Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa: Entwicklungen der Neuzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Fribourg
Acad. Press
2007
|
Schriftenreihe: | Studia oecumenica Friburgensia
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 482 S. Kt. |
ISBN: | 9783727816123 3727816120 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023094947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090617 | ||
007 | t | ||
008 | 080123s2007 b||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986862207 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727816123 |9 978-3-7278-1612-3 | ||
020 | |a 3727816120 |9 3-7278-1612-0 | ||
035 | |a (OCoLC)190753434 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986862207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-Re5 |a DE-824 |a DE-Re13 | ||
050 | 0 | |a BR738.6 | |
082 | 0 | |a 274.083 |2 22/ger | |
084 | |a BO 1240 |0 (DE-625)13931: |2 rvk | ||
084 | |a BO 3350 |0 (DE-625)14368: |2 rvk | ||
084 | |a NV 9650 |0 (DE-625)131952: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Suttner, Ernst Christoph |d 1933-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)124455085 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa |b Entwicklungen der Neuzeit |c Ernst Christoph Suttner |
264 | 1 | |a Fribourg |b Acad. Press |c 2007 | |
300 | |a 482 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia oecumenica Friburgensia |v 49 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Kirchengeschichte 1500-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Christianity |z Europe, Eastern | |
650 | 4 | |a Church and state |z Europe, Eastern |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europe, Eastern |x Church history | |
651 | 4 | |a Europe, Eastern |x Politics and government | |
651 | 7 | |a Ostmitteleuropa |0 (DE-588)4075753-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Südosteuropa |0 (DE-588)4058449-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Südosteuropa |0 (DE-588)4058449-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kirchengeschichte 1500-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ostmitteleuropa |0 (DE-588)4075753-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kirchengeschichte 1500-2000 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Südosteuropa |0 (DE-588)4058449-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1500-2000 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ostmitteleuropa |0 (DE-588)4075753-5 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschichte 1500-2000 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studia oecumenica Friburgensia |v 49 |w (DE-604)BV022269104 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3044875&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 496 |
942 | 1 | 1 | |c 300 |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0903 |g 496 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |c 300 |e 22/bsb |f 0904 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814419543050682368 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .9
Teil
I:
Zur Hinführung.
n
I.
Die Staatenwelt Südosteuropas und des östlichen
Mitteleuropa im 16. -18. Jahrhundert.11
1. Das Osmanenreich .11
2. Polen und Litauen.12
3. Das Habsburgerreich.13
4. Die Teilgebiete des Königreichs Ungarn .14
5. Die Republik von San Marco.14
6. Die Republik Ragusa.15
7. Montenegro .16
8. Moskowien.16
9. Das Baltikum .17
II.
Die religionspolitische Rechtsordnung.17
1. Im Osmanenreich.17
2. In Polen und Litauen.21
3. Im Habsburgerreich .22
4. In der Republik von San Marco .23
5. In den ehemaligen Staaten der Bulgaren, Serben, Kroaten
und Ungarn.25
6. Gemeinsamkeit trotz Verschiedenheit.27
III.
Die Volksgruppen.27
1. „Griechen" und „Lateiner".27
a. Die „Griechen".30
b. Die „Lateiner" .31
2. Die Türken.32
3. Die „Natio Hungarica".33
4. Die Volksgruppen Siebenbürgens .34
a. Die „Siebenbürgener Nationen".34
b. Die Walachen.35
с
Die Schwaben und die Landler.36
8. Die Uskoken.36
9. Die Armenier .37
10. Die Albaner.38
11. Die Juden.38
12. Die Zigeuner.39
IV.
Die Glaubensgemeinschaften.39
1. Zwei Kategorien von Kirchenspaltungen.39
2. Schwesterkirchen im Schisma .42
a. Keine Glaubensspaltung.42
b. Gemeinsam die eine Kirche.44
с
Schisma ohne Glaubensspaltung.46
d. Zum Verhältnis zwischen Griechen und Lateinern .46
e. „Uniatismus" .47
3. Die „griechisch-katholische Kirche" und die „armenisch¬
katholische Kirche".48
4. Lutherische, calvinische und antitrinitarische kirchliche
Gemeinschaften .49
5. Russische Altgläubige .49
6. Paulikianer und
Bogomilen
.51
7. Juden, Karäer und Islam.54
Teil
II:
Die Kirchen beim Kulturwandel
zu Beginn derNeuzeit.55
I.
Kulturelle Interdependenz .55
II.
Renaissance und Reformation im Grenzgebiet zwischen
LATEINISCHEN UND GRIECHISCHEN KIRCHEN .57
1. In Polen und Litauen.57
2. In Siebenbürgen .58
3. In Oberungarn .63
4. In Zentralungarn.63
5. Im Fürstentum Moldau.64
6. Im Fürstentum Walachei.66
III.
Zusammenwirken von lateinischen und griechischen
Kirchen und dessen Scheitern .67
1. Die lateinische Traditionskirche in den Nöten der Zeit.67
2. Die griechischen Traditionskirchen in den Nöten der Zeit .71
3. Das Zusammenwirken der Traditionskirchen .73
a. Ein Unionsversuch im Fürstentum Moldau.73
b. Die Brester Union.77
1) Das Unionsverständnis der Kiever Synodalen.78
2) Die Romreise der Kiever Delegierten.83
3) Das Unionsverständnis der Partner in Rom.85
4) Der 23. Dezember 1595 in Rom.88
5) Nach der Heimkehr der Kiever Delegierten.90
6) Spaltung statt Union.92
c.
Die Union von
Užgorod
.92
d.
Im Fürstentum Siebenbürgen .95
e. Das Zusammenwirken unter den Osmanen.98
f. Unionen pro
foro interno
.104
Exkurs
I:
Zur Berufung der Protagonisten der Brester Union auf das
Konzil von Florenz .107
1. Die ekklesiologiscben Positionen des Florentinums und was man
im 16. Jahrhundert daraus machte .108
2. Der Wechsel in der ekklesiologischen Position der Römer im Lauf
des 17. Jahrhunderts.112
3.
Dissens
bezüglich der Auffassung des Florentinums von der
Vereinigung der Getrennten.116
4. Die Sichtweise bei der Brester Union von den Modalitäten bei der
Ausübung des römischen Primats.116
Exkurs
II:
Zwei Versuche, die theologischen Ergebnisse des Florentinums
nachträglich zu rezipieren . 119
1. Das unzeitgemäße Vorgehen der Konzilsväter. 120
2. Vorübergehende Akzeptanz unter den Renaissancepäpsten in Rom. 122
3. Der Versuch, einzelne Ortskirchen zur Rezeption zu führen . 124
4. Vorbereitung einer Rezeption durch „Erstlinge". 125
IV.
Wechselseitige Verwerfung im 18. Jahrhundert .127
1. Zweifel bei den Lateinern an der Legitimität der Sakramenten-
spendung bei „Häretikern und Schismatikern" .127
2. Negation bei den Griechen bezüglich der Sakramentalität bei
„Häretikern und Schismatikern".130
3. Wechselseitiges Abwerben als Gewissenspflicht.132
4. Doppelhierarchien zum Schutz der Gewissensfreiheit.135
5. Die Attraktivität der Unionskirchen .136
Exkurs
III:
Zur Taufanerkennung bei „Häretikern und Schismatikern"
durch die griechischen Kirchen.140
1. Rückschau in die alte Kirche.140
2. Die Entscheidung der Griechen von 1484 .141
3. Entscheidungen der Moskauer Kirche von 1620 und 1655/56
bzw. 1666/67.142
4. Die griechischen Kirchen und die Taufe der Protestanten.144
5. Verwerfung der Lateinertaufe .148
6. Neue griechische Thesen zur Taufe der Lateiner.150
„Aggiornamento" in
den griechischen Kirchen. 154
Der Kiever Metropolit
Petr
Mogila als Wegbereiter in die Moderne . . 154
Die Synode von
Iaşi
im Jahr 1642. 160
Patriarch Dositheos von Jerusalem und die Theologie der Griechen . . 163
Ein neues Schulwesen der Griechen . 169
Teil
III:
Kirchen im Osmanenreich.
\к>
Α.
„Griechische" Kirchen .176
I.
„Griechische" Kirchen in den islamisch verwalteten Gebieten .181
1. Das Patriarchat von Konstantinopel und die Bischöfe als
staatsrechtliche Institutionen.181
2. Die Klöster als Kristallisationspunkte des kirchlichen Lebens .188
3. Klosterwidmungen an hochstehende geistliche Institutionen.191
4. Die Neomartyrer der osmanischen Periode.193
5. Kirchliche Autonomien.195
a. Die Kirche von
Peć
.195
b.
Die Kirche von
Ohrid
.198
6. Religion bei den Albanern.201
7. Islamisierung bei Serben, Kroaten, Bulgaren und Griechen.202
8. Rußland und die „Griechen".205
9. Erneuerungsbewegungen in der griechischen Kirche.207
II.
„Griechische" Kirchen unter osmanischer Oberhoheit,
DOCH UNTER CHRISTLICHER OBRIGKEIT.213
1. In Siebenbürgen .213
a. Ein Unionsplan der Calviner mit der walachischen Kirche .214
b. Calvinisierende Auflagen der Fürsten für die walachische Kirche . . 216
с
Die Ergebnisse der Calvinisierungsversuche .219
1) Übertritte zum Calvinismus .219
2) Widerstand gegen den Calvinismus.220
Metropolit Simion
Ştefan
.220
Metropolit
Sava Brancovici
.223
Metropolit Iosif
Budai
.224
3) Kulturelle Anpassung an den Calvinismus.224
Ion
Zoba
din
Vint
.225
Anweisungen des Patriarchen Dositheos für den
Bischofskandidaten Atanasie .228
Atanasie und das calvinisierende Kirchenleben in seinem Bistum 231
Die Kurzlebigkeit des Anpassungsversuchs .232
2. In der Moldau.232
Metropolit Varlaam.233
Metropolit Dosoftei.23 6
Bischof Mitrofan.237
3. In der Walachei.238
Udrişte Năsturel .
242
Nicolae Milescu .244
4. Die Phanariotenzeit in beiden Fürstentümern.248
5. Der Mönchsreformer Paisij
Veličkovskij
.253
6. Die Kirche Montenegros.258
B.
Lateiner .259
I.
Lateiner in islamisch verwalteten Gebieten.259
1. Protektion aus dem Ausland.259
2. Die lateinische Kirche in Bosnien .264
3. Kroaten unter serbischem Klerus.268
4. Lateinisches Kirchenleben bei den Bulgaren .271
II.
LATEINER IN GEBIETEN MIT CHRISTLICHER OBRIGKEIT .275
1. Ragusa .275
2. Siebenbürgen .275
3. Moldau und Walachei.276
C. Protestanten.278
D. Armenier.278
E. Altgläubige .280
Teil
IV:
Die Kirchen in Polen-Litauen.28i
A. Lateiner .281
1. Die Kirche der Polen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.281
2. Die Kirche der Litauer bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.281
3. Die Lubliner Union und die Kirchen.284
4. Die Besetzung Moskaus durch die Polen und die Kirchen.285
5. Die Aufteilung Polens und die lateinische Kirche in den
Teilungsgebieten.286
B. RUTHENEN
.291
1. Die ruthenische Kirche Galiziens nach dem Erwerb des Landes für
Polen durch König Kasimir
III
.296
2. Die ruthenische Kirche Litauens nach dem Vertrag von Krewo.300
3. Die Lubliner Union und die Kirche der
Ruthenen
.302
4. Der Reformbedarf in der
ruthenischen
Kirche und der Besuch des
Patriarchen
Jeremias
II.
in Polen.303
5. Ruthenische Ansätze zur Kirchenreformen und zur Union.306
6. Wirren und Neuaufbrüche nach den gegenseitigen Verurteilungen
durch die Brester Synoden (1596).312
7. Bischofsweihen für die Nichtunierten in der Illegalität (1620).314
8. Versuche zur Überwindung der Spaltung (1624-1629).315
9. Die Legalisierung der nichtunierten Kirche Polens (1632).317
10. Ein erneuter Versuch zur Überwindung der Spaltung .318
11. Die nichtunierte
Metropolie
bis zu den Teilungen Polens .321
12.
Die unierte
Metropolie
bis zu den Teilungen Polens.323
13. Die unierten
Ruthenen
in den Teilungsgebieten .329
14. Die nichtunierten
Ruthenen
in den Teilungsgebieten .333
С
Armenier.334
D. Protestanten.337
E. Russische Altgläubige.338
F. Juden, Muslime und Karäer.339
TeilV:
Die Kirchen in
Venetien
.341
1. Das kirchliche Leben in der Republik von San Marco.341
2. Zur Kirchen- und Profangeschichte der griechischen Inseln.343
Exkurs TV: Zur Kirchengeschichte der Kroaten .345
Teil
VI:
Die Kirchen im Habsburgerreich.349
I.
NICHTKATHOLIKEN VOR DER TÜRKENBELAGERUNG VON 1683 .349
1. Die Protestanten im habsburgischen Anteil Ungarns .349
2. „Griechen" unter den Habsburgern bereits vor 1683 .352
a. Die Uskoken.352
b. Kaufleute aus dem Osten in Wien.355
с
Unierte aus der
Užgoroder
Union.356
II.
Orientalische Christen nach den Friedensschlüsssen
von Karlowitz und Passarewitz.365
1. Sozialstrukturen aus dem Osmanenreich auch in Österreich .365
2. Serben kommen nach Österreich.367
3. Kirchen in Siebenbürgen.372
a. Die Union der Siebenbürgener Rumänen mit Rom.372
1) Vielerlei Verständnis von Union.373
2) Die Wichtigkeit der lege
strămoşească
.384
3) Widerstand gegen die Union von jenseits der Karpaten.386
4) Rumänischer Widerstand gegen die Union.389
5) Die Auffassung von der Union bei den Bischöfen
loan
Inocenţiu
Micu-Klein und
Petru
Pavel
Aron
.395
6) Theologische Fragen um 1750.397
7) Organisatorische Entfaltungen ab 1750 .405
b. Armenier .409
4. Kirchen im
Banat .
411
5. Kirchen in Belgrad und in der kleinen Walachei .412
III.
Maria Theresia und die Rechtslage der Unierten.413
1. Bistümer für die Unierten in den Ländern der Stefanskrone .413
2. Die Synode von Wien im Jahr 1773 .414
3. Unierte im österreichischen Teilungsgebiet Polens.418
4. Das Wiener griechisch-katholische
Konvikt
zu St. Barbara .421
5. Weder nichtunierte östliche noch protestantische Kirchen
in Galizien .423
Exkurs
V:
Zur päpstlichen Doktrin von einer „praestantia
ritus latini"
. 425
IV.
Kirchen in der Bukowina.430
1. Die griechisch-orientalische Kirche.430
2. Die armenische Kirche .432
3. Die Lipowaner .434
4. Lateinische und orientalische Katholiken .436
V.
Die Toleranzgesetzgebung Josephs
II
.437
VI.
An der Wende zum 19. Jahrhundert.440
1. Die Mechitharisten.440
2. Venedig und Ragusa fallen an Österreich .442
3. Wachsende Vielfalt im katholischen Kirchenleben.443
Teil
VII:
Ausklang. Auf dem Weg ins 20. Jahrhundert.445
1. Drei Entwicklungslinien in der neueren Orthodoxie.445
2. Neue orthodoxe Autokephalien .448
3. Ökumene im heutigen Österreich.450
Register. Personen-Orte-Stichworte .453
ANHANG:
Orte - Flüsse - Regionen - Länder.
Landkarte zu den im Text erwähnten Namen.477
«Kirchengeschichte» kann sich im europäischen Einigungsprozess nicht
mehr auf Westeuropa beschränken, «Ökumene» nicht länger auf die
Folgen der Spaltungen innerhalb der westkirchlichen Tradition in der
Reformation des 16. Jahrhunderts. Ernst Christoph Suttner, emeritierter
Professor der Ostkirchenkunde an der Universität Wien, erschliesst die
terra incognita
Südosteuropas und des östlichen Mitteleuropa in den
Entwicklungen seit dem 16. Jahrhundert. Politische,
kultur-
und sozial¬
geschichtliche Faktoren werden in ihrer Wechselwirkung mit dem
Selbstverständnis der Kirchen dargestellt. Suttner erinnert an zahlreiche
Beispiele für ein gelungenes Zusammenleben verschiedener christlicher
Traditionen als Schwesterkirchen und zeigt den verhängnisvollen
Wandel zur Identitätssicherung durch Abgrenzung, unter dessen Folgen
wir bis heute leiden. Durch ausführliche Register und eine eigens für das
behandelte Gebiet erstellte Landkarte wird das Buch zu einem
Standardwerk, das unsere europäischen Horizonte in unersetzlicher
Weise erweitert. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .9
Teil
I:
Zur Hinführung.
n
I.
Die Staatenwelt Südosteuropas und des östlichen
Mitteleuropa im 16. -18. Jahrhundert.11
1. Das Osmanenreich .11
2. Polen und Litauen.12
3. Das Habsburgerreich.13
4. Die Teilgebiete des Königreichs Ungarn .14
5. Die Republik von San Marco.14
6. Die Republik Ragusa.15
7. Montenegro .16
8. Moskowien.16
9. Das Baltikum .17
II.
Die religionspolitische Rechtsordnung.17
1. Im Osmanenreich.17
2. In Polen und Litauen.21
3. Im Habsburgerreich .22
4. In der Republik von San Marco .23
5. In den ehemaligen Staaten der Bulgaren, Serben, Kroaten
und Ungarn.25
6. Gemeinsamkeit trotz Verschiedenheit.27
III.
Die Volksgruppen.27
1. „Griechen" und „Lateiner".27
a. Die „Griechen".30
b. Die „Lateiner" .31
2. Die Türken.32
3. Die „Natio Hungarica".33
4. Die Volksgruppen Siebenbürgens .34
a. Die „Siebenbürgener Nationen".34
b. Die Walachen.35
с
Die Schwaben und die Landler.36
8. Die Uskoken.36
9. Die Armenier .37
10. Die Albaner.38
11. Die Juden.38
12. Die Zigeuner.39
IV.
Die Glaubensgemeinschaften.39
1. Zwei Kategorien von Kirchenspaltungen.39
2. Schwesterkirchen im Schisma .42
a. Keine Glaubensspaltung.42
b. Gemeinsam die eine Kirche.44
с
Schisma ohne Glaubensspaltung.46
d. Zum Verhältnis zwischen Griechen und Lateinern .46
e. „Uniatismus" .47
3. Die „griechisch-katholische Kirche" und die „armenisch¬
katholische Kirche".48
4. Lutherische, calvinische und antitrinitarische kirchliche
Gemeinschaften .49
5. Russische Altgläubige .49
6. Paulikianer und
Bogomilen
.51
7. Juden, Karäer und Islam.54
Teil
II:
Die Kirchen beim Kulturwandel
zu Beginn derNeuzeit.55
I.
Kulturelle Interdependenz .55
II.
Renaissance und Reformation im Grenzgebiet zwischen
LATEINISCHEN UND GRIECHISCHEN KIRCHEN .57
1. In Polen und Litauen.57
2. In Siebenbürgen .58
3. In Oberungarn .63
4. In Zentralungarn.63
5. Im Fürstentum Moldau.64
6. Im Fürstentum Walachei.66
III.
Zusammenwirken von lateinischen und griechischen
Kirchen und dessen Scheitern .67
1. Die lateinische Traditionskirche in den Nöten der Zeit.67
2. Die griechischen Traditionskirchen in den Nöten der Zeit .71
3. Das Zusammenwirken der Traditionskirchen .73
a. Ein Unionsversuch im Fürstentum Moldau.73
b. Die Brester Union.77
1) Das Unionsverständnis der Kiever Synodalen.78
2) Die Romreise der Kiever Delegierten.83
3) Das Unionsverständnis der Partner in Rom.85
4) Der 23. Dezember 1595 in Rom.88
5) Nach der Heimkehr der Kiever Delegierten.90
6) Spaltung statt Union.92
c.
Die Union von
Užgorod
.92
d.
Im Fürstentum Siebenbürgen .95
e. Das Zusammenwirken unter den Osmanen.98
f. Unionen pro
foro interno
.104
Exkurs
I:
Zur Berufung der Protagonisten der Brester Union auf das
Konzil von Florenz .107
1. Die ekklesiologiscben Positionen des Florentinums und was man
im 16. Jahrhundert daraus machte .108
2. Der Wechsel in der ekklesiologischen Position der Römer im Lauf
des 17. Jahrhunderts.112
3.
Dissens
bezüglich der Auffassung des Florentinums von der
Vereinigung der Getrennten.116
4. Die Sichtweise bei der Brester Union von den Modalitäten bei der
Ausübung des römischen Primats.116
Exkurs
II:
Zwei Versuche, die theologischen Ergebnisse des Florentinums
nachträglich zu rezipieren . 119
1. Das unzeitgemäße Vorgehen der Konzilsväter. 120
2. Vorübergehende Akzeptanz unter den Renaissancepäpsten in Rom. 122
3. Der Versuch, einzelne Ortskirchen zur Rezeption zu führen . 124
4. Vorbereitung einer Rezeption durch „Erstlinge". 125
IV.
Wechselseitige Verwerfung im 18. Jahrhundert .127
1. Zweifel bei den Lateinern an der Legitimität der Sakramenten-
spendung bei „Häretikern und Schismatikern" .127
2. Negation bei den Griechen bezüglich der Sakramentalität bei
„Häretikern und Schismatikern".130
3. Wechselseitiges Abwerben als Gewissenspflicht.132
4. Doppelhierarchien zum Schutz der Gewissensfreiheit.135
5. Die Attraktivität der Unionskirchen .136
Exkurs
III:
Zur Taufanerkennung bei „Häretikern und Schismatikern"
durch die griechischen Kirchen.140
1. Rückschau in die alte Kirche.140
2. Die Entscheidung der Griechen von 1484 .141
3. Entscheidungen der Moskauer Kirche von 1620 und 1655/56
bzw. 1666/67.142
4. Die griechischen Kirchen und die Taufe der Protestanten.144
5. Verwerfung der Lateinertaufe .148
6. Neue griechische Thesen zur Taufe der Lateiner.150
„Aggiornamento" in
den griechischen Kirchen. 154
Der Kiever Metropolit
Petr
Mogila als Wegbereiter in die Moderne . . 154
Die Synode von
Iaşi
im Jahr 1642. 160
Patriarch Dositheos von Jerusalem und die Theologie der Griechen . . 163
Ein neues Schulwesen der Griechen . 169
Teil
III:
Kirchen im Osmanenreich.
\к>
Α.
„Griechische" Kirchen .176
I.
„Griechische" Kirchen in den islamisch verwalteten Gebieten .181
1. Das Patriarchat von Konstantinopel und die Bischöfe als
staatsrechtliche Institutionen.181
2. Die Klöster als Kristallisationspunkte des kirchlichen Lebens .188
3. Klosterwidmungen an hochstehende geistliche Institutionen.191
4. Die Neomartyrer der osmanischen Periode.193
5. Kirchliche Autonomien.195
a. Die Kirche von
Peć
.195
b.
Die Kirche von
Ohrid
.198
6. Religion bei den Albanern.201
7. Islamisierung bei Serben, Kroaten, Bulgaren und Griechen.202
8. Rußland und die „Griechen".205
9. Erneuerungsbewegungen in der griechischen Kirche.207
II.
„Griechische" Kirchen unter osmanischer Oberhoheit,
DOCH UNTER CHRISTLICHER OBRIGKEIT.213
1. In Siebenbürgen .213
a. Ein Unionsplan der Calviner mit der walachischen Kirche .214
b. Calvinisierende Auflagen der Fürsten für die walachische Kirche . . 216
с
Die Ergebnisse der Calvinisierungsversuche .219
1) Übertritte zum Calvinismus .219
2) Widerstand gegen den Calvinismus.220
Metropolit Simion
Ştefan
.220
Metropolit
Sava Brancovici
.223
Metropolit Iosif
Budai
.224
3) Kulturelle Anpassung an den Calvinismus.224
Ion
Zoba
din
Vint
.225
Anweisungen des Patriarchen Dositheos für den
Bischofskandidaten Atanasie .228
Atanasie und das calvinisierende Kirchenleben in seinem Bistum 231
Die Kurzlebigkeit des Anpassungsversuchs .232
2. In der Moldau.232
Metropolit Varlaam.233
Metropolit Dosoftei.23 6
Bischof Mitrofan.237
3. In der Walachei.238
Udrişte Năsturel .
242
Nicolae Milescu .244
4. Die Phanariotenzeit in beiden Fürstentümern.248
5. Der Mönchsreformer Paisij
Veličkovskij
.253
6. Die Kirche Montenegros.258
B.
Lateiner .259
I.
Lateiner in islamisch verwalteten Gebieten.259
1. Protektion aus dem Ausland.259
2. Die lateinische Kirche in Bosnien .264
3. Kroaten unter serbischem Klerus.268
4. Lateinisches Kirchenleben bei den Bulgaren .271
II.
LATEINER IN GEBIETEN MIT CHRISTLICHER OBRIGKEIT .275
1. Ragusa .275
2. Siebenbürgen .275
3. Moldau und Walachei.276
C. Protestanten.278
D. Armenier.278
E. Altgläubige .280
Teil
IV:
Die Kirchen in Polen-Litauen.28i
A. Lateiner .281
1. Die Kirche der Polen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.281
2. Die Kirche der Litauer bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.281
3. Die Lubliner Union und die Kirchen.284
4. Die Besetzung Moskaus durch die Polen und die Kirchen.285
5. Die Aufteilung Polens und die lateinische Kirche in den
Teilungsgebieten.286
B. RUTHENEN
.291
1. Die ruthenische Kirche Galiziens nach dem Erwerb des Landes für
Polen durch König Kasimir
III
.296
2. Die ruthenische Kirche Litauens nach dem Vertrag von Krewo.300
3. Die Lubliner Union und die Kirche der
Ruthenen
.302
4. Der Reformbedarf in der
ruthenischen
Kirche und der Besuch des
Patriarchen
Jeremias
II.
in Polen.303
5. Ruthenische Ansätze zur Kirchenreformen und zur Union.306
6. Wirren und Neuaufbrüche nach den gegenseitigen Verurteilungen
durch die Brester Synoden (1596).312
7. Bischofsweihen für die Nichtunierten in der Illegalität (1620).314
8. Versuche zur Überwindung der Spaltung (1624-1629).315
9. Die Legalisierung der nichtunierten Kirche Polens (1632).317
10. Ein erneuter Versuch zur Überwindung der Spaltung .318
11. Die nichtunierte
Metropolie
bis zu den Teilungen Polens .321
12.
Die unierte
Metropolie
bis zu den Teilungen Polens.323
13. Die unierten
Ruthenen
in den Teilungsgebieten .329
14. Die nichtunierten
Ruthenen
in den Teilungsgebieten .333
С
Armenier.334
D. Protestanten.337
E. Russische Altgläubige.338
F. Juden, Muslime und Karäer.339
TeilV:
Die Kirchen in
Venetien
.341
1. Das kirchliche Leben in der Republik von San Marco.341
2. Zur Kirchen- und Profangeschichte der griechischen Inseln.343
Exkurs TV: Zur Kirchengeschichte der Kroaten .345
Teil
VI:
Die Kirchen im Habsburgerreich.349
I.
NICHTKATHOLIKEN VOR DER TÜRKENBELAGERUNG VON 1683 .349
1. Die Protestanten im habsburgischen Anteil Ungarns .349
2. „Griechen" unter den Habsburgern bereits vor 1683 .352
a. Die Uskoken.352
b. Kaufleute aus dem Osten in Wien.355
с
Unierte aus der
Užgoroder
Union.356
II.
Orientalische Christen nach den Friedensschlüsssen
von Karlowitz und Passarewitz.365
1. Sozialstrukturen aus dem Osmanenreich auch in Österreich .365
2. Serben kommen nach Österreich.367
3. Kirchen in Siebenbürgen.372
a. Die Union der Siebenbürgener Rumänen mit Rom.372
1) Vielerlei Verständnis von Union.373
2) Die Wichtigkeit der lege
strămoşească
.384
3) Widerstand gegen die Union von jenseits der Karpaten.386
4) Rumänischer Widerstand gegen die Union.389
5) Die Auffassung von der Union bei den Bischöfen
loan
Inocenţiu
Micu-Klein und
Petru
Pavel
Aron
.395
6) Theologische Fragen um 1750.397
7) Organisatorische Entfaltungen ab 1750 .405
b. Armenier .409
4. Kirchen im
Banat .
411
5. Kirchen in Belgrad und in der kleinen Walachei .412
III.
Maria Theresia und die Rechtslage der Unierten.413
1. Bistümer für die Unierten in den Ländern der Stefanskrone .413
2. Die Synode von Wien im Jahr 1773 .414
3. Unierte im österreichischen Teilungsgebiet Polens.418
4. Das Wiener griechisch-katholische
Konvikt
zu St. Barbara .421
5. Weder nichtunierte östliche noch protestantische Kirchen
in Galizien .423
Exkurs
V:
Zur päpstlichen Doktrin von einer „praestantia
ritus latini"
. 425
IV.
Kirchen in der Bukowina.430
1. Die griechisch-orientalische Kirche.430
2. Die armenische Kirche .432
3. Die Lipowaner .434
4. Lateinische und orientalische Katholiken .436
V.
Die Toleranzgesetzgebung Josephs
II
.437
VI.
An der Wende zum 19. Jahrhundert.440
1. Die Mechitharisten.440
2. Venedig und Ragusa fallen an Österreich .442
3. Wachsende Vielfalt im katholischen Kirchenleben.443
Teil
VII:
Ausklang. Auf dem Weg ins 20. Jahrhundert.445
1. Drei Entwicklungslinien in der neueren Orthodoxie.445
2. Neue orthodoxe Autokephalien .448
3. Ökumene im heutigen Österreich.450
Register. Personen-Orte-Stichworte .453
ANHANG:
Orte - Flüsse - Regionen - Länder.
Landkarte zu den im Text erwähnten Namen.477
«Kirchengeschichte» kann sich im europäischen Einigungsprozess nicht
mehr auf Westeuropa beschränken, «Ökumene» nicht länger auf die
Folgen der Spaltungen innerhalb der westkirchlichen Tradition in der
Reformation des 16. Jahrhunderts. Ernst Christoph Suttner, emeritierter
Professor der Ostkirchenkunde an der Universität Wien, erschliesst die
terra incognita
Südosteuropas und des östlichen Mitteleuropa in den
Entwicklungen seit dem 16. Jahrhundert. Politische,
kultur-
und sozial¬
geschichtliche Faktoren werden in ihrer Wechselwirkung mit dem
Selbstverständnis der Kirchen dargestellt. Suttner erinnert an zahlreiche
Beispiele für ein gelungenes Zusammenleben verschiedener christlicher
Traditionen als Schwesterkirchen und zeigt den verhängnisvollen
Wandel zur Identitätssicherung durch Abgrenzung, unter dessen Folgen
wir bis heute leiden. Durch ausführliche Register und eine eigens für das
behandelte Gebiet erstellte Landkarte wird das Buch zu einem
Standardwerk, das unsere europäischen Horizonte in unersetzlicher
Weise erweitert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Suttner, Ernst Christoph 1933-2024 |
author_GND | (DE-588)124455085 |
author_facet | Suttner, Ernst Christoph 1933-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Suttner, Ernst Christoph 1933-2024 |
author_variant | e c s ec ecs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023094947 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BR738 |
callnumber-raw | BR738.6 |
callnumber-search | BR738.6 |
callnumber-sort | BR 3738.6 |
callnumber-subject | BR - Christianity |
classification_rvk | BO 1240 BO 3350 NV 9650 |
ctrlnum | (OCoLC)190753434 (DE-599)DNB986862207 |
dewey-full | 274.083 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 274 - History of Christianity in Europe |
dewey-raw | 274.083 |
dewey-search | 274.083 |
dewey-sort | 3274.083 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1500-2000 gnd Kirchengeschichte 1500-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-2000 Kirchengeschichte 1500-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023094947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080123s2007 b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986862207</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727816123</subfield><subfield code="9">978-3-7278-1612-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727816120</subfield><subfield code="9">3-7278-1612-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)190753434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986862207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BR738.6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">274.083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1240</subfield><subfield code="0">(DE-625)13931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)14368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NV 9650</subfield><subfield code="0">(DE-625)131952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suttner, Ernst Christoph</subfield><subfield code="d">1933-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124455085</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa</subfield><subfield code="b">Entwicklungen der Neuzeit</subfield><subfield code="c">Ernst Christoph Suttner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Fribourg</subfield><subfield code="b">Acad. Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">482 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia oecumenica Friburgensia</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte 1500-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christianity</subfield><subfield code="z">Europe, Eastern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church and state</subfield><subfield code="z">Europe, Eastern</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe, Eastern</subfield><subfield code="x">Church history</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe, Eastern</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südosteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058449-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südosteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058449-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchengeschichte 1500-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kirchengeschichte 1500-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Südosteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058449-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1500-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1500-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studia oecumenica Friburgensia</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022269104</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3044875&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">496</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">300</subfield><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">496</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="c">300</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297763</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europe, Eastern Church history Europe, Eastern Politics and government Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd Südosteuropa (DE-588)4058449-5 gnd |
geographic_facet | Europe, Eastern Church history Europe, Eastern Politics and government Ostmitteleuropa Südosteuropa |
id | DE-604.BV023094947 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:42:35Z |
indexdate | 2024-10-31T09:01:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727816123 3727816120 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297763 |
oclc_num | 190753434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-824 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-824 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 482 S. Kt. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Acad. Press |
record_format | marc |
series | Studia oecumenica Friburgensia |
series2 | Studia oecumenica Friburgensia |
spelling | Suttner, Ernst Christoph 1933-2024 Verfasser (DE-588)124455085 aut Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa Entwicklungen der Neuzeit Ernst Christoph Suttner Fribourg Acad. Press 2007 482 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studia oecumenica Friburgensia 49 Geschichte 1500-2000 gnd rswk-swf Kirchengeschichte 1500-2000 gnd rswk-swf Christentum Geschichte Kirchengeschichte Politik Christianity Europe, Eastern Church and state Europe, Eastern History Kirche (DE-588)4030702-5 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Europe, Eastern Church history Europe, Eastern Politics and government Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd rswk-swf Südosteuropa (DE-588)4058449-5 gnd rswk-swf Südosteuropa (DE-588)4058449-5 g Kirchengeschichte 1500-2000 z DE-604 Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 g Staat (DE-588)4056618-3 s Kirche (DE-588)4030702-5 s Geschichte 1500-2000 z Studia oecumenica Friburgensia 49 (DE-604)BV022269104 49 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3044875&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Suttner, Ernst Christoph 1933-2024 Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa Entwicklungen der Neuzeit Studia oecumenica Friburgensia Christentum Geschichte Kirchengeschichte Politik Christianity Europe, Eastern Church and state Europe, Eastern History Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030702-5 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4075753-5 (DE-588)4058449-5 |
title | Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa Entwicklungen der Neuzeit |
title_auth | Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa Entwicklungen der Neuzeit |
title_exact_search | Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa Entwicklungen der Neuzeit |
title_exact_search_txtP | Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa Entwicklungen der Neuzeit |
title_full | Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa Entwicklungen der Neuzeit Ernst Christoph Suttner |
title_fullStr | Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa Entwicklungen der Neuzeit Ernst Christoph Suttner |
title_full_unstemmed | Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa Entwicklungen der Neuzeit Ernst Christoph Suttner |
title_short | Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa |
title_sort | staaten und kirchen in der volkerwelt des ostlichen europa entwicklungen der neuzeit |
title_sub | Entwicklungen der Neuzeit |
topic | Christentum Geschichte Kirchengeschichte Politik Christianity Europe, Eastern Church and state Europe, Eastern History Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
topic_facet | Christentum Geschichte Kirchengeschichte Politik Christianity Europe, Eastern Church and state Europe, Eastern History Kirche Staat Europe, Eastern Church history Europe, Eastern Politics and government Ostmitteleuropa Südosteuropa |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3044875&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022269104 |
work_keys_str_mv | AT suttnerernstchristoph staatenundkirchenindervolkerweltdesostlicheneuropaentwicklungenderneuzeit |