Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 254 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023094501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110525 | ||
007 | t | ||
008 | 080123s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254114087 | ||
035 | |a (DE-599)KBVTUBTU004309833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
045 | |a 011007001 | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.155 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayer, Marcus |e Verfasser |0 (DE-588)134258444 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken |c von Marcus Mayer |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a XV, 254 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrisiko |0 (DE-588)4069395-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebsrisiko |0 (DE-588)4069395-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297321 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137349067571200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.........................................................................................................1
1.1 Problemstellung......................................................................................1
1.2 Vorgehensweise......................................................................................4
2 Voriiberlegungen..............................................................................................6
2.1 Definitorische Grundlagen......................................................................6
2.1.1 Der Begriff „Risiko ...................................................................6
2.1.2 Kategorisierung von Risiken......................................................7
2.2 Gesetzliche Grundlagen für Risikofrüherkennung und
Risikoberichterstattung.........................................................................10
2.2.1 Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich...............................................................10
2.2.1.1 Änderungen im Bereich der
Unternehmensleitung.................................................11
2.2.1.1.1 Änderung des §91 AktG........................11
2.2.1.1.2 Änderung der §§289 und 315 HGB.......12
2.2.1.2 Änderungen im Bereich der Abschlussprüfung.........14
2.2.2 Das Bilanzrechtsreformgesetz..................................................15
2.2.2.1 Wesentliche Änderungen der
Lageberichterstattung und deren Prüfung..................15
2.2.2.2 Auswirkungen............................................................17
IV
2.3 Zusammenhang von Risikofrüherkennung und Risikomanagement.... 20
2.4 Exkurs: Abgrenzung des Begriffs Risikomanagement zum
Internal Control-System nach SOX 404...............................................22
2.5 Indikatoren für die Leistungsfähigkeit von
Risikomanagementsystemen.................................................................26
2.5.1 Situation vor KonTfaG.............................................................28
2.5.2 Entwicklung der Zahl der Unternehmenszusammenbrüche.....29
2.5.3 Qualität der Risikoberichterstattung.........................................30
2.5.3.1 Anforderungen des DRS 5 an die
Risikoberichterstattung..............................................30
2.5.3.1.1 Berichtspflichtige Risiken......................31
2.5.3.1.2 Detaillierungsgrad der
Risikoberichterstattung...........................32
2.5.3.1.3 Erläuterung des Risikomanagements......33
2.5.3.1.4 Formale Gestaltung des
Risikoberichts.........................................34
2.5.3.2 Die Publizitätspraxis deutscher
Industrieunternehmen im Jahr nach der
Einführung des DRS 5...............................................35
2.5.3.2.1 Umfang und Gegenstandsbereiche
der Risikoberichterstattung.....................35
2.5.3.2.2 Präzision der Risikoberichterstattung.....37
2.5.3.2.3 Beschreibung von
Eintrittswahrscheinlichkeit und
Auswirkung der Risiken.........................39
2.5.3.2.4 Beschreibung der Maßnahmen zur
Risikobegrenzung...................................42
2.5.3.2.5 Berichterstattung über das
Risikomanagement.................................44
2.5.3.3 Zusammenfassung.....................................................46
2.5.3.4 Zusätzliche Anforderungen des DRS 15...................48
2.5.4 Aktuelle Situation.....................................................................51
3 Theoretische Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen...............53
3.1 Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen..................................53
3.1.1 Festlegung von Chancen- und Risikostrategien.......................53
3.1.2 Erstellung von Chancen- und Risikorichtlinien........................58
3.1.3 Risikomanagement-Organisation.............................................60
3.1.3.1 Risikomanagement-Funktion.....................................61
3.1.3.2 Internes Überwachungssystem und Controlling........63
3.1.4 Risikomanagement-Prozess......................................................65
3.1.4.1 Risikoidentifikation...................................................66
3.1.4.1.1 Notwendigkeit frühzeitiger
Risikoidentifikation zur Vermeidung
von Unternehmenskrisen........................67
3.1.4.1.1.1 Strategiekrise.......................68
3.1.4.1.1.2 Erfolgskrise..........................68
3.1.4.1.1.3 Uquidiötskrise....................69
3.1.4.1.2 Erstmalige Risikoinventur......................69
VI
3.1.4.1.3 Fortlaufende Risikoidentifikation...........72
3.1.4.1.4 Früherkennungssysteme.........................73
3.1.4.1.4.1 Grundsätzliche
Anforderungen an
Frühwarnsysteme...............74
3.1.4.1.4.2 Umfang von Frühwarn-,
Früherkennungs- und
Frühaufklärungssystemen.. 75
3.1.4.1.4.3 Die Generationen
betrieblicher
Früherkennung...................76
3.1.4.2 Risikobewertung........................................................83
3.1.4.2.1 Quantifizierbare Risiken.........................83
3.1.4.2.2 Qualifizierbare Risiken...........................87
3.1.4.2.3 Darstellung der Risikosituation..............87
3.1.4.3 Chancen-und Risikosteuerung..................................90
3.1.4.3.1 Risikosteuerung......................................90
3.1.4.3.1.1 Risikovermeidung................91
3.1.4.3.1.2 Risikoreduzierung................92
3.1.4.3.1.3 Risikoüberwälzung..............94
3.1.4.3.1.4 Risikoakzeptanz...................98
3.1.4.3.2 Chancensteuerung.................................100
3.1.4.4 Risikokommunikation.............................................101
vn
3.1.4.4.1 Riskreporting........................................102
3.1.4.4.2 Ad-hoc-Berichterstattung.....................103
3.1.4.5 Risikoüberwachung.................................................104
3.1.5 Risikodokumentation..............................................................105
3.1.6 Zusammenfassung..................................................................107
3.2 Grenzen von Risikomanagementsystemen.........................................107
3.2.1 Im Bereich Risikoidentifikation.............................................108
3.2.2 Im Bereich Risikobewertung..................................................109
3.2.3 Im Bereich Risikosteuerung...................................................115
3.2.3.1 Entscheidung unter Risiko.......................................117
3.2.3.2 Mehrpersonenentscheidungen.................................124
3.2.4 Im Bereich Risikokommunikation..........................................127
3.2.4.1 Interne Risikokommunikation.................................127
3.2.4.1.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie................127
3.2.4.1.2 Grenzen der internen
Risikokommunikation aus agency-
theoretischer Sicht................................130
3.2.4.2 Externe Risikokommunikation................................133
3.2.4.2.1 Kommunikation durch den Vorstand.... 133
3.2.4.2.2 Kommunikation durch den
Abschlussprüfer....................................135
3.2.5 Im Bereich der Risikoüberwachung.......................................140
VIII
3.2.5.1 Mangelnde Einbeziehung des Aufsichtsrates in
den Risikomanagement-Prozess..............................140
3.2.5.2 Prinzipal-Agent-Problematik beim Aufsichtsrat.....141
3.2.6 Zusammenfassung..................................................................142
4 Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen in der Praxis.......144
4.1 Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von drei
Risikomanagementsystemen...............................................................144
4.1.1 Risikomanagement-Organisation...........................................144
4.1.2 Risikomanagement-Prozess....................................................145
4.1.3 Kritische Würdigung..............................................................147
4.2 Ergebnisse weiterer Studien................................................................149
4.2.1 Umfrage über Entwicklungsstand und Integration von
Risikomanagementsystemen...................................................149
4.2.2 Studie über Risikokommunikation.........................................151
4.2.3 Kritische Würdigung..............................................................152
4.3 Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen am Beispiel
von Unternehmenskrisen.....................................................................153
4.3.1 Managementfehler als Krisenursache.....................................155
4.3.1.1 Vorüberlegung: Managementrisiken.......................155
4.3.1.2 Beispiele von Managementfehlern..........................157
4.3.1.2.1 AEG...................................................158
4.3.1.2.2 Rollei..................................................159
4.3.1.2.3 Coop...................................................160
IX
4.3.1.2.4 Grundig...............................................161
4.3.1.2.5 Bremer Vulkan......................................162
4.3.1.2.6 Metallgesellschaft.................................162
4.3.1.2.7 Holzmann.............................................164
4.3.1.2.8 Babcock Borsig.....................................169
4.3.1.2.9 Weitere Beispiele..................................180
4.3.1.3 Zusammenfassung der Ursachen und
Verbesserungsvorschläge........................................180
4.3.2 Fehler in der Wertschöpfimgskette und Produktfehler als
Krisenursachen.......................................................................187
4.3.2.1 Beschaffungsrisiken.................................................188
4.3.2.1.1 Möglichkeiten der Risikosteuerung......188
4.3.2.1.2 Beispiel Lieferrisiko bei Ford...............190
4.3.2.2 Produktionsrisiken...................................................191
4.3.2.2.1 Möglichkeiten der Risikosteuerung......192
4.3.2.2.2 Beispiel Produktrisiko bei Daimler-
Benz...................................................194
4.3.2.3 Absatzrisiken...........................................................196
4.3.2.3.1 Möglichkeiten der Risikosteuerung......196
4.3.2.3.2 Beispiel Produkthaftungsrisiko bei
Bayer..................................................199
4.3.2.4 Personalrisiken.........................................................201
4.3.2.4.1 Möglichkeiten der Risikosteuerung......201
X
4.3.2.4.2 Beispiel Personalrisiko bei Barings......203
4.3.2.5 Finanzwirtschaftliche Risiken.................................205
4.3.2.5.1 Möglichkeiten der Risikosteuerung......205
4.3.2.5.2 Praxisbeispiele für
finanzwirtschaftliche Risiken...............207
4.3.2.6 Zusammenfassung der Ursachen und
Verbesserungsvorschläge........................................207
4.3.3 Image- und Vertrauensverlust aufgrund der öffentlichen
Meinung.................................................................................210
4.3.3.1 Geplante Versenkung der Ölverladeplattform
„Brent Spar ............................................................210
4.3.3.2 Terroranschläge vom 11. September 2001..............215
4.3.3.3 Zusammenfassung der Ursachen und
Verbesserungs vorschlage........................................217
5 Resümee.......................................................................................................219
XI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Vorgehensweise.4
2 Voriiberlegungen.6
2.1 Definitorische Grundlagen.6
2.1.1 Der Begriff „Risiko".6
2.1.2 Kategorisierung von Risiken.7
2.2 Gesetzliche Grundlagen für Risikofrüherkennung und
Risikoberichterstattung.10
2.2.1 Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich.10
2.2.1.1 Änderungen im Bereich der
Unternehmensleitung.11
2.2.1.1.1 Änderung des §91 AktG.11
2.2.1.1.2 Änderung der §§289 und 315 HGB.12
2.2.1.2 Änderungen im Bereich der Abschlussprüfung.14
2.2.2 Das Bilanzrechtsreformgesetz.15
2.2.2.1 Wesentliche Änderungen der
Lageberichterstattung und deren Prüfung.15
2.2.2.2 Auswirkungen.17
IV
2.3 Zusammenhang von Risikofrüherkennung und Risikomanagement. 20
2.4 Exkurs: Abgrenzung des Begriffs Risikomanagement zum
Internal Control-System nach SOX 404.22
2.5 Indikatoren für die Leistungsfähigkeit von
Risikomanagementsystemen.26
2.5.1 Situation vor KonTfaG.28
2.5.2 Entwicklung der Zahl der Unternehmenszusammenbrüche.29
2.5.3 Qualität der Risikoberichterstattung.30
2.5.3.1 Anforderungen des DRS 5 an die
Risikoberichterstattung.30
2.5.3.1.1 Berichtspflichtige Risiken.31
2.5.3.1.2 Detaillierungsgrad der
Risikoberichterstattung.32
2.5.3.1.3 Erläuterung des Risikomanagements.33
2.5.3.1.4 Formale Gestaltung des
Risikoberichts.34
2.5.3.2 Die Publizitätspraxis deutscher
Industrieunternehmen im Jahr nach der
Einführung des DRS 5.35
2.5.3.2.1 Umfang und Gegenstandsbereiche
der Risikoberichterstattung.35
2.5.3.2.2 Präzision der Risikoberichterstattung.37
2.5.3.2.3 Beschreibung von
Eintrittswahrscheinlichkeit und
Auswirkung der Risiken.39
2.5.3.2.4 Beschreibung der Maßnahmen zur
Risikobegrenzung.42
2.5.3.2.5 Berichterstattung über das
Risikomanagement.44
2.5.3.3 Zusammenfassung.46
2.5.3.4 Zusätzliche Anforderungen des DRS 15.48
2.5.4 Aktuelle Situation.51
3 Theoretische Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen.53
3.1 Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen.53
3.1.1 Festlegung von Chancen- und Risikostrategien.53
3.1.2 Erstellung von Chancen- und Risikorichtlinien.58
3.1.3 Risikomanagement-Organisation.60
3.1.3.1 Risikomanagement-Funktion.61
3.1.3.2 Internes Überwachungssystem und Controlling.63
3.1.4 Risikomanagement-Prozess.65
3.1.4.1 Risikoidentifikation.66
3.1.4.1.1 Notwendigkeit frühzeitiger
Risikoidentifikation zur Vermeidung
von Unternehmenskrisen.67
3.1.4.1.1.1 Strategiekrise.68
3.1.4.1.1.2 Erfolgskrise.68
3.1.4.1.1.3 Uquidiötskrise.69
3.1.4.1.2 Erstmalige Risikoinventur.69
VI
3.1.4.1.3 Fortlaufende Risikoidentifikation.72
3.1.4.1.4 Früherkennungssysteme.73
3.1.4.1.4.1 Grundsätzliche
Anforderungen an
Frühwarnsysteme.74
3.1.4.1.4.2 Umfang von Frühwarn-,
Früherkennungs- und
Frühaufklärungssystemen. 75
3.1.4.1.4.3 Die Generationen
betrieblicher
Früherkennung.76
3.1.4.2 Risikobewertung.83
3.1.4.2.1 Quantifizierbare Risiken.83
3.1.4.2.2 Qualifizierbare Risiken.87
3.1.4.2.3 Darstellung der Risikosituation.87
3.1.4.3 Chancen-und Risikosteuerung.90
3.1.4.3.1 Risikosteuerung.90
3.1.4.3.1.1 Risikovermeidung.91
3.1.4.3.1.2 Risikoreduzierung.92
3.1.4.3.1.3 Risikoüberwälzung.94
3.1.4.3.1.4 Risikoakzeptanz.98
3.1.4.3.2 Chancensteuerung.100
3.1.4.4 Risikokommunikation.101
vn
3.1.4.4.1 Riskreporting.102
3.1.4.4.2 Ad-hoc-Berichterstattung.103
3.1.4.5 Risikoüberwachung.104
3.1.5 Risikodokumentation.105
3.1.6 Zusammenfassung.107
3.2 Grenzen von Risikomanagementsystemen.107
3.2.1 Im Bereich Risikoidentifikation.108
3.2.2 Im Bereich Risikobewertung.109
3.2.3 Im Bereich Risikosteuerung.115
3.2.3.1 Entscheidung unter Risiko.117
3.2.3.2 Mehrpersonenentscheidungen.124
3.2.4 Im Bereich Risikokommunikation.127
3.2.4.1 Interne Risikokommunikation.127
3.2.4.1.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie.127
3.2.4.1.2 Grenzen der internen
Risikokommunikation aus agency-
theoretischer Sicht.130
3.2.4.2 Externe Risikokommunikation.133
3.2.4.2.1 Kommunikation durch den Vorstand. 133
3.2.4.2.2 Kommunikation durch den
Abschlussprüfer.135
3.2.5 Im Bereich der Risikoüberwachung.140
VIII
3.2.5.1 Mangelnde Einbeziehung des Aufsichtsrates in
den Risikomanagement-Prozess.140
3.2.5.2 Prinzipal-Agent-Problematik beim Aufsichtsrat.141
3.2.6 Zusammenfassung.142
4 Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen in der Praxis.144
4.1 Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von drei
Risikomanagementsystemen.144
4.1.1 Risikomanagement-Organisation.144
4.1.2 Risikomanagement-Prozess.145
4.1.3 Kritische Würdigung.147
4.2 Ergebnisse weiterer Studien.149
4.2.1 Umfrage über Entwicklungsstand und Integration von
Risikomanagementsystemen.149
4.2.2 Studie über Risikokommunikation.151
4.2.3 Kritische Würdigung.152
4.3 Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen am Beispiel
von Unternehmenskrisen.153
4.3.1 Managementfehler als Krisenursache.155
4.3.1.1 Vorüberlegung: Managementrisiken.155
4.3.1.2 Beispiele von Managementfehlern.157
4.3.1.2.1 AEG.158
4.3.1.2.2 Rollei.159
4.3.1.2.3 Coop.160
IX
4.3.1.2.4 Grundig.161
4.3.1.2.5 Bremer Vulkan.162
4.3.1.2.6 Metallgesellschaft.162
4.3.1.2.7 Holzmann.164
4.3.1.2.8 Babcock Borsig.169
4.3.1.2.9 Weitere Beispiele.180
4.3.1.3 Zusammenfassung der Ursachen und
Verbesserungsvorschläge.180
4.3.2 Fehler in der Wertschöpfimgskette und Produktfehler als
Krisenursachen.187
4.3.2.1 Beschaffungsrisiken.188
4.3.2.1.1 Möglichkeiten der Risikosteuerung.188
4.3.2.1.2 Beispiel Lieferrisiko bei Ford.190
4.3.2.2 Produktionsrisiken.191
4.3.2.2.1 Möglichkeiten der Risikosteuerung.192
4.3.2.2.2 Beispiel Produktrisiko bei Daimler-
Benz.194
4.3.2.3 Absatzrisiken.196
4.3.2.3.1 Möglichkeiten der Risikosteuerung.196
4.3.2.3.2 Beispiel Produkthaftungsrisiko bei
Bayer.199
4.3.2.4 Personalrisiken.201
4.3.2.4.1 Möglichkeiten der Risikosteuerung.201
X
4.3.2.4.2 Beispiel Personalrisiko bei Barings.203
4.3.2.5 Finanzwirtschaftliche Risiken.205
4.3.2.5.1 Möglichkeiten der Risikosteuerung.205
4.3.2.5.2 Praxisbeispiele für
finanzwirtschaftliche Risiken.207
4.3.2.6 Zusammenfassung der Ursachen und
Verbesserungsvorschläge.207
4.3.3 Image- und Vertrauensverlust aufgrund der öffentlichen
Meinung.210
4.3.3.1 Geplante Versenkung der Ölverladeplattform
„Brent Spar".210
4.3.3.2 Terroranschläge vom 11. September 2001.215
4.3.3.3 Zusammenfassung der Ursachen und
Verbesserungs vorschlage.217
5 Resümee.219
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mayer, Marcus |
author_GND | (DE-588)134258444 |
author_facet | Mayer, Marcus |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Marcus |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023094501 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)254114087 (DE-599)KBVTUBTU004309833 |
dewey-full | 658.155 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.155 |
dewey-search | 658.155 |
dewey-sort | 3658.155 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01807nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023094501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080123s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254114087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KBVTUBTU004309833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="045" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">011007001</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Marcus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134258444</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken</subfield><subfield code="c">von Marcus Mayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 254 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069395-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069395-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297321</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023094501 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:42:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297321 |
oclc_num | 254114087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XV, 254 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Marcus Verfasser (DE-588)134258444 aut Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken von Marcus Mayer 2008 XV, 254 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008 Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd rswk-swf Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 s Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s DE-604 Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mayer, Marcus Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078605-5 (DE-588)4123236-7 (DE-588)4069395-8 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken |
title_auth | Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken |
title_exact_search | Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken |
title_exact_search_txtP | Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken |
title_full | Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken von Marcus Mayer |
title_fullStr | Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken von Marcus Mayer |
title_full_unstemmed | Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken von Marcus Mayer |
title_short | Die Leistungsfähigkeit von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf ausgewählte Unternehmensrisiken |
title_sort | die leistungsfahigkeit von risikomanagementsystemen im hinblick auf ausgewahlte unternehmensrisiken |
topic | Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Unternehmenskrise Frühwarnsystem Betriebsrisiko Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayermarcus dieleistungsfahigkeitvonrisikomanagementsystemenimhinblickaufausgewahlteunternehmensrisiken |