anfechtung bei Bargeschäft, § 142 InsO 237 84
d) Allgemein zu Verrechnung und Aufrechnung 241 85
aa) Verrechnung 241 85
bb) Aufrechnung 244 86
4. Verwertung/Einziehung von Sicherungsgut 246 86
a) Verrechnung von Zahlungseingängen auf sicherungs-
zedierte Forderungen 246 86
b) Verwertung beweglichen Sicherungsgutes 252 89
5. Hereinnahme zusätzlicher Sicherheiten, AGB-Pfandrecht,
Sicherheitenpoolverträge 253 89
a) Anfechtung wegen Inkongruenz (§ 131 InsO) 255 89
b) Anfechtbarkeit wegen vorsätzlicher Gläubigerbenach¬
teiligung (§ 133 Abs. llnsO) 257 91
c) Sittenwidrige Gläubigerbenachteiligung 262 93
d) Sittenwidrige Übersicherung 263 93
6. Stundung, Tilgungsaussetzung, Prolongation, interne
Umschuldung 267 94
7. Darlehenskündigung 271 95
a) Recht zur fristlosen Kündigung 272 95
b) Kündigung von Sanierungsdarlehen 278 96
c) Kündigung zur Unzeit 279 96
XI
Rn. Seite
aa) Tatbestand 279 96
bb) Rechtsfolge 281 97
n. Neukreditvergabe in der Krise 284 97
1. Sanierungskredit 285 97
Übersicht 16: Prüfungsschema für die Zulässigkeit der Kreditvergabe 286 98
2. Überbrückungskredit 288 99
3. Sicherheiten 289 99
a) Anfechtbarkeit wegen Inkongruenz (§ 131 InsO) 290 99
b) Anfechtbarkeit wegen vorsätzlicher Gläubiger¬
benachteiligungsabsicht (§ 133 Abs. 1 InsO) 293 100
c) Vermeidung der Insolvenzanfechtung durch Gestaltung
von Bedingungen auf den Insolvenzfall? 294 100
d) Sittenwidrige Gläubigerschädigung (§ 826 BGB) 295 100
Übersicht 17: Priifungsschema sittenwidrige Gläubigerschädigung 298 101
HI. Sonstige Maßnahmen und Möglichkeiten der Kreditinstitute 300 102
1. Beteiligung am Krisenunternehmen 300 102
2. Unternehmerische Kontrolle, Knebelung, faktische
Geschäftsführung und Covenants 304 103
a) Knebelung 305 103
b) Faktische Geschäftsführung 308 104
c) Covenants 309 104
F. Vermeidung von Insotvenzanf echtlingen „ 310 105
I. Allgemeines 310 105
1. Voraussetzungen für jede Insolvenzanfechtung 312 105
a) Eröffnung des Insolvenzverfahrens 312 105
b) Benachteiligung der Insolvenzgläubiger 313 105
aa) Beispiele aus der Rechtsprechung für vorliegende
Gläubigerbenachteiligung 315 106
bb) Beispiele aus der Rechtsprechung für fehlende
Gläubigerbenachteiligung 318 106
2. Gegenstand der Anfechtung 324 108
3. Rechtsfolge der Anfechtung 327 109
4. Fristberechnung für die Anfechtungstatbestände 329 110
5. Geltendmachung der Anfechtung 330 110
6. Verschärfungen bei nahestehenden Personen 332 110
7. Bargeschäft 334 111
II. Anfechtungstatbestände 335 111
1. Kongruente Deckung (§ 130 InsO) 335 111
xn
Rn. Seite
Übersiebt 18: Entscheidungen zur Kongruenzanfechtung gegenüber ein¬
zelnen Gruppen von Gläubigem/Anfechtungsgegnem und
zum Vfaüegen der Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit des
Schuldners 339 112
2. Inkongruente Deckung (§ 131 InsO) 339 114
a) Inkongruente Deckungen im Allgemeinen 341 115
b) Befriedigung oder Sicherung durch Zwangsvoll¬
streckung 345 115
c) Befriedigung oder Sicherung aufgrund vom Gläubiger
angedrohter Vollstreckung oder angedrohter Inanspruch¬
nahme von Sicherheiten 348 116
d) Befriedigung oder Sicherung aufgrund vom Gläubiger
angedrohter Insolvenzantragstellung 353 118
e) Erhalt von Sicherheiten, Pfandrecht 354 118
3. Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen (§ 132 InsO) 357 119
4. Vorsätzliche Benachteiligung (§ 133 Abs. 1 InsO) 359 119
a) Rechtshandlungen des Schuldners 361 119
b) Benachteiligungsvorsatz des Schuldners 363 120
c) Beweisanzeichen für (dem Gläubiger bekannten) Benach¬
teiligungsvorsatz des Schuldners aus Inkongruenz 369 122
d) Kenntnis des anderen Teils vom Benachteiligungsvorsatz
des Schuldners 372 122
5. Unentgeltliche Leistung (§ 134 Abs. 1 InsO) 376 124
a) Leistung auf fremde Schuld, Cash-Pool-System 377 125
b) Besicherung einer fremden Schuld 382 126
c) Sonstige Dreipersonenverhältnisse 384 126
6. Kapitalersetzende Darlehen (§ 135 InsO) 385 127
7. Hinweise zu Verrechnung und Aufrechnung 389 127
8. Exkurs: Anfechtbarkeit des Saniererhonorars 394 129
a) Kongruenzanfechtung (§ 130 InsO) 395 130
b) Inkongruenzanfechtung (§ 131 InsO, Honorarvorschüsse).. 398 130
c) Bargeschäft (§ 142 InsO) 400 131
d) Vorsatzanfechtung (§ 133 Abs. 1 InsO) 404 131
e) Honorarzahlung als dem Geschäftsführer verbotene
Zahlung? 409 133
f) Aufrechnung mit Fremdgeldern 410 134
I. Allgemeine Straftatbestände 414 136
1. Betrug (§ 263 StGB) 414 136
xm
Rn. Seite
2. Kreditbetrug (§ 265b StGB) 415 136
3. Untreue (§ 266 StGB) 416 136
a) Für den Geschäftsführer 417 136
b) Für den Gesellschafter 418 137
c) Vorstände von Kreditinstituten 419 137
d) Berater 420 137
4. Vorenthalten von Arbeitnehmer-Sozialversicherungsbeiträgen,
§ 266a Abs. 1 StGB 421 138
5. Nichteinberufung der Gesellschafter bei Verlust der Hälfte
des Stammkapitals, §§49 Abs. 3, 84 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG... 422 138
II. Spezielle Insolvenzdelikte 423 138
1. Bankrott (§ 283 StGB) 423 138
2. Verletzung der Buchführungspflichten (§ 283b StGB) 424 138
3. Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB) 428 139
4. Insolvenzverschleppung (§84 Abs. 1 GmbHG) 430 140
H. Haftun^gefohren für Gesellschafter in der Krise der GmbH. 431 141
I. Haftung für die Kapitalaufbringung 431 141
1. Haftung für Kapitalaufbringung bei Geschäftstätigkeit im
Namen der Gesellschaft vor Eintragung 435 142
a) Haftung für Verbindlichkeiten der Vorgründungsgesell¬
schaft 435 142
b) Haftung für Verbindlichkeiten der Vor-GmbH 436 142
aa) Innenhaftung 437 142
bb) Außenhaftung 446 144
c) Handelndenhaftung 447 145
2. Haftung für die Kapitalaufbringung bei Bargründung oder
Barkapitalerhöhung 449 146
a) Freie Verfügbarkeit 449 146
aa) Keine wirksame Einzahlung bei Hin- und Herzahlen,
zeitnaher Rückzahlung als Darlehen und Cash-Pool. 450 146
bb) Freie Verfügbarkeit trotz Verwendungsabsprache?.... 462 150
b) Keine Zahlung unmittelbar an Gläubiger der Gesellschaft,
debitorisches Konto 464 151
c) Keine Aufrechnung 468 152
d) Voreinzahlung 471 152
e) Richtiges Konto 477 155
3. Haftung für die Sacheinlage bei Sachgründung bzw. Sachkapi¬
talerhöhung 480 155
a) Formale Voraussetzungen der Sacheinlage 480 155 i
b) Gegenstand der Sacheinlage 482 156
xrv J
Rn. Seite
c) Typische Probleme bei Sacheinlage 485 156
d) Änderungen bei offener Sacheinlage durch das MoMiG. 486 157
4. Haftung bei verdeckter Sacheinlage 487 157
a) Tatbestand, Konstellationen und Beispiele der verdeckten
Sacheinlage 487 157
Übersicht 19: Von der Rechtsprechung als verdeckte Sacheinlagen
entschiedene Konstellationen 489 158
Übersicht 20: Beispiele für verdeckte Sacheinlagen aus der Recht¬
sprechung 492 159
b) Rechtsfolgen bei verdeckter Sacheinlage 495 161
c) Heilung und Rückabwicklung verdeckter Sacheinlagen . 497 162
d) Änderungen durch das MoMiG 502 163
5. Kapitalaufbringung bei Verwendung von Mantel- und Vorrats¬
gesellschaften, wirtschaftliche Neugründung 507 165
a) Wirtschaftliche Neugründung 508 165
b) Registergerichtliche Kontrolle 511 166
c) (Erneute) Kapitalaufbringung, Haftung der Gesellschaf¬
ter 512 166
6. Geltendmachung, Darlegungs- und Beweislast, Verjährung
der Kapitalaufbringung 520 169
a) Geltendmachung 520 169
b) Darlegungs-und Beweislast 523 169
c) Verjährung 526 171
7. Exkurs: Wirksame Einlageleistungen der Komplementär-
GmbH bei GmbH Co. KG 528 171
II. Haftung des Gesellschafters für die Kapitalerhaltung, verbotene
Rückzahlung des Stammkapitals, §§30, 31 GmbHG 533 173
1. Tatbestand der verbotenen Stammkapitalrückzahlung 535 173
2. Verbotene Rückzahlung von Stammkapital bei Darlehens¬
gewährung an den Gesellschafter aus gebundenem Vermögen
der GmbH 545 176
a) Aktuelle Rechtslage 545 176
b) Änderungen bei der Kapitalerhaltung durch das
MoMiG - Darlehen aus Stammkapital 547 177
3. Verbotene Rückzahlung von Stammkapital bei Cash-Pool.... 555 179
a) Aktuelle Rechtslage 555 179
b) Änderungen bei der Kapitalerhaltung durch das
MoMiG-Cash-Pool 558 180
4. Rechtsfolgen der verbotenen Stammkapitakückzahlung 559 181
XV
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
5. Verjährung und Sonstiges 566 182
6. Exkurs: Rückzahlung der Kommandit-/Hafteinlage bei der
Gmbh Co. KG 568 183
in. Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der GmbH
(Durchgriffshaftung) - Unterkapitalisierung, § 826 BGB,
existenzvernichtender Eingriff 570 184
1. Unterkapitalisierung 571 184
2. Deliktische Verschuldenshaftung gegenüber Gesellschafts¬
gläubigern nach § 826 BGB 572 184
3. Existenzvernichtender Eingriff 577 186
a) Tatbestand 577 186
b) Betroffener Personenkreis 584 188
c) Rechtsfolge: neues Haftungskonzept nach abermaliger
Änderung der Rechtsprechung 586 189
aa) Rechtsfolge seit „Bremer Vulkan 586 189
bb) Aktuelle Rechtsprechung „Trihotel 589 190
d) Frühere Durchgriffshaftung wegen Vermögensvermi¬
schung 593 191
e) Keine Änderung durch das MoMiG 594 191
IV. Eigenkapitalersatzhaftung 595 191
1. Gesetzliche Regelung und Rechtsprechungsregeln 595 191
2. Rechtsfolgen des Eigenkapitalersatzes 598 192
3. Voraussetzungen der (Um-) Qualifizierung einer Gesellschaft¬
erleistung als Eigenkapitalersatz, Beweiserleichterung 601 193
a) Wirksamkeit der Gesellschafterleistung 601 193
b) Eigenkapitalersatzrechtliche Krise der GmbH 602 193
c) Darlegungs-und Beweislast 609 195
4. Gesellschafterstellung des Kapitalersatzgebers, gleichge¬
stellte Dritte 612 196
5. Gewähren oder Stehenlassen eines Darlehens in der Krise.... 613 198
6. Gewähren und Stehenlassen eigenkapitalersetzender Sicher¬
heiten 617 199
7. Gewähren und Stehenlassen eigenkapitalersetzender Nutzun¬
gen 625 201
a) Belassen kostenloser Nutzung 628 201
b) Begrenzung der Nutzungsdauer? 631 202
c) Tragung der Nebenkosten 633 202
d) Rückzahlung in der Krise vereinnahmter Entgelte 634 203
e) Schadenersatz bei Entzug/Vereitelung der Nutzung 635 203
8. Kapitalersetzende Dienstleistungen? 638 204 -
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
9. Kleingesellschafterprivileg 639 205
10. Sanierungsprivileg 641 205
11. Änderungen im Eigenkapitalersatzrecht durch das MoMiG .. 646 207
V. Haftung des Gesellschafters bei Ergebnisabführungsverträgen,
statuarischen oder vertraglichen Verlustausgleichsregelungen 659 211
1. Ergebnisabführungsverträge 659 211
2. Statuarische Verlustausgleichsregelungen 661 213
3. Vertragliche Verlustausgleichs Verpflichtungen 662 213
VI. Firmenbestattung 663 213
1. Sachverhalte, gerichtliche Entscheidungen 663 213
2. Missbrauchsbekämpfung nach MoMiG 669 215
a) Erweiterte Ausschlussgründe für Geschäftsführeramt 670 215
b) Führungslosigkeit der Gesellschaft 674 217
c) Erweiterung des Tatbestandes der verbotenen Zahlungen. 676 218
d) Intransparenzhaftung der Geschäftsführer? 680 218
L H-ftaB#grfl*mflirO«**^ 681 219
I. Allgemeines 682 219
II. Relevante Haftungstatbestände der Innenhaftung 695 222
1. Verbotene Stammkapitalausschüttung 695 222
2. Erstattungspflicht für verbotene Zahlungen, § 64 Abs. 2
GmbHG 698 223
a) Maßgeblicher Zeitpunkt Insolvenzreife und Erkennbar¬
keit 701 224
b) Sorgfaltsmaßstab 703 225
c) Darlegungs-und Beweislast 706 226
d) Masseverkürzung 708 226
e) Weitere Voraussetzung - Eröffnung des Insolvenzverfah¬
rens 709 227
f) Umfang der Ersatzpflicht 710 227
g) Beispiele für verbotene Zahlungen des Geschäftsführers 711 227
h) Vorbehaltsurteil, Verhältnis zu Insolvenzanfechtung 714 228
3. Haftung für existenzvernichtende Eingriffe und Verschärfung
des §64 Abs. 2 GmbHG durch das MoMiG 717 229
4. Schadenersatzpflicht bei Nichteinberufung der Gesellschaf -
ter-/Hauptversammlung bei Verlust der Hälfte des Stamm-/
Grundkapitals 721 230
m. Relevante Haftungstatbestände der Außenhaftung 722 230
1. Insolvenzverschleppung 722 230
a) Änderungen durch das MoMiG - rechtsformneutrale
Insolvenzantragspflicht 725 231
xvn
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
b) Sorgfaltsmaßstab, Beginn der Drei-Wochen-Frist 728 232
c) Beweislastverteilung 731 233
d) Umfang der Schadenersatzansprüche 733 233
e) Fallgruppen und Einzelfälle aus der Rechtsprechung 738 234
f) Weiterer Haftungstatbestand 742 236
g) Weitere geplante Haftungsverschärfungen 743 236
2. Nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge 746 237
a) Tatbestand 746 237
b) Vorsatz 750 238
c) Schaden 752 238
d) Beweislast 754 239
e) Verantwortlicher Arbeitgeber/Geschäftsführer 755 239
f) Verhältnis zu verbotenen Zahlungen nach § 64 Abs. 2
GmbHG 759 240
3. Rückständige Steuern 762 242
a) Lohnsteuer 767 243
aa) Persönliche Geschäftsführerhaftung auch bei insol¬
venzrechtlicher Anfechtbarkeit? 768 243
bb) Persönliche Geschäftsführerhaftung trotz Zahlungs¬
verbots nach § 64 Abs. 2 GmbHG? 770 244
b) Körperschaft-, Gewerbe-, pauschalierte Lohn- und
Umsatzsteuer 772 245
J. Haftungserteichterungen für Gesellschafter und (mittelbar) für
Geschäftsführer - Verringerung des Gläubigerschutzes durch
das MoMiG 777 247
I. Haftungserleichterungen bei der Kapitalaufbringung 780 247
1. Kapitalaufbringung trotz verdeckter Sacheinlage 780 247
2. Kapitalaufbringung trotz sofortiger Rückzahlung
(Hin- und Herzahlung) i.R.d. Cash-Pools 787 249
II. Haftungserleichterungen bei der Kapitalerhaltung-Cash-Pool... 789 250
III. Haftungsveränderungen durch Abschaffung des Eigenkapital¬
ersatzes 791 250
1. Darlehen des Gesellschafters 794 252
2. Nutzungsüberlassung durch den Gesellschafter 798 253
IV. Mittelbare Haftungserleichterungen für die Geschäftsführung 799 253
V. Beurteilung 802 254
K. Haftungsgefahrenfür Berater im Sanieningsprozess der GmbH. 803 256
I. Zivilrechtliche Haftungsgefahren für Berater 803 256
1. Haftung gegenüber dem Mandanten 803 256
xvni
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
2. Zurechnungszusammenhang 810 257
3. Haftung gegenüber Dritten 811 258
Übrasicht 21: Beraterhaftung für Schäden Dritter 812 258
ü. Gefahren für Berater als Beteiligte an Straftaten 812 260
1. Täterschaft und Teilnahme 813 260
2. Mitwirkung bei übertragender Sanierung 816 260
3. Insolvenzverschleppung 819 261
4. Buchführungs-, Bilanzierungsdelikte, Verletzung der Berichts¬
pflicht 821 261
5. Gläubigerbegünstigung, § 283c StGB 823 262
6. Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen, § 266a StGB,
und Steuerhinterziehung, § 370 AO 824 262
7. Betrug, § 263 StGB, und Kreditbetrug, § 265b StGB 825 262
8. Sanierungsschwindel 826 262
L. Sanierung im Iasolveiavei hnn 827 264
Üb«äclit 22: Ablaufeiiw Sanierung im Insolvenzverfahren(IdealfaU) 829 264
I. Insolvenzeröffnungsverfahren 830 265
1. Insolvenzeröffnungsantrag 832 265
a) Schuldnerantrag 832 265
b) Gläubigerantrag 835 266
aa) Glaubhaftmachung der Forderung 836 266
bb) Glaubhaftmachung des Insolvenzgrundes 838 267
cc) Rechtliches Interesse, Verbot des Rechtsmissbrauchs 839 267
dd) Anhörung des Schuldners 842 268
ee) Kostentragung 843 268
2. Mitwirkungspflicht des Schuldners, Sicherungsmaßnahmen. 846 269
3. Vorläufige Insolvenzverwaltung, § 22 InsO 849 270
a) Rechtsstellung und Pflichten des vorläufigen Verwalters 850 270
aa) Pflicht zur Fortführung des Unternehmens 851 270
bb) Recht zur Stillegung? 852 270
cc) Recht zur Veräußerung des BetriebesAteils? 855 271
dd) Einzelne Verwertungshandlungen 857 272
b) Fortführung des Unternehmens im Insolvenzeröffnungs¬
verfahren, Sanierungsvorbereitung 858 272
aa) Insolvenzgeldvorfinanzierung, §§ 183 ff. SGB IH.... 859 272
bb) Echtes und unechtes Massedarlehen 863 273
cc) Widerspruch gegen Lastschriften 864 273
XIX
Rn. Seite
dd) Sicherung von neuen Gläubigeransprüchen im Insol¬
venzeröffnungsverfahren 866 274
ee) Rechte der Sicherungsgläubiger im Insolvenz¬
eröffnungsverfahren 871 276
ff) Vorläufiger Gläubigerausschuss 873 277
c) Entlassung des vorläufigen Insolvenzverwalters 874 277
d) Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters 875 277
II. Einfluss der Gläubiger auf das Insolvenzverfahren 876 278
1. Gläubigerversammlung 876 278
2. Abwahl des Verwalters 878 279
3. Stimmrechtsentscheidungen 880 280
4. Gläubigerausschuss 881 280
a) Einsetzung 881 280
b) Aufgaben und Befugnisse 884 281
c) Beschlussfassung 889 281
5. Akteneinsichtsrecht der Gläubiger bei Abweisung des Insol¬
venzeröffnungsantrages mangels Masse 890 281
HI. Sanierungs-und Auffanggesellschaft, übertragende Sanierung.... 893 283
1. Sanierungsgesellschaft 894 283
2. Auffanggesellschaft 895 283
3. Betriebsübernahmegesellschaft, „unechte Auffanggesell¬
schaft 896 283
4. Anmerkungen zum Erwerb eines Unternehmens aus der Insol¬
venz der GmbH 898 284
a) Asset-Deal 898 284
b) Haftungsgefahren für den Erwerber 899 284
IV. Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 902 285
1. Betriebsübergang nach § 613a BGB als Sanierungshinder¬
nis? 902 285
a) Teleologische Reduktion bei Betriebs(teil-)erwerb vom
Insolvenzverwalter 904 285
b) Betriebsbedingte Kündigung im Hinblick auf Erwerber¬
konzeption? 910 287
c) §128InsO 911 287
d) Gestaltung mit einer Beschäftigungs- und Qualifizie¬
rungsgesellschaft (BQG) 912 288
aa) Durchführung 912 288
bb) Umgehung des § 613a BGB? 913 288
2. Weitere arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 917 290
a) Kündigung und Kündigungsschutz 918 290
XX
Rn. Seite
b) Betriebsänderungen 922 291
c) Insolvenzgeld, §§ 183 ff. SGB ID 927 293
d) Urlaubs(abgeltungs)ansprüche 929 294
e) Betriebliche Altersvorsorge 930 294
aa) Direktversicherung 930 294
bb) Untemehmerpensionszusagen, Rückdeckungs-
versicherung 933 295
f) Behandlung von Arbeitszeitguthaben und Block-
Altersteilzeit 934 295
V. Eigenverwaltung, §§ 270 ff. InsO 936 296
VI. Insolvenzplan, §§ 217 ff. InsO 942 297
1. Insolvenzplanverfahren 744 298
Übersicht 23: Ablauf de« feaotKmplanva hiens 945 298
Überseht 24: I^vefflptoria^^
planes) _„— 945 300
2. Obstruktionsverbot, § 245 InsO 946 302
tlberek0jt25:Rech!s|»wäJB^^ 948 302
3. Versagung der Planbestätigung und Rechtsmittel 948 303
VII. Abwägung der Vor- und Nachteile einer „freien Sanierung und
einer Sanierung im Insolvenzverfahren 950 304
1. „Freie Sanierung 952 304
a) Vorteile 953 304
b) Nachteile, Gefahren 954 305
2. Sanierung im gerichtlichen (Insolvenz-) Verfahren 955 305
a) Vorteile 956 305
b) Nachteile 956 306
Vm Insolvenz der GmbH Co. KG, Insolvenz im Konzern 957 306
M. fTintnum iirn niirtHllifln 1 •-•• 960 308
I. Eigenes Sanierungskonzept 960 308
n. Persönliches Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung 961 308
1. Verbraucherinsolvenzverfahren, §§ 304 ff. InsO 962 308
a) Zugelassener Personenkreis 963 308
b) Antragserfordernis 966 309
c) Schuldenbereinigungsverfahren 967 309
aa) Scheitern der Einigung 967 309
bb) Zulässigkeit eines Null-Plans? 969 310
XXI
Rn. Seite
cc) Ersetzung der Zustimmung der Gläubiger,
§ 309 InsO 970 311
2. Restschuldbefreiung, §§ 286 ff. InsO 973 312
a) Voraussetzungen 974 312
b) „Vorverfahren 975 312
Übersicht 26: Rechtsprechung zu den Versagungsgründen des
§ 290 InsO 978 313
c) „Zwischenverfahren 979 315
d) „Endgültiges Verfahren 980 315
Seite
Anhang 1: RegE MoMiG (Regierungsentwurf eines Gesetzes zur
Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von
Missbräuchen) 317
Anhang 2: Synopse zum RegE MoMiG 357
Stichwortverzeichnis 419
xxn
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Literaturverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Rn. Seite
A* HMiaBffMQta{|(B(SQES(BIflJlff*M^» .t •••«•»••••••• •••«••••••••••. . X 1
I. Erforderlichkeit der Krisenfrüherkennung, Definition und Verlauf
der Unternehmenskrise 1 1
1. Erforderlichkeit der Krisenprophylaxe 1 1
2. Definition der Unternehmenskrise 4 2
a) Betriebswirtschaftlicher Begriff der Unternehmenskrise 5 2
b) Insolvenzrechtlicher Begriff der Unternehmenskrise 6 2
c) Strafrechtlicher Begriff der Unternehmenskrise 7 2
d) Krisenbegriff i.S.d. Eigenkapitalersatzrechts 8 3
3. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise 9 3
a) Erste Stufe: Strategiekrise 10 3
b) Zweite Stufe: Ertrags-oder Erfolgskrise 11 3
c) Dritte Stufe: Liquiditätskrise 12 3
II. Krisenmanagement, Krisenfrüherkennung im Unternehmen 13 4
1. Verpflichtung zur Einrichtung eines Krisenfrühwarnsys-
tems? 13 4
2. Mögliche Ausgestaltung des Risikomanagementsystems 16 5
a) Risikomanagementsystem im weiteren Sinne 17 6
Übosk^l:Eleme«ede8iä^8DBaanagements 18 6
b) Risikomanagementsystem im engeren Sinne
(als Krisenfrühwarneinrichtung) 18 6
3. Implementierung und/oder Verbesserung eines Risiko¬
managementsystems 20 7
Qtortey.M frWItmtmtmgni^ystenK 21 7
4. Überwachungssystem 22 8
5. Prüfung des Risikofrüherkennungssystems 26 9
ID. Frühwarnsysteme/Krisenfrüherkennung durch den Berater 29 9
vn
Rn. Seite
1. Operative (mathematische) Frühwarnsysteme, Kennzahlen¬
systeme 31 10
a) Kennzahlensysteme 32 10
Übersicht 4: Kennzahlen für eine einfache Krisenirüherkennung 34 10
b) Cash-Flow als Krisensignalwert 36 12
c) Stammkapitalverlust als (gesetzliches) Krisenwarnsignal 37 12
d) Allgemeine Anmerkung zur Krisenfrüherkennung durch
Kennzahlen 38 12
2. Strategische Frühwarnsysteme 41 13
Übersicht 5: Insolvenzursachen 43 13
3. Krisendiagnose-Checkliste und konkrete Einzelmaßnahmen
zur Insolvenzprophylaxe 46 15
Übersicht 6: Krisendiagnose/Insolvenzprophylaxe 47 15
IV. Krisenfrüherkennung durch Kreditinstitute 48 18
1. § 18 KWG-Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse. 50 19
Übersicht 7: Krisenanzeicb«i in den Jahresabschlüssen ete . 53 20
2. Erkenntnismöglichkeiten im Zusammenhang mit Kredit¬
gewährung und Kontoführung 53 21
Übersicht 8: Krisenanzeichen unmittelbar aus dem Kreditverhältnis und
aus der Kontoführung 54 21
3. Rating - Basel II 55 22
Übersk^t 9: Vbn editiMtituten berücksichtigte Kriterien 57 23
4. Sonstige Erkenntnismöglichkeiten der Kreditinstitute 57 23
5. Financial Covenants 58 23
B. Die bMrivmzrdfe da-GmbH sicher criceimai 61 25
I. Überschuldung 62 25
1. Definition 66 26
2. Überschuldungsstatus 72 27
a) Erstellung und Positionen des Überschuldungsstatus 72 27
Übenrichl 10: Ansgewäilte Positronen im Überseht 75 28
b) Wertansätze im Überschuldungsstatus - Fortführungs- ;
Prognose 76 31 f
aa) Anforderungen an die Prognose 77 31 J
bb) Prognosezeitraum 78 32 f
vm
Rn. Seite
cc) Folge einer positiven Fortführungsprognose 79 32
c) Zeitpunkt, zu welchem zwingend eine Überschuldungs-
prüfung vorzunehmen ist 80 32
II. Zahlungsunfähigkeit 82 33
1. Definition 86 34
a) Fällige und ernstlich eingeforderte Geldschulden 88 35
b) Wesentlicher Teil der bei Fälligkeit nicht bezahlbaren
Verbindlichkeiten 90 36
c) Dauernder Mangel an Zahlungsmitteln 92 37
2. Zahlungseinstellung als Vermutung für Zahlungsunfähigkeit 94 37
3. Liquiditätsbilanz, Liquiditätsplan 97 38
ÜbnnAlhQrtnAliniklHrfinriiqaiditatslnlaiiz 100 39
Übenkbt 12: Crendstruktur efa» Liquiditätsplans 102 40
4. Einzerfragen im Zusammenhang mit der Zahlungsunfähigkeits-
prüfung 102 41
m. Drohende Zahlungsunfähigkeit 105 41
C KtoriHrtg litlWilMwrMlii—1 ii mt Beseitigimg dar Iwoftenz-
nKftto4?ffWf ."'.'", 108 43
I. Sofortmaßnahmen zur Beseitigung der Überschuldung 108 43
1. Erhöhung des Eigenkapitals 108 43
a) Stammkapitalerhöhung 108 43
b) Umwandlung von Verbindlichkeiten in Stammkapital
(Debt-Equity-Swap) 109 43
c) Kapitalschnitt 115 46
d) Sonstige Erhöhung des Eigenkapitals 118 47
2. Harte Patronatserklärung 122 48
a) Patronatserklärung gegenüber dem Schuldner 124 49
b) Patronatserklärung gegenüber einem Gläubiger
des Schuldners 130 50
c) „Weiche" Patronatserklärung 133 51
3. Beseitigung der Überschuldung durch schuldrechtliche Verlust¬
deckungszusagen des Gesellschafters, durch gesellschafts¬
vertragliche Verlustausgleichspflicht oder durch EAV? 134 51
4. Rangrücktrittsvereinbarung 137 52
a) Rechtscharakter, Eignung zur Entlastung
des Überschuldungsstatus 137 52
b) Erforderliche Rangrücktrittstiefe 141 53
c) Inhalt der Rangrücktrittsvereinbarung 147 54
IX
Rn. Seite
Übeiächtl3:0en»nteeiBa-Ra^rilctarittsakiaiiBg. ~ 147 54
d) Steuerrechtliche Behandlung des Rangrücktritts
beim Schuldner 148 55
5. Forderungsverzicht 151 56
II. Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit 157 57
1. Neuaufnahme von Krediten 158 57
2. Verwertung von Anlagevermögen 159 57
3. Verwertung von Umlaufvermögen 160 58
4. Stundungsvereinbarung 162 58
D. ,JFrae"Sanfcnmg (außerhalb eines Insdveazverfahrens).— 168 60
I. Beurteilung der Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit
des Unternehmens 169 60
1. Pflichten des Unternehmers in der Krise des Unternehmens. 169 60
2. Beurteilung der Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdig¬
keit 172 61
Übersicht 14: Prüfung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens. 175 61
II. Sanierungskonzept - Anforderungen und Plausibilität 175 63
1. Anforderungen gemäß IDWFAR 1/1991 175 63
Übersicht 15: Gegenstände eines Sanierungskonzepts 176 63
2. Hinweise zur Plausibilität von Sanierungskonzepten 176 65
UJ. Risiken der „übertragenden Sanierung" in der Krise 179 66
1. Strafrechtliche Risiken 182 67
2. Insolvenzrechtliche Anfechtbarkeiten 183 67
3. Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach § 103 InsO 187 68
4. Arbeitsrechüicher Betriebsübergang, § 613a BGB 188 68
a) Voraussetzungen und Kriterien für einen Betriebs¬
übergang 189 68
b) Teilbetriebsübergang 190 70
c) Geltendmachung 194 71
d) Rechtsfolgen 195 72
e) Unterrichtung und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer 198 73
aa) Unterrichtung 198 73
bb) Widerspruchsrecht 199 73
f) Kündigung im Zusammenhang mit Betriebsübergang?. 202 74
5. Forthaftung für Verbindlichkeiten des Krisenuntemehmens. 205 75 ¦
a) Haftung für Steuerrückstände 205 75 j
b) Haftung wegen Firmenfortführung 206 75 j
i
X
Rn. Seite
6. Existenzvernichtender Eingriff, Verfügungs- und Tätigkeits¬
beschränkungen, Wettbewerbsverbote für Geschäftsführer
und Gesellschafter 208 76
7. Gestaltung nach dem Umwandlungsrecht 212 77
IV. Beteiligung des Finanzamtes am Sanierungsprozess 214 78
1. Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen? 215 78
a) Mögliche Ansätze 215 78
b) BMF-Schreiben vom 27.03.2003 zur ertragsteuerlichen
Behandlung von Sanierungsgewinnen 217 79
2. Forderungsverzicht gegen Besserungsschein, Schuldüber¬
nahmen 218 79
3. Sanierungszuschüsse des Gesellschafters 220 80
E. Veriialten and Häftling der Kredttins^ 221 81
I. Handlungsalternativen 221 81
1. Keine Sanierungspflicht 222 81
2. Stillhalten 223 81
3. Verrechnung von Zahlungseingängen 224 81
a) Anfechtung bei kongruenter Deckung, § 130 InsO 225 82
b) Anfechtung bei inkongruenter Deckung, § 131 InsO 230 83
c) Keine Anfechtung bei Bargeschäft, § 142 InsO 237 84
d) Allgemein zu Verrechnung und Aufrechnung 241 85
aa) Verrechnung 241 85
bb) Aufrechnung 244 86
4. Verwertung/Einziehung von Sicherungsgut 246 86
a) Verrechnung von Zahlungseingängen auf sicherungs-
zedierte Forderungen 246 86
b) Verwertung beweglichen Sicherungsgutes 252 89
5. Hereinnahme zusätzlicher Sicherheiten, AGB-Pfandrecht,
Sicherheitenpoolverträge 253 89
a) Anfechtung wegen Inkongruenz (§ 131 InsO) 255 89
b) Anfechtbarkeit wegen vorsätzlicher Gläubigerbenach¬
teiligung (§ 133 Abs. llnsO) 257 91
c) Sittenwidrige Gläubigerbenachteiligung 262 93
d) Sittenwidrige Übersicherung 263 93
6. Stundung, Tilgungsaussetzung, Prolongation, interne
Umschuldung 267 94
7. Darlehenskündigung 271 95
a) Recht zur fristlosen Kündigung 272 95
b) Kündigung von Sanierungsdarlehen 278 96
c) Kündigung zur Unzeit 279 96
XI
Rn. Seite
aa) Tatbestand 279 96
bb) Rechtsfolge 281 97
n. Neukreditvergabe in der Krise 284 97
1. Sanierungskredit 285 97
Übersicht 16: Prüfungsschema für die Zulässigkeit der Kreditvergabe 286 98
2. Überbrückungskredit 288 99
3. Sicherheiten 289 99
a) Anfechtbarkeit wegen Inkongruenz (§ 131 InsO) 290 99
b) Anfechtbarkeit wegen vorsätzlicher Gläubiger¬
benachteiligungsabsicht (§ 133 Abs. 1 InsO) 293 100
c) Vermeidung der Insolvenzanfechtung durch Gestaltung
von Bedingungen auf den Insolvenzfall? 294 100
d) Sittenwidrige Gläubigerschädigung (§ 826 BGB) 295 100
Übersicht 17: Priifungsschema sittenwidrige Gläubigerschädigung 298 101
HI. Sonstige Maßnahmen und Möglichkeiten der Kreditinstitute 300 102
1. Beteiligung am Krisenunternehmen 300 102
2. Unternehmerische Kontrolle, Knebelung, faktische
Geschäftsführung und Covenants 304 103
a) Knebelung 305 103
b) Faktische Geschäftsführung 308 104
c) Covenants 309 104
F. Vermeidung von Insotvenzanf echtlingen „ 310 105
I. Allgemeines 310 105
1. Voraussetzungen für jede Insolvenzanfechtung 312 105
a) Eröffnung des Insolvenzverfahrens 312 105
b) Benachteiligung der Insolvenzgläubiger 313 105
aa) Beispiele aus der Rechtsprechung für vorliegende
Gläubigerbenachteiligung 315 106
bb) Beispiele aus der Rechtsprechung für fehlende
Gläubigerbenachteiligung 318 106
2. Gegenstand der Anfechtung 324 108
3. Rechtsfolge der Anfechtung 327 109
4. Fristberechnung für die Anfechtungstatbestände 329 110
5. Geltendmachung der Anfechtung 330 110
6. Verschärfungen bei nahestehenden Personen 332 110
7. Bargeschäft 334 111
II. Anfechtungstatbestände 335 111
1. Kongruente Deckung (§ 130 InsO) 335 111
xn
Rn. Seite
Übersiebt 18: Entscheidungen zur Kongruenzanfechtung gegenüber ein¬
zelnen Gruppen von Gläubigem/Anfechtungsgegnem und
zum Vfaüegen der Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit des
Schuldners 339 112
2. Inkongruente Deckung (§ 131 InsO) 339 114
a) Inkongruente Deckungen im Allgemeinen 341 115
b) Befriedigung oder Sicherung durch Zwangsvoll¬
streckung 345 115
c) Befriedigung oder Sicherung aufgrund vom Gläubiger
angedrohter Vollstreckung oder angedrohter Inanspruch¬
nahme von Sicherheiten 348 116
d) Befriedigung oder Sicherung aufgrund vom Gläubiger
angedrohter Insolvenzantragstellung 353 118
e) Erhalt von Sicherheiten, Pfandrecht 354 118
3. Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen (§ 132 InsO) 357 119
4. Vorsätzliche Benachteiligung (§ 133 Abs. 1 InsO) 359 119
a) Rechtshandlungen des Schuldners 361 119
b) Benachteiligungsvorsatz des Schuldners 363 120
c) Beweisanzeichen für (dem Gläubiger bekannten) Benach¬
teiligungsvorsatz des Schuldners aus Inkongruenz 369 122
d) Kenntnis des anderen Teils vom Benachteiligungsvorsatz
des Schuldners 372 122
5. Unentgeltliche Leistung (§ 134 Abs. 1 InsO) 376 124
a) Leistung auf fremde Schuld, Cash-Pool-System 377 125
b) Besicherung einer fremden Schuld 382 126
c) Sonstige Dreipersonenverhältnisse 384 126
6. Kapitalersetzende Darlehen (§ 135 InsO) 385 127
7. Hinweise zu Verrechnung und Aufrechnung 389 127
8. Exkurs: Anfechtbarkeit des Saniererhonorars 394 129
a) Kongruenzanfechtung (§ 130 InsO) 395 130
b) Inkongruenzanfechtung (§ 131 InsO, Honorarvorschüsse). 398 130
c) Bargeschäft (§ 142 InsO) 400 131
d) Vorsatzanfechtung (§ 133 Abs. 1 InsO) 404 131
e) Honorarzahlung als dem Geschäftsführer verbotene
Zahlung? 409 133
f) Aufrechnung mit Fremdgeldern 410 134
I. Allgemeine Straftatbestände 414 136
1. Betrug (§ 263 StGB) 414 136
xm
Rn. Seite
2. Kreditbetrug (§ 265b StGB) 415 136
3. Untreue (§ 266 StGB) 416 136
a) Für den Geschäftsführer 417 136
b) Für den Gesellschafter 418 137
c) Vorstände von Kreditinstituten 419 137
d) Berater 420 137
4. Vorenthalten von Arbeitnehmer-Sozialversicherungsbeiträgen,
§ 266a Abs. 1 StGB 421 138
5. Nichteinberufung der Gesellschafter bei Verlust der Hälfte
des Stammkapitals, §§49 Abs. 3, 84 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG. 422 138
II. Spezielle Insolvenzdelikte 423 138
1. Bankrott (§ 283 StGB) 423 138
2. Verletzung der Buchführungspflichten (§ 283b StGB) 424 138
3. Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB) 428 139
4. Insolvenzverschleppung (§84 Abs. 1 GmbHG) 430 140
H. Haftun^gefohren für Gesellschafter in der Krise der GmbH. 431 141
I. Haftung für die Kapitalaufbringung 431 141
1. Haftung für Kapitalaufbringung bei Geschäftstätigkeit im
Namen der Gesellschaft vor Eintragung 435 142
a) Haftung für Verbindlichkeiten der Vorgründungsgesell¬
schaft 435 142
b) Haftung für Verbindlichkeiten der Vor-GmbH 436 142
aa) Innenhaftung 437 142
bb) Außenhaftung 446 144
c) Handelndenhaftung 447 145
2. Haftung für die Kapitalaufbringung bei Bargründung oder
Barkapitalerhöhung 449 146
a) Freie Verfügbarkeit 449 146
aa) Keine wirksame Einzahlung bei Hin- und Herzahlen,
zeitnaher Rückzahlung als Darlehen und Cash-Pool. 450 146
bb) Freie Verfügbarkeit trotz Verwendungsabsprache?. 462 150
b) Keine Zahlung unmittelbar an Gläubiger der Gesellschaft,
debitorisches Konto 464 151
c) Keine Aufrechnung 468 152
d) Voreinzahlung 471 152
e) Richtiges Konto 477 155
3. Haftung für die Sacheinlage bei Sachgründung bzw. Sachkapi¬
talerhöhung 480 155
a) Formale Voraussetzungen der Sacheinlage 480 155 i
b) Gegenstand der Sacheinlage 482 156
xrv J
Rn. Seite
c) Typische Probleme bei Sacheinlage 485 156
d) Änderungen bei offener Sacheinlage durch das MoMiG. 486 157
4. Haftung bei verdeckter Sacheinlage 487 157
a) Tatbestand, Konstellationen und Beispiele der verdeckten
Sacheinlage 487 157
Übersicht 19: Von der Rechtsprechung als verdeckte Sacheinlagen
entschiedene Konstellationen 489 158
Übersicht 20: Beispiele für verdeckte Sacheinlagen aus der Recht¬
sprechung 492 159
b) Rechtsfolgen bei verdeckter Sacheinlage 495 161
c) Heilung und Rückabwicklung verdeckter Sacheinlagen . 497 162
d) Änderungen durch das MoMiG 502 163
5. Kapitalaufbringung bei Verwendung von Mantel- und Vorrats¬
gesellschaften, wirtschaftliche Neugründung 507 165
a) Wirtschaftliche Neugründung 508 165
b) Registergerichtliche Kontrolle 511 166
c) (Erneute) Kapitalaufbringung, Haftung der Gesellschaf¬
ter 512 166
6. Geltendmachung, Darlegungs- und Beweislast, Verjährung
der Kapitalaufbringung 520 169
a) Geltendmachung 520 169
b) Darlegungs-und Beweislast 523 169
c) Verjährung 526 171
7. Exkurs: Wirksame Einlageleistungen der Komplementär-
GmbH bei GmbH Co. KG 528 171
II. Haftung des Gesellschafters für die Kapitalerhaltung, verbotene
Rückzahlung des Stammkapitals, §§30, 31 GmbHG 533 173
1. Tatbestand der verbotenen Stammkapitalrückzahlung 535 173
2. Verbotene Rückzahlung von Stammkapital bei Darlehens¬
gewährung an den Gesellschafter aus gebundenem Vermögen
der GmbH 545 176
a) Aktuelle Rechtslage 545 176
b) Änderungen bei der Kapitalerhaltung durch das
MoMiG - Darlehen aus Stammkapital 547 177
3. Verbotene Rückzahlung von Stammkapital bei Cash-Pool. 555 179
a) Aktuelle Rechtslage 555 179
b) Änderungen bei der Kapitalerhaltung durch das
MoMiG-Cash-Pool 558 180
4. Rechtsfolgen der verbotenen Stammkapitakückzahlung 559 181
XV
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
5. Verjährung und Sonstiges 566 182
6. Exkurs: Rückzahlung der Kommandit-/Hafteinlage bei der
Gmbh Co. KG 568 183
in. Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der GmbH
(Durchgriffshaftung) - Unterkapitalisierung, § 826 BGB,
existenzvernichtender Eingriff 570 184
1. Unterkapitalisierung 571 184
2. Deliktische Verschuldenshaftung gegenüber Gesellschafts¬
gläubigern nach § 826 BGB 572 184
3. Existenzvernichtender Eingriff 577 186
a) Tatbestand 577 186
b) Betroffener Personenkreis 584 188
c) Rechtsfolge: neues Haftungskonzept nach abermaliger
Änderung der Rechtsprechung 586 189
aa) Rechtsfolge seit „Bremer Vulkan" 586 189
bb) Aktuelle Rechtsprechung „Trihotel" 589 190
d) Frühere Durchgriffshaftung wegen Vermögensvermi¬
schung 593 191
e) Keine Änderung durch das MoMiG 594 191
IV. Eigenkapitalersatzhaftung 595 191
1. Gesetzliche Regelung und Rechtsprechungsregeln 595 191
2. Rechtsfolgen des Eigenkapitalersatzes 598 192
3. Voraussetzungen der (Um-) Qualifizierung einer Gesellschaft¬
erleistung als Eigenkapitalersatz, Beweiserleichterung 601 193
a) Wirksamkeit der Gesellschafterleistung 601 193
b) Eigenkapitalersatzrechtliche Krise der GmbH 602 193
c) Darlegungs-und Beweislast 609 195
4. Gesellschafterstellung des Kapitalersatzgebers, gleichge¬
stellte Dritte 612 196
5. Gewähren oder Stehenlassen eines Darlehens in der Krise. 613 198
6. Gewähren und Stehenlassen eigenkapitalersetzender Sicher¬
heiten 617 199
7. Gewähren und Stehenlassen eigenkapitalersetzender Nutzun¬
gen 625 201
a) Belassen kostenloser Nutzung 628 201
b) Begrenzung der Nutzungsdauer? 631 202
c) Tragung der Nebenkosten 633 202
d) Rückzahlung in der Krise vereinnahmter Entgelte 634 203
e) Schadenersatz bei Entzug/Vereitelung der Nutzung 635 203
8. Kapitalersetzende Dienstleistungen? 638 204 -
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
9. Kleingesellschafterprivileg 639 205
10. Sanierungsprivileg 641 205
11. Änderungen im Eigenkapitalersatzrecht durch das MoMiG . 646 207
V. Haftung des Gesellschafters bei Ergebnisabführungsverträgen,
statuarischen oder vertraglichen Verlustausgleichsregelungen 659 211
1. Ergebnisabführungsverträge 659 211
2. Statuarische Verlustausgleichsregelungen 661 213
3. Vertragliche Verlustausgleichs Verpflichtungen 662 213
VI. Firmenbestattung 663 213
1. Sachverhalte, gerichtliche Entscheidungen 663 213
2. Missbrauchsbekämpfung nach MoMiG 669 215
a) Erweiterte Ausschlussgründe für Geschäftsführeramt 670 215
b) Führungslosigkeit der Gesellschaft 674 217
c) Erweiterung des Tatbestandes der verbotenen Zahlungen. 676 218
d) Intransparenzhaftung der Geschäftsführer? 680 218
L H-ftaB#grfl*mflirO«**^ 681 219
I. Allgemeines 682 219
II. Relevante Haftungstatbestände der Innenhaftung 695 222
1. Verbotene Stammkapitalausschüttung 695 222
2. Erstattungspflicht für verbotene Zahlungen, § 64 Abs. 2
GmbHG 698 223
a) Maßgeblicher Zeitpunkt Insolvenzreife und Erkennbar¬
keit 701 224
b) Sorgfaltsmaßstab 703 225
c) Darlegungs-und Beweislast 706 226
d) Masseverkürzung 708 226
e) Weitere Voraussetzung - Eröffnung des Insolvenzverfah¬
rens 709 227
f) Umfang der Ersatzpflicht 710 227
g) Beispiele für verbotene Zahlungen des Geschäftsführers 711 227
h) Vorbehaltsurteil, Verhältnis zu Insolvenzanfechtung 714 228
3. Haftung für existenzvernichtende Eingriffe und Verschärfung
des §64 Abs. 2 GmbHG durch das MoMiG 717 229
4. Schadenersatzpflicht bei Nichteinberufung der Gesellschaf -
ter-/Hauptversammlung bei Verlust der Hälfte des Stamm-/
Grundkapitals 721 230
m. Relevante Haftungstatbestände der Außenhaftung 722 230
1. Insolvenzverschleppung 722 230
a) Änderungen durch das MoMiG - rechtsformneutrale
Insolvenzantragspflicht 725 231
xvn
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
b) Sorgfaltsmaßstab, Beginn der Drei-Wochen-Frist 728 232
c) Beweislastverteilung 731 233
d) Umfang der Schadenersatzansprüche 733 233
e) Fallgruppen und Einzelfälle aus der Rechtsprechung 738 234
f) Weiterer Haftungstatbestand 742 236
g) Weitere geplante Haftungsverschärfungen 743 236
2. Nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge 746 237
a) Tatbestand 746 237
b) Vorsatz 750 238
c) Schaden 752 238
d) Beweislast 754 239
e) Verantwortlicher Arbeitgeber/Geschäftsführer 755 239
f) Verhältnis zu verbotenen Zahlungen nach § 64 Abs. 2
GmbHG 759 240
3. Rückständige Steuern 762 242
a) Lohnsteuer 767 243
aa) Persönliche Geschäftsführerhaftung auch bei insol¬
venzrechtlicher Anfechtbarkeit? 768 243
bb) Persönliche Geschäftsführerhaftung trotz Zahlungs¬
verbots nach § 64 Abs. 2 GmbHG? 770 244
b) Körperschaft-, Gewerbe-, pauschalierte Lohn- und
Umsatzsteuer 772 245
J. Haftungserteichterungen für Gesellschafter und (mittelbar) für
Geschäftsführer - Verringerung des Gläubigerschutzes durch
das MoMiG 777 247
I. Haftungserleichterungen bei der Kapitalaufbringung 780 247
1. Kapitalaufbringung trotz verdeckter Sacheinlage 780 247
2. Kapitalaufbringung trotz sofortiger Rückzahlung
(Hin- und Herzahlung) i.R.d. Cash-Pools 787 249
II. Haftungserleichterungen bei der Kapitalerhaltung-Cash-Pool. 789 250
III. Haftungsveränderungen durch Abschaffung des Eigenkapital¬
ersatzes 791 250
1. Darlehen des Gesellschafters 794 252
2. Nutzungsüberlassung durch den Gesellschafter 798 253
IV. Mittelbare Haftungserleichterungen für die Geschäftsführung 799 253
V. Beurteilung 802 254
K. Haftungsgefahrenfür Berater im Sanieningsprozess der GmbH. 803 256
I. Zivilrechtliche Haftungsgefahren für Berater 803 256
1. Haftung gegenüber dem Mandanten 803 256
xvni
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
2. Zurechnungszusammenhang 810 257
3. Haftung gegenüber Dritten 811 258
Übrasicht 21: Beraterhaftung für Schäden Dritter 812 258
ü. Gefahren für Berater als Beteiligte an Straftaten 812 260
1. Täterschaft und Teilnahme 813 260
2. Mitwirkung bei übertragender Sanierung 816 260
3. Insolvenzverschleppung 819 261
4. Buchführungs-, Bilanzierungsdelikte, Verletzung der Berichts¬
pflicht 821 261
5. Gläubigerbegünstigung, § 283c StGB 823 262
6. Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen, § 266a StGB,
und Steuerhinterziehung, § 370 AO 824 262
7. Betrug, § 263 StGB, und Kreditbetrug, § 265b StGB 825 262
8. Sanierungsschwindel 826 262
L. Sanierung im Iasolveiavei hnn 827 264
Üb«äclit 22: Ablaufeiiw Sanierung im Insolvenzverfahren(IdealfaU) 829 264
I. Insolvenzeröffnungsverfahren 830 265
1. Insolvenzeröffnungsantrag 832 265
a) Schuldnerantrag 832 265
b) Gläubigerantrag 835 266
aa) Glaubhaftmachung der Forderung 836 266
bb) Glaubhaftmachung des Insolvenzgrundes 838 267
cc) Rechtliches Interesse, Verbot des Rechtsmissbrauchs 839 267
dd) Anhörung des Schuldners 842 268
ee) Kostentragung 843 268
2. Mitwirkungspflicht des Schuldners, Sicherungsmaßnahmen. 846 269
3. Vorläufige Insolvenzverwaltung, § 22 InsO 849 270
a) Rechtsstellung und Pflichten des vorläufigen Verwalters 850 270
aa) Pflicht zur Fortführung des Unternehmens 851 270
bb) Recht zur Stillegung? 852 270
cc) Recht zur Veräußerung des BetriebesAteils? 855 271
dd) Einzelne Verwertungshandlungen 857 272
b) Fortführung des Unternehmens im Insolvenzeröffnungs¬
verfahren, Sanierungsvorbereitung 858 272
aa) Insolvenzgeldvorfinanzierung, §§ 183 ff. SGB IH. 859 272
bb) Echtes und unechtes Massedarlehen 863 273
cc) Widerspruch gegen Lastschriften 864 273
XIX
Rn. Seite
dd) Sicherung von neuen Gläubigeransprüchen im Insol¬
venzeröffnungsverfahren 866 274
ee) Rechte der Sicherungsgläubiger im Insolvenz¬
eröffnungsverfahren 871 276
ff) Vorläufiger Gläubigerausschuss 873 277
c) Entlassung des vorläufigen Insolvenzverwalters 874 277
d) Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters 875 277
II. Einfluss der Gläubiger auf das Insolvenzverfahren 876 278
1. Gläubigerversammlung 876 278
2. Abwahl des Verwalters 878 279
3. Stimmrechtsentscheidungen 880 280
4. Gläubigerausschuss 881 280
a) Einsetzung 881 280
b) Aufgaben und Befugnisse 884 281
c) Beschlussfassung 889 281
5. Akteneinsichtsrecht der Gläubiger bei Abweisung des Insol¬
venzeröffnungsantrages mangels Masse 890 281
HI. Sanierungs-und Auffanggesellschaft, übertragende Sanierung. 893 283
1. Sanierungsgesellschaft 894 283
2. Auffanggesellschaft 895 283
3. Betriebsübernahmegesellschaft, „unechte Auffanggesell¬
schaft" 896 283
4. Anmerkungen zum Erwerb eines Unternehmens aus der Insol¬
venz der GmbH 898 284
a) Asset-Deal 898 284
b) Haftungsgefahren für den Erwerber 899 284
IV. Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 902 285
1. Betriebsübergang nach § 613a BGB als Sanierungshinder¬
nis? 902 285
a) Teleologische Reduktion bei Betriebs(teil-)erwerb vom
Insolvenzverwalter 904 285
b) Betriebsbedingte Kündigung im Hinblick auf Erwerber¬
konzeption? 910 287
c) §128InsO 911 287
d) Gestaltung mit einer Beschäftigungs- und Qualifizie¬
rungsgesellschaft (BQG) 912 288
aa) Durchführung 912 288
bb) Umgehung des § 613a BGB? 913 288
2. Weitere arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 917 290
a) Kündigung und Kündigungsschutz 918 290 \
XX
Rn. Seite
b) Betriebsänderungen 922 291
c) Insolvenzgeld, §§ 183 ff. SGB ID 927 293
d) Urlaubs(abgeltungs)ansprüche 929 294
e) Betriebliche Altersvorsorge 930 294
aa) Direktversicherung 930 294
bb) Untemehmerpensionszusagen, Rückdeckungs-
versicherung 933 295
f) Behandlung von Arbeitszeitguthaben und Block-
Altersteilzeit 934 295
V. Eigenverwaltung, §§ 270 ff. InsO 936 296
VI. Insolvenzplan, §§ 217 ff. InsO 942 297
1. Insolvenzplanverfahren 744 298
Übersicht 23: Ablauf de« feaotKmplanva hiens 945 298
Überseht 24: I^vefflptoria^^
planes) _„— 945 300
2. Obstruktionsverbot, § 245 InsO 946 302
tlberek0jt25:Rech!s|»wäJB^^ 948 302
3. Versagung der Planbestätigung und Rechtsmittel 948 303
VII. Abwägung der Vor- und Nachteile einer „freien" Sanierung und
einer Sanierung im Insolvenzverfahren 950 304
1. „Freie" Sanierung 952 304
a) Vorteile 953 304
b) Nachteile, Gefahren 954 305
2. Sanierung im gerichtlichen (Insolvenz-) Verfahren 955 305
a) Vorteile 956 305
b) Nachteile 956 306
Vm Insolvenz der GmbH Co. KG, Insolvenz im Konzern 957 306
M. fTintnum iirn niirtHllifln 1 •-•• 960 308
I. Eigenes Sanierungskonzept 960 308
n. Persönliches Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung 961 308
1. Verbraucherinsolvenzverfahren, §§ 304 ff. InsO 962 308
a) Zugelassener Personenkreis 963 308
b) Antragserfordernis 966 309
c) Schuldenbereinigungsverfahren 967 309
aa) Scheitern der Einigung 967 309
bb) Zulässigkeit eines Null-Plans? 969 310
XXI
Rn. Seite
cc) Ersetzung der Zustimmung der Gläubiger,
§ 309 InsO 970 311
2. Restschuldbefreiung, §§ 286 ff. InsO 973 312
a) Voraussetzungen 974 312
b) „Vorverfahren" 975 312
Übersicht 26: Rechtsprechung zu den Versagungsgründen des
§ 290 InsO 978 313
c) „Zwischenverfahren" 979 315
d) „Endgültiges Verfahren" 980 315
Seite
Anhang 1: RegE MoMiG (Regierungsentwurf eines Gesetzes zur
Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von
Missbräuchen) 317
Anhang 2: Synopse zum RegE MoMiG 357
Stichwortverzeichnis 419
xxn |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauer, Joachim 1958- |
author_GND | (DE-588)133430294 |
author_facet | Bauer, Joachim 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Joachim 1958- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023102127 |
classification_rvk | PE 450 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)198956179 (DE-599)BVBBV023102127 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl. des Werkes "Rechtsfragen der Unternehmenssanierung" |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02285nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023102127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080128s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896553522</subfield><subfield code="9">978-3-89655-352-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198956179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023102127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Joachim</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133430294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen der Unternehmenssanierung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die GmbH in der Krise</subfield><subfield code="b">Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG</subfield><subfield code="c">von Joachim Bauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl. des Werkes "Rechtsfragen der Unternehmenssanierung"</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">ZAP-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 432 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Rechtsfragen der Unternehmenssanierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016304840</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023102127 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:45:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896553522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016304840 |
oclc_num | 198956179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-859 DE-12 DE-703 DE-29 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-859 DE-12 DE-703 DE-29 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XXIX, 432 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | ZAP-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Insolvenzrecht der Praxis |
spelling | Bauer, Joachim 1958- Verfasser (DE-588)133430294 aut Rechtsfragen der Unternehmenssanierung Die GmbH in der Krise Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG von Joachim Bauer 2., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl. des Werkes "Rechtsfragen der Unternehmenssanierung" Münster ZAP-Verl. 2008 XXIX, 432 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht der Praxis 1. Aufl. u.d.T.: Rechtsfragen der Unternehmenssanierung Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Joachim 1958- Die GmbH in der Krise Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Die GmbH in der Krise Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG |
title_alt | Rechtsfragen der Unternehmenssanierung |
title_auth | Die GmbH in der Krise Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG |
title_exact_search | Die GmbH in der Krise Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG |
title_exact_search_txtP | Die GmbH in der Krise Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG |
title_full | Die GmbH in der Krise Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG von Joachim Bauer |
title_fullStr | Die GmbH in der Krise Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG von Joachim Bauer |
title_full_unstemmed | Die GmbH in der Krise Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG von Joachim Bauer |
title_short | Die GmbH in der Krise |
title_sort | die gmbh in der krise rechtsfragen der unternehmenssanierung dargestellt unter berucksichtigung der anderungen durch das momig |
title_sub | Rechtsfragen der Unternehmenssanierung - dargestellt unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Recht Krisenmanagement Unternehmenssanierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bauerjoachim rechtsfragenderunternehmenssanierung AT bauerjoachim diegmbhinderkriserechtsfragenderunternehmenssanierungdargestelltunterberucksichtigungderanderungendurchdasmomig |