Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung: unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 364 S. |
ISBN: | 9783631563564 3631563566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023098251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090826 | ||
007 | t| | ||
008 | 080124s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,1083 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986963380 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631563564 |c Pb. : EUR 56.50 |9 978-3-631-56356-4 | ||
020 | |a 3631563566 |c Pb. : EUR 56.50 |9 3-631-56356-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631563564 | |
035 | |a (OCoLC)261405003 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986963380 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KJE6437 | |
082 | 0 | |a 343.240742 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3460 |0 (DE-625)139771: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zentner, Christian |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)136841236 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung |b unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen |c Christian Zentner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XXVIII, 364 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Privatization |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Subsidies |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Unternehmen |0 (DE-588)4075581-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Öffentliches Unternehmen |0 (DE-588)4075581-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht |v 6 |w (DE-604)BV014659933 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016301019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016301019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135851346100224 |
---|---|
adam_text |
IX INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII EINFUEHRUNG 1 A. DIE
ZIELE DER BEIHILFEVORSCHRIFTEN DES EG-VERTRAGES 1 B. DIE
BEIHILFERELEVANZ DER VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 4 ERSTER TEIL: DIE
PRIVATISIERUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN NATIONALER RECHTSORDNUNG UND
GEMEINSCHAFTSRECHT 6 A. PRIVATISIERUNGSVORGAENGE IM DEUTSCHEN RECHT 6 I.
DIE AUFGABENPRIVATISIERUNG 7 II. DIE VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 8 III. DIE
ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 12 IV. DIE FUNKTIONELLE PRIVATISIERUNG 14 B.
DIE VERMOEGENSPRIVATISIERUNG ALS REGELUNGSOBJEKT DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
15 I. ART. 295 EGV ALS KOMPETENZSCHRANKE 16 II. DAS VERHAELTNIS DES ART.
295 EGV ZU DEN UEBRIGEN VORSCHRIFTEN DES EG-VERTRAGES 20 1.
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ZUORDNUNG UND AUSUEBUNG VON EIGENTUMSRECHTEN 21
2. UMFASSENDE BINDUNG AN DIE VORSCHRIFTEN DES EG-VERTRAGES 22 3.
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 23 III. DIE BEDEUTUNG DES ART. 86 EGV FUER
OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 24 1. DAS OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 25 2. DIE STELLUNG DES OEFFENTLICHEN UNTERNEHMENS IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 28 3. GLEICHBEHANDLUNG VON OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN
UNTERNEHMEN 31 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/986963380
DIGITALISIERT DURCH 3. DIE HERKUNFT DER GEWAEHRTEN VORTEILE AUS
STAATLICHEN MITTELN 58 4. DIE DURCHBRECHUNG DER WETTBEWERBSORDNUNG GEMAESS
ART. 86 ABS. 2 EGV 32 A) DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE 34 B) DIE BETREUUNG MIT EINER SONDERAUFGABE
35 C) DIE AUSNAHMEVORBEHALTE DES ART. 86 ABS. 2 EGV 35 D) BEFREIUNG VON
DER ANWENDUNG DER BEIHILFEVORSCHRIFTEN 37 IV. DER BEGRIFF DER
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG IN DER GEMEINSCHAFTSPRAXIS 39 ZWEITER TEIL: DIE
BEDEUTUNG DES ART 87 ABS. 1 EGV FUER VENNOEGENSPRIVATISIERUNGEN 42 A. DAS
BEIHILFEVERBOT DES ART. 87 ABS. 1 EGV 42 I. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF 43
II. DER BEIHILFEBEGRIFF. 44 1. DIE WIRKUNGSBEZOGENHEIT DER STAATLICHEN
MASSNAHME 46 2. DIE BEGUENSTIGUNGSWIRKUNG DER STAATLICHEN MASSNAHME 48 A)
DIE ZUWENDUNG EINES WIRTSCHAFTLICHEN VORTEILS 48 B) DIE FEHLENDE
MARKTKONFORMITAET DER VORTEILSGEWAEHRUNG 49 AA) DAS KRITERIUM DER
MARKTGERECHTEN GEGENLEISTUNG 49 AAA) DIE BEDEUTUNG EINES MARKTUEBLICHEN
GEWINNS 51 BBB) DIE ANWENDUNG DES KRITERIUMS DER GEGENLEISTUNG AUF
TYPISCHE AUSTAUSCHVORGAENGE 52 BB) DAS KRITERIUM DES PRIVATEN
MARKTTEILNEHMERS ALS VERGLEICHSGROESSE 54 CC) ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG
56 DD) RELEVANZ FUER PRIVATISIERUNGSVORGAENGE 58 XI A) DIE BELASTUNG
OEFFENTLICHER MITTEL 58 B) DIE QUALIFIZIERUNG DER MITTELVERWENDUNG ALS
ZURECHENBARE STAATLICHE MASSNAHME 60 C) DIE STAATLICHE ZURECHNUNG IM
RAHMEN VON PRIVATISIERUNGSVORGAENGEN 65 4. DIE BESTIMMTHEIT DES
BEGUENSTIGTEN UNTERNEHMENS 67 5. ABGRENZUNG DER BEGUENSTIGTEN
UNTERNEHMENSEINHEIT 68 III. WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG UND
HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG 70 1. DAS PRINZIP DES UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERBS
UND DAS BINNENMARKTKONZEPT 70 2. DAS MERKMAL DER WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG
72 3. DAS MERKMAL DER HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG 73 B. DIE
UNTERNEHMENSPRIVATISIERUNG - DER STAAT ALS GESELLSCHAFTER UND VERAEUSSERER
DES PRIVATISIERUNGSOBJEKTS 74 I. STAATLICHE MASSNAHMEN GEGENUEBER DEM
PRIVATISIERUNGSOBJEKT - DIE OEFFENTLICHE HAND ALS UNTERNEHMER 75 1.
UNTERNEHMERISCHES ENGAGEMENT DER OEFFENTLICHEN HAND UND DER
BEIHILFEBEGRIFF DES ART. 87 ABS. 1 EGV 75 2. DAS PRINZIP DES
MARKTWIRTSCHAFTLICH HANDELNDEN PRIVATINVESTORS 79 A) DER STANDPUNKT DER
KOMMISSION UEBER DIE BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHEN HAND AM KAPITAL VON
UNTERNEHMEN 79 B) DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR ANWENDBARKEIT
DER BEIHILFEVORSCHRIFTEN AUF STAATLICHE KAPITALBETEILIGUNGEN 81 AA) DIE
ANWENDBARKEIT DES BEIHILFERECHTS AUF STAATLICHE KAPITALBETEILIGUNGEN AN
PRIVATEN UND OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN 81 BB) DER *PRIVATE
GESELLSCHAFTER" ALS VERGLEICHSMASSSTAB 82 CC) VOM *PRIVATEN" ZUM
*VERNUENFTIGEN" GESELLSCHAFTER 83 C) BEWERTUNG DES KRITERIUMS DES
PRIVATEN INVESTORS 86 II. STAATLICHE FINANZIERUNGSMASSNAHMEN VOR DEM
HINTERGRUND DER PRIVATISIERUNG DES UNTERSTUETZTEN UNTERNEHMENS 91 1. DIE
PRIVATISIERUNG ALS WIRTSCHAFTLICHSTE LOESUNG 92 2. DER VERGLEICH
DER,.PRIVATISIERUNGSKOSTEN" MIT DEN *LIQUIDATIONSKOSTEN" 93 A) DIE
ERSCHEINUNGSFORM DES SOG. NEGATIVEN KAUFPREISES 93 B) VERKAUFSERLOES
UEBERSTEIGT DIE AUFGEWENDETEN FINANZIERUNGSKOSTEN 97 C) DIE BEZIEHUNG
ZWISCHEN DEN FINANZIERUNGSMASSNAHMEN UND DEM VERKAUFSERLOES 98 D) DIE
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN FAKTOREN BEI DER BESTIMMUNG DES UMFANGS DER
*LIQUIDATIONSKOSTEN" 99 AA) KOSTEN, DIE DEN STAAT IN SEINER FUNKTION ALS
OEFFENTLICHE HAND TREFFEN 100 BB) DIE VERFOLGUNG UNTERNEHMERISCHER
FERNZIELE 102 AAA) DAS BEMUEHEN UM *IMAGEPFLEGE" UND NEUORIENTIERUNG DER
KONZERNTAETIGKEIT 102 BBB) DIE KOMMISSIONSPRAXIS ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON
UNTERNEHMERISCHEN FERNZIELEN 104 CCC) DIE RECHTSPRECHUNGSPRAXIS ZUR
BERUECKSICHTIGUNG VON UNTERNEHMERISCHEN FERNZIELEN 106 CC) DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON ABWICKLUNGSKOSTEN NACH GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN 110 E) DER ADRESSAT DER BEGUENSTIGUNG IM FALLE DER
PRIVATISIERUNG EINES UNTERSTUETZTEN UNTERNEHMENS ZU EINEM NEGATIVEN
KAUFPREIS 113 3. PRIVATISIERUNG VON GEBUENDELTEN UNTERNEHMENSEINHEITEN -
*CLUSTER-SALES" 114 HI. DER VERAEUSSERUNGSVORGANG IM ENGEREN SINNE 115 XN
1. DIE KRITERIEN DER KOMMISSION FUER UNTERNEHMENSPRIVATISIERUNGEN 116 A)
UNTERNEHMENSPRIVATISIERUNG UEBER DIE BOERSE 116 B) PRIVATISIERUNGEN DURCH
AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB 117 C) PRIVATISIERUNGEN UNTER BESONDEREN
BEDINGUNGEN 117 D) DIE FALLGRUPPEN DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN 118 AA)
FALLGRUPPE 1 118 BB) FALLGRUPPE 2 119 2. DIE GRUNDSTUECKSMITTEILUNG DER
KOMMISSION VON 1997 120 3. DIE BEDEUTUNG DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN
FUER DIE ANWENDUNG DER BEIHILFEVORSCHRIFTEN 122 A) DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DER KOMMISSION BEI DER ANWENDUNG DES ART. 87 ABS.
1 EGV 123 AA) DER ADMINISTRATIVE ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 123 BB) DER ANSATZ IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG
ZUM ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM AUF DER TATBESTANDSEBENE DES ART. 87 ABS. 1
EGV 125 CC) STELLUNGNAHME ZUR GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG DER AUSLEGUNG
DES BEIHILFEBEGRIFFS 128 DD) ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM IM ANWENDUNGSBEREICH
DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN? 129 B) DIE RECHTSNATUR DER
PRIVATISIERUNGSKRITERIEN 130 AA) DIE VEROEFFENTLICHUNGEN DER KOMMISSION
IM RAHMEN DER BEIHILFEAUFSICHTSPRAXIS 131 AAA) BEGRIFFLICHE EINTEILUNG
131 BBB) DIE KOMPETENZ DER KOMMISSION ZUM ERLASS VON VEROEFFENTLICHUNGEN
133 CCC) DIE RECHTSNATUR DER VEROEFFENTLICHUNGEN 133 DDD)
ZWISCHENERGEBNIS 136 XIII XIV BB) DIE PRIVATISIERUNGSKRITERIEN ALS
UNVERBINDLICHE MITTEILUNG 137 C) DIE BEDEUTUNG EINER *VERMUTUNG" FUER DIE
ERMITTLUNG DES BEIHILFETATBESTANDES 140 D) DIE BEDEUTUNG EINER
*BEIHILFEVERMUTUNG" FUER DIE NOTIFIZIERUNGSPFLICHT DER MITGLIEDSTAATEN
NACH ART. 87 ABS. 3 S. 1 EGV 143 AA) DER ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 88
ABS. 3 SATZ 1 EGV 143 AAA) DIE *VERMUTUNGSWIRKUNG" DER
PRIVATISIERUNGSKRITERIEN FUER DEN AUSSCHLUSS VON BEIHILFEN 145 BBB) DIE
*VERMUTUNGSWIRKUNG" DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN FUER DAS VORLIEGEN VON
BEIHILFEN 146 BB) ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME ZUR VERMUTUNGSWIRKUNG
148 4. DIE DURCHFUEHRUNG EINES AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERBS ALS
VERAEUSSERUNGSVERFAHREN 151 A) DIE AUKTION 152 B) DIE AUSSCHREIBUNG 154 C)
VERGLEICHBARE MECHANISMEN BEI AUSSCHREIBUNGEN UND AUKTIONEN 155 D) DIE
BEDEUTUNG DES VERGABERECHTS FUER DIE VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 156 AA) DAS
EUROPAEISCHE UND NATIONALE VERGABERECHT IM OEFFENTLICHEN AUFTRAGSWESEN 157
BB) DIE ANWENDBARKEIT DES VERGABERECHTS AUF VERMOEGENSPRIVATISIERUNGEN
161 CC) DIE UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE DES VERGABERECHTS AUF DIE
BEIHILFERECHTLICHE BEURTEILUNG VON VERAEUSSERUNGSVORGAENGEN 163 XV DD)
SYSTEMATISCHER UNTERSCHIED ZWISCHEN DEN PRIVATISIERUNGSKRITERIEN UND DEM
VERGABERECHT 164 E) DIE VORAUSSETZUNGEN EINES AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERBS
IM SINNE DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN 165 AA) DAS GEBOT DES OFFENEN
ZUGANGS ZU EINEM TRANSPARENTEN AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB 166 AAA)
TAUGLICHKEIT DES TRANSPARENZ- UND GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTES ZUR
PREISFINDUNG 166 BBB) PRAEZISIERUNG VON TRANSPARENZ- UND
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT IN DER BEIHILFEAUFSICHTSPRAXIS 167 CCC)
ZEITRAHMEN UND INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN 171 BB) GEBOT DES ZUSCHLAGS AN
DEN MEISTBIETENDEN 172 AAA) DIE FINANZKRAFT DES ERWERBERS ALS
EIGNUNGSKRITERIUM 174 BBB) DAS UNTERNEHMENSKONZEPT DES ERWERBERS UND
DESSEN FAEHIGKEIT ZUR SICHERUNG DER LANGFRISTIGEN EXISTENZ DES
PRIVATISIERUNGSOBJEKTS 174 CC) DAS KRITERIUM DER BEDINGUNGSFREIHEIT DER
AUSSCHREIBUNG 176 AAA) ABGRENZUNG DER *EIGNUNGSKRITERIEN" VON
UNZULAESSIGEN BEDINGUNGEN" IN DER KOMMISSIONSPRAXIS 178 BBB) DIE
UNZULAESSIGE BEDINGUNG ALS VERFOLGUNG EINES SEKUNDAERZWECKS 179 CCC) DAS
KRITERIUM DER BEDINGUNGSFREIHEIT UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER
PREISFINDUNG 180 DDD) DAS KRITERIUM DER BEDINGUNGSFREIHEIT UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DES *ERZIELBAREN" VERKAUFSPREISES 182 EEE) DER ADRESSAT
DER BEGUENSTIGUNG IN DEN FAELLEN DER VERKAUFSBEDINGUNG 184 XVI FFF)
BEWERTUNG DER KOMMISSIONSPRAXIS ZUM KRITERIUM DER BEDINGUHGSFREIHEIT 187
5. VERMOEGENSPRIVATISIERUNG OHNE AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB (*FALLGRUPPE
2") 192 A) GUTACHTERLICHE WERTERMITTLUNG ALS ALTERNATIVE ZUM
AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB 192 B) ERGAENZUNG DURCH HERANZIEHUNG DER
GRUNDSTUECKSMITTEILUNG 193 C) PRAEFERENZ FUER AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB
STATT WERTGUTACHTEN? 195 AA) PRAEZISERE PREISFINDUNG 195 BB)
AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB UND WETTBEWERBSPRINZIP 196 CC) FAKTISCHER DRUCK
ZUR AUSSCHREIBUNG AUFGRUND DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN 198 6. DIE
TAUGLICHKEIT DES PRIVATINVESTORKRITERIUMS ALS BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER
DEN VERAEUSSERUNGSVORGANG IM ENGEREN SINNE 198 7. DIE BEDEUTUNG DER
BEIHILFEVORSCHRIFTEN BEI DER BEVORZUGUNG BESTIMMTER BIETER 201 A) DIE
BEVORZUGUNG IM RAHMEN VON AUSTAUSCHVERHAELTNISSEN 204 AA) DER STREITSTAND
IM SCHRIFTTUM 205 BB) DER STANDPUNKT VON RECHTSPRECHUNG UND KOMMISSION
207 CC) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME 208 AAA) DAS KRITERIUM DER
MARKTUEBLICHEN GEGENLEISTUNG 208 BBB) DAS KRITERIUM DES MARKTUEBLICHEN
GEWINNS 209 CCC) BEGUENSTIGUNG AUS STAATLICHEN MITTELN 210 DDD) DAS
MERKMAL DER SELEKTIVITAET 211 XVII EEE) ZUSAMMENFASSUNG 212 B) ERGEBNIS
ZUR BEIHILFERELEVANZ EINER UNGLEICHBEHANDLUNG BEI PRIVATISIERUNGEN 212
C) SYSTEMATISCHER UNTERSCHIED ZU DEN GRUNDSAETZEN IM VERGABEWESEN 213 IV.
DIE HAFTUNG DES ERWERBERS FUER DIE RUECKGEWAEHR VON
PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 214 1. DIE ZIELE DER RUECKFORDERUNG
RECHTSWIDRIGER BEIHILFEN 214 2. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE ENTSCHEIDUNG DER
KOMMISSION ZUR RUECKFORDERUNG 216 3. BEIHILFEN ZUGUNSTEN DES
ERWERBERUNTERNEHMENS 217 4. BEIHILFEN ZUGUNSTEN DES
PRIVATISIERUNGSOBJEKTS 218 A) VERAEUSSERUNG IM RAHMEN EINES SHARE DEALS
218 AA) DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 219 AAA) RECHTSSACHE
*ENI/LANEROSSI" 219 BBB) RECHTSSACHEN *HJ. BANKS" UND *SELECO" 219 CCC)
RECHTSSACHE *SMI" 221 BB) ERGEBNIS 221 B) DER ADRESSAT DER
BEIHILFERUECKFORDERUNG IN DEN FAELLEN DER UEBERTRAGUNG VON VERMOEGENSWERTEN
(*ASSET DEAL") 222 AA) VERAEUSSERUNG EINZELNER VERMOEGENSWERTE 222 BB)
VERAEUSSERUNG DER GESAMTEN ODER WESENTLICHER VERMOEGENSWERTE 222 C) DER
ANSATZ DER KOMMISSIONSPRAXIS 223 AA) IDENTITAET DER AN DER TRANSAKTION
BETEILIGTEN 224 BB) ZEITPUNKT DER UEBERTRAGUNG 225 CC) OEKONOMISCHE
FOLGERICHTIGKEIT DER TRANSAKTION 225 XVIII DD) UEBERTRAGUNGSPREIS UND
FORM DES VERAEUSSERUNGSVERFAHRENS 225 EE) DAS ERFORDERNIS EINER
UMGEHUNGSABSICHT UND DIE GEWICHTUNG DER EINZELNEN KRITERIEN 227 D)
ANSAETZE IM SCHRIFTTUM 228 E) DER ANSATZ DER RECHTSPRECHUNG 229 F)
STELLUNGNAHME ZUR INANSPRUCHNAHME DES ERWERBERS 230 AA) DIE BEGUENSTIGUNG
DES ERWERBERS ALS MASSGEBLICHES KRITERIUM 230 BB) DIE BEDEUTUNG DER
ZAHLUNG EINES MARKTPREISES 231 CC) HAFTUNG FUER *BEIHILFEBEFANGENE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE" NUR BEI BEGUENSTIGUNG DER JURISTISCHEN PERSON 232
DD) DIE BEDEUTUNG DER DURCHFUEHRUNG EINES AUSSCHREIBUNGSVERFAHRENS 234
EE) RECHTSLAGE BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN ZWISCHEN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 234 G) ZUSAMMENFASSUNG 235 V. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN
BEIHILFEN VOR UND IM RAHMEN DER PRIVATISIERUNG SOWIE DEREN RUECKFORDERUNG
235 1. TRENNUNG ZWISCHEN BEIHILFEN VOR DER PRIVATISIERUNG UND SOLCHEN,
DIE IM VERKAUFSVORGANG LIEGEN 236 2. DIE DOPPELBEDEUTUNG DES ERZIELTEN
KAUFPREISES 236 3. DER UMFANG DER,AUSSCHLUSSVERMUTUNG" EINES
AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERBS BEI DER ERMITTLUNG VON BEIHILFEN 237 A) DAS
VERHAELTNIS VON FALLGRUPPE 1 DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN ZU FALLGRUPPE 2
238 B) DER ANSATZ DER KOMMISSIONSPRAXIS 239 C) STELLUNGNAHME 240 4. DIE
BEDEUTUNG DES VERKAUFSVORGANGS FUER EINE HAFTUNGSERSTRECKUNG IM RAHMEN
DER RUECKFORDERUNG VON BEIHILFEN 241 DRITTER TEIL: DIE GENEHMIGUNG VON
STAATLICHEN BEIHILFEN ZUGUNSTEN DES PRIVATISIERUNGSOBJEKTS 243 A. DIE
RELEVANZ DER GENEHMIGUNGSTATBESTAENDE FUER PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 244 B.
DIE BEDEUTUNG DES ART. 87 ABS. 2 EGV FUER PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 246 I.
DIE TEILUNGSKLAUSEL IM SINNE VON ART. 87 ABS. 2 LIT. C EGV 246 II. DIE
BEIHILFEAUFSICHT UEBER PRIVATISIERUNGSMASSNAHMEN DER TREUHANDANSTALT 251
C. DIE BEDEUTUNG DES ART. 87 ABS. 3 EGV FUER PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 255
I. DER ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DER KOMMISSION BEI DER ANWENDUNG DES ART.
87 ABS. 3 EGV 257 II. STAATLICHE BEIHILFEN IM RAHMEN VON GENEHMIGTEN
BEIHILFEPROGRAMMEN 258 III. REGIONALBEIHILFEN IM SINNE VON ART. 87 ABS.
3 LIT. A EGV 260 IV. BEIHILFEN ZUR BEHEBUNG EINER BETRAECHTLICHEN STOERUNG
IM WIRTSCHAFTSLEBEN EINES MITGLIEDSTAATES IM SINNE VON ART. 87 ABS. 3
LIT B ALT. 2 EGV 262 V. DIE BEDEUTUNG DES ART. 87 ABS. 3 LIT. C EGV FUER
PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN - DIE *PRIVATISIERENDE UMSTRUKTURIERUNG" 265 1.
DIE FOERDERUNG DER ENTWICKLUNG GEWISSER WIRTSCHAFTSZWEIGE IM SINNE VON
ART. 87 ABS. 3 LIT C EGV 266 2. BERUECKSICHTIGUNG DES
GEMEINSCHAFTSINTERESSES 270 3. WETTBEWERBSVERZERRUNG DURCH
UMSTRUKTURIERUNGSBEIHILFEN 270 4. DIE LEITLINIEN DER KOMMISSION ZUR
GENEHMIGUNG VON STAATLICHEN BEIHILFEN ZUR RETTUNG UND UMSTRUKTURIERUNG
VON UNTERNEHME XX B) SELBSTBINDUNG DER KOMMISSION 274 C) DER
ANWENDUNGSBEREICH DER RETTUNGS- UND UMSTRUKTURIERUNGSLEITLINIEN 275 AA)
DER TATBESTAND DES UNTERNEHMENS IN SCHWIERIGKEITEN 276 BB) RETTUNGS- UND
UMSTRUKTURIERUNGSBEIHILFEN 276 CC) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GENEHMIGUNG
VON UMSTRUKTURIERUNGSBEIHILFEN 277 AAA) WIEDERHERSTELLUNG DER
LANGFRISTIGEN RENTABILITAET AUF DER GRUNDLAGE EINES
UMSTRUKTURIERUNGSPLANS 278 BBB) VERMEIDUNG UNZUMUTBARER
WETTBEWERBSVERFAELSCHUNGEN DURCH DIE BEIHILFE 284 CCC) DIE BEGRENZUNG DER
BEIHILFE AUF DAS NOTWENDIGE MINDESTMASS 292 DDD) DIE
*PRIVATISIERUNGSZUSAGE" ALS BEDINGUNG FUER EINE GENEHMIGUNGSERTEILUNG 296
VIERTER TEIL: DAS BEIHILFERECHT ALS PRIVATISIERUNGSHEBEL FUER OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN 301 A. DIE AUSWIRKUNGEN DES BEIHILFERECHTS AUF FORMELLE
PRIVATISIERUNGSMASSNAHMEN 301 B. DER EINFLUSS DES BEIHILFERECHTS AUF
VERMOEGENSPRIVATISIERUNGEN 304 C. PRIVATISIERUNGSDRUCK IM RAHMEN DER
GENEHMIGUNG VON BEIHILFEN ZUGUNSTEN OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 306 D.
*PRIVATISIERUNGSHEMMENDE" WIRKUNGEN DES BEIHILFERECHTS 310 FUENFTER TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 313 A. DIE
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG ALS REGELUNGSOBJEKT DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 313
XXI B. DIE OEFFENTLICHE HAND ALS GESELLSCHAFTER UND VERAEUSSERER DES
PRIVATISIERUNGSOBJEKTS 313 C. DIE PRIVATISIERUNGSKRITERIEN DER
KOMMISSION 314 D. DIE BEDEUTUNG DES VERGABERECHTS FUER DIE
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 315 E. DIE TAUGLICHKEIT DER
PRIVATISIERUNGSKRITERIEN ZUR BEIHILFEKONTROLLE 316 F.
UNTERNEHMENSPRIVATISIERUNG IM WEGE FREIHAENDIGER VERAEUSSERUNG 318 G. DIE
BEIHILFERELEVANZ VON BEVORZUGUNGSSACHVERHALTEN 320 H. DIE HAFTUNG DES
ERWERBERS FUER DIE RUECKGEWAEHR VON PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 320 I. DIE
GENEHMIGUNG VON PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 321 J. PRIVATISIERUNGSDRUCK
DURCH BEIHILFERECHT 322 K. *PRIVATISIERUNGSHEMMENDE" WIRKUNG DES
BEIHILFERECHTS 323 LITERATURVERZEICHNIS 324 VERZEICHNIS DER
ENTSCHEIDUNGEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS UND DES GERICHTS ERSTER
INSTANZ 345 VERZEICHNIS DER RECHTSAKTE DER SONSTIGEN ORGANE DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 353 A. ENTSCHEIDUNGEN DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION 353 B. RICHTLINIEN 358 C. VERORDNUNGEN UND SONSTIGE
RECHTSAKTE 359 VERZEICHNIS DER SONSTIGEN VEROEFFENTLICHUNGEN UND
DOKUMENTE 360 A. MITTEILUNGEN UND SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN DER
KOMMISSION DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 360 B. SONSTIGE DOKUMENTE 364 |
adam_txt |
IX INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII EINFUEHRUNG 1 A. DIE
ZIELE DER BEIHILFEVORSCHRIFTEN DES EG-VERTRAGES 1 B. DIE
BEIHILFERELEVANZ DER VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 4 ERSTER TEIL: DIE
PRIVATISIERUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN NATIONALER RECHTSORDNUNG UND
GEMEINSCHAFTSRECHT 6 A. PRIVATISIERUNGSVORGAENGE IM DEUTSCHEN RECHT 6 I.
DIE AUFGABENPRIVATISIERUNG 7 II. DIE VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 8 III. DIE
ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 12 IV. DIE FUNKTIONELLE PRIVATISIERUNG 14 B.
DIE VERMOEGENSPRIVATISIERUNG ALS REGELUNGSOBJEKT DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
15 I. ART. 295 EGV ALS KOMPETENZSCHRANKE 16 II. DAS VERHAELTNIS DES ART.
295 EGV ZU DEN UEBRIGEN VORSCHRIFTEN DES EG-VERTRAGES 20 1.
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ZUORDNUNG UND AUSUEBUNG VON EIGENTUMSRECHTEN 21
2. UMFASSENDE BINDUNG AN DIE VORSCHRIFTEN DES EG-VERTRAGES 22 3.
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 23 III. DIE BEDEUTUNG DES ART. 86 EGV FUER
OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 24 1. DAS OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 25 2. DIE STELLUNG DES OEFFENTLICHEN UNTERNEHMENS IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 28 3. GLEICHBEHANDLUNG VON OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN
UNTERNEHMEN 31 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/986963380
DIGITALISIERT DURCH 3. DIE HERKUNFT DER GEWAEHRTEN VORTEILE AUS
STAATLICHEN MITTELN 58 4. DIE DURCHBRECHUNG DER WETTBEWERBSORDNUNG GEMAESS
ART. 86 ABS. 2 EGV 32 A) DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE 34 B) DIE BETREUUNG MIT EINER SONDERAUFGABE
35 C) DIE AUSNAHMEVORBEHALTE DES ART. 86 ABS. 2 EGV 35 D) BEFREIUNG VON
DER ANWENDUNG DER BEIHILFEVORSCHRIFTEN 37 IV. DER BEGRIFF DER
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG IN DER GEMEINSCHAFTSPRAXIS 39 ZWEITER TEIL: DIE
BEDEUTUNG DES ART 87 ABS. 1 EGV FUER VENNOEGENSPRIVATISIERUNGEN 42 A. DAS
BEIHILFEVERBOT DES ART. 87 ABS. 1 EGV 42 I. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF 43
II. DER BEIHILFEBEGRIFF. 44 1. DIE WIRKUNGSBEZOGENHEIT DER STAATLICHEN
MASSNAHME 46 2. DIE BEGUENSTIGUNGSWIRKUNG DER STAATLICHEN MASSNAHME 48 A)
DIE ZUWENDUNG EINES WIRTSCHAFTLICHEN VORTEILS 48 B) DIE FEHLENDE
MARKTKONFORMITAET DER VORTEILSGEWAEHRUNG 49 AA) DAS KRITERIUM DER
MARKTGERECHTEN GEGENLEISTUNG 49 AAA) DIE BEDEUTUNG EINES MARKTUEBLICHEN
GEWINNS 51 BBB) DIE ANWENDUNG DES KRITERIUMS DER GEGENLEISTUNG AUF
TYPISCHE AUSTAUSCHVORGAENGE 52 BB) DAS KRITERIUM DES PRIVATEN
MARKTTEILNEHMERS ALS VERGLEICHSGROESSE 54 CC) ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG
56 DD) RELEVANZ FUER PRIVATISIERUNGSVORGAENGE 58 XI A) DIE BELASTUNG
OEFFENTLICHER MITTEL 58 B) DIE QUALIFIZIERUNG DER MITTELVERWENDUNG ALS
ZURECHENBARE STAATLICHE MASSNAHME 60 C) DIE STAATLICHE ZURECHNUNG IM
RAHMEN VON PRIVATISIERUNGSVORGAENGEN 65 4. DIE BESTIMMTHEIT DES
BEGUENSTIGTEN UNTERNEHMENS 67 5. ABGRENZUNG DER BEGUENSTIGTEN
UNTERNEHMENSEINHEIT 68 III. WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG UND
HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG 70 1. DAS PRINZIP DES UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERBS
UND DAS BINNENMARKTKONZEPT 70 2. DAS MERKMAL DER WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG
72 3. DAS MERKMAL DER HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG 73 B. DIE
UNTERNEHMENSPRIVATISIERUNG - DER STAAT ALS GESELLSCHAFTER UND VERAEUSSERER
DES PRIVATISIERUNGSOBJEKTS 74 I. STAATLICHE MASSNAHMEN GEGENUEBER DEM
PRIVATISIERUNGSOBJEKT - DIE OEFFENTLICHE HAND ALS UNTERNEHMER 75 1.
UNTERNEHMERISCHES ENGAGEMENT DER OEFFENTLICHEN HAND UND DER
BEIHILFEBEGRIFF DES ART. 87 ABS. 1 EGV 75 2. DAS PRINZIP DES
MARKTWIRTSCHAFTLICH HANDELNDEN PRIVATINVESTORS 79 A) DER STANDPUNKT DER
KOMMISSION UEBER DIE BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHEN HAND AM KAPITAL VON
UNTERNEHMEN 79 B) DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR ANWENDBARKEIT
DER BEIHILFEVORSCHRIFTEN AUF STAATLICHE KAPITALBETEILIGUNGEN 81 AA) DIE
ANWENDBARKEIT DES BEIHILFERECHTS AUF STAATLICHE KAPITALBETEILIGUNGEN AN
PRIVATEN UND OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN 81 BB) DER *PRIVATE
GESELLSCHAFTER" ALS VERGLEICHSMASSSTAB 82 CC) VOM *PRIVATEN" ZUM
*VERNUENFTIGEN" GESELLSCHAFTER 83 C) BEWERTUNG DES KRITERIUMS DES
PRIVATEN INVESTORS 86 II. STAATLICHE FINANZIERUNGSMASSNAHMEN VOR DEM
HINTERGRUND DER PRIVATISIERUNG DES UNTERSTUETZTEN UNTERNEHMENS 91 1. DIE
PRIVATISIERUNG ALS WIRTSCHAFTLICHSTE LOESUNG 92 2. DER VERGLEICH
DER,.PRIVATISIERUNGSKOSTEN" MIT DEN *LIQUIDATIONSKOSTEN" 93 A) DIE
ERSCHEINUNGSFORM DES SOG. NEGATIVEN KAUFPREISES 93 B) VERKAUFSERLOES
UEBERSTEIGT DIE AUFGEWENDETEN FINANZIERUNGSKOSTEN 97 C) DIE BEZIEHUNG
ZWISCHEN DEN FINANZIERUNGSMASSNAHMEN UND DEM VERKAUFSERLOES 98 D) DIE
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN FAKTOREN BEI DER BESTIMMUNG DES UMFANGS DER
*LIQUIDATIONSKOSTEN" 99 AA) KOSTEN, DIE DEN STAAT IN SEINER FUNKTION ALS
OEFFENTLICHE HAND TREFFEN 100 BB) DIE VERFOLGUNG UNTERNEHMERISCHER
FERNZIELE 102 AAA) DAS BEMUEHEN UM *IMAGEPFLEGE" UND NEUORIENTIERUNG DER
KONZERNTAETIGKEIT 102 BBB) DIE KOMMISSIONSPRAXIS ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON
UNTERNEHMERISCHEN FERNZIELEN 104 CCC) DIE RECHTSPRECHUNGSPRAXIS ZUR
BERUECKSICHTIGUNG VON UNTERNEHMERISCHEN FERNZIELEN 106 CC) DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON ABWICKLUNGSKOSTEN NACH GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN 110 E) DER ADRESSAT DER BEGUENSTIGUNG IM FALLE DER
PRIVATISIERUNG EINES UNTERSTUETZTEN UNTERNEHMENS ZU EINEM NEGATIVEN
KAUFPREIS 113 3. PRIVATISIERUNG VON GEBUENDELTEN UNTERNEHMENSEINHEITEN -
*CLUSTER-SALES" 114 HI. DER VERAEUSSERUNGSVORGANG IM ENGEREN SINNE 115 XN
1. DIE KRITERIEN DER KOMMISSION FUER UNTERNEHMENSPRIVATISIERUNGEN 116 A)
UNTERNEHMENSPRIVATISIERUNG UEBER DIE BOERSE 116 B) PRIVATISIERUNGEN DURCH
AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB 117 C) PRIVATISIERUNGEN UNTER BESONDEREN
BEDINGUNGEN 117 D) DIE FALLGRUPPEN DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN 118 AA)
FALLGRUPPE 1 118 BB) FALLGRUPPE 2 119 2. DIE GRUNDSTUECKSMITTEILUNG DER
KOMMISSION VON 1997 120 3. DIE BEDEUTUNG DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN
FUER DIE ANWENDUNG DER BEIHILFEVORSCHRIFTEN 122 A) DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DER KOMMISSION BEI DER ANWENDUNG DES ART. 87 ABS.
1 EGV 123 AA) DER ADMINISTRATIVE ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 123 BB) DER ANSATZ IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG
ZUM ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM AUF DER TATBESTANDSEBENE DES ART. 87 ABS. 1
EGV 125 CC) STELLUNGNAHME ZUR GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG DER AUSLEGUNG
DES BEIHILFEBEGRIFFS 128 DD) ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM IM ANWENDUNGSBEREICH
DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN? 129 B) DIE RECHTSNATUR DER
PRIVATISIERUNGSKRITERIEN 130 AA) DIE VEROEFFENTLICHUNGEN DER KOMMISSION
IM RAHMEN DER BEIHILFEAUFSICHTSPRAXIS 131 AAA) BEGRIFFLICHE EINTEILUNG
131 BBB) DIE KOMPETENZ DER KOMMISSION ZUM ERLASS VON VEROEFFENTLICHUNGEN
133 CCC) DIE RECHTSNATUR DER VEROEFFENTLICHUNGEN 133 DDD)
ZWISCHENERGEBNIS 136 XIII XIV BB) DIE PRIVATISIERUNGSKRITERIEN ALS
UNVERBINDLICHE MITTEILUNG 137 C) DIE BEDEUTUNG EINER *VERMUTUNG" FUER DIE
ERMITTLUNG DES BEIHILFETATBESTANDES 140 D) DIE BEDEUTUNG EINER
*BEIHILFEVERMUTUNG" FUER DIE NOTIFIZIERUNGSPFLICHT DER MITGLIEDSTAATEN
NACH ART. 87 ABS. 3 S. 1 EGV 143 AA) DER ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 88
ABS. 3 SATZ 1 EGV 143 AAA) DIE *VERMUTUNGSWIRKUNG" DER
PRIVATISIERUNGSKRITERIEN FUER DEN AUSSCHLUSS VON BEIHILFEN 145 BBB) DIE
*VERMUTUNGSWIRKUNG" DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN FUER DAS VORLIEGEN VON
BEIHILFEN 146 BB) ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME ZUR VERMUTUNGSWIRKUNG
148 4. DIE DURCHFUEHRUNG EINES AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERBS ALS
VERAEUSSERUNGSVERFAHREN 151 A) DIE AUKTION 152 B) DIE AUSSCHREIBUNG 154 C)
VERGLEICHBARE MECHANISMEN BEI AUSSCHREIBUNGEN UND AUKTIONEN 155 D) DIE
BEDEUTUNG DES VERGABERECHTS FUER DIE VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 156 AA) DAS
EUROPAEISCHE UND NATIONALE VERGABERECHT IM OEFFENTLICHEN AUFTRAGSWESEN 157
BB) DIE ANWENDBARKEIT DES VERGABERECHTS AUF VERMOEGENSPRIVATISIERUNGEN
161 CC) DIE UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE DES VERGABERECHTS AUF DIE
BEIHILFERECHTLICHE BEURTEILUNG VON VERAEUSSERUNGSVORGAENGEN 163 XV DD)
SYSTEMATISCHER UNTERSCHIED ZWISCHEN DEN PRIVATISIERUNGSKRITERIEN UND DEM
VERGABERECHT 164 E) DIE VORAUSSETZUNGEN EINES AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERBS
IM SINNE DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN 165 AA) DAS GEBOT DES OFFENEN
ZUGANGS ZU EINEM TRANSPARENTEN AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB 166 AAA)
TAUGLICHKEIT DES TRANSPARENZ- UND GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTES ZUR
PREISFINDUNG 166 BBB) PRAEZISIERUNG VON TRANSPARENZ- UND
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT IN DER BEIHILFEAUFSICHTSPRAXIS 167 CCC)
ZEITRAHMEN UND INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN 171 BB) GEBOT DES ZUSCHLAGS AN
DEN MEISTBIETENDEN 172 AAA) DIE FINANZKRAFT DES ERWERBERS ALS
EIGNUNGSKRITERIUM 174 BBB) DAS UNTERNEHMENSKONZEPT DES ERWERBERS UND
DESSEN FAEHIGKEIT ZUR SICHERUNG DER LANGFRISTIGEN EXISTENZ DES
PRIVATISIERUNGSOBJEKTS 174 CC) DAS KRITERIUM DER BEDINGUNGSFREIHEIT DER
AUSSCHREIBUNG 176 AAA) ABGRENZUNG DER *EIGNUNGSKRITERIEN" VON
UNZULAESSIGEN BEDINGUNGEN" IN DER KOMMISSIONSPRAXIS 178 BBB) DIE
UNZULAESSIGE BEDINGUNG ALS VERFOLGUNG EINES SEKUNDAERZWECKS 179 CCC) DAS
KRITERIUM DER BEDINGUNGSFREIHEIT UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER
PREISFINDUNG 180 DDD) DAS KRITERIUM DER BEDINGUNGSFREIHEIT UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DES *ERZIELBAREN" VERKAUFSPREISES 182 EEE) DER ADRESSAT
DER BEGUENSTIGUNG IN DEN FAELLEN DER VERKAUFSBEDINGUNG 184 XVI FFF)
BEWERTUNG DER KOMMISSIONSPRAXIS ZUM KRITERIUM DER BEDINGUHGSFREIHEIT 187
5. VERMOEGENSPRIVATISIERUNG OHNE AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB (*FALLGRUPPE
2") 192 A) GUTACHTERLICHE WERTERMITTLUNG ALS ALTERNATIVE ZUM
AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB 192 B) ERGAENZUNG DURCH HERANZIEHUNG DER
GRUNDSTUECKSMITTEILUNG 193 C) PRAEFERENZ FUER AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB
STATT WERTGUTACHTEN? 195 AA) PRAEZISERE PREISFINDUNG 195 BB)
AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB UND WETTBEWERBSPRINZIP 196 CC) FAKTISCHER DRUCK
ZUR AUSSCHREIBUNG AUFGRUND DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN 198 6. DIE
TAUGLICHKEIT DES PRIVATINVESTORKRITERIUMS ALS BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER
DEN VERAEUSSERUNGSVORGANG IM ENGEREN SINNE 198 7. DIE BEDEUTUNG DER
BEIHILFEVORSCHRIFTEN BEI DER BEVORZUGUNG BESTIMMTER BIETER 201 A) DIE
BEVORZUGUNG IM RAHMEN VON AUSTAUSCHVERHAELTNISSEN 204 AA) DER STREITSTAND
IM SCHRIFTTUM 205 BB) DER STANDPUNKT VON RECHTSPRECHUNG UND KOMMISSION
207 CC) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME 208 AAA) DAS KRITERIUM DER
MARKTUEBLICHEN GEGENLEISTUNG 208 BBB) DAS KRITERIUM DES MARKTUEBLICHEN
GEWINNS 209 CCC) BEGUENSTIGUNG AUS STAATLICHEN MITTELN 210 DDD) DAS
MERKMAL DER SELEKTIVITAET 211 XVII EEE) ZUSAMMENFASSUNG 212 B) ERGEBNIS
ZUR BEIHILFERELEVANZ EINER UNGLEICHBEHANDLUNG BEI PRIVATISIERUNGEN 212
C) SYSTEMATISCHER UNTERSCHIED ZU DEN GRUNDSAETZEN IM VERGABEWESEN 213 IV.
DIE HAFTUNG DES ERWERBERS FUER DIE RUECKGEWAEHR VON
PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 214 1. DIE ZIELE DER RUECKFORDERUNG
RECHTSWIDRIGER BEIHILFEN 214 2. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE ENTSCHEIDUNG DER
KOMMISSION ZUR RUECKFORDERUNG 216 3. BEIHILFEN ZUGUNSTEN DES
ERWERBERUNTERNEHMENS 217 4. BEIHILFEN ZUGUNSTEN DES
PRIVATISIERUNGSOBJEKTS 218 A) VERAEUSSERUNG IM RAHMEN EINES SHARE DEALS
218 AA) DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 219 AAA) RECHTSSACHE
*ENI/LANEROSSI" 219 BBB) RECHTSSACHEN *HJ. BANKS" UND *SELECO" 219 CCC)
RECHTSSACHE *SMI" 221 BB) ERGEBNIS 221 B) DER ADRESSAT DER
BEIHILFERUECKFORDERUNG IN DEN FAELLEN DER UEBERTRAGUNG VON VERMOEGENSWERTEN
(*ASSET DEAL") 222 AA) VERAEUSSERUNG EINZELNER VERMOEGENSWERTE 222 BB)
VERAEUSSERUNG DER GESAMTEN ODER WESENTLICHER VERMOEGENSWERTE 222 C) DER
ANSATZ DER KOMMISSIONSPRAXIS 223 AA) IDENTITAET DER AN DER TRANSAKTION
BETEILIGTEN 224 BB) ZEITPUNKT DER UEBERTRAGUNG 225 CC) OEKONOMISCHE
FOLGERICHTIGKEIT DER TRANSAKTION 225 XVIII DD) UEBERTRAGUNGSPREIS UND
FORM DES VERAEUSSERUNGSVERFAHRENS 225 EE) DAS ERFORDERNIS EINER
UMGEHUNGSABSICHT UND DIE GEWICHTUNG DER EINZELNEN KRITERIEN 227 D)
ANSAETZE IM SCHRIFTTUM 228 E) DER ANSATZ DER RECHTSPRECHUNG 229 F)
STELLUNGNAHME ZUR INANSPRUCHNAHME DES ERWERBERS 230 AA) DIE BEGUENSTIGUNG
DES ERWERBERS ALS MASSGEBLICHES KRITERIUM 230 BB) DIE BEDEUTUNG DER
ZAHLUNG EINES MARKTPREISES 231 CC) HAFTUNG FUER *BEIHILFEBEFANGENE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE" NUR BEI BEGUENSTIGUNG DER JURISTISCHEN PERSON 232
DD) DIE BEDEUTUNG DER DURCHFUEHRUNG EINES AUSSCHREIBUNGSVERFAHRENS 234
EE) RECHTSLAGE BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN ZWISCHEN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 234 G) ZUSAMMENFASSUNG 235 V. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN
BEIHILFEN VOR UND IM RAHMEN DER PRIVATISIERUNG SOWIE DEREN RUECKFORDERUNG
235 1. TRENNUNG ZWISCHEN BEIHILFEN VOR DER PRIVATISIERUNG UND SOLCHEN,
DIE IM VERKAUFSVORGANG LIEGEN 236 2. DIE DOPPELBEDEUTUNG DES ERZIELTEN
KAUFPREISES 236 3. DER UMFANG DER,AUSSCHLUSSVERMUTUNG" EINES
AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERBS BEI DER ERMITTLUNG VON BEIHILFEN 237 A) DAS
VERHAELTNIS VON FALLGRUPPE 1 DER PRIVATISIERUNGSKRITERIEN ZU FALLGRUPPE 2
238 B) DER ANSATZ DER KOMMISSIONSPRAXIS 239 C) STELLUNGNAHME 240 4. DIE
BEDEUTUNG DES VERKAUFSVORGANGS FUER EINE HAFTUNGSERSTRECKUNG IM RAHMEN
DER RUECKFORDERUNG VON BEIHILFEN 241 DRITTER TEIL: DIE GENEHMIGUNG VON
STAATLICHEN BEIHILFEN ZUGUNSTEN DES PRIVATISIERUNGSOBJEKTS 243 A. DIE
RELEVANZ DER GENEHMIGUNGSTATBESTAENDE FUER PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 244 B.
DIE BEDEUTUNG DES ART. 87 ABS. 2 EGV FUER PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 246 I.
DIE TEILUNGSKLAUSEL IM SINNE VON ART. 87 ABS. 2 LIT. C EGV 246 II. DIE
BEIHILFEAUFSICHT UEBER PRIVATISIERUNGSMASSNAHMEN DER TREUHANDANSTALT 251
C. DIE BEDEUTUNG DES ART. 87 ABS. 3 EGV FUER PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 255
I. DER ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DER KOMMISSION BEI DER ANWENDUNG DES ART.
87 ABS. 3 EGV 257 II. STAATLICHE BEIHILFEN IM RAHMEN VON GENEHMIGTEN
BEIHILFEPROGRAMMEN 258 III. REGIONALBEIHILFEN IM SINNE VON ART. 87 ABS.
3 LIT. A EGV 260 IV. BEIHILFEN ZUR BEHEBUNG EINER BETRAECHTLICHEN STOERUNG
IM WIRTSCHAFTSLEBEN EINES MITGLIEDSTAATES IM SINNE VON ART. 87 ABS. 3
LIT B ALT. 2 EGV 262 V. DIE BEDEUTUNG DES ART. 87 ABS. 3 LIT. C EGV FUER
PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN - DIE *PRIVATISIERENDE UMSTRUKTURIERUNG" 265 1.
DIE FOERDERUNG DER ENTWICKLUNG GEWISSER WIRTSCHAFTSZWEIGE IM SINNE VON
ART. 87 ABS. 3 LIT C EGV 266 2. BERUECKSICHTIGUNG DES
GEMEINSCHAFTSINTERESSES 270 3. WETTBEWERBSVERZERRUNG DURCH
UMSTRUKTURIERUNGSBEIHILFEN 270 4. DIE LEITLINIEN DER KOMMISSION ZUR
GENEHMIGUNG VON STAATLICHEN BEIHILFEN ZUR RETTUNG UND UMSTRUKTURIERUNG
VON UNTERNEHME XX B) SELBSTBINDUNG DER KOMMISSION 274 C) DER
ANWENDUNGSBEREICH DER RETTUNGS- UND UMSTRUKTURIERUNGSLEITLINIEN 275 AA)
DER TATBESTAND DES UNTERNEHMENS IN SCHWIERIGKEITEN 276 BB) RETTUNGS- UND
UMSTRUKTURIERUNGSBEIHILFEN 276 CC) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GENEHMIGUNG
VON UMSTRUKTURIERUNGSBEIHILFEN 277 AAA) WIEDERHERSTELLUNG DER
LANGFRISTIGEN RENTABILITAET AUF DER GRUNDLAGE EINES
UMSTRUKTURIERUNGSPLANS 278 BBB) VERMEIDUNG UNZUMUTBARER
WETTBEWERBSVERFAELSCHUNGEN DURCH DIE BEIHILFE 284 CCC) DIE BEGRENZUNG DER
BEIHILFE AUF DAS NOTWENDIGE MINDESTMASS 292 DDD) DIE
*PRIVATISIERUNGSZUSAGE" ALS BEDINGUNG FUER EINE GENEHMIGUNGSERTEILUNG 296
VIERTER TEIL: DAS BEIHILFERECHT ALS PRIVATISIERUNGSHEBEL FUER OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN 301 A. DIE AUSWIRKUNGEN DES BEIHILFERECHTS AUF FORMELLE
PRIVATISIERUNGSMASSNAHMEN 301 B. DER EINFLUSS DES BEIHILFERECHTS AUF
VERMOEGENSPRIVATISIERUNGEN 304 C. PRIVATISIERUNGSDRUCK IM RAHMEN DER
GENEHMIGUNG VON BEIHILFEN ZUGUNSTEN OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 306 D.
*PRIVATISIERUNGSHEMMENDE" WIRKUNGEN DES BEIHILFERECHTS 310 FUENFTER TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 313 A. DIE
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG ALS REGELUNGSOBJEKT DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 313
XXI B. DIE OEFFENTLICHE HAND ALS GESELLSCHAFTER UND VERAEUSSERER DES
PRIVATISIERUNGSOBJEKTS 313 C. DIE PRIVATISIERUNGSKRITERIEN DER
KOMMISSION 314 D. DIE BEDEUTUNG DES VERGABERECHTS FUER DIE
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 315 E. DIE TAUGLICHKEIT DER
PRIVATISIERUNGSKRITERIEN ZUR BEIHILFEKONTROLLE 316 F.
UNTERNEHMENSPRIVATISIERUNG IM WEGE FREIHAENDIGER VERAEUSSERUNG 318 G. DIE
BEIHILFERELEVANZ VON BEVORZUGUNGSSACHVERHALTEN 320 H. DIE HAFTUNG DES
ERWERBERS FUER DIE RUECKGEWAEHR VON PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 320 I. DIE
GENEHMIGUNG VON PRIVATISIERUNGSBEIHILFEN 321 J. PRIVATISIERUNGSDRUCK
DURCH BEIHILFERECHT 322 K. *PRIVATISIERUNGSHEMMENDE" WIRKUNG DES
BEIHILFERECHTS 323 LITERATURVERZEICHNIS 324 VERZEICHNIS DER
ENTSCHEIDUNGEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS UND DES GERICHTS ERSTER
INSTANZ 345 VERZEICHNIS DER RECHTSAKTE DER SONSTIGEN ORGANE DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 353 A. ENTSCHEIDUNGEN DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION 353 B. RICHTLINIEN 358 C. VERORDNUNGEN UND SONSTIGE
RECHTSAKTE 359 VERZEICHNIS DER SONSTIGEN VEROEFFENTLICHUNGEN UND
DOKUMENTE 360 A. MITTEILUNGEN UND SONSTIGE VEROEFFENTLICHUNGEN DER
KOMMISSION DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 360 B. SONSTIGE DOKUMENTE 364 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zentner, Christian ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)136841236 |
author_facet | Zentner, Christian ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Zentner, Christian ca. 20./21. Jh |
author_variant | c z cz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023098251 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6437 |
callnumber-raw | KJE6437 |
callnumber-search | KJE6437 |
callnumber-sort | KJE 46437 |
classification_rvk | PS 3460 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)261405003 (DE-599)DNB986963380 |
dewey-full | 343.240742 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240742 |
dewey-search | 343.240742 |
dewey-sort | 3343.240742 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023098251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090826</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080124s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,1083</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986963380</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631563564</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56356-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631563566</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">3-631-56356-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631563564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261405003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986963380</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6437</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240742</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zentner, Christian</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136841236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen</subfield><subfield code="c">Christian Zentner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 364 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privatization</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidies</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075581-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075581-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014659933</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016301019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016301019</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland |
id | DE-604.BV023098251 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:43:48Z |
indexdate | 2025-01-02T11:20:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631563564 3631563566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016301019 |
oclc_num | 261405003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 |
physical | XXVIII, 364 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Zentner, Christian ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)136841236 aut Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen Christian Zentner Frankfurt am Main Lang 2008 XXVIII, 364 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht 6 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Privatization Law and legislation European Union countries Subsidies Law and legislation European Union countries Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd rswk-swf Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 s Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 s Privatisierung (DE-588)4047297-8 s DE-604 Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht 6 (DE-604)BV014659933 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016301019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zentner, Christian ca. 20./21. Jh Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen Dresdner Schriften zum öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Privatization Law and legislation European Union countries Subsidies Law and legislation European Union countries Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4183935-3 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4075581-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen |
title_auth | Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen |
title_exact_search | Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen |
title_full | Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen Christian Zentner |
title_fullStr | Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen Christian Zentner |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen Christian Zentner |
title_short | Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung |
title_sort | die bedeutung der beihilfevorschriften des eg vertrages fur die vermogensprivatisierung unter besonderer berucksichtigung der privatisierung von unternehmen |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Privatization Law and legislation European Union countries Subsidies Law and legislation European Union countries Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Privatization Law and legislation European Union countries Subsidies Law and legislation European Union countries Subventionsrecht Privatisierung Öffentliches Unternehmen Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016301019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014659933 |
work_keys_str_mv | AT zentnerchristian diebedeutungderbeihilfevorschriftendesegvertragesfurdievermogensprivatisierungunterbesondererberucksichtigungderprivatisierungvonunternehmen |