Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz: eine Fallstudie zur FYROM
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Düsseldorfer Schriften zu Internationaler Politik und Völkerrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 362 S. |
ISBN: | 9783832927776 3832927778 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023100421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090209 | ||
007 | t | ||
008 | 080128s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0508 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984629246 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832927776 |c Pb. : EUR 58.00 |9 978-3-8329-2777-6 | ||
020 | |a 3832927778 |c Pb. : EUR 58.00 |9 3-8329-2777-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832927776 | |
035 | |a (OCoLC)170907002 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984629246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-Re13 | ||
082 | 0 | |a 342.4976078 |2 22/ger | |
084 | |a MK 1700 |0 (DE-625)123025: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2215 |0 (DE-625)139535: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2275 |0 (DE-625)139555: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaculevski, Zage |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133541541 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz |b eine Fallstudie zur FYROM |c Zage Kaculevski |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 362 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer Schriften zu Internationaler Politik und Völkerrecht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Minderheitenfrage |0 (DE-588)4169999-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Albaner |0 (DE-588)4068517-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordmazedonien |0 (DE-588)1181214262 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nordmazedonien |0 (DE-588)1181214262 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Minderheitenfrage |0 (DE-588)4169999-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Albaner |0 (DE-588)4068517-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Düsseldorfer Schriften zu Internationaler Politik und Völkerrecht |v 3 |w (DE-604)BV022388636 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016303157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016303157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137358070644736 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 21
Einleitung und Problemaufriss 25
Erster Teil: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker 28
A. Begriffsklärangen 28
I.
Der Begriff „Selbstbestimmung allgemein 28
II.
Der Begriff „Selbstbestimmung auf verschiedenen Gebieten des
gesellschaftlichen Lebens 28
B. Geschichtlicher Hintergrund 29
I.
Die Idee der Selbstbestimmung 29
1. Der philosophische Ursprung 29
2. Die Idee der Selbstbestimmung in der Amerikanischen und
Französischen Revolution 31
a) Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von
Amerika 31
b) Die Französische Revolution 32
II.
Die Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 34
1. Die Idee der Selbstbestimmung aus sowjetischer Sicht 34
2. Wilsons Konzeption der Selbstbestimmung 36
3. Die Pariser Friedensverträge 37
III.
Die Entwicklung der Selbstbestimmungsidee seit dem Zweiten
Weltkrieg 38
1. Die Atlantik-Charta 38
2. Die Selbstbestimmung in der Charta der Vereinten Nationen 39
3. Die Menschenrechtspakte 40
C. Selbstbestimmungsrecht und Völkerrecht 41
I. Der Übergang von der Selbstbestimmungsidee zum
Selbstbestimmungsrecht 41
II.
Meinungsstand zum Rechtscharakter des Selbstbestimmungsrechts 41
1. Selbstbestimmung als politischer Grundsatz 42
2. Selbstbestimmungsrecht als Völkerrechtsnorm in
statu nascendi
43
3. Normativer Charakter des Selbstbestimmungsrechts 43
4. Zwischenergebnis 44
III.
Der Maßstab: Artikel 38 Abs. 1 IGH-Statut 44
1. Der völkerrechtliche Vertrag 45
a) Der Begriff des völkerrechtlichen Vertrags 45
b) Die Völkerrechtsfähigkeit der Vertragsparteien 45
c) Abgrenzung zu anderen Erscheinungsformen 45
2. Selbstbestimmungsrecht als vertraglich kodifiziertes Recht? 46
a) Die Selbstbestimmung in Art. 1 Ziff. 2 und Art. 55 der
Satzung der Vereinten Nationen 46
b) Die UN-Menschenrechtspakte von 1966 47
3. Das Völkergewohnheitsrecht 48
a) Der Begriff des Völkergewohnheitsrechts 48
b) Die Entstehung 48
aa) Allgemeine ständige Übung 48
bb) Anerkennung der Übung als Recht
(opinio iuris)
49
c) Das Verhältnis von Übung und
opinio
iuris 49
4. Selbstbestimmungsrecht als Völkergewohnheitsrecht? 50
a) Rechtsüberzeugung
(opinio
iuris) 51
aa) Bindungswirkung von Resolutionen 51
bb) UN- Resolutionen und Selbstbestimmungsrecht 52
(1) Resolutionen zur Dekolonisation 52
(2)
Friendly Relations-Declaration
52
(3) Jährliche Resolutionen im Konsensusverfahren 54
cc) Schlussakte von Helsinki und OSZE-Folgedokumente 54
dd) Judikate des IGH 55
(1) Das Namibia-Gutachten 55
(2) Der Westsahara-Fall 56
(3) Der Osttimor-Fall 57
ее)
Zwischenergebnis 58
b) Staatenpraxis 58
aa) Übung im Rahmen der Entkolonisierung 58
bb) Uniformität der Übung 60
cc) Beispiel einer Staatenpraxis: Die Wiedervereinigung
Deutschlands 61
dd) Ergebnis 62
5. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze der Kulturnationen 62
a) Der Begriff der allgemeinen Rechtsgrundsätze 62
b) Die Bedeutung der Grundsätze 63
6. Selbstbestimmungsrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz? 63
7. Selbstbestimmungsrecht als ius eogens-Norm 64
a) Allgemeines 64
b) Definition 64
c) Rechtsfolge 65
10
d)
Meinungsstand 65
e)
Zwischenergebnis 67
IV.
Ergebnis 67
D.
Inhalt und Träger des Selbstbestimmungsrechts der Völker 67
I.
Inhalt des Selbstbestimmungsrechts 68
1. Äußeres Selbstbestimmungsrecht 68
a) Staatenbildung, freie Vereinigung oder Eingliederung
in einen Staat 69
b) Die Sezession 70
aa) Der Begriff der Sezession und seine Bedeutung 71
bb) Sezession in Abgrenzung zu anderen Tatbeständen des
Souveränitätswechsels 72
(1) Separation 72
(2) Dismembration 73
cc) Recht auf Sezession? 73
c) Recht auf die Heimat? - Der Territorialbezug des
Selbstbestimmungsrechts 76
2. Inneres Selbstbestimmungsrecht 77
a) Freie Bestimmung der Herrschaftsform 78
b) Recht auf Demokratie? 79
c) Die Bedeutung der inneren Selbstbestimmung für die
Sezessionsproblematik 80
d) Autonomie 81
aa) Allgemeines 81
( 1 ) Funktionelle Autonomie 82
(2) Personale Autonomie 83
(3) Territoriale Autonomie 84
(4) Kulturelle Autonomie 85
bb) Autonomie zur Verhinderung der Sezession 85
cc) Autonomie als Vorstufe der Sezession 86
dd) Zwischenergebnis 87
3. Defensives und offensives Selbstbestimmungsrecht 88
II.
Rechtsträger 88
1. Alle Völker 89
2. Definition des Begriffs „Völker 89
a) Staatsvölker 89
b) Völker im ethnischen Sinne 9
1
aa) Objektiver Volksbegriff 92
bb) Subjektiver Volksbegriff 93
cc) Gemischt objektiv-subjektiver Volksbegriff 94
dd) Konkreter Ansatz? 95
c) Zwischenergebnis 95
3. Minderheiten 96
11
a)
Allgemeines 96
b)
Minderheiten als Träger des Selbstbestimmungsrechts? 97
aa) Minderheit als Volk im Sinne des
Selbstbestimmungsrechts 97
bb) Konzeptionelle Trennung von Minderheiten und Völkern 98
cc) Diskussion der unterschiedlichen Ansätze 99
dd) Minderheiten als Träger des inneren bzw. äußeren
Selbstbestimmungsrechts 103
c) Zwischenergebnis 105
4. Individuen als Rechtsträger? 106
e) Ergebnis 106
III.
Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts 107
1. Plebiszite und Referenden 107
2. Die Anerkennung 108
a) „Echte bedingte Anerkennung 109
b) Anerkennung unter Vorbedingungen oder Auflagen 109
c) Die Anerkennung als Durchsetzung des Legitimitätsprinzips 109
3. Gewaltsame Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts 111
a) Selbstbestimmungsrecht und gerechter Krieg 111
b) Der Kampf um Selbstbestimmung als Notwehrrecht 114
4. Ergebnis 115
E. Endergebnis 115
Zweiter Teil: Das Recht der Minderheiten 116
A. Vorbemerkung zur Terminologie 116
B. Der Minderheitenbegriff 117
1. Der traditionelle völkerrechtliche Minderheitenbegriff 117
1. Die Entwicklung vom Schutz religiöser zum Schutz nationaler
Minderheiten 117
a) Der Nürnberger und der Augsburger Religionsfrieden 118
b) Der Westfälische Frieden 118
c) Die Wiener Schlussakte von 1815 und weitere
Schutzregelungen 119
2. Der Minderheitenbegriff in der Völkerbund-Ära 119
3. Die Vereinten Nationen und der Minderheitenbegriff 122
a) Allgemeines zum Minderheitenschutzkonzept in den UN 122
b) Minderheitenseminare 123
aa) Das Seminar in
Ljubljana
1965 123
bb) Das Seminar in Ochrid 1974 124
4. Ergebnisse der Berichterstatter zum Minderheitenbegriff 124
a) Der Bericht von
Capotarti
125
12
b)
Der Vorschlag von
Deschênes
126
5. Die einzelnen Merkmale des Minderheitenbegriffs von
Capotarti
127
a)
Das Kriterium der erforderlichen Größe der Minderheit 127
aa) Absolute Mindestgrenze 127
bb) Verhältnismäßigkeit als Mindestgrenze 128
b) Die „seitenverkehrte Minderheit 130
c) Das Merkmal der Unterlegenheit 131
d) Das betroffene Territorium 132
e) Das Erfordernis der Staatsangehörigkeit 133
f) Sprachliche, religiöse und ethnische/nationale
Unterscheidungen 133
aa) Sprachliche Minderheiten 133
bb) Religiöse Minderheiten 134
cc) Ethnische/nationale Minderheiten 134
(1) „Rassisch als Element des Begriffs „ethnisch ? 135
(2) Die „nationale Minderheit als Unterfall der
ethnischen Minderheit 136
g) Solidaritätsgefühl 137
h) Das Kriterium der Loyalität 138
i) Ansässigkeit und Stabilität 140
II.
Neue Entwicklungen 140
1. Die Rolle der Staatsangehörigkeit 141
a) Staatsangehörigkeit als zwingendes Element? 141
b) Historische, systematische und
teleologische
Auslegung 141
2. Das Kriterium der Ansässigkeit 144
a) Der „Verwurzelungszeitraum 144
b) Ansässigkeit „seit eh und je oder drei Generationen? 145
3. Konsequenzen für den traditionellen Minderheitenbegriff 146
III.
Ergebnis 147
C. Der Minderheitenschutz 148
I.
Minderheitenschutzbestimmungen in den Vereinten Nationen 148
1. Die Charta der Vereinten Nationen und der Minderheitenschutz 148
2. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 150
3. Die Minderheitendeklaration der UN-Generalversammlung
von 1992 151
II.
Entwicklung des Minderheitenschutzes in Europa 154
1. Minderheitenschutz im Rahmen der KSZE 155
a) Die KSZE-Schlussakte von 1975 156
b) Das Wiener KSZE-Hauptfolgetreffen 156
c) Das Kopenhagener Dokument über die Menschliche
Dimension von 1990 157
d) Die Charta von Paris aus dem Jahre 1990 158
e) Der Bericht des Genfer Expertentreffens von 1991 158
13
f)
Die Moskauer Konferenz über die menschliche Dimension
der KSZE von 1991 159
g) Das Gipfeltreffen der KSZE in Helsinki im Jahre 1992 160
2. Minderheitenschutz im Rahmen des Europarats 161
a) Tätigkeit der Kommission für Demokratie durch Recht 161
b) Der Entwurf Österreichs für ein Zusatzprotokoll zur
EMRK von 1991 164
c) Der Entwurf der Parlamentarischen Versammlung des
Europarats für ein Zusatzprotokoll zur EMRK von
1993 (Empfehlung 1201 ) 166
d) Die Wiener Erklärung vom 7. Oktober 1993 172
e) Die Europäische Charta der Regional- und
Minderheitensprachen von 1992 174
f) Bewertung 180
D. Endergebnis 180
Dritter Teil. Fallstudie: Die Minderheitensituation in der FormerYugoslav
Republic Of Macedonia
(F YROM)
182
A.
Geschichtlicher Hintergrund 182
I.
Einleitung 183
II.
Im Mittelalter 184
Hl. Unter osmanischer Herrschaft 186
IV.
Im zwanzigsten Jahrhundert 188
V.
Die Unabhängigkeit 1991 194
VI.
Die Anerkennung durch die Nachbarländer 195
1. Die Ansicht Serbiens 195
2. Die Befürchtungen Griechenlands 196
3. Die Zurückhaltung Bulgariens 198
4. Die Haltung Albaniens 199
VII. Die
internationale Anerkennung 201
VIH.Die politische Entwicklung nach der Unabhängigkeit bis
zu den Wahlen 1998 202
IX.
Die Ereignisse von 1998 bis zum Kosovo-Krieg 204
1. Die Parlamentswahlen vom 18. Oktober/l. November 1998 204
2. Die Ereignisse von den Wahlen bis zum Kosovo-Krieg 204
X.
Die Eskalation im Frühjahr 2001 208
1. Die Forderungen der makedonischen
UÇK
und die Reaktion
der albanischen Parteien 208
2. Die Reaktion der internationalen Gemeinschaft 210
3. Die Bildung der „Großen Koalition und die Erarbeitung der
Friedensvorschläge 210
14
В.
Die Minderheiten in der
FYROM
213
I.
Demographische Lage 213
1. Die Volkszählungen von 1991 und 1994 in tabellarischer Form 214
2. Die ethnische Gliederung 215
II.
Die Rechtslage 216
1. Völkerrechtlicher Rahmen 217
a) Ratifizierte Menschenrechtsabkommen 217
b) Paraphierte Menschenrechtsabkommen 218
c) Ratifizierte Konventionen des Europarats 218
d) Mitgliedschaft in internationalen Organisationen 219
2. Die Verfassung von 1991 219
a) Staatskonzeption 219
b) Minderheitenbegriff 222
c) Institutioneller Schutz 223
aa) Minderheitenkommissionen 223
bb) Der „Rat
fúr
zwischenethnische Beziehungen 223
cc) Der „Volksrechtsschützer 224
d) Minderheitenrechte 224
aa) Recht auf Identität (Art. 48 Abs. 1) 225
bb) Schutzgarantie (Art. 48 Abs. 2) 225
cc) Recht auf Gründung von Institutionen und Vereinen
(Art. 48Abs. 3) 226
dd) Recht auf Schulbildung (Art. 48 Abs. 4) 226
ее)
Recht auf Gründung von Parteien (Art. 20 Abs. 2) 227
ff) Amtssprache (Art. 7) 227
3. Einfachgesetzlicher Minderheitenschutz 228
a) Sprachgebrauch 228
aa) Regelungen über die ausschließliche Verwendung der
makedonischen Sprache 228
bb) Gesetzliche Verweise auf die Sprachen der
Nationalitäten 228
(1) Bildung 229
(2) Gemeinden 230
(3) Notarielle Urkunden und Personalausweise 231
(4) ZPO, Freiwillige Gerichtsbarkeit,
Verwaltungsgerichtsverfahren 232
(5) Verwaltungsverfahrensordnung und StPO 232
(6) Wertpapiergesetz 232
b) Repräsentation der Minderheiten in Behörden und im
öffentlichen Dienst 233
c) Medien 233
4. Bewertung 235
5. Die Forderungen der Minderheiten 236
15
a) Die
türkische Minderheit 237
b)
Die Minderheit der Roma 237
c) Die serbische Minderheit 237
d) Die Minderheit der
Torbeši
238
e) Die vlachische
Minderheit 238
f) Die albanische Minderheit 239
aa) Die Forderungen der albanischen Minderheit
im Einzelnen 239
(1) Bildung eines Bi-Nationalen Staates 239
(2) Sprach- und Religionsgarantien 239
(3) Einführung eines neuen Flaggengesetzes 240
(4) Gleichberechtigte Vertretung in öffentlichen
Institutionen 240
(5) Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes 241
bb) Sonderproblem: Die Universität von
Tetovo
241
( 1 ) Der Hintergrund des Konfliktes 241
(2) Die Gründung der Universität
Tetovo
242
(3) Der Schlichtungsvorschlag van der Stoels 243
(4) Reaktionen und Ergebnisse 243
6. Das Rahmenabkommen von Ochrid 244
a) Juristische Einordnung des Abkommens 245
b) Das Abkommen im Überblick 245
aa) Erster Teil des Abkommens 246
(1) Grandlegende Prinzipien 246
(2) Beendigung der Gewalt 246
(3) Dezentralisierung der Verwaltung 247
(4) Diskriminierungsverbot und gleichberechtigte
Vertretung 247
(5) Spezielle Parlamentsverfahren 248
(6) Erziehung und Verwendung der Sprachen 248
(7) Ausdruck der Identität 249
(8) Durchführung 249
bb) Annex A: Änderungen der Verfassung 249
( 1 ) Die Präambel: Vom „Nationalstaat zum
„Bürgerstaat 250
(2) Art. 7: Offizielle Sprachen 251
(3) Art. 8: Gleichberechtigte Vertretung in
Staatsorganen 252
(4) Art. 13: Sanktionen durch die staatliche
Verwaltung 252
(5) Art. 15: Rechtsmittel gegen staatliche Akte 253
(6) Art. 17: Brieffreiheit 253
(7) Art. 19: Religion 253
16
(8) Art. 48: Rechte der Minderheiten und der
geänderte Minderheitenbegriff 254
(9) Art. 69: Parlamentarische Änderungen 255
(10) Art. 77: Wahl des Volksrechtsschützers 255
(11) Art. 78: Ausschuss für Inter-Gemeinschafts-
Beziehungen 256
(12) Art. 86: Sicherheitsrat 256
(13) Art. 89: Aufhebung der Immunität von Ministern 256
( 14) Art. 99: Beendigung des Richteramts 257
(15) Art. 100: Immunität und Indemnität der Richter 257
(16) Art. 104: Organisation des Justizrats 257
(17) Art. 105: Zuständigkeiten des Justizrats der
Republik Makedonien 258
(18) Art. 106: Rat der Staatsanwälte 258
(19) Art. 107: Aufhebung der Immunität
von Staatsanwälten 259
(20) Art. 109: Verfassungsgericht 259
(21) Art. 114: Örtliche Selbstverwaltung 259
(22) Art. 115: Gemeindekompetenzen 260
(23) Art. 131: Verfassungsänderungen 260
cc) Annex
В
: Gesetzliche Änderungen 260
dd) Annex C: Die Durchführung und vertrauensbildende
Maßnahmen 261
7. Schwierigkeiten bei der Umsetzung 262
a) Gesetzliche Änderungen aufgrund des Rahmenabkommens
von Ochrid 263
aa) Parlamentswahlen 263
bb) Volkszählung 263
cc) Gesetze zur Gemeindereform 264
( 1 ) Gesetz über die örtliche Verwaltung 264
(2) Gesetz über die Gemeindegrenzen 266
dd) Verabschiedung des Amnestiegesetzes 267
ее)
Gesetz über die Wahl der Abgeordneten 268
ff) Gesetz über die staatlichen Angestellten 268
gg) Gesetz über die Veröffentlichung der Gesetze,
sonstigen Vorschriften und Rechtsakte im Amtsblatt
der Republik Makedonien 269
hh) Gesetz über die Zählung der Bevölkerung, der
Haushalte und Wohnungen in der Republik Makedonien 269
ii) StPO und ZPO 269
jj) Verwaltungsverfahren und Verwaltungsstreitigkeiten 270
kk) Gesetz über die Organisation der Tätigkeit der Organe
der Staatsverwaltung 270
17
11) Regelung der Sprachen im Parlament 271
mm) Gesetz über den Ombudsmann 271
nn) Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes
über die Staatsangehörigkeit 272
oo) Gesetz zur Gründung einer staatlichen Universität
in
Tetovo
272
b)
Weitere noch zu treffende Maßnahmen 273
8. Bewertung des Rahmenabkommens 273
9. Aktuelle Ereignisse seit dem Rahmenabkommen und
dessen Umsetzung 275
a) DieFYROM und geheime CIA-Gefängnisse 275
b) EU-Kandidatenstatus 276
c) Der Namensstreit:
„Republic of Macedonia
oder
„Republika
Makedonija ?
276
d)
Parlamentswahlen 2006 277
aa)
Protestaktionen der
DUI
280
bb) Die neue Regierung der FYROM . 281
cc) Prioritäten und Vorhaben der neuen Regierung 282
e) Fünfter Jahrestag des Rahmenabkommens von Ochrid 283
10. Ergebnis 283
C. Abgrenzung: Selbstbestimmungsrecht der Völker und
Minderheitenschutz am Beispiel der FYROM 285
I.
Einleitung 285
II.
Selbstbestimmungsrecht der Völker oder Minderheitenschutz? 285
1. Ein Selbstbestimmungsrecht der Albaner in der FYROM auf der
Grundlage innerstaatlichen Rechts? 285
a) Inhalt und Träger des Selbstbestimmungsrechts der Völker
in den jugoslawischen Verfassungen bis 1990 286
b) Auslegung des Rahmenabkommens von Ochrid und der
Verfassung von 2001 in bezug auf das
Selbstbestimmungsrecht 288
c) Zwischenergebnis 290
2. Die albanische Gruppe - ein Volk im Sinne des
Selbstbestimmungsrechts? 290
a) Volk im ethnischen Sinne? 290
aa) Das Vorliegen der objektiven Merkmale 291
( 1 ) Gemeinsames historisches Schicksal? 291
(2) Territorium mit geschlossener Siedlungsstruktur? 292
bb) Das Vorliegen der subjektiven Merkmale 293
b) Der Minderheitenstatus der Albaner 294
c) Zwischenergebnis 295
18
III.
Alternativlösungen für einen effektiven Minderheitenschutz in der
FYROM 296
1. Formen der Autonomie zur Verbesserung der
Minderheitenrechte in der FYROM 296
a) Territoriale Autonomie zur endgültigen Konfliktlösung? 297
b) Dezentralisierung in Form einer funktionellen Autonomie? 299
c) Personalautonomie zum Schutz sämtlicher
Minderheitenangehöriger? 299
d) Kulturelle Autonomie zur Bewahrung der identitätsstiftenden
Merkmale 301
aa) Die Minderheitensprache allgemein 301
( 1 ) Die Minderheitensprache im privaten und
öffentlichen Bereich 302
(2) Die Minderheitensprache im Verwaltungs¬
und Gerichtswesen 302
(3) Die Minderheitensprache im Unterricht 304
(4) Die Minderheitensprache in den Medien 305
bb) Minderheitenschulwesen 305
(1) Bestimmung der Schulaufsicht 306
(2) Vermittlung des außersprachlichen Kulturgutes 306
2. Ergebnis 307
D. Endergebnis 308
Zusammenfassung und Ausblick 309
ANHANG 1 : Karten der FYROM 312
Karte 1 : Politische Karte der FYROM 312
Karte 2: Verteilung der albanischen Minderheit auf dem Gebiet der FYROM 312
ANHANG 2: Dokumentation 313
1. FRAMEWORK AGREEMENT vom 13.08.2001 313
2. Verfassung der Republik Makedonien vom 17.11.1991 325
3. Verfassungsänderungen
(Amendments
Nr. IV-XVIII)
vom 16. November 2001 328
4. Verfassungsänderungen
(Amendments
Nr. XIX)
vom 18. Dezember 2003 334
5. Verfassungsänderungen
(Amendments
Nr. XX-XXX)
vom 7. Dezember 2005 335
19
6. Gesetz über eine
Amnestie
vom 7. März 2002 338
7. Gesetz über die örtliche Selbstverwaltung (Gemeindegesetz)
vom 24. Januar 2002 339
8. Gesetz vom 14. Juni 2002 über die Wahl der Abgeordneten zum
Parlament der Republik Makedonien 340
9. Geschäftsordnung des Parlaments der Republik Makedonien
vom 15. Juni 2002 340
10. Gesetz vom 21. Januar 2004 zur Gründung einer Staatlichen Universität
in
Tetovo
341
11. Gesetz über den Ombudsmann vom 10. September 2003 342
Literaturverzeichnis 345
20
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 21
Einleitung und Problemaufriss 25
Erster Teil: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker 28
A. Begriffsklärangen 28
I.
Der Begriff „Selbstbestimmung" allgemein 28
II.
Der Begriff „Selbstbestimmung" auf verschiedenen Gebieten des
gesellschaftlichen Lebens 28
B. Geschichtlicher Hintergrund 29
I.
Die Idee der Selbstbestimmung 29
1. Der philosophische Ursprung 29
2. Die Idee der Selbstbestimmung in der Amerikanischen und
Französischen Revolution 31
a) Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von
Amerika 31
b) Die Französische Revolution 32
II.
Die Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 34
1. Die Idee der Selbstbestimmung aus sowjetischer Sicht 34
2. Wilsons Konzeption der Selbstbestimmung 36
3. Die Pariser Friedensverträge 37
III.
Die Entwicklung der Selbstbestimmungsidee seit dem Zweiten
Weltkrieg 38
1. Die Atlantik-Charta 38
2. Die Selbstbestimmung in der Charta der Vereinten Nationen 39
3. Die Menschenrechtspakte 40
C. Selbstbestimmungsrecht und Völkerrecht 41
I. Der Übergang von der Selbstbestimmungsidee zum
Selbstbestimmungsrecht 41
II.
Meinungsstand zum Rechtscharakter des Selbstbestimmungsrechts 41
1. Selbstbestimmung als politischer Grundsatz 42
2. Selbstbestimmungsrecht als Völkerrechtsnorm in
statu nascendi
43
3. Normativer Charakter des Selbstbestimmungsrechts 43
4. Zwischenergebnis 44
III.
Der Maßstab: Artikel 38 Abs. 1 IGH-Statut 44
1. Der völkerrechtliche Vertrag 45
a) Der Begriff des völkerrechtlichen Vertrags 45
b) Die Völkerrechtsfähigkeit der Vertragsparteien 45
c) Abgrenzung zu anderen Erscheinungsformen 45
2. Selbstbestimmungsrecht als vertraglich kodifiziertes Recht? 46
a) Die Selbstbestimmung in Art. 1 Ziff. 2 und Art. 55 der
Satzung der Vereinten Nationen 46
b) Die UN-Menschenrechtspakte von 1966 47
3. Das Völkergewohnheitsrecht 48
a) Der Begriff des Völkergewohnheitsrechts 48
b) Die Entstehung 48
aa) Allgemeine ständige Übung 48
bb) Anerkennung der Übung als Recht
(opinio iuris)
49
c) Das Verhältnis von Übung und
opinio
iuris 49
4. Selbstbestimmungsrecht als Völkergewohnheitsrecht? 50
a) Rechtsüberzeugung
(opinio
iuris) 51
aa) Bindungswirkung von Resolutionen 51
bb) UN- Resolutionen und Selbstbestimmungsrecht 52
(1) Resolutionen zur Dekolonisation 52
(2)
Friendly Relations-Declaration
52
(3) Jährliche Resolutionen im Konsensusverfahren 54
cc) Schlussakte von Helsinki und OSZE-Folgedokumente 54
dd) Judikate des IGH 55
(1) Das Namibia-Gutachten 55
(2) Der Westsahara-Fall 56
(3) Der Osttimor-Fall 57
ее)
Zwischenergebnis 58
b) Staatenpraxis 58
aa) Übung im Rahmen der Entkolonisierung 58
bb) Uniformität der Übung 60
cc) Beispiel einer Staatenpraxis: Die Wiedervereinigung
Deutschlands 61
dd) Ergebnis 62
5. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze der Kulturnationen 62
a) Der Begriff der allgemeinen Rechtsgrundsätze 62
b) Die Bedeutung der Grundsätze 63
6. Selbstbestimmungsrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz? 63
7. Selbstbestimmungsrecht als ius eogens-Norm 64
a) Allgemeines 64
b) Definition 64
c) Rechtsfolge 65
10
d)
Meinungsstand 65
e)
Zwischenergebnis 67
IV.
Ergebnis 67
D.
Inhalt und Träger des Selbstbestimmungsrechts der Völker 67
I.
Inhalt des Selbstbestimmungsrechts 68
1. Äußeres Selbstbestimmungsrecht 68
a) Staatenbildung, freie Vereinigung oder Eingliederung
in einen Staat 69
b) Die Sezession 70
aa) Der Begriff der Sezession und seine Bedeutung 71
bb) Sezession in Abgrenzung zu anderen Tatbeständen des
Souveränitätswechsels 72
(1) Separation 72
(2) Dismembration 73
cc) Recht auf Sezession? 73
c) Recht auf die Heimat? - Der Territorialbezug des
Selbstbestimmungsrechts 76
2. Inneres Selbstbestimmungsrecht 77
a) Freie Bestimmung der Herrschaftsform 78
b) Recht auf Demokratie? 79
c) Die Bedeutung der inneren Selbstbestimmung für die
Sezessionsproblematik 80
d) Autonomie 81
aa) Allgemeines 81
( 1 ) Funktionelle Autonomie 82
(2) Personale Autonomie 83
(3) Territoriale Autonomie 84
(4) Kulturelle Autonomie 85
bb) Autonomie zur Verhinderung der Sezession 85
cc) Autonomie als Vorstufe der Sezession 86
dd) Zwischenergebnis 87
3. Defensives und offensives Selbstbestimmungsrecht 88
II.
Rechtsträger 88
1. Alle Völker 89
2. Definition des Begriffs „Völker" 89
a) Staatsvölker 89
b) Völker im ethnischen Sinne 9
1
aa) Objektiver Volksbegriff 92
bb) Subjektiver Volksbegriff 93
cc) Gemischt objektiv-subjektiver Volksbegriff 94
dd) Konkreter Ansatz? 95
c) Zwischenergebnis 95
3. Minderheiten 96
11
a)
Allgemeines 96
b)
Minderheiten als Träger des Selbstbestimmungsrechts? 97
aa) Minderheit als Volk im Sinne des
Selbstbestimmungsrechts 97
bb) Konzeptionelle Trennung von Minderheiten und Völkern 98
cc) Diskussion der unterschiedlichen Ansätze 99
dd) Minderheiten als Träger des inneren bzw. äußeren
Selbstbestimmungsrechts 103
c) Zwischenergebnis 105
4. Individuen als Rechtsträger? 106
e) Ergebnis 106
III.
Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts 107
1. Plebiszite und Referenden 107
2. Die Anerkennung 108
a) „Echte" bedingte Anerkennung 109
b) Anerkennung unter Vorbedingungen oder Auflagen 109
c) Die Anerkennung als Durchsetzung des Legitimitätsprinzips 109
3. Gewaltsame Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts 111
a) Selbstbestimmungsrecht und gerechter Krieg 111
b) Der Kampf um Selbstbestimmung als Notwehrrecht 114
4. Ergebnis 115
E. Endergebnis 115
Zweiter Teil: Das Recht der Minderheiten 116
A. Vorbemerkung zur Terminologie 116
B. Der Minderheitenbegriff 117
1. Der traditionelle völkerrechtliche Minderheitenbegriff 117
1. Die Entwicklung vom Schutz religiöser zum Schutz nationaler
Minderheiten 117
a) Der Nürnberger und der Augsburger Religionsfrieden 118
b) Der Westfälische Frieden 118
c) Die Wiener Schlussakte von 1815 und weitere
Schutzregelungen 119
2. Der Minderheitenbegriff in der Völkerbund-Ära 119
3. Die Vereinten Nationen und der Minderheitenbegriff 122
a) Allgemeines zum Minderheitenschutzkonzept in den UN 122
b) Minderheitenseminare 123
aa) Das Seminar in
Ljubljana
1965 123
bb) Das Seminar in Ochrid 1974 124
4. Ergebnisse der Berichterstatter zum Minderheitenbegriff 124
a) Der Bericht von
Capotarti
125
12
b)
Der Vorschlag von
Deschênes
126
5. Die einzelnen Merkmale des Minderheitenbegriffs von
Capotarti
127
a)
Das Kriterium der erforderlichen Größe der Minderheit 127
aa) Absolute Mindestgrenze 127
bb) Verhältnismäßigkeit als Mindestgrenze 128
b) Die „seitenverkehrte Minderheit" 130
c) Das Merkmal der Unterlegenheit 131
d) Das betroffene Territorium 132
e) Das Erfordernis der Staatsangehörigkeit 133
f) Sprachliche, religiöse und ethnische/nationale
Unterscheidungen 133
aa) Sprachliche Minderheiten 133
bb) Religiöse Minderheiten 134
cc) Ethnische/nationale Minderheiten 134
(1) „Rassisch" als Element des Begriffs „ethnisch"? 135
(2) Die „nationale Minderheit" als Unterfall der
ethnischen Minderheit 136
g) Solidaritätsgefühl 137
h) Das Kriterium der Loyalität 138
i) Ansässigkeit und Stabilität 140
II.
Neue Entwicklungen 140
1. Die Rolle der Staatsangehörigkeit 141
a) Staatsangehörigkeit als zwingendes Element? 141
b) Historische, systematische und
teleologische
Auslegung 141
2. Das Kriterium der Ansässigkeit 144
a) Der „Verwurzelungszeitraum" 144
b) Ansässigkeit „seit eh und je" oder drei Generationen? 145
3. Konsequenzen für den traditionellen Minderheitenbegriff 146
III.
Ergebnis 147
C. Der Minderheitenschutz 148
I.
Minderheitenschutzbestimmungen in den Vereinten Nationen 148
1. Die Charta der Vereinten Nationen und der Minderheitenschutz 148
2. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 150
3. Die Minderheitendeklaration der UN-Generalversammlung
von 1992 151
II.
Entwicklung des Minderheitenschutzes in Europa 154
1. Minderheitenschutz im Rahmen der KSZE 155
a) Die KSZE-Schlussakte von 1975 156
b) Das Wiener KSZE-Hauptfolgetreffen 156
c) Das Kopenhagener Dokument über die Menschliche
Dimension von 1990 157
d) Die Charta von Paris aus dem Jahre 1990 158
e) Der Bericht des Genfer Expertentreffens von 1991 158
13
f)
Die Moskauer Konferenz über die menschliche Dimension
der KSZE von 1991 159
g) Das Gipfeltreffen der KSZE in Helsinki im Jahre 1992 160
2. Minderheitenschutz im Rahmen des Europarats 161
a) Tätigkeit der Kommission für Demokratie durch Recht 161
b) Der Entwurf Österreichs für ein Zusatzprotokoll zur
EMRK von 1991 164
c) Der Entwurf der Parlamentarischen Versammlung des
Europarats für ein Zusatzprotokoll zur EMRK von
1993 (Empfehlung 1201 ) 166
d) Die Wiener Erklärung vom 7. Oktober 1993 172
e) Die Europäische Charta der Regional- und
Minderheitensprachen von 1992 174
f) Bewertung 180
D. Endergebnis 180
Dritter Teil. Fallstudie: Die Minderheitensituation in der FormerYugoslav
Republic Of Macedonia
(F YROM)
182
A.
Geschichtlicher Hintergrund 182
I.
Einleitung 183
II.
Im Mittelalter 184
Hl. Unter osmanischer Herrschaft 186
IV.
Im zwanzigsten Jahrhundert 188
V.
Die Unabhängigkeit 1991 194
VI.
Die Anerkennung durch die Nachbarländer 195
1. Die Ansicht Serbiens 195
2. Die Befürchtungen Griechenlands 196
3. Die Zurückhaltung Bulgariens 198
4. Die Haltung Albaniens 199
VII. Die
internationale Anerkennung 201
VIH.Die politische Entwicklung nach der Unabhängigkeit bis
zu den Wahlen 1998 202
IX.
Die Ereignisse von 1998 bis zum Kosovo-Krieg 204
1. Die Parlamentswahlen vom 18. Oktober/l. November 1998 204
2. Die Ereignisse von den Wahlen bis zum Kosovo-Krieg 204
X.
Die Eskalation im Frühjahr 2001 208
1. Die Forderungen der makedonischen
UÇK
und die Reaktion
der albanischen Parteien 208
2. Die Reaktion der internationalen Gemeinschaft 210
3. Die Bildung der „Großen Koalition" und die Erarbeitung der
Friedensvorschläge 210
14
В.
Die Minderheiten in der
FYROM
213
I.
Demographische Lage 213
1. Die Volkszählungen von 1991 und 1994 in tabellarischer Form 214
2. Die ethnische Gliederung 215
II.
Die Rechtslage 216
1. Völkerrechtlicher Rahmen 217
a) Ratifizierte Menschenrechtsabkommen 217
b) Paraphierte Menschenrechtsabkommen 218
c) Ratifizierte Konventionen des Europarats 218
d) Mitgliedschaft in internationalen Organisationen 219
2. Die Verfassung von 1991 219
a) Staatskonzeption 219
b) Minderheitenbegriff 222
c) Institutioneller Schutz 223
aa) Minderheitenkommissionen 223
bb) Der „Rat
fúr
zwischenethnische Beziehungen" 223
cc) Der „Volksrechtsschützer" 224
d) Minderheitenrechte 224
aa) Recht auf Identität (Art. 48 Abs. 1) 225
bb) Schutzgarantie (Art. 48 Abs. 2) 225
cc) Recht auf Gründung von Institutionen und Vereinen
(Art. 48Abs. 3) 226
dd) Recht auf Schulbildung (Art. 48 Abs. 4) 226
ее)
Recht auf Gründung von Parteien (Art. 20 Abs. 2) 227
ff) Amtssprache (Art. 7) 227
3. Einfachgesetzlicher Minderheitenschutz 228
a) Sprachgebrauch 228
aa) Regelungen über die ausschließliche Verwendung der
makedonischen Sprache 228
bb) Gesetzliche Verweise auf die Sprachen der
Nationalitäten 228
(1) Bildung 229
(2) Gemeinden 230
(3) Notarielle Urkunden und Personalausweise 231
(4) ZPO, Freiwillige Gerichtsbarkeit,
Verwaltungsgerichtsverfahren 232
(5) Verwaltungsverfahrensordnung und StPO 232
(6) Wertpapiergesetz 232
b) Repräsentation der Minderheiten in Behörden und im
öffentlichen Dienst 233
c) Medien 233
4. Bewertung 235
5. Die Forderungen der Minderheiten 236
15
a) Die
türkische Minderheit 237
b)
Die Minderheit der Roma 237
c) Die serbische Minderheit 237
d) Die Minderheit der
Torbeši
238
e) Die vlachische
Minderheit 238
f) Die albanische Minderheit 239
aa) Die Forderungen der albanischen Minderheit
im Einzelnen 239
(1) Bildung eines Bi-Nationalen Staates 239
(2) Sprach- und Religionsgarantien 239
(3) Einführung eines neuen Flaggengesetzes 240
(4) Gleichberechtigte Vertretung in öffentlichen
Institutionen 240
(5) Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes 241
bb) Sonderproblem: Die Universität von
Tetovo
241
( 1 ) Der Hintergrund des Konfliktes 241
(2) Die Gründung der Universität
Tetovo
242
(3) Der Schlichtungsvorschlag van der Stoels 243
(4) Reaktionen und Ergebnisse 243
6. Das Rahmenabkommen von Ochrid 244
a) Juristische Einordnung des Abkommens 245
b) Das Abkommen im Überblick 245
aa) Erster Teil des Abkommens 246
(1) Grandlegende Prinzipien 246
(2) Beendigung der Gewalt 246
(3) Dezentralisierung der Verwaltung 247
(4) Diskriminierungsverbot und gleichberechtigte
Vertretung 247
(5) Spezielle Parlamentsverfahren 248
(6) Erziehung und Verwendung der Sprachen 248
(7) Ausdruck der Identität 249
(8) Durchführung 249
bb) Annex A: Änderungen der Verfassung 249
( 1 ) Die Präambel: Vom „Nationalstaat" zum
„Bürgerstaat" 250
(2) Art. 7: Offizielle Sprachen 251
(3) Art. 8: Gleichberechtigte Vertretung in
Staatsorganen 252
(4) Art. 13: Sanktionen durch die staatliche
Verwaltung 252
(5) Art. 15: Rechtsmittel gegen staatliche Akte 253
(6) Art. 17: Brieffreiheit 253
(7) Art. 19: Religion 253
16
(8) Art. 48: Rechte der Minderheiten und der
geänderte Minderheitenbegriff 254
(9) Art. 69: Parlamentarische Änderungen 255
(10) Art. 77: Wahl des Volksrechtsschützers 255
(11) Art. 78: Ausschuss für Inter-Gemeinschafts-
Beziehungen 256
(12) Art. 86: Sicherheitsrat 256
(13) Art. 89: Aufhebung der Immunität von Ministern 256
( 14) Art. 99: Beendigung des Richteramts 257
(15) Art. 100: Immunität und Indemnität der Richter 257
(16) Art. 104: Organisation des Justizrats 257
(17) Art. 105: Zuständigkeiten des Justizrats der
Republik Makedonien 258
(18) Art. 106: Rat der Staatsanwälte 258
(19) Art. 107: Aufhebung der Immunität
von Staatsanwälten 259
(20) Art. 109: Verfassungsgericht 259
(21) Art. 114: Örtliche Selbstverwaltung 259
(22) Art. 115: Gemeindekompetenzen 260
(23) Art. 131: Verfassungsänderungen 260
cc) Annex
В
: Gesetzliche Änderungen 260
dd) Annex C: Die Durchführung und vertrauensbildende
Maßnahmen 261
7. Schwierigkeiten bei der Umsetzung 262
a) Gesetzliche Änderungen aufgrund des Rahmenabkommens
von Ochrid 263
aa) Parlamentswahlen 263
bb) Volkszählung 263
cc) Gesetze zur Gemeindereform 264
( 1 ) Gesetz über die örtliche Verwaltung 264
(2) Gesetz über die Gemeindegrenzen 266
dd) Verabschiedung des Amnestiegesetzes 267
ее)
Gesetz über die Wahl der Abgeordneten 268
ff) Gesetz über die staatlichen Angestellten 268
gg) Gesetz über die Veröffentlichung der Gesetze,
sonstigen Vorschriften und Rechtsakte im Amtsblatt
der Republik Makedonien 269
hh) Gesetz über die Zählung der Bevölkerung, der
Haushalte und Wohnungen in der Republik Makedonien 269
ii) StPO und ZPO 269
jj) Verwaltungsverfahren und Verwaltungsstreitigkeiten 270
kk) Gesetz über die Organisation der Tätigkeit der Organe
der Staatsverwaltung 270
17
11) Regelung der Sprachen im Parlament 271
mm) Gesetz über den Ombudsmann 271
nn) Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes
über die Staatsangehörigkeit 272
oo) Gesetz zur Gründung einer staatlichen Universität
in
Tetovo
272
b)
Weitere noch zu treffende Maßnahmen 273
8. Bewertung des Rahmenabkommens 273
9. Aktuelle Ereignisse seit dem Rahmenabkommen und
dessen Umsetzung 275
a) DieFYROM und geheime CIA-Gefängnisse 275
b) EU-Kandidatenstatus 276
c) Der Namensstreit:
„Republic of Macedonia"
oder
„Republika
Makedonija"?
276
d)
Parlamentswahlen 2006 277
aa)
Protestaktionen der
DUI
280
bb) Die neue Regierung der FYROM . 281
cc) Prioritäten und Vorhaben der neuen Regierung 282
e) Fünfter Jahrestag des Rahmenabkommens von Ochrid 283
10. Ergebnis 283
C. Abgrenzung: Selbstbestimmungsrecht der Völker und
Minderheitenschutz am Beispiel der FYROM 285
I.
Einleitung 285
II.
Selbstbestimmungsrecht der Völker oder Minderheitenschutz? 285
1. Ein Selbstbestimmungsrecht der Albaner in der FYROM auf der
Grundlage innerstaatlichen Rechts? 285
a) Inhalt und Träger des Selbstbestimmungsrechts der Völker
in den jugoslawischen Verfassungen bis 1990 286
b) Auslegung des Rahmenabkommens von Ochrid und der
Verfassung von 2001 in bezug auf das
Selbstbestimmungsrecht 288
c) Zwischenergebnis 290
2. Die albanische Gruppe - ein Volk im Sinne des
Selbstbestimmungsrechts? 290
a) Volk im ethnischen Sinne? 290
aa) Das Vorliegen der objektiven Merkmale 291
( 1 ) Gemeinsames historisches Schicksal? 291
(2) Territorium mit geschlossener Siedlungsstruktur? 292
bb) Das Vorliegen der subjektiven Merkmale 293
b) Der Minderheitenstatus der Albaner 294
c) Zwischenergebnis 295
18
III.
Alternativlösungen für einen effektiven Minderheitenschutz in der
FYROM 296
1. Formen der Autonomie zur Verbesserung der
Minderheitenrechte in der FYROM 296
a) Territoriale Autonomie zur endgültigen Konfliktlösung? 297
b) Dezentralisierung in Form einer funktionellen Autonomie? 299
c) Personalautonomie zum Schutz sämtlicher
Minderheitenangehöriger? 299
d) Kulturelle Autonomie zur Bewahrung der identitätsstiftenden
Merkmale 301
aa) Die Minderheitensprache allgemein 301
( 1 ) Die Minderheitensprache im privaten und
öffentlichen Bereich 302
(2) Die Minderheitensprache im Verwaltungs¬
und Gerichtswesen 302
(3) Die Minderheitensprache im Unterricht 304
(4) Die Minderheitensprache in den Medien 305
bb) Minderheitenschulwesen 305
(1) Bestimmung der Schulaufsicht 306
(2) Vermittlung des außersprachlichen Kulturgutes 306
2. Ergebnis 307
D. Endergebnis 308
Zusammenfassung und Ausblick 309
ANHANG 1 : Karten der FYROM 312
Karte 1 : Politische Karte der FYROM 312
Karte 2: Verteilung der albanischen Minderheit auf dem Gebiet der FYROM 312
ANHANG 2: Dokumentation 313
1. FRAMEWORK AGREEMENT vom 13.08.2001 313
2. Verfassung der Republik Makedonien vom 17.11.1991 325
3. Verfassungsänderungen
(Amendments
Nr. IV-XVIII)
vom 16. November 2001 328
4. Verfassungsänderungen
(Amendments
Nr. XIX)
vom 18. Dezember 2003 334
5. Verfassungsänderungen
(Amendments
Nr. XX-XXX)
vom 7. Dezember 2005 335
19
6. Gesetz über eine
Amnestie
vom 7. März 2002 338
7. Gesetz über die örtliche Selbstverwaltung (Gemeindegesetz)
vom 24. Januar 2002 339
8. Gesetz vom 14. Juni 2002 über die Wahl der Abgeordneten zum
Parlament der Republik Makedonien 340
9. Geschäftsordnung des Parlaments der Republik Makedonien
vom 15. Juni 2002 340
10. Gesetz vom 21. Januar 2004 zur Gründung einer Staatlichen Universität
in
Tetovo
341
11. Gesetz über den Ombudsmann vom 10. September 2003 342
Literaturverzeichnis 345
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kaculevski, Zage 1975- |
author_GND | (DE-588)133541541 |
author_facet | Kaculevski, Zage 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Kaculevski, Zage 1975- |
author_variant | z k zk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023100421 |
classification_rvk | MK 1700 PR 2215 PR 2275 |
ctrlnum | (OCoLC)170907002 (DE-599)DNB984629246 |
dewey-full | 342.4976078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4976078 |
dewey-search | 342.4976078 |
dewey-sort | 3342.4976078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02599nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023100421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080128s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0508</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984629246</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832927776</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2777-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832927778</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2777-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832927776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)170907002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984629246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4976078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123025:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2215</subfield><subfield code="0">(DE-625)139535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2275</subfield><subfield code="0">(DE-625)139555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaculevski, Zage</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133541541</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz</subfield><subfield code="b">eine Fallstudie zur FYROM</subfield><subfield code="c">Zage Kaculevski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Schriften zu Internationaler Politik und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitenfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169999-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Albaner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068517-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordmazedonien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1181214262</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nordmazedonien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1181214262</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Minderheitenfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169999-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Albaner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068517-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer Schriften zu Internationaler Politik und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022388636</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016303157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016303157</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordmazedonien (DE-588)1181214262 gnd |
geographic_facet | Nordmazedonien |
id | DE-604.BV023100421 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:44:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832927776 3832927778 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016303157 |
oclc_num | 170907002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-B1533 DE-188 DE-20 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-B1533 DE-188 DE-20 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 362 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer Schriften zu Internationaler Politik und Völkerrecht |
series2 | Düsseldorfer Schriften zu Internationaler Politik und Völkerrecht |
spelling | Kaculevski, Zage 1975- Verfasser (DE-588)133541541 aut Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz eine Fallstudie zur FYROM Zage Kaculevski 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 362 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer Schriften zu Internationaler Politik und Völkerrecht 3 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 Minderheitenfrage (DE-588)4169999-3 gnd rswk-swf Albaner (DE-588)4068517-2 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd rswk-swf Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd rswk-swf Nordmazedonien (DE-588)1181214262 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 s Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 s DE-604 Nordmazedonien (DE-588)1181214262 g Minderheitenfrage (DE-588)4169999-3 s Albaner (DE-588)4068517-2 s Düsseldorfer Schriften zu Internationaler Politik und Völkerrecht 3 (DE-604)BV022388636 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016303157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaculevski, Zage 1975- Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz eine Fallstudie zur FYROM Düsseldorfer Schriften zu Internationaler Politik und Völkerrecht Minderheitenfrage (DE-588)4169999-3 gnd Albaner (DE-588)4068517-2 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169999-3 (DE-588)4068517-2 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4039411-6 (DE-588)4054390-0 (DE-588)1181214262 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz eine Fallstudie zur FYROM |
title_auth | Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz eine Fallstudie zur FYROM |
title_exact_search | Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz eine Fallstudie zur FYROM |
title_exact_search_txtP | Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz eine Fallstudie zur FYROM |
title_full | Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz eine Fallstudie zur FYROM Zage Kaculevski |
title_fullStr | Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz eine Fallstudie zur FYROM Zage Kaculevski |
title_full_unstemmed | Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz eine Fallstudie zur FYROM Zage Kaculevski |
title_short | Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz |
title_sort | selbstbestimmungsrecht der volker und minderheitenschutz eine fallstudie zur fyrom |
title_sub | eine Fallstudie zur FYROM |
topic | Minderheitenfrage (DE-588)4169999-3 gnd Albaner (DE-588)4068517-2 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd |
topic_facet | Minderheitenfrage Albaner Völkerrecht Minderheitenrecht Selbstbestimmungsrecht Nordmazedonien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016303157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022388636 |
work_keys_str_mv | AT kaculevskizage selbstbestimmungsrechtdervolkerundminderheitenschutzeinefallstudiezurfyrom |