CATIA V5: Einstieg und effizientes Arbeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pearson Studium
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Scientific tools
Pearson-Studium |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 247 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783827372956 382737295X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023097932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081215 | ||
007 | t | ||
008 | 080124s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783827372956 |9 978-3-8273-7295-6 | ||
020 | |a 382737295X |9 3-8273-7295-X | ||
035 | |a (OCoLC)229912576 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023097932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-1046 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-863 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 620.00420285536 |2 22/ger | |
084 | |a ST 308 |0 (DE-625)143655: |2 rvk | ||
084 | |a ST 620 |0 (DE-625)143684: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9146 |0 (DE-625)159825: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9147 |0 (DE-625)156032: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3250 |0 (DE-625)156890: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 811f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Talarczyk, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CATIA V5 |b Einstieg und effizientes Arbeiten |c Matthias Talarczyk |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pearson Studium |c 2008 | |
300 | |a 247 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Scientific tools | |
490 | 0 | |a Pearson-Studium | |
650 | 0 | 7 | |a CATIA 5.0 |0 (DE-588)4689799-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a CATIA 5.0 |0 (DE-588)4689799-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://d-nb.info/987143379/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057674&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016300703 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1300 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZL 3250 T137(2)st 1300/ZL 3250 T137(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 310493 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101089188 083101089199 |
_version_ | 1806528629166833664 |
adam_text |
MATTHIAS TAIARCZYK CATIA V5 EINSTIEG UND EFFIZIENTES ARBEITEN PFBI|||
2., AKTUALISIERTE AUF LAGE PEARSON STUDIUM ETF\ HNPRTUT VON POARIOFT
FDUCATION MQNCHEN * BARTON * SAN FTANCBEO * HTFTOW, ENGTAND OON VM.
ONTARIO »8YWY * MESDOOCSY .- * I INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 13 KAPITEL
1 CATIA V5 17 1.1 EINSATZMOGLICHKEITEN UND ENTWICKLUNGSSTAND 19 1.2
STRUKTUR EINES V5-MODELLS 19 1.3 PARAMETRISCHE EIGENSCHAFTEN 20 1.4
WARUM 3D? 20 1.5 STARTEN DES PROGRAMMS 21 1.6 DIE ARBEITSUMGEBUNG 21
1.6.1 DER ARBEITSBEREICH 22 1.6.2 ANORDNUNG DER SYMBOLLEISTEN 23 1.6.3
HANDHABUNG UND TASTENBELEGUNG DER MAUS 23 1.6.4 EBENEN (PLANES) 24 1.6.5
DER STRUKTURBAUM 24 1.6.6 DEFINIERTE FARBEN UND IHRE BEDEUTUNG 25 1.7
CATSETTINGS - WAS IST DAS? 25 1.7.1 DOWNLOAD DER CATSETTINGS 27 1.7.2
CATSETTINGS LOSCHEN 27 KAPITEL 2 DER SKIZZIERER (SKETCHER) 29 2.1 2.2
ERSTELLEN EINER SKIZZE 30 2.1.1 SKIZZIERTOOLS 30 2.1.2 REGELN BEIM
SKIZZIEREN 31 2.1.3 FUNKTIONEN IM SKIZZIERER 2.1.4 WAS GEHORT NICHT IN
EINE SKIZZE?. BEARBEITEN EINER SKIZZE 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5
2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 SCHNELLES TRIMMEN . . FUNKTION AUFBRECHEN
. FUNKTION SCHLIEFLEN . . FUNKTION ERGANZEN . . , FUNKTION SPIEGELN . .
