Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 S. |
ISBN: | 9783832931520 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023099089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140117 | ||
007 | t| | ||
008 | 080125s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832931520 |9 978-3-8329-3152-0 | ||
035 | |a (OCoLC)191658502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023099089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 342.43085083 |2 22/ger | |
084 | |a AP 18800 |0 (DE-625)7056: |2 rvk | ||
084 | |a AP 59200 |0 (DE-625)7788: |2 rvk | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baum, Christoph Georg |e Verfasser |0 (DE-588)138082995 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe |c Christoph Georg Baum |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 400 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |v 60 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Jugendmedienschutz-Staatsvertrag |f 2002 September 10 |0 (DE-588)4724204-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendgefährdung |0 (DE-588)4299233-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendmedienschutz |0 (DE-588)4232692-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendmedienschutz |0 (DE-588)4232692-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Jugendmedienschutz-Staatsvertrag |f 2002 September 10 |0 (DE-588)4724204-8 |D u |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Jugendgefährdung |0 (DE-588)4299233-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Jugendmedienschutz |0 (DE-588)4232692-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Jugendmedienschutz-Staatsvertrag |f 2002 September 10 |0 (DE-588)4724204-8 |D u |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |v 60 |w (DE-604)BV000002071 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016301844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016301844 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821319934007836672 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einführung 19
A. Jugendmedienschutz als öffentliche Aufgabe 19
B. Problemstellung 21
С
Gang der Darstellung 25
Erster Teil: Grundlagen 27
1. Kapitel: Grundrechtstheoretische Vorbemerkungen 27
A. Vielschichtigkeit des grundrechtlichen Freiheitsbegriffs
und Vielfalt der Grundrechtstheorien 27
I.
Subjektive und objektive Freiheit 28
II.
Rechtliche und reale Freiheit 29
III.
Negative und positive Freiheit 30
B. Erfordernis einer interpretationsleitenden Grundrechtstheorie? 32
2. Kapitel: Methodologische Vorbemerkungen 33
A. Grundrechtsinterpretation und sozialwissenschaftliche Erkenntnis 33
B. Anmerkungen zur Methodenwahl 34
С
Folgerungen 37
3. Kapitel: Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes
im Fernsehen 38
A. Das Forschungsfeld Medienwirkungen 38
I.
Gewalthaltige und sexuelle Darstellungen in der
Medienwirkungsforschung 40
1. Gewalt als Gegenstand der Medienwirkungsforschung 40
2. Sexualität als Gegenstand der Medienwirkungsforschung 42
II.
Konsequenzen für den rechtswissenschaftlichen Zugriff 43
B. Theoretische Modelle der Medienrezeption 46
I.
Grundlagen der theoretischen Medienwirkungsforschung 46
1. Historische Entwicklungen 46
2. Aktuelle Schlüsselkonzepte der theoretischen
Medienwirkungsforschung 50
a) Inhaltliche und formale Merkmale
der medialen Darstellungen 50
b)
Medienwirkung als Sozialisationseffekt 50
c)
Persönliche Dispositionen der Rezipienten
und situativer Kontext der Rezeptionshandlung 51
3. Folgerungen 52
II.
Analyse der theoretischen Wirkungsdebatte 53
1. Vorbemerkung: Die begrenzte Aussagekraft
eindimensionaler Wirkungsthesen 53
2. Die handlungstheoretischen Rezeptionsmodelle 54
a) Insbesondere: Das Modell der Strukturanalytischen
Rezeptionstheorie 56
b) Bewertung 57
3. Die kulturtheoretische Medienforschung 59
a) Cultural
Studies
59
aa)
Modell 59
bb) Bewertung 61
b) Kultivierungstheorie und Kultivierungshypothese 63
aa) Modell 63
bb) Bewertung 65
4. Die sozial-kognitive Theorie der Massenkommunikation 67
a) Modell 69
b) Bewertung 71
5. Zusammenfassung der Theorieanalyse 73
C. Interpretation der Ergebnisse der empirischen Wirkungsforschung
zu Gewaltdarstellungen im Fernsehen 73
I.
Der Umfang des Konsums gewalthaltiger TV-Inhalte
durch Kinder und Jugendliche 74
1. Daten zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
in Deutschland 75
2. Daten zum Gewaltaufkommen im deutschen
Fernsehprogramm 76
a) Methodologische Vorbemerkung 77
b) Ergebnisse quantitativer Inhaltsanalysen 78
aa) Der Anteil von Gewaltdarstellungen am
Gesamtprogramm 79
bb) Gewalt in
fiktionalen
Genres 79
cc) Gewalt in non-fiktionalen Genres 81
dd) Die Verteilung von Gewaltdarstellungen im Tagesprofil 82
ее)
Zusammenfassung des quantitativen Befundes 82
c) Zur Struktur der Gewaltdarstellung im Fernsehen -
Qualitative Inhaltsanalysen 83
aa) Täter und Opfer 83
bb) Dramaturgischer Kontext 84
cc) Zusammenfassung des qualitativen Befundes 87
II.
Zur Wahrscheinlichkeit jugendgefährdender Medienwirkungen 87
J.
Die Gewaltwahrnehmung minderjähriger Fernsehrezipienten 87
a) Altersspezifische Wahrnehmungsunterschiede 87
aa) Frühe Kindheit 88
bb) Späte Kindheit 89
cc) Frühe Jugend - Pubertät 90
dd) Späte Jugend 94
b) Geschlechtsspezifische Wahrnehmungsunterschiede 96
2. Empirische Prognosen 99
a) Methodologische Vorbemerkung 99
b) Durchschnittswerte zum Zusammenhang
von Gewaltkonsum und Aggressivität 100
c) Risikofaktoren und Problemgruppen 101
aa) Persönliche Dispositionen als Risikofaktoren 101
aaa) Aggressivität 101
bbb) Ängstlichkeit 103
bb) Schichtzugehörigkeit als Risikofaktor 103
cc) Familie und Peergroup als Risikofaktoren 106
dd) Folgerungen aus der Perspektive
des Jugendmedienschutzes 108
D. Abriss der Wirkungsforschung zu sexuellen Darstellungen
im Fernsehen 108
I.
Zur Diskussion um den Pornographiebegriff 110
II.
Ergebnisse der empirischen Wirkungsforschung 112
1. Inhaltsanalysen 112
2. Vermutungen über langfristige Wirkungen 113
E. Abschluss 115
Zweiter Teil: Grundrechtliche Fundamente der Staatsaufgabe
Jugendmedienschutz 117
1. Kapitel: Grundrechtliche Schutzpflichten als Grundlage der Staatsaufgabe
Jugendmedienschutz 117
A. Vorbemerkungen 117
I.
Der qualifizierte Gesetzesvorbehalt aus Art. 5
Abs. 2, 2.
Var. GG
als positiv-rechtlich normierte Grundlage
eines staatlichen Schutzauftrags? 117
II.
Dogmatische Herleitung und Struktur
grundrechtlicher Schutzpflichten 120
B. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m.
Art. 1 Abs. 1 GG als Grundlage einer Schutzpflicht
gegenüber minderjährigen TV-Rezipienten 123
I.
Überblick über die
Dogmatik
des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 124
1. Die dogmatische Struktur des Art. 2
Abs. 1 GG als Ausgangspunkt 126
a) Die allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2
Abs. 1 GG als Auffanggrundrecht 126
b) Zum Verhältnis von allgemeiner Handlungsfreiheit und
allgemeinem Persönlichkeitsrecht 128
2. Der Schutzgehalt der Einzelverbürgungen des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 131
3. Die Entwicklungsoffenheit des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 134
II.
Konkretisierung des Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG im
Hinblick auf Jugendgefährdung und Jugendmedienschutz im
Fernsehen 135
1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Schutzgut einer
grundrechtlichen Schutzpflicht 135
a) Normtextinterpretation 135
aa) „Jeder" - Zur Grundrechtsberechtigung
Minderjähriger 135
bb) Das Recht auf die „freie Entfaltung seiner
Persönlichkeit" 138
aaa) Persönlichkeit 138
bbb) Entfaltung der Persönlichkeit 140
ccc)
Die Freiheit der Entfaltung 142
b) Normbereichselemente des Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1
Abs. 1 GG im Hinblick auf die Rezeption jugend¬
gefährdender Fernsehinhalte durch Minderjährige 143
aa) Der Persönlichkeitsschutz Minderjähriger
als Schutz sozialer Lernprozesse 143
bb) Fernsehrezeption Minderjähriger als Aspekt der
Persönlichkeitsentfaltung 144
c) Die Rezeption jugendgefährdender Fernsehinhalte im
Gewährleistungsgefüge des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 146
aa) Die identitätsprägende Funktion der Fernsehrezeption
in der Mediengesellschaft 146
aaa) Entwicklungen im Sachbereich von Art. 2 Abs. 1
i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 147
bbb) Folgerungen
fur
das Normprogramm von Art. 2 Abs. 1
i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 148
bb) Fernsehrezeption und Schutz vor beeinträchtigenden
Femsehinhalten als Aspekt des Rechts auf
Selbstbestimmung
i. S. v. Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 149
10
cc) Recht
auf „Person-Werden" als
grundrechtliches Schutzgut? 152
d) Zwischenergebnis 154
2. Die Ausstrahlung jugendgefährdender Femsehinhalte
als Übergriff der Rundfunkveranstalter auf das allgemeine
Persönlichkeitsrecht minderjähriger TV-Rezipienten 155
a) Materielles Polizei- und Ordnungsrecht
als Determinante einer Übergriffsschwelle? 155
b) Übergriffsprognose 158
c) Zurechenbarkeit des Übergriffs -
Die Rundfunkveranstalter als Störer 162
aa) Fehlende Zurechenbarkeit von Summationsschäden? 163
bb) Fehlende Zurechenbarkeit wegen Freiwilligkeit der
Risikoübernahme? 164
3. Zwischenergebnis 165
С
Die negative Informationsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1, Hs. 2 GG als
Grundlage einer Schutzpflicht gegenüber minderjährigen
TV-Rezipienten? 165
I.
Überblick über die
Dogmatik
der Informationsfreiheit 166
1. Zum Gewährleistungsgehalt der positiven
Informationsfreiheit 167
2. Zum Gewährleistungsgehalt der negativen
Informationsfreiheit 168
a) Normtextbezogene Konkretisierungselemente 169
b) Normbereichselemente 170
II.
Konkretisierung des Art. 5 Abs. 1 S. 1, Hs. 2 GG
im Hinblick auf die Rezeption jugendgefährdender
Femsehinhalte durch Minderjährige 172
1. Die negative Informationsfreiheit als Schutzgut einer
grundrechtlichen Schutzpflicht 172
a) Zur Grundrechtsberechtigung - Fehlende
Grundrechtsreife minderjähriger Fernsehrezipienten? 172
b) Gewährleistung inhaltsspezifischen
Wahrnehmungsschutzes 175
2. Übergriffsprognose - Unentrinnbarer Zwang zur Rezeption
jugendgefährdender Darstellungen im Fernsehen? 179
3. Zwischenergebnis 182
2. Kapitel: Jugendmedienschutz als grundrechtlicher Ausgestaltungsauftrag 182
A. Das Elternrecht aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG als Grundlage
der Staatsaufgabe Jugendmedienschutz 182
I.
Überblick über die
Dogmatik
des Elternrechts 183
1. Mehrpoligkeit und Mehrdimensionalität des
Art. 6 Abs. 2 GG 183
2. Pflichtgebundenheit des Elternrechts 184
11
3. Gegenstand und Umfang des Elternrechts 186
II.
Konkretisierung des Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG im Hinblick auf die
Rezeption jugendgefährdender Fernsehinhalte
durch Minderjährige 190
1. Veränderungen im Normbereich des Art. 6 GG 190
a) Zum historischen Wandel der Familienstrukturen 191
b) Auswirkungen auf die Entwicklungsbedingungen
von Kindern und Jugendlichen 194
c) Insbesondere: Das Femsehen als Miterzieher in der
Mediengesellschaft 197
2. Einfach-rechtlicher Jugendmedienschutz und
Ausgestaltung von Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG 199
a) Der Ordnungs- und Ausgestaltungsauftrag aus Art. 6
Abs. 1 i.
V.
m. Abs. 2 S. 1 GG 199
aa) Umfang und Ausrichtung des Ordnungs- und
Ausgestaltungsauftrags 200
aaa) Schutz und Förderung der Familie im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 GG 200
bbb) Schutz der Familie durch Schutz des elterlichen
Erziehungsrechts gemäß Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG 204
bb) Zwischenergebnis 207
b) Jugendmedienschutz im Fernsehen als Element
des Ordnungs- und Ausgestaltungsauftrags 207
aa) Jugendgefährdende Fernsehinhalte als Störung
der elterlichen Erziehungsautonomie 207
bb) Einfach-rechtlicher Jugendmedienschutz
als Schutzmaßnahme 208
cc) Einfach-rechtlicher Jugendmedienschutz
als Konkretisierungsauftrag 209
3. Das staatliche Wächteramt gemäß Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG
als Grundlage der Staatsaufgabe Jugendmedienschutz? 211
a) Zum Normprogramm von Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG -
Die Funktion des staatlichen Wächteramtes 211
b) Folgerungen für den Jugendmedienschutz 213
c) Die Garantienormkonzeption von Jeand'Heur 214
aa) Folgerungen für den Jugendmedienschutz 216
bb) Stellungnahme 216
4. Zwischenergebnis 217
B. Die Rundfunkfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 2, 2.
Var. GG
als Grundlage der Staatsaufgabe Jugendmedienschutz 218
I.
Überblick über die
Dogmatik
der Rundfunkfreiheit 219
1. Die Rundfunkfreiheit als Abwehrrecht 219
2. Der objektiv-rechtliche Gehalt der Rundfunkfreiheit 221
a) Die objektiv-funktionale Interpretation der
12
Rundfunkfreiheit in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 222
b) Der Gegenentwurf: die subjektiv-individualistische
Interpretation der Rundfunkfreiheit 227
c) Überprüfung des Normprogramms 231
aa) Normtextinterpretation 231
bb) Normbereichselemente 232
cc) Vorzugswürdigkeit der objektiv-funktionalen
Interpretation 237
d) Skizze des Ausgestalrungsauftrags aus Art. 5
Abs. 1 S. 2, 2.
Var. GG
239
aa)
Die parlamentarischen Landesgesetzgeber als
Adressaten 239
bb) Programmbezogene Rundfunkaufsicht
als Kernelement der positiven Rundfunkordnung 240
II.
Fallbezogene Konkretisierung der Rundfunkfreiheit -
Jugendmedienschutz als Element des Ausgestaltungsauftrags
aus Art. 5 Abs. 1 S. 2, 2.
Var. GG
243
1. Normbereichselemente 243
2. Der Jugendmedienschutz im grundrechtsdogmatischen
Spannungsfeld von Ausgestaltung und Beschränkung der
Rundfunkfreiheit 244
a) Zur Unterscheidung von Ausgestaltungs- und
Schrankengesetzen 244
b) Negativer Jugendmedienschutz als
Schrankentatbestand 247
c) Positiver Jugendmedienschutz als Element
vielfaltsichernder Ausgestaltung im Rundfunk 248
3. Zwischenergebnis 253
3. Kapitel: Zusammenfassung und Folgerungen für den Fortgang der
Untersuchung 254
Dritter Teil: Inhaltliche Konkretisierung der Staatsaufgabe Jugendmedienschutz 257
1. Kapitel: Vorbemerkungen 257
A. Zur Aktualisierung objektiver Grundrechtsgehalte durch die
Legislative 257
I.
Objektive Grundrechtsgehalte als Finalprogramme 258
II.
Grenzen des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums 259
1. Das Untermaßverbot 259
2. Übermaßverbot 261
3. Zensurverbot und Bestimmtheitsgebot 263
13
В.
Gefahrenabwehr oder Risiko Vorsorge als adäquater Modus effektiven
Jugendmedienschutzes? 263
I.
Gefahr und Risiko als Rechtsbegriffe 264
II.
Jugendmedienschutz zwischen Gefahrenabwehr und Vorsorge 267
III.
Das jugendschutzrechtliche Vorsorgeprinzip 270
2. Kapitel: Zur Ausgestaltung der Schutzpflicht aus Art. 2
Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 273
A. Zum objektiv-rechtlichen Schutzziel - Die „gemeinschaftsfähige
Persönlichkeit" als positives Leitbild des Jugendmedienschutzes 274
I.
Entbehrlichkeit des Kriteriums der Eigenverantwortlichkeit 274
II.
Annäherung an das Kriterium der Gemeinschaftsfähigkeit 275
III.
Gemeinschaftsfähigkeit als Übereinstimmung
mit grundlegenden Verfassungsgütern 277
B. Die einfach-gesetzliche Umsetzung des Jugendmedienschutzes
für das Fernsehen nach dem JMStV im Lichte des Schutzauftrags
aus Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 278
I.
Das einfach-gesetzliche System des Jugendmedienschutzes 279
1. Das Jugendschutzgesetz des Bundes 279
2. Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder 281
II.
Die Konkretisierung des Schutzauftrags in den
materiell-rechtlichen Normen des JMStV 283
1. Vereinbarkeit mit dem Übermaßverbot 283
a) Eingriff in die Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5
Abs. 1 S. 2, 2.
Var. GG
283
aa) Die absoluten Verbotstatbestände des § 4 Abs. 1 S. 1
und Abs. 2 S. 1 JMStV 283
aaa) Legitimer Eingriffszweck 284
bbb) Geeignetheit 287
ccc)
Erforderlichkeit 288
( 1 ) Erforderlichkeit des Verbots der einfachen
Pornographie gemäß § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 JMStV 288
(2) Fehlende Erforderlichkeit des Verbots indexbetroffener
Angebote gemäß § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 JMStV 291
ddd) Angemessenheit 293
bb) Die Regelungen für entwicklungsbeeinfrächtigende
Angebote gemäß § 5 JMStV 297
aaa) Legitimer Zweck 299
bbb) Geeignetheit 299
ccc)
Erforderlichkeit 300
ddd) Angemessenheit 302
b) Eingriff in die Informationsfreiheit
gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 1,2.
Var. GG
303
aa) Zur Eingriffsqualität von § 4 Abs. 1 S. 1
und Abs. 2 S. 1 JMStV 303
14
bb)
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 305
aaa) Fehlende Legitimität des Eingriffs wegen Unzulässig¬
keit eines Schutzes des Menschen vor sich selbst? 305
bbb) Weitere Elemente der verfassungsrechtlichen
Rechtfertigung 308
c) Eingriff in die Kunstfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 308
aa) Die §§ 4 und 5 JMStV als Eingriffe in den Wirk¬
bereich der Kunst 309
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 311
cc) Zur verfassungskonformen Auslegung des
Kunstvorbehalts in § 4 Abs. 1 S. 2 JMStV i.
V.
m.
§ 86 Abs. 3 StGB 313
d) Eingriff in die Wirtschaftsgrundrechte aus
Art. 12 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 GG 315
e) Eingriff in das elterliche Erziehungsrecht aus
Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG? 316
f) Zwischenergebnis zum Übermaßverbot 317
2. Vereinbarkeit der materiell-rechtlichen Jugendschutz¬
vorschriften mit dem Untermaßverbot 317
a) Konkretisierung von Prüfungsmaßstab und -Intensität 318
b) Anwendung auf §§ 4 und 5 JMStV 321
aa) Leistungsprofil des materiell-rechtlichen
Schutzkonzepts 321
bb) Geeignetheit 322
cc) Effektivität 322
c) Zwischenergebnis zum Untermaßverbot 323
3. Vereinbarkeit mit dem Zensurverbot aus
Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG 324
4. Vereinbarkeit mit dem Gebot der Normenbestimmtheit und
Normenklarheit 326
III.
Die Konkretisierung des Schutzauftrages aus Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m.
Art. 1 Abs. 1 GG in den prozeduralen Normen des JMStV 328
1. Der Neuansatz des JMStV - Die regulierte Selbstregulierung
im Jugendmedienschutz 329
a) Die KJM als zentrale administrative Aufsichtsinstanz 329
b) Anerkannte Einrichtungen der Freiwilligen
Selbstkontrolle 331
aa) Der Beurteilungsspielraum anerkannter Einrichtungen
der Freiwilligen Selbstkontrolle nach § 20 Abs. 3
S. 1 JMStV und seine rechtlichen Grenzen 333
bb) Die Jugendschutz-Richtlinien der
Landesmedienanstalten 338
c) Der Jugendschutzbeauftragte 339
d) Zum Konzept der regulierten Selbstregulierung 340
15
2. Verfassungsrechtliche Bewertung des prozeduralen
Schutzkonzepts 342
a) Untermaßverbot - Erfüllung der Schutzpflicht aus
Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 343
aa) Jugendmedienschutz und regulierte Selbstregulierung 344
aaa) Vorbemerkung: Zu den Erfolgsaussichten
programmbezogener Rundfunkregulierung 344
bbb) Die regulierte Selbstregulierung im JMStV als Fall
materieller Privatisierung 345
ccc)
Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG
als grundrechtliches Privatisierungshindernis? 347
(1) Risiken der Privatisierung 347
(2) Chancen der Privatisierung 349
ddd) Folgerungen 351
bb) Zur Umsetzung des Konzepts der regulierten
Selbstregulierung im JMStV 352
aaa) Das Anerkennungsverfahren gemäß § 19
Abs. 3 und 4 JMStV 352
bbb) Repressive und regulative Befugnisse der KJM 354
ccc)
Folgerungen 356
cc) Zwischenergebnis zum Untermaßverbot 357
b) Übermaßverbot - Eingriff in die Rundfunkfreiheit
aus Art. 5 Abs. 1 S. 2,2.
Var. GG
358
C. Zusammenfassende Bewertung im Lichte des Schutzauftrag
aus Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 360
3. Kapitel: Ungenutzte Gestaltungsoptionen - Reformvorschläge 361
A. Positiver Jugendmedienschutz 361
I.
Konturen 361
II.
Pflicht zur Nachbesserung des JMStV aus Art. 5
Abs. 1 S. 2, 2.
Var. GG?
362
B. Sonstige Reformvorschläge 363
I.
Stärkung der Jugendschutzbeauftragten 363
II.
Institutionalisierung der Öffentlichkeit 365
III.
Externe Aufsicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 365
Zusammenfassung in Thesen 367
Literaturverzeichnis 372
16 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einführung 19
A. Jugendmedienschutz als öffentliche Aufgabe 19
B. Problemstellung 21
С
Gang der Darstellung 25
Erster Teil: Grundlagen 27
1. Kapitel: Grundrechtstheoretische Vorbemerkungen 27
A. Vielschichtigkeit des grundrechtlichen Freiheitsbegriffs
und Vielfalt der Grundrechtstheorien 27
I.
Subjektive und objektive Freiheit 28
II.
Rechtliche und reale Freiheit 29
III.
Negative und positive Freiheit 30
B. Erfordernis einer interpretationsleitenden Grundrechtstheorie? 32
2. Kapitel: Methodologische Vorbemerkungen 33
A. Grundrechtsinterpretation und sozialwissenschaftliche Erkenntnis 33
B. Anmerkungen zur Methodenwahl 34
С
Folgerungen 37
3. Kapitel: Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes
im Fernsehen 38
A. Das Forschungsfeld Medienwirkungen 38
I.
Gewalthaltige und sexuelle Darstellungen in der
Medienwirkungsforschung 40
1. Gewalt als Gegenstand der Medienwirkungsforschung 40
2. Sexualität als Gegenstand der Medienwirkungsforschung 42
II.
Konsequenzen für den rechtswissenschaftlichen Zugriff 43
B. Theoretische Modelle der Medienrezeption 46
I.
Grundlagen der theoretischen Medienwirkungsforschung 46
1. Historische Entwicklungen 46
2. Aktuelle Schlüsselkonzepte der theoretischen
Medienwirkungsforschung 50
a) Inhaltliche und formale Merkmale
der medialen Darstellungen 50
b)
Medienwirkung als Sozialisationseffekt 50
c)
Persönliche Dispositionen der Rezipienten
und situativer Kontext der Rezeptionshandlung 51
3. Folgerungen 52
II.
Analyse der theoretischen Wirkungsdebatte 53
1. Vorbemerkung: Die begrenzte Aussagekraft
eindimensionaler Wirkungsthesen 53
2. Die handlungstheoretischen Rezeptionsmodelle 54
a) Insbesondere: Das Modell der Strukturanalytischen
Rezeptionstheorie 56
b) Bewertung 57
3. Die kulturtheoretische Medienforschung 59
a) Cultural
Studies
59
aa)
Modell 59
bb) Bewertung 61
b) Kultivierungstheorie und Kultivierungshypothese 63
aa) Modell 63
bb) Bewertung 65
4. Die sozial-kognitive Theorie der Massenkommunikation 67
a) Modell 69
b) Bewertung 71
5. Zusammenfassung der Theorieanalyse 73
C. Interpretation der Ergebnisse der empirischen Wirkungsforschung
zu Gewaltdarstellungen im Fernsehen 73
I.
Der Umfang des Konsums gewalthaltiger TV-Inhalte
durch Kinder und Jugendliche 74
1. Daten zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
in Deutschland 75
2. Daten zum Gewaltaufkommen im deutschen
Fernsehprogramm 76
a) Methodologische Vorbemerkung 77
b) Ergebnisse quantitativer Inhaltsanalysen 78
aa) Der Anteil von Gewaltdarstellungen am
Gesamtprogramm 79
bb) Gewalt in
fiktionalen
Genres 79
cc) Gewalt in non-fiktionalen Genres 81
dd) Die Verteilung von Gewaltdarstellungen im Tagesprofil 82
ее)
Zusammenfassung des quantitativen Befundes 82
c) Zur Struktur der Gewaltdarstellung im Fernsehen -
Qualitative Inhaltsanalysen 83
aa) Täter und Opfer 83
bb) Dramaturgischer Kontext 84
cc) Zusammenfassung des qualitativen Befundes 87
II.
Zur Wahrscheinlichkeit jugendgefährdender Medienwirkungen 87
J.
Die Gewaltwahrnehmung minderjähriger Fernsehrezipienten 87
a) Altersspezifische Wahrnehmungsunterschiede 87
aa) Frühe Kindheit 88
bb) Späte Kindheit 89
cc) Frühe Jugend - Pubertät 90
dd) Späte Jugend 94
b) Geschlechtsspezifische Wahrnehmungsunterschiede 96
2. Empirische Prognosen 99
a) Methodologische Vorbemerkung 99
b) Durchschnittswerte zum Zusammenhang
von Gewaltkonsum und Aggressivität 100
c) Risikofaktoren und Problemgruppen 101
aa) Persönliche Dispositionen als Risikofaktoren 101
aaa) Aggressivität 101
bbb) Ängstlichkeit 103
bb) Schichtzugehörigkeit als Risikofaktor 103
cc) Familie und Peergroup als Risikofaktoren 106
dd) Folgerungen aus der Perspektive
des Jugendmedienschutzes 108
D. Abriss der Wirkungsforschung zu sexuellen Darstellungen
im Fernsehen 108
I.
Zur Diskussion um den Pornographiebegriff 110
II.
Ergebnisse der empirischen Wirkungsforschung 112
1. Inhaltsanalysen 112
2. Vermutungen über langfristige Wirkungen 113
E. Abschluss 115
Zweiter Teil: Grundrechtliche Fundamente der Staatsaufgabe
Jugendmedienschutz 117
1. Kapitel: Grundrechtliche Schutzpflichten als Grundlage der Staatsaufgabe
Jugendmedienschutz 117
A. Vorbemerkungen 117
I.
Der qualifizierte Gesetzesvorbehalt aus Art. 5
Abs. 2, 2.
Var. GG
als positiv-rechtlich normierte Grundlage
eines staatlichen Schutzauftrags? 117
II.
Dogmatische Herleitung und Struktur
grundrechtlicher Schutzpflichten 120
B. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m.
Art. 1 Abs. 1 GG als Grundlage einer Schutzpflicht
gegenüber minderjährigen TV-Rezipienten 123
I.
Überblick über die
Dogmatik
des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 124
1. Die dogmatische Struktur des Art. 2
Abs. 1 GG als Ausgangspunkt 126
a) Die allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2
Abs. 1 GG als Auffanggrundrecht 126
b) Zum Verhältnis von allgemeiner Handlungsfreiheit und
allgemeinem Persönlichkeitsrecht 128
2. Der Schutzgehalt der Einzelverbürgungen des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 131
3. Die Entwicklungsoffenheit des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 134
II.
Konkretisierung des Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG im
Hinblick auf Jugendgefährdung und Jugendmedienschutz im
Fernsehen 135
1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Schutzgut einer
grundrechtlichen Schutzpflicht 135
a) Normtextinterpretation 135
aa) „Jeder" - Zur Grundrechtsberechtigung
Minderjähriger 135
bb) Das Recht auf die „freie Entfaltung seiner
Persönlichkeit" 138
aaa) Persönlichkeit 138
bbb) Entfaltung der Persönlichkeit 140
ccc)
Die Freiheit der Entfaltung 142
b) Normbereichselemente des Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1
Abs. 1 GG im Hinblick auf die Rezeption jugend¬
gefährdender Fernsehinhalte durch Minderjährige 143
aa) Der Persönlichkeitsschutz Minderjähriger
als Schutz sozialer Lernprozesse 143
bb) Fernsehrezeption Minderjähriger als Aspekt der
Persönlichkeitsentfaltung 144
c) Die Rezeption jugendgefährdender Fernsehinhalte im
Gewährleistungsgefüge des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 146
aa) Die identitätsprägende Funktion der Fernsehrezeption
in der Mediengesellschaft 146
aaa) Entwicklungen im Sachbereich von Art. 2 Abs. 1
i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 147
bbb) Folgerungen
fur
das Normprogramm von Art. 2 Abs. 1
i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 148
bb) Fernsehrezeption und Schutz vor beeinträchtigenden
Femsehinhalten als Aspekt des Rechts auf
Selbstbestimmung
i. S. v. Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 149
10
cc) Recht
auf „Person-Werden" als
grundrechtliches Schutzgut? 152
d) Zwischenergebnis 154
2. Die Ausstrahlung jugendgefährdender Femsehinhalte
als Übergriff der Rundfunkveranstalter auf das allgemeine
Persönlichkeitsrecht minderjähriger TV-Rezipienten 155
a) Materielles Polizei- und Ordnungsrecht
als Determinante einer Übergriffsschwelle? 155
b) Übergriffsprognose 158
c) Zurechenbarkeit des Übergriffs -
Die Rundfunkveranstalter als Störer 162
aa) Fehlende Zurechenbarkeit von Summationsschäden? 163
bb) Fehlende Zurechenbarkeit wegen Freiwilligkeit der
Risikoübernahme? 164
3. Zwischenergebnis 165
С
Die negative Informationsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1, Hs. 2 GG als
Grundlage einer Schutzpflicht gegenüber minderjährigen
TV-Rezipienten? 165
I.
Überblick über die
Dogmatik
der Informationsfreiheit 166
1. Zum Gewährleistungsgehalt der positiven
Informationsfreiheit 167
2. Zum Gewährleistungsgehalt der negativen
Informationsfreiheit 168
a) Normtextbezogene Konkretisierungselemente 169
b) Normbereichselemente 170
II.
Konkretisierung des Art. 5 Abs. 1 S. 1, Hs. 2 GG
im Hinblick auf die Rezeption jugendgefährdender
Femsehinhalte durch Minderjährige 172
1. Die negative Informationsfreiheit als Schutzgut einer
grundrechtlichen Schutzpflicht 172
a) Zur Grundrechtsberechtigung - Fehlende
Grundrechtsreife minderjähriger Fernsehrezipienten? 172
b) Gewährleistung inhaltsspezifischen
Wahrnehmungsschutzes 175
2. Übergriffsprognose - Unentrinnbarer Zwang zur Rezeption
jugendgefährdender Darstellungen im Fernsehen? 179
3. Zwischenergebnis 182
2. Kapitel: Jugendmedienschutz als grundrechtlicher Ausgestaltungsauftrag 182
A. Das Elternrecht aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG als Grundlage
der Staatsaufgabe Jugendmedienschutz 182
I.
Überblick über die
Dogmatik
des Elternrechts 183
1. Mehrpoligkeit und Mehrdimensionalität des
Art. 6 Abs. 2 GG 183
2. Pflichtgebundenheit des Elternrechts 184
11
3. Gegenstand und Umfang des Elternrechts 186
II.
Konkretisierung des Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG im Hinblick auf die
Rezeption jugendgefährdender Fernsehinhalte
durch Minderjährige 190
1. Veränderungen im Normbereich des Art. 6 GG 190
a) Zum historischen Wandel der Familienstrukturen 191
b) Auswirkungen auf die Entwicklungsbedingungen
von Kindern und Jugendlichen 194
c) Insbesondere: Das Femsehen als Miterzieher in der
Mediengesellschaft 197
2. Einfach-rechtlicher Jugendmedienschutz und
Ausgestaltung von Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG 199
a) Der Ordnungs- und Ausgestaltungsauftrag aus Art. 6
Abs. 1 i.
V.
m. Abs. 2 S. 1 GG 199
aa) Umfang und Ausrichtung des Ordnungs- und
Ausgestaltungsauftrags 200
aaa) Schutz und Förderung der Familie im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 GG 200
bbb) Schutz der Familie durch Schutz des elterlichen
Erziehungsrechts gemäß Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG 204
bb) Zwischenergebnis 207
b) Jugendmedienschutz im Fernsehen als Element
des Ordnungs- und Ausgestaltungsauftrags 207
aa) Jugendgefährdende Fernsehinhalte als Störung
der elterlichen Erziehungsautonomie 207
bb) Einfach-rechtlicher Jugendmedienschutz
als Schutzmaßnahme 208
cc) Einfach-rechtlicher Jugendmedienschutz
als Konkretisierungsauftrag 209
3. Das staatliche Wächteramt gemäß Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG
als Grundlage der Staatsaufgabe Jugendmedienschutz? 211
a) Zum Normprogramm von Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG -
Die Funktion des staatlichen Wächteramtes 211
b) Folgerungen für den Jugendmedienschutz 213
c) Die Garantienormkonzeption von Jeand'Heur 214
aa) Folgerungen für den Jugendmedienschutz 216
bb) Stellungnahme 216
4. Zwischenergebnis 217
B. Die Rundfunkfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 2, 2.
Var. GG
als Grundlage der Staatsaufgabe Jugendmedienschutz 218
I.
Überblick über die
Dogmatik
der Rundfunkfreiheit 219
1. Die Rundfunkfreiheit als Abwehrrecht 219
2. Der objektiv-rechtliche Gehalt der Rundfunkfreiheit 221
a) Die objektiv-funktionale Interpretation der
12
Rundfunkfreiheit in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 222
b) Der Gegenentwurf: die subjektiv-individualistische
Interpretation der Rundfunkfreiheit 227
c) Überprüfung des Normprogramms 231
aa) Normtextinterpretation 231
bb) Normbereichselemente 232
cc) Vorzugswürdigkeit der objektiv-funktionalen
Interpretation 237
d) Skizze des Ausgestalrungsauftrags aus Art. 5
Abs. 1 S. 2, 2.
Var. GG
239
aa)
Die parlamentarischen Landesgesetzgeber als
Adressaten 239
bb) Programmbezogene Rundfunkaufsicht
als Kernelement der positiven Rundfunkordnung 240
II.
Fallbezogene Konkretisierung der Rundfunkfreiheit -
Jugendmedienschutz als Element des Ausgestaltungsauftrags
aus Art. 5 Abs. 1 S. 2, 2.
Var. GG
243
1. Normbereichselemente 243
2. Der Jugendmedienschutz im grundrechtsdogmatischen
Spannungsfeld von Ausgestaltung und Beschränkung der
Rundfunkfreiheit 244
a) Zur Unterscheidung von Ausgestaltungs- und
Schrankengesetzen 244
b) Negativer Jugendmedienschutz als
Schrankentatbestand 247
c) Positiver Jugendmedienschutz als Element
vielfaltsichernder Ausgestaltung im Rundfunk 248
3. Zwischenergebnis 253
3. Kapitel: Zusammenfassung und Folgerungen für den Fortgang der
Untersuchung 254
Dritter Teil: Inhaltliche Konkretisierung der Staatsaufgabe Jugendmedienschutz 257
1. Kapitel: Vorbemerkungen 257
A. Zur Aktualisierung objektiver Grundrechtsgehalte durch die
Legislative 257
I.
Objektive Grundrechtsgehalte als Finalprogramme 258
II.
Grenzen des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums 259
1. Das Untermaßverbot 259
2. Übermaßverbot 261
3. Zensurverbot und Bestimmtheitsgebot 263
13
В.
Gefahrenabwehr oder Risiko Vorsorge als adäquater Modus effektiven
Jugendmedienschutzes? 263
I.
Gefahr und Risiko als Rechtsbegriffe 264
II.
Jugendmedienschutz zwischen Gefahrenabwehr und Vorsorge 267
III.
Das jugendschutzrechtliche Vorsorgeprinzip 270
2. Kapitel: Zur Ausgestaltung der Schutzpflicht aus Art. 2
Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 273
A. Zum objektiv-rechtlichen Schutzziel - Die „gemeinschaftsfähige
Persönlichkeit" als positives Leitbild des Jugendmedienschutzes 274
I.
Entbehrlichkeit des Kriteriums der Eigenverantwortlichkeit 274
II.
Annäherung an das Kriterium der Gemeinschaftsfähigkeit 275
III.
Gemeinschaftsfähigkeit als Übereinstimmung
mit grundlegenden Verfassungsgütern 277
B. Die einfach-gesetzliche Umsetzung des Jugendmedienschutzes
für das Fernsehen nach dem JMStV im Lichte des Schutzauftrags
aus Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 278
I.
Das einfach-gesetzliche System des Jugendmedienschutzes 279
1. Das Jugendschutzgesetz des Bundes 279
2. Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder 281
II.
Die Konkretisierung des Schutzauftrags in den
materiell-rechtlichen Normen des JMStV 283
1. Vereinbarkeit mit dem Übermaßverbot 283
a) Eingriff in die Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5
Abs. 1 S. 2, 2.
Var. GG
283
aa) Die absoluten Verbotstatbestände des § 4 Abs. 1 S. 1
und Abs. 2 S. 1 JMStV 283
aaa) Legitimer Eingriffszweck 284
bbb) Geeignetheit 287
ccc)
Erforderlichkeit 288
( 1 ) Erforderlichkeit des Verbots der einfachen
Pornographie gemäß § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 JMStV 288
(2) Fehlende Erforderlichkeit des Verbots indexbetroffener
Angebote gemäß § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 JMStV 291
ddd) Angemessenheit 293
bb) Die Regelungen für entwicklungsbeeinfrächtigende
Angebote gemäß § 5 JMStV 297
aaa) Legitimer Zweck 299
bbb) Geeignetheit 299
ccc)
Erforderlichkeit 300
ddd) Angemessenheit 302
b) Eingriff in die Informationsfreiheit
gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 1,2.
Var. GG
303
aa) Zur Eingriffsqualität von § 4 Abs. 1 S. 1
und Abs. 2 S. 1 JMStV 303
14
bb)
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 305
aaa) Fehlende Legitimität des Eingriffs wegen Unzulässig¬
keit eines Schutzes des Menschen vor sich selbst? 305
bbb) Weitere Elemente der verfassungsrechtlichen
Rechtfertigung 308
c) Eingriff in die Kunstfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 308
aa) Die §§ 4 und 5 JMStV als Eingriffe in den Wirk¬
bereich der Kunst 309
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 311
cc) Zur verfassungskonformen Auslegung des
Kunstvorbehalts in § 4 Abs. 1 S. 2 JMStV i.
V.
m.
§ 86 Abs. 3 StGB 313
d) Eingriff in die Wirtschaftsgrundrechte aus
Art. 12 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 GG 315
e) Eingriff in das elterliche Erziehungsrecht aus
Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG? 316
f) Zwischenergebnis zum Übermaßverbot 317
2. Vereinbarkeit der materiell-rechtlichen Jugendschutz¬
vorschriften mit dem Untermaßverbot 317
a) Konkretisierung von Prüfungsmaßstab und -Intensität 318
b) Anwendung auf §§ 4 und 5 JMStV 321
aa) Leistungsprofil des materiell-rechtlichen
Schutzkonzepts 321
bb) Geeignetheit 322
cc) Effektivität 322
c) Zwischenergebnis zum Untermaßverbot 323
3. Vereinbarkeit mit dem Zensurverbot aus
Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG 324
4. Vereinbarkeit mit dem Gebot der Normenbestimmtheit und
Normenklarheit 326
III.
Die Konkretisierung des Schutzauftrages aus Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m.
Art. 1 Abs. 1 GG in den prozeduralen Normen des JMStV 328
1. Der Neuansatz des JMStV - Die regulierte Selbstregulierung
im Jugendmedienschutz 329
a) Die KJM als zentrale administrative Aufsichtsinstanz 329
b) Anerkannte Einrichtungen der Freiwilligen
Selbstkontrolle 331
aa) Der Beurteilungsspielraum anerkannter Einrichtungen
der Freiwilligen Selbstkontrolle nach § 20 Abs. 3
S. 1 JMStV und seine rechtlichen Grenzen 333
bb) Die Jugendschutz-Richtlinien der
Landesmedienanstalten 338
c) Der Jugendschutzbeauftragte 339
d) Zum Konzept der regulierten Selbstregulierung 340
15
2. Verfassungsrechtliche Bewertung des prozeduralen
Schutzkonzepts 342
a) Untermaßverbot - Erfüllung der Schutzpflicht aus
Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 343
aa) Jugendmedienschutz und regulierte Selbstregulierung 344
aaa) Vorbemerkung: Zu den Erfolgsaussichten
programmbezogener Rundfunkregulierung 344
bbb) Die regulierte Selbstregulierung im JMStV als Fall
materieller Privatisierung 345
ccc)
Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG
als grundrechtliches Privatisierungshindernis? 347
(1) Risiken der Privatisierung 347
(2) Chancen der Privatisierung 349
ddd) Folgerungen 351
bb) Zur Umsetzung des Konzepts der regulierten
Selbstregulierung im JMStV 352
aaa) Das Anerkennungsverfahren gemäß § 19
Abs. 3 und 4 JMStV 352
bbb) Repressive und regulative Befugnisse der KJM 354
ccc)
Folgerungen 356
cc) Zwischenergebnis zum Untermaßverbot 357
b) Übermaßverbot - Eingriff in die Rundfunkfreiheit
aus Art. 5 Abs. 1 S. 2,2.
Var. GG
358
C. Zusammenfassende Bewertung im Lichte des Schutzauftrag
aus Art. 2 Abs. 1 i.
V.
m. Art. 1 Abs. 1 GG 360
3. Kapitel: Ungenutzte Gestaltungsoptionen - Reformvorschläge 361
A. Positiver Jugendmedienschutz 361
I.
Konturen 361
II.
Pflicht zur Nachbesserung des JMStV aus Art. 5
Abs. 1 S. 2, 2.
Var. GG?
362
B. Sonstige Reformvorschläge 363
I.
Stärkung der Jugendschutzbeauftragten 363
II.
Institutionalisierung der Öffentlichkeit 365
III.
Externe Aufsicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 365
Zusammenfassung in Thesen 367
Literaturverzeichnis 372
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baum, Christoph Georg |
author_GND | (DE-588)138082995 |
author_facet | Baum, Christoph Georg |
author_role | aut |
author_sort | Baum, Christoph Georg |
author_variant | c g b cg cgb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023099089 |
classification_rvk | AP 18800 AP 59200 PL 408 PN 850 |
ctrlnum | (OCoLC)191658502 (DE-599)BVBBV023099089 |
dewey-full | 342.43085083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085083 |
dewey-search | 342.43085083 |
dewey-sort | 3342.43085083 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023099089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140117</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080125s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832931520</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3152-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)191658502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023099089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18800</subfield><subfield code="0">(DE-625)7056:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 59200</subfield><subfield code="0">(DE-625)7788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baum, Christoph Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138082995</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe</subfield><subfield code="c">Christoph Georg Baum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Materialien zur interdisziplinären Medienforschung</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendmedienschutz-Staatsvertrag</subfield><subfield code="f">2002 September 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724204-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299233-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendmedienschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232692-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendmedienschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232692-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Jugendmedienschutz-Staatsvertrag</subfield><subfield code="f">2002 September 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724204-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugendgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299233-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Jugendmedienschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232692-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Jugendmedienschutz-Staatsvertrag</subfield><subfield code="f">2002 September 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724204-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Materialien zur interdisziplinären Medienforschung</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002071</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016301844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016301844</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023099089 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:44:00Z |
indexdate | 2025-01-15T13:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832931520 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016301844 |
oclc_num | 191658502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-12 DE-M468 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-M382 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-M472 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-12 DE-M468 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-M382 DE-188 DE-20 |
physical | 400 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |
series2 | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |
spelling | Baum, Christoph Georg Verfasser (DE-588)138082995 aut Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe Christoph Georg Baum 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2007 400 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 60 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd rswk-swf Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Jugendgefährdung (DE-588)4299233-3 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 s Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 u Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Fernsehen (DE-588)4016825-6 s Jugendgefährdung (DE-588)4299233-3 s Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 s DE-188 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 60 (DE-604)BV000002071 60 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016301844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baum, Christoph Georg Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe Materialien zur interdisziplinären Medienforschung Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Jugendgefährdung (DE-588)4299233-3 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4724204-8 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4016825-6 (DE-588)4123732-8 (DE-588)4077776-5 (DE-588)4299233-3 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4232692-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe |
title_auth | Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe |
title_exact_search | Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe |
title_exact_search_txtP | Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe |
title_full | Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe Christoph Georg Baum |
title_fullStr | Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe Christoph Georg Baum |
title_full_unstemmed | Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe Christoph Georg Baum |
title_short | Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe |
title_sort | jugendmedienschutz als staatsaufgabe |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Jugendgefährdung (DE-588)4299233-3 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 Grundrecht Fernsehen Medienwirkungsforschung Öffentliche Aufgaben Jugendgefährdung Verfassungsmäßigkeit Jugendmedienschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016301844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002071 |
work_keys_str_mv | AT baumchristophgeorg jugendmedienschutzalsstaatsaufgabe |