Germanistische Sprachwissenschaft: Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen [u.a.]
Francke [u.a.]
2008
|
Schriftenreihe: | UTB
8381 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 313 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783772082528 9783825283810 382528381X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023101270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120829 | ||
007 | t | ||
008 | 080128s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,1336 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986700371 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783772082528 |9 978-3-7720-8252-8 | ||
020 | |a 9783825283810 |c Kt. : ca. sfr 42.70 (freier Pr.), ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT) |9 978-3-8252-8381-0 | ||
020 | |a 382528381X |c Kt. : ca. sfr 42.70 (freier Pr.), ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT) |9 3-8252-8381-X | ||
020 | |z 9783825283819 |9 978-3-8252-8381-9 | ||
024 | 3 | |a 9783825283810 | |
035 | |a (OCoLC)268785557 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986700371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3112 | |
082 | 0 | |a 430.18 |2 22/ger | |
084 | |a GB 4040 |0 (DE-625)38231: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1015 |0 (DE-625)38315: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Graefen, Gabriele |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)115151818 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Germanistische Sprachwissenschaft |b Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache |c Gabriele Graefen ; Martina Liedke |
264 | 1 | |a Tübingen [u.a.] |b Francke [u.a.] |c 2008 | |
300 | |a 313 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 8381 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |v Textbooks | |
650 | 4 | |a German language |v Textbooks for foreign speakers | |
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liedke-Göbel, Martina |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)11361490X |4 aut | |
830 | 0 | |a UTB |v 8381 |w (DE-604)BV000895355 |9 8381 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039035&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016303988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016303988 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089899665162240 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.11
Grundlagen.13
1 Sprache - Sprachen - Sprachgeschichte.13
1.1 Präliminarien.13
1.2 Die Sprachenvielfalt.14
1.3 Sprachvergleich und Kontrastive Linguistik.18
1.4 Die Einteilung von Sprachen.19
1.5 Sprachkontakt.20
1.6 Deutsch in Europa.22
1.7 Vorgeschichte und frühe Geschichte der deutschen Sprache.24
1.7.1 Die indoeuropäische Herkunft.24
1.7.2 Die germanischen Sprachen.26
1.7.3 Die Anfänge der deutschen Sprache.28
Ausgewählte Aufgaben 2U Kap. 1 (14 von 33).31
Literatur.32
2 Geschichte der Sprachwissenschaft.35
2.1 Grammatik — die Lehre vom Schreiben.35
2.2 Die vergleichende Philologie.36
2.2.1 Die Indogermanismus-These.36
2.2.2 Die sog. „junggrammatische" Sprachwissenschaft des 19. Jh.39
2.3 Die moderne Semiotik.41
2.4 Der Strukturalismus.43
2.4.1 Quellen und Einflüsse.43
2.4.2 Das Sprachsystem und die Rede.43
2.4.3 Saussures Zeichenmodell und seine Weiterentwicklung.44
2.4.4 Der amerikanische Strukturalismus.46
2.5 Nativismus und Generative Grammatik.49
2.6 Die Sprache als Werkzeug.52
2.7 Die Pragmatik.54
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 2 (19 von 30).55
Literatur.56
Semantik.59
3 Zeichen, Lexem und Wortschatz.59
3.1 Aufgaben der Semantik.59
3.1.1 Vom sprachlichen Zeichen zum Begriff.59
3.2 Lexem und Wortschatz.61
3.2.1 Der Wortbestand der deutschen Sprache.61
3.2.2 Semantische Beziehungen.65
f,
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Die Beschreibung semantischer Merkmale.70
3.2.4 Gebrauch und Zitieren.72
3.3 Eigene und fremde Lexeme.73
3.4 Kontrastive Untersuchung von Wortschatz.76
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 3 (16 von 24).77
Literatur.78
Morphologie.81
4 Wortarten und Wortbildung.81
4.1 Die traditionellen Wortarten.81
4.2 Morphologie und Wortbildung.84
4.2.1 Flexion.84
4.2.2 Morphem und Silbe.89
4.2.3 Die Morphologie als Ausgangspunkt der Sprachtypologie.89
4.3 Zwischen Wortart und funktionalen Kategorien.92
4.3.1 Das Substantiv.92
4.3.2 Eine funktionale Kategorie: Deixis.94
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 4 (9 von 22).97
Literatur.98
Syntax.99
5 Grundbegriffe der Syntaxtheorie.99
5.1 Sätze.99
5.2 Der Aufbau des einfachen Satzes.102
5.3 Valenz- und Dependenzgrammatik.104
5.4 Phrasen.106
5.5 Infinitiv- und Partizipialphrasen.107
5.6 Unterordnung und Nebenordnung von Sätzen.108
5.7 Negation.109
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 5 (16 von 23).110
Literatur.111
6 Nominal- und Präpositionalphrasen.113
6.1 Die Grundstruktur der Nominalphrase.114
6.1.1 Der „Kern" bzw. „Kopf": ein Nomen.114
6.1.2 Artikel und Determination.115
6.2 Attribute in der NP.119
6.2.1 Adjektivattribute.119
6.2.2 Nachgestellte Attribute.121
6.2.3 Zusammenfassung.126
6.3 Pronomen, Deixis und Anapher.127
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 6 (15 von 30).130
Literatur.130
Inhaltsverzeichnis 7
7 Verben und Verbalkomplexe.133
7.1 Die Wortart Verb.133
7.1.1 Infinitiv und Partizipien.134
7.1.2 Semantisch-grammatische Einteilungen der Verben.135
7.1.3 Gibt es Verbalphrasen im Deutschen?.139
7.1.4 Funktionsverben, Funktionsverbgefüge.140
7.1.5
Verba dicendi:
Sprechhandlungsverben.141
7.2 Morphologische und syntaktische Merkmale.142
7.2.1 Morphologische Einteilung der Verben.142
7.2.2 Transitivität, Rektion und Valenz.143
7.2.3 Auxüiarverben.144
7.2.4 So genannte persönliche und unpersönliche Verben.145
7.2.5 Reflexive Verben.146
7.3 Das System der Modalverben im Deutschen.147
7.4 Tempus und Modus.150
7.4.1 Die Tempora.150
7.4.2 Der Konjunktiv.153
7.5 Aktiv und Passiv: die Diathese.155
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 7 (19 von 29).156
Literatur.158
8 Die Analyse von Sätzen.159
8.1 Wort, Phrase, Satzglied.159
8.1.1 Nominal- und Präpositionalphrasen als Konstituenten eines Satzes.159
8.1.2 Prädikat und Verbalphrase.161
8.1.3 Satzbaupläne.164
8.2
Proterme, Pronominalisierungen
.165
8.3 Die Klammerstruktur deutscher Sätze.165
8.3.1 Satzfelder.167
8.3.2 Die Anapher als Vorfeldbesetzung und als Korrelat.167
8.4 Analyse komplexer Sätze.168
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 8 (11 von 25).169
Literatur.170
Grundbegriffe der Pragmatik.173
9 Sprachliches Handeln: Illokutionen.173
9.1 Sprechakttheorie.173
9.1.1
Αι^ήν
.173
9.1.2 Searle.175
9.1.3 Rezeption und Kritik der Sprechakttheorie.177
9.2 Zweckbereiche von Sprache.179
9.2.1 Transfer von Wissen.179
9.2.2 Handlungskoordination.182
9.2.3 Ausdruck von Empfindungen.183
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 9 (10 von 30).184
Literatur.185
8
Inhaltsverzeichnis
10 Linguistische
Empirie
.187
10.1 Introspektion und Empirie.187
10.2 Ablauf einer empirischen Untersuchung.187
10.3 Korpora.189
10.4 Erhebung mündlicher Sprachdaten.191
10.4.1 Feldzugänglichkeit.191
10.4.2 Beobachterparadox.191
10.4.3 Technische Aspekte.193
10.4.4 Transkription.193
10.5 Untersuchungsdesign.195
10.5.1 Längs- und Querschnittuntersuchungen.195
10.5.2 Erstellungeines Untersuchungsplans.196
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 10 (9 von 16).197
Literatur.198
Phonetik und
Phonologie
.199
11 Schall und Laut.199
11.1 Trennung der Disziplinen.199
11.2 Schall.200
11.2.1 Messung und Visualisierung von Schallwellen.200
11.2.2 Frequenzen im Sprachsignal.201
11.3 Verarbeitung von Schallwellen durch das Ohr.203
11.4 Bewegungsabläufe beim Sprechen.205
11.5 Der Laut.207
11.6
IPA
.208
11.6.1 Vokale.208
11.6.2 Konsonanten.209
11.7
Phone
und Phoneme.210
11.8 Laut und Schrift.211
11.8.1 Typen von Schriftsystemen.211
11.8.2 Enge und breite Transkriptionen.212
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 11 (12 von 33).213
Literatur.213
12 Das Lautsystem des Deutschen.215
12.1 Standardisierung von Lautung und Schreibung.215
12.1.1 Aussprachestandard.215
12.1.2 Orthographischer Standard.215
12.2 Vokale.217
12.2.1 Monophthonge.217
12.2.2 Diphthonge.220
12.2.3 Orthographische Umsetzung der Vokale.221
12.3 Konsonanten.223
12.3.1
Plosive
.223
12.3.2 Frikative.224
Inhaltsverzeichnis 9
12.3.3 Nasale und Approximanten.225
12.3.4 Orthographische Umsetzung der Konsonanten.226
12.4 Reduktionsprozesse in der gesprochenen Sprache.228
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 12 (8 von 25).229
Literatur.229
13 Intonation.231
13.1 Segmentale und nicht-segmentale Phänomene.231
13.2 Silbenaufbau.231
13.3 Akzentuierung.235
13.3.1 Akzentuierung von Wörtern.235
13.3.2 Rhythmus und Gewichtung.238
13.4 Intonation im engeren Sinn.239
13.4.1 Zur Notation von Intonation.239
13.4.2 Beschreibungsansätze.240
13.4.3 Fallende Endtonverläufe.241
13.4.4 Steigende Endtonverläufe.242
13.4.5
Progrediente
Endtonverläufe.243
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 13 (10 von 25).244
Literatur.245
Diskurs und Text.247
14 Diskurs.247
14.1 Zur Terminologie.247
14.1.1 Philosophische Ansätze der Diskursforschung.247
14.1.2 Linguistische Ansätze der Diskursforschung.248
14.1.3 Diskurs, Text, Gespräch, Konversation.250
14.2 Diskursorientierte Transkriptionen.251
14.2.1 Merkmale diskursorientierter Transkriptionsverfahren.251
14.2.2 Hörbeispiele und Notation: Eine exemplarische Einführung.252
14.3 Die Organisation des Sprecherwechsels.254
14.4 Verstehenssichemde Verfahren.256
14.4.1 Hörer-Rückmeldungen.256
14.4.2 Sprechhandlungsaugmente.258
14.5 Reparaturen und verstehenssichemde Nebensequenzen.259
14.6 Pausen.262
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 14 (4 von 18).263
Literatur.263
15 Komplexes Handeln.265
15.1 Der Handlungsablauf als Kette von Entscheidungen.265
15.2 Größeneinheiten kommunikativen Handelns.266
15.3 Frage-Antwort.268
15.4 Erzählen.270
15.5 Kommunikation in Institutionen.273
10 Inhaltsverzeichnis
15.5.1 Institutionen als gesellschaftliche Apparate.273
15.5.2 Beispiel „Besichtigungstermin".274
15.5.3 Beispiel „Arztbesuch".276
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 15 (8 von 20).278
Literatur.278
16 Text.281
16.1 Zum Textbegriff.281
16.2 Text als „Zusammenhang".282
16.2.1 Kohäsion.282
16.2.2 Kohärenz.284
16.3 Text als situationsentbundenes Handeln.287
16.3.1 Formen der Überlieferung.287
16.3.2 Konsequenzen der zerdehnten Sprechsituation.288
16.4 Mündliche Texte.289
16.5 Schriftliche Texte.291
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 16 (9 von 16).295
Literatur.295
Anwendungsfelder.297
17 Angewandte Linguistik.297
17.1 Forschungsfelder und Praxisbezüge.297
17.2 Sprachlehre.297
17.2.1 Spracherwerbsforschung.298
17.2.2 Sprachdidaktik, Sprachlehr-Sprachlernforschung.300
17.2.3 Aufgabenbereich Alphabetisierung.301
17.3 Diagnose und Therapie von Sprachstörungen.302
17.4 Sprach- und Kommunikationsberatung.304
17.4.1 Sprachberatung.304
17.4.2 Kommunikationsberatung.305
17.4.3 Textoptimierung, Technische Dokumentation, Schreibberatung.306
17.4.4 Kommunikationstraining.307
17.4.5 Forensische Linguistik.307
17.5 Computerlinguistik.308
17.6 Dolmetschen, Übersetzen und interkulturelle Mediation.309
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 17 (6 von 27).311
Literatur.312 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.11
Grundlagen.13
1 Sprache - Sprachen - Sprachgeschichte.13
1.1 Präliminarien.13
1.2 Die Sprachenvielfalt.14
1.3 Sprachvergleich und Kontrastive Linguistik.18
1.4 Die Einteilung von Sprachen.19
1.5 Sprachkontakt.20
1.6 Deutsch in Europa.22
1.7 Vorgeschichte und frühe Geschichte der deutschen Sprache.24
1.7.1 Die indoeuropäische Herkunft.24
1.7.2 Die germanischen Sprachen.26
1.7.3 Die Anfänge der deutschen Sprache.28
Ausgewählte Aufgaben 2U Kap. 1 (14 von 33).31
Literatur.32
2 Geschichte der Sprachwissenschaft.35
2.1 Grammatik — die Lehre vom Schreiben.35
2.2 Die vergleichende Philologie.36
2.2.1 Die Indogermanismus-These.36
2.2.2 Die sog. „junggrammatische" Sprachwissenschaft des 19. Jh.39
2.3 Die moderne Semiotik.41
2.4 Der Strukturalismus.43
2.4.1 Quellen und Einflüsse.43
2.4.2 Das Sprachsystem und die Rede.43
2.4.3 Saussures Zeichenmodell und seine Weiterentwicklung.44
2.4.4 Der amerikanische Strukturalismus.46
2.5 Nativismus und Generative Grammatik.49
2.6 Die Sprache als Werkzeug.52
2.7 Die Pragmatik.54
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 2 (19 von 30).55
Literatur.56
Semantik.59
3 Zeichen, Lexem und Wortschatz.59
3.1 Aufgaben der Semantik.59
3.1.1 Vom sprachlichen Zeichen zum Begriff.59
3.2 Lexem und Wortschatz.61
3.2.1 Der Wortbestand der deutschen Sprache.61
3.2.2 Semantische Beziehungen.65
f,
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Die Beschreibung semantischer Merkmale.70
3.2.4 Gebrauch und Zitieren.72
3.3 Eigene und fremde Lexeme.73
3.4 Kontrastive Untersuchung von Wortschatz.76
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 3 (16 von 24).77
Literatur.78
Morphologie.81
4 Wortarten und Wortbildung.81
4.1 Die traditionellen Wortarten.81
4.2 Morphologie und Wortbildung.84
4.2.1 Flexion.84
4.2.2 Morphem und Silbe.89
4.2.3 Die Morphologie als Ausgangspunkt der Sprachtypologie.89
4.3 Zwischen Wortart und funktionalen Kategorien.92
4.3.1 Das Substantiv.92
4.3.2 Eine funktionale Kategorie: Deixis.94
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 4 (9 von 22).97
Literatur.98
Syntax.99
5 Grundbegriffe der Syntaxtheorie.99
5.1 Sätze.99
5.2 Der Aufbau des einfachen Satzes.102
5.3 Valenz- und Dependenzgrammatik.104
5.4 Phrasen.106
5.5 Infinitiv- und Partizipialphrasen.107
5.6 Unterordnung und Nebenordnung von Sätzen.108
5.7 Negation.109
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 5 (16 von 23).110
Literatur.111
6 Nominal- und Präpositionalphrasen.113
6.1 Die Grundstruktur der Nominalphrase.114
6.1.1 Der „Kern" bzw. „Kopf": ein Nomen.114
6.1.2 Artikel und Determination.115
6.2 Attribute in der NP.119
6.2.1 Adjektivattribute.119
6.2.2 Nachgestellte Attribute.121
6.2.3 Zusammenfassung.126
6.3 Pronomen, Deixis und Anapher.127
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 6 (15 von 30).130
Literatur.130
Inhaltsverzeichnis 7
7 Verben und Verbalkomplexe.133
7.1 Die Wortart Verb.133
7.1.1 Infinitiv und Partizipien.134
7.1.2 Semantisch-grammatische Einteilungen der Verben.135
7.1.3 Gibt es Verbalphrasen im Deutschen?.139
7.1.4 Funktionsverben, Funktionsverbgefüge.140
7.1.5
Verba dicendi:
Sprechhandlungsverben.141
7.2 Morphologische und syntaktische Merkmale.142
7.2.1 Morphologische Einteilung der Verben.142
7.2.2 Transitivität, Rektion und Valenz.143
7.2.3 Auxüiarverben.144
7.2.4 So genannte persönliche und unpersönliche Verben.145
7.2.5 Reflexive Verben.146
7.3 Das System der Modalverben im Deutschen.147
7.4 Tempus und Modus.150
7.4.1 Die Tempora.150
7.4.2 Der Konjunktiv.153
7.5 Aktiv und Passiv: die Diathese.155
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 7 (19 von 29).156
Literatur.158
8 Die Analyse von Sätzen.159
8.1 Wort, Phrase, Satzglied.159
8.1.1 Nominal- und Präpositionalphrasen als Konstituenten eines Satzes.159
8.1.2 Prädikat und Verbalphrase.161
8.1.3 Satzbaupläne.164
8.2
Proterme, Pronominalisierungen
.165
8.3 Die Klammerstruktur deutscher Sätze.165
8.3.1 Satzfelder.167
8.3.2 Die Anapher als Vorfeldbesetzung und als Korrelat.167
8.4 Analyse komplexer Sätze.168
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 8 (11 von 25).169
Literatur.170
Grundbegriffe der Pragmatik.173
9 Sprachliches Handeln: Illokutionen.173
9.1 Sprechakttheorie.173
9.1.1
Αι^ήν
.173
9.1.2 Searle.175
9.1.3 Rezeption und Kritik der Sprechakttheorie.177
9.2 Zweckbereiche von Sprache.179
9.2.1 Transfer von Wissen.179
9.2.2 Handlungskoordination.182
9.2.3 Ausdruck von Empfindungen.183
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 9 (10 von 30).184
Literatur.185
8
Inhaltsverzeichnis
10 Linguistische
Empirie
.187
10.1 Introspektion und Empirie.187
10.2 Ablauf einer empirischen Untersuchung.187
10.3 Korpora.189
10.4 Erhebung mündlicher Sprachdaten.191
10.4.1 Feldzugänglichkeit.191
10.4.2 Beobachterparadox.191
10.4.3 Technische Aspekte.193
10.4.4 Transkription.193
10.5 Untersuchungsdesign.195
10.5.1 Längs- und Querschnittuntersuchungen.195
10.5.2 Erstellungeines Untersuchungsplans.196
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 10 (9 von 16).197
Literatur.198
Phonetik und
Phonologie
.199
11 Schall und Laut.199
11.1 Trennung der Disziplinen.199
11.2 Schall.200
11.2.1 Messung und Visualisierung von Schallwellen.200
11.2.2 Frequenzen im Sprachsignal.201
11.3 Verarbeitung von Schallwellen durch das Ohr.203
11.4 Bewegungsabläufe beim Sprechen.205
11.5 Der Laut.207
11.6
IPA
.208
11.6.1 Vokale.208
11.6.2 Konsonanten.209
11.7
Phone
und Phoneme.210
11.8 Laut und Schrift.211
11.8.1 Typen von Schriftsystemen.211
11.8.2 Enge und breite Transkriptionen.212
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 11 (12 von 33).213
Literatur.213
12 Das Lautsystem des Deutschen.215
12.1 Standardisierung von Lautung und Schreibung.215
12.1.1 Aussprachestandard.215
12.1.2 Orthographischer Standard.215
12.2 Vokale.217
12.2.1 Monophthonge.217
12.2.2 Diphthonge.220
12.2.3 Orthographische Umsetzung der Vokale.221
12.3 Konsonanten.223
12.3.1
Plosive
.223
12.3.2 Frikative.224
Inhaltsverzeichnis 9
12.3.3 Nasale und Approximanten.225
12.3.4 Orthographische Umsetzung der Konsonanten.226
12.4 Reduktionsprozesse in der gesprochenen Sprache.228
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 12 (8 von 25).229
Literatur.229
13 Intonation.231
13.1 Segmentale und nicht-segmentale Phänomene.231
13.2 Silbenaufbau.231
13.3 Akzentuierung.235
13.3.1 Akzentuierung von Wörtern.235
13.3.2 Rhythmus und Gewichtung.238
13.4 Intonation im engeren Sinn.239
13.4.1 Zur Notation von Intonation.239
13.4.2 Beschreibungsansätze.240
13.4.3 Fallende Endtonverläufe.241
13.4.4 Steigende Endtonverläufe.242
13.4.5
Progrediente
Endtonverläufe.243
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 13 (10 von 25).244
Literatur.245
Diskurs und Text.247
14 Diskurs.247
14.1 Zur Terminologie.247
14.1.1 Philosophische Ansätze der Diskursforschung.247
14.1.2 Linguistische Ansätze der Diskursforschung.248
14.1.3 Diskurs, Text, Gespräch, Konversation.250
14.2 Diskursorientierte Transkriptionen.251
14.2.1 Merkmale diskursorientierter Transkriptionsverfahren.251
14.2.2 Hörbeispiele und Notation: Eine exemplarische Einführung.252
14.3 Die Organisation des Sprecherwechsels.254
14.4 Verstehenssichemde Verfahren.256
14.4.1 Hörer-Rückmeldungen.256
14.4.2 Sprechhandlungsaugmente.258
14.5 Reparaturen und verstehenssichemde Nebensequenzen.259
14.6 Pausen.262
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 14 (4 von 18).263
Literatur.263
15 Komplexes Handeln.265
15.1 Der Handlungsablauf als Kette von Entscheidungen.265
15.2 Größeneinheiten kommunikativen Handelns.266
15.3 Frage-Antwort.268
15.4 Erzählen.270
15.5 Kommunikation in Institutionen.273
10 Inhaltsverzeichnis
15.5.1 Institutionen als gesellschaftliche Apparate.273
15.5.2 Beispiel „Besichtigungstermin".274
15.5.3 Beispiel „Arztbesuch".276
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 15 (8 von 20).278
Literatur.278
16 Text.281
16.1 Zum Textbegriff.281
16.2 Text als „Zusammenhang".282
16.2.1 Kohäsion.282
16.2.2 Kohärenz.284
16.3 Text als situationsentbundenes Handeln.287
16.3.1 Formen der Überlieferung.287
16.3.2 Konsequenzen der zerdehnten Sprechsituation.288
16.4 Mündliche Texte.289
16.5 Schriftliche Texte.291
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 16 (9 von 16).295
Literatur.295
Anwendungsfelder.297
17 Angewandte Linguistik.297
17.1 Forschungsfelder und Praxisbezüge.297
17.2 Sprachlehre.297
17.2.1 Spracherwerbsforschung.298
17.2.2 Sprachdidaktik, Sprachlehr-Sprachlernforschung.300
17.2.3 Aufgabenbereich Alphabetisierung.301
17.3 Diagnose und Therapie von Sprachstörungen.302
17.4 Sprach- und Kommunikationsberatung.304
17.4.1 Sprachberatung.304
17.4.2 Kommunikationsberatung.305
17.4.3 Textoptimierung, Technische Dokumentation, Schreibberatung.306
17.4.4 Kommunikationstraining.307
17.4.5 Forensische Linguistik.307
17.5 Computerlinguistik.308
17.6 Dolmetschen, Übersetzen und interkulturelle Mediation.309
Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 17 (6 von 27).311
Literatur.312 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Graefen, Gabriele 1952- Liedke-Göbel, Martina 1962- |
author_GND | (DE-588)115151818 (DE-588)11361490X |
author_facet | Graefen, Gabriele 1952- Liedke-Göbel, Martina 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Graefen, Gabriele 1952- |
author_variant | g g gg m l g mlg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023101270 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3112 |
callnumber-raw | PF3112 |
callnumber-search | PF3112 |
callnumber-sort | PF 43112 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GB 4040 GC 1015 |
ctrlnum | (OCoLC)268785557 (DE-599)DNB986700371 |
dewey-full | 430.18 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.18 |
dewey-search | 430.18 |
dewey-sort | 3430.18 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023101270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120829</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080128s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,1336</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986700371</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772082528</subfield><subfield code="9">978-3-7720-8252-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825283810</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 42.70 (freier Pr.), ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8381-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382528381X</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 42.70 (freier Pr.), ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8252-8381-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783825283819</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8381-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825283810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)268785557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986700371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3112</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.18</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 4040</subfield><subfield code="0">(DE-625)38231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1015</subfield><subfield code="0">(DE-625)38315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graefen, Gabriele</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115151818</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Germanistische Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="b">Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache</subfield><subfield code="c">Gabriele Graefen ; Martina Liedke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Francke [u.a.]</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8381</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="v">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="v">Textbooks for foreign speakers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liedke-Göbel, Martina</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11361490X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8381</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">8381</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039035&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016303988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016303988</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023101270 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:44:48Z |
indexdate | 2024-07-20T09:31:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772082528 9783825283810 382528381X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016303988 |
oclc_num | 268785557 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-N32 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-N32 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 313 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Francke [u.a.] |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Graefen, Gabriele 1952- Verfasser (DE-588)115151818 aut Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache Gabriele Graefen ; Martina Liedke Tübingen [u.a.] Francke [u.a.] 2008 313 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8381 Literaturangaben Deutsch German language Textbooks German language Textbooks for foreign speakers Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Germanistik (DE-588)4020383-9 s Linguistik (DE-588)4074250-7 s DE-604 Liedke-Göbel, Martina 1962- Verfasser (DE-588)11361490X aut UTB 8381 (DE-604)BV000895355 8381 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039035&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016303988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graefen, Gabriele 1952- Liedke-Göbel, Martina 1962- Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache UTB Deutsch German language Textbooks German language Textbooks for foreign speakers Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020383-9 (DE-588)4074250-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache |
title_auth | Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache |
title_exact_search | Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache |
title_exact_search_txtP | Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache |
title_full | Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache Gabriele Graefen ; Martina Liedke |
title_fullStr | Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache Gabriele Graefen ; Martina Liedke |
title_full_unstemmed | Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache Gabriele Graefen ; Martina Liedke |
title_short | Germanistische Sprachwissenschaft |
title_sort | germanistische sprachwissenschaft deutsch als erst zweit oder fremdsprache |
title_sub | Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache |
topic | Deutsch German language Textbooks German language Textbooks for foreign speakers Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Textbooks German language Textbooks for foreign speakers Germanistik Linguistik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039035&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016303988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT graefengabriele germanistischesprachwissenschaftdeutschalserstzweitoderfremdsprache AT liedkegobelmartina germanistischesprachwissenschaftdeutschalserstzweitoderfremdsprache |