Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3: Anwendungen, Plugins und Rich Clients
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 756 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783898645041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023092684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180801 | ||
007 | t | ||
008 | 080122s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783898645041 |9 978-3-89864-504-1 | ||
035 | |a (OCoLC)199247416 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023092684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-29T |a DE-523 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-92 |a DE-B768 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 005.13 |2 22/ger | |
084 | |a ST 232 |0 (DE-625)143619: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Daum, Berthold |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)109158830 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 |b Anwendungen, Plugins und Rich Clients |c Berthold Daum |
250 | |a 5., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XIX, 756 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Eclipse 3.3 |0 (DE-588)7583626-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Eclipse 3.3 |0 (DE-588)7583626-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295529 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087076748623872 |
---|---|
adam_text |
BERTHOLD DAUM JAVA-ENTWICKLUNG MIT ECLIPSE 3.3 ANWENDUNGEN, PLUGINS UND
RIEH CLIENTS 5., AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE DPUNKT.VERLAG :I&L
VIIL INHALTSVERZEICHNIS SFA * EINFUEHRUNG , 1 WAS IST ECLIPSE? 1 DAS
ECLIPSE-UEMFELD 3 UEBER DIESES BUCH 3 WIE DIESES BUCH ORGANISIERT IST 4
DANKSAGUNG 7 WO IST WAS? 11 ECLIPSE INSTALLIEREN 11 DIE PLATTFORM
ERWEITERN 17 1.2.1 AUSLIEFERUNG MIT EINEM INSTALLATIONSMANAGER . 17
1.2.2 AUSLIEFERUNG IN FORM EINES URL 17 1.2.3 AUSLIEFERUNG ALS ZIP-DATEI
18 1.2.4 EXTENSION SITES 19 DIE ERSTE APPLIKATION: HELLO WORLD 19 DIE
WICHTIGSTEN PRAEFERENZEN FUER DIE JAVA-ENTWICKLUNG . 25 1.4.1
WORKBENCH-EINSTELLUNGEN 26 1.4.2 INSTALLIERTE JRES 27 1.4.3
COMPILER-EINSTELLUNGEN 29 1.4.4 CODEFORMATIERUNG 31 1.4.5 TEMPLATES 32
TASKS UND PROBLEME 34 1.5.1 PROBLEME, PROBLEME 34 1.5.2 DIE
AUFGABENLISTE 37 1.5.3 LESEZEICHEN 39 DAS SCRAPBOOK 39
INHALTSVERZEICHNIS 1.7 MYLIN TASKS 41 1.7.1 AUFGABENORIENTIERTE
ARBEITSWEISE 41 1.7.2 TASK-REPOSITORIEN 42 2 EFFIZIENTES PROGRAMMIEREN
MIT ECLIPSE 45 2.1 KLEINE HELFER 45 2.1.1 SYSTEMINFORMATIONEN 45 2.1.2
HELP UND HOVER-INFO 46 2.1.3 JAVA-INFORMATIONSFENSTER 48 2.1.4
AUTOMATISCHE CODEVERVOLLSTAENDIGUNG 49 2.1.5 DER KORREKTUR-ASSISTENT 58
2.1.6 QUICKASSIST 59 2.1.7 KOMFORTFUNKTIONEN DES JAVA-EDITORS 60 2.2
SICH IM CODE ZURECHTFINDEN . 61 2.3 PROGRAMME NEU STRUKTURIEREN 63 2.3.1
AENDERUNGEN AN TYPEN 64 2.3.2 DEN CODE RESTRUKTURIEREN 65 2.4 UNDOUNDREDO
70 2.5 LOCAL HISTORY 71 2.5.1 RESSOURCEN VERGLEICHEN 71 2.5.2 DURCH
AELTERE VERSION ERSETZEN 72 2.5.3 GELOESCHTE RESSOURCE WIEDERHERSTELLEN 73
2.6 UNTERSTUETZUNG FUER JAVA 5 UND JAVA 6 73 2.6.1 GENERISCHE DATENTYPEN
73 2.6.2 ENUMERATIONEN UND ANNOTATIONEN 74 2.6.3 AUTOBOXING : 74 2.6.4
STATISCHE IMPORTE '. 75 2.6.5 NEUE SYNTAX FUER FOR-SCHLEIFE 75 2.6.6
VARIABLE ANZAHL VON PARAMETERN . .' 75 2.6.7 KATEGORIEN 76 3 DIE KUNST
DER (VISUELLEN) KOMPOSITION 77 3.1 EINSTELLUNGEN 78 3.2 KOMPOSITION 79
3.3 LAYOUTS 81 3.4 EREIGNISVERARBEITUNG 82 INHALTSVERZEICHNIS 75 '' 75
75 76 77 . N -'. . 79 . 81.; .82 ;* 4.9 4.10 4.11 5 5.1 5.2 5.3 4
PROJEKTE RICHTIG ORGANISIEREN 85 4.1 DIE WORKBENCH 85 4.2 RESSOURCEN 86
4.2.1 RESSOURCENTYPEN 86 4.2.2 WO RESSOURCEN GESPEICHERT WERDEN 87 4.2.3
METADATEN UND SYNCHRONISATION 88 4.2.4 EXPLORER-KONFIGURATION 89 4.2.5
WORKING SETS * . 89 4.3 ASSOZIATIONEN 90 4.4 PACKAGES 93 4.4.1
VERZEICHNISSE UND PACKAGES 93 4.4.2 NAVIGATION 93 4.4.3 TYPHIERARCHIE 94
4.5 DER OUTLINE-VIEW 95 4.5.1 DARSTELLUNG 96 4.5.2 KONTEXTFUNKTIONEN 97
4.6 SUCHEN 99 4.6.1 DIE SUCHFUNKTION 99 4.6.2 FINDEN UND ERSETZEN 101
4.6.3 GLEICHNAMIGE ELEMENTE MARKIEREN 102 4.7 EDITOREN UND. VIEWS
ANORDNEN 103 4.8 PERSPEKTIVEN VERWALTEN 105 4.8.1 NEUE PERSPEKTIVEN
DEFINIEREN 105 4.8.2 PERSPEKTIVEN KONFIGURIEREN 106 4.8.3 MEHRERE
PERSPEKTIVEN OEFFNEN 107 DATEIEN IMPORTIEREN 107 DER JAVA BUILD PATH 109
4.10.1 JARS IM BUILD PATH 110 4.10.2 BIBLIOTHEKSKONFIGURATION 112 DIE
JAVA-BROWSING-PERSPEKTIVE 113 PROJEKT 1: DUKE SPRICHT 115 EINRICHTEN DES
PROJEKTS 115 KURZER EXKURS IN DIE SPRACHSYNTHESE 116 ERWEITERUNG DES
FREETTS-SYSTEMS 117 5.3.1 ANIMATIONSEREIGNISSE . 118 5.3.2 DER ANIMATOR
119 5.3.3 EINBAU IN FREETTS 123 5.3.4 VERBINDUNG MIT DEM
JAVA-AUDIOSYSTEM 126 INHALTSVERZEICHNIS 5.4 DIE BENUTZEROBERFLAECHE 128
5.4.1 DAS ANIMIERTE GESICHT 129 5.4.2 DIE BEDIENEINHEIT 129 5.4.3 DAS
MODELL 130 5.4.4 DIE PRAESENTATION 130 5.4.5 DIE KOMPLETTE APPLIKATION
135 5.5 DIE APPLIKATION AUS ECLIPSE EXPORTIEREN 138 5.6 VERTIEFENDE
LITERATUR 139 5.7 WAS KONNTEN WIR LERNEN? 140 6 PROGRAMMENTWICKLUNG 141
6.1 DEBUGGING 141 6.1.1 DIE DEBUG-PERSPEKTIVE 141 6.1.2 DIE
DEBUG-KONFIGURATION : 143 6.1.3 DEN PROGRAMMABLAUF STEUERN 144 6.1.4
BREAKPOINTS VERWALTEN 147 6.1.5 DIE KONSOLE 149 6.1.6 REMOTE-DEBUGGING
149 6.2 JUNIT 150 6.2.1 JUNIT EINRICHTEN R 151 6.2.2 TESTFAELLE ERSTELLEN
153 6.2.3 TESTFAELLE ZUM ABLAUF BRINGEN 154 6.3 DIE ECLIPSE TEST AND
PERFORMANCE TOOLS PLATFORM (TPTP) 155 6.3.1 STATISCHE CODEANALYSE 156
6.3.2 TESTEN 157 6.3.3 PERFORMANZMESSUNGEN 163 6.3.4 UEBERWACHUNG 169 6.4
DOKUMENTATION I 173 6.5 ANT 176 6.5.1 ANT KONFIGURIEREN 177 6.5.2 IMPORT
UND EXPORT 177 6.5.3 EIN ANT-SKRIPT EDITIEREN 178 6.5.4 EIN ANT-SKRIPT
AUSFUEHREN 178 6.5.5 ANT-SKRIPTE IN BUILD-PROZESSE INTEGRIEREN 180 7
WEITERFUEHRENDE THEMEN DER PROJEKTENTWICKLUNG 181 7.1 ENTWICKLUNG IM TEAM
181 7.1.1 REPOSITORIUM EINRICHTEN 182 7.1.2 PROJEKTE IM REPOSITORIUM 184
INHALTSVERZEICHNIS * 7.1.3 VERSIONSVERWALTUNG 185 7.1.4 ARBEITEN IM TEAM
186 7.1.5 . WEITERE CVS-BEZOGENE FUNKTIONEN 188 7.2 ANDERE
QUELLCODEVERWALTUNGSSYSTEME 189 7.3 WEITERE MOEGLICHKEITEN ZUM AUSTAUSCH
VON ENTWICKLUNGSOBJEKTEN 189 7.4 EXTERNE WERKZEUGE 191 TEILII SWT STATT
SWING I; 8 DAS SWT 195 8.1 UEBERSICHT UEBER DIE SWT-FUNKTIONSGRUPPEN 195
8.2 VOR- UND NACHTEILE DES SWT 196 8.2.1 VORTEILE DES SWT 196 8.2.2
NACHTEILE DES SWT 197 8.2.3 INTEROPERABILITAET 198 8.3 DAS PACKAGE SWT
198 8.4 EREIGNISSE 199 8.4.1 ZUHOERER 199 8:4.2 ADAPTER 200 8.4.3
EREIGNISSE 201 8.4.4 UEBERSICHT UEBER LISTENER-, ADAPTER- UND
EVENT-KLASSEN 201 8.5 WIDGETS 203 8.5.1 VISUELLE UEBERSICHT 205 8.5.2
DISPLAYS, MONITORE, SHELLS UND TOOLTIPS 206 8.5.3 DIALOGE 213 8.5.4
COMPOSITES, GROUPS UND CANVAS 215 8.5.5 TASTEN 217 8.5.6 SCHIEBEREGLER,
SKALEN UND FORTSCHRITTSBALKEN . 218 8.5.7 TEXT- UND NUMERISCHE FELDER,
BESCHRIFTUNGEN UND VERWEISE 220 8.5.8 TABELLEN, LISTEN UND COMBOS 223
.8.5.9 BAEUME . .* 229 8.5.10 VERSCHIEBBARE TRENNLEISTEN 231 8.5.11
PULTORDNER 231 8.5.12 WERKZEUGLEISTEN UND MENUES 233 8.5.13 NICHT NATIVE
WIDGETS 239 8.5.14 DAS BROWSER-WIDGET . 241 XII INHALTSVERZEICHNIS 8.6
LAYOUT-MANAGER 242 8.6.1 VISUELLE UEBERSICHT 243 8.6.2 DIE KLASSE
FILLLAYOUT 244 8.6.3 DIE KLASSE ROWLAYOUT 244 8.6.4 DIE KLASSE
GRIDLAYOUT 245 8.6.5 DIE KLASSE FORMLAYOUT 248 8.6.6 DIE KLASSE
STACKLAYOUT 250 8.7 GRAFIK 251 8.7.1 DER GRAFIKKONTEXT 251 8.7.2 FARBEN
252 8.7.3 SCHRIFTARTEN 253 8.7.4 BILDER 254 8.7.5 TEXTE 255 8.7.6 DER
MAUSZEIGER 256 8.7.7 FORTGESCHRITTENE GRAFIKFUNKTIONEN 256 8.8 EIN
WIDGET MIT SWING [ *. 257 8.8.1 EINGEBETTETE INHALTE 258 8.8.2
EREIGNISSE 258 8.9 AUSGABE AUF DEM DRUCKER . . . . . 261 8.10
DATENTRANSFER 264 8.10.1 DIE ZWISCHENABLAGE 264 8.10.2 DRAG&DROP 265
8.11 RESSOURCENVERWALTUNG 266 8.12 WINDOWS-32-UNTERSTUETZUNG (OLE) 267
8.13 OPENGL UND SWT 267 8.14 SWT AUF DEM POCKET PC 268 8.15
BARRIEREFREIE SOFTWARE 269 9 JFACE 271 9.1 RESSOURCENVERWALTUNG 271
9.1.1 FARBVERWALTUNG 271 9.1.2 DIE KLASSE FONTREGISTRY 272 9.1.3 DIE
KLASSE IMAGEREGISTRY 272 9.1.4 DIE KLASSE JFACERESOURCES 272 9.2 DIALOGE
UND FENSTER C 273 9.2.1 VERSCHIEDENE DIALOGTYPEN 274 9.2.2 EIGENE
DIALOGE IMPLEMENTIEREN 277 9.2.3 DIALOGE PERSISTENT MACHEN 281
INHALTSVERZEICHNIS XIII 9.3 VIEWER 282 9.3.1 DAS VIEWER-EREIGNISMODELL
283 9.3.2 DIE VIEWER-HIERARCHIE 283 9.3.3 ZELLENEDITOREN 286 9.3.4
DATENTRANSFER 287 9.4 TEXTVERARBEITUNG 288 9.4.1 BASISKLASSEN DER
TEXTVERARBEITUNG 288 9.4.2 DER SOURCEVIEWER 294 9.4.3 DER
PROJECTIONVIEWER 298 9.5 AKTIONEN UND MENUES 298 9.5.1 DAS
IACTION-INTERFACE 299 9.5.2 DIE MANAGER 300 9.6 WIZARDS 301 9.6.1 DIE
KLASSE WIZARD 301 9.6.2 DIE KLASSE WIZARDPAGE 302 9.6.3 DIE KLASSE
WIZARDSELECTIONPAGE 303 9.6.4 DIE KLASSE WIZARDDIALOG 303 9.7
PRAEFERENZEN 304 9.7.1 DIE KLASSEN PREFERENCESTORE UND
PREFERENCECONVERTER 304 '9.7.2 DIE KLASSE PREFERENCEPAGE 305 9.7.3
FELDEDITOREN 306 9.7.4 PRAEFERENZENBAEUME 307 9.8 DATABINDING 309 9.8.1
ECLIPSE DATABINDING 309 9.8.2 JFACE DATABINDING 310 10 PROJEKT 2:
JUKEBOX 311 10.1 DESIGNZIELE UND UMSETZUNG 311 10.2 EINRICHTEN DES
PROJEKTS 314 10.3 DAS PLAYER-MODUL 316 10.4 DAS DATENMODELL DER PLAYLIST
344 10.5 DAS FENSTER FUER DIE ANZEIGE DER BESCHREIBUNG 347 10.6 DER
PLAYLIST-VIEWER 349 10.7 DER EDITOR FUER BESCHREIBUNGEN 380 10.8 DIE
JUKEBOX ZUM EINSATZ BRINGEN 392 10.9 DISKUSSION 393 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 11 PLUGINS FUER DIE ECLIPSE-WORKBENCH ENTWICKELN 397
11.1 DIE ARCHITEKTUR DER ECLIPSE-PLATTFORM 398 11.1.1 OSGI 398 11.1.2
MINIMALPLATTFORM 400 J 11.1.3 RIEH CLIENT PLATFORM VS. IDE 400 11.1.4
RESSOURCENVERWALTUNG 401 J 11.1.5 BENUTZEROBERFLAECHE 402 11.1.6
HILFESYSTEM 402 11.1.7 UNTERSTUETZUNG FUER ARBEITSGRUPPEN 402 11.1.8
WEITERE PLUGIN-GRUPPEN 403 11.1.9 ZUSAMMENFASSUNG 403 11.2 DIE
KERNKLASSEN DER ECLIPSE-PLATTFORM 403 11.2.1 DIE KLASSE PLATFORM 404
11.2.2 DIE KLASSE PLUGIN .:. 405 11.2.3 DIE KLASSE PREFERENCES 406
11.2.4 PFADE UND DATEIORTE 407 11.2.5 UEBERWACHUNG LANG LAUFENDER
PROZESSE 407 11.2.6 NEBENLAEUFIGKEIT 408 11.2.7 ADAPTER 408 11.3 DER
ECLIPSE-WORKSPACE 409 11.3.1 DAS ECLIPSE-DATEISYSTEM .409 11.3.2
WORKSPACE-RESSOURCEN 410 11.3.3 MARKIERUNGEN 414 11.3.4 AUF
RESSOURCENAENDERUNGEN REAGIEREN . . . .,'. . 415 11.3.5 LANG LAUFENDE
PROZESSE VERWALTEN 417 11.4 PLUGINS KONFIGURIEREN 418 11.4.1 DIE
PLUGIN-DEVELOPMENT-PERSPEKTIVE 418 11.4.2 DIE MANIFESTDATEIEN / 420
11.4.3 DIE WICHTIGSTEN ERWEITERUNGSPUNKTE IM ECLIPSE-SDK 426 11.4.4 DER
SCHEMAEDITOR 434 11.5 DIE BENUTZEROBERFLAECHE DER ECLIPSE-PLATTFORM 437
11.5.1 FORMULARE 438 ';* : 11.5.2 DIE ECLIPSE-WORKBENCH 445 ,' 11.5.3
DIE ARCHITEKTUR DER WORKBENCH 446 | 11.5.4 EREIGNISVERARBEITUNG IN DER
WORKBENCH 448 J! 11.5.5 OPERATIONENVERWALTUNG 451 F 11.5.6 EDITOREN 452
INHALTSVERZEICHNIS 11.5.7 VIEWS 461 11.5.8 AKTIONEN 466 11.5.9 DIALOGE
472 11.5.10 WORKBENCH-WIZARDS 475 11.5.11 PRAEFERENZEN UND
PROPERTIES-SEITEN 478 11.5.12 PERSPEKTIVEN DEFINIEREN 479 11.6 ELEMENTE
DER BENUTZERHILFE 481 11.6.1 DAS HILFESYSTEM 481 11.6.2 CHEAT SHEETS 489
11.6.3 DENECLIPSE-SDK-WILLKORNMENSSCHIRM ERWEITERN 493 11.6.4 HOVER 495
11.6.5 MEHR KOMFORT FUER GUI-ELEMENTE 496 11.7 WEBBROWSER AUFRUFEN 497 12
EIGENE PRODUKTE AUF DER GRUNDLAGE VON ECLIPSE ENTWICKELN 499 12.1
ANT-EINBINDUNG 500 12.2 PLUGINS UND FRAGMENTE 500 12.3 FEATURES 501 12.4
DEPLOYMENT 504 12.4.1 FEATURES AUSLIEFERN 504 12.4.2 EIGENSTAENDIGE
PRODUKTE AUSLIEFERN 505 12.4.3 PRODUKTGESTALTUNG 507 12.4.4 DEN
WORKSPACE BEVOELKERN 508 12.4.5 UPDATE-SITES ERSTELLEN 511 12.5 VON EINER
UPDATE-SITE INSTALLIEREN 513 12.5.1 UPDATE-SITE HINZUFUEGEN . 513 12.5.2
FEATURES INSTALLIEREN 513 12.5.3 FEATURES AKTUALISIEREN 514 12.5.4 DIE
ECLIPSE-KONFIGURATION VERWALTEN 514 12.5.5 INSTALL-HANDLER 515 12.5.6
UPDATE POLICIES 516 12.6 PRODUKTE INTERNATIONALISIEREN 516 12.6.1
TEXTKONSTANTEN IN PROGRAMMEN 517 12.6.2 TEXTKONSTANTEN IN
MANIFESTDATEIEN 519 12.6.3 HILFETEXTE UND SPICKZETTEL 520 12.6.4
SPRACHPAKETE AUSLIEFERN 521 12.7 DER FEATURE-PATCH . 521 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 13 PROJEKT 3: RECHTSCHREIBPRUEFUNG ALS ECLIPSE-PLUGIN
523 13.1 DIE KERNKLASSEN DER RECHTSCHREIBPRUEFUNG 524 13.2 UEBERSICHT 524
13.2.1 DIE ENGINE 524 * 13.2.2 UEBERSICHT 525 13.3 DAS PROJEKT EINRICHTEN
526 13.4 DIE PLUGIN-KONFIGURATION 529 13.4.1 IMPORTIERTE DATEIEN 530
13.4.2 ~DAS OSGI-MANIFEST MANIFEST.MF 530 .'* 13.4.3 DAS PLUGIN-MANIFEST
PLUGIN.XML 532 13.4.4 DAS SCHEMA DOCUMENTTOKENIZER.EXSD 537 13.5 DIE
AKTIVATOR-KLASSE 539 13.6 DIE AKTION »CHECK SPELLING 544 13.6.1 DIE
KLASSE SPELLCHECKINGTARGET 544 13.6.2 DIE KLASSE
CHECKSPELLINGACTIONDELEGATE 551 13.6.3 DIE KLASSE
SPELLCHECKINGCONTROLLER 553 13.6.4 DIE KLASSE SPELLCHECKINGJOB 560 13.7
DAS KORREKTURFENSTER 562 13.7.1 DIE KLASSE SPEILCORRECTIONVIEW 562
13.7.2 AKTIONEN . 575 13.7.3 BILDER VERWALTEN . 576 13.8 DAS
ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN DEN KERNKLASSEN UND DEN GUI-KLASSEN . . . 578
13.9 DOKUMENTE ANALYSIEREN 591 13.10 DIE RECHTSCHREIBPRUEFUNG
KONFIGURIEREN . 592 13.10.1 PRAEFERENZEN . . . ; . . . ; . . 592 13.10.2
DAS PRAEFERENZEN-GUI . . . . . . 595 13.10.3 DEN PREFERENCESTORE AUSLESEN
. . . . 599 13.11 DAS HILFESYSTEM . . . 600 13.11.1 DAS
HILFE-INHALTSVERZEICHNIS . 600 13.11.2 KONTEXTABHAENGIGE HILFE 601
13.11.3 AKTIVE HILFE . 602 13.11.4 DYNAMISCHE HILFESEITEN 603 13.12 EIN
PLUGIN FUER JAVA-PROPERTIES 604 13.12.1 DAS PROJEKT EINRICHTEN 605
13.12.2 DAS MANIFEST 605 13.12.3 DIE AKTIVATOR-KLASSE 608- 13.12.4 DIE
PRAEFERENZEN 608 13.12.5 DIE PREFERENCEPAGE 609 INHALTSVERZEICHNIS 2.6
DER JAVA-PROPERTIES-TOKENIZER 611 2.7 DAS HILFESYSTEM 611
^^RECHTSCHREIBPRUEFUNG INTERNATIONALISIEREN 612 *13.1 TEXTKONSTANTEN IN
JAVA-CODE 612 HL3.2 TEXTKONSTANTEN IN MANIFESTDATEIEN 616 3.3 EIN
SPRACHFRAGMENT ERSTELLEN 616 ^RECHTSCHREIBPRUEFUNG ZUM EINSATZ BRINGEN
620 4.1 DEFINITION DES SPELLCHECKER-FEATURES 620 B-4.2 DAS
SPRACH-FEATURE ERSTELLEN 625 I4.3 DEFINITION DER UPDATE^SITE 627 4.4
INSTALLATION 629 H|HRUNGEN 629 IIEFEICH CLIENT PLATFORM 631 STIVATION
UND ABGRENZUNG 631 JUGINS UND DIE RCP 632 TEILEN EINER APPLIKATION 633 G
DAS INTERFACE IAPPL ICATION 634 T.2 DIE KLASSE WORKBENCHADVISOR 635 3
DIE KLASSE WORKBENCHWINDOWADVISOR 636 P'.4 DIE KLASSE ACTIONBARADVISOR
637 ITEN EINER RICH-CLIENT-APPLIKATION . 638 IFLUKTDEFINITION . . 639 &
* * I'.L PRODUKTDEFINITION IM PLUGIN-MANIFEST 639 W02 DIE
KONFIGURATIONSDATEI CONFIG.INI 640 I?.3 DER PRODUKTEDITOR 640 1 ;;4
WEITERE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 645 OMMENSSEITE .*. 646 ?;1 DIE
WILLKOMMERISSEITE SELBST IMPLEMENTIEREN . . 646 5*2 UNIVERSAL INTRO
BENUTZEN 646 LIEFERN EINER RICH-CLIENT-APPLIKATION 649 IKT 4: DAS SPIEL
HEX ALS RCP-APPLIKATION 651 X T 651 RROJEKT EINRICHTEN 653 ^MANIFEST
PLUGIN.XML 654 RL ERSTER TEST 655 S WEITERE BENOETIGTE ECLIPSE-PLUGINS
655 *3 DIE APPLIKATION KONFIGURIEREN 655 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 15.4
DIE SCHNITTSTELLE ZUR GAME-ENGINE 657 15.4.1 DAS INTERFACE
ISTATUSLISTENER 657 15.4.2 DAS INTERFACE IGAME 657 15.5 DIE KLASSE VIEW
658 15.6 DIE GAME-ENGINE 660 15.7 DIE KLASSE APPLICATIONACTIONBARADVISOR
666 15.8 BENUTZERHILFE 670 15.8.1 HILFE ANBINDEN 670 15.8.2
WILLKOMMENSSCHIRM ERSTELLEN 671 15.9 PRODUKTDEFINITION 675 15.10 DAS
KOMPLETTE MANIFEST 678 15.11 AUSLIEFERUNG 680 15.12 DISKUSSION 681 16
EINFUEHRUNG IN OSGI UND EQUINOX 683 16.1 OSGI-GRUNDLAGEN 683 16.1.1
OSGI-SPEZIFIKATIONEN 684 16.1.2 OSGI-BUENDEL 685 16.1.3 DIENSTE 686 16.2
DIE ECLIPSE-EQUINOX-IMPLEMENTIERUNG 689 16.2.1 OSGI-STANDARD-PACKAGES
,689 16.2.2 ZUSAETZLICH EQUINOX-BUNDLES 690 16.3 PERSISTENZ IN
EQUINOX-ANWENDUNGEN 691 16.4 ZUGRIFF AUF BUNDLE-RESSOURCEN . ., 692 16.5
BENUTZEROBERFLAECHEN 693 16.6 NEBENLAEUFIGKEIT 695 16.7 EINE
OSGI-/EQUINOX-ANWENDUNG STARTEN 696 16.8 EINE OSGI-/EQUINOX-ANWENDUNG
AUSLIEFERN . :' 697 17 PROJEKT 5: ZEITANSAGE 699 17.1 DIE ARCHITEKTUR
DER ANWENDUNG 699 17.2 DAS PROJEKT EINRICHTEN 699 17.3 AUSFUEHREN DER
ANWENDUNG 700 17.4 DIE IMPLEMENTIERUNG DES CHRON-SERVERS 701 17.5 DIE
IMPLEMENTIERUNG DES SPRACHDIENSTES 705 17.6 DIE IMPLEMENTIERUNG DER
ZEITANSAGE 710 17.7 AUSLIEFERUNG 713 17.8 DISKUSSION 714
INHALTSVERZEICHNIS SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 715 LJURTAH'IGE
PROTOTYPEN 716 UMBEF SMOMATISIERTE TESTS 717 IETFEMERUNGEN , 717 :
CHANGE 719 BINT^AEURFSMUSTER" 720 AFES GERINGSTEN WIDERSTANDES 720
*LIEHE PLUGINS FUER ECLIPSE 723 H ALTEN BEI EINEM ECLIPSE-VERSIONSWECHSEL
727 M ITIGE DOWNLOADS 731 JSEIJPFRAPHIE 733 737 |
adam_txt |
BERTHOLD DAUM JAVA-ENTWICKLUNG MIT ECLIPSE 3.3 ANWENDUNGEN, PLUGINS UND
RIEH CLIENTS 5., AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE DPUNKT.VERLAG :I&L
VIIL INHALTSVERZEICHNIS SFA * EINFUEHRUNG , 1 WAS IST ECLIPSE? 1 DAS
ECLIPSE-UEMFELD 3 UEBER DIESES BUCH 3 WIE DIESES BUCH ORGANISIERT IST 4
DANKSAGUNG 7 WO IST WAS? 11 ECLIPSE INSTALLIEREN 11 DIE PLATTFORM
ERWEITERN 17 1.2.1 AUSLIEFERUNG MIT EINEM INSTALLATIONSMANAGER . 17
1.2.2 AUSLIEFERUNG IN FORM EINES URL 17 1.2.3 AUSLIEFERUNG ALS ZIP-DATEI
18 1.2.4 EXTENSION SITES 19 DIE ERSTE APPLIKATION: HELLO WORLD 19 DIE
WICHTIGSTEN PRAEFERENZEN FUER DIE JAVA-ENTWICKLUNG . 25 1.4.1
WORKBENCH-EINSTELLUNGEN 26 1.4.2 INSTALLIERTE JRES 27 1.4.3
COMPILER-EINSTELLUNGEN 29 1.4.4 CODEFORMATIERUNG 31 1.4.5 TEMPLATES 32
TASKS UND PROBLEME 34 1.5.1 PROBLEME, PROBLEME 34 1.5.2 DIE
AUFGABENLISTE 37 1.5.3 LESEZEICHEN 39 DAS SCRAPBOOK 39
INHALTSVERZEICHNIS 1.7 MYLIN TASKS 41 1.7.1 AUFGABENORIENTIERTE
ARBEITSWEISE 41 1.7.2 TASK-REPOSITORIEN 42 2 EFFIZIENTES PROGRAMMIEREN
MIT ECLIPSE 45 2.1 KLEINE HELFER 45 2.1.1 SYSTEMINFORMATIONEN 45 2.1.2
HELP UND HOVER-INFO 46 2.1.3 JAVA-INFORMATIONSFENSTER 48 2.1.4
AUTOMATISCHE CODEVERVOLLSTAENDIGUNG 49 2.1.5 DER KORREKTUR-ASSISTENT 58
2.1.6 QUICKASSIST 59 2.1.7 KOMFORTFUNKTIONEN DES JAVA-EDITORS 60 2.2
SICH IM CODE ZURECHTFINDEN . 61 2.3 PROGRAMME NEU STRUKTURIEREN 63 2.3.1
AENDERUNGEN AN TYPEN 64 2.3.2 DEN CODE RESTRUKTURIEREN 65 2.4 UNDOUNDREDO
70 2.5 LOCAL HISTORY 71 2.5.1 RESSOURCEN VERGLEICHEN 71 2.5.2 DURCH
AELTERE VERSION ERSETZEN 72 2.5.3 GELOESCHTE RESSOURCE WIEDERHERSTELLEN 73
2.6 UNTERSTUETZUNG FUER JAVA 5 UND JAVA 6 73 2.6.1 GENERISCHE DATENTYPEN
73 2.6.2 ENUMERATIONEN UND ANNOTATIONEN 74 2.6.3 AUTOBOXING : 74 2.6.4
STATISCHE IMPORTE '. 75 2.6.5 NEUE SYNTAX FUER FOR-SCHLEIFE 75 2.6.6
VARIABLE ANZAHL VON PARAMETERN . .' 75 2.6.7 KATEGORIEN 76 3 DIE KUNST
DER (VISUELLEN) KOMPOSITION 77 3.1 EINSTELLUNGEN 78 3.2 KOMPOSITION 79
3.3 LAYOUTS 81 3.4 EREIGNISVERARBEITUNG 82 INHALTSVERZEICHNIS 75 '' 75
75 76 77 . N -'. . 79 . 81.; .82 ;* 4.9 4.10 4.11 5 5.1 5.2 5.3 4
PROJEKTE RICHTIG ORGANISIEREN 85 4.1 DIE WORKBENCH 85 4.2 RESSOURCEN 86
4.2.1 RESSOURCENTYPEN 86 4.2.2 WO RESSOURCEN GESPEICHERT WERDEN 87 4.2.3
METADATEN UND SYNCHRONISATION 88 4.2.4 EXPLORER-KONFIGURATION 89 4.2.5
WORKING SETS * . 89 4.3 ASSOZIATIONEN 90 4.4 PACKAGES 93 4.4.1
VERZEICHNISSE UND PACKAGES 93 4.4.2 NAVIGATION 93 4.4.3 TYPHIERARCHIE 94
4.5 DER OUTLINE-VIEW 95 4.5.1 DARSTELLUNG 96 4.5.2 KONTEXTFUNKTIONEN 97
4.6 SUCHEN 99 4.6.1 DIE SUCHFUNKTION 99 4.6.2 FINDEN UND ERSETZEN 101
4.6.3 GLEICHNAMIGE ELEMENTE MARKIEREN 102 4.7 EDITOREN UND. VIEWS
ANORDNEN 103 4.8 PERSPEKTIVEN VERWALTEN 105 4.8.1 NEUE PERSPEKTIVEN
DEFINIEREN 105 4.8.2 PERSPEKTIVEN KONFIGURIEREN 106 4.8.3 MEHRERE
PERSPEKTIVEN OEFFNEN 107 DATEIEN IMPORTIEREN 107 DER JAVA BUILD PATH 109
4.10.1 JARS IM BUILD PATH 110 4.10.2 BIBLIOTHEKSKONFIGURATION 112 DIE
JAVA-BROWSING-PERSPEKTIVE 113 PROJEKT 1: DUKE SPRICHT 115 EINRICHTEN DES
PROJEKTS 115 KURZER EXKURS IN DIE SPRACHSYNTHESE 116 ERWEITERUNG DES
FREETTS-SYSTEMS 117 5.3.1 ANIMATIONSEREIGNISSE . 118 5.3.2 DER ANIMATOR
119 5.3.3 EINBAU IN FREETTS 123 5.3.4 VERBINDUNG MIT DEM
JAVA-AUDIOSYSTEM 126 INHALTSVERZEICHNIS 5.4 DIE BENUTZEROBERFLAECHE 128
5.4.1 DAS ANIMIERTE GESICHT 129 5.4.2 DIE BEDIENEINHEIT 129 5.4.3 DAS
MODELL 130 5.4.4 DIE PRAESENTATION 130 5.4.5 DIE KOMPLETTE APPLIKATION
135 5.5 DIE APPLIKATION AUS ECLIPSE EXPORTIEREN 138 5.6 VERTIEFENDE
LITERATUR 139 5.7 WAS KONNTEN WIR LERNEN? 140 6 PROGRAMMENTWICKLUNG 141
6.1 DEBUGGING 141 6.1.1 DIE DEBUG-PERSPEKTIVE 141 6.1.2 DIE
DEBUG-KONFIGURATION : 143 6.1.3 DEN PROGRAMMABLAUF STEUERN 144 6.1.4
BREAKPOINTS VERWALTEN 147 6.1.5 DIE KONSOLE 149 6.1.6 REMOTE-DEBUGGING
149 6.2 JUNIT 150 6.2.1 JUNIT EINRICHTEN R 151 6.2.2 TESTFAELLE ERSTELLEN
153 6.2.3 TESTFAELLE ZUM ABLAUF BRINGEN 154 6.3 DIE ECLIPSE TEST AND
PERFORMANCE TOOLS PLATFORM (TPTP) 155 6.3.1 STATISCHE CODEANALYSE 156
6.3.2 TESTEN 157 6.3.3 PERFORMANZMESSUNGEN 163 6.3.4 UEBERWACHUNG 169 6.4
DOKUMENTATION I 173 6.5 ANT 176 6.5.1 ANT KONFIGURIEREN 177 6.5.2 IMPORT
UND EXPORT 177 6.5.3 EIN ANT-SKRIPT EDITIEREN 178 6.5.4 EIN ANT-SKRIPT
AUSFUEHREN 178 6.5.5 ANT-SKRIPTE IN BUILD-PROZESSE INTEGRIEREN 180 7
WEITERFUEHRENDE THEMEN DER PROJEKTENTWICKLUNG 181 7.1 ENTWICKLUNG IM TEAM
181 7.1.1 REPOSITORIUM EINRICHTEN 182 7.1.2 PROJEKTE IM REPOSITORIUM 184
INHALTSVERZEICHNIS * 7.1.3 VERSIONSVERWALTUNG 185 7.1.4 ARBEITEN IM TEAM
186 7.1.5 . WEITERE CVS-BEZOGENE FUNKTIONEN 188 7.2 ANDERE
QUELLCODEVERWALTUNGSSYSTEME 189 7.3 WEITERE MOEGLICHKEITEN ZUM AUSTAUSCH
VON ENTWICKLUNGSOBJEKTEN 189 7.4 EXTERNE WERKZEUGE 191 TEILII SWT STATT
SWING I; 8 DAS SWT 195 8.1 UEBERSICHT UEBER DIE SWT-FUNKTIONSGRUPPEN 195
8.2 VOR- UND NACHTEILE DES SWT 196 8.2.1 VORTEILE DES SWT 196 8.2.2
NACHTEILE DES SWT 197 8.2.3 INTEROPERABILITAET 198 8.3 DAS PACKAGE SWT
198 8.4 EREIGNISSE 199 8.4.1 ZUHOERER 199 8:4.2 ADAPTER 200 8.4.3
EREIGNISSE 201 8.4.4 UEBERSICHT UEBER LISTENER-, ADAPTER- UND
EVENT-KLASSEN 201 8.5 WIDGETS 203 8.5.1 VISUELLE UEBERSICHT 205 8.5.2
DISPLAYS, MONITORE, SHELLS UND TOOLTIPS 206 8.5.3 DIALOGE 213 8.5.4
COMPOSITES, GROUPS UND CANVAS 215 8.5.5 TASTEN 217 8.5.6 SCHIEBEREGLER,
SKALEN UND FORTSCHRITTSBALKEN . 218 8.5.7 TEXT- UND NUMERISCHE FELDER,
BESCHRIFTUNGEN UND VERWEISE 220 8.5.8 TABELLEN, LISTEN UND COMBOS 223
.8.5.9 BAEUME . .* 229 8.5.10 VERSCHIEBBARE TRENNLEISTEN 231 8.5.11
PULTORDNER 231 8.5.12 WERKZEUGLEISTEN UND MENUES 233 8.5.13 NICHT NATIVE
WIDGETS 239 8.5.14 DAS BROWSER-WIDGET . 241 XII INHALTSVERZEICHNIS 8.6
LAYOUT-MANAGER 242 8.6.1 VISUELLE UEBERSICHT 243 8.6.2 DIE KLASSE
FILLLAYOUT 244 8.6.3 DIE KLASSE ROWLAYOUT 244 8.6.4 DIE KLASSE
GRIDLAYOUT 245 8.6.5 DIE KLASSE FORMLAYOUT 248 8.6.6 DIE KLASSE
STACKLAYOUT 250 8.7 GRAFIK 251 8.7.1 DER GRAFIKKONTEXT 251 8.7.2 FARBEN
252 8.7.3 SCHRIFTARTEN 253 8.7.4 BILDER 254 8.7.5 TEXTE 255 8.7.6 DER
MAUSZEIGER 256 8.7.7 FORTGESCHRITTENE GRAFIKFUNKTIONEN 256 8.8 EIN
WIDGET MIT SWING [ *. 257 8.8.1 EINGEBETTETE INHALTE 258 8.8.2
EREIGNISSE 258 8.9 AUSGABE AUF DEM DRUCKER . . . . . 261 8.10
DATENTRANSFER 264 8.10.1 DIE ZWISCHENABLAGE 264 8.10.2 DRAG&DROP 265
8.11 RESSOURCENVERWALTUNG 266 8.12 WINDOWS-32-UNTERSTUETZUNG (OLE) 267
8.13 OPENGL UND SWT 267 8.14 SWT AUF DEM POCKET PC 268 8.15
BARRIEREFREIE SOFTWARE 269 9 JFACE 271 9.1 RESSOURCENVERWALTUNG 271
9.1.1 FARBVERWALTUNG 271 9.1.2 DIE KLASSE FONTREGISTRY 272 9.1.3 DIE
KLASSE IMAGEREGISTRY 272 9.1.4 DIE KLASSE JFACERESOURCES 272 9.2 DIALOGE
UND FENSTER C 273 9.2.1 VERSCHIEDENE DIALOGTYPEN 274 9.2.2 EIGENE
DIALOGE IMPLEMENTIEREN 277 9.2.3 DIALOGE PERSISTENT MACHEN 281
INHALTSVERZEICHNIS XIII 9.3 VIEWER 282 9.3.1 DAS VIEWER-EREIGNISMODELL
283 9.3.2 DIE VIEWER-HIERARCHIE 283 9.3.3 ZELLENEDITOREN 286 9.3.4
DATENTRANSFER 287 9.4 TEXTVERARBEITUNG 288 9.4.1 BASISKLASSEN DER
TEXTVERARBEITUNG 288 9.4.2 DER SOURCEVIEWER 294 9.4.3 DER
PROJECTIONVIEWER 298 9.5 AKTIONEN UND MENUES 298 9.5.1 DAS
IACTION-INTERFACE 299 9.5.2 DIE MANAGER 300 9.6 WIZARDS 301 9.6.1 DIE
KLASSE WIZARD 301 9.6.2 DIE KLASSE WIZARDPAGE 302 9.6.3 DIE KLASSE
WIZARDSELECTIONPAGE 303 9.6.4 DIE KLASSE WIZARDDIALOG 303 9.7
PRAEFERENZEN 304 9.7.1 DIE KLASSEN PREFERENCESTORE UND
PREFERENCECONVERTER 304 '9.7.2 DIE KLASSE PREFERENCEPAGE 305 9.7.3
FELDEDITOREN 306 9.7.4 PRAEFERENZENBAEUME 307 9.8 DATABINDING 309 9.8.1
ECLIPSE DATABINDING 309 9.8.2 JFACE DATABINDING 310 10 PROJEKT 2:
JUKEBOX 311 10.1 DESIGNZIELE UND UMSETZUNG 311 10.2 EINRICHTEN DES
PROJEKTS 314 10.3 DAS PLAYER-MODUL 316 10.4 DAS DATENMODELL DER PLAYLIST
344 10.5 DAS FENSTER FUER DIE ANZEIGE DER BESCHREIBUNG 347 10.6 DER
PLAYLIST-VIEWER 349 10.7 DER EDITOR FUER BESCHREIBUNGEN 380 10.8 DIE
JUKEBOX ZUM EINSATZ BRINGEN 392 10.9 DISKUSSION 393 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 11 PLUGINS FUER DIE ECLIPSE-WORKBENCH ENTWICKELN 397
11.1 DIE ARCHITEKTUR DER ECLIPSE-PLATTFORM 398 11.1.1 OSGI 398 11.1.2
MINIMALPLATTFORM 400 J 11.1.3 RIEH CLIENT PLATFORM VS. IDE 400 11.1.4
RESSOURCENVERWALTUNG 401 J 11.1.5 BENUTZEROBERFLAECHE 402 11.1.6
HILFESYSTEM 402 11.1.7 UNTERSTUETZUNG FUER ARBEITSGRUPPEN 402 11.1.8
WEITERE PLUGIN-GRUPPEN 403 11.1.9 ZUSAMMENFASSUNG 403 11.2 DIE
KERNKLASSEN DER ECLIPSE-PLATTFORM 403 11.2.1 DIE KLASSE PLATFORM 404
11.2.2 DIE KLASSE PLUGIN .:. 405 11.2.3 DIE KLASSE PREFERENCES 406
11.2.4 PFADE UND DATEIORTE 407 11.2.5 UEBERWACHUNG LANG LAUFENDER
PROZESSE 407 11.2.6 NEBENLAEUFIGKEIT 408 11.2.7 ADAPTER 408 11.3 DER
ECLIPSE-WORKSPACE 409 11.3.1 DAS ECLIPSE-DATEISYSTEM .409 11.3.2
WORKSPACE-RESSOURCEN 410 11.3.3 MARKIERUNGEN 414 11.3.4 AUF
RESSOURCENAENDERUNGEN REAGIEREN . . . .,'. . 415 11.3.5 LANG LAUFENDE
PROZESSE VERWALTEN 417 11.4 PLUGINS KONFIGURIEREN 418 11.4.1 DIE
PLUGIN-DEVELOPMENT-PERSPEKTIVE 418 11.4.2 DIE MANIFESTDATEIEN / 420
11.4.3 DIE WICHTIGSTEN ERWEITERUNGSPUNKTE IM ECLIPSE-SDK 426 11.4.4 DER
SCHEMAEDITOR 434 11.5 DIE BENUTZEROBERFLAECHE DER ECLIPSE-PLATTFORM 437
11.5.1 FORMULARE 438 ';* : 11.5.2 DIE ECLIPSE-WORKBENCH 445 ,' 11.5.3
DIE ARCHITEKTUR DER WORKBENCH 446 | 11.5.4 EREIGNISVERARBEITUNG IN DER
WORKBENCH 448 J! 11.5.5 OPERATIONENVERWALTUNG 451 F 11.5.6 EDITOREN 452
INHALTSVERZEICHNIS 11.5.7 VIEWS 461 11.5.8 AKTIONEN 466 11.5.9 DIALOGE
472 11.5.10 WORKBENCH-WIZARDS 475 11.5.11 PRAEFERENZEN UND
PROPERTIES-SEITEN 478 11.5.12 PERSPEKTIVEN DEFINIEREN 479 11.6 ELEMENTE
DER BENUTZERHILFE 481 11.6.1 DAS HILFESYSTEM 481 11.6.2 CHEAT SHEETS 489
11.6.3 DENECLIPSE-SDK-WILLKORNMENSSCHIRM ERWEITERN 493 11.6.4 HOVER 495
11.6.5 MEHR KOMFORT FUER GUI-ELEMENTE 496 11.7 WEBBROWSER AUFRUFEN 497 12
EIGENE PRODUKTE AUF DER GRUNDLAGE VON ECLIPSE ENTWICKELN 499 12.1
ANT-EINBINDUNG 500 12.2 PLUGINS UND FRAGMENTE 500 12.3 FEATURES 501 12.4
DEPLOYMENT 504 12.4.1 FEATURES AUSLIEFERN 504 12.4.2 EIGENSTAENDIGE
PRODUKTE AUSLIEFERN 505 12.4.3 PRODUKTGESTALTUNG 507 12.4.4 DEN
WORKSPACE BEVOELKERN 508 12.4.5 UPDATE-SITES ERSTELLEN 511 12.5 VON EINER
UPDATE-SITE INSTALLIEREN 513 12.5.1 UPDATE-SITE HINZUFUEGEN . 513 12.5.2
FEATURES INSTALLIEREN 513 12.5.3 FEATURES AKTUALISIEREN 514 12.5.4 DIE
ECLIPSE-KONFIGURATION VERWALTEN 514 12.5.5 INSTALL-HANDLER 515 12.5.6
UPDATE POLICIES 516 12.6 PRODUKTE INTERNATIONALISIEREN 516 12.6.1
TEXTKONSTANTEN IN PROGRAMMEN 517 12.6.2 TEXTKONSTANTEN IN
MANIFESTDATEIEN 519 12.6.3 HILFETEXTE UND SPICKZETTEL 520 12.6.4
SPRACHPAKETE AUSLIEFERN 521 12.7 DER FEATURE-PATCH . 521 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 13 PROJEKT 3: RECHTSCHREIBPRUEFUNG ALS ECLIPSE-PLUGIN
523 13.1 DIE KERNKLASSEN DER RECHTSCHREIBPRUEFUNG 524 13.2 UEBERSICHT 524
13.2.1 DIE ENGINE 524 * 13.2.2 UEBERSICHT 525 13.3 DAS PROJEKT EINRICHTEN
526 13.4 DIE PLUGIN-KONFIGURATION 529 13.4.1 IMPORTIERTE DATEIEN 530
13.4.2 ~DAS OSGI-MANIFEST MANIFEST.MF 530 .'* 13.4.3 DAS PLUGIN-MANIFEST
PLUGIN.XML 532 13.4.4 DAS SCHEMA DOCUMENTTOKENIZER.EXSD 537 13.5 DIE
AKTIVATOR-KLASSE 539 13.6 DIE AKTION »CHECK SPELLING 544 13.6.1 DIE
KLASSE SPELLCHECKINGTARGET 544 13.6.2 DIE KLASSE
CHECKSPELLINGACTIONDELEGATE 551 13.6.3 DIE KLASSE
SPELLCHECKINGCONTROLLER 553 13.6.4 DIE KLASSE SPELLCHECKINGJOB 560 13.7
DAS KORREKTURFENSTER 562 13.7.1 DIE KLASSE SPEILCORRECTIONVIEW 562
13.7.2 AKTIONEN . 575 13.7.3 BILDER VERWALTEN . 576 13.8 DAS
ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN DEN KERNKLASSEN UND DEN GUI-KLASSEN . . . 578
13.9 DOKUMENTE ANALYSIEREN 591 13.10 DIE RECHTSCHREIBPRUEFUNG
KONFIGURIEREN . 592 13.10.1 PRAEFERENZEN . . . ; . . . ; . . 592 13.10.2
DAS PRAEFERENZEN-GUI . . . . . . 595 13.10.3 DEN PREFERENCESTORE AUSLESEN
. . . . 599 13.11 DAS HILFESYSTEM . . . 600 13.11.1 DAS
HILFE-INHALTSVERZEICHNIS . 600 13.11.2 KONTEXTABHAENGIGE HILFE 601
13.11.3 AKTIVE HILFE . 602 13.11.4 DYNAMISCHE HILFESEITEN 603 13.12 EIN
PLUGIN FUER JAVA-PROPERTIES 604 13.12.1 DAS PROJEKT EINRICHTEN 605
13.12.2 DAS MANIFEST 605 13.12.3 DIE AKTIVATOR-KLASSE 608- 13.12.4 DIE
PRAEFERENZEN 608 13.12.5 DIE PREFERENCEPAGE 609 INHALTSVERZEICHNIS 2.6
DER JAVA-PROPERTIES-TOKENIZER 611 2.7 DAS HILFESYSTEM 611
^^RECHTSCHREIBPRUEFUNG INTERNATIONALISIEREN 612 *13.1 TEXTKONSTANTEN IN
JAVA-CODE 612 HL3.2 TEXTKONSTANTEN IN MANIFESTDATEIEN 616 3.3 EIN
SPRACHFRAGMENT ERSTELLEN 616 ^RECHTSCHREIBPRUEFUNG ZUM EINSATZ BRINGEN
620 4.1 DEFINITION DES SPELLCHECKER-FEATURES 620 B-4.2 DAS
SPRACH-FEATURE ERSTELLEN 625 I4.3 DEFINITION DER UPDATE^SITE 627 4.4
INSTALLATION 629 H|HRUNGEN 629 IIEFEICH CLIENT PLATFORM 631 STIVATION
UND ABGRENZUNG 631 JUGINS UND DIE RCP 632 TEILEN EINER APPLIKATION 633 G
DAS INTERFACE IAPPL ICATION 634 T.2 DIE KLASSE WORKBENCHADVISOR 635 3
DIE KLASSE WORKBENCHWINDOWADVISOR 636 P'.4 DIE KLASSE ACTIONBARADVISOR
637 ITEN EINER RICH-CLIENT-APPLIKATION . 638 IFLUKTDEFINITION . . 639 &
* * I'.L PRODUKTDEFINITION IM PLUGIN-MANIFEST 639 W02 DIE
KONFIGURATIONSDATEI CONFIG.INI 640 I?.3 DER PRODUKTEDITOR 640 1 ;;4
WEITERE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 645 OMMENSSEITE .*. 646 ?;1 DIE
WILLKOMMERISSEITE SELBST IMPLEMENTIEREN . . 646 5*2 UNIVERSAL INTRO
BENUTZEN 646 LIEFERN EINER RICH-CLIENT-APPLIKATION 649 IKT 4: DAS SPIEL
HEX ALS RCP-APPLIKATION 651 X T 651 RROJEKT EINRICHTEN 653 ^MANIFEST
PLUGIN.XML 654 RL ERSTER TEST 655 S WEITERE BENOETIGTE ECLIPSE-PLUGINS
655 *3 DIE APPLIKATION KONFIGURIEREN 655 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 15.4
DIE SCHNITTSTELLE ZUR GAME-ENGINE 657 15.4.1 DAS INTERFACE
ISTATUSLISTENER 657 15.4.2 DAS INTERFACE IGAME 657 15.5 DIE KLASSE VIEW
658 15.6 DIE GAME-ENGINE 660 15.7 DIE KLASSE APPLICATIONACTIONBARADVISOR
666 15.8 BENUTZERHILFE 670 15.8.1 HILFE ANBINDEN 670 15.8.2
WILLKOMMENSSCHIRM ERSTELLEN 671 15.9 PRODUKTDEFINITION 675 15.10 DAS
KOMPLETTE MANIFEST 678 15.11 AUSLIEFERUNG 680 15.12 DISKUSSION 681 16
EINFUEHRUNG IN OSGI UND EQUINOX 683 16.1 OSGI-GRUNDLAGEN 683 16.1.1
OSGI-SPEZIFIKATIONEN 684 16.1.2 OSGI-BUENDEL 685 16.1.3 DIENSTE 686 16.2
DIE ECLIPSE-EQUINOX-IMPLEMENTIERUNG 689 16.2.1 OSGI-STANDARD-PACKAGES
,689 16.2.2 ZUSAETZLICH EQUINOX-BUNDLES 690 16.3 PERSISTENZ IN
EQUINOX-ANWENDUNGEN 691 16.4 ZUGRIFF AUF BUNDLE-RESSOURCEN . ., 692 16.5
BENUTZEROBERFLAECHEN 693 16.6 NEBENLAEUFIGKEIT 695 16.7 EINE
OSGI-/EQUINOX-ANWENDUNG STARTEN 696 16.8 EINE OSGI-/EQUINOX-ANWENDUNG
AUSLIEFERN . :' 697 17 PROJEKT 5: ZEITANSAGE 699 17.1 DIE ARCHITEKTUR
DER ANWENDUNG 699 17.2 DAS PROJEKT EINRICHTEN 699 17.3 AUSFUEHREN DER
ANWENDUNG 700 17.4 DIE IMPLEMENTIERUNG DES CHRON-SERVERS 701 17.5 DIE
IMPLEMENTIERUNG DES SPRACHDIENSTES 705 17.6 DIE IMPLEMENTIERUNG DER
ZEITANSAGE 710 17.7 AUSLIEFERUNG 713 17.8 DISKUSSION 714
INHALTSVERZEICHNIS SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 715 LJURTAH'IGE
PROTOTYPEN 716 UMBEF SMOMATISIERTE TESTS 717 IETFEMERUNGEN , 717 :
CHANGE 719 BINT^AEURFSMUSTER" 720 AFES GERINGSTEN WIDERSTANDES 720
*LIEHE PLUGINS FUER ECLIPSE 723 H ALTEN BEI EINEM ECLIPSE-VERSIONSWECHSEL
727 M ITIGE DOWNLOADS 731 JSEIJPFRAPHIE 733 737 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Daum, Berthold 1949- |
author_GND | (DE-588)109158830 |
author_facet | Daum, Berthold 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Daum, Berthold 1949- |
author_variant | b d bd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023092684 |
classification_rvk | ST 232 ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)199247416 (DE-599)BVBBV023092684 |
dewey-full | 005.13 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.13 |
dewey-search | 005.13 |
dewey-sort | 15.13 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 5., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023092684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180801</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080122s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898645041</subfield><subfield code="9">978-3-89864-504-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199247416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023092684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 232</subfield><subfield code="0">(DE-625)143619:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daum, Berthold</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109158830</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3</subfield><subfield code="b">Anwendungen, Plugins und Rich Clients</subfield><subfield code="c">Berthold Daum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 756 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eclipse 3.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7583626-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eclipse 3.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7583626-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295529</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023092684 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:41:40Z |
indexdate | 2024-07-20T08:46:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898645041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295529 |
oclc_num | 199247416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-859 DE-739 DE-Aug4 DE-858 DE-29T DE-523 DE-634 DE-20 DE-83 DE-92 DE-B768 DE-188 |
owner_facet | DE-M347 DE-859 DE-739 DE-Aug4 DE-858 DE-29T DE-523 DE-634 DE-20 DE-83 DE-92 DE-B768 DE-188 |
physical | XIX, 756 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Daum, Berthold 1949- Verfasser (DE-588)109158830 aut Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Anwendungen, Plugins und Rich Clients Berthold Daum 5., aktualisierte und erw. Aufl. Heidelberg dpunkt-Verl. 2008 XIX, 756 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Eclipse 3.3 (DE-588)7583626-9 gnd rswk-swf Eclipse 3.3 (DE-588)7583626-9 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Daum, Berthold 1949- Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Anwendungen, Plugins und Rich Clients Eclipse 3.3 (DE-588)7583626-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7583626-9 |
title | Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Anwendungen, Plugins und Rich Clients |
title_auth | Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Anwendungen, Plugins und Rich Clients |
title_exact_search | Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Anwendungen, Plugins und Rich Clients |
title_exact_search_txtP | Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Anwendungen, Plugins und Rich Clients |
title_full | Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Anwendungen, Plugins und Rich Clients Berthold Daum |
title_fullStr | Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Anwendungen, Plugins und Rich Clients Berthold Daum |
title_full_unstemmed | Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Anwendungen, Plugins und Rich Clients Berthold Daum |
title_short | Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3 |
title_sort | java entwicklung mit eclipse 3 3 anwendungen plugins und rich clients |
title_sub | Anwendungen, Plugins und Rich Clients |
topic | Eclipse 3.3 (DE-588)7583626-9 gnd |
topic_facet | Eclipse 3.3 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daumberthold javaentwicklungmiteclipse33anwendungenpluginsundrichclients |