Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings: Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 221 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023093925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181018 | ||
007 | t | ||
008 | 080123s2007 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254593059 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023093925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mühl, Thomas |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)142190381 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings |b Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive |c vorgelegt von Thomas Mühl |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a XII, 221 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanleger |0 (DE-588)4163258-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kapitalanleger |0 (DE-588)4163258-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016296751&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016296751 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137348189913088 |
---|---|
adam_text | V Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1
Erster Teil: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
§ 1 Gegenstand des Ratings 3
§ 2 Bedeutung und Funktion des Ratings 6
A. Bedeutung 6
B. Funktion 7
I. Unternehmensbezogene Funktionen 8
1. Zugangsfunktion 8
2. Kostenreduzierungsfunktion 10
3. Marketingfunktion 11
4. Steuerungs- und Disziplinierungsfünktion 11
II. Anlegerbezogene Funktionen 12
§ 3 Grundzüge des Ratingverfahrens 15
A. Ratingarten 15
I. Emittenten- und Emissionsrating 15
II. Auftragsgebundenes und auftragsloses Rating 16
III. Internes und externes Rating 17
IV. Kurz- und langfristiges Rating 17
B. Ablauf des Ratingverfahrens 18
I. Prozeß des externen auftragsgebundenen Ratings 18
1. Vorbereitungsphase 18
2. Ratingphase 19
3. Kommunikationsphase 20
4. Wiederholungsphase 20
II. Prozeß des internen Ratings 21
C. Beurteilungskriterien 22
I. Kriterien des externen Ratings 22
1. Länderrisiko 23
2. Branchenrisiko 24
Inhaltsverzeichnis VI
3. Unternehmensrisiko 25
4. Emissionsrisiko 28
II. Kriterien des internen Ratings 29
D. Notationen 30
I. Notationen für externe Ratings 30
1. Notationen für langfristige Ratings 30
2. Notationen ftir kurzfristige Ratings 31
II. Notationen flir interne Ratings 31
§ 4 Gegenwärtiges Marktumfeld 32
Zweiter Teil: Juristische Problemspezifikation
§ 5 Allgemeine Probleme 35
A. Rechtliche Qualifizierung des Ratings 35
B. Verifizierung des Ratings 36
C. Politisch und wirtschaftlich motivierte Ratings 37
§6 Haftungsverhältnisse 39
A. Schäden des Unternehmens infolge zu pessimistischen Ratings (negative Inkon¬
gruenz) 39
I. Rendite-Risiko-Zusammenhang bei Anleihen 39
II. Rendite-Risiko-Zusammenhang bei Krediten 40
III. Weitere Nachteile 41
B. Schäden der Anlegerschaft infolge zu optimistischen Ratings (positive Inkongru¬
enz) 41
C. Auftragsloses Rating 42
§ 7 Rechtsprechung zu bekannten Parallelproblematiken 44
A. Stiftung Warentest 45
I. Sachverhalt nach BGHZ 65, 325 („Stiftung Warentest II ) 45
II. Leitlinien des Urteils 45
III. Übertragbarkeit 46
B. Gastronomiekritik in Restaurantfuhrem , 47
I. Sachverhalt nach OLG München NJW 1994, 1964 47
YH Inhaltsverzeichnis
II. Leitlinien des Urteils 48
III. Übertragbarkeit 48
C. Veröffentlichung von Jahresabschlüssen 49
I. Sachverhalt nach BGH BB 1994, 722 („Heberger Bau ) 49
II. Leitlinien des Urteils 50
III. Übertragbarkeit 50
D. Fazit 51
Dritter Teil: Zivilrechtliche Verantwortlichkeit
§ 8 Haftung der Ratingagenturen und Banken beim auftragsgebundenen Rating ge¬
genüber dem Unternehmen 52
A. Vertragliche Ansprüche beim externen Rating 53
I. Rechtsnatur des Ratingvertrages 53
1. Vertragspflichten 53
2. Dienstvertrag 54
3. Werkvertrag 56
4. Geschäftsbesorgungsvertrag 59
5. Atypisches Vertragsverhältnis 61
II. Werkvertrag 61
1. Vorliegen eines Mangels 61
a) Ermittlung der Soll-Beschaffenheit 62
aa) Beschaffenheitsvereinbarung 62
(1) Zulässigkeit der AGB-Kontrolle 62
(2) Inhaltskontrolle 65
bb) Verwendungseignung 66
b) Ist-Beschaffenheit und Abweichung 68
2. Nacherfüllung nach §§ 634 Nr. 1, 635 BGB 69
3. Schadensersatz nach §§ 634 Nr. 4, 636, 280 Abs. 1 BGB 69
a) Vertretenmüssen 70
b) Kausalität 73
c) Mitverschulden 74
B. Vertragliche Ansprüche beim internen Rating - Haftung aus c.i.c 75
I. Schuldverhältnis 76
Inhaltsverzeichnis VIII
II. Pflichtverletzung 77
1. Pflichtverletzung bei inhaltlich nachteiliger Vertragsgestaltung 77
a) Rating als bedeutsame Tatsache 78
b) Keine Möglichkeit der Selbstinformation über das Rating 79
c) Grenze: Eigenart des Schuldverhältnisses 81
aa) Vertragsrisiko der Bank 82
bb) Verteilung der Vor- und Nachteile des internen Ratings ..83
cc) Gesamtwirtschaftliches Interesse 84
d) Zwischenergebnis 85
2. Pflichtverletzung beim Abbruch von Vertragsverhandlungen 86
a) Grundsatz der Privatautonomie 86
b) Entstehung des Vertrauenstatbestandes 87
aa) Veranlassung von konkreten Vermögensdispositionen 88
bb) Besondere Gefahrenlage 89
C. Deliktische Ansprüche 92
I. Kreditgefährdung nach § 824 BGB 92
1. Vorliegen einer Tatsache 93
a) Gegenwärtiger Meinungsstand 93
b) Abgrenzungskriterien 94
aa) Verkehrsanschauung: Rating als substantiiertes Boniätsur-
teil 95
bb) Ratingagenturen als objektive, unabhängige Institutionen 99
cc) Einwand der Zukunftsbezogenheit 99
c) Zwischenergebnis 101
2. Unwahrheit 101
3. Behaupten oder Verbreiten 102
4. Kreditgefährdung 103
5. Wahrnehmung berechtigter Interessen nach § 824 Abs. 2 BGB 103
6. Verschulden 105
7. Schaden 106
8. Negatorische Ansprüche 106
II. Anschwärzung nach jj§ 3,4Nr. 8 UWG 107
HI. Schutzgesetzverletzung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 34 lit. b Abs. 1
S. 1 WpHG 109
IX Inhaltsverzeichnis
IV. Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB 110
V. Recht am Unternehmen nach § 823 Abs. 1 BGB 111
§ 9 Haftung der Ratingagenturen beim auftragsgebundenen Rating gegenüber dem
Anleger 113
A. Vertragliche Ansprüche 113
I. Abonnementvertrag 113
1. Vertragsnatur des Abonnementvertrages 114
a) Kaufvertrag gemäß § 433 BGB 114
b) Typenkombinationsvertrag 114
c) Reiner Auskunftsvertrag 115
d) Stellungnahme: Abonnement als Kaufvertrag 116
2. Vorliegen eines Sachmangels 118
a) Beschaffenheitsvereinbarung 118
aa) Inhaltliche Unrichtigkeit als Beschaffenheit 118
bb) Vereinbarung 120
b) Verwendungseignung 122
3. Rechtsfolgen 123
a) Nacherfüllung nach §§ 437 Nr. 1,439 BGB 123
b) Schadensersatz nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB 124
aa) Vertretenmüssen 124
bb) Ersatzfähigkeit des Schadens 124
cc) Mitverschulden des Anlegers nach § 254 BGB 126
II. Konkludenter Auskunftsvertrag 127
III. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter nach § 311 Abs. 3 S. 1
BGB 129
1. Gesetzgeberische Implementierung 129
2. Fürsorgeverhältnis 130
a) Gegenläufigkeit der Interessen und Fürsorgeverhältnis 130
b) Gegenläufigkeit der Interessen und Einwendungen 133
IV. Vertrauenshaftung nach § 311 Abs. 3 S. 2 BGB 135
1. Gesetzgeberische Konzeption 135
2. Inanspruchnahme von persönlichem Vertrauen 135
a) Begründung von Vertrauen 136
Inhaltsverzeichnis X
aa) Gutachten als Vertrauensträger 136
bb) Ausschluß eigener Untersuchungen 137
b) Umfang des Vertrauens 138
c) Subjektive Voraussetzungen seitens des Anlegers 139
aa) Kenntnis vom Vertrauenstatbestand 140
bb) Gutgläubigkeit des Anlegers 141
cc) Vornahme einer Vertrauensinvestition 142
3. Sonstige Voraussetzungen 142
V. Prospekthaftung 143
1. Börsenrechtliche Prospekthaftung nach §§ 44 ff. BörsG 143
2. Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung 145
B. Deliktische Ansprüche 147
I. Schutzgesetzverletzung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 34 lit. b Abs. 1
S. 1 WpHG 147
II. Sonstige deliktische Vorschriften 150
C. Alternative Haftungkonzepte 150
I. Berufshaftung 151
II. Lehre vom Rundumschutz 152
III. Selbstbindung ohne Vertrag 153
IV. Deliktische Lösungskonzepte 154
V. Stellungnahme 155
§ 10 Haftung der Ratingagenturen beim auftragslosen Rating gegenüber dem Unter¬
nehmen 156
A. Verbot unlauteren Wettbewerbs nach § 3 UWG 156
I. Konkurrenzen 156
II. Wettbewerbshandlung 157
1. Begriff der Wettbewerbshandlung 157
2. Fallgruppen von Wettbewerbshandlungen 158
a) Auftragsloses Rating zum Zwecke des Abschlusses eines Ra-
tingvertrages 158
b) Auftragsloses Rating zum Zwecke der Erhöhung der Reputa¬
tion 159
III. Interessenabwägung 160
XI Inhaltsverzeichnis
1. Methodik 160
2. Interessen der Ratingagentur 161
3. Interessen des Unternehmens 162
4. Interessen der Öffentlichkeit 162
5. Abwägung 163
B. Recht am Unternehmen / Selbstbestimmungsrecht nach § 823 Abs. 1 BGB 164
§11 Beweisführung 166
A. Beweis der Unrichtigkeit 166
I. Konzeption der Umkehr der objektiven Beweislast 167
II. Umkehr der objektiven Beweislast beim Rating ? 167
III. Sekundäre Behauptungslast 169
B. Beweis des Verschuldens 171
C. Beweis der Kausalität 173
I. Voraussetzungen des Anscheinsbeweises 173
II. Arten von Schäden 174
1. Erhöhte Refinanzierungskosten des Unternehmens 174
2. Ausfall von Zins- und Rückzahlungen 174
D. Beweis des Schadens 175
E. Anwendung des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes 176
I. Konzeption und Zielsetzung des Gesetzes 176
II. Gesetzlicher Anwendungsbereich 177
1. Sachlicher Anwendungsbereich 177
2. Persönlicher Anwendugnsbereich 178
III. Feststellungsziel 179
§ 12 Ratingwesengesetz 180
§ 13 Zusammenfassung 183
A. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 183
B. Juristische Erkenntnisse 183
I. Ratingvertrag als Werkvertrag 183
II. Haftung der Ratingagentur für zu pessimistisches Rating nach Werkver¬
tragsrecht 184
Inhaltsverzeichnis XII
III. Keine Haftung der Bank fiir pessimistisches Rating aus culpa in contra-
hendo 184
IV. Haftung für zu pessimistisches Rating wegen Kreditgefahrdung - Rating
als Tatsache 185
V. Abonnementvertrag als einheitlicher Kaufvertrag 186
VI. Haftung für zu optimistisches Rating nach Kaufvertragsrecht 186
VII. Haftung für zu optimistisches Rating nach § 311 Abs. 3 S. 2 BGB 187
VIII. Kein Unterlassungsanspruch gegen das auftragslose Rating 187
IX. Beweisführung 187
X. Keine Notwendigkeit eines Ratingwesengesetzes 188
Literaturverzeichnis 190
|
adam_txt |
V Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1
Erster Teil: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
§ 1 Gegenstand des Ratings 3
§ 2 Bedeutung und Funktion des Ratings 6
A. Bedeutung 6
B. Funktion 7
I. Unternehmensbezogene Funktionen 8
1. Zugangsfunktion 8
2. Kostenreduzierungsfunktion 10
3. Marketingfunktion 11
4. Steuerungs- und Disziplinierungsfünktion 11
II. Anlegerbezogene Funktionen 12
§ 3 Grundzüge des Ratingverfahrens 15
A. Ratingarten 15
I. Emittenten- und Emissionsrating 15
II. Auftragsgebundenes und auftragsloses Rating 16
III. Internes und externes Rating 17
IV. Kurz- und langfristiges Rating 17
B. Ablauf des Ratingverfahrens 18
I. Prozeß des externen auftragsgebundenen Ratings 18
1. Vorbereitungsphase 18
2. Ratingphase 19
3. Kommunikationsphase 20
4. Wiederholungsphase 20
II. Prozeß des internen Ratings 21
C. Beurteilungskriterien 22
I. Kriterien des externen Ratings 22
1. Länderrisiko 23
2. Branchenrisiko 24
Inhaltsverzeichnis VI
3. Unternehmensrisiko 25
4. Emissionsrisiko 28
II. Kriterien des internen Ratings 29
D. Notationen 30
I. Notationen für externe Ratings 30
1. Notationen für langfristige Ratings 30
2. Notationen ftir kurzfristige Ratings 31
II. Notationen flir interne Ratings 31
§ 4 Gegenwärtiges Marktumfeld 32
Zweiter Teil: Juristische Problemspezifikation
§ 5 Allgemeine Probleme 35
A. Rechtliche Qualifizierung des Ratings 35
B. Verifizierung des Ratings 36
C. Politisch und wirtschaftlich motivierte Ratings 37
§6 Haftungsverhältnisse 39
A. Schäden des Unternehmens infolge zu pessimistischen Ratings (negative Inkon¬
gruenz) 39
I. Rendite-Risiko-Zusammenhang bei Anleihen 39
II. Rendite-Risiko-Zusammenhang bei Krediten 40
III. Weitere Nachteile 41
B. Schäden der Anlegerschaft infolge zu optimistischen Ratings (positive Inkongru¬
enz) 41
C. Auftragsloses Rating 42
§ 7 Rechtsprechung zu bekannten Parallelproblematiken 44
A. Stiftung Warentest 45
I. Sachverhalt nach BGHZ 65, 325 („Stiftung Warentest II") 45
II. Leitlinien des Urteils 45
III. Übertragbarkeit 46
B. Gastronomiekritik in Restaurantfuhrem , 47
I. Sachverhalt nach OLG München NJW 1994, 1964 47
YH Inhaltsverzeichnis
II. Leitlinien des Urteils 48
III. Übertragbarkeit 48
C. Veröffentlichung von Jahresabschlüssen 49
I. Sachverhalt nach BGH BB 1994, 722 („Heberger Bau") 49
II. Leitlinien des Urteils 50
III. Übertragbarkeit 50
D. Fazit 51
Dritter Teil: Zivilrechtliche Verantwortlichkeit
§ 8 Haftung der Ratingagenturen und Banken beim auftragsgebundenen Rating ge¬
genüber dem Unternehmen 52
A. Vertragliche Ansprüche beim externen Rating 53
I. Rechtsnatur des Ratingvertrages 53
1. Vertragspflichten 53
2. Dienstvertrag 54
3. Werkvertrag 56
4. Geschäftsbesorgungsvertrag 59
5. Atypisches Vertragsverhältnis 61
II. Werkvertrag 61
1. Vorliegen eines Mangels 61
a) Ermittlung der Soll-Beschaffenheit 62
aa) Beschaffenheitsvereinbarung 62
(1) Zulässigkeit der AGB-Kontrolle 62
(2) Inhaltskontrolle 65
bb) Verwendungseignung 66
b) Ist-Beschaffenheit und Abweichung 68
2. Nacherfüllung nach §§ 634 Nr. 1, 635 BGB 69
3. Schadensersatz nach §§ 634 Nr. 4, 636, 280 Abs. 1 BGB 69
a) Vertretenmüssen 70
b) Kausalität 73
c) Mitverschulden 74
B. Vertragliche Ansprüche beim internen Rating - Haftung aus c.i.c 75
I. Schuldverhältnis 76
Inhaltsverzeichnis VIII
II. Pflichtverletzung 77
1. Pflichtverletzung bei inhaltlich nachteiliger Vertragsgestaltung 77
a) Rating als bedeutsame Tatsache 78
b) Keine Möglichkeit der Selbstinformation über das Rating 79
c) Grenze: Eigenart des Schuldverhältnisses 81
aa) Vertragsrisiko der Bank 82
bb) Verteilung der Vor- und Nachteile des internen Ratings .83
cc) Gesamtwirtschaftliches Interesse 84
d) Zwischenergebnis 85
2. Pflichtverletzung beim Abbruch von Vertragsverhandlungen 86
a) Grundsatz der Privatautonomie 86
b) Entstehung des Vertrauenstatbestandes 87
aa) Veranlassung von konkreten Vermögensdispositionen 88
bb) Besondere Gefahrenlage 89
C. Deliktische Ansprüche 92
I. Kreditgefährdung nach § 824 BGB 92
1. Vorliegen einer Tatsache 93
a) Gegenwärtiger Meinungsstand 93
b) Abgrenzungskriterien 94
aa) Verkehrsanschauung: Rating als substantiiertes Boniätsur-
teil 95
bb) Ratingagenturen als objektive, unabhängige Institutionen 99
cc) Einwand der Zukunftsbezogenheit 99
c) Zwischenergebnis 101
2. Unwahrheit 101
3. Behaupten oder Verbreiten 102
4. Kreditgefährdung 103
5. Wahrnehmung berechtigter Interessen nach § 824 Abs. 2 BGB 103
6. Verschulden 105
7. Schaden 106
8. Negatorische Ansprüche 106
II. Anschwärzung nach jj§ 3,4Nr. 8 UWG 107
HI. Schutzgesetzverletzung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 34 lit. b Abs. 1
S. 1 WpHG 109
IX Inhaltsverzeichnis
IV. Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB 110
V. Recht am Unternehmen nach § 823 Abs. 1 BGB 111
§ 9 Haftung der Ratingagenturen beim auftragsgebundenen Rating gegenüber dem
Anleger 113
A. Vertragliche Ansprüche 113
I. Abonnementvertrag 113
1. Vertragsnatur des Abonnementvertrages 114
a) Kaufvertrag gemäß § 433 BGB 114
b) Typenkombinationsvertrag 114
c) Reiner Auskunftsvertrag 115
d) Stellungnahme: Abonnement als Kaufvertrag 116
2. Vorliegen eines Sachmangels 118
a) Beschaffenheitsvereinbarung 118
aa) Inhaltliche Unrichtigkeit als Beschaffenheit 118
bb) Vereinbarung 120
b) Verwendungseignung 122
3. Rechtsfolgen 123
a) Nacherfüllung nach §§ 437 Nr. 1,439 BGB 123
b) Schadensersatz nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB 124
aa) Vertretenmüssen 124
bb) Ersatzfähigkeit des Schadens 124
cc) Mitverschulden des Anlegers nach § 254 BGB 126
II. Konkludenter Auskunftsvertrag 127
III. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter nach § 311 Abs. 3 S. 1
BGB 129
1. Gesetzgeberische Implementierung 129
2. Fürsorgeverhältnis 130
a) Gegenläufigkeit der Interessen und Fürsorgeverhältnis 130
b) Gegenläufigkeit der Interessen und Einwendungen 133
IV. Vertrauenshaftung nach § 311 Abs. 3 S. 2 BGB 135
1. Gesetzgeberische Konzeption 135
2. Inanspruchnahme von persönlichem Vertrauen 135
a) Begründung von Vertrauen 136
Inhaltsverzeichnis X
aa) Gutachten als Vertrauensträger 136
bb) Ausschluß eigener Untersuchungen 137
b) Umfang des Vertrauens 138
c) Subjektive Voraussetzungen seitens des Anlegers 139
aa) Kenntnis vom Vertrauenstatbestand 140
bb) Gutgläubigkeit des Anlegers 141
cc) Vornahme einer Vertrauensinvestition 142
3. Sonstige Voraussetzungen 142
V. Prospekthaftung 143
1. Börsenrechtliche Prospekthaftung nach §§ 44 ff. BörsG 143
2. Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung 145
B. Deliktische Ansprüche 147
I. Schutzgesetzverletzung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 34 lit. b Abs. 1
S. 1 WpHG 147
II. Sonstige deliktische Vorschriften 150
C. Alternative Haftungkonzepte 150
I. Berufshaftung 151
II. Lehre vom Rundumschutz 152
III. Selbstbindung ohne Vertrag 153
IV. Deliktische Lösungskonzepte 154
V. Stellungnahme 155
§ 10 Haftung der Ratingagenturen beim auftragslosen Rating gegenüber dem Unter¬
nehmen 156
A. Verbot unlauteren Wettbewerbs nach § 3 UWG 156
I. Konkurrenzen 156
II. Wettbewerbshandlung 157
1. Begriff der Wettbewerbshandlung 157
2. Fallgruppen von Wettbewerbshandlungen 158
a) Auftragsloses Rating zum Zwecke des Abschlusses eines Ra-
tingvertrages 158
b) Auftragsloses Rating zum Zwecke der Erhöhung der Reputa¬
tion 159
III. Interessenabwägung 160
XI Inhaltsverzeichnis
1. Methodik 160
2. Interessen der Ratingagentur 161
3. Interessen des Unternehmens 162
4. Interessen der Öffentlichkeit 162
5. Abwägung 163
B. Recht am Unternehmen / Selbstbestimmungsrecht nach § 823 Abs. 1 BGB 164
§11 Beweisführung 166
A. Beweis der Unrichtigkeit 166
I. Konzeption der Umkehr der objektiven Beweislast 167
II. Umkehr der objektiven Beweislast beim Rating ? 167
III. Sekundäre Behauptungslast 169
B. Beweis des Verschuldens 171
C. Beweis der Kausalität 173
I. Voraussetzungen des Anscheinsbeweises 173
II. Arten von Schäden 174
1. Erhöhte Refinanzierungskosten des Unternehmens 174
2. Ausfall von Zins- und Rückzahlungen 174
D. Beweis des Schadens 175
E. Anwendung des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes 176
I. Konzeption und Zielsetzung des Gesetzes 176
II. Gesetzlicher Anwendungsbereich 177
1. Sachlicher Anwendungsbereich 177
2. Persönlicher Anwendugnsbereich 178
III. Feststellungsziel 179
§ 12 Ratingwesengesetz 180
§ 13 Zusammenfassung 183
A. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 183
B. Juristische Erkenntnisse 183
I. Ratingvertrag als Werkvertrag 183
II. Haftung der Ratingagentur für zu pessimistisches Rating nach Werkver¬
tragsrecht 184
Inhaltsverzeichnis XII
III. Keine Haftung der Bank fiir pessimistisches Rating aus culpa in contra-
hendo 184
IV. Haftung für zu pessimistisches Rating wegen Kreditgefahrdung - Rating
als Tatsache 185
V. Abonnementvertrag als einheitlicher Kaufvertrag 186
VI. Haftung für zu optimistisches Rating nach Kaufvertragsrecht 186
VII. Haftung für zu optimistisches Rating nach § 311 Abs. 3 S. 2 BGB 187
VIII. Kein Unterlassungsanspruch gegen das auftragslose Rating 187
IX. Beweisführung 187
X. Keine Notwendigkeit eines Ratingwesengesetzes 188
Literaturverzeichnis 190 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mühl, Thomas 1978- |
author_GND | (DE-588)142190381 |
author_facet | Mühl, Thomas 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Mühl, Thomas 1978- |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023093925 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)254593059 (DE-599)BVBBV023093925 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02189nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023093925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080123s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254593059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023093925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühl, Thomas</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142190381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings</subfield><subfield code="b">Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Thomas Mühl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 221 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163258-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kapitalanleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163258-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016296751&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016296751</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023093925 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:42:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016296751 |
oclc_num | 254593059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XII, 221 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Mühl, Thomas 1978- Verfasser (DE-588)142190381 aut Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive vorgelegt von Thomas Mühl 2007 XII, 221 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 Rating (DE-588)4255219-9 gnd rswk-swf Kapitalanleger (DE-588)4163258-8 gnd rswk-swf Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s Rating (DE-588)4255219-9 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-188 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kapitalanleger (DE-588)4163258-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016296751&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühl, Thomas 1978- Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive Rating (DE-588)4255219-9 gnd Kapitalanleger (DE-588)4163258-8 gnd Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4255219-9 (DE-588)4163258-8 (DE-588)4134687-7 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4114309-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive |
title_auth | Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive |
title_exact_search | Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive |
title_exact_search_txtP | Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive |
title_full | Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive vorgelegt von Thomas Mühl |
title_fullStr | Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive vorgelegt von Thomas Mühl |
title_full_unstemmed | Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive vorgelegt von Thomas Mühl |
title_short | Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen und Banken für fehlerhafte Ratings |
title_sort | die zivilrechtliche verantwortlichkeit von ratingagenturen und banken fur fehlerhafte ratings haftungsfragen aus juristisch wirtschaftlicher perspektive |
title_sub | Haftungsfragen aus juristisch-wirtschaftlicher Perspektive |
topic | Rating (DE-588)4255219-9 gnd Kapitalanleger (DE-588)4163258-8 gnd Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Rating Kapitalanleger Kreditgeschäft Haftung Kreditrisiko Unternehmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016296751&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlthomas diezivilrechtlicheverantwortlichkeitvonratingagenturenundbankenfurfehlerhafteratingshaftungsfragenausjuristischwirtschaftlicherperspektive |