HTML und CSS Praxisbuch: Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
mitp by REDLINE
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 489 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783826617751 3826617754 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023094378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081023 | ||
007 | t | ||
008 | 080123s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N45,0038 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986007439 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826617751 |c Kt. : ca. sfr 49.90 (freier Pr.), ca. EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT) |9 978-3-8266-1775-1 | ||
020 | |a 3826617754 |c Kt. : ca. sfr 49.90 (freier Pr.), ca. EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT) |9 3-8266-1775-4 | ||
024 | 3 | |a 9783826617751 | |
035 | |a (OCoLC)244036145 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986007439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-91G |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 006.76 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 252 |0 (DE-625)143627: |2 rvk | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 677f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schulz, Ralph G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a HTML und CSS Praxisbuch |b Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] |c Ralph G. Schulz |
246 | 1 | 3 | |a HTML- und CSS-Praxisbuch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b mitp by REDLINE |c 2008 | |
300 | |a 489 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a HTML |0 (DE-588)4373477-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cascading Style Sheets |0 (DE-588)4467617-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a HTML |0 (DE-588)4373477-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Cascading Style Sheets |0 (DE-588)4467617-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297200 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137348916576256 |
---|---|
adam_text | EINLEITUNG 19 :.- :! .1M-.. WAS IST EIGENTLICH EINE »WEBPRAESENZ? 23
1.1 HOMEPAGE & CO 24 1.2 DAS INTERNET UND SEINE DIENSTE 26 KURZE
HISTORIE 26 DIENSTE 27 SERVER UND CLIENT 31 INTERNET-PROVIDER, WEBSPACE
UND DOMAINS 31 1.3 DAS WORLD WIDE WEB 32 DER SIEGESZUG DES BROWSERS 33
HTTP 33 HYPERTEXT 34 WEBSPRACHE HTML 34 HYPERLINKS 35 KURZE
HTML-HISTORIE 35 ERSTE SCHRITTE MIT HTML 37 2.1 DIE WERKSTATT 38 EDITOR
38 BROWSER 38 BILDBEARBEITUNG 40 FTP-CLIENT 41 IHRE ARBEITSUMGEBUNG 42
2.2 GRUNDSAETZLICHES ZU HTML 43 LOGISCHE STRUKTURIERUNG UND AUSZEICHNUNG
VON TEXTEN 43 TAGS: ELEMENTE AUSZEICHNEN 44 VERSCHACHTELTE ELEMENTE 46
DER HTML-PARSER 47 FORMATIERTER QUELLTEXT? 48 L 5 GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/986007439 DIGITALISIERT
DURCH 1MHALT 2.3 DAS GRUNDGERUEST EINER HTML-DATEI .. 49
DOKUMENTTYP-DEKLARATION..... 49 HEAD...... 49 BODY 50 NOCH MAL
DOKUMENTTYP-DEKLARATION. 53 2.4 AUSNAHME-TAGS .... 55 STANDALONES.... 56
ERSETZTE ELEMENTE 56 2.5 GROSSE UND KLEINE ELEMENTE 57 BLOCKETEMENTE 57
INLINE-ELEMENTE 57 2.6 ATTRIBUTE IN TAGS 57 UNIVERSALATTRIBUTE
........... 58 2.7 WAS BRINGT DIE TRENNUNG VON STRUKTUR UND LAYOUT? 60
SCHLANKER, UEBERSICHTLICHER CODE 61 BESSERE AKTUALISIERBARKEIT.. 61
ZUGAENGLICHKEIT (ACCESSIBILITY) 61 BENUTZBARKEIT (USABILITY) 62
SUCHMASCHINEN 62 KOSTENFAKTOREN 62 FAZIT 63 - : TAGS,TAGS, TAGS 65 3.1
WEITERE ELEMENTE ZUR TEXTSTRUKTURIERUNG 66 LISTEN 66 DAS -TAG 73 DAS
-TAG 73 3.2 LINKS 74 RELATIVE ADRESSIERUNG 76 ABSOLUTE ADRESSIERUNG 79
VOLTSTAENDIGE WEBADRESSEN 81 UENKZUR E-MAIL-ADRESSE 82 AKTUELLER STATUS
VON LINKS 82 »SPRECHENDE LINKS 83 3.3 BIFDER (IMAGES) 84 DAS IMAGE-TAG.
, 85 INHALT * VERLINKTE BILDER 87 »ALT VERSUS »TITLE 91 3.4 KLEINE
ZWISCHENBILANZ . 94 ZUSAMMENFASSENDE UEBUNG 95 UE ERSTE SCHRITTE MIT CSS
99 4.1 WARUM CSS? 100 4.2 CSS-GRUNDLAGEN 100 4.3 SYNTAX TOI AUFBAU VON
STYIE-ANWEISUNGEN 102 4.4 EINBINDUNG VON STYLES IN HTML-DATEIEN 103
STYLE-ANWEISUNGEN DIREKT IM HTML-TAG ONLINE)... 104 STYLE-ANWELSUNGEN IM
DOKUMENTENKOPF (EMBEDDED).... ... 104 VERLINKTE STYLESHEETS (EXTERN) 105
MEDIENSPEZIFISCHE STYLES.... 106 UEBUNG ZU VERLINKTEN STYLESHEETS 108 4.5
SELEKTOREN 112 UNIVERSALSELEKTOR ........................... 112
ELEMENT- ODER TYPSELEKTOREN.................. 113 KFASSENSELEKTOREN. ...
113 ID-SELEKTOREN..... 114 UEBUNG MIT FDS UND KLASSEN ...................
115 4.6 AHNEN UND ELTERN, KINDER UND GESCHWISTER ...... 119 4.7
FORTGESCHRITTENESEJEKTOREN .................... 122 NACHFAHREN
(DESCENDANT SELECTORS)........... ; V I 122 VERSCHACHTELUNG VON
NACHFAHRENSELEKTOREN ..... 126 KINDER (CHILD SETECTORS) 128 BENACHBARTE
GESCHWISTER (ADJACENT SIBLING SELECTORS) 129 ATTRIBUTSELEKTOREN 130 4.8
PSEUDOKLASSEN UND -ELEMENTE 131 PSEUDOKIASSEN 131 STRUKTUR-PSEUDOKFASSEN
133 PSEUDOELEMENTE . 133 4.9 EIGENSCHAFTEN 135 AOVERFTOW...!.. _ 183 _
INHALT 4.10 WERTE FUER STYLE-ANGABEN .. 135 MASSE UND EINHEITEN 136 FARBEN
137 URLS.....: 137 4.11 SCHREIBKONVENTIONEN. 138 KOMMENTARE 140
ZUSAMMENFASSENDE UND VERKUERZTE SCHREIBWEISEN 140 PROPRIETAERE
SCHREIBWEISEN 144 : .CSS-KONZEPTE 45 5.1 BOXEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN
**-*-- 146 DAS BOXMODELL 146 ABMESSUNGEN DER BOX 14 8 5.2 DAS
MUSTER-LAYOUT *49 PLANUNG 150 ERSTER ABLAUFPLAN 150 STILISTISCHE
(VOR-)UEBER(EGUNGEN 151 5.3 AUFBAU EINES TEMPLATES 152 INHALTSBEREICHE
UND ABSTAENDE (MARGIN) 155 COLLAPSING MARGINS 162 5.4 DARSTELLUNG DER
BOXEN 163 BLOCK-BOXEN. 163 INLINE-BOXEN 164 ANONYME BOX 166 ERSETZTE
ELEMENTE 166 »DISPLAY 167 5.5 POSITIONIERUNG MIT »ROAT: 167 »FLOAT
168 ERSTER VERSUCH MIT »FLOAT: 172 »CLEAR - FLOATS BEENDEN 177 5.6
POSITIONIERUNG MIT »POSITION: 180 »POSITION-ABSOLUTE 181 »POSITION:
RELATIVE 182 »POSITION: FIXED 183 5.7 ANZEIGEOPTIONEN DER BOXEN 183
VOM MENUE ZUR NAVIGATION 242 INHALT »CLIP .. 184 »VTSIBILITY 185 AE^
ARBEITEN AM MUSTER-LAYOUT 187 6.1 KURZES FAZIT 188 6.2 DIE WERKSTATT 2
188 HINWEIS ZU GRAFISCHEN EDITOREN (WYSIWYG) 190
HTML-NACHSCHLAGEWERK........ 190 6.3 DIE ROCKBAND-WEBSITE 191 6.4 DAS
MENUE 192 ANPASSEN DER VORDEFINIERTEN DEFAULTS 194 GESTALTUNG DER
MENUEPUNKTE .. 197 6.5 FARBEN MISCHEN 202 DAS RGB-MODEUE. 202 WERKZEUG ZUR
FARBBESTIMMUNG 204 6.6 DAS MENUE MIT MEHR RAFFINESSE 206 ERSTER
STOLPERSTEIN. 213 6.7 NOCH MEHR FARBE MUSS HER 214 6.8 SCHRIFTEN 215 6.9
BILDER 221 GRAFIK-FORMATE. 221 DAS ROCKBAND-LOGO 223 . Y
LAYOUT-VARIATIONEN................... 225 7.1 SCHWACHPUNKTE IM
MUSTER-LAYOUT 226 7.2 FIXEDLAYOUT 227 7.3 RUID LAYOUT...... .......
........... 228 7.4 ELASTICLAYOUT ... .... ...V....... 229 7.5 AENDERUNG
IM AKTUELLEN MUSTER-LAYOUT...... 230 VERBESSERTE SKALIERUNG. 231 LAYOUTS
ZENTRIEREN 236 7.6 ZUKUNFTSTAUGLICHES MENUE 238 101 INHALT * &B
ENTWICKLUNGSHILFE FUER BROWSER ... 249 8.1 VIERTE GENERATION 2 5 8- 2
AKTUELLE BROWSER 250 GECKOS..... 251 OPERA 252 MAC- UND UNUX-BROWSER.
252 SORGENKIND INTERNET EXPLORER? 253 8.3 BROWSER-BUGS 254 DAS
TESTLABOR.. 254 FEHLERANALYSE 256 FEHLER GEFUNDEN - UND NUN?. 257
BLEIBEN SIE LOCKER! 259 8.4 DER BOX MODEL BUG 260 SCHADENSBEGRENZUNG.
261 8.5 DOCTYPE-SWITCHING 262 DOCTYPES REVISITED 262 STANDARD ODER
QUIRKS? 263 8.6 LAYOUT(HASLAYOUT) 265 8.7 CONDITIONAL COMMENTS 267 8.8
HACKS 270 VERMEIDEN SIE HACKS 271 8.9 RANGORDNUNG VON STYLES 273
KASKADE(CASCADE) ....... ............... 274 RANGFOLGE (SPECIFICITY) 275
ZUSAMMENFASSUNG 277 8.10 VERERBUNG (INHERITANCE) 277 VERERBUNG RELATIVER
WERTE 279 INHERIT.. 279 .1.11-.. EIN BUECK AUF XHTML 281 9.1
SPRACHGESCHICHTE 282 VON SGML ZU XML 282 VON HTML ZU XHTML 282 XHTML UND
BROWSER 283 DER M!ME-TYP 283 STRICT VERSUS TRANSITIONAT 286 WIE GEHT ES
WEITER? 337 INHALT 9.2 DIE UNTERSCHIEDE BEI XHTML 287 DTD 287 XML-PROLOG
288 NAMENSRAUMANGABE IM WURZELELEMENT 288 KLEINSCHREIBUNG 288 LEERE
ELEMENTE 288 LEERE ATTRIBUTE. 289 VERWEISE AUF ANKER 290 DAS
UNIVERSALATTRIBUT LANG 291 !;J, ERWEITERUNG DES MUSTER-LAYOUTS.. 293
10.1 REPARATURANWEISUNGEN FUER LES 294 10.2 META-DATENANLEGEN ........
296 META-TAGS 297 ZEICHENKODIERUNG.. 299 LANDESSPRACHE AUSWEISEN.....
301 UNICODE . 302 META-DATEN FUER ROCKBAND-SITE. 302 DAS UNK-ETEMENT IN
HTML 303 10.3 LETZTE AUSFAHRT XHTML 307 10.4 SITEMAP EINPLANEN 308 10.5
UNTERSEITEN ANLEGEN 308 10.6 AUSBAU DER ERSTEN RUBRIK ... 309 10.7
STANDORTBESTIMMUNG 313 IM UNTERMENUE .............. 313 IMHAUPTMENUE...
.315 10.8 BEARBEITUNG VON CONTENT-SEITEN 317 EIN BILD VORBEREITEN....
............. . 317 FLOATING IMAGES IM CONTENT-BEREICH ............ 319
KOMPLEXERE INHALTE.. I 322 TABELLEN IN HTML 324 VERLINKTE
MULTIMEDIA-ELEMENTE 327 AUFRAEUMEN UND ABSCHLIESSEN 329 WEBADRESSE
(DOMAIN) 393 INHALT * *- U^IJLLAEF ENTWICKLUNG 339 11.1 EIN PAAR TIPPS
.... 340 ZIELE UND ZIELGRUPPEN 340 INHALTE.. 342 NAVIGATION 343
PRAESENTATION 344 GRAFIKEN 346 HTML..... 347 11.2 STANDARDS UND BARRIEREN
348 WEBSTANDARDS VERSUS BARRIEREFREIHEIT 349 STANDARDKONFORMITAET 349
BARRIEREFREIHEIT 351 EIN PAAR GEDANKEN 354 ;I,JLF|U T MEHR HTML UND
CSS .;........... 357 12.1 TABELLENREVISITED .... 358 HORIZONTAL
VERBUNDENE ZELLEN 359 VERTIKAL VERBUNDENE ZELLEN 359 HORIZONTAL UND
VERTIKAL VERBUNDENE ZELLEN 360 *; VERALTETE TABELLEN-LAYOUTS.... 361
TABELLEN UND CSS .... 363 12.2 FORMULARE.. 366 FORMULARE ALS E-MAIL 366
AKTIONEN UND METHODEN. 367 FORMULAR-ELEMENTE ........... . ...... 368
FORMULARE UND CSS...................... 374 12.3 FRAMES .... ..... 385
AUFBAU EINES FRAMESETS 385 NACHTEILE VON FRAMES 389 ** »* ** R
PUBLIZIEREN IM WEB 391 13.1 PROVIDER, DOMAINS UND WEBSPACE 392
INTERNET-ZUGANG (PROVIDER) 392 KOMMENTARE 427 INHALT SPEICHERPLATZ AUF
EINEM WEBSERVER (WEBSPACE).. 394 ALLES KOSTENLOS ODER WAS? 396 13-2 FTP
397 FTP-SOFTWARE 398 13.3 TESTEN! 401 13.4 JURISTISCHE FALLSTRICKE 402
IMPRESSUM 402 DATENSCHUTZERKLAERUNG 403 DISCLAIMER 404 ABMAHNUNG-WAS NUN?
406 13.5 SUCHMASCHINEN UND CO. 408 SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG 409 MIESE
TRICKS SIND SINNLOS 411 FAZIT 412 ?JITT -J - HTML-UEBERSICHT 413 14.1
GRUNDGERUEST EINER HTML-DATEI 414 AUFBAU 414 DOKUMENTTYP-DEKLARATION....
415 KOPFBEREICH (HEAD).. 416 INHALTSBEREICH (BODY) 418 ZUR STREICHUNG
VORGESEHEN - »DEPRECATED , 420 14.2 DIE WICHTIGSTEN HTML-TAGS .... 420
UEBERSCHRIFTEN 421 ABSAETZE 421 LISTEN 421 TABELLEN . .. 422 FORMULARE 424
BLOCK-BEREICHE MIT »DIV DEFINIEREN ............ 425 TRENNLINIEN. 426
BILDER ..... 426 LINKS ..........;........... I....... . 426
TNLINE-BEREICH MIT »SPAN DEFINIEREN............ 427 ZEILENUMBRUCH 427
141 INHALT LT CSS-EIGENSCHAFTEN 429 15.1 FARBEN UND HINTERGRUND 432
COLOR 432 BACKGROUND-COLOR 432 BACKGROUND-IMAGE , 432 BACKGROUND-REPEAT
433 BACKGROUND-POSTTION 433 BACKGROUND-ATTACHMENT. 433 BACKGRAUND
(ZUSAMMENFASSEND) 434 15.2 SCHRIFT 434 FONT-SIZE 434 FONT-FAMILY.....
435 FONT-WEIGHT 436 FONT-STYLE 437 FONT-VARIANT .... 437 FOENT (KURZFORM)
........ 437 FONT-SIZE-ADJUST ... ... 438 FONT-STRETCH 439 15.3 TEXT
......;............ 439 TEXT DECORATION 439 TEXT-TRANSFORM .. 439
WORD-SPACING.... . 440 LETTER-SPACING..... ... 440 TEXT-SHADOW.. 440
CURSOR.......... ....... 441 15.4 BOX-EIGENSCHAFTEN .... 442 WIDTH ...
.;.............. ......... 442 MAX-WIDTH 442 *:.* . MFN-WIDTH.
.............. ........... 443 HETGHT. 443 MAX-HEIGHT. 443 MIN-HEIGHT
443 MARGIN 444 PADDING 444 BORDER-WIDTH 445 BORDER-STYLE 445 QUOTES 462
INHALT BORDER-COLOR 446 BORDER (KURZFORM) 446 TEXT-ALIGN .. 447
WHITE-SPACE .. 447 TEXT-INDENT 448 LINE-HEIGHT 448 VERTICAL-ALIGN 449
15.5 DARSTELLUNGS- UND ANZEIGEOPTIONEN ........ 450 DISPLAY.... . 450
FLOAT 451 * CLEAR ...... 451 POSITION. 451 TOP, RIGHT, BOTTOM, LEFT. 452
Z-INDEX 453 OVERFLOW 453 CLIP ....454 VISIBILITY 454 15.6 LISTEN 455
(IST-STYLE-TYPE 455 LIST-STYLE-IMAGE 456 LIST-STYLE-POSITION 456
LIST-STYLE (KURZFORM) 457 RNARKER-OFFSET 457 15.7 TABELLEN . .. 457
CAPTION-SIDE 457 TABLE-LAYOUT 458 BORDER-COLLAPSE 458 BORDER-SPACING 458
ERNPTY-CEILS. 459 15.8 INTERNATIONATISIERUNG 459 DIRECTION 460
UNICODE-BIDI 460 15.9 GENERIERTE INHALTE 460 DIE PSEUDOELEMENTE
»-.BEFORE UND »:AFTER 461 CONTENT 461 16 INHALT COUNTER-RESET 463
COUNTER-INCREMENT. 463 15.10 SEITEN-LAYOUT UND SEITENUMBRUCH 463 @PAGE
463 SIZE.... 464 MARKER 464 PAGE-BREAK-AFTER 464 PAGE-BREAK-BEFORE ....
464 PAGE-BREAK-INSIDE 465 ORPHANS 465 WIDOWS. 465 15.11 PROGRAMMUMGEBUNG
466 OUTLINE-WIDTH 466 OUTLINE-STYLE 466 OUTLINE-COLOR 467 OUTLINE
(KURZFORM)... 467 15.12 SPRACHAUSGABE.. 467 AZIMUTH 468 CUE-BEFORE 468
CUE-AFTER 468 CUE (KURZFORM) 468 ELEVATION 469 PAUSE-BEFORE 469
PAUSE-AFTER 469 PAUSE (KURZFORM) 469 PITCH 469 PITCH-RANGE 470
PLAY-DURING 470 RICHNESS 470 SPEAK 470 SPEAK-HEADER 471
SPEAK-PUNCTUATION 471 SPEEK-NUMERAL 471 SPEECH-RATE 471 STRESS 472
VOICE-FAMILY 472 VOLUME 472 INHALTE DER CD-ROM 4 73 A.I LISTINGS UND
BEISPIELE 474 A.2 INTERNET-LINKS 480 A.3 TOOLBOX CODE-EDITOREN 481 INDEX
483 INHALT [17
|
adam_txt |
EINLEITUNG 19 ':.- :! .1M-." WAS IST EIGENTLICH EINE »WEBPRAESENZ? 23
1.1 HOMEPAGE & CO 24 1.2 DAS INTERNET UND SEINE DIENSTE 26 KURZE
HISTORIE 26 DIENSTE 27 SERVER UND CLIENT 31 INTERNET-PROVIDER, WEBSPACE
UND DOMAINS 31 1.3 DAS WORLD WIDE WEB 32 DER SIEGESZUG DES BROWSERS 33
HTTP 33 HYPERTEXT 34 WEBSPRACHE HTML 34 HYPERLINKS 35 KURZE
HTML-HISTORIE 35 ERSTE SCHRITTE MIT HTML 37 2.1 DIE WERKSTATT 38 EDITOR
38 BROWSER 38 BILDBEARBEITUNG 40 FTP-CLIENT 41 IHRE ARBEITSUMGEBUNG 42
2.2 GRUNDSAETZLICHES ZU HTML 43 LOGISCHE STRUKTURIERUNG UND AUSZEICHNUNG
VON TEXTEN 43 TAGS: ELEMENTE AUSZEICHNEN 44 VERSCHACHTELTE ELEMENTE 46
DER HTML-PARSER 47 FORMATIERTER QUELLTEXT? 48 L 5 GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/986007439 DIGITALISIERT
DURCH 1MHALT 2.3 DAS GRUNDGERUEST EINER HTML-DATEI . 49
DOKUMENTTYP-DEKLARATION. 49 HEAD. 49 BODY 50 NOCH MAL
DOKUMENTTYP-DEKLARATION. 53 2.4 AUSNAHME-TAGS . 55 STANDALONES. 56
ERSETZTE ELEMENTE 56 2.5 GROSSE UND KLEINE ELEMENTE 57 BLOCKETEMENTE 57
INLINE-ELEMENTE 57 2.6 ATTRIBUTE IN TAGS 57 UNIVERSALATTRIBUTE
. 58 2.7 WAS BRINGT DIE TRENNUNG VON STRUKTUR UND LAYOUT? 60
SCHLANKER, UEBERSICHTLICHER CODE 61 BESSERE AKTUALISIERBARKEIT. 61
ZUGAENGLICHKEIT (ACCESSIBILITY) 61 BENUTZBARKEIT (USABILITY) 62
SUCHMASCHINEN 62 KOSTENFAKTOREN 62 FAZIT 63 - : TAGS,TAGS, TAGS 65 3.1
WEITERE ELEMENTE ZUR TEXTSTRUKTURIERUNG 66 LISTEN 66 DAS -TAG 73 DAS
-TAG 73 3.2 LINKS 74 RELATIVE ADRESSIERUNG 76 ABSOLUTE ADRESSIERUNG 79
VOLTSTAENDIGE WEBADRESSEN 81 UENKZUR E-MAIL-ADRESSE 82 AKTUELLER STATUS
VON LINKS 82 »SPRECHENDE LINKS 83 3.3 BIFDER (IMAGES) 84 DAS IMAGE-TAG.
, 85 INHALT * VERLINKTE BILDER 87 »ALT VERSUS »TITLE 91 3.4 KLEINE
ZWISCHENBILANZ . 94 ZUSAMMENFASSENDE UEBUNG 95 UE ERSTE SCHRITTE MIT CSS
99 4.1 WARUM CSS? 100 4.2 CSS-GRUNDLAGEN 100 4.3 SYNTAX TOI AUFBAU VON
STYIE-ANWEISUNGEN 102 4.4 EINBINDUNG VON STYLES IN HTML-DATEIEN 103
STYLE-ANWEISUNGEN DIREKT IM HTML-TAG ONLINE). 104 STYLE-ANWELSUNGEN IM
DOKUMENTENKOPF (EMBEDDED). . 104 VERLINKTE STYLESHEETS (EXTERN) 105
MEDIENSPEZIFISCHE STYLES. 106 UEBUNG ZU VERLINKTEN STYLESHEETS 108 4.5
SELEKTOREN 112 UNIVERSALSELEKTOR . 112
ELEMENT- ODER TYPSELEKTOREN. 113 KFASSENSELEKTOREN. .
113 ID-SELEKTOREN. 114 UEBUNG MIT FDS UND KLASSEN .
115 4.6 AHNEN UND ELTERN, KINDER UND GESCHWISTER . 119 4.7
FORTGESCHRITTENESEJEKTOREN . 122 NACHFAHREN
(DESCENDANT SELECTORS). ; V I 122 VERSCHACHTELUNG VON
NACHFAHRENSELEKTOREN . 126 KINDER (CHILD SETECTORS) 128 BENACHBARTE
GESCHWISTER (ADJACENT SIBLING SELECTORS) 129 ATTRIBUTSELEKTOREN 130 4.8
PSEUDOKLASSEN UND -ELEMENTE 131 PSEUDOKIASSEN 131 STRUKTUR-PSEUDOKFASSEN
133 PSEUDOELEMENTE ." 133 4.9 EIGENSCHAFTEN 135 AOVERFTOW.!. _ 183 _
INHALT 4.10 WERTE FUER STYLE-ANGABEN . 135 MASSE UND EINHEITEN 136 FARBEN
137 URLS.: 137 4.11 SCHREIBKONVENTIONEN. 138 KOMMENTARE 140
ZUSAMMENFASSENDE UND VERKUERZTE SCHREIBWEISEN 140 PROPRIETAERE
SCHREIBWEISEN 144 : .CSS-KONZEPTE ' 45 5.1 BOXEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN
**-*-- 146 DAS BOXMODELL 146 ABMESSUNGEN DER BOX 14 8 5.2 DAS
MUSTER-LAYOUT *49 PLANUNG 150 ERSTER ABLAUFPLAN 150 STILISTISCHE
(VOR-)UEBER(EGUNGEN 151 5.3 AUFBAU EINES TEMPLATES 152 INHALTSBEREICHE
UND ABSTAENDE (MARGIN) 155 COLLAPSING MARGINS 162 5.4 DARSTELLUNG DER
BOXEN 163 BLOCK-BOXEN. 163 INLINE-BOXEN 164 ANONYME BOX 166 ERSETZTE
ELEMENTE 166 »DISPLAY 167 5.5 POSITIONIERUNG MIT »ROAT: 167 »FLOAT
168 ERSTER VERSUCH MIT »FLOAT: 172 »CLEAR - FLOATS BEENDEN 177 5.6
POSITIONIERUNG MIT »POSITION: 180 »POSITION-ABSOLUTE 181 »POSITION:
RELATIVE 182 »POSITION: FIXED 183 5.7 ANZEIGEOPTIONEN DER BOXEN 183
VOM MENUE ZUR NAVIGATION 242 INHALT »CLIP . 184 »VTSIBILITY 185 AE^
ARBEITEN AM MUSTER-LAYOUT 187 6.1 KURZES FAZIT 188 6.2 DIE WERKSTATT 2
188 HINWEIS ZU GRAFISCHEN EDITOREN (WYSIWYG) 190
HTML-NACHSCHLAGEWERK. 190 6.3 DIE ROCKBAND-WEBSITE 191 6.4 DAS
MENUE 192 ANPASSEN DER VORDEFINIERTEN DEFAULTS 194 GESTALTUNG DER
MENUEPUNKTE . 197 6.5 FARBEN MISCHEN 202 DAS RGB-MODEUE. 202 WERKZEUG ZUR
FARBBESTIMMUNG 204 6.6 DAS MENUE MIT MEHR RAFFINESSE 206 ERSTER
STOLPERSTEIN. 213 6.7 NOCH MEHR FARBE MUSS HER 214 6.8 SCHRIFTEN 215 6.9
BILDER 221 GRAFIK-FORMATE. 221 DAS ROCKBAND-LOGO 223 . Y
LAYOUT-VARIATIONEN. 225 7.1 SCHWACHPUNKTE IM
MUSTER-LAYOUT 226 7.2 FIXEDLAYOUT 227 7.3 RUID LAYOUT. .
. 228 7.4 ELASTICLAYOUT . . .V. 229 7.5 AENDERUNG
IM AKTUELLEN MUSTER-LAYOUT. 230 VERBESSERTE SKALIERUNG. 231 LAYOUTS
ZENTRIEREN 236 7.6 ZUKUNFTSTAUGLICHES MENUE 238 101 INHALT * &B
ENTWICKLUNGSHILFE FUER BROWSER . 249 8.1 VIERTE GENERATION 2 5 8- 2
AKTUELLE BROWSER 250 GECKOS. 251 OPERA 252 MAC- UND UNUX-BROWSER.
252 SORGENKIND INTERNET EXPLORER? 253 8.3 BROWSER-BUGS 254 DAS
TESTLABOR. 254 FEHLERANALYSE 256 FEHLER GEFUNDEN - UND NUN?. 257
BLEIBEN SIE LOCKER! 259 8.4 DER BOX MODEL BUG 260 SCHADENSBEGRENZUNG.
261 8.5 DOCTYPE-SWITCHING 262 DOCTYPES REVISITED 262 STANDARD ODER
QUIRKS? 263 8.6 LAYOUT(HASLAYOUT) 265 8.7 CONDITIONAL COMMENTS 267 8.8
HACKS 270 VERMEIDEN SIE HACKS 271 8.9 RANGORDNUNG VON STYLES 273
KASKADE(CASCADE) . . 274 RANGFOLGE (SPECIFICITY) 275
ZUSAMMENFASSUNG 277 8.10 VERERBUNG (INHERITANCE) 277 VERERBUNG RELATIVER
WERTE 279 INHERIT. 279 .1.11-.' EIN BUECK AUF XHTML 281 9.1
SPRACHGESCHICHTE 282 VON SGML ZU XML 282 VON HTML ZU XHTML 282 XHTML UND
BROWSER 283 DER M!ME-TYP 283 STRICT VERSUS TRANSITIONAT 286 WIE GEHT ES
WEITER? 337 INHALT 9.2 DIE UNTERSCHIEDE BEI XHTML 287 DTD 287 XML-PROLOG
288 NAMENSRAUMANGABE IM WURZELELEMENT 288 KLEINSCHREIBUNG 288 LEERE
ELEMENTE 288 LEERE ATTRIBUTE. 289 VERWEISE AUF ANKER 290 DAS
UNIVERSALATTRIBUT LANG 291 !;J, ERWEITERUNG DES MUSTER-LAYOUTS. 293
10.1 REPARATURANWEISUNGEN FUER LES 294 10.2 META-DATENANLEGEN .
296 META-TAGS 297 ZEICHENKODIERUNG. 299 LANDESSPRACHE AUSWEISEN.
301 UNICODE . 302 META-DATEN FUER ROCKBAND-SITE. 302 DAS UNK-ETEMENT IN
HTML 303 10.3 LETZTE AUSFAHRT XHTML 307 10.4 SITEMAP EINPLANEN 308 10.5
UNTERSEITEN ANLEGEN 308 10.6 AUSBAU DER ERSTEN RUBRIK . 309 10.7
STANDORTBESTIMMUNG 313 IM UNTERMENUE . 313 IMHAUPTMENUE.
.315 10.8 BEARBEITUNG VON CONTENT-SEITEN 317 EIN BILD VORBEREITEN.
. . 317 FLOATING IMAGES IM CONTENT-BEREICH . 319
KOMPLEXERE INHALTE. I 322 TABELLEN IN HTML 324 VERLINKTE
MULTIMEDIA-ELEMENTE 327 AUFRAEUMEN UND ABSCHLIESSEN 329 WEBADRESSE
(DOMAIN) 393 INHALT * *- U^IJLLAEF ENTWICKLUNG 339 11.1 EIN PAAR TIPPS
. 340 ZIELE UND ZIELGRUPPEN 340 INHALTE. 342 NAVIGATION 343
PRAESENTATION 344 GRAFIKEN 346 HTML. 347 11.2 STANDARDS UND BARRIEREN
348 WEBSTANDARDS VERSUS BARRIEREFREIHEIT 349 STANDARDKONFORMITAET 349
BARRIEREFREIHEIT 351 EIN PAAR GEDANKEN 354 ;I,JLF|U T MEHR HTML UND
CSS '.;. 357 12.1 TABELLENREVISITED . 358 HORIZONTAL
VERBUNDENE ZELLEN 359 VERTIKAL VERBUNDENE ZELLEN 359 HORIZONTAL UND
VERTIKAL VERBUNDENE ZELLEN 360 *; VERALTETE TABELLEN-LAYOUTS. 361
TABELLEN UND CSS . 363 12.2 FORMULARE. 366 FORMULARE ALS E-MAIL 366
AKTIONEN UND METHODEN. 367 FORMULAR-ELEMENTE . . . 368
FORMULARE UND CSS. 374 12.3 FRAMES . . 385
AUFBAU EINES FRAMESETS 385 NACHTEILE VON FRAMES 389 **'»* '** R
PUBLIZIEREN IM WEB 391 13.1 PROVIDER, DOMAINS UND WEBSPACE 392
INTERNET-ZUGANG (PROVIDER) 392 KOMMENTARE 427 INHALT SPEICHERPLATZ AUF
EINEM WEBSERVER (WEBSPACE). 394 ALLES KOSTENLOS ODER WAS? 396 13-2 FTP
397 FTP-SOFTWARE 398 13.3 TESTEN! 401 13.4 JURISTISCHE FALLSTRICKE 402
IMPRESSUM 402 DATENSCHUTZERKLAERUNG 403 DISCLAIMER 404 ABMAHNUNG-WAS NUN?
406 13.5 SUCHMASCHINEN UND CO. 408 SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG 409 MIESE
TRICKS SIND SINNLOS 411 FAZIT 412 ?JITT -J - HTML-UEBERSICHT 413 14.1
GRUNDGERUEST EINER HTML-DATEI 414 AUFBAU 414 DOKUMENTTYP-DEKLARATION.
415 KOPFBEREICH (HEAD). 416 INHALTSBEREICH (BODY) 418 ZUR STREICHUNG
VORGESEHEN - »DEPRECATED , 420 14.2 DIE WICHTIGSTEN HTML-TAGS . 420
UEBERSCHRIFTEN 421 ABSAETZE 421 LISTEN 421 TABELLEN . . 422 FORMULARE 424
BLOCK-BEREICHE MIT »DIV DEFINIEREN . 425 TRENNLINIEN. 426
BILDER . 426 LINKS .;. I. . 426
TNLINE-BEREICH MIT »SPAN DEFINIEREN. 427 ZEILENUMBRUCH 427
141 INHALT LT CSS-EIGENSCHAFTEN 429 15.1 FARBEN UND HINTERGRUND 432
COLOR 432 BACKGROUND-COLOR 432 BACKGROUND-IMAGE , 432 BACKGROUND-REPEAT
433 BACKGROUND-POSTTION 433 BACKGROUND-ATTACHMENT. 433 BACKGRAUND
(ZUSAMMENFASSEND) 434 15.2 SCHRIFT 434 FONT-SIZE 434 FONT-FAMILY.
435 FONT-WEIGHT 436 FONT-STYLE 437 FONT-VARIANT . 437 FOENT (KURZFORM)
. 437 FONT-SIZE-ADJUST . . 438 FONT-STRETCH 439 15.3 TEXT
.;. 439 TEXT DECORATION 439 TEXT-TRANSFORM . 439
WORD-SPACING. . 440 LETTER-SPACING. . 440 TEXT-SHADOW. 440
CURSOR. . 441 15.4 BOX-EIGENSCHAFTEN . 442 WIDTH .
.;. . 442 MAX-WIDTH 442 *:.*". MFN-WIDTH.
. . 443 HETGHT. 443 MAX-HEIGHT. 443 MIN-HEIGHT
443 MARGIN 444 PADDING 444 BORDER-WIDTH 445 BORDER-STYLE 445 QUOTES 462
INHALT BORDER-COLOR 446 BORDER (KURZFORM) 446 TEXT-ALIGN . 447
WHITE-SPACE . 447 TEXT-INDENT 448 LINE-HEIGHT 448 VERTICAL-ALIGN 449
15.5 DARSTELLUNGS- UND ANZEIGEOPTIONEN . 450 DISPLAY.'." 450
FLOAT 451 * CLEAR . 451 POSITION. 451 TOP, RIGHT, BOTTOM, LEFT. 452
Z-INDEX 453 OVERFLOW 453 CLIP .454 VISIBILITY 454 15.6 LISTEN 455
(IST-STYLE-TYPE 455 LIST-STYLE-IMAGE 456 LIST-STYLE-POSITION 456
LIST-STYLE (KURZFORM) 457 RNARKER-OFFSET 457 15.7 TABELLEN . . 457
CAPTION-SIDE 457 TABLE-LAYOUT 458 BORDER-COLLAPSE 458 BORDER-SPACING 458
ERNPTY-CEILS. 459 15.8 INTERNATIONATISIERUNG 459 DIRECTION 460
UNICODE-BIDI 460 15.9 GENERIERTE INHALTE 460 DIE PSEUDOELEMENTE
»-.BEFORE UND »:AFTER 461 CONTENT 461 16 INHALT COUNTER-RESET 463
COUNTER-INCREMENT. 463 15.10 SEITEN-LAYOUT UND SEITENUMBRUCH 463 @PAGE
463 SIZE. 464 MARKER 464 PAGE-BREAK-AFTER 464 PAGE-BREAK-BEFORE .
464 PAGE-BREAK-INSIDE 465 ORPHANS 465 WIDOWS. 465 15.11 PROGRAMMUMGEBUNG
466 OUTLINE-WIDTH 466 OUTLINE-STYLE 466 OUTLINE-COLOR 467 OUTLINE
(KURZFORM). 467 15.12 SPRACHAUSGABE. 467 AZIMUTH 468 CUE-BEFORE 468
CUE-AFTER 468 CUE (KURZFORM) 468 ELEVATION 469 PAUSE-BEFORE 469
PAUSE-AFTER 469 PAUSE (KURZFORM) 469 PITCH 469 PITCH-RANGE 470
PLAY-DURING 470 RICHNESS 470 SPEAK 470 SPEAK-HEADER 471
SPEAK-PUNCTUATION 471 SPEEK-NUMERAL 471 SPEECH-RATE 471 STRESS 472
VOICE-FAMILY 472 VOLUME 472 INHALTE DER CD-ROM 4 73 A.I LISTINGS UND
BEISPIELE 474 A.2 INTERNET-LINKS 480 A.3 TOOLBOX CODE-EDITOREN 481 INDEX
483 INHALT [17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulz, Ralph G. |
author_facet | Schulz, Ralph G. |
author_role | aut |
author_sort | Schulz, Ralph G. |
author_variant | r g s rg rgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023094378 |
classification_rvk | ST 250 ST 252 ST 601 |
classification_tum | DAT 677f |
ctrlnum | (OCoLC)244036145 (DE-599)DNB986007439 |
dewey-full | 006.76 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.76 |
dewey-search | 006.76 |
dewey-sort | 16.76 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02252nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023094378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080123s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N45,0038</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986007439</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826617751</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 49.90 (freier Pr.), ca. EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8266-1775-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826617754</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 49.90 (freier Pr.), ca. EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8266-1775-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826617751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244036145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986007439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 677f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Ralph G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">HTML und CSS Praxisbuch</subfield><subfield code="b">Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen]</subfield><subfield code="c">Ralph G. Schulz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">HTML- und CSS-Praxisbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">mitp by REDLINE</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">489 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">HTML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373477-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cascading Style Sheets</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467617-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">HTML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373477-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cascading Style Sheets</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467617-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297200</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023094378 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:42:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826617751 3826617754 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297200 |
oclc_num | 244036145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-859 DE-824 DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-1051 DE-1049 DE-634 DE-83 DE-11 DE-860 DE-188 |
owner_facet | DE-M347 DE-859 DE-824 DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-1051 DE-1049 DE-634 DE-83 DE-11 DE-860 DE-188 |
physical | 489 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | mitp by REDLINE |
record_format | marc |
spelling | Schulz, Ralph G. Verfasser aut HTML und CSS Praxisbuch Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] Ralph G. Schulz HTML- und CSS-Praxisbuch 1. Aufl. Heidelberg mitp by REDLINE 2008 489 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HTML (DE-588)4373477-7 gnd rswk-swf Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd rswk-swf HTML (DE-588)4373477-7 s DE-604 Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz, Ralph G. HTML und CSS Praxisbuch Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] HTML (DE-588)4373477-7 gnd Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4373477-7 (DE-588)4467617-7 |
title | HTML und CSS Praxisbuch Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] |
title_alt | HTML- und CSS-Praxisbuch |
title_auth | HTML und CSS Praxisbuch Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] |
title_exact_search | HTML und CSS Praxisbuch Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] |
title_exact_search_txtP | HTML und CSS Praxisbuch Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] |
title_full | HTML und CSS Praxisbuch Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] Ralph G. Schulz |
title_fullStr | HTML und CSS Praxisbuch Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] Ralph G. Schulz |
title_full_unstemmed | HTML und CSS Praxisbuch Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] Ralph G. Schulz |
title_short | HTML und CSS Praxisbuch |
title_sort | html und css praxisbuch einfuhrung in strukturiertes webdesign grundwortschatz zu html und css fur standardkonforme zugangliche und barrierearme webseiten schritt fur schritt von der ersten seite bis zum webauftritt mit vollstandigem praxisbeispiel auf der cd zahlreiche beispiele workshops und musterlosungen |
title_sub | Einführung in strukturiertes Webdesign ; [Grundwortschatz zu HTML und CSS für standardkonforme, zugängliche und barrierearme Webseiten ; Schritt für Schritt von der ersten Seite bis zum Webauftritt, mit vollständigem Praxisbeispiel ; auf der CD: zahlreiche Beispiele, Workshops und Musterlösungen] |
topic | HTML (DE-588)4373477-7 gnd Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd |
topic_facet | HTML Cascading Style Sheets |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulzralphg htmlundcsspraxisbucheinfuhrunginstrukturierteswebdesigngrundwortschatzzuhtmlundcssfurstandardkonformezuganglicheundbarrierearmewebseitenschrittfurschrittvondererstenseitebiszumwebauftrittmitvollstandigempraxisbeispielaufdercdzahlreichebeispieleworkshopsun AT schulzralphg htmlundcsspraxisbuch |