Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen: ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiebelsheim
Limpert
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 161 - 167 |
Beschreibung: | 168 S. Ill. 19,5 cm |
ISBN: | 9783785317310 378531731X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023100064 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201221 | ||
007 | t | ||
008 | 080128s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,0854 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98189674X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783785317310 |c : ca. EUR 14.95 |9 978-3-7853-1731-0 | ||
020 | |a 378531731X |c : ca. EUR 14.95 |9 3-7853-1731-X | ||
024 | 3 | |a 9783785317310 | |
035 | |a (OCoLC)255427328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023100064 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 617.1027 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 9660 |0 (DE-625)158525:14257 |2 rvk | ||
084 | |a MED 841f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 638f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tille, Gernot |e Verfasser |0 (DE-588)136900763 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen |b ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene |c Gernot Tille ; Martin Klein |
264 | 1 | |a Wiebelsheim |b Limpert |c 2008 | |
300 | |a 168 S. |b Ill. |c 19,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 161 - 167 | ||
650 | 0 | 7 | |a Diagnostik |0 (DE-588)4113303-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erste Hilfe |0 (DE-588)4015411-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diagnostik |0 (DE-588)4113303-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erste Hilfe |0 (DE-588)4015411-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klein, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)14048762X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302802&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302802&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805065773718175744 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.
Begriffsbestimmungen:
Sportverletzung - Sportschaden 14
2. Wie Sportunfälle entstehen 16
3. Zur Verhütung von Sportverletzungen und
allgemeine Hinweise zu Erste-Hilfe-Maßnahmen 18
3.1 Wie kann man Sportverletzungen vorbeugen? 18
3.2 Hilfeleistung ist Pflicht 20
3.3 Was versteht man unter Erstmaßnahmen? 21
3.4 Erstversorgung nach dem PECH-Schema 21
3.5 Wann sollte man sich auf jeden Fall in ärztliche
Behandlung begeben? 23
3.6 „Notfall-Set" für Betreuer und Sportler 23
4. Verhalten bei schweren Sportunfällen 25
4.1 Verhalten des Übungsleiters 25
4.2 Zuerst lebensrettende Maßnahmen ergreifen 25
4.3 Was ist bei einer Unfallmeldung an eine
Rettungsleitstelle zu beachten? 26
4.3.1 Folgendes ist bei der Landung des
Hubschraubers wichtig 27
4.3.2 Zehn goldene Regeln beim Rettungs¬
hubschrauber-Einsatz 27
4.4 Die Vorgehensweise bei Atem- und
Herzstillstand (Ein-Helfer-Methode) 28
4.4.1 Behandlungsreihenfolge nach der „BBB-Regel" 28
4.4.2 Zur Durchführung der Herzdruckmassage
(Rechtshänder) 28
4.4.3 Zur Durchführung der Atemspende
(Rechtshänder) 29
4.5 Woran erkennt der Ersthelfer,
dass
sein
Wiederbelebungsversuch erfolgreich war? 30
4.6 Lagerung von Verletzten 30
Inhaltsverzeichnis
4.7
4.6.1 Die Lagerungsarten und deren
Anwendungsmöglichkeiten
Transport von Verletzten
5. Die häufigsten Sportverletzungen
mit Unfallgeschehen
5.1 Verletzungen der Muskulatur
5.
5.2
5.3
5.4
.1
Muskelzerrung
Muskelanriss (Muskelfaserriss)
Muskelriss
Muskelkater
Muskelkrampf
Muskelverhärtung
Muskelprellung („Pferdekuss")
Sehnen-, Band- und Kapselverletzungen
5.2.1 Verstauchung
5.2.2 Verrenkung
5.2.3 Sehnenscheidenentzündung
5.2.4 Schleimbeutelentzündung
5.2.5 Achillessehnenriss
5.2.6 Tennisarm und Werfer- bzw. Golferellenbogen
5.2.7 Tennisschulter und Golferschulter
Verletzungen der Haut
5.3.1 Wunden, Blasen, Kratz- und Bissverletzungen
5.3.1.1 Hautabschürfungen
5.3.1.2 Platz-, Quetsch- und Schnittwunden
5.3.1.3 Hautblasen
5.3.1.4 Kratz- und Bissverletzungen
5.3.2 Temperaturbedingte Verletzungen
5.3.2.
і
Verbrennungen
5.3.2.2 Unfälle durch Blitzschlag
5.3.2.3 Unterkühlung
5.3.2.4 Örtliche Erfrierungen
Kniegelenksverletzungen
5.4.1 Aufbau des Kniegelenks
5.4.2 Meniskusschaden
31
34
35
35
35
36
37
38
39
40
41
42
44
44
45
46
47
48
49
51
51
51
52
53
54
56
56
57
58
60
63
63
64
Inhaltsverzeichnis
5.4.3 Kniescheibenrückflächenandruck-Syndrom
65
5.4.4 Kniescheibensehnenriss
66
5.4.5 Kniescheibenverrenkung
66
5.4.6 Kniescheibenbruch
67
5.5
Der bewusstlose Verletzte
68
5.5.1 Schädel-Hirn-Trauma
68
5.5.2 Schädelbasisbruch
69
5.5.3 Ohnmacht
70
5.5.4 Fallsucht
72
5.5.5 Schlaganfall
73
5.5.6 Schock
75
5.6
Kopfverletzungen
77
5.6.1 Kopfplatzwunde
77
5.6.2 Nasenbluten
77
5.6.3 Augenverletzungen
78
5.6.4 Ohrverletzungen
79
5.7
Knochenbrüche der Gliedmaßen
81
5.7.1 Geschlossener und offener Bruch
81
5.7.2 Ermüdungsbruch
82
5.8
Verletzungen des Rumpfes
84
5.8.1 Wirbelsäulenverletzungen (allgemein)
84
5.8.1.1 Bandscheibenvorfall
85
5.8.1.2 „Hexenschuss"
86
5.8.2 Verletzungen im Brustbereich
87
5.8.3 Verletzungen im Bauch- und Beckenbereich
88
6. Sportverletzungen ohne Unfallgeschehen
90
6.1
Blutunterlaufener Nagel
90
6.2
Fußpilz
91
6.3
Seitenstechen
92
6.4
Temperaturbedingte Verletzungen
93
6.4.1 Hitzeerschöpfung
93
6.4.2 Hitzschlag
94
6.4.3 Sonnenbrand
95
6.4.4 Sonnenstich
96
6.4.5 Schneeblindheit
98
Inhaltsverzeichnis
6.5
Insektenstiche und Zeckenbisse
6.5.1 Insektenstiche
6.5.2 Zeckenbisse
6.6
Erstickungsgefahr
6.7
Herzinfarkt
6.8
Überempfindliche Haut
6.9
Übertraining
99
99
101
105
107
109
109
7. Unfälle in besonderen Situationen 112
7.1 Unfälle im Gebirge 112
7.1.1 Höhenrausch 112
7.
1
.2 Temperaturbedingte Verletzungen
113
7.2 Unfälle beim Wassersport
113
7.2.1 Ertrinken 113
7.2.2 Tauchunfälle 116
7.2.2.1 Allgemeine Erläuterungen, Ursachen
und Vorbeugungsmaßnahmen
1
17
7.2.2.2 Druckverletzung der
Nasennebenhöhlen 120
7.2.2.3 Druckverletzung des Außenohrs 120
7.2.2.4 Druckverletzung des Mittelohrs 121
7.2.2.5 Druckverletzung des Innenohrs 121
7.2.2.6 Tiefenrausch 122
7.2.2.7 Sauerstoffvergiftung 122
7.2.2.8 Kohlenmonoxidvergiftung 123
7.2.2.9 Druckfallkrankheit
(Dekompressionskrankheit) 124
7.2.2.10 Mögliche Verletzungen beim
Schnorcheltauchen 125
8. Was Sie noch wissen sollten 128
8.1 Zum Auf-und Abwärmen 128
8.1.1 Die physiologischen Grundlagen des
Aufwärmens 128
8.1.2 Allgemeines und spezielles Aufwärmen 130
8.1.3 Beispiel für ein Aufwärmprogramm 130
Inhaltsverzeichnis
8.1.4 Das Abwärmen 134
8.2 Sport und Infektionskrankheiten 143
8.3 Zur Selbstanwendung von Sportsalben 144
8.4 Was ist bei der Meldung eines Sportunfalls
an die Versicherung zu beachten 146
8.4.
1
Die rechtliche Bedeutung der
Unfallschaden-Meldung 146
8.4.2 Wer ist im Verein über den Unfallschaden
zu informieren? 147
8.4.3 Was hat der Geschädigte zu tun? 148
8.4.4 Schritt für Schritt: Die Sportunfall-
Schadenmeldung 149
8.5 Training und Wettkampf im Ausland 150
Anhang
Überblick über Giftnotruf-Zentralen im
deutschsprachigen Raum 152
Überblick über Rettungshubschrauber-Stützpunkte
in Deutschland 153
Glossar 158
Literatur 161
Dank 168
Sportverletzungen gehören zu den unliebsamen Begleiterschei¬
nungen im Breiten- und Leistungssport. Sie treten unverhofft
auf und erfordern von dem Betroffenen, insbesondere aber vom
betreuenden Übungsleiter, Trainer und Sportlehrer rasches, ent¬
schlossenes und - vor allen Dingen - richtiges Handeln!
Hierbei hilft dieses Buch: Sämtliche Akut-Sportverletzungen werden
nach dem Schema Art und Ursache der Verletzung, Symptome und
Erstversorgung ausführlich mit konkretem Praxisbezug beschrie¬
ben. Da die Autoren zudem Ratschläge zur Vorbeugung geben, kann
die Verletzungsgefahr erheblich verringert werden. Deshalb gehört
dieser Leitfaden in jede Sporttasche!
Gernot Tille war Sportlehrer und Fachleiter an einem Gymnasium. Als
Übungsleiter und Lehrreferent ist er über Jahrzehnte im Leistungs-, Behin¬
derten-, Freizeit- und Breiten- sowie Seniorensport beim Sportbund Rhein¬
land und bei verschiedenen Fachverbänden tätig gewesen.
Dr.
med.
Martin Klein ist niedergelassener Facharzt für Orthopädie, Un¬
fallchirurgie, Chirurgie, Sportmedizin und Rehabilitationswesen. Seit fast
го
Jahren betreut er sportmedizinisch Fußball-, Eishockey- und Basketball¬
mannschaften im Profi- und Amateurbereich. Zudem ist er als Referent in
der Ausbildung von Physiotherapeuten aktiv. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.
Begriffsbestimmungen:
Sportverletzung - Sportschaden 14
2. Wie Sportunfälle entstehen 16
3. Zur Verhütung von Sportverletzungen und
allgemeine Hinweise zu Erste-Hilfe-Maßnahmen 18
3.1 Wie kann man Sportverletzungen vorbeugen? 18
3.2 Hilfeleistung ist Pflicht 20
3.3 Was versteht man unter Erstmaßnahmen? 21
3.4 Erstversorgung nach dem PECH-Schema 21
3.5 Wann sollte man sich auf jeden Fall in ärztliche
Behandlung begeben? 23
3.6 „Notfall-Set" für Betreuer und Sportler 23
4. Verhalten bei schweren Sportunfällen 25
4.1 Verhalten des Übungsleiters 25
4.2 Zuerst lebensrettende Maßnahmen ergreifen 25
4.3 Was ist bei einer Unfallmeldung an eine
Rettungsleitstelle zu beachten? 26
4.3.1 Folgendes ist bei der Landung des
Hubschraubers wichtig 27
4.3.2 Zehn goldene Regeln beim Rettungs¬
hubschrauber-Einsatz 27
4.4 Die Vorgehensweise bei Atem- und
Herzstillstand (Ein-Helfer-Methode) 28
4.4.1 Behandlungsreihenfolge nach der „BBB-Regel" 28
4.4.2 Zur Durchführung der Herzdruckmassage
(Rechtshänder) 28
4.4.3 Zur Durchführung der Atemspende
(Rechtshänder) 29
4.5 Woran erkennt der Ersthelfer,
dass
sein
Wiederbelebungsversuch erfolgreich war? 30
4.6 Lagerung von Verletzten 30
Inhaltsverzeichnis
4.7
4.6.1 Die Lagerungsarten und deren
Anwendungsmöglichkeiten
Transport von Verletzten
5. Die häufigsten Sportverletzungen
mit Unfallgeschehen
5.1 Verletzungen der Muskulatur
5.
5.2
5.3
5.4
.1
Muskelzerrung
Muskelanriss (Muskelfaserriss)
Muskelriss
Muskelkater
Muskelkrampf
Muskelverhärtung
Muskelprellung („Pferdekuss")
Sehnen-, Band- und Kapselverletzungen
5.2.1 Verstauchung
5.2.2 Verrenkung
5.2.3 Sehnenscheidenentzündung
5.2.4 Schleimbeutelentzündung
5.2.5 Achillessehnenriss
5.2.6 Tennisarm und Werfer- bzw. Golferellenbogen
5.2.7 Tennisschulter und Golferschulter
Verletzungen der Haut
5.3.1 Wunden, Blasen, Kratz- und Bissverletzungen
5.3.1.1 Hautabschürfungen
5.3.1.2 Platz-, Quetsch- und Schnittwunden
5.3.1.3 Hautblasen
5.3.1.4 Kratz- und Bissverletzungen
5.3.2 Temperaturbedingte Verletzungen
5.3.2.
і
Verbrennungen
5.3.2.2 Unfälle durch Blitzschlag
5.3.2.3 Unterkühlung
5.3.2.4 Örtliche Erfrierungen
Kniegelenksverletzungen
5.4.1 Aufbau des Kniegelenks
5.4.2 Meniskusschaden
31
34
35
35
35
36
37
38
39
40
41
42
44
44
45
46
47
48
49
51
51
51
52
53
54
56
56
57
58
60
63
63
64
Inhaltsverzeichnis
5.4.3 Kniescheibenrückflächenandruck-Syndrom
65
5.4.4 Kniescheibensehnenriss
66
5.4.5 Kniescheibenverrenkung
66
5.4.6 Kniescheibenbruch
67
5.5
Der bewusstlose Verletzte
68
5.5.1 Schädel-Hirn-Trauma
68
5.5.2 Schädelbasisbruch
69
5.5.3 Ohnmacht
70
5.5.4 Fallsucht
72
5.5.5 Schlaganfall
73
5.5.6 Schock
75
5.6
Kopfverletzungen
77
5.6.1 Kopfplatzwunde
77
5.6.2 Nasenbluten
77
5.6.3 Augenverletzungen
78
5.6.4 Ohrverletzungen
79
5.7
Knochenbrüche der Gliedmaßen
81
5.7.1 Geschlossener und offener Bruch
81
5.7.2 Ermüdungsbruch
82
5.8
Verletzungen des Rumpfes
84
5.8.1 Wirbelsäulenverletzungen (allgemein)
84
5.8.1.1 Bandscheibenvorfall
85
5.8.1.2 „Hexenschuss"
86
5.8.2 Verletzungen im Brustbereich
87
5.8.3 Verletzungen im Bauch- und Beckenbereich
88
6. Sportverletzungen ohne Unfallgeschehen
90
6.1
Blutunterlaufener Nagel
90
6.2
Fußpilz
91
6.3
Seitenstechen
92
6.4
Temperaturbedingte Verletzungen
93
6.4.1 Hitzeerschöpfung
93
6.4.2 Hitzschlag
94
6.4.3 Sonnenbrand
95
6.4.4 Sonnenstich
96
6.4.5 Schneeblindheit
98
Inhaltsverzeichnis
6.5
Insektenstiche und Zeckenbisse
6.5.1 Insektenstiche
6.5.2 Zeckenbisse
6.6
Erstickungsgefahr
6.7
Herzinfarkt
6.8
Überempfindliche Haut
6.9
Übertraining
99
99
101
105
107
109
109
7. Unfälle in besonderen Situationen 112
7.1 Unfälle im Gebirge 112
7.1.1 Höhenrausch 112
7.
1
.2 Temperaturbedingte Verletzungen
113
7.2 Unfälle beim Wassersport
113
7.2.1 Ertrinken 113
7.2.2 Tauchunfälle 116
7.2.2.1 Allgemeine Erläuterungen, Ursachen
und Vorbeugungsmaßnahmen
1
17
7.2.2.2 Druckverletzung der
Nasennebenhöhlen 120
7.2.2.3 Druckverletzung des Außenohrs 120
7.2.2.4 Druckverletzung des Mittelohrs 121
7.2.2.5 Druckverletzung des Innenohrs 121
7.2.2.6 Tiefenrausch 122
7.2.2.7 Sauerstoffvergiftung 122
7.2.2.8 Kohlenmonoxidvergiftung 123
7.2.2.9 Druckfallkrankheit
(Dekompressionskrankheit) 124
7.2.2.10 Mögliche Verletzungen beim
Schnorcheltauchen 125
8. Was Sie noch wissen sollten 128
8.1 Zum Auf-und Abwärmen 128
8.1.1 Die physiologischen Grundlagen des
Aufwärmens 128
8.1.2 Allgemeines und spezielles Aufwärmen 130
8.1.3 Beispiel für ein Aufwärmprogramm 130
Inhaltsverzeichnis
8.1.4 Das Abwärmen 134
8.2 Sport und Infektionskrankheiten 143
8.3 Zur Selbstanwendung von Sportsalben 144
8.4 Was ist bei der Meldung eines Sportunfalls
an die Versicherung zu beachten 146
8.4.
1
Die rechtliche Bedeutung der
Unfallschaden-Meldung 146
8.4.2 Wer ist im Verein über den Unfallschaden
zu informieren? 147
8.4.3 Was hat der Geschädigte zu tun? 148
8.4.4 Schritt für Schritt: Die Sportunfall-
Schadenmeldung 149
8.5 Training und Wettkampf im Ausland 150
Anhang
Überblick über Giftnotruf-Zentralen im
deutschsprachigen Raum 152
Überblick über Rettungshubschrauber-Stützpunkte
in Deutschland 153
Glossar 158
Literatur 161
Dank 168
Sportverletzungen gehören zu den unliebsamen Begleiterschei¬
nungen im Breiten- und Leistungssport. Sie treten unverhofft
auf und erfordern von dem Betroffenen, insbesondere aber vom
betreuenden Übungsleiter, Trainer und Sportlehrer rasches, ent¬
schlossenes und - vor allen Dingen - richtiges Handeln!
Hierbei hilft dieses Buch: Sämtliche Akut-Sportverletzungen werden
nach dem Schema Art und Ursache der Verletzung, Symptome und
Erstversorgung ausführlich mit konkretem Praxisbezug beschrie¬
ben. Da die Autoren zudem Ratschläge zur Vorbeugung geben, kann
die Verletzungsgefahr erheblich verringert werden. Deshalb gehört
dieser Leitfaden in jede Sporttasche!
Gernot Tille war Sportlehrer und Fachleiter an einem Gymnasium. Als
Übungsleiter und Lehrreferent ist er über Jahrzehnte im Leistungs-, Behin¬
derten-, Freizeit- und Breiten- sowie Seniorensport beim Sportbund Rhein¬
land und bei verschiedenen Fachverbänden tätig gewesen.
Dr.
med.
Martin Klein ist niedergelassener Facharzt für Orthopädie, Un¬
fallchirurgie, Chirurgie, Sportmedizin und Rehabilitationswesen. Seit fast
го
Jahren betreut er sportmedizinisch Fußball-, Eishockey- und Basketball¬
mannschaften im Profi- und Amateurbereich. Zudem ist er als Referent in
der Ausbildung von Physiotherapeuten aktiv. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tille, Gernot Klein, Martin |
author_GND | (DE-588)136900763 (DE-588)14048762X |
author_facet | Tille, Gernot Klein, Martin |
author_role | aut aut |
author_sort | Tille, Gernot |
author_variant | g t gt m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023100064 |
classification_rvk | ZX 9660 |
classification_tum | MED 841f SPO 638f |
ctrlnum | (OCoLC)255427328 (DE-599)BVBBV023100064 |
dewey-full | 617.1027 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.1027 |
dewey-search | 617.1027 |
dewey-sort | 3617.1027 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Sportwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023100064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080128s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0854</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98189674X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783785317310</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 14.95</subfield><subfield code="9">978-3-7853-1731-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378531731X</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 14.95</subfield><subfield code="9">3-7853-1731-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783785317310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255427328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023100064</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.1027</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9660</subfield><subfield code="0">(DE-625)158525:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 841f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 638f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tille, Gernot</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136900763</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene</subfield><subfield code="c">Gernot Tille ; Martin Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiebelsheim</subfield><subfield code="b">Limpert</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">168 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">19,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 161 - 167</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113303-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erste Hilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015411-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113303-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erste Hilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015411-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14048762X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302802&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302802&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023100064 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:44:19Z |
indexdate | 2024-07-20T03:07:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783785317310 378531731X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016302802 |
oclc_num | 255427328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-11 |
physical | 168 S. Ill. 19,5 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Limpert |
record_format | marc |
spelling | Tille, Gernot Verfasser (DE-588)136900763 aut Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene Gernot Tille ; Martin Klein Wiebelsheim Limpert 2008 168 S. Ill. 19,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 161 - 167 Diagnostik (DE-588)4113303-1 gnd rswk-swf Erste Hilfe (DE-588)4015411-7 gnd rswk-swf Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd rswk-swf Sportverletzung (DE-588)4056436-8 s Diagnostik (DE-588)4113303-1 s DE-604 Erste Hilfe (DE-588)4015411-7 s Klein, Martin Verfasser (DE-588)14048762X aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302802&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302802&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Tille, Gernot Klein, Martin Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene Diagnostik (DE-588)4113303-1 gnd Erste Hilfe (DE-588)4015411-7 gnd Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113303-1 (DE-588)4015411-7 (DE-588)4056436-8 |
title | Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene |
title_auth | Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene |
title_exact_search | Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene |
title_exact_search_txtP | Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene |
title_full | Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene Gernot Tille ; Martin Klein |
title_fullStr | Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene Gernot Tille ; Martin Klein |
title_full_unstemmed | Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene Gernot Tille ; Martin Klein |
title_short | Sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen |
title_sort | sportverletzungen richtig erkennen und erstversorgen ein leitfaden fur trainer ubungsleiter und betroffene |
title_sub | ein Leitfaden für Trainer, Übungsleiter und Betroffene |
topic | Diagnostik (DE-588)4113303-1 gnd Erste Hilfe (DE-588)4015411-7 gnd Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd |
topic_facet | Diagnostik Erste Hilfe Sportverletzung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302802&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302802&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tillegernot sportverletzungenrichtigerkennenunderstversorgeneinleitfadenfurtrainerubungsleiterundbetroffene AT kleinmartin sportverletzungenrichtigerkennenunderstversorgeneinleitfadenfurtrainerubungsleiterundbetroffene |