Maschinenelemente: 2 Getriebe, Verzahnungen, Lagerungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pearson Studium
2010
|
Schriftenreihe: | Ing : Maschinenbau
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S.1184 - 1188.- Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 1211 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783827371461 9783868943351 3827371465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023092634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170530 | ||
007 | t | ||
008 | 080122s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982685319 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827371461 |9 978-3-8273-7146-1 | ||
020 | |a 9783868943351 |c ISBN Bundle 2017 "BafögAusgabe" : EUR 69.95 |9 978-3-86894-335-1 | ||
020 | |a 3827371465 |9 3-8273-7146-5 | ||
035 | |a (OCoLC)496266401 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023092634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-91G |a DE-83 |a DE-92 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-29T |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-634 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-861 |a DE-Aug4 |a DE-1046 |a DE-862 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-898 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-91 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZL 4000 |0 (DE-625)156911: |2 rvk | ||
084 | |a MAS 150f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlecht, Berthold |e Verfasser |0 (DE-588)113701292 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Maschinenelemente |n 2 |p Getriebe, Verzahnungen, Lagerungen |c Berthold Schlecht |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pearson Studium |c 2010 | |
300 | |a 1211 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ing : Maschinenbau | |
500 | |a Literaturverz. S.1184 - 1188.- Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021312789 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&ProductID=82874 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295481&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295481 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZL 4000 S339 -2 |
DE-BY-FWS_katkey | 359694 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000502499 083000516695 083000516666 083000501139 |
_version_ | 1820829202866241536 |
adam_text | Titel: Bd. 2. Maschinenelemente. Getriebe - Verzahnungen - Lagerungen
Autor: Schlecht, Berthold
Jahr: 2010
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Handhabung des Buches 13
CWS 16
Danksagung 16
Kapitel 14 Gleitlager und Gleitlagerungen ig
14.1 Einleitung 21
14.2 Funktion und Wirkung von Gleitlagern 26
14.2.1 Reibungszustände, Stribeek-Kurve
und mittlere Lagerbelastung 27
14.2.2 Grundlagen der hydrodynamischen Schmierung 31
14.2.3 Grundlagen der hydrostatischen Schmierung 34
14.2.4 Arten und Bauformen von Gleitlagern 36
14.2.5 Werkstoffe und Eigenschaften 51
14.2.6 Reibung, Temperatur und Schmierung 53
14.3 Gestaltung von Gleitlagerungen 56
14.3.1 Bauarten und Einbaubedingungen für Gleitlager 56
14.3.2 Steifigkeit und Dämpfung von Gleitlagerungen 67
14.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Gleitlagern 70
14.4.1 Tragfähigkeit von Radial-Kreiszylinderlagern
bei hydrodynamischer Schmierung 73
14.4.2 Tragfähigkeit von Axial-Kippsegmentlagern
bei hydrodynamischer Schmierung 91
14.4.3 Tragfähigkeit von Radial-Gleitlagern
bei hydrostatischer Schmierung 99
14.4.4 Tragfähigkeit bei Fettschmierung 109
14.5 Gleitlagerschäden und deren Diagnose 111
Literatur 114
Kapitel 15 Wälzlager und Wälzlagerungen 123
15.1 Einleitung 125
15.2 Funktion und Wirkung von Wälzlagern 126
15.2.1 Druckwinkel und Lastwinkel 128
15.2.2 Arten und Bauformen 130
15.2.3 Pressung, Schmiegung und Wälzkörperführung 138
15.2.4 Lagerluft, Spiel und Kippwinkel 140
15.2.5 Überrollen, Schwenkbewegungen und Abwälzen 143
15.2.6 Elastische Verformung und Federung 148
15.2.7 Werkstoffe und Eigenschaften 153
15.2.8 Reibung, Temperatur und Schmierung 155
15.3 Gestaltung von Wälzlagerungen 165
15.3.1 Anordnung und Kombination von Lagern 166
15.3.2 Bezeichnungen, Toleranzen und Passungswahl 171
15.3.3 Lagerumbauteile und Gehäusekörper 175
15.3.4 Ein- und Ausbau von Wälzlagern 177
15.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Wälzlagern 181
15.4.1 Statische Tragfähigkeit und äquivalente
statische Lagerbelastung 185
15.4.2 Dynamische Tragfähigkeit und nominelle Lebensdauer
nach DIN ISO 281 189
15.4.3 Äquivalente dynamische Lagerbelastung P,
maximale Axiallast Famaxund minimale Axiallast Famin 198
15.4.4 Angepasste nominelle Lebensdauer nach DIN ISO 281 210
15.4.5 Modifizierte Referenz-Lebensdauer nach DIN ISO 281 -
Beiblatt 4 216
15.4.6 Zulässige Drehzahlen 230
15.5 Wälzlagerschäden und deren Diagnose 233
Literatur 245
Kapitel 16 Dichtungen und Dichtverbindungen 251
16.1 Einleitung - Funktion und Wirkung 253
16.1.1 Grundsätzliches Vorgehen bei der Dichtungsauswahl 254
16.1.2 Anmerkungen zur Berechnung von Dichtverbindungen 256
16.2 Statische Dichtverbindungen 256
16.2.1 Stoffschlüssige Dichtverbindungen 257
16.2.2 Kraftschlüssige Dichtverbindungen 258
16.2.3 Membrandichtungen 263
16.2.4 Balgdichtungen 264
16.3 Dynamische Dichtverbindungen 264
16.3.1 Berührende Dichtverbindungen 265
16.3.2 Berührungsfreie Dichtverbindungen 280
16.3.3 Gestaltung dynamischer Dichtverbindungen und Werkstoffe ... 285
Literatur 292
Kapitel 17 Antriebssysteme und Getriebe 295
17.1 Einleitung 297
17.2 Funktion und Wirkung von Antrieben 300
17.2.1 Antriebsmomente und Verlauf von Lastmomenten 301
17.2.2 Stationäre Kennlinien von Antriebs-und Arbeitsmaschinen.... 303
17.2.3 Stabilität von Antrieben und Änderungen des Arbeitspunktes .. 308
17.2.4 Modellbildung von Antriebssystemen 313
17.3 Funktion und Wirkung von Getrieben 322
17.3.1 Einteilung und Anwendungsbereiche von Getrieben 324
17.3.2 Übersetzung, Drehmomentverhältnis und Wirkungsgrad 326
17 A Mechanisch gleichförmig übersetzende Getriebe 331
17.5 Mechanisch ungleichförmig übersetzende Getriebe 332
17.6 Hydrostatische und hydrodynamische Getriebe 334
17.7 Rad-Schiene-System als spezielles reibschlüssiges Getriebe 339
Literatur 349
Kapitel 18 Stirnradverzahnung und Stirnradgetriebe 353
18.1 Einleitung 355
18.2 Funktion und Wirkung 358
18.2.1 Allgemeines Verzahnungsgesetz für Stirnradverzahnungen .... 363
18.2.2 Geometrie der Stirnradverzahnung 369
18.2.3 Evolventenverzahnung - Geradverzahnung 380
18.2.4 Evolventenverzahnung — Schrägverzahnung 402
18.2.5 Gleitgeschwindigkeit und spezifisches Gleiten 410
18.2.6 Evolventenverzahnung - Sonderverzahnungen 415
18.2.7 Eingriffsstörungen bei Außenverzahnungen 418
18.2.8 Zusammenstellung geometrischer Grundgrößen
der Gerad- und Schrägverzahnung 425
18.2.9 Fertigung — Zahnradformgebung, Werkstoffe
und Wärmebehandlung 428
18.2.10 Verlustleistung, Wirkungsgrad, Erwärmung
und Schmierung von Stirnradgetrieben 469
18.3 Gestaltung von Stirnrädern und Stirnradgetrieben 495
18.3.1 Verzahnungsqualität, Verzahnungsabweichungen
und Toleranzen 496
18.3.2 Zeichnungsangaben 520
18.3.3 Dimensionierung von Stirnradgetrieben 526
18.3.4 Gestaltungsgrundlagen Getriebebauformen, Räder,
Wellen und Lagerungen 552
18.3.5 Gestaltungsgrundlagen Getriebegehäuse und Deckel 574
18.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Stirnrädern 579
18.4.1 Schadensbilder 583
18.4.2 Kräfte, Momente und Lastkollektive 593
18.4.3 Lastverteilung 626
18.4.4 Nachweis der Grübchentragfähigkeit 662
18.4.5 Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit 674
18.4.6 Nachweis der Fresstragfähigkeit 693
18.4.7 Nachweis der Graufleckentragfähigkeit 705
18.4.8 Nachweis der Verschleißtragfähigkeit 707
18.4.9 Nachweis der Sicherheit gegen Maximalbelastung 711
18.4.10 Festigkeitskennwerte 714
18.5 Schwingungen und Geräusche von Zahnradgetrieben 724
18.5.1 Geräusche 730
18.5.2 Resonanzschwingungen im Betrieb 737
Literatur 746
Kapitel 19 Umlauf rädergetriebe 765
19.1 Einleitung 767
19.2 Funktion und Wirkung 773
19.2.1 Standübersetzung und Standwirkungsgrad 780
19.2.2 Symbolische Darstellung der Umlaufgetriebe nach Wolf 784
19.2.3 Drehzahlen und Umlaufübersetzungen 787
19.2.4 Drehmomente — Summenwelle und Differenzwellen 797
19.2.5 Leistungen und Leistungsflüsse 801 . :
19.2.6 Wirkungsgrade und Selbsthemmung 815 -~-ZJ.
19.2.7 Gekoppelte Umlaufrädergetriebe 824
19.3 Gestaltung von Umlaufrädergetrieben 829
19.3.1 Beispiele ausgeführter Umlaufrädergetriebe 829
19.3.2 Dimensionierung von Umlaufrädergetrieben 837
19.3.3 Eingriffsstörungen bei Innenverzahnungen (Innengetrieben). . . . 849
19.3.4 Gestaltungsgrundlagen und Lastausgleich 867
19.3.5 Getriebeschmierung und Wärmeabfuhr 883
19.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Umlaufrädergetrieben 884
19.4.1 Kräfte, Momente und Lastverteilung 886
19.4.2 Sicherheit gegen Dauerbruch 893
19.4.3 Sicherheit gegen Schäden infolge Anriss,
bleibender Verformung und Gewaltbruch 895
19.4.4 Spanmmgskonzentrationsfaktoren 896
19.4.5 Spannungsanteile und ihre Überlagerung 902
19.4.6 Beanspruchbarkeit — Zahnfußfestigkeit abhängig
von der Mittelspannung 905
19.4.7 Rechnergestützte Bestimmung der Lastverteilung
in Umlaufrädergetrieben 907
19.4.8 Weitere Gesichtspunkte zu Auslegung, Berechnung
und Betrieb von Umlaufrädergetrieben 912
Literatur 914
Kapitel 20 Kegelradverzahnung und Kegelradgetriebe 929
20.1 Einleitung 931
20.2 Funktion und Wirkung 933
20.2.1 Bauarten von Kegelrädern 935
20.2.2 Geometrie der Kegelradverzahnung 939
20.2.3 Virtuelle Ersatz-Stirnräder (Näherung nach Tredgold) 948
20.2.4 Bezugsprofil, Planrad und Profilverschiebung 951
20.2.5 Geometrie der Hypoidverzahnung und zugehöriger
Ersatz-Verzahnungen 954
20.2.6 Geschwindigkeiten und spezifisches Gleiten 959
20.2.7 Fertigung - Zahnradformgebung, Werkstoffe
und Wärmebehandlung 962
20.2.8 Verlustleistung, Wirkungsgrad, Erwärmung
und Schmierung 965
20.3 Gestaltung von Kegelrädern und Kegelradgetrieben 968
20.3.1 Verzahnungsabweichungen, Toleranzen, Einstellbarkeit
und Zeichnungsangaben 968
20.3.2 Zahndicke und Flankenspiel 976
20.3.3 Gestaltungsgrundlagen - Gehäuse und Räder 977
20.3.4 Entwurf und Vorabauslegung von Kegelrad-
und Hypoidgetriebestufen 980
20.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Kegelrädern 983
20.4.1 Schadensbilder 983
20.4.2 Kräfte, Momente, Lastkollektive
und Lastverteilungsfaktoren 984
20.4.3 Genauere Beanspruchungsanalyse und Lastverteilung 989
20.4.4 Nachweis der Grübchentragfähigkeit 995
20.4.5 Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit 999
20.4.6 Nachweis der Fresstragfähigkeit 1005
20.4.7 Nachweis der Sicherheit gegen Maximalbelastung 1014
20.4.8 Weitere Gesichtspunkte zu Auslegung, Berechnung
und Betrieb von Kegelrädern 1014
Literatur 1017
Kapitel 21 Schneckenverzahnung und Schneckengetriebe 1023
21.1 Einleitung 1025
21.2 Funktion und Wirkung 1026
21.2.1 Bauarten von Schnecken und Schneckenrädern 1027
21.2.2 Geometrie der Schnecken und Schneckenräder 1029
21.2.3 Werkstoffe und Fertigung 1035
21.2.4 Geschwindigkeiten und spezifisches Gleiten 1037
21.2.5 Verlustleistung, Wirkungsgrad, Erwärmung
und Schmierung 1037
21.3 Gestaltung von Schnecken und Schneckengetrieben 1040
21.3.1 Verzahnungsabweichungen, Toleranzen
und Zeichnungsangaben 1041
21.3.2 Tragbildprüfung, Flankenspiel 1042
21.3.3 Gestaltungsgrundlagen - Schnecken, Räder und Gehäuse 1044
21.3.4 Entwurf und Vorauslegung von Schneckengetrieben 1046
21.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Schnecken
und Schneckenrädern 1049
21.4.1 Kräfte und Momente 1049
21.4.2 Nachweis der Grübchentragfähigkeit 1052
21.4.3 Nachweis der Verschleißtragfähigkeit 1054
21.4.4 Nachweis der Einhaltung der zulässigen Durchbiegung 1059
21.4.5 Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit 1060
21.4.6 Nachweis der Temperatursicherheit 1063
21.4.7 Weitere Gesichtspunkte zu Auslegung, Berechnung
und Betrieb von Schneckenverzahnungen 1066
Literatur 1068
Kapitel 22 Hüllgetriebe - Riemen- und Kettengetriebe 1073
22.1 Einleitung - Funktion und Wirkung 1075
22.2 Riemengetriebe 1080
22.2.1 Riemenbauarten und ihre Werkstoffe 1083
22.2.2 Riemenscheibenbauarten und ihre Werkstoