Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Reclam
2008
|
Schriftenreihe: | Kolleg Praktische Philosophie
2 Reclams Universal-Bibliothek 18551 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. |
ISBN: | 9783150185513 3150185513 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023099751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160913 | ||
007 | t | ||
008 | 080125s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,0113 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986827185 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783150185513 |c Kt. : ca. sfr 14.90 (freier Pr.), ca. EUR 7.80 |9 978-3-15-018551-3 | ||
020 | |a 3150185513 |c Kt. : ca. sfr 14.90 (freier Pr.), ca. EUR 7.80 |9 3-15-018551-3 | ||
024 | 3 | |a 9783150185513 | |
028 | 5 | 2 | |a 18551 |
035 | |a (OCoLC)315798674 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986827185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a CC 7100 |0 (DE-625)17671: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik |c hrsg. von Volker Steenblock |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Reclam |c 2008 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kolleg Praktische Philosophie |v 2 | |
490 | 1 | |a Reclams Universal-Bibliothek |v 18551 | |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steenblock, Volker |d 1958-2018 |e Sonstige |0 (DE-588)12396167X |4 oth | |
830 | 0 | |a Kolleg Praktische Philosophie |v 2 |w (DE-604)BV023819589 |9 2 | |
830 | 0 | |a Reclams Universal-Bibliothek |v 18551 |w (DE-604)BV000005303 |9 18551 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302491&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016302491 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CC 7100 W544 -2st |
DE-BY-FWS_katkey | 386815 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101146644 |
_version_ | 1811041049519325184 |
adam_text |
Inhalt
Zu dieser Reihe
Von Franz Josef Wetz und Volker Steenblock . 9
Einleitung zu Band 2: Grundpositionen und
Anwendungsprobleme der Ethik
Von Volker Steenblock. 15
I.
Vier historisch-systematische Paradigmata
Praktischer Philosophie
Glück und Tugend
Von Christoph
Horn
. 23
1. Begriffliche Voraussetzungen: »Glück« und
»Tugend« im antiken und modernen Wortver¬
ständnis . 24
2. Das vormoderne Modell einer eudämonisti-
schen Tugendethik. 29
3. Aktuelle Diskussionen über Glück und gelin¬
gendes Leben. 38
4. Zeitgenössische Tugendethiken. 48
5. Literaturhinweise. 53
Vernunft und Universalismus am Beispiel Immanuel
Kants
Von Klaus Steigleder. 55
1. Hinführung: Zwei Kernthesen Kants und ihre
Erläuterung. 55
2. Bedingtes und unbedingtes Sollen. 58
3. Die Begründung moralischen Sollens. 73
4. Zum Gehalt moralischen Sollens. 79
5. Literaturhinweise. 81
6 Inhalt
Nützlichkeit und Glück
Von Bernward Gesang. 83
1. Utilitarisirms - ein klares Entscheidimgskrite¬
rium in einer komplexen Welt. 83
2. Die Grundpfeiler des Utilitarismus. 85
3. Kritiken am Utilitarismus. 91
4. Der Utilitarismus bietet Orientierung. 106
5. Weitergehende Fragen. 107
6. Literaturhinweise. 108
Ethik und Diskurs
Von Konrad Ott. 111
1. Einleitung und geschichtliche Traditionen . . . 111
2.
Charakteristika
und Varianten des diskurs¬
ethischen Ansatzes . 115
3. Kontexte des diskursethischen Ansatzes . 119
4. Rechtfertigung des Kerns der Diskursethik . . 126
5. Die Entfaltung der Diskursethik. 132
6.
Deliberation,
Urteilskraft, Partizipation . 145
7. Literaturhinweise. 148
II.
Wie praktisch ist die Praktische Philosophie?
Wie praktisch ist die Praktische Philosophie?
Von Kurt Bayertz. 155
1. »Praktische Philosophie« bei Aristoteles . 156
2. Vom praktischen Anspruch zum Begrün¬
dungsproblem. 160
3. Von der Lebensform zur Theorie. 170
4. Zum praktischen Nihilismus verurteilt? . 178
5. Zusammenfassung. 184
6. Literaturhinweise. 185
Inhalt 7
III.
Ausgewählte Anwendungsbereiche Praktischer
Philosophie in der Gegenwartsgesellschaft
Grundfragen der Bio- und Medizinethik
Von Arnd T. May. 189
1. Den Lebenslauf hindurch .: Bioethische All¬
tagsfragen und medizinethische Problem¬
stellungen betreffen jede(n) von uns. 189
2. Zur Entwicklung und Abgrenzung der Profes¬
sionen angewandter Ethik. 192
3. Medizinethische Handlungsfelder. 202
4. Medizinethische Positionen als Prüfsteine für
die Humanität einer Gesellschaft. 217
5. Literaturhinweise. 220
Medienethik als Medienphilosophie
Von Klaus Wiegerling. 222
1. Hinführung: Grundfragen der Medienethik . . 222
2. Zur symboltheoretischen Fundierung der
Medienethik. 227
3. Wirklichkeit, Realität und Virtualität. 233
4. Die Grundfragen und ihre normativen Aus¬
wirkungen . 235
5. Das Problem der Identität des Handlungs¬
trägers . 236
6. Neue medienethische Probleme. 241
7. Perspektiven und Optionen der Medienethik . 250
8. Literaturhmweise. 252
Minderheitenrechte und ihre moralische Begründung
Von Susanne Boshammer. 253
1. Hinführung: Rechtliche Gleichheit und
kulturelle Differenz. 253
Inhalt
2. Kulturelle Differenz als soziale Ungleichheit:
Das moralische Problem. 256
3. Besondere Rechte für Minderheiten:
Die Lösung des Problems?. 261
4. Das Problem der Lösung: Argumente gegen
Minderheitenrechte. 266
5. Gleichstellung statt Gleichbehandlung:
Argumente zugunsten von Minderheiten-
rechten. 274
6. Das (Minderheiten-JRecht auf Anerkennung
der Kulturzugehörigkeit. 278
7. Literaturhinweise. 282
Zu den Herausgebern und Autoren. 285
INHALT ZU DIESER REIHE VON FRANZ JOSEF WETZ UND VOLKER STEENBLOCK . 9
EINLEITUNG ZU BAND 2: GRUNDPOSITIONEN UND ANWENDUNGSPROBLEME DER ETHIK
VON VOLKER STEENBLOCK 15 L VIER HISTORISCH-SYSTEMATISCHE PARADIGMATA
PRAKTISCHER PHILOSOPHIE GLUECK UND TUGEND VON CHRISTOPH HOERN 23 1.
BEGRIFFLICHE VORAUSSETZUNGEN: »GLUECK UND »TUGEND IM ANTIKEN UND
MODERNEN WORTVER- STAENDNIS 24 2. DAS VORMODERNE MODELL EINER
EUDAEMONISTI- SCHEN TUGENDETHIK 29 3. AKTUELLE DISKUSSIONEN UEBER GLUECK
UND GELIN- GENDES LEBEN 38 4. ZEITGENOESSISCHE TUGENDETHIKEN 48 5.
LITERATURHINWEISE 53 VERNUNFT UND UNIVERSALISMUS AM BEISPIEL IMMANUEL
KANTS VON KLAUS STEIGLEDER 55 1. HINFUEHRUNG: ZWEI KERNTHESEN KANTS UND
IHRE ERLAEUTERUNG 55 2. BEDINGTES UND UNBEDINGTES SOLLEN 58 3. DIE
BEGRUENDUNG MORALISCHEN SOLLENS 73 4. ZUM GEHALT MORALISCHEN SOLLENS 79
5. LITERATURHINWEISE 81 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986827185 DIGITALISIERT DURCH 6. LITERATURHINWEISE 185
6 INHALT NUETZLICHKEIT UND GLUECK VON BERNWARD GESANG 83 1. UTILITARISMUS
- EIN KLARES ENTSCHEIDUNGSKRITE- RIUM IN EINER KOMPLEXEN WELT 83 2. DIE
GRUNDPFEILER DES UTILITARISMUS 85 3. KRITIKEN AM UTILITARISMUS 91 4. DER
UTILITARISMUS BIETET ORIENTIERUNG . . . . . 106 5. WEITERGEHENDE FRAGEN
. 107 6. LITERATURHINWEISE 108 ETHIK UND DISKURS VON KONRAD OTT 111 1.
EINLEITUNG UND GESCHICHTLICHE TRADITIONEN . . . 111 2. CHARAKTERISTIKA
UND VARIANTEN DES DISKURS- ETHISCHEN ANSATZES 115 3. KONTEXTE DES
DISKURSETHISCHEN ANSATZES . . . . 119 4. RECHTFERTIGUNG DES KERNS DER
DISKURSETHIK . . 126 5. DIE ENTFALTUNG DER DISKURSETHIK 132 6.
DELIBERATION, URTEILSKRAFT, PARTIZIPATION . . . . 145 7.
LITERATURHINWEISE 148 II. WIE PRAKTISCH IST DIE PRAKTISCHE PHILOSOPHIE?
WIE PRAKTISCH IST DIE PRAKTISCHE PHILOSOPHIE? VON KURTBAYERTZ 155 1.
»PRAKTISCHE PHILOSOPHIE BEI ARISTOTELES . . . . 156 2. VOM PRAKTISCHEN
ANSPRUCH ZUM BEGRUEN- DUNGSPROBLEM 160 3. VON DER LEBENSFORM ZUR THEORIE
170 4. ZUM PRAKTISCHEN NIHILISMUS VERURTEILT? . . . . * 178 5.
ZUSAMMENFASSUNG. 184 KULTURELLE DIFFERENZ 253 INHALT 7 III. AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSBEREICHE PRAKTISCHER PHILOSOPHIE IN DER GEGENWARTSGESELLSCHAFT
GRUNDFRAGEN DER BIO- UND MEDIZINETHIK VON ARND T. MAY 189 1. DEN
LEBENSLAUF HINDURCH .: BIOETHISCHE ALL- TAGSFRAGEN UND MEDIZINETHISCHE
PROBLEM- STELLUNGEN BETREFFEN JEDE(N) VON UNS 189 2. ZUR ENTWICKLUNG UND
ABGRENZUNG DER PROFES- SIONEN ANGEWANDTER ETHIK 192 3. MEDIZINETHISCHE
HANDLUNGSFELDER 202 4. MEDIZINETHISCHE POSITIONEN ALS PRUEFSTEINE FUER DIE
HUMANITAET EINER GESELLSCHAFT 217 5. LITERATURHINWEISE 220 MEDIENETHIK
ALS MEDIENPHILOSOPHIE VON KLAUS WIEGERLING 222 1. HINFUEHRUNG:
GRUNDFRAGEN DER MEDIENETHIK . . 222 2. ZUR SYMBOLTHEORETISCHEN
FUNDIERUNG DER MEDIENETHIK 227 3. WIRKLICHKEIT, REALITAET UND VIRTUALITAET
233 4. DIE GRUNDFRAGEN UND IHRE NORMATIVEN AUS- WIRKUNGEN 235 5. DAS
PROBLEM DER IDENTITAET DES HANDLUNGS- TRAEGERS 236 6. NEUE MEDIENETHISCHE
PROBLEME 241 7. PERSPEKTIVEN UND OPTIONEN DER MEDIENETHIK . 250 8.
LITERATURHINWEISE 252 MINDERHEITENRECHTE UND IHRE MORALISCHE BEGRUENDUNG
VON SUSANNE BOSHAMMER 253 1. HINFUEHRUNG: RECHTLICHE GLEICHHEIT UND ZU
DEN HERAUSGEBERN UND AUTOREN 285 8 INHALT 2. KULTURELLE DIFFERENZ ALS
SOZIALE UNGLEICHHEIT: DAS MORALISCHE PROBLEM 256 3. BESONDERE RECHTE FUER
MINDERHEITEN: DIE LOESUNG DES PROBLEMS? 261 4. DAS PROBLEM DER LOESUNG:
ARGUMENTE GEGEN MINDERHEITENRECHTE 266 5. GLEICHSTELLUNG STATT
GLEICHBEHANDLUNG: ARGUMENTE ZUGUNSTEN VON MINDERHEITEN- RECHTEN 274 6.
DAS (MINDERHEITEN-)RECHT AUF ANERKENNUNG DER KULTURZUGEHOERIGKEIT 278 7.
LITERATURHINWEISE 282 |
adam_txt |
Inhalt
Zu dieser Reihe
Von Franz Josef Wetz und Volker Steenblock . 9
Einleitung zu Band 2: Grundpositionen und
Anwendungsprobleme der Ethik
Von Volker Steenblock. 15
I.
Vier historisch-systematische Paradigmata
Praktischer Philosophie
Glück und Tugend
Von Christoph
Horn
. 23
1. Begriffliche Voraussetzungen: »Glück« und
»Tugend« im antiken und modernen Wortver¬
ständnis . 24
2. Das vormoderne Modell einer eudämonisti-
schen Tugendethik. 29
3. Aktuelle Diskussionen über Glück und gelin¬
gendes Leben. 38
4. Zeitgenössische Tugendethiken. 48
5. Literaturhinweise. 53
Vernunft und Universalismus am Beispiel Immanuel
Kants
Von Klaus Steigleder. 55
1. Hinführung: Zwei Kernthesen Kants und ihre
Erläuterung. 55
2. Bedingtes und unbedingtes Sollen. 58
3. Die Begründung moralischen Sollens. 73
4. Zum Gehalt moralischen Sollens. 79
5. Literaturhinweise. 81
6 Inhalt
Nützlichkeit und Glück
Von Bernward Gesang. 83
1. Utilitarisirms - ein klares Entscheidimgskrite¬
rium in einer komplexen Welt. 83
2. Die Grundpfeiler des Utilitarismus. 85
3. Kritiken am Utilitarismus. 91
4. Der Utilitarismus bietet Orientierung. 106
5. Weitergehende Fragen. 107
6. Literaturhinweise. 108
Ethik und Diskurs
Von Konrad Ott. 111
1. Einleitung und geschichtliche Traditionen . . . 111
2.
Charakteristika
und Varianten des diskurs¬
ethischen Ansatzes . 115
3. Kontexte des diskursethischen Ansatzes . 119
4. Rechtfertigung des Kerns der Diskursethik . . 126
5. Die Entfaltung der Diskursethik. 132
6.
Deliberation,
Urteilskraft, Partizipation . 145
7. Literaturhinweise. 148
II.
Wie praktisch ist die Praktische Philosophie?
Wie praktisch ist die Praktische Philosophie?
Von Kurt Bayertz. 155
1. »Praktische Philosophie« bei Aristoteles . 156
2. Vom praktischen Anspruch zum Begrün¬
dungsproblem. 160
3. Von der Lebensform zur Theorie. 170
4. Zum praktischen Nihilismus verurteilt? . 178
5. Zusammenfassung. 184
6. Literaturhinweise. 185
Inhalt 7
III.
Ausgewählte Anwendungsbereiche Praktischer
Philosophie in der Gegenwartsgesellschaft
Grundfragen der Bio- und Medizinethik
Von Arnd T. May. 189
1. Den Lebenslauf hindurch .: Bioethische All¬
tagsfragen und medizinethische Problem¬
stellungen betreffen jede(n) von uns. 189
2. Zur Entwicklung und Abgrenzung der Profes¬
sionen angewandter Ethik. 192
3. Medizinethische Handlungsfelder. 202
4. Medizinethische Positionen als Prüfsteine für
die Humanität einer Gesellschaft. 217
5. Literaturhinweise. 220
Medienethik als Medienphilosophie
Von Klaus Wiegerling. 222
1. Hinführung: Grundfragen der Medienethik . . 222
2. Zur symboltheoretischen Fundierung der
Medienethik. 227
3. Wirklichkeit, Realität und Virtualität. 233
4. Die Grundfragen und ihre normativen Aus¬
wirkungen . 235
5. Das Problem der Identität des Handlungs¬
trägers . 236
6. Neue medienethische Probleme. 241
7. Perspektiven und Optionen der Medienethik . 250
8. Literaturhmweise. 252
Minderheitenrechte und ihre moralische Begründung
Von Susanne Boshammer. 253
1. Hinführung: Rechtliche Gleichheit und
kulturelle Differenz. 253
Inhalt
2. Kulturelle Differenz als soziale Ungleichheit:
Das moralische Problem. 256
3. Besondere Rechte für Minderheiten:
Die Lösung des Problems?. 261
4. Das Problem der Lösung: Argumente gegen
Minderheitenrechte. 266
5. Gleichstellung statt Gleichbehandlung:
Argumente zugunsten von Minderheiten-
rechten. 274
6. Das (Minderheiten-JRecht auf Anerkennung
der Kulturzugehörigkeit. 278
7. Literaturhinweise. 282
Zu den Herausgebern und Autoren. 285
INHALT ZU DIESER REIHE VON FRANZ JOSEF WETZ UND VOLKER STEENBLOCK . 9
EINLEITUNG ZU BAND 2: GRUNDPOSITIONEN UND ANWENDUNGSPROBLEME DER ETHIK
VON VOLKER STEENBLOCK 15 L VIER HISTORISCH-SYSTEMATISCHE PARADIGMATA
PRAKTISCHER PHILOSOPHIE GLUECK UND TUGEND VON CHRISTOPH HOERN 23 1.
BEGRIFFLICHE VORAUSSETZUNGEN: »GLUECK UND »TUGEND IM ANTIKEN UND
MODERNEN WORTVER- STAENDNIS 24 2. DAS VORMODERNE MODELL EINER
EUDAEMONISTI- SCHEN TUGENDETHIK 29 3. AKTUELLE DISKUSSIONEN UEBER GLUECK
UND GELIN- GENDES LEBEN 38 4. ZEITGENOESSISCHE TUGENDETHIKEN 48 5.
LITERATURHINWEISE 53 VERNUNFT UND UNIVERSALISMUS AM BEISPIEL IMMANUEL
KANTS VON KLAUS STEIGLEDER 55 1. HINFUEHRUNG: ZWEI KERNTHESEN KANTS UND
IHRE ERLAEUTERUNG 55 2. BEDINGTES UND UNBEDINGTES SOLLEN 58 3. DIE
BEGRUENDUNG MORALISCHEN SOLLENS 73 4. ZUM GEHALT MORALISCHEN SOLLENS 79
5. LITERATURHINWEISE 81 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986827185 DIGITALISIERT DURCH 6. LITERATURHINWEISE 185
6 INHALT NUETZLICHKEIT UND GLUECK VON BERNWARD GESANG 83 1. UTILITARISMUS
- EIN KLARES ENTSCHEIDUNGSKRITE- RIUM IN EINER KOMPLEXEN WELT 83 2. DIE
GRUNDPFEILER DES UTILITARISMUS 85 3. KRITIKEN AM UTILITARISMUS 91 4. DER
UTILITARISMUS BIETET ORIENTIERUNG . . . . . 106 5. WEITERGEHENDE FRAGEN
. 107 6. LITERATURHINWEISE 108 ETHIK UND DISKURS VON KONRAD OTT 111 1.
EINLEITUNG UND GESCHICHTLICHE TRADITIONEN . . . 111 2. CHARAKTERISTIKA
UND VARIANTEN DES DISKURS- ETHISCHEN ANSATZES 115 3. KONTEXTE DES
DISKURSETHISCHEN ANSATZES . . . . 119 4. RECHTFERTIGUNG DES KERNS DER
DISKURSETHIK . . 126 5. DIE ENTFALTUNG DER DISKURSETHIK 132 6.
DELIBERATION, URTEILSKRAFT, PARTIZIPATION . . . . 145 7.
LITERATURHINWEISE 148 II. WIE PRAKTISCH IST DIE PRAKTISCHE PHILOSOPHIE?
WIE PRAKTISCH IST DIE PRAKTISCHE PHILOSOPHIE? VON KURTBAYERTZ 155 1.
»PRAKTISCHE PHILOSOPHIE BEI ARISTOTELES . . . . 156 2. VOM PRAKTISCHEN
ANSPRUCH ZUM BEGRUEN- DUNGSPROBLEM 160 3. VON DER LEBENSFORM ZUR THEORIE
170 4. ZUM PRAKTISCHEN NIHILISMUS VERURTEILT? . . . . * 178 5.
ZUSAMMENFASSUNG. 184 KULTURELLE DIFFERENZ 253 INHALT 7 III. AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSBEREICHE PRAKTISCHER PHILOSOPHIE IN DER GEGENWARTSGESELLSCHAFT
GRUNDFRAGEN DER BIO- UND MEDIZINETHIK VON ARND T. MAY 189 1. DEN
LEBENSLAUF HINDURCH .: BIOETHISCHE ALL- TAGSFRAGEN UND MEDIZINETHISCHE
PROBLEM- STELLUNGEN BETREFFEN JEDE(N) VON UNS 189 2. ZUR ENTWICKLUNG UND
ABGRENZUNG DER PROFES- SIONEN ANGEWANDTER ETHIK 192 3. MEDIZINETHISCHE
HANDLUNGSFELDER 202 4. MEDIZINETHISCHE POSITIONEN ALS PRUEFSTEINE FUER DIE
HUMANITAET EINER GESELLSCHAFT 217 5. LITERATURHINWEISE 220 MEDIENETHIK
ALS MEDIENPHILOSOPHIE VON KLAUS WIEGERLING 222 1. HINFUEHRUNG:
GRUNDFRAGEN DER MEDIENETHIK . . 222 2. ZUR SYMBOLTHEORETISCHEN
FUNDIERUNG DER MEDIENETHIK 227 3. WIRKLICHKEIT, REALITAET UND VIRTUALITAET
233 4. DIE GRUNDFRAGEN UND IHRE NORMATIVEN AUS- WIRKUNGEN 235 5. DAS
PROBLEM DER IDENTITAET DES HANDLUNGS- TRAEGERS 236 6. NEUE MEDIENETHISCHE
PROBLEME 241 7. PERSPEKTIVEN UND OPTIONEN DER MEDIENETHIK . 250 8.
LITERATURHINWEISE 252 MINDERHEITENRECHTE UND IHRE MORALISCHE BEGRUENDUNG
VON SUSANNE BOSHAMMER 253 1. HINFUEHRUNG: RECHTLICHE GLEICHHEIT UND ZU
DEN HERAUSGEBERN UND AUTOREN 285 8 INHALT 2. KULTURELLE DIFFERENZ ALS
SOZIALE UNGLEICHHEIT: DAS MORALISCHE PROBLEM 256 3. BESONDERE RECHTE FUER
MINDERHEITEN: DIE LOESUNG DES PROBLEMS? 261 4. DAS PROBLEM DER LOESUNG:
ARGUMENTE GEGEN MINDERHEITENRECHTE 266 5. GLEICHSTELLUNG STATT
GLEICHBEHANDLUNG: ARGUMENTE ZUGUNSTEN VON MINDERHEITEN- RECHTEN 274 6.
DAS (MINDERHEITEN-)RECHT AUF ANERKENNUNG DER KULTURZUGEHOERIGKEIT 278 7.
LITERATURHINWEISE 282 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12396167X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023099751 |
classification_rvk | CC 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)315798674 (DE-599)DNB986827185 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023099751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160913</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080125s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,0113</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986827185</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783150185513</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 14.90 (freier Pr.), ca. EUR 7.80</subfield><subfield code="9">978-3-15-018551-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3150185513</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 14.90 (freier Pr.), ca. EUR 7.80</subfield><subfield code="9">3-15-018551-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783150185513</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">18551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315798674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986827185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Volker Steenblock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Reclam</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolleg Praktische Philosophie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reclams Universal-Bibliothek</subfield><subfield code="v">18551</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steenblock, Volker</subfield><subfield code="d">1958-2018</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12396167X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kolleg Praktische Philosophie</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023819589</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reclams Universal-Bibliothek</subfield><subfield code="v">18551</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005303</subfield><subfield code="9">18551</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302491&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016302491</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023099751 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:44:11Z |
indexdate | 2024-09-24T04:02:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783150185513 3150185513 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016302491 |
oclc_num | 315798674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M468 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M468 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-634 DE-11 |
physical | 287 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Reclam |
record_format | marc |
series | Kolleg Praktische Philosophie Reclams Universal-Bibliothek |
series2 | Kolleg Praktische Philosophie Reclams Universal-Bibliothek |
spellingShingle | Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik Kolleg Praktische Philosophie Reclams Universal-Bibliothek Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015602-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik |
title_auth | Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik |
title_exact_search | Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik |
title_exact_search_txtP | Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik |
title_full | Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik hrsg. von Volker Steenblock |
title_fullStr | Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik hrsg. von Volker Steenblock |
title_full_unstemmed | Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik hrsg. von Volker Steenblock |
title_short | Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik |
title_sort | grundpositionen und anwendungsprobleme der ethik |
topic | Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Ethik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016302491&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023819589 (DE-604)BV000005303 |
work_keys_str_mv | AT steenblockvolker grundpositionenundanwendungsproblemederethik |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CC 7100 W544 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |