Der Rücktritt vom Vertrag: eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
524 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 239 - 253 |
Beschreibung: | 258 S. |
ISBN: | 9783832927455 383292745X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023095797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081119 | ||
007 | t | ||
008 | 080123s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,1039 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986799920 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832927455 |c Pb. : EUR 47.00 |9 978-3-8329-2745-5 | ||
020 | |a 383292745X |c Pb. : EUR 47.00 |9 3-8329-2745-X | ||
024 | 3 | |a 9783832927455 | |
035 | |a (OCoLC)226949247 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986799920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-526 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.022 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4080 |0 (DE-625)135216: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Muthers, Christof |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Rücktritt vom Vertrag |b eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform |c Christof Muthers |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 258 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 524 | |
500 | |a Literaturverz. S. 239 - 253 | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rücktritt vom Vertrag |0 (DE-588)4136087-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rücktritt vom Vertrag |0 (DE-588)4136087-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 524 |w (DE-604)BV002469191 |9 524 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016298595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016298595&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016298595 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137351199326208 |
---|---|
adam_text | Zum Inhalt: Das Werk erläutert alle Möglichkeiten der Vertragsaufhebung, die das
BGB den Vertragsparteien nach der Schuldrechtsreform zur Verfügung stellt. Anders
als die vorherrschende Kommentarliteratur beschäftigt sich die Arbeit nicht mit
Einzelproblemen, sondern gliedert die Rücktrittsvoraussetzungen systematisch. So
werden beispielsweise der Rücktritt wegen Schlechtleistung, der Rücktritt wegen
Verzug oder der Rücktritt wegen Unmöglichkeit jeweils in einzelnen Kapiteln unter¬
sucht.
Das Werk wendet sich an Wissenschaftler, Praktiker und Studenten, da es sowohl die
theoretischen als auch die praktischen Grundlagen der Rücktrittsvoraussetzungen
verständlich darstellt.
Der Autor war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits- und Wirt¬
schaftsrecht der Universität zu Köln. Er ¡st Mitautor einer der ersten Kommentare zum
neuen Schuidrecht.
Inhaltsübersicht
A. Einleitung.........................................................................................................21
B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts..............................................................23
C. Die Voraussetzungen der Lösungsmöglichkeiten nach der
Schuldrechtsreform..........................................................................................47
D. Der Rücktritt wegen Verletzung einer leistungsbezogenen Pflicht..................51
E. Der Rücktritt wegen Unmöglichkeit der Leistung...........................................81
F. Der Rücktritt vor Fälligkeit der Leistung........................................................99
G. Der Rücktritt wegen teilweiser Nichterfüllung...............................................111
H. Der Rücktritt bei Dauerschuldverhältnissen..................................................155
I. Der Rücktritt wegen Verletzung einer nicht leistungsbezogenen
Nebenpflicht...................................................................................................159
J. Der Rücktritt im Kauf- und Werkvertragsrecht.............................................173
K. Rücktritt wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage........................................187
L. Der Ausschluss des Rücktrittsrechts..............................................................191
M. Die Rücktrittserklärung..................................................................................203
N. Ausblick.........................................................................................................219
O. Zusammenfassung.........................................................................................223
P. Schlussbemerkung.........................................................................................229
Anhang....................................................................................................................231
Literaturverzeichnis................................................................................................239
Inhaltsverzeichnis
Danksagung...............................................................................................................7
Vorwort....................................................................................................................19
A. Einleitung........................................................................................................21
B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts..........................................................23
I. Historische Grundlagen des Rücktritts............................................................23
1. Entwicklung des Rücktrittsrechts im Römischen und Gemeinen Recht.....23
a) Der Rücktritt im Römischen Recht.........................................................23
b) Der Rücktritt im Gemeinen Recht..........................................................25
2. Erste Normierungen gesetzlicher Rücktrittsrechte......................................28
a) Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756.........................28
b) Das Österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch von 1766.....29
c) Das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794...................................29
d) Der code civil von 1804..........................................................................30
e) Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861.......................31
f) Das Schweizerische Obligationenrecht von 1881 und 1911...................32
II. Entstehungsgeschichte der Rücktrittsregelungen im BGB von 1900..............32
1. Entstehungsgeschichte des ersten Entwurfs................................................33
2. Die Grundlage im Dresdner Entwurf (1866)...............................................33
3. Die Beratungen der ersten Kommission......................................................34
a) Allgemeines Rücktrittsrecht...................................................................34
b) Rücktritt wegen Nichterfüllung..............................................................34
c) Zusammenfassung der Normen..............................................................35
III. Einzeldarstellung und Mängel des alten Rechts..............................................37
1. Rücktritt wegen Unmöglichkeit der Leistung.............................................37
2. Rücktritt bei Teilunmöglichkeit...................................................................38
3. Rücktritt bei Verzug.....................................................................................38
4. Rücktritt wegen Schlechterfullung..............................................................38
5. Auflösung des Vertrages wegen positiver Vertragsverletzung....................38
6. Auflösung des Vertrages bei Sukzessivlieferungsverträgen........................39
7. Bestandsaufnahme.......................................................................................39
IV. Die Schuldrechtskommission .........................................................................40
V. Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie...................................................................41
VI. Das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts..........................................42
1. Der Entwurf der Schuldrechtskommission..................................................42
2. Der Diskussionsentwurf..............................................................................43
3. Die konsolidierte Fassung...........................................................................43
4. Der Regierungsentwurf...............................................................................44
11
C. Die Voraussetzungen der Lösungsmöglichkeitennach der
Schuldrechtsreform.......................................................................................47
I. Vertragliche Vereinbarungen............................................................................47
II. Gesetzliche Regelungen...................................................................................48
1. Überblick über die gesetzlichen Lösungsmöglichkeiten.............................48
2. Widerrufs- und Rückgaberechte bei Verbraucherverträgen........................49
D. Der Rücktritt wegen Verletzung einer leistungsbezogenen Pflicht............51
I. Die allgemeinen Voraussetzungen des Rücktritts nach § 323 Abs. 1 BGB.....52
1. Der gegenseitige Vertrag.............................................................................52
2. Die Arten der Pflichtverletzung...................................................................53
a) Die Verletzung einer Hauptleistungspflicht............................................54
b) Die Verletzung einer leistungsbezogenen sonstigen Pflicht...................55
aa) Die leistungsbezogene Nebenpflichtverletzung...............................56
bb) Die Verletzung einer von mehreren Vertragspflichten.....................56
3. Der Rücktritt wegen der Verletzung einer nicht im Synallagma
stehenden leistungsbezogenen Pflicht.........................................................57
a) Anwendung von § 323 Abs. 1 BGB auf die Verletzung von nicht
im Synallagma stehenden leistungsbezogenen Pflichten........................57
b) Anwendung von § 324 BGB auf die Verletzung von nicht
im Synallagma stehenden leistungsbezogenen Pflichten........................58
c) Stellungnahme..................................... 5g
II. Der Rücktritt wegen verzögerter Leistung.......................................................60
1. Allgemeine Voraussetzungen des Rücktritts wegen verzögerter Leistung.. 60
a) Bestehen des Leistungsanspruchs...........................................................60
b) Durchsetzbarkeit des Leistungsanspruchs.........Zu!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!. 61
c) Fälligkeit des Leistungsanspruches............. .........................................63
2. Der Begriff der Nichtleistung als verzögerte LeistungZu!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 63
3. Der Rücktritt wegen verzögerter Leistung bei Dauerschuldverhält-
nissen vor Vollzug des Vertrages....................... 63
4. Der Rücktritt vom Dienstvertrag wegen verzögerter LeistungZZZZ 65
Der Rucktritt wegen nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung......................66
1. Der Rücktritt wegen Schlechtleistung 66
2. Die Schlechtleistung..................... ................................................67
a) Die mangelhafte Hauptleistung !!!!. . ......................................................67
b) Die mangelhafte Dienstleistung ....................................................67
3. Die Erheblichkeit der Pflichtverletzung.!!!!.................................................69
IV Der Rücktritt wegen Verletzung einer sonstigen leistungsbezogenen Pflicht!! 72
V. Das Erfordernis der Fristsetzung................... 73
1. Die Rechtsnatur der Nachfrist .......................................................74
2. Inhalt der Fristsetzung................ ............................................................... *
12
III.
3. Rücktritt nach Fristsetzung und erfolglosem Ablauf der Frist....................75
4. Entbehrlichkeit der Fristsetzung..................................................................76
a) Entbehrlichkeit der Fristsetzung wegen Erfüllungsverweigerung..........76
aa) Erfüllungsverweigerung vor Fälligkeit............................................77
bb) Erfüllungsverweigerung nach Fälligkeit..........................................78
b) Entbehrlichkeit der Fristsetzung wegen Vorliegen eines Fixgeschäftes. 78
c) Entbehrlichkeit der Fristsetzung wegen Vorliegens besonderer
Umstände................................................................................................78
5. Ersatz der Fristsetzung durch Abmahnung..................................................79
6. Erneute Fristsetzung wegen des Wechsels von Rücktritt zu Erfüllung
und zurück...................................................................................................80
E. Der Rücktritt wegen Unmöglichkeit der Leistung......................................81
I. Der Rücktritt wegen Unmöglichkeit der Nacherfüllung..................................82
II. Der Rücktritt wegen Unklarheiten über die Leistungsfähigkeit
des Schuldners.................................................................................................82
III. Der Rücktritt zur Beseitigung aller Vertragspflichten......................................83
IV. Der Rücktritt zur Ausübung des Wahlrechts bei vom Schuldner
zu vertretender Unmöglichkeit........................................................................84
1. Rückabwicklung nach der Surrogationsmethode........................................84
2. Ideologische Reduktion des § 326 Abs. 1 S. 1 BGB.................................85
3. Stellungnahme.............................................................................................85
V. Der Rücktritt bei beiderseitiger Unmöglichkeit...............................................87
1. Der Rücktritt bei von beiden Seiten zu vertretender nachträglicher
Unmöglichkeit.............................................................................................87
2. Die von beiden Parteien zu vertretende anfängliche Unmöglichkeit..........89
VI. Rechtsnatur und Umfang der Verweisung nach § 326 Abs. 5 BGB................90
VII. Der Rücktritt wegen vorübergehender Unmöglichkeit....................................91
1. Die vorübergehende Unmöglichkeit...........................................................91
2. Vorübergehende Unmöglichkeit und Gegenleistungspflicht .................92
3. Auswirkungen der vorübergehenden Unmöglichkeit auf das
Rücktrittsrecht.............................................................................................93
4. Stellungnahme.............................................................................................93
F. Der Rücktritt vor Fälligkeit der Leistung....................................................99
I. Der Rücktritt nach § 323 Abs. 4 BGB ..........................................................100
1. Offensichtlichkeit der Pflichtverletzung vor Fälligkeit.............................100
2. Das Verhältnis des Rücktritts vor Fälligkeit zu § 323 Abs. 1 BGB...........101
II. Der Rücktritt aus der Unsicherheitseinrede nach § 321 BGB ......................102
1. Schwächen der alten Regelung..................................................................102
13
2. Die Neuregelung........................................................................................103
3. Mangelnde Leistungsfähigkeit..................................................................103
a) Beurteilungszeitpunkt der mangelnden Leistungsfähigkeit..................103
b) Leistungsfähigkeit.................................................................................104
4. Gefährdung der Gegenleistung..................................................................105
5. Voraussetzungen des Rücktritts.................................................................105
III. Das Verhältnis des Rücktritts vor Fälligkeit zur Unsicherheitseinrede.........106
IV. Das Verhältnis des Rücktritts vor Fälligkeit zum Insolvenzrecht..................107
1. Offensichtlichkeit der Pflichtverletzung bezüglich einer
Nichtgeldleistung........................................................... 108
2. Offensichtlichkeit der Nichtleistungsfähigkeit bezüglich einer
Geldschuld................................................................ HO
G. Der Rücktritt wegen teilweiser Nichterfüllung..........................................111
I. Das System des Rücktritts bei Teilleistungsstörungen...................................112
1. Verbot der Teilleistung aus § 266 BGB......................................................112
2. Ausnahmen von § 266 BGB....................................... 112
3. Auswirkungen auf das Rücktrittsrecht.......................................................113
II. Der Teilrücktritt............................................. U5
1. Teilrücktritt bei Verzögerung der Leistung.................................................115
2. Teilrücktritt bei Schlechtleistung....................................... ..... . . ..... .........116
a) Die Erheblichkeit der Pflichtverletzung als Rücktrittsvoraussetzung.... 116
b) Umfang und Folge der Erheblichkeit der Pflichtverletzung..................118
3. Der Teilrücktritt bei Teilunmöglichkeit......................................................118
4. Teilbarkeit der Leistung als Voraussetzung des Teilrücktritts...................120
a) Teilbarkeit der Leistung des Schuldners...............................................120
b) Teilbarkeit der Gegenleistung.......................................[ ... 123
aa) Die adäquate Teilbarkeit der Gegenleistung.l.. . . . I....... 123
bb) Unteilbarkeit der Gegenleistung bei Teilunmöglichkeit................124
5. Umfang des Teilrücktritts und Gegenleistungspflicht...............................126
III. Der Totalrücktritt bei Teilleistungsstörungen.................................................127
1. Der Totalrücktritt bei teilweiser Verspätung der Leistung .............. ...!.. 128
a) Die teilweise Nichterfüllung............................. 128
aa) Verzögerung der Teilleistung....... ............................................128
bb) Rücktritt beim Ausbleiben der erstenTeiliieferung.. ..!...!...! . 129
(1) Rücktritt im Rahmen der Verpflichtung zur Gesamtleistung... 130
(2) Rücktritt im Rahmen der freiwilligen Annahme
von Teilleistungen............................. 130
(3) Rücktritt im Rahmen der Vereinbarung von Teilleistungen I 130
(a)Falhge Teilleistungen.......... 130
(b) Zukünftig fällige Teilleistungen..........................................131
cc) Inhalt und Umfang der teilweisen Nichterfüllung ZZZZ1... 132
14
b) Fehlendes Interesse an der Teilleistung................................................133
aa) Wegfall des Leistungsinteresses.....................................................134
bb) Beschränkung des Wegfalls des Leistungsinteresses auf die
fehlende Teilleistung......................................................................134
2. Der Totalrücktritt bei nicht vertragsgemäßer Teilleistung.........................136
a) Die nicht vertragsgemäße Teilleistung..................................................137
b) Anwendbarkeit von § 323 Abs. 5 S. 1 BGB beim Gesamtrücktritt
wegen teilweiser Schlechtleistung........................................................138
3. Der Totalrücktritt bei teilweiser Unmöglichkeit........................................140
a) Auswirkungen des § 266 BGB auf das Rücktrittsrecht........................141
b) Der Begriff der Teilunmöglichkeit........................................................141
c) Das fehlende Interesse des Gläubigers an der Teilleistung..................142
d) Ausschluss des Rücktrittsrechts wegen Unteilbarkeit der
Gegenleistung ......................................................................................143
IV. Der Teilrücktritt bei Sukzessivlieferungsverträgen.......................................144
1. Das Dauerschuldverhältnis.......................................................................145
2. Echter Sukzessivlieferungsvertrag (Ratenlieferungsvertrag)....................145
3. Der Teilrücktritt bei echten Sukzessivlieferungsverträgen........................146
a) Teilrücktritt hinsichtlich der betroffenen Teilleistung..........................146
b) Teilrücktritt hinsichtlich des (noch) ausstehenden Teiles.....................147
V. Der Totalrücktritt bei echten Sukzessivlieferungsverträgen..........................150
1. Voraussetzungen des Totalrücktritts..........................................................151
2. Rechtsfolge des Totalrücktritts..................................................................152
a) Rücktritt ex nunc..................................................................................152
b) Rücktritt ex tunc....................................................................................152
H. Der Rücktritt bei Dauerschuldverhältnissen.............................................155
I. Kündigungs- und Rücktrittsgrund bei Dauerschuldverhältnissen.................155
II. Fristsetzung oder Abmahnung.......................................................................157
III. Übertragung der Kündigungsfrist auf das Rücktrittsrecht.............................157
I. Der Rücktritt wegen Verletzung einer nicht leistungsbezogenen
Nebenpflicht.................................................................................................159
I. Rücktritt aus § 324 BGB wegen Verletzung einer Nebenpflicht...................159
1. Voraussetzungen des Rücktrittsrechts nach § 324 BGB........................... 160
a) Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Pflicht...............................160
b) Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag........................................161
c) Analoge Anwendung auf nicht gegenseitige Verträge..........................162
2. Fristsetzung oder Abmahnung...................................................................162
3. Teilrücktritt bei nicht leistungsbezogenen Pflichtverletzungen.................163
15
II. Rücktritt aus § 324 BGB wegen vorvertraglicher Pflichtverletzung
(culpa in contrahendo)............................................................ 165
1. Fallkonstellationen........................................... 165
2. Anwendbarkeit des § 324 BGB auf vorvertragliche Schuldverhältnisse . 166
3. Stellung des § 324 BGB im Gesetzeskontext............................................166
4. Wertungswidersprüche............................................................................ 168
5. Analoge Anwendung von § 324 BGB?.....................................................169
J. Der Rücktritt im Kauf- und Werkvertragsrecht......................................173
I. Der Rücktritt im Kaufrecht................................................. 173
1. Allgemeines.............................. j73
2. Das Verhältnis von Kaufrecht zum allgemeinen Leistungs-......................
störungsrecht................................... ]73
a) Gleichstellung von Minderleistung, aliud und säc hmangel..................
gem. § 434 Abs. 3 BGB....................................... 174
aa) Der Rücktritt bei Lieferung eines aÜud.......................................174
bb) Der Rücktritt bei der Minderlieferung...........................................175
(1) Teilrücktritt....................................... 177
(2) Gesamtrücktritt...................................... 177
cc) Lösungsmodell.................... 178
b) Fristsetzung und Richtlinienkonformität beim Verbrauchsgüterkauf... 180
c) Das Verhältnis von § 440 BGB zum allgemeinen Leistungs-
storungsrecht................................ 182
3. Rücktritt beim Verbrauchsgüterkauf trotz erfolgreicher Nacherfüllung... 183
h fftnttSeinrede des Käufers und das Rücktrittsrecht
des Verkäufers nach §438 Abs. 4 S. 2 BGB............ ............184
H. Der Rücktritt im Werkvertragsrecht...............................................................185
K. Rücktritt wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage..................................187
L- DerAusschluss des Rücktrittsrechts......................... ............191
während?R^ktrittsrechts bei EintrittderRüctoittsgründe.................
wahrend des Annahmeverzuges des Gläubigers ...192
(TS^BCßf RÜCktrittS WCgen Aufrechung nach Nichterfüllung
.......................................... j92
«^Bern68 RÜCktritts we8en Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
.......................................... 193
V- Ausschlug des Rücktrirtsrechts wcg^ ii^ ~^^I 193
16
VI. Ausschluss des Rücktrittsrechtes wegen verschuldeter Unmöglichkeit
der Nacherfüllung durch den Gläubiger........................................................195
1. Die Motive des Gesetzgebers....................................................................196
2. Der Wortlaut der Vorschriften................................................................... 196
3. Systematische Überlegungen.................................................................... 197
4. Lösung.......................................................................................................198
VII. Ausschluss des Rücktritts bei Mangelbeseitigung nach erfolgter
Rücktrittserklärung........................................................................................200
M. Die Rücktrittserklärung..............................................................................203
I. Inhalt und Form der Rücktrittserklärung.......................................................203
1. Auslegung der Rücktrittserklärung ..........................................................203
2. Form der Rücktrittserklärung....................................................................204
3. Bedingungsfeindlichkeit der Rücktrittserklärung.....................................204
4. Begründung der Rücktrittserklärung........................................................205
II. Rechtsfolge der Rücktrittserklärung..............................................................206
1. Suspendierung der Leistungspflichten......................................................206
2. Das Abwicklungsverhältnis.......................................................................208
3. Auswirkungen auf den Schadensersatzanspruch.......................................208
a) Schadensersatzverlangen vor Ausübung des Rücktrittsrechts.............208
b) Schadensersatzverlangen nach erklärtem Rücktritt..............................210
III. Die Bindung des Käufers an die zuerst ausgeübte Gestaltungserklärung
(Verhältnis Rücktritt zu Minderung)...............................................................211
1. Rücktritt nach ausgeübter Minderungserklärung.......................................211
2. Minderung nach erklärtem Rücktritt.........................................................212
IV. Zeitliche Begrenzung der Ausübung des Rücktrittsrechtes...........................213
1. Die Unwirksamkeit des Rücktritts nach § 218 BGB.................................214
2. Die Verwirkung des Rücktrittsrechts.........................................................214
3. Ausübung des Rücktrittsrechts innerhalb einer angemessenen Frist........216
N. Ausblick........................................................................................................219
I. Initiativen der EU für ein europäisches Vertragsrecht...................................219
II. Initiativen der Wissenschaft für ein europäisches Vertragsrecht...................220
1. Die Principles of European Contract Law.................................................221
2. Der Entwurf von Pavia..............................................................................222
0. Zusammenfassung.......................................................................................223
1. Der Rücktritt wegen Verletzung einer leistungsbezogenen Pflicht................223
II. Der Rücktritt wegen Unmöglichkeit..............................................................223
III. Der Rücktritt vor Fälligkeit............................................................................224
17
IV. Der Rücktritt wegen teilweiser Nicht- und Schlechterfüllung.......................224
V. Der Rücktritt bei Sukzessivlieferungsverträgen und Dauerschuld-
verhältnissen ................................... 22^
VI. Der Rücktritt wegen der Verletzung einer nicht leistungsbezogenen
Nebenpflicht.................................. 225
VII. Der Rücktritt bei Kauf- und Werkvertrag...................................... 226
VIII. Der Ausschluss des Rücktrittsrechts............................................... 226
IX. Die Rücktrittserklärung und die Folgen des Rücktritts.................................227
X. Zeitliche Schranken des Rücktrittsrechts.......................................................227
P- Schlussbemerkung...................... 229
Anhang....................................................................... 23,
I- Der Diskussionsentwurf.................... 231
II. Die Konsolidierte Fassung des Diskussionsentwurfes..................................232
III- Der Regierungsentwurf....................... 234
IV. Das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts.........................................236
V PnnciplesofEuropeanContractLaw......................... „237
Literaturverzeichnis............................ 239
18
|
adam_txt |
Zum Inhalt: Das Werk erläutert alle Möglichkeiten der Vertragsaufhebung, die das
BGB den Vertragsparteien nach der Schuldrechtsreform zur Verfügung stellt. Anders
als die vorherrschende Kommentarliteratur beschäftigt sich die Arbeit nicht mit
Einzelproblemen, sondern gliedert die Rücktrittsvoraussetzungen systematisch. So
werden beispielsweise der Rücktritt wegen Schlechtleistung, der Rücktritt wegen
Verzug oder der Rücktritt wegen Unmöglichkeit jeweils in einzelnen Kapiteln unter¬
sucht.
Das Werk wendet sich an Wissenschaftler, Praktiker und Studenten, da es sowohl die
theoretischen als auch die praktischen Grundlagen der Rücktrittsvoraussetzungen
verständlich darstellt.
Der Autor war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits- und Wirt¬
schaftsrecht der Universität zu Köln. Er ¡st Mitautor einer der ersten Kommentare zum
neuen Schuidrecht.
Inhaltsübersicht
A. Einleitung.21
B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts.23
C. Die Voraussetzungen der Lösungsmöglichkeiten nach der
Schuldrechtsreform.47
D. Der Rücktritt wegen Verletzung einer leistungsbezogenen Pflicht.51
E. Der Rücktritt wegen Unmöglichkeit der Leistung.81
F. Der Rücktritt vor Fälligkeit der Leistung.99
G. Der Rücktritt wegen teilweiser Nichterfüllung.111
H. Der Rücktritt bei Dauerschuldverhältnissen.155
I. Der Rücktritt wegen Verletzung einer nicht leistungsbezogenen
Nebenpflicht.159
J. Der Rücktritt im Kauf- und Werkvertragsrecht.173
K. Rücktritt wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage.187
L. Der Ausschluss des Rücktrittsrechts.191
M. Die Rücktrittserklärung.203
N. Ausblick.219
O. Zusammenfassung.223
P. Schlussbemerkung.229
Anhang.231
Literaturverzeichnis.239
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.7
Vorwort.19
A. Einleitung.21
B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts.23
I. Historische Grundlagen des Rücktritts.23
1. Entwicklung des Rücktrittsrechts im Römischen und Gemeinen Recht.23
a) Der Rücktritt im Römischen Recht.23
b) Der Rücktritt im Gemeinen Recht.25
2. Erste Normierungen gesetzlicher Rücktrittsrechte.28
a) Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756.28
b) Das Österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch von 1766.29
c) Das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794.29
d) Der code civil von 1804.30
e) Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861.31
f) Das Schweizerische Obligationenrecht von 1881 und 1911.32
II. Entstehungsgeschichte der Rücktrittsregelungen im BGB von 1900.32
1. Entstehungsgeschichte des ersten Entwurfs.33
2. Die Grundlage im Dresdner Entwurf (1866).33
3. Die Beratungen der ersten Kommission.34
a) Allgemeines Rücktrittsrecht.34
b) Rücktritt wegen Nichterfüllung.34
c) Zusammenfassung der Normen.35
III. Einzeldarstellung und Mängel des alten Rechts.37
1. Rücktritt wegen Unmöglichkeit der Leistung.37
2. Rücktritt bei Teilunmöglichkeit.38
3. Rücktritt bei Verzug.38
4. Rücktritt wegen Schlechterfullung.38
5. Auflösung des Vertrages wegen positiver Vertragsverletzung.38
6. Auflösung des Vertrages bei Sukzessivlieferungsverträgen.39
7. Bestandsaufnahme.39
IV. Die Schuldrechtskommission .40
V. Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie.41
VI. Das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts.42
1. Der Entwurf der Schuldrechtskommission.42
2. Der Diskussionsentwurf.43
3. Die konsolidierte Fassung.43
4. Der Regierungsentwurf.44
11
C. Die Voraussetzungen der Lösungsmöglichkeitennach der
Schuldrechtsreform.47
I. Vertragliche Vereinbarungen.47
II. Gesetzliche Regelungen.48
1. Überblick über die gesetzlichen Lösungsmöglichkeiten.48
2. Widerrufs- und Rückgaberechte bei Verbraucherverträgen.49
D. Der Rücktritt wegen Verletzung einer leistungsbezogenen Pflicht.51
I. Die allgemeinen Voraussetzungen des Rücktritts nach § 323 Abs. 1 BGB.52
1. Der gegenseitige Vertrag.52
2. Die Arten der Pflichtverletzung.53
a) Die Verletzung einer Hauptleistungspflicht.54
b) Die Verletzung einer leistungsbezogenen sonstigen Pflicht.55
aa) Die leistungsbezogene Nebenpflichtverletzung.56
bb) Die Verletzung einer von mehreren Vertragspflichten.56
3. Der Rücktritt wegen der Verletzung einer nicht im Synallagma
stehenden leistungsbezogenen Pflicht.57
a) Anwendung von § 323 Abs. 1 BGB auf die Verletzung von nicht
im Synallagma stehenden leistungsbezogenen Pflichten.57
b) Anwendung von § 324 BGB auf die Verletzung von nicht
im Synallagma stehenden leistungsbezogenen Pflichten.58
c) Stellungnahme. 5g
II. Der Rücktritt wegen verzögerter Leistung.60
1. Allgemeine Voraussetzungen des Rücktritts wegen verzögerter Leistung. 60
a) Bestehen des Leistungsanspruchs.60
b) Durchsetzbarkeit des Leistungsanspruchs.Zu!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!. 61
c) Fälligkeit des Leistungsanspruches. .63
2. Der Begriff der Nichtleistung als verzögerte LeistungZu!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 63
3. Der Rücktritt wegen verzögerter Leistung bei Dauerschuldverhält-
nissen vor Vollzug des Vertrages. 63
4. Der Rücktritt vom Dienstvertrag wegen verzögerter'LeistungZZZZ 65
Der Rucktritt wegen nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung.66
1. Der Rücktritt wegen Schlechtleistung 66
2. Die Schlechtleistung. .67
a) Die mangelhafte Hauptleistung"!!!!.".'.67
b) Die mangelhafte Dienstleistung .67
3. Die Erheblichkeit der Pflichtverletzung.!!!!.69
IV Der Rücktritt wegen Verletzung einer sonstigen'leistungsbezogenen Pflicht!! 72
V. Das Erfordernis der Fristsetzung. 73
1. Die Rechtsnatur der Nachfrist .74
2. Inhalt der Fristsetzung. . *
12
III.
3. Rücktritt nach Fristsetzung und erfolglosem Ablauf der Frist.75
4. Entbehrlichkeit der Fristsetzung.76
a) Entbehrlichkeit der Fristsetzung wegen Erfüllungsverweigerung.76
aa) Erfüllungsverweigerung vor Fälligkeit.77
bb) Erfüllungsverweigerung nach Fälligkeit.78
b) Entbehrlichkeit der Fristsetzung wegen Vorliegen eines Fixgeschäftes. 78
c) Entbehrlichkeit der Fristsetzung wegen Vorliegens besonderer
Umstände.78
5. Ersatz der Fristsetzung durch Abmahnung.79
6. Erneute Fristsetzung wegen des Wechsels von Rücktritt zu Erfüllung
und zurück.80
E. Der Rücktritt wegen Unmöglichkeit der Leistung.81
I. Der Rücktritt wegen Unmöglichkeit der Nacherfüllung.82
II. Der Rücktritt wegen Unklarheiten über die Leistungsfähigkeit
des Schuldners.82
III. Der Rücktritt zur Beseitigung aller Vertragspflichten.83
IV. Der Rücktritt zur Ausübung des Wahlrechts bei vom Schuldner
zu vertretender Unmöglichkeit.84
1. Rückabwicklung nach der Surrogationsmethode.84
2. Ideologische Reduktion des § 326 Abs. 1 S. 1 BGB.85
3. Stellungnahme.85
V. Der Rücktritt bei beiderseitiger Unmöglichkeit.87
1. Der Rücktritt bei von beiden Seiten zu vertretender nachträglicher
Unmöglichkeit.87
2. Die von beiden Parteien zu vertretende anfängliche Unmöglichkeit.89
VI. Rechtsnatur und Umfang der Verweisung nach § 326 Abs. 5 BGB.90
VII. Der Rücktritt wegen vorübergehender Unmöglichkeit.91
1. Die vorübergehende Unmöglichkeit.91
2. Vorübergehende Unmöglichkeit und Gegenleistungspflicht .92
3. Auswirkungen der vorübergehenden Unmöglichkeit auf das
Rücktrittsrecht.93
4. Stellungnahme.93
F. Der Rücktritt vor Fälligkeit der Leistung.99
I. Der Rücktritt nach § 323 Abs. 4 BGB .100
1. Offensichtlichkeit der Pflichtverletzung vor Fälligkeit.100
2. Das Verhältnis des Rücktritts vor Fälligkeit zu § 323 Abs. 1 BGB.101
II. Der Rücktritt aus der Unsicherheitseinrede nach § 321 BGB .102
1. Schwächen der alten Regelung.102
13
2. Die Neuregelung.103
3. Mangelnde Leistungsfähigkeit.103
a) Beurteilungszeitpunkt der mangelnden Leistungsfähigkeit.103
b) Leistungsfähigkeit.104
4. Gefährdung der Gegenleistung.105
5. Voraussetzungen des Rücktritts.105
III. Das Verhältnis des Rücktritts vor Fälligkeit zur Unsicherheitseinrede.106
IV. Das Verhältnis des Rücktritts vor Fälligkeit zum Insolvenzrecht.107
1. Offensichtlichkeit der Pflichtverletzung bezüglich einer
Nichtgeldleistung. 108
2. Offensichtlichkeit der Nichtleistungsfähigkeit bezüglich einer
Geldschuld. HO
G. Der Rücktritt wegen teilweiser Nichterfüllung.111
I. Das System des Rücktritts bei Teilleistungsstörungen.112
1. Verbot der Teilleistung aus § 266 BGB.112
2. Ausnahmen von § 266 BGB. 112
3. Auswirkungen auf das Rücktrittsrecht.113
II. Der Teilrücktritt. U5
1. Teilrücktritt bei Verzögerung der Leistung.115
2. Teilrücktritt bei Schlechtleistung.'".'.'."'.'.116
a) Die Erheblichkeit der Pflichtverletzung als Rücktrittsvoraussetzung. 116
b) Umfang und Folge der Erheblichkeit der Pflichtverletzung.118
3. Der Teilrücktritt bei Teilunmöglichkeit.118
4. Teilbarkeit der Leistung als Voraussetzung des Teilrücktritts.120
a) Teilbarkeit der Leistung des Schuldners.120
b) Teilbarkeit der Gegenleistung.[ ." 123
aa) Die adäquate Teilbarkeit der Gegenleistung.l."".".""'.""I. 123
bb) Unteilbarkeit der Gegenleistung bei Teilunmöglichkeit.124
5. Umfang des Teilrücktritts und Gegenleistungspflicht.126
III. Der Totalrücktritt bei Teilleistungsstörungen.127
1. Der Totalrücktritt bei teilweiser Verspätung der Leistung .".!. 128
a) Die teilweise Nichterfüllung. 128
aa) Verzögerung der Teilleistung. .128
bb) Rücktritt beim Ausbleiben der erstenTeiliieferung.".!.!.!''. 129
(1) Rücktritt im Rahmen der Verpflichtung zur Gesamtleistung. 130
(2) Rücktritt im Rahmen der freiwilligen Annahme
von Teilleistungen. 130
(3) Rücktritt im Rahmen der Vereinbarung von Teilleistungen'I 130
(a)Falhge Teilleistungen. 130
(b) Zukünftig fällige Teilleistungen.131
cc) Inhalt und Umfang der teilweisen Nichterfüllung'ZZZZ1. 132
14
b) Fehlendes Interesse an der Teilleistung.133
aa) Wegfall des Leistungsinteresses.134
bb) Beschränkung des Wegfalls des Leistungsinteresses auf die
fehlende Teilleistung.134
2. Der Totalrücktritt bei nicht vertragsgemäßer Teilleistung.136
a) Die nicht vertragsgemäße Teilleistung.137
b) Anwendbarkeit von § 323 Abs. 5 S. 1 BGB beim Gesamtrücktritt
wegen teilweiser Schlechtleistung.138
3. Der Totalrücktritt bei teilweiser Unmöglichkeit.140
a) Auswirkungen des § 266 BGB auf das Rücktrittsrecht.141
b) Der Begriff der Teilunmöglichkeit.141
c) Das fehlende Interesse des Gläubigers an der Teilleistung.142
d) Ausschluss des Rücktrittsrechts wegen Unteilbarkeit der
Gegenleistung .143
IV. Der Teilrücktritt bei Sukzessivlieferungsverträgen.144
1. Das Dauerschuldverhältnis.145
2. Echter Sukzessivlieferungsvertrag (Ratenlieferungsvertrag).145
3. Der Teilrücktritt bei echten Sukzessivlieferungsverträgen.146
a) Teilrücktritt hinsichtlich der betroffenen Teilleistung.146
b) Teilrücktritt hinsichtlich des (noch) ausstehenden Teiles.147
V. Der Totalrücktritt bei echten Sukzessivlieferungsverträgen.150
1. Voraussetzungen des Totalrücktritts.151
2. Rechtsfolge des Totalrücktritts.152
a) Rücktritt ex nunc.152
b) Rücktritt ex tunc.152
H. Der Rücktritt bei Dauerschuldverhältnissen.155
I. Kündigungs- und Rücktrittsgrund bei Dauerschuldverhältnissen.155
II. Fristsetzung oder Abmahnung.157
III. Übertragung der Kündigungsfrist auf das Rücktrittsrecht.157
I. Der Rücktritt wegen Verletzung einer nicht leistungsbezogenen
Nebenpflicht.159
I. Rücktritt aus § 324 BGB wegen Verletzung einer Nebenpflicht.159
1. Voraussetzungen des Rücktrittsrechts nach § 324 BGB. 160
a) Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Pflicht.160
b) Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag.161
c) Analoge Anwendung auf nicht gegenseitige Verträge.162
2. Fristsetzung oder Abmahnung.162
3. Teilrücktritt bei nicht leistungsbezogenen Pflichtverletzungen.163
15
II. Rücktritt aus § 324 BGB wegen vorvertraglicher Pflichtverletzung
(culpa in contrahendo). 165
1. Fallkonstellationen. 165
2. Anwendbarkeit des § 324 BGB auf vorvertragliche Schuldverhältnisse'. 166
3. Stellung des § 324 BGB im Gesetzeskontext.166
4. Wertungswidersprüche. 168
5. Analoge Anwendung von § 324 BGB?.169
J. Der Rücktritt im Kauf- und Werkvertragsrecht.173
I. Der Rücktritt im Kaufrecht. 173
1. Allgemeines. j73
2. Das Verhältnis von Kaufrecht zum allgemeinen Leistungs-.
störungsrecht. ]73
a) Gleichstellung von Minderleistung, aliud und säc'hmangel.
gem. § 434 Abs. 3 BGB. 174
aa) Der Rücktritt bei Lieferung eines aÜud.174
bb) Der Rücktritt bei der Minderlieferung.175
(1) Teilrücktritt. 177
(2) Gesamtrücktritt. 177
cc) Lösungsmodell. 178
b) Fristsetzung und Richtlinienkonformität beim Verbrauchsgüterkauf. 180
c) Das Verhältnis von § 440 BGB zum allgemeinen Leistungs-
storungsrecht. 182
3. Rücktritt beim Verbrauchsgüterkauf trotz erfolgreicher Nacherfüllung. 183
h fftnttSeinrede des Käufers und das Rücktrittsrecht
des Verkäufers nach §438 Abs. 4 S. 2 BGB. .184
H. Der Rücktritt im Werkvertragsrecht.185
K. Rücktritt wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage.187
L- DerAusschluss des Rücktrittsrechts. .191
"' während?R^ktrittsrechts bei EintrittderRüctoittsgründe.
wahrend des Annahmeverzuges des Gläubigers .192
' (TS^BCßf RÜCktrittS WCgen Aufrechung nach Nichterfüllung
'. j92
«^Bern68 RÜCktritts we8en Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
'. 193
V- Ausschlug des Rücktrirtsrechts wcg^"ii^'~^^I 193
16
VI. Ausschluss des Rücktrittsrechtes wegen verschuldeter Unmöglichkeit
der Nacherfüllung durch den Gläubiger.195
1. Die Motive des Gesetzgebers.196
2. Der Wortlaut der Vorschriften. 196
3. Systematische Überlegungen. 197
4. Lösung.198
VII. Ausschluss des Rücktritts bei Mangelbeseitigung nach erfolgter
Rücktrittserklärung.200
M. Die Rücktrittserklärung.203
I. Inhalt und Form der Rücktrittserklärung.203
1. Auslegung der Rücktrittserklärung .203
2. Form der Rücktrittserklärung.204
3. Bedingungsfeindlichkeit der Rücktrittserklärung.204
4. Begründung der Rücktrittserklärung.205
II. Rechtsfolge der Rücktrittserklärung.206
1. Suspendierung der Leistungspflichten.206
2. Das Abwicklungsverhältnis.208
3. Auswirkungen auf den Schadensersatzanspruch.208
a) Schadensersatzverlangen vor Ausübung des Rücktrittsrechts.208
b) Schadensersatzverlangen nach erklärtem Rücktritt.210
III. Die Bindung des Käufers an die zuerst ausgeübte Gestaltungserklärung
(Verhältnis Rücktritt zu Minderung).211
1. Rücktritt nach ausgeübter Minderungserklärung.211
2. Minderung nach erklärtem Rücktritt.212
IV. Zeitliche Begrenzung der Ausübung des Rücktrittsrechtes.213
1. Die Unwirksamkeit des Rücktritts nach § 218 BGB.214
2. Die Verwirkung des Rücktrittsrechts.214
3. Ausübung des Rücktrittsrechts innerhalb einer angemessenen Frist.216
N. Ausblick.219
I. Initiativen der EU für ein europäisches Vertragsrecht.219
II. Initiativen der Wissenschaft für ein europäisches Vertragsrecht.220
1. Die Principles of European Contract Law.221
2. Der Entwurf von Pavia.222
0. Zusammenfassung.223
1. Der Rücktritt wegen Verletzung einer leistungsbezogenen Pflicht.223
II. Der Rücktritt wegen Unmöglichkeit.223
III. Der Rücktritt vor Fälligkeit.224
17
IV. Der Rücktritt wegen teilweiser Nicht- und Schlechterfüllung.224
V. Der Rücktritt bei Sukzessivlieferungsverträgen und Dauerschuld-
verhältnissen . 22^
VI. Der Rücktritt wegen der Verletzung einer nicht leistungsbezogenen
Nebenpflicht. 225
VII. Der Rücktritt bei Kauf- und Werkvertrag. 226
VIII. Der Ausschluss des Rücktrittsrechts. 226
IX. Die Rücktrittserklärung und die Folgen des Rücktritts.227
X. Zeitliche Schranken des Rücktrittsrechts.227
P- Schlussbemerkung. 229
Anhang. 23,
I- Der Diskussionsentwurf. 231
II. Die Konsolidierte Fassung des Diskussionsentwurfes.232
III- Der Regierungsentwurf. 234
IV. Das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts.236
V PnnciplesofEuropeanContractLaw. „237
Literaturverzeichnis. 239
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Muthers, Christof |
author_facet | Muthers, Christof |
author_role | aut |
author_sort | Muthers, Christof |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023095797 |
classification_rvk | PD 4080 |
ctrlnum | (OCoLC)226949247 (DE-599)DNB986799920 |
dewey-full | 346.022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.022 |
dewey-search | 346.022 |
dewey-sort | 3346.022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02345nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023095797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080123s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,1039</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986799920</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832927455</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 47.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2745-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383292745X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 47.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2745-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832927455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226949247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986799920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muthers, Christof</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Rücktritt vom Vertrag</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="c">Christof Muthers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">524</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 239 - 253</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücktritt vom Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136087-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rücktritt vom Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136087-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">524</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">524</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016298595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016298595&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016298595</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023095797 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:42:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832927455 383292745X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016298595 |
oclc_num | 226949247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-384 DE-526 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-384 DE-526 DE-703 DE-11 |
physical | 258 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Muthers, Christof Verfasser aut Der Rücktritt vom Vertrag eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform Christof Muthers 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 258 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 524 Literaturverz. S. 239 - 253 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd rswk-swf Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 s Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 s DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht 524 (DE-604)BV002469191 524 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016298595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016298595&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Muthers, Christof Der Rücktritt vom Vertrag eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform Nomos Universitätsschriften Recht Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194791-5 (DE-588)4136087-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Rücktritt vom Vertrag eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform |
title_auth | Der Rücktritt vom Vertrag eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform |
title_exact_search | Der Rücktritt vom Vertrag eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform |
title_exact_search_txtP | Der Rücktritt vom Vertrag eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform |
title_full | Der Rücktritt vom Vertrag eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform Christof Muthers |
title_fullStr | Der Rücktritt vom Vertrag eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform Christof Muthers |
title_full_unstemmed | Der Rücktritt vom Vertrag eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform Christof Muthers |
title_short | Der Rücktritt vom Vertrag |
title_sort | der rucktritt vom vertrag eine untersuchung zur konzeption der vertragsaufhebung nach der schuldrechtsreform |
title_sub | eine Untersuchung zur Konzeption der Vertragsaufhebung nach der Schuldrechtsreform |
topic | Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 gnd |
topic_facet | Schuldrechtsreform Rücktritt vom Vertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016298595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016298595&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT mutherschristof derrucktrittvomvertrageineuntersuchungzurkonzeptiondervertragsaufhebungnachderschuldrechtsreform |