. 31 37 37 37 38 38 39 39 2.3 FUNKTION SYMMETRIE 40 FUNKTION VERSCHIEBEN
40 FUNKTION DREHEN 40 FUNKTION SKALIEREN 40 FUNKTION OFFSET 41
ANALYSIEREN EINER SKIZZE 41 2.3.1 SYSTEMATISCHE FEHLERSUCHE 42 2.3.2
FEHLER BEHEBEN 43 2.4 BEMABEN EINER SKIZZE 44 2.4.1 MABE ANDERN 46 2.4.2
BEDINGUNGEN DEFINIEREN 47 2.4.3 MABBEREICHE FESTLEGEN 49 2.5 3D-ELEMENTE
PROJIZIEREN 51 KAPITEL 3 EINZELTEILKONSTRUKTION (PART DESIGN) 55 3.1
AUFBAU EINES EINZELTEILS 56 3.1.1 EIN NEUES MODELL ANLEGEN 57 3.1.2 DAS
ERSTE 3D-MODELL 57 3.1.3 WAS IST IM STRUKTURBAUM ZU SEHEN? 59 3.1.4 WAS
BEDEUTEN DIE EINZELNEN SYMBOLE? 60 3.2 3D-MODELLE BEARBEITEN 61 3.2.1
ERZEUGEN EINER BOHRUNG 62 3.2.2 ERZEUGEN EINER TASCHE 65 3.2.3 ERZEUGEN
EINER NUT 66 3.2.4 ERZEUGEN EINER RIPPE 67 3.2.5 ERZEUGEN EINER RILLE 69
3.2.6 3D-MODELLE AUFBEREITEN 70 3.2.7 KANTEN ABRUNDEN 70 3.2.8 FASE
ERSTELLEN 71 3.2.9 WINKEL DER AUSZUGSSCHRAGE 72 3.2.10 SCHALENELEMENTE
ERSTELLEN 73 3.2.11 GEWINDE (INNEN / AUBEN) 73 3.2.12 ELEMENTE SPIEGELN
75 3.2.13 MUSTER ERSTELLEN 76 3.3 3D-MODELL SPEICHERN 79 3.3.1 DIE WAHL
DES DATEINAMENS 79 3.3.2 WELCHE FUNKTION IST ANZUWENDEN? 80 3.3.3 WO
WERDEN DIE DATEN GESPEICHERT? 80 3.4 BETRACHTEN EINES MODELLS 81 3.4.1
ALLES EINPASSEN 81 3.4.2 SENKRECHTE ANSICHT 81 3.4.3 SICHTBAREN RAUM
UMSCHALTEN 81 3.4.4 VERDECKEN/ANZEIGEN 82 3.5 MESSEN VON ABSTANDEN 82
3.5.1 MESSEN ZWISCHEN 82 3.5.2 ELEMENT MESSEN 83 3.6 ABHANGIGKEITEN
DURCH PARAMETER UND FORMELN 83 3.6.1 PARAMETER ERZEUGEN 84 3.6.2
PARAMETER ZUWEISEN 86 3.7 EINSATZ EINER KONSTRUKTIONSTABELLE 89 3.7.1
ANLEGEN EINER KONSTRUKTIONSTABELLE 90 3.7.2 KONSTRUKTIONSTABELLE
ERWEITERN 92 KAPITEL 4 ZEICHNUNGSABLEITUNG (DRAWING) 93 4.1 DIE
ARBEITSUMGEBUNG 94 4.2 NEUE ZEICHNUNG ANLEGEN 95 4.2.1 EIGENE
LAYOUTDARSTELLUNG WAHLEN 98 4.2.2 ANSICHTEN POSITIONIEREN 101 4.2.3
SEITE EINRICHTEN 102 4.2.4 ZEICHNUNGSRAHMEN ERSTELLEN 103 4.3
ZEICHNUNGSABLEITUNG SPEICHERN 106 4.3.1 WAS GESCHIEHT BEIM SPEICHERN?
107 4.3.2 WAS IST ZU BEACHTEN? 107 4.4 ZEICHNUNGSABLEITUNG OFFNEN 108
4.5 VERKNIIPFUNGEN DER ZEICHNUNG IIBERPRIIFEN 109 4.6 3D-MODELL ANDERN
ILL 4.6.1 ZEICHNUNGSABLEITUNG AKTUALISIEREN 113 4.6.2 WAS GESCHIEHT IM
STRUKTURBAUM? 114 4.6.3 ANSICHTEN AUFBEREITEN 114 4.6.4 ANSICHTEN
SPERREN 116 4.7 UNTERSCHIEDLICHE ANSICHTEN ERZEUGEN 119 4.7.1 ERSTELLEN
EINER VORDERANSICHT 120 4.7.2 DIE ISOMETRISCHE ANSICHT 121 4.7.3
DARSTELLUNG VERSCHIEDENER SCHNITTE 121 4.7.4 PROJIZIERTE ANSICHTEN 124
4.7.5 DETAILLIERTE ANSICHTEN ERZEUGEN 125 4.7.6 CLIPPING-ANSICHT 126 4.8
ZEICHNUNGEN BEMABEN 128 4.8.1 RADIUS BEMABEN 129 4.8.2 DURCHMESSER
BEMABEN 130 4.8.3 WINKEL BEMABEN 130 4.8.4 BEMABUNG EINER FASE 131 4.9
ABLEITUNG MEHRERER BAUTEILE 132 4.9.1 WAS BEDEUTET UUID? 132 4.9.2
VERKNIIPFUNGEN ZWISCHEN ZEICHNUNG UND BAUTEIL ANDERN 132 KAPITEL 5
FLACHENKONSTRUKTION (GENERATIVE SHAPE DESIGN) 137 5.1 AUFBAU UND INHALT
EINES FLACHENMODELLS 138 5.1.1 UNTERSCHIEDE ZUM PART DESIGN 140 5.1.2
DER STRUKTURBAUM 141 5.2 ERSTELLEN EINER DRAHTGEOMETRIE 142 5.2.1
FUNKTION PUNKT 142 5.2.2 FUNKTION LINIE 146 5.2.3 FUNKTION EBENE 148
5.2.4 WAS GESCHIEHT IM STRUKTURBAUM? 150 5.2.5 FUNKTION PROJEKTION 151
5.2.6 ERZEUGEN EINER SCHRAUBENKURVE (HELIX) 152 5.2.7 FUNKTION
VERSCHNEIDUNG 15H 5.3 ERZEUGEN VON FLACHEN 157 5.3.1 FUNKTION
EXTRUDIEREN 157 5.3.2 FUNKTION DREHEN 158 5.3.3 FUNKTION KUGEL 159 5.3.4
FUNKTION ZYLINDER 160 5.3.5 FUNKTION OFFSET 162 5.3.6 FUNKTION
TRANSLATION (SWEEP) 163 5.3.7 FUNKTION FIILLEN 164 5.3.8 FUNKTION FLACHE
MIT MEHRFACHSCHNITTEN (LOFT) 165 5.3.9 FUNKTION UBERGANG 169 5.4 FLACHEN
BEARBEITEN 170 5.4.1 FUNKTION TRENNEN 170 5.4.2 FUNKTION TRIMMEN 172 5.5
KORPER AUS EINZELNEN FLACHEN ERZEUGEN 174 5.5.1 FLACHEN ZUSAMMENFIIGEN
174 5.5.2 WENN ES PROBLEME GIBT 176 5.6 ERZEUGEN EINES VOLUMENMODELLS
(SOLID) 176 KAPITEL 6 BAUGRUPPENKONSTRUKTION (ASSEMBLY DESIGN) 179 6.1
AUFBAU EINES PRODUKTS 183 6.1.1 KOMPONENTE EINFIIGEN 183 6.1.2 PRODUKT
EINFIIGEN 184 6.1.3 TEIL EINFIIGEN 187 6.1.4 VORHANDENE KOMPONENTE
EINFIIGEN 188 6.1.5 KOMPONENTE ERSETZEN 189 6.1.6 DER STRUKTURBAUM 191
6.1.7 DER KOMPASS 192 6.2 BAUTEILE BEWEGEN 195 6.2.1 FUNKTION
MANIPULIEREN 196 6.2.2 FUNKTION VERSETZEN 197 6.2.3 FUNKTION ZERLEGEN
198 6.2.4 FUNKTION MANIPULATION BEI KOLLISION STOPPEN 200 6.3 BAUTEILE
EXAKT POSITIONIEREN 201 6.3.1 KOMPONENTE FIXIEREN 202 6.3.2 FUNKTION
KONGRUENZBEDINGUNG 204 6.3.3 FUNKTION OFFSETBEDINGUNG 206 6.3.4 FUNKTION
KONTAKTBEDINGUNG 209 6.3.5 KONSTRUIEREN IN EINBAULAGE 211 6.3.6 BAUTEILE
GRUPPIEREN 214 6.4 UBERSCHNEIDUNGEN PRIIFEN 216 6.4.1 CLASH BESEITIGEN
219 6.4.2 BAUTEILE SOLLEN SICH BERIIHREN 219 6.4.3 BAUTEILE SOLLEN EINEN
ABSTAND AUFWEISEN 220 6.5 DATEN SPEICHERN 221 6.5.1 FUNKTION SICHERN 221
6.5.2 FUNKTION SICHERN UNTER 221 6.5.3 FUNKTION ALLES SICHERN 222 6.5.4
WAHL DES DATEINAMENS 222 6.6 DIE SICHERUNGSVERWALTUNG 223 6.6.1 WAS
GESCHIEHT BEIM SPEICHERN? 225 6.7 PRODUKT OFFNEN 226 6.7.1
DOKUMENTUMGEBUNGEN 226 6.7.2 DIE DOKUMENTLOKALISIERUNG 228 6.7.3 MODELLE
KONNEN NICHT GELADEN WERDEN 231 6.7.4 VERKNIIPFUNGEN IIBERPRUFEN 234 6.8
PRODUKTE BEARBEITEN 234 6.8.1 DARSTELLUNG EINES PRODUKTS 235 6.8.2
BAUTEIL INNERHALB EINES PRODUKTS BEARBEITEN 238 6.8.3 BAUTEILE LOSCHEN
240 REGISTER 243 |
adam_txt |
MATTHIAS TAIARCZYK CATIA V5 EINSTIEG UND EFFIZIENTES ARBEITEN PFBI|||
2., AKTUALISIERTE AUF LAGE PEARSON STUDIUM ETF\ HNPRTUT VON POARIOFT
FDUCATION MQNCHEN * BARTON * SAN FTANCBEO * HTFTOW, ENGTAND OON VM.
ONTARIO »8YWY * MESDOOCSY .- * I INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 13 KAPITEL
1 CATIA V5 17 1.1 EINSATZMOGLICHKEITEN UND ENTWICKLUNGSSTAND 19 1.2
STRUKTUR EINES V5-MODELLS 19 1.3 PARAMETRISCHE EIGENSCHAFTEN 20 1.4
WARUM 3D? 20 1.5 STARTEN DES PROGRAMMS 21 1.6 DIE ARBEITSUMGEBUNG 21
1.6.1 DER ARBEITSBEREICH 22 1.6.2 ANORDNUNG DER SYMBOLLEISTEN 23 1.6.3
HANDHABUNG UND TASTENBELEGUNG DER MAUS 23 1.6.4 EBENEN (PLANES) 24 1.6.5
DER STRUKTURBAUM 24 1.6.6 DEFINIERTE FARBEN UND IHRE BEDEUTUNG 25 1.7
CATSETTINGS - WAS IST DAS? 25 1.7.1 DOWNLOAD DER CATSETTINGS 27 1.7.2
CATSETTINGS LOSCHEN 27 KAPITEL 2 DER SKIZZIERER (SKETCHER) 29 2.1 2.2
ERSTELLEN EINER SKIZZE 30 2.1.1 SKIZZIERTOOLS 30 2.1.2 REGELN BEIM
SKIZZIEREN 31 2.1.3 FUNKTIONEN IM SKIZZIERER 2.1.4 WAS GEHORT NICHT IN
EINE SKIZZE?. BEARBEITEN EINER SKIZZE 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5
2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 SCHNELLES TRIMMEN . . FUNKTION AUFBRECHEN
. FUNKTION SCHLIEFLEN . . FUNKTION ERGANZEN . . , FUNKTION SPIEGELN . .
. 31 37 37 37 38 38 39 39 2.3 FUNKTION SYMMETRIE 40 FUNKTION VERSCHIEBEN
40 FUNKTION DREHEN 40 FUNKTION SKALIEREN 40 FUNKTION OFFSET 41
ANALYSIEREN EINER SKIZZE 41 2.3.1 SYSTEMATISCHE FEHLERSUCHE 42 2.3.2
FEHLER BEHEBEN 43 2.4 BEMABEN EINER SKIZZE 44 2.4.1 MABE ANDERN 46 2.4.2
BEDINGUNGEN DEFINIEREN 47 2.4.3 MABBEREICHE FESTLEGEN 49 2.5 3D-ELEMENTE
PROJIZIEREN 51 KAPITEL 3 EINZELTEILKONSTRUKTION (PART DESIGN) 55 3.1
AUFBAU EINES EINZELTEILS 56 3.1.1 EIN NEUES MODELL ANLEGEN 57 3.1.2 DAS
ERSTE 3D-MODELL 57 3.1.3 WAS IST IM STRUKTURBAUM ZU SEHEN? 59 3.1.4 WAS
BEDEUTEN DIE EINZELNEN SYMBOLE? 60 3.2 3D-MODELLE BEARBEITEN 61 3.2.1
ERZEUGEN EINER BOHRUNG 62 3.2.2 ERZEUGEN EINER TASCHE 65 3.2.3 ERZEUGEN
EINER NUT 66 3.2.4 ERZEUGEN EINER RIPPE 67 3.2.5 ERZEUGEN EINER RILLE 69
3.2.6 3D-MODELLE AUFBEREITEN 70 3.2.7 KANTEN ABRUNDEN 70 3.2.8 FASE
ERSTELLEN 71 3.2.9 WINKEL DER AUSZUGSSCHRAGE 72 3.2.10 SCHALENELEMENTE
ERSTELLEN 73 3.2.11 GEWINDE (INNEN / AUBEN) 73 3.2.12 ELEMENTE SPIEGELN
75 3.2.13 MUSTER ERSTELLEN 76 3.3 3D-MODELL SPEICHERN 79 3.3.1 DIE WAHL
DES DATEINAMENS 79 3.3.2 WELCHE FUNKTION IST ANZUWENDEN? 80 3.3.3 WO
WERDEN DIE DATEN GESPEICHERT? 80 3.4 BETRACHTEN EINES MODELLS 81 3.4.1
ALLES EINPASSEN 81 3.4.2 SENKRECHTE ANSICHT 81 3.4.3 SICHTBAREN RAUM
UMSCHALTEN 81 3.4.4 VERDECKEN/ANZEIGEN 82 3.5 MESSEN VON ABSTANDEN 82
3.5.1 MESSEN ZWISCHEN 82 3.5.2 ELEMENT MESSEN 83 3.6 ABHANGIGKEITEN
DURCH PARAMETER UND FORMELN 83 3.6.1 PARAMETER ERZEUGEN 84 3.6.2
PARAMETER ZUWEISEN 86 3.7 EINSATZ EINER KONSTRUKTIONSTABELLE 89 3.7.1
ANLEGEN EINER KONSTRUKTIONSTABELLE 90 3.7.2 KONSTRUKTIONSTABELLE
ERWEITERN 92 KAPITEL 4 ZEICHNUNGSABLEITUNG (DRAWING) 93 4.1 DIE
ARBEITSUMGEBUNG 94 4.2 NEUE ZEICHNUNG ANLEGEN 95 4.2.1 EIGENE
LAYOUTDARSTELLUNG WAHLEN 98 4.2.2 ANSICHTEN POSITIONIEREN 101 4.2.3
SEITE EINRICHTEN 102 4.2.4 ZEICHNUNGSRAHMEN ERSTELLEN 103 4.3
ZEICHNUNGSABLEITUNG SPEICHERN 106 4.3.1 WAS GESCHIEHT BEIM SPEICHERN?
107 4.3.2 WAS IST ZU BEACHTEN? 107 4.4 ZEICHNUNGSABLEITUNG OFFNEN 108
4.5 VERKNIIPFUNGEN DER ZEICHNUNG IIBERPRIIFEN 109 4.6 3D-MODELL ANDERN
ILL 4.6.1 ZEICHNUNGSABLEITUNG AKTUALISIEREN 113 4.6.2 WAS GESCHIEHT IM
STRUKTURBAUM? 114 4.6.3 ANSICHTEN AUFBEREITEN 114 4.6.4 ANSICHTEN
SPERREN 116 4.7 UNTERSCHIEDLICHE ANSICHTEN ERZEUGEN 119 4.7.1 ERSTELLEN
EINER VORDERANSICHT 120 4.7.2 DIE ISOMETRISCHE ANSICHT 121 4.7.3
DARSTELLUNG VERSCHIEDENER SCHNITTE 121 4.7.4 PROJIZIERTE ANSICHTEN 124
4.7.5 DETAILLIERTE ANSICHTEN ERZEUGEN 125 4.7.6 CLIPPING-ANSICHT 126 4.8
ZEICHNUNGEN BEMABEN 128 4.8.1 RADIUS BEMABEN 129 4.8.2 DURCHMESSER
BEMABEN 130 4.8.3 WINKEL BEMABEN 130 4.8.4 BEMABUNG EINER FASE 131 4.9
ABLEITUNG MEHRERER BAUTEILE 132 4.9.1 WAS BEDEUTET UUID? 132 4.9.2
VERKNIIPFUNGEN ZWISCHEN ZEICHNUNG UND BAUTEIL ANDERN 132 KAPITEL 5
FLACHENKONSTRUKTION (GENERATIVE SHAPE DESIGN) 137 5.1 AUFBAU UND INHALT
EINES FLACHENMODELLS 138 5.1.1 UNTERSCHIEDE ZUM PART DESIGN 140 5.1.2
DER STRUKTURBAUM 141 5.2 ERSTELLEN EINER DRAHTGEOMETRIE 142 5.2.1
FUNKTION PUNKT 142 5.2.2 FUNKTION LINIE 146 5.2.3 FUNKTION EBENE 148
5.2.4 WAS GESCHIEHT IM STRUKTURBAUM? 150 5.2.5 FUNKTION PROJEKTION 151
5.2.6 ERZEUGEN EINER SCHRAUBENKURVE (HELIX) 152 5.2.7 FUNKTION
VERSCHNEIDUNG 15H 5.3 ERZEUGEN VON FLACHEN 157 5.3.1 FUNKTION
EXTRUDIEREN 157 5.3.2 FUNKTION DREHEN 158 5.3.3 FUNKTION KUGEL 159 5.3.4
FUNKTION ZYLINDER 160 5.3.5 FUNKTION OFFSET 162 5.3.6 FUNKTION
TRANSLATION (SWEEP) 163 5.3.7 FUNKTION FIILLEN 164 5.3.8 FUNKTION FLACHE
MIT MEHRFACHSCHNITTEN (LOFT) 165 5.3.9 FUNKTION UBERGANG 169 5.4 FLACHEN
BEARBEITEN 170 5.4.1 FUNKTION TRENNEN 170 5.4.2 FUNKTION TRIMMEN 172 5.5
KORPER AUS EINZELNEN FLACHEN ERZEUGEN 174 5.5.1 FLACHEN ZUSAMMENFIIGEN
174 5.5.2 WENN ES PROBLEME GIBT 176 5.6 ERZEUGEN EINES VOLUMENMODELLS
(SOLID) 176 KAPITEL 6 BAUGRUPPENKONSTRUKTION (ASSEMBLY DESIGN) 179 6.1
AUFBAU EINES PRODUKTS 183 6.1.1 KOMPONENTE EINFIIGEN 183 6.1.2 PRODUKT
EINFIIGEN 184 6.1.3 TEIL EINFIIGEN 187 6.1.4 VORHANDENE KOMPONENTE
EINFIIGEN 188 6.1.5 KOMPONENTE ERSETZEN 189 6.1.6 DER STRUKTURBAUM 191
6.1.7 DER KOMPASS 192 6.2 BAUTEILE BEWEGEN 195 6.2.1 FUNKTION
MANIPULIEREN 196 6.2.2 FUNKTION VERSETZEN 197 6.2.3 FUNKTION ZERLEGEN
198 6.2.4 FUNKTION MANIPULATION BEI KOLLISION STOPPEN 200 6.3 BAUTEILE
EXAKT POSITIONIEREN 201 6.3.1 KOMPONENTE FIXIEREN 202 6.3.2 FUNKTION
KONGRUENZBEDINGUNG 204 6.3.3 FUNKTION OFFSETBEDINGUNG 206 6.3.4 FUNKTION
KONTAKTBEDINGUNG 209 6.3.5 KONSTRUIEREN IN EINBAULAGE 211 6.3.6 BAUTEILE
GRUPPIEREN 214 6.4 UBERSCHNEIDUNGEN PRIIFEN 216 6.4.1 CLASH BESEITIGEN
219 6.4.2 BAUTEILE SOLLEN SICH BERIIHREN 219 6.4.3 BAUTEILE SOLLEN EINEN
ABSTAND AUFWEISEN 220 6.5 DATEN SPEICHERN 221 6.5.1 FUNKTION SICHERN 221
6.5.2 FUNKTION SICHERN UNTER 221 6.5.3 FUNKTION ALLES SICHERN 222 6.5.4
WAHL DES DATEINAMENS 222 6.6 DIE SICHERUNGSVERWALTUNG 223 6.6.1 WAS
GESCHIEHT BEIM SPEICHERN? 225 6.7 PRODUKT OFFNEN 226 6.7.1
DOKUMENTUMGEBUNGEN 226 6.7.2 DIE DOKUMENTLOKALISIERUNG 228 6.7.3 MODELLE
KONNEN NICHT GELADEN WERDEN 231 6.7.4 VERKNIIPFUNGEN IIBERPRUFEN 234 6.8
PRODUKTE BEARBEITEN 234 6.8.1 DARSTELLUNG EINES PRODUKTS 235 6.8.2
BAUTEIL INNERHALB EINES PRODUKTS BEARBEITEN 238 6.8.3 BAUTEILE LOSCHEN
240 REGISTER 243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Talarczyk, Matthias |
author_facet | Talarczyk, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Talarczyk, Matthias |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023097932 |
classification_rvk | ST 308 ST 620 ZG 9146 ZG 9147 ZL 3250 |
classification_tum | DAT 811f |
ctrlnum | (OCoLC)229912576 (DE-599)BVBBV023097932 |
dewey-full | 620.00420285536 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.00420285536 |
dewey-search | 620.00420285536 |
dewey-sort | 3620.00420285536 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023097932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080124s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827372956</subfield><subfield code="9">978-3-8273-7295-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382737295X</subfield><subfield code="9">3-8273-7295-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229912576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023097932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.00420285536</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 308</subfield><subfield code="0">(DE-625)143655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9146</subfield><subfield code="0">(DE-625)159825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9147</subfield><subfield code="0">(DE-625)156032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)156890:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 811f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Talarczyk, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CATIA V5</subfield><subfield code="b">Einstieg und effizientes Arbeiten</subfield><subfield code="c">Matthias Talarczyk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pearson Studium</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Scientific tools</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pearson-Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CATIA 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4689799-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CATIA 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4689799-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/987143379/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057674&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016300703</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023097932 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:43:41Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827372956 382737295X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016300703 |
oclc_num | 229912576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1046 DE-12 DE-Aug4 DE-20 DE-1043 DE-859 DE-706 DE-1050 DE-573 DE-860 DE-92 DE-858 DE-523 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-B768 DE-29T |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1046 DE-12 DE-Aug4 DE-20 DE-1043 DE-859 DE-706 DE-1050 DE-573 DE-860 DE-92 DE-858 DE-523 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-B768 DE-29T |
physical | 247 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Pearson Studium |
record_format | marc |
series2 | Scientific tools Pearson-Studium |
spellingShingle | Talarczyk, Matthias CATIA V5 Einstieg und effizientes Arbeiten CATIA 5.0 (DE-588)4689799-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4689799-9 |
title | CATIA V5 Einstieg und effizientes Arbeiten |
title_auth | CATIA V5 Einstieg und effizientes Arbeiten |
title_exact_search | CATIA V5 Einstieg und effizientes Arbeiten |
title_exact_search_txtP | CATIA V5 Einstieg und effizientes Arbeiten |
title_full | CATIA V5 Einstieg und effizientes Arbeiten Matthias Talarczyk |
title_fullStr | CATIA V5 Einstieg und effizientes Arbeiten Matthias Talarczyk |
title_full_unstemmed | CATIA V5 Einstieg und effizientes Arbeiten Matthias Talarczyk |
title_short | CATIA V5 |
title_sort | catia v5 einstieg und effizientes arbeiten |
title_sub | Einstieg und effizientes Arbeiten |
topic | CATIA 5.0 (DE-588)4689799-9 gnd |
topic_facet | CATIA 5.0 |
url | http://d-nb.info/987143379/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057674&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT talarczykmatthias catiav5einstiegundeffizientesarbeiten |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZL 3250 T137(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - KV, Raum C.2.05
Signatur: |
1300 ZL 3250 T137(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |