Akzeptanz und Motivation: empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Kolloquium Fremdsprachenunterricht
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 348 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631570081 3631570082 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023098163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140109 | ||
007 | t | ||
008 | 080124s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0606 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986364185 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631570081 |c Pb. : EUR 54.80 |9 978-3-631-57008-1 | ||
020 | |a 3631570082 |c Pb. : EUR 54.80 |9 3-631-57008-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631570081 | |
035 | |a (OCoLC)228041878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986364185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a P118.2 | |
082 | 0 | |a 404.2071 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 370.1175 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a ER 930 |0 (DE-625)27776: |2 rvk | ||
084 | |a ES 132 |0 (DE-625)27798: |2 rvk | ||
084 | |a ES 862 |0 (DE-625)27916: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Abendroth-Timmer, Dagmar |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)118138723 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Akzeptanz und Motivation |b empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen |c Dagmar Abendroth-Timmer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 348 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kolloquium Fremdsprachenunterricht |v 33 | |
650 | 4 | |a Sprache | |
650 | 4 | |a Language and languages |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Second language acquisition |v Case studies | |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachunterricht |0 (DE-588)4016217-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fachunterricht |0 (DE-588)4016217-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fachunterricht |0 (DE-588)4016217-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kolloquium Fremdsprachenunterricht |v 33 |w (DE-604)BV023550387 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016300933 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137354671161344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...............................................................................................................15
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................17
1 Einleitung.............................................................................................19
1.1 Ausgangsüberlegungen zur Studie........................................................19
1.2 Zur Bedeutung und Entstehung des Bilingualen
Sachfachunterrichts...............................................................................19
1.3 Französisch und Spanisch als Arbeitssprachen im
Sachfachunterricht.................................................................................20
1.3.1 Der erste Zielkomplex: Konzept- und Modulentwicklung...................20
1.3.2 Der zweite Zielkomplex: Erprobung des Modulkonzeptes...................22
1.3.3 Der dritte Zielkomplex: Akzeptanzforschung.......................................23
1.4 Überblick über die einzelnen Kapitel....................................................25
2 Motivation............................................................................................28
2.1 Einleitende Anmerkungen.....................................................................28
2.2 Bedingungen des Sprachlemprozesses und Motivation........................28
2.3 Motivation als Persönlichkeitsmerkmal................................................30
2.4 Motivationstheorien...............................................................................35
2.4.1 Auswahl- und Darstellungskriterien der Theorien................................35
2.4.2 Motivationstheorien auf dem Weg vom Objekt zum Subjekt...............36
2.4.3 Prozessualität und Veränderbarkeit von Motivation.............................46
2.4.4 Fachspezifik von Motivation aus Sicht der
Fremdsprachendidaktik.........................................................................53
2.5 Weiterführende Konzepte......................................................................58
2.5.1 Interessen...............................................................................................58
2.5.2 Emotionen..............................................................................................62
g
Inhaltsverzeichnis
2.5.3 Einstellungen.........................................................................................66
2.6 Implikationen für die Studie.................................................................67
3 Bilingualer und mehrsprachiger Unterricht.....................................70
3.1 Die Begriffe Bilingualismus und Mehrsprachigkeit ...........................70
3.2 Kurzübersicht über
Organisationsformen
bilingualen Unterrichts..........................................................................72
3.3 Module als Organisationsform mehrsprachigen Unterrichts................74
3.3.1 Zum Begriff Modul .............................................................................74
3.3.2 Konzept und Formen von Modulen im Projekt.....................................75
3.4 Begründungsansätze für den Modulunterricht......................................78
3.4.1 Sprache und Konzeptbildung................................................................78
3.4.2 Sprache und Reflexivität.......................................................................80
3.4.3 Sprache und Identitätsentwicklung.......................................................82
3.5 Ziele des Lernens mit Modulen.............................................................86
3.5.1 Module und Diskursfunktionen.............................................................86
3.5.2 Module und sachfachsprachliche
Kommunikationsfáhigkeit
...............93
3.5.3 Lernbewusstheit und Strategien im Modulunterricht............................97
3.5.4 Module und Transkulturalität..............................................................101
3.6 Methodisch-didaktische Prinzipien von Modulunterricht..................104
3.7 Forschungslandschaft zum bilingualen Sachfachunterricht...............107
4 Forschungsdesign..............................................................................112
4.1 Forschungsfragen.................................................................................112
4.2 Subjektorientierung im Forschungsprojekt.........................................116
4.3 Forschungsparadigma..........................................................................118
4.3.1 Aktionsforschung.................................................................................118
4.3.2 Schulbegleitforschung.........................................................................119
4.3.3 Ein Beispiel der organisatorischen Struktur von
Schulbegleitforschung.........................................................................120
Inhaltsverzeichnis 7
4.3.4 Grundprinzipien und Kompetenzen in
Schulbegleitforschungsprojekten........................................................121
4.3.5 Forschungsmethoden in der Schulbegleitforschung...........................124
4.4 Forschungsmethoden im Projekt.........................................................125
4.4.1 Zur Integration quantitativer und qualitativer Methoden....................125
4.4.2 Erhebungsinstrumente im Projekt.......................................................126
4.5 Moduldurchführung.............................................................................134
4.5.1 Rahmenbedingungen
inden
Schulen..................................................134
4.5.2 Modulinhalte........................................................................................136
4.6 Datenerhebung.....................................................................................139
4.6.1 Zeitlicher Ablauf der Datenerhebung..................................................139
4.6.2 Auswahl der Interviewpartner.............................................................140
4.6.3 Struktur und Durchführung der Interviews.........................................142
4.7 Datenaufbereitung...............................................................................143
4.7.1 Verfahren der Aufbereitung quantitativer Daten................................143
4.7.2 Gruppierungen der Grundgesamtheit..................................................144
4.7.3 Verfahren der Aufbereitung und Interpretation der
qualitativen Daten................................................................................145
4.8 Absicherung der Erhebungsverfahren und Analyseergebnisse...........147
4.8.1 Verfahren der Validierung im Projekt.................................................147
4.8.2 Abschließende Diskussion der Gütekriterien im Projekt....................151
5
Quantitative Auswertung der Projektdaten...................................154
5.1 Ziele der quantitativen Erhebung........................................................154
5.2 Auswertung nach Interessengruppen...................................................155
5.3 Analyse der Gruppe der Interviewten.................................................161
6 Qualitative Einzelfallanalysen..........................................................166
6.1 Auswahl der Einzelfalle......................................................................166
6.2 Michelle...............................................................................................169
g
Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Die Motivationskurve..........................................................................169
6.2.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.....................................169
6.2.3 Zum Interview.....................................................................................170
6.2.4 Der Unterricht mit einem französischen Theatermodul
aus der Sicht der Schülerin..................................................................170
6.2.5 Zur Motivationsstruktur von Michelle................................................170
6.2.5.1 Michelles Umgang mit der Validierung..............................................170
6.2.5.2 Motivation durch die Fächerkombination...........................................171
6.2.5.3 Motivation und Selbstkonzept.............................................................172
6.2.5.4 Motivation durch Arbeitsweisen und Sozialformen............................173
6.2.5.5 Konzept bilingualen Lernens und Lerngewinn...................................174
6.2.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur....................176
6.2.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von Michelle.................176
6.3 Anna.....................................................................................................177
6.3.1 Die Motivationskurve..........................................................................177
6.3.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.....................................177
6.3.3 Zum Interview.....................................................................................178
6.3.4 Der Unterricht mit einem französischen Theatermodul
aus der Sicht der Schülerin..................................................................179
6.3.5 Zur Motivationsstruktur von Anna......................................................179
6.3.5.1 Annas Umgang mit der Validierung...................................................179
6.3.5.2 Theater als Produkt: Andere motivieren,
gemeinsam Ergebnisse erzielen...........................................................180
6.3.5.3 Theater als Prozess: Spielen zwischen Ausgleich und
Verfremdung........................................................................................181
6.3.5.4 Theater als Lernort: Französischsprechübung versus
Schauspielunterricht............................................................................182
6.3.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur....................184
6.3.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von Anna......................184
6.4 Stephan................................................................................................185
Inhaltsverzeichnis 9
6.4.1 Die Motivationskurve im Soziologieunterricht auf Französisch........185
6.4.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.....................................185
6.4.3 Zum Interview.....................................................................................186
6.4.4 Der Unterricht mit einem französischen Geschichtsmodul
aus der Sicht des Schülers...................................................................186
6.4.5 Zur Motivationsstruktur von Stephan..................................................187
6.4.5.1 Stephans Umgang mit der Validierung...............................................187
6.4.5.2 Einen äußeren Ansporn haben und sich unter Beweis stellen.............187
6.4.5.3 Inhaltlicher Lerngewinn und sinnvolle Zeitgestaltung........................189
6.4.5.4 Selbst aktiv sein und die Sprache benutzen.........................................190
6.4.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur....................192
6.4.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von Stephan..................193
6.5 Isabelle.................................................................................................194
6.5.1 Die Motivationskurve zum französischen Soziologieunterricht.........194
6.5.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.....................................194
6.5.3 Zum Interview.....................................................................................195
6.5.4 Der Unterricht mit einem französischen Soziologiemodul
aus der Sicht der Schülerin..................................................................195
6.5.5 Zur Motivationsstruktur von Isabelle..................................................196
6.5.5.1 Isabelles Umgang mit der Validierung................................................196
6.5.5.2 Motivation durch Herausforderung: Hoffnung auf Lerngewinn.........196
6.5.5.3 Demotivation durch Überforderung: Mehrarbeit und
Schwierigkeitsgrad..............................................................................198
6.5.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur....................201
6.5.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von Isabelle...................201
6.6
Nele
......................................................................................................202
6.6.1 Die Motivationskurve..........................................................................202
6.6.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.....................................202
6.6.3 Zum Interview.....................................................................................203
1
о
Inhaltsverzeichnis
6.6.4 Der Unterricht mit einem spanischen Sportmodul aus der
Sicht der Schülerin...............................................................................203
6.6.5 Zur Motivationsstruktur von
Nele
.......................................................204
6.6.5.1
Neles
Umgang mit der Validierung.....................................................204
6.6.5.2 Sprache erforschen - Sprachen kombinieren......................................204
6.6.5.3 Bilingualer Unterricht ist anders als normaler Unterricht...................205
6.6.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur....................207
6.6.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von
Nele
........................207
6.7 Wolle....................................................................................................208
6.7.1 Die Motivationskurve zum Sportunterricht auf Spanisch...................208
6.7.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.....................................208
6.7.3 Zum Interview.....................................................................................209
6.7.4 Der Unterricht mit einem spanischen Sportmodul
aus der Sicht des Schülers...................................................................209
6.7.5 Zur Motivationsstruktur von Wolle.....................................................210
6.7.5.1 Wolles Umgang mit der Validierung..................................................210
6.7.5.2 Zusammen etwas erarbeiten und sich helfen.......................................210
6.7.5.3 Es ist schwerer und alles dauert länger...............................................211
6.7.5.4 Sport bedeutet spielen..........................................................................212
6.7.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur....................213
6.7.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von Wolle.....................213
7 Erste interne Validierung: Differenzanalyse..................................214
7.1 Zielbestimmung der Differenzanalyse................................................214
7.2 Einzelfallanalysen in der fremdsprachendidaktischen
Forschung............................................................................................216
7.3 Entwicklung und Umsetzung der Differenzanalyse............................217
7.3.1 Motivationstheoretisch begründete Analysekriterien..........................217
7.3.2 Verfahren der Differenzanalyse..........................................................222
Inhaltsverzeichnis 11
7.4 Motivationstheoretische Dimensionen im Kontrast
der Einzelfalle......................................................................................223
7.4.1 Handlungsverlauf.................................................................................223
7.4.2 Affektiv-integrative Dimension...........................................................224
7.4.3 Instrumentell-pragmatische Dimension..............................................226
7.4.4 Dimension des sozialen Makrokontextes............................................227
7.4.5 Dimension des Selbstkonzeptes..........................................................228
7.4.6 Dimension der Handlungsziele...........................................................230
7.4.7 Dimension des Lernkontextes und des sozialen Mikrokontextes.......232
7.5 Motivationstheoretische Spezifik der Einzelfalle...............................233
7.5.1 Michelles Selbstkonzept......................................................................233
7.5.2 Annas Empfinden der Zielattraktivität................................................234
7.5.3 Stephans Interesse und Anerkennungsstreben....................................234
7.5.4 Isabelles Erfolgs- und Misserfolgsattribuierung.................................235
7.5.5
Neles
Kompetenzerleben.....................................................................235
7.5.6 Wolles Zielkonflikt..............................................................................236
7.6 Diskussion der Differenzanalyse.........................................................236
7.6.1 Inhaltliche Ergebnisse der Differenzanalyse.......................................236
7.6.2 Die Differenzanalyse als qualitative Methode....................................238
7.6.3 Gütekriterien der Differenzanalyse.....................................................239
8 Zweite interne Validierung: Netzwerkanalyse...............................241
8.1 Analyseziele und
-methoden
...............................................................241
8.2 Evaluation der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung....................244
8.2.1 Internationalisierung des Sachfaehunterriehts.....................................244
8.2.1.1 Kulturbezogene Reflexionsprozesse...................................................244
8.2.1.2 Interkulturelle Kontakte und lebensweltliche Mehrsprachigkeit........245
8.2.1.3 Schlussfolgerungen..............................................................................246
8.2.2 Lernbewusstheit im Unterricht mit Modulen......................................247
8.2.2.1 Sachfachliches Lernen mit Sprachen..................................................247
J2
Inhaltsverzeichnis
8.2.2.2 Sprachenlernen im Sachfachunterricht................................................248
8.2.2.3 Strategienanwendung..........................................................................249
8.2.2.4 Schlussfolgerungen..............................................................................251
8.2.3 Lehrerfortbildung im Rahmen des
Schulbegleitforschungsprojektes.........................................................252
8.3 Evaluation der Sicht der Schülerinnen und Schüler............................253
8.3.1 Erwartungen an das Projekt................................................................253
8.3.2 Lerngewinn..........................................................................................253
8.3.3 Projektorganisation..............................................................................254
8.3.4 Schlussfolgerungen..............................................................................255
8.4 Evaluation der Sicht der Lehrenden....................................................255
8.4.1 Umsetzung des Projektes.....................................................................255
8.4.2 Ziele und Zielerreichung.....................................................................257
8.4.3 Perspektiven.........................................................................................259
8.5 Abschließende Zusammenführung der
Perspektiven der drei Gruppen............................................................260
9 Diskussion der Ergebnisse................................................................262
9.1 Hypothesen als Ergebnisse qualitativer Forschung und
Anlass fremdsprachendidaktischer Theoriebildung............................262
9.2. Hypothesen..........................................................................................263
9.2.1 Motivierung der Schülerinnen und Schüler........................................263
9.2.2 Modelle bilingualer und mehrsprachiger Module...............................264
9.2.3 Gestaltung von Materialien und Aufgaben.........................................264
9.2.4 Schulbegleitforschung als Lehrerfortbildung und
Sprachenpolitik....................................................................................264
9.2.5 Subjektorientierte fremdsprachendidaktische Forschung...................264
9.3 Geltungsbereich der Ergebnisse..........................................................265
9.3.1 Sprachenpolitische Dimension der Ergebnisse...................................265
9.3.2 Motivationstheoretische Dimension der Ergebnisse...........................267
Inhaltsverzeichnis 13
9.3.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Entwicklung und Erforschung
bilingualer und mehrsprachiger Lernformen.......................................272
9.3.4 Forschungsmethodische Dimension der Ergebnisse...........................275
10 Schlussbetrachtung und Ausblick....................................................277
11 Literaturverzeichnis..........................................................................279
Anhang.............................................................................................................313
A
1 Erhebungsinstrumente......................................................................313
ALI Elternbrief............................................................................................313
A
1.2 Checkliste für die Lehrerinnen und Lehrer.........................................316
A
1.3 Lehrerfragebogen.................................................................................318
A
1.4 Fragebogen 1.......................................................................................320
A
1.5 Fragebogen 2.......................................................................................340
A
1.6 Lerntagebücher....................................................................................345
A
1.7 Motivationskurve.................................................................................346
A
1.8 Interviewstruktur.................................................................................347
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.15
Abkürzungsverzeichnis.17
1 Einleitung.19
1.1 Ausgangsüberlegungen zur Studie.19
1.2 Zur Bedeutung und Entstehung des Bilingualen
Sachfachunterrichts.19
1.3 Französisch und Spanisch als Arbeitssprachen im
Sachfachunterricht.20
1.3.1 Der erste Zielkomplex: Konzept- und Modulentwicklung.20
1.3.2 Der zweite Zielkomplex: Erprobung des Modulkonzeptes.22
1.3.3 Der dritte Zielkomplex: Akzeptanzforschung.23
1.4 Überblick über die einzelnen Kapitel.25
2 Motivation.28
2.1 Einleitende Anmerkungen.28
2.2 Bedingungen des Sprachlemprozesses und Motivation.28
2.3 Motivation als Persönlichkeitsmerkmal.30
2.4 Motivationstheorien.35
2.4.1 Auswahl- und Darstellungskriterien der Theorien.35
2.4.2 Motivationstheorien auf dem Weg vom Objekt zum Subjekt.36
2.4.3 Prozessualität und Veränderbarkeit von Motivation.46
2.4.4 Fachspezifik von Motivation aus Sicht der
Fremdsprachendidaktik.53
2.5 Weiterführende Konzepte.58
2.5.1 Interessen.58
2.5.2 Emotionen.62
g
Inhaltsverzeichnis
2.5.3 Einstellungen.66
2.6 Implikationen für die Studie.67
3 Bilingualer und mehrsprachiger Unterricht.70
3.1 Die Begriffe 'Bilingualismus und Mehrsprachigkeit'.70
3.2 Kurzübersicht über
Organisationsformen
bilingualen Unterrichts.72
3.3 Module als Organisationsform mehrsprachigen Unterrichts.74
3.3.1 Zum Begriff'Modul'.74
3.3.2 Konzept und Formen von Modulen im Projekt.75
3.4 Begründungsansätze für den Modulunterricht.78
3.4.1 Sprache und Konzeptbildung.78
3.4.2 Sprache und Reflexivität.80
3.4.3 Sprache und Identitätsentwicklung.82
3.5 Ziele des Lernens mit Modulen.86
3.5.1 Module und Diskursfunktionen.86
3.5.2 Module und sachfachsprachliche
Kommunikationsfáhigkeit
.93
3.5.3 Lernbewusstheit und Strategien im Modulunterricht.97
3.5.4 Module und Transkulturalität.101
3.6 Methodisch-didaktische Prinzipien von Modulunterricht.104
3.7 Forschungslandschaft zum bilingualen Sachfachunterricht.107
4 Forschungsdesign.112
4.1 Forschungsfragen.112
4.2 Subjektorientierung im Forschungsprojekt.116
4.3 Forschungsparadigma.118
4.3.1 Aktionsforschung.118
4.3.2 Schulbegleitforschung.119
4.3.3 Ein Beispiel der organisatorischen Struktur von
Schulbegleitforschung.120
Inhaltsverzeichnis 7
4.3.4 Grundprinzipien und Kompetenzen in
Schulbegleitforschungsprojekten.121
4.3.5 Forschungsmethoden in der Schulbegleitforschung.124
4.4 Forschungsmethoden im Projekt.125
4.4.1 Zur Integration quantitativer und qualitativer Methoden.125
4.4.2 Erhebungsinstrumente im Projekt.126
4.5 Moduldurchführung.134
4.5.1 Rahmenbedingungen
inden
Schulen.134
4.5.2 Modulinhalte.136
4.6 Datenerhebung.139
4.6.1 Zeitlicher Ablauf der Datenerhebung.139
4.6.2 Auswahl der Interviewpartner.140
4.6.3 Struktur und Durchführung der Interviews.142
4.7 Datenaufbereitung.143
4.7.1 Verfahren der Aufbereitung quantitativer Daten.143
4.7.2 Gruppierungen der Grundgesamtheit.144
4.7.3 Verfahren der Aufbereitung und Interpretation der
qualitativen Daten.145
4.8 Absicherung der Erhebungsverfahren und Analyseergebnisse.147
4.8.1 Verfahren der Validierung im Projekt.147
4.8.2 Abschließende Diskussion der Gütekriterien im Projekt.151
5
Quantitative Auswertung der Projektdaten.154
5.1 Ziele der quantitativen Erhebung.154
5.2 Auswertung nach Interessengruppen.155
5.3 Analyse der Gruppe der Interviewten.161
6 Qualitative Einzelfallanalysen.166
6.1 Auswahl der Einzelfalle.166
6.2 Michelle.169
g
Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Die Motivationskurve.169
6.2.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.169
6.2.3 Zum Interview.170
6.2.4 Der Unterricht mit einem französischen Theatermodul
aus der Sicht der Schülerin.170
6.2.5 Zur Motivationsstruktur von Michelle.170
6.2.5.1 Michelles Umgang mit der Validierung.170
6.2.5.2 Motivation durch die Fächerkombination.171
6.2.5.3 Motivation und Selbstkonzept.172
6.2.5.4 Motivation durch Arbeitsweisen und Sozialformen.173
6.2.5.5 Konzept bilingualen Lernens und Lerngewinn.174
6.2.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur.176
6.2.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von Michelle.176
6.3 Anna.177
6.3.1 Die Motivationskurve.177
6.3.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.177
6.3.3 Zum Interview.178
6.3.4 Der Unterricht mit einem französischen Theatermodul
aus der Sicht der Schülerin.179
6.3.5 Zur Motivationsstruktur von Anna.179
6.3.5.1 Annas Umgang mit der Validierung.179
6.3.5.2 Theater als Produkt: Andere motivieren,
gemeinsam Ergebnisse erzielen.180
6.3.5.3 Theater als Prozess: Spielen zwischen Ausgleich und
Verfremdung.181
6.3.5.4 Theater als Lernort: Französischsprechübung versus
Schauspielunterricht.182
6.3.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur.184
6.3.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von Anna.184
6.4 Stephan.185
Inhaltsverzeichnis 9
6.4.1 Die Motivationskurve im Soziologieunterricht auf Französisch.185
6.4.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.185
6.4.3 Zum Interview.186
6.4.4 Der Unterricht mit einem französischen Geschichtsmodul
aus der Sicht des Schülers.186
6.4.5 Zur Motivationsstruktur von Stephan.187
6.4.5.1 Stephans Umgang mit der Validierung.187
6.4.5.2 Einen äußeren Ansporn haben und sich unter Beweis stellen.187
6.4.5.3 Inhaltlicher Lerngewinn und sinnvolle Zeitgestaltung.189
6.4.5.4 Selbst aktiv sein und die Sprache benutzen.190
6.4.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur.192
6.4.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von Stephan.193
6.5 Isabelle.194
6.5.1 Die Motivationskurve zum französischen Soziologieunterricht.194
6.5.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.194
6.5.3 Zum Interview.195
6.5.4 Der Unterricht mit einem französischen Soziologiemodul
aus der Sicht der Schülerin.195
6.5.5 Zur Motivationsstruktur von Isabelle.196
6.5.5.1 Isabelles Umgang mit der Validierung.196
6.5.5.2 Motivation durch Herausforderung: Hoffnung auf Lerngewinn.196
6.5.5.3 Demotivation durch Überforderung: Mehrarbeit und
Schwierigkeitsgrad.198
6.5.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur.201
6.5.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von Isabelle.201
6.6
Nele
.202
6.6.1 Die Motivationskurve.202
6.6.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.202
6.6.3 Zum Interview.203
1
о
Inhaltsverzeichnis
6.6.4 Der Unterricht mit einem spanischen Sportmodul aus der
Sicht der Schülerin.203
6.6.5 Zur Motivationsstruktur von
Nele
.204
6.6.5.1
Neles
Umgang mit der Validierung.204
6.6.5.2 Sprache erforschen - Sprachen kombinieren.204
6.6.5.3 Bilingualer Unterricht ist anders als normaler Unterricht.205
6.6.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur.207
6.6.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von
Nele
.207
6.7 Wolle.208
6.7.1 Die Motivationskurve zum Sportunterricht auf Spanisch.208
6.7.2 Kurzporträt auf Basis der schriftlichen Daten.208
6.7.3 Zum Interview.209
6.7.4 Der Unterricht mit einem spanischen Sportmodul
aus der Sicht des Schülers.209
6.7.5 Zur Motivationsstruktur von Wolle.210
6.7.5.1 Wolles Umgang mit der Validierung.210
6.7.5.2 Zusammen etwas erarbeiten und sich helfen.210
6.7.5.3 Es ist schwerer und alles dauert länger.211
6.7.5.4 Sport bedeutet spielen.212
6.7.6 Fremdporträt: Zusammenschau der Motivationsstruktur.213
6.7.7 Selbstporträt: Abschließende Bemerkungen von Wolle.213
7 Erste interne Validierung: Differenzanalyse.214
7.1 Zielbestimmung der Differenzanalyse.214
7.2 Einzelfallanalysen in der fremdsprachendidaktischen
Forschung.216
7.3 Entwicklung und Umsetzung der Differenzanalyse.217
7.3.1 Motivationstheoretisch begründete Analysekriterien.217
7.3.2 Verfahren der Differenzanalyse.222
Inhaltsverzeichnis 11
7.4 Motivationstheoretische Dimensionen im Kontrast
der Einzelfalle.223
7.4.1 Handlungsverlauf.223
7.4.2 Affektiv-integrative Dimension.224
7.4.3 Instrumentell-pragmatische Dimension.226
7.4.4 Dimension des sozialen Makrokontextes.227
7.4.5 Dimension des Selbstkonzeptes.228
7.4.6 Dimension der Handlungsziele.230
7.4.7 Dimension des Lernkontextes und des sozialen Mikrokontextes.232
7.5 Motivationstheoretische Spezifik der Einzelfalle.233
7.5.1 Michelles Selbstkonzept.233
7.5.2 Annas Empfinden der Zielattraktivität.234
7.5.3 Stephans Interesse und Anerkennungsstreben.234
7.5.4 Isabelles Erfolgs- und Misserfolgsattribuierung.235
7.5.5
Neles
Kompetenzerleben.235
7.5.6 Wolles Zielkonflikt.236
7.6 Diskussion der Differenzanalyse.236
7.6.1 Inhaltliche Ergebnisse der Differenzanalyse.236
7.6.2 Die Differenzanalyse als qualitative Methode.238
7.6.3 Gütekriterien der Differenzanalyse.239
8 Zweite interne Validierung: Netzwerkanalyse.241
8.1 Analyseziele und
-methoden
.241
8.2 Evaluation der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung.244
8.2.1 Internationalisierung des Sachfaehunterriehts.244
8.2.1.1 Kulturbezogene Reflexionsprozesse.244
8.2.1.2 Interkulturelle Kontakte und lebensweltliche Mehrsprachigkeit.245
8.2.1.3 Schlussfolgerungen.246
8.2.2 Lernbewusstheit im Unterricht mit Modulen.247
8.2.2.1 Sachfachliches Lernen mit Sprachen.247
J2
Inhaltsverzeichnis
8.2.2.2 Sprachenlernen im Sachfachunterricht.248
8.2.2.3 Strategienanwendung.249
8.2.2.4 Schlussfolgerungen.251
8.2.3 Lehrerfortbildung im Rahmen des
Schulbegleitforschungsprojektes.252
8.3 Evaluation der Sicht der Schülerinnen und Schüler.253
8.3.1 Erwartungen an das Projekt.253
8.3.2 Lerngewinn.253
8.3.3 Projektorganisation.254
8.3.4 Schlussfolgerungen.255
8.4 Evaluation der Sicht der Lehrenden.255
8.4.1 Umsetzung des Projektes.255
8.4.2 Ziele und Zielerreichung.257
8.4.3 Perspektiven.259
8.5 Abschließende Zusammenführung der
Perspektiven der drei Gruppen.260
9 Diskussion der Ergebnisse.262
9.1 Hypothesen als Ergebnisse qualitativer Forschung und
Anlass fremdsprachendidaktischer Theoriebildung.262
9.2. Hypothesen.263
9.2.1 Motivierung der Schülerinnen und Schüler.263
9.2.2 Modelle bilingualer und mehrsprachiger Module.264
9.2.3 Gestaltung von Materialien und Aufgaben.264
9.2.4 Schulbegleitforschung als Lehrerfortbildung und
Sprachenpolitik.264
9.2.5 Subjektorientierte fremdsprachendidaktische Forschung.264
9.3 Geltungsbereich der Ergebnisse.265
9.3.1 Sprachenpolitische Dimension der Ergebnisse.265
9.3.2 Motivationstheoretische Dimension der Ergebnisse.267
Inhaltsverzeichnis 13
9.3.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Entwicklung und Erforschung
bilingualer und mehrsprachiger Lernformen.272
9.3.4 Forschungsmethodische Dimension der Ergebnisse.275
10 Schlussbetrachtung und Ausblick.277
11 Literaturverzeichnis.279
Anhang.313
A
1 Erhebungsinstrumente.313
ALI Elternbrief.313
A
1.2 Checkliste für die Lehrerinnen und Lehrer.316
A
1.3 Lehrerfragebogen.318
A
1.4 Fragebogen 1.320
A
1.5 Fragebogen 2.340
A
1.6 Lerntagebücher.345
A
1.7 Motivationskurve.346
A
1.8 Interviewstruktur.347 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Abendroth-Timmer, Dagmar 1968- |
author_GND | (DE-588)118138723 |
author_facet | Abendroth-Timmer, Dagmar 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Abendroth-Timmer, Dagmar 1968- |
author_variant | d a t dat |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023098163 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P118 |
callnumber-raw | P118.2 |
callnumber-search | P118.2 |
callnumber-sort | P 3118.2 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | DP 4200 ER 930 ES 132 ES 862 |
ctrlnum | (OCoLC)228041878 (DE-599)DNB986364185 |
dewey-full | 404.2071 370.1175 |
dewey-hundreds | 400 - Language 300 - Social sciences |
dewey-ones | 404 - Special topics of language 370 - Education |
dewey-raw | 404.2071 370.1175 |
dewey-search | 404.2071 370.1175 |
dewey-sort | 3404.2071 |
dewey-tens | 400 - Language 370 - Education |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03027nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023098163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080124s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0606</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986364185</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631570081</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-57008-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631570082</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.80</subfield><subfield code="9">3-631-57008-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631570081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)228041878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986364185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P118.2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">404.2071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1175</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)27776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 132</subfield><subfield code="0">(DE-625)27798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 862</subfield><subfield code="0">(DE-625)27916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abendroth-Timmer, Dagmar</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118138723</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akzeptanz und Motivation</subfield><subfield code="b">empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen</subfield><subfield code="c">Dagmar Abendroth-Timmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolloquium Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language and languages</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Second language acquisition</subfield><subfield code="v">Case studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016217-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016217-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016217-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kolloquium Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023550387</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016300933</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV023098163 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:43:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631570081 3631570082 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016300933 |
oclc_num | 228041878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-11 DE-12 DE-188 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-11 DE-12 DE-188 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 348 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Kolloquium Fremdsprachenunterricht |
series2 | Kolloquium Fremdsprachenunterricht |
spelling | Abendroth-Timmer, Dagmar 1968- Verfasser (DE-588)118138723 aut Akzeptanz und Motivation empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen Dagmar Abendroth-Timmer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 348 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kolloquium Fremdsprachenunterricht 33 Sprache Language and languages Study and teaching Second language acquisition Case studies Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd rswk-swf Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Fachunterricht (DE-588)4016217-5 s Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 s Schüler (DE-588)4053369-4 s Motivation (DE-588)4040364-6 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s DE-604 Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s Kolloquium Fremdsprachenunterricht 33 (DE-604)BV023550387 33 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abendroth-Timmer, Dagmar 1968- Akzeptanz und Motivation empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen Kolloquium Fremdsprachenunterricht Sprache Language and languages Study and teaching Second language acquisition Case studies Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053369-4 (DE-588)4038403-2 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4040364-6 (DE-588)7581317-8 (DE-588)4016217-5 (DE-588)4522595-3 |
title | Akzeptanz und Motivation empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen |
title_auth | Akzeptanz und Motivation empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen |
title_exact_search | Akzeptanz und Motivation empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen |
title_exact_search_txtP | Akzeptanz und Motivation empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen |
title_full | Akzeptanz und Motivation empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen Dagmar Abendroth-Timmer |
title_fullStr | Akzeptanz und Motivation empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen Dagmar Abendroth-Timmer |
title_full_unstemmed | Akzeptanz und Motivation empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen Dagmar Abendroth-Timmer |
title_short | Akzeptanz und Motivation |
title_sort | akzeptanz und motivation empirische ansatze zur erforschung des unterrichtlichen einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen modulen |
title_sub | empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen |
topic | Sprache Language and languages Study and teaching Second language acquisition Case studies Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd |
topic_facet | Sprache Language and languages Study and teaching Second language acquisition Case studies Schüler Mehrsprachigkeit Fremdsprachenlernen Motivation Zweisprachiger Unterricht Fachunterricht Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023550387 |
work_keys_str_mv | AT abendrothtimmerdagmar akzeptanzundmotivationempirischeansatzezurerforschungdesunterrichtlicheneinsatzesvonbilingualenundmehrsprachigenmodulen |