Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht: rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymanns
2007
|
Schriftenreihe: | Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 345 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023092733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110419 | ||
007 | t | ||
008 | 080122s2007 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987140825 |2 DE-101 | |
020 | |z 9783452268157 |c kart. : EUR 62.00 |9 978-3-452-26815-7 | ||
035 | |a (OCoLC)229930201 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987140825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K1450 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Einem, Götz v. |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133842991 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht |b rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung |c Götz v. Einem |
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymanns |c 2007 | |
300 | |a 345 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 4 | |a Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte |
610 | 2 | 7 | |a GEMA |0 (DE-588)43194-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Cell phones | |
650 | 4 | |a Copyright and electronic data processing | |
650 | 4 | |a Copyright |x Music | |
650 | 4 | |a Copyright |x Music |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Musikwirtschaft |0 (DE-588)4268614-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lizenzvergabe |0 (DE-588)4167986-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komposition |g Musik |0 (DE-588)4133320-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwertungsgesellschaft |0 (DE-588)4063381-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digital Rights Management |0 (DE-588)4774276-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rufton |0 (DE-588)4139355-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rufton |0 (DE-588)4139355-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Komposition |g Musik |0 (DE-588)4133320-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lizenzvergabe |0 (DE-588)4167986-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a GEMA |0 (DE-588)43194-1 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Musikwirtschaft |0 (DE-588)4268614-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Digital Rights Management |0 (DE-588)4774276-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verwertungsgesellschaft |0 (DE-588)4063381-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht |v 7 |w (DE-604)BV017352700 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295599&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295599 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137346545745920 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort...............................................................................................................5
Erster Teil: Einleitung...................................................................................21
A. Problemaufriß............................................................................................21
B. Ziel der Untersuchung...............................................................................22
C. Gang der Untersuchung............................................................................24
D. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes..........................................25
Zweiter Teil: Einführung in das Musikrecht....................................................27
A. Der Begriff des Musikrechts.....................................................................27
B. Musikbegriffe und Musikrichtungen........................................................28
C. Die Beteiligten des Musikgeschäfts und ihre rechtlichen
Beziehungen..............................................................................................29
I.
Rechtekette der Urheber....................................................................29
1. Komponisten und Textdichter.....................................................29
2. Musikverlage...............................................................................31
3. Musikverlagsvertrag....................................................................33
II.
Rechtekette der ausübenden Künstler...............................................35
1. Ausübender Künstler / Interpret und künstlerischer
Produzent.....................................................................................35
2. Tonträgerhersteller, Plattenfirma und „Label ............................36
3. Künstlerexklusiv- und Bandübernahmevertrag...........................37
III.
Verwertungsgesellschaften...............................................................39
D. Wirtschaftliche Lage der Musikwirtschaft und
technische Grundlagen..............................................................................40
I.
Wirtschaftliche Lage der Musikwirtschaft........................................40
II.
Die Oligopolisierung des Musikmarktes..........................................44
Inhaltsverzeichnis
III.
Technische Grundlagen des Online-Vertriebs von
Musikwerken.....................................................................................46
IV.
Möglichkeiten der digitalen Rechteverwaltung................................48
Dritter Teil: Verwertungsgesellschaften im Musikrecht................................51
A. Charakteristika musikalischer Verwertungsgesellschaften......................51
I.
Entstehungsgeschichte der Verwertungsgesellschaften und
Kodifizierung des Wahrnehmungsrechts..........................................51
1. Entstehung der GEMA................................................................51
2. Entstehung der GVL....................................................................52
3. Gesetzliche Grundlagen..............................................................53
II.
Gründung und Organisation..............................................................53
1. Rechtsformen...............................................................................53
2. Erlaubnisbedürftigkeit.................................................................54
3. Binnenstruktur.............................................................................55
a) Binnenstruktur der GEMA....................................................55
b) Binnenstruktur der GVL........................................................56
III.
Primäre Aufgaben, Treuhand- und Monopolstellung.......................57
1. Primäre Aufgaben der Verwertungsgesellschaften.....................57
2. Treuhandstellung.........................................................................58
3. Monopolstellung und Kartellrecht..............................................58
IV.
Rechtsbeziehungen und Verteilung der Erträge...............................61
1. Wahrnehmungsvertrag und Einräumung von
Nutzungsrechten..........................................................................61
2. Aufnahme- und Abschlußzwang.................................................62
3. „Angemessene Bedingungen und Tarifwesen...........................63
4. Verteilungsplan...........................................................................66
V.
Unternehmenscharakter, Aufsicht und Streitschlichtung.................68
1. Unternehmenscharakter...............................................................68
Inhaltsverzeichnis 9
2. Die Aufsicht durch das Deutsche Patent- und Markenamt.........69
3. Das Schiedsstellenverfahren.......................................................71
VI.
Zwischenergebnis..............................................................................72
В
. Rechtliche Einordnung der Verwertungsgesellschaften...........................72
I.
Zuordnung zum privaten oder öffentlich-rechtlichen Bereich.........72
1. Die Unterscheidung zwischen privatem und öffentlichem
Recht in der deutschen Rechtsordnung.......................................72
2. Diskussion und Bewertung verwertungsgesellschaftlicher
Eigenheiten..................................................................................74
a) Eindeutig privatrechtliche
Charakteristika
............................74
b)
Zweifelhafte
Charakteristika.................................................
75
3. Zwischenergebnis........................................................................77
II.
Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch
Verwertungsgesellschaften...............................................................78
1. Die Abgrenzung zwischen öffentlichen und
staatlichen Aufgaben...................................................................78
2. Der Schutz der Berechtigten und ihrer Rechte
als öffentliche Aufgabe...............................................................78
3. Der soziale Schutz der Berechtigten als öffentliche
Aufgabe.......................................................................................79
4. Die kulturelle Förderung als öffentliche Aufgabe......................81
III.
Vergleich mit anderen Institutionen..................................................82
С
Ergebnis....................................................................................................84
Vierter Teil: Digitale Nutzungsformen als Herausforderung für die
deutschen Verwertungsgesellschaften am Beispiel der
Lizenzierung von Klingeltonrechten..........................................89
A. Einführung................................................................................................89
I.
Begriff und Funktion des „Klingeltons ...........................................89
II.
Arten und Herstellung von Klingeltönen..........................................90
10 Inhaltsverzeichnis
1. Monophone und Polyphone Klingeltöne.....................................91
2. „Mastertones / „Realtones .......................................................91
3. „Ringbacktones und „Ring-Up-Tones .....................................91
4. „Video-Realtones .......................................................................92
III.
Die Beteiligten des Klingeltongeschäfts...........................................92
1. Lizenzgeber und Lizenznehmer..................................................92
2. „Content- und Service-Provider ................................................93
3. Endnutzer.....................................................................................93
IV.
Vertrieb, Erwerb und wirtschaftliche Bedeutung
von Klingeltönen...............................................................................94
B. Einschlägige Rechte bei der Herstellung und Verwertung
von Klingeltönen.......................................................................................97
I.
Werkschutz i.S.v. § 2 UrhG..............................................................97
1. Werkbegriff und Schutz der sog. „kleinen Münze ....................97
2. Werke der Musik und Schutz von Werkteilen............................99
3. Schutzfähigkeit des Originalwerkes bei der
Klingeltonherstellung................................................................100
4. Eigenständige Schutzfähigkeit eines Klingeltons als Werk
i.S.v. § 2 UrhG...........................................................................100
II.
Verwertungsrechte des Urhebers und sein Bearbeitungsrecht.......101
1. Verwertungsrechte (§§ 15 ff. UrhG).........................................102
a) Vervielfáltigungsrecht
(§ 16 UrhG)....................................102
b) Verbreitungsrecht (§ 17 UrhG)............................................103
c) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung
(§ 19
a UrhG)
.......................................................................103
d) Aufführungsrecht und Recht der öffentlichen
Wiedergabe von Funksendungen
(§§19 Abs. 2, 22 UrhG)......................................................104
e) Zwischenergebnis................................................................107
Inhaltsverzeichnis 11
2. Bearbeitungsrecht (§ 23 UrhG).................................................107
a) Bearbeitung und Umgestaltung...........................................107
b) Klingelton als Umgestaltung...............................................108
aa) Digitalisierung.............................................................108
bb) Reduzierung der Stimmenanzahl und
Veränderung der Klangfarbe.......................................109
cc) Synchrone Überlagerung durch Freizeichen...............109
dd) Verwendung ungeeigneter Handy-Lautsprecher.........109
ее)
Verkürzung..................................................................110
ff) Funktionsänderung als Umgestaltung?........................111
gg) Zwischenergebnis........................................................112
c) Einwilligungsrecht gem. § 23 S. 2 UrhG............................113
d) Einwilligungsrecht gem. § 23 S. 1 UrhG............................114
III.
Urheberpersönlichkeitsrecht...........................................................114
1. Inhalt und Bedeutung des Urheberpersönlichkeitsrechts..........114
2. Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG).........................................116
3. Namensnennungsrecht (§ 13 UrhG)..........................................117
4. Schutz gegen Entstellungen (§ 14 UrhG)..................................118
a) Inhalt des § 14 UrhG...........................................................118
b) Entstellung und Beeinträchtigung.......................................119
c) Indizierung der Gefährdung berechtigter Interessen...........123
d) Notwendige Änderung nach Treu und Glauben und
Zustimmungsvorbehalt gem. § 39 UrhG.............................123
5. Zwischenergebnis......................................................................124
IV.
Leistungsschutzrechte.....................................................................125
1. Rechte der ausübenden Künstler (§§ 73 ff. UrhG)...................125
a) Inhalt der Vorschrift und Begriff des Interpreten................125
b) Persönlichkeitsrechte (§§ 74 ff. UrhG)................................126
12 Inhaltsverzeichnis
с)
Verwertungsrechte (§§ 77 ff. UrhG)...................................127
2. Rechte der Tonträgerhersteller (§ 85 UrhG).............................128
a) Inhalt der Vorschrift und Begriff des
Tonträgerherstellers.............................................................128
b) Verwertungsrechte (§ 85 UrhG)..........................................128
V.
Exkurs: Rechtsfolgen und weitere Anspruchsgrandlagen..............129
1. Urheberrecht..............................................................................129
a) Schadensersatzansprach......................................................129
b) Unterlassungsanspruch........................................................131
c) Strafrechtliche Folgen..........................................................132
2. Bürgerliches Recht....................................................................132
3. Gewerbliche Schutzrechte.........................................................133
4. Wettbewerbsrecht......................................................................133
C. Rechteübertragung und Einräumung von Nutzungsrechten
unter Beteiligung der GEMA..................................................................134
I.
Rechteübertragung durch den GEMA-Berechtigungsvertrag
hinsichtlich der Verwertungsrechte................................................134
1. Verfügungen über Urheberrechte..............................................134
2. Der GEMA-Berechtigungsvertrag in der Fassung
von 1996....................................................................................136
3. Zwischenergebnis......................................................................138
II.
Rechteübertragung und Einwilligung durch den GEMA-
Berechtigungsvertrag hinsichtlich des Änderungsrechts................139
1. Verfügungen über das Urheberpersönlichkeitsrecht.................140
a) Unübertragbarkeit und Unverzichtbarkeit des
Urheberpersönlichkeitsrechts..............................................140
b) Möglichkeiten der Verfügung.............................................142
c) Zwischenergebnis................................................................143
Inhaltsverzeichnis 1
3
2. Auslegung eines Wahrnehmungsvertrages und der
Zweckübertragungsgrundsatz des § 31 Abs. 5 UrhG................143
3. Wortlaut der vertraglichen Regelungen und Verhalten
der Parteien................................................................................145
a) Der Wortlaut des Berechtigungsvertrages...........................145
b) Die Praxis der zweistufigen Lizenzierung...........................146
aa) Hinweise der GEMA in den Nutzungsverträgen.........147
bb) Ablauf der Klingeltonlizenzierung in der Praxis.........149
cc) Diskussion und Bewertung..........................................150
c) Zwischenergebnis................................................................153
4. Systematische und
teleologische
Erwägungen..........................153
a) Vergleich mit dem Filmherstellungsrecht...........................154
b) Möglichkeit der Übertragung des Änderungsrechts
auf die GEMA durch den Berechtigungsvertrag.................156
aa) Bestimmung des „Kerns des
Urheberpersönlichkeitsrechts......................................156
bb) Möglichkeit der kollektiven Wahrnehmung
des Änderungsrechts?..................................................157
cc) Kritik............................................................................159
c) Zwischenergebnis................................................................160
III.
Verzicht der Urheber auf Ausübung des Einwilligungsrechts........161
IV.
Verstoß der Urheber gegen Treu und Glauben...............................161
V.
Abschließende Interessenabwägung im Rahmen des
§14 UrhG........................................................................................162
1. Interessen der Nutzer.................................................................163
2. Interessen der Rechteinhaber....................................................163
3. Interessenabwägung..................................................................164
VI.
Zwischenergebnis............................................................................164
14 Inhaltsverzeichnis
D.
Übertragung der Leistungsschutzrechte und Einräumung
entsprechender Nutzungsrechte..............................................................165
E. Klingeltöne als genehmigungsfreie „Coverversionen ?.........................166
I.
Abgrenzung der „Coverversion zu anderen abhängigen
Schöpfungen....................................................................................166
II.
Die „Coverversion im Bereich der Herstellung physischer
Tonträger.........................................................................................169
III.
Wahrnehmungsumfang der GEMA bei „Coverversionen
von Bearbeitungen..........................................................................170
IV.
Rechtslage bei digitalen Online-Produkten....................................173
V.
Zwischenergebnis............................................................................175
F. Lösungsmöglichkeiten und Regelungsvorschläge..................................175
I.
Diskussion und Bewertung möglicher Lizenzierungsmodelle.......175
1. Einstufige Lizenzierung über die GEMA..................................175
2. Einstufige Lizenzierung über Urheber und Verlage.................176
3. Zweistufige Lizenzierung über die GEMA und die
Urheber und Verlage.................................................................178
II.
Änderungsvorschläge für die einschlägigen Vorschriften..............179
1. Urheberrechtsgesetz..................................................................180
a) Gesetzliche Vermutung der Zustimmung der Urheber
zu Werkänderungen.............................................................180
b) Gesetzliche Regelung zum Umfang von
Rechtsgeschäften über das
Urheberpersönlichkeitsrecht................................................182
2. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz..........................................183
3. GEMA-Berechtigungsvertrag...................................................185
G. Ergebnis..................................................................................................186
Inhaltsverzeichnis 15
Fünfter Teil: Die Internationalisierung der Rechteverwertung als
Herausforderung für die europäischen
Verwertungsgesellschaften......................................................189
A. Überblick über die gegenwärtige Rechtslage und Praxis.......................189
I.
Territorialitätsprinzip und das System der
Gegenseitigkeitsverträge.................................................................189
1. Territorialitätsprinzip.................................................................189
2. Das System der Gegenseitigkeitsverträge.................................191
a) Zweck und Inhalt der Gegenseitigkeitsverträge..................191
b) Der Sonderfall der zentralen Lizenzierung zur
Tonträgerherstellung............................................................194
c) Der Sonderfall des anglo-amerikanischen Repertoires.......196
3. Internationale Kooperationen der
Verwertungsgesellschaften........................................................196
a) CISAC
..................................................................................197
b)
BIEM
...................................................................................197
c)
GESAC
................................................................................198
d)
SCAPR
.................................................................................198
4. Möglichkeit der Lizenzierung von Klingeltonrechten
durch ausländische Verwertungsgesellschaften für den
deutschen Raum nach gegenwärtiger Rechtslage.....................198
II.
Europäische und internationale Regelungen betreffend
die Verwertungsgesellschaften.......................................................200
1. Harmonisierung des Urheberrechts in Europa..........................200
2. Die Verwertungsgesellschaften im europäischen Recht...........202
a) Grundfreiheiten des EG-Vertrages......................................204
aa) Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EGV).........................204
bb) Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EGV).........................205
cc) Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EGV).........................207
16 Inhaltsverzeichnis
b)
Europäisches Wettbewerbsrecht..........................................207
aa)
Unternehmenscharakter und Art. 86 Abs. 2 EGV.......207
bb) Art. 81 EGV.................................................................209
cc) Art. 82 EGV.................................................................210
c) Weitere Besonderheiten der
Verwertungsgesellschaften..................................................211
3. Verhältnis zwischen Urheberrecht und europäischem
Wettbewerbsrecht......................................................................213
a) Konflikt zwischen ausschließlichem
Immaterialgüterrecht und wettbewerblichem
Gemeinschaftsrecht.............................................................213
b) Einflußmöglichkeiten urheberrechtlicher Grundsätze.........218
aa) Art. 295 EGV...............................................................218
bb) Art. 30 EGV i.V.m. Art. 49 EGV................................218
cc) Art. 151 EGV...............................................................219
dd) Art. 81 ff. EGV............................................................220
c) Zwischenergebnis................................................................221
4. Harmonisierung des Urheberpersönlichkeitsrechts...................221
5. Internationale Abkommen.........................................................222
B. Reformansätze bis zum Jahre 2004.........................................................223
I.
Initiativen der EU-Kommission......................................................223
1. Grünbuch über Urheberrechte und verwandte
Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (1995)................223
2. Entscheidung der EU-Kommission zum „Simulcast -
Abkommen zwischen den Verwertungsgesellschaften
der Tonträgerhersteller (2002)..................................................224
II.
Initiativen der Verwertungsgesellschaften......................................227
1. „Clearingstelle CMMV (1996)................................................228
Inhaltsverzeichnis 17
2. Die Abkommen von Santiago de Chile und Barcelona
zwischen den urheberrechtlichen Verwertungsgesell¬
schaften (2001/2002).................................................................229
a) Inhalt und Zweck der Abkommen.......................................229
b) Möglichkeit der Lizenzierung von Klingeltonrechten
durch ausländische Verwertungsgesellschaften für den
deutschen Raum auf Grundlage der Abkommen.................230
c) Das Prüfungsverfahren der EU-Kommission und das
Scheitern der Abkommen....................................................231
III.
Wettbewerbsrechtliche Einordnung der Abkommen......................232
1. Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 81 Abs. 1 EGV..............233
a) Spürbare Wettbewerbsbeschränkung..................................233
b) Sachlicher Grund für die Erklärung eines
Parallelverhaltens.................................................................234
2. Freistellung gemäß Art. 81 Abs. 3 EGV...................................236
a) Nichtigkeit der freizustellenden Vereinbarung gemäß
Art. 81 Abs. 2 EGV.............................................................237
b) Unerläßlichkeit der Vereinbarung einheitlicher
Lizenzgebühren i.S.d. Art. 81 Abs. 3 a) EGV.....................237
c) Erstreckung der Freistellungserklärung auf
Folgeverträge?.....................................................................239
3. Zwischenergebnis......................................................................241
C. Harmonisierungsinitiative der EU-Kommission
seit dem Jahre 2004.................................................................................242
I.
Mitteilung zur Rechtewahrnehmung (2004)...................................242
II.
Studie zur Rechtewahrnehmung (2005)..........................................245
1. Bestandsanalyse der EU-Kommission......................................245
2. Reformvorschläge der EU-Kommission...................................247
a) Option 1:
„Do nothing
.......................................................247
18 Inhaltsverzeichnis
b)
Option 2: Aufhebung der territorialen Beschränkungen
und diskriminierenden Bestimmungen in den
Gegenseitigkeitsverträgen...................................................248
c) Option 3: Gemeinschaftsweite Wahlfreiheit der
Rechteinhaber hinsichtlich der Verwertungsgesell¬
schaft für die Online-Rechte................................................248
3. Begründung zur Favorisierung von Option 3............................249
III.
Empfehlung zur Rechtewahrnehmung (2005)................................253
1. Inhalt der Empfehlung...............................................................253
2. Einordnung der Empfehlung in die bisherigen Vorschläge
der EU-Kommission..................................................................254
3. Auswirkungen auf die deutsche Rechtslage..............................255
a) Verbindlichkeit einer Empfehlung......................................256
b) Gesetzliche Regelungen......................................................257
c) Vertragliche Regelungen.....................................................258
IV.
Diskussion und Bewertung der Harmonisierungsinitiative............261
1. Interessenlage und Regelungsziele............................................261
2. Innenverhältnis zwischen Rechteinhaber und
Verwertungsgesellschaft...........................................................263
3. Außenverhältnis zwischen Verwertungsgesellschaft und
Verwerter...................................................................................265
4. Grenzüberschreitende Verteilung der Erträge...........................268
5. Grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Rechten........269
6. Gesamtbeurteilung.....................................................................274
V.
Vorschlag für eine Richtlinie zur Rechtewahrnehmung.................280
1. Rechtsgrundlage........................................................................281
2. Harmonisierungsbedarf.............................................................281
3. Inhaltliche Regelungen..............................................................282
4. Regelung des Zielkonflikts zwischen Urheberrecht und
europäischem Wettbewerbsrecht?.............................................284
Inhaltsverzeichnis 19
D.
Ergebnis..................................................................................................284
Sechster Teil: Schlußbetrachtung....................................................................287
I.
Gesamtergebnis und Zusammenfassung in Thesen........................287
II.
Ausblick..........................................................................................292
Literaturverzeichnis........................................................................................295
1. Monographien, Handbücher und Kommentare.........................295
2. Aufsätze und Beiträge...............................................................302
3. Gerichtsentscheidungen.............................................................313
4. Dokumente Europäischer Organe (einschließlich
Stellungnahmen)........................................................................317
5. Gesetzesmaterialien, Satzungen und Verträge..........................321
6. Presseartikel, Internet-Veröffentlichungen,
Nachschlagewerke und weitere Quellen...................................324
Anhang: GEMA Vertrag für Ruftonmelodien 2006......................................329
Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung stellen Rech¬
teinhaber und Nutzer im Musikbereich gleichermaßen vor große Herausfor¬
derungen und neue Fragen: Sind die bestehenden Lizenzierungsmodelle auf
den
„Online^Bereich
übertragbar? Wie kann die Rechtevergabe einfach und
praktikabel im Wege eines „One-stop-shop erfolgen? Ist die kollektive Rech¬
tewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften noch sinnvoll und erfor¬
derlich?
Am Beispiel der Lizenzierung von Klingeltonrechten wird in der vorliegenden
Arbeit untersucht, wie die deutschen Verwertungsgesellschaften auf neu
entstehende digitale Nutzungsformen reagieren und welche Bedeutung
ihnen zukünftig im Lizenzgefüge zwischen Rechteinhabern und Nutzern
zukommt. Auf europäischer Ebene hat die Kommission in ihrer Empfehlung
für die länderübergreifende kollektive Rechtewahrnehmung aus dem Jahre
2005 Grundzüge für die zukünftige Ausgestaltung des Wahrnehmungs¬
rechts dargelegt. Diese werden unter Berücksichtigung der von den Verwer¬
tungsgesellschaften vorgeschlagenen Lizenzierungsmodelle analysiert und
unter Einbeziehung der anhaltenden Diskussion bewertet.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort.5
Erster Teil: Einleitung.21
A. Problemaufriß.21
B. Ziel der Untersuchung.22
C. Gang der Untersuchung.24
D. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.25
Zweiter Teil: Einführung in das Musikrecht.27
A. Der Begriff des Musikrechts.27
B. Musikbegriffe und Musikrichtungen.28
C. Die Beteiligten des Musikgeschäfts und ihre rechtlichen
Beziehungen.29
I.
Rechtekette der Urheber.29
1. Komponisten und Textdichter.29
2. Musikverlage.31
3. Musikverlagsvertrag.33
II.
Rechtekette der ausübenden Künstler.35
1. Ausübender Künstler / Interpret und künstlerischer
Produzent.35
2. Tonträgerhersteller, Plattenfirma und „Label".36
3. Künstlerexklusiv- und Bandübernahmevertrag.37
III.
Verwertungsgesellschaften.39
D. Wirtschaftliche Lage der Musikwirtschaft und
technische Grundlagen.40
I.
Wirtschaftliche Lage der Musikwirtschaft.40
II.
Die Oligopolisierung des Musikmarktes.44
Inhaltsverzeichnis
III.
Technische Grundlagen des Online-Vertriebs von
Musikwerken.46
IV.
Möglichkeiten der digitalen Rechteverwaltung.48
Dritter Teil: Verwertungsgesellschaften im Musikrecht.51
A. Charakteristika musikalischer Verwertungsgesellschaften.51
I.
Entstehungsgeschichte der Verwertungsgesellschaften und
Kodifizierung des Wahrnehmungsrechts.51
1. Entstehung der GEMA.51
2. Entstehung der GVL.52
3. Gesetzliche Grundlagen.53
II.
Gründung und Organisation.53
1. Rechtsformen.53
2. Erlaubnisbedürftigkeit.54
3. Binnenstruktur.55
a) Binnenstruktur der GEMA.55
b) Binnenstruktur der GVL.56
III.
Primäre Aufgaben, Treuhand- und Monopolstellung.57
1. Primäre Aufgaben der Verwertungsgesellschaften.57
2. Treuhandstellung.58
3. Monopolstellung und Kartellrecht.58
IV.
Rechtsbeziehungen und Verteilung der Erträge.61
1. Wahrnehmungsvertrag und Einräumung von
Nutzungsrechten.61
2. Aufnahme- und Abschlußzwang.62
3. „Angemessene Bedingungen" und Tarifwesen.63
4. Verteilungsplan.66
V.
Unternehmenscharakter, Aufsicht und Streitschlichtung.68
1. Unternehmenscharakter.68
Inhaltsverzeichnis 9
2. Die Aufsicht durch das Deutsche Patent- und Markenamt.69
3. Das Schiedsstellenverfahren.71
VI.
Zwischenergebnis.72
В
. Rechtliche Einordnung der Verwertungsgesellschaften.72
I.
Zuordnung zum privaten oder öffentlich-rechtlichen Bereich.72
1. Die Unterscheidung zwischen privatem und öffentlichem
Recht in der deutschen Rechtsordnung.72
2. Diskussion und Bewertung verwertungsgesellschaftlicher
Eigenheiten.74
a) Eindeutig privatrechtliche
Charakteristika
.74
b)
Zweifelhafte
Charakteristika.
75
3. Zwischenergebnis.77
II.
Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch
Verwertungsgesellschaften.78
1. Die Abgrenzung zwischen öffentlichen und
staatlichen Aufgaben.78
2. Der Schutz der Berechtigten und ihrer Rechte
als öffentliche Aufgabe.78
3. Der soziale Schutz der Berechtigten als öffentliche
Aufgabe.79
4. Die kulturelle Förderung als öffentliche Aufgabe.81
III.
Vergleich mit anderen Institutionen.82
С
Ergebnis.84
Vierter Teil: Digitale Nutzungsformen als Herausforderung für die
deutschen Verwertungsgesellschaften am Beispiel der
Lizenzierung von Klingeltonrechten.89
A. Einführung.89
I.
Begriff und Funktion des „Klingeltons".89
II.
Arten und Herstellung von Klingeltönen.90
10 Inhaltsverzeichnis
1. Monophone und Polyphone Klingeltöne.91
2. „Mastertones" / „Realtones".91
3. „Ringbacktones" und „Ring-Up-Tones".91
4. „Video-Realtones".92
III.
Die Beteiligten des Klingeltongeschäfts.92
1. Lizenzgeber und Lizenznehmer.92
2. „Content- und Service-Provider".93
3. Endnutzer.93
IV.
Vertrieb, Erwerb und wirtschaftliche Bedeutung
von Klingeltönen.94
B. Einschlägige Rechte bei der Herstellung und Verwertung
von Klingeltönen.97
I.
Werkschutz i.S.v. § 2 UrhG.97
1. Werkbegriff und Schutz der sog. „kleinen Münze".97
2. Werke der Musik und Schutz von Werkteilen.99
3. Schutzfähigkeit des Originalwerkes bei der
Klingeltonherstellung.100
4. Eigenständige Schutzfähigkeit eines Klingeltons als Werk
i.S.v. § 2 UrhG.100
II.
Verwertungsrechte des Urhebers und sein Bearbeitungsrecht.101
1. Verwertungsrechte (§§ 15 ff. UrhG).102
a) Vervielfáltigungsrecht
(§ 16 UrhG).102
b) Verbreitungsrecht (§ 17 UrhG).103
c) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung
(§ 19
a UrhG)
.103
d) Aufführungsrecht und Recht der öffentlichen
Wiedergabe von Funksendungen
(§§19 Abs. 2, 22 UrhG).104
e) Zwischenergebnis.107
Inhaltsverzeichnis 11
2. Bearbeitungsrecht (§ 23 UrhG).107
a) Bearbeitung und Umgestaltung.107
b) Klingelton als Umgestaltung.108
aa) Digitalisierung.108
bb) Reduzierung der Stimmenanzahl und
Veränderung der Klangfarbe.109
cc) Synchrone Überlagerung durch Freizeichen.109
dd) Verwendung ungeeigneter Handy-Lautsprecher.109
ее)
Verkürzung.110
ff) Funktionsänderung als Umgestaltung?.111
gg) Zwischenergebnis.112
c) Einwilligungsrecht gem. § 23 S. 2 UrhG.113
d) Einwilligungsrecht gem. § 23 S. 1 UrhG.114
III.
Urheberpersönlichkeitsrecht.114
1. Inhalt und Bedeutung des Urheberpersönlichkeitsrechts.114
2. Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG).116
3. Namensnennungsrecht (§ 13 UrhG).117
4. Schutz gegen Entstellungen (§ 14 UrhG).118
a) Inhalt des § 14 UrhG.118
b) Entstellung und Beeinträchtigung.119
c) Indizierung der Gefährdung berechtigter Interessen.123
d) Notwendige Änderung nach Treu und Glauben und
Zustimmungsvorbehalt gem. § 39 UrhG.123
5. Zwischenergebnis.124
IV.
Leistungsschutzrechte.125
1. Rechte der ausübenden Künstler (§§ 73 ff. UrhG).125
a) Inhalt der Vorschrift und Begriff des Interpreten.125
b) Persönlichkeitsrechte (§§ 74 ff. UrhG).126
12 Inhaltsverzeichnis
с)
Verwertungsrechte (§§ 77 ff. UrhG).127
2. Rechte der Tonträgerhersteller (§ 85 UrhG).128
a) Inhalt der Vorschrift und Begriff des
Tonträgerherstellers.128
b) Verwertungsrechte (§ 85 UrhG).128
V.
Exkurs: Rechtsfolgen und weitere Anspruchsgrandlagen.129
1. Urheberrecht.129
a) Schadensersatzansprach.129
b) Unterlassungsanspruch.131
c) Strafrechtliche Folgen.132
2. Bürgerliches Recht.132
3. Gewerbliche Schutzrechte.133
4. Wettbewerbsrecht.133
C. Rechteübertragung und Einräumung von Nutzungsrechten
unter Beteiligung der GEMA.134
I.
Rechteübertragung durch den GEMA-Berechtigungsvertrag
hinsichtlich der Verwertungsrechte.134
1. Verfügungen über Urheberrechte.134
2. Der GEMA-Berechtigungsvertrag in der Fassung
von 1996.136
3. Zwischenergebnis.138
II.
Rechteübertragung und Einwilligung durch den GEMA-
Berechtigungsvertrag hinsichtlich des Änderungsrechts.139
1. Verfügungen über das Urheberpersönlichkeitsrecht.140
a) Unübertragbarkeit und Unverzichtbarkeit des
Urheberpersönlichkeitsrechts.140
b) Möglichkeiten der Verfügung.142
c) Zwischenergebnis.143
Inhaltsverzeichnis 1
3
2. Auslegung eines Wahrnehmungsvertrages und der
Zweckübertragungsgrundsatz des § 31 Abs. 5 UrhG.143
3. Wortlaut der vertraglichen Regelungen und Verhalten
der Parteien.145
a) Der Wortlaut des Berechtigungsvertrages.145
b) Die Praxis der zweistufigen Lizenzierung.146
aa) Hinweise der GEMA in den Nutzungsverträgen.147
bb) Ablauf der Klingeltonlizenzierung in der Praxis.149
cc) Diskussion und Bewertung.150
c) Zwischenergebnis.153
4. Systematische und
teleologische
Erwägungen.153
a) Vergleich mit dem Filmherstellungsrecht.154
b) Möglichkeit der Übertragung des Änderungsrechts
auf die GEMA durch den Berechtigungsvertrag.156
aa) Bestimmung des „Kerns" des
Urheberpersönlichkeitsrechts.156
bb) Möglichkeit der kollektiven Wahrnehmung
des Änderungsrechts?.157
cc) Kritik.159
c) Zwischenergebnis.160
III.
Verzicht der Urheber auf Ausübung des Einwilligungsrechts.161
IV.
Verstoß der Urheber gegen Treu und Glauben.161
V.
Abschließende Interessenabwägung im Rahmen des
§14 UrhG.162
1. Interessen der Nutzer.163
2. Interessen der Rechteinhaber.163
3. Interessenabwägung.164
VI.
Zwischenergebnis.164
14 Inhaltsverzeichnis
D.
Übertragung der Leistungsschutzrechte und Einräumung
entsprechender Nutzungsrechte.165
E. Klingeltöne als genehmigungsfreie „Coverversionen"?.166
I.
Abgrenzung der „Coverversion" zu anderen abhängigen
Schöpfungen.166
II.
Die „Coverversion" im Bereich der Herstellung physischer
Tonträger.169
III.
Wahrnehmungsumfang der GEMA bei „Coverversionen"
von Bearbeitungen.170
IV.
Rechtslage bei digitalen Online-Produkten.173
V.
Zwischenergebnis.175
F. Lösungsmöglichkeiten und Regelungsvorschläge.175
I.
Diskussion und Bewertung möglicher Lizenzierungsmodelle.175
1. Einstufige Lizenzierung über die GEMA.175
2. Einstufige Lizenzierung über Urheber und Verlage.176
3. Zweistufige Lizenzierung über die GEMA und die
Urheber und Verlage.178
II.
Änderungsvorschläge für die einschlägigen Vorschriften.179
1. Urheberrechtsgesetz.180
a) Gesetzliche Vermutung der Zustimmung der Urheber
zu Werkänderungen.180
b) Gesetzliche Regelung zum Umfang von
Rechtsgeschäften über das
Urheberpersönlichkeitsrecht.182
2. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz.183
3. GEMA-Berechtigungsvertrag.185
G. Ergebnis.186
Inhaltsverzeichnis 15
Fünfter Teil: Die Internationalisierung der Rechteverwertung als
Herausforderung für die europäischen
Verwertungsgesellschaften.189
A. Überblick über die gegenwärtige Rechtslage und Praxis.189
I.
Territorialitätsprinzip und das System der
Gegenseitigkeitsverträge.189
1. Territorialitätsprinzip.189
2. Das System der Gegenseitigkeitsverträge.191
a) Zweck und Inhalt der Gegenseitigkeitsverträge.191
b) Der Sonderfall der zentralen Lizenzierung zur
Tonträgerherstellung.194
c) Der Sonderfall des anglo-amerikanischen Repertoires.196
3. Internationale Kooperationen der
Verwertungsgesellschaften.196
a) CISAC
.197
b)
BIEM
.197
c)
GESAC
.198
d)
SCAPR
.198
4. Möglichkeit der Lizenzierung von Klingeltonrechten
durch ausländische Verwertungsgesellschaften für den
deutschen Raum nach gegenwärtiger Rechtslage.198
II.
Europäische und internationale Regelungen betreffend
die Verwertungsgesellschaften.200
1. Harmonisierung des Urheberrechts in Europa.200
2. Die Verwertungsgesellschaften im europäischen Recht.202
a) Grundfreiheiten des EG-Vertrages.204
aa) Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EGV).204
bb) Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EGV).205
cc) Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EGV).207
16 Inhaltsverzeichnis
b)
Europäisches Wettbewerbsrecht.207
aa)
Unternehmenscharakter und Art. 86 Abs. 2 EGV.207
bb) Art. 81 EGV.209
cc) Art. 82 EGV.210
c) Weitere Besonderheiten der
Verwertungsgesellschaften.211
3. Verhältnis zwischen Urheberrecht und europäischem
Wettbewerbsrecht.213
a) Konflikt zwischen ausschließlichem
Immaterialgüterrecht und wettbewerblichem
Gemeinschaftsrecht.213
b) Einflußmöglichkeiten urheberrechtlicher Grundsätze.218
aa) Art. 295 EGV.218
bb) Art. 30 EGV i.V.m. Art. 49 EGV.218
cc) Art. 151 EGV.219
dd) Art. 81 ff. EGV.220
c) Zwischenergebnis.221
4. Harmonisierung des Urheberpersönlichkeitsrechts.221
5. Internationale Abkommen.222
B. Reformansätze bis zum Jahre 2004.223
I.
Initiativen der EU-Kommission.223
1. Grünbuch über Urheberrechte und verwandte
Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (1995).223
2. Entscheidung der EU-Kommission zum „Simulcast"-
Abkommen zwischen den Verwertungsgesellschaften
der Tonträgerhersteller (2002).224
II.
Initiativen der Verwertungsgesellschaften.227
1. „Clearingstelle CMMV" (1996).228
Inhaltsverzeichnis 17
2. Die Abkommen von Santiago de Chile und Barcelona
zwischen den urheberrechtlichen Verwertungsgesell¬
schaften (2001/2002).229
a) Inhalt und Zweck der Abkommen.229
b) Möglichkeit der Lizenzierung von Klingeltonrechten
durch ausländische Verwertungsgesellschaften für den
deutschen Raum auf Grundlage der Abkommen.230
c) Das Prüfungsverfahren der EU-Kommission und das
Scheitern der Abkommen.231
III.
Wettbewerbsrechtliche Einordnung der Abkommen.232
1. Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 81 Abs. 1 EGV.233
a) Spürbare Wettbewerbsbeschränkung.233
b) Sachlicher Grund für die Erklärung eines
Parallelverhaltens.234
2. Freistellung gemäß Art. 81 Abs. 3 EGV.236
a) Nichtigkeit der freizustellenden Vereinbarung gemäß
Art. 81 Abs. 2 EGV.237
b) Unerläßlichkeit der Vereinbarung einheitlicher
Lizenzgebühren i.S.d. Art. 81 Abs. 3 a) EGV.237
c) Erstreckung der Freistellungserklärung auf
Folgeverträge?.239
3. Zwischenergebnis.241
C. Harmonisierungsinitiative der EU-Kommission
seit dem Jahre 2004.242
I.
Mitteilung zur Rechtewahrnehmung (2004).242
II.
Studie zur Rechtewahrnehmung (2005).245
1. Bestandsanalyse der EU-Kommission.245
2. Reformvorschläge der EU-Kommission.247
a) Option 1:
„Do nothing"
.247
18 Inhaltsverzeichnis
b)
Option 2: Aufhebung der territorialen Beschränkungen
und diskriminierenden Bestimmungen in den
Gegenseitigkeitsverträgen.248
c) Option 3: Gemeinschaftsweite Wahlfreiheit der
Rechteinhaber hinsichtlich der Verwertungsgesell¬
schaft für die Online-Rechte.248
3. Begründung zur Favorisierung von Option 3.249
III.
Empfehlung zur Rechtewahrnehmung (2005).253
1. Inhalt der Empfehlung.253
2. Einordnung der Empfehlung in die bisherigen Vorschläge
der EU-Kommission.254
3. Auswirkungen auf die deutsche Rechtslage.255
a) Verbindlichkeit einer Empfehlung.256
b) Gesetzliche Regelungen.257
c) Vertragliche Regelungen.258
IV.
Diskussion und Bewertung der Harmonisierungsinitiative.261
1. Interessenlage und Regelungsziele.261
2. Innenverhältnis zwischen Rechteinhaber und
Verwertungsgesellschaft.263
3. Außenverhältnis zwischen Verwertungsgesellschaft und
Verwerter.265
4. Grenzüberschreitende Verteilung der Erträge.268
5. Grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Rechten.269
6. Gesamtbeurteilung.274
V.
Vorschlag für eine Richtlinie zur Rechtewahrnehmung.280
1. Rechtsgrundlage.281
2. Harmonisierungsbedarf.281
3. Inhaltliche Regelungen.282
4. Regelung des Zielkonflikts zwischen Urheberrecht und
europäischem Wettbewerbsrecht?.284
Inhaltsverzeichnis 19
D.
Ergebnis.284
Sechster Teil: Schlußbetrachtung.287
I.
Gesamtergebnis und Zusammenfassung in Thesen.287
II.
Ausblick.292
Literaturverzeichnis.295
1. Monographien, Handbücher und Kommentare.295
2. Aufsätze und Beiträge.302
3. Gerichtsentscheidungen.313
4. Dokumente Europäischer Organe (einschließlich
Stellungnahmen).317
5. Gesetzesmaterialien, Satzungen und Verträge.321
6. Presseartikel, Internet-Veröffentlichungen,
Nachschlagewerke und weitere Quellen.324
Anhang: GEMA Vertrag für Ruftonmelodien 2006.329
Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung stellen Rech¬
teinhaber und Nutzer im Musikbereich gleichermaßen vor große Herausfor¬
derungen und neue Fragen: Sind die bestehenden Lizenzierungsmodelle auf
den
„Online^Bereich
übertragbar? Wie kann die Rechtevergabe einfach und
praktikabel im Wege eines „One-stop-shop" erfolgen? Ist die kollektive Rech¬
tewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften noch sinnvoll und erfor¬
derlich?
Am Beispiel der Lizenzierung von Klingeltonrechten wird in der vorliegenden
Arbeit untersucht, wie die deutschen Verwertungsgesellschaften auf neu
entstehende digitale Nutzungsformen reagieren und welche Bedeutung
ihnen zukünftig im Lizenzgefüge zwischen Rechteinhabern und Nutzern
zukommt. Auf europäischer Ebene hat die Kommission in ihrer Empfehlung
für die länderübergreifende kollektive Rechtewahrnehmung aus dem Jahre
2005 Grundzüge für die zukünftige Ausgestaltung des Wahrnehmungs¬
rechts dargelegt. Diese werden unter Berücksichtigung der von den Verwer¬
tungsgesellschaften vorgeschlagenen Lizenzierungsmodelle analysiert und
unter Einbeziehung der anhaltenden Diskussion bewertet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Einem, Götz v. 1975- |
author_GND | (DE-588)133842991 |
author_facet | Einem, Götz v. 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Einem, Götz v. 1975- |
author_variant | g v e gv gve |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023092733 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1450 |
callnumber-raw | K1450 |
callnumber-search | K1450 |
callnumber-sort | K 41450 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)229930201 (DE-599)DNB987140825 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03316nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023092733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080122s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987140825</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783452268157</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 62.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26815-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229930201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987140825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1450</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einem, Götz v.</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133842991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht</subfield><subfield code="b">rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung</subfield><subfield code="c">Götz v. Einem</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">GEMA</subfield><subfield code="0">(DE-588)43194-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cell phones</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright and electronic data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Music</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Music</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268614-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenzvergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167986-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063381-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digital Rights Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4774276-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rufton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139355-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rufton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139355-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lizenzvergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167986-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">GEMA</subfield><subfield code="0">(DE-588)43194-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Musikwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268614-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Digital Rights Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4774276-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063381-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017352700</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295599&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295599</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023092733 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:41:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295599 |
oclc_num | 229930201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-188 |
physical | 345 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Einem, Götz v. 1975- Verfasser (DE-588)133842991 aut Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung Götz v. Einem Köln ; München Heymanns 2007 345 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht 7 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte GEMA (DE-588)43194-1 gnd rswk-swf Musik Cell phones Copyright and electronic data processing Copyright Music Copyright Music Germany Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 gnd rswk-swf Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 gnd rswk-swf Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd rswk-swf Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Digital Rights Management (DE-588)4774276-8 gnd rswk-swf Rufton (DE-588)4139355-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rufton (DE-588)4139355-7 s Komposition Musik (DE-588)4133320-2 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 s GEMA (DE-588)43194-1 b DE-604 Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 s Digital Rights Management (DE-588)4774276-8 s Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 s Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht 7 (DE-604)BV017352700 7 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295599&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Einem, Götz v. 1975- Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte GEMA (DE-588)43194-1 gnd Musik Cell phones Copyright and electronic data processing Copyright Music Copyright Music Germany Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 gnd Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 gnd Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Digital Rights Management (DE-588)4774276-8 gnd Rufton (DE-588)4139355-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)43194-1 (DE-588)4268614-3 (DE-588)4167986-6 (DE-588)4133320-2 (DE-588)4063381-0 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4774276-8 (DE-588)4139355-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung |
title_auth | Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung |
title_exact_search | Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung |
title_exact_search_txtP | Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung |
title_full | Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung Götz v. Einem |
title_fullStr | Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung Götz v. Einem |
title_full_unstemmed | Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung Götz v. Einem |
title_short | Verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen Musikrecht |
title_sort | verwertungsgesellschaften im deutschen und internationalen musikrecht rechtliche und praktische probleme bei der lizensierung von musik angesichts der digitalisierung und internationalisierung der rechteverwertung |
title_sub | rechtliche und praktische Probleme bei der Lizensierung von Musik angesichts der Digitalisierung und Internationalisierung der Rechteverwertung |
topic | Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte GEMA (DE-588)43194-1 gnd Musik Cell phones Copyright and electronic data processing Copyright Music Copyright Music Germany Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 gnd Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 gnd Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Digital Rights Management (DE-588)4774276-8 gnd Rufton (DE-588)4139355-7 gnd |
topic_facet | Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte GEMA Musik Cell phones Copyright and electronic data processing Copyright Music Copyright Music Germany Musikwirtschaft Lizenzvergabe Komposition Musik Verwertungsgesellschaft Urheberrecht Digital Rights Management Rufton Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295599&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017352700 |
work_keys_str_mv | AT einemgotzv verwertungsgesellschaftenimdeutschenundinternationalenmusikrechtrechtlicheundpraktischeproblemebeiderlizensierungvonmusikangesichtsderdigitalisierungundinternationalisierungderrechteverwertung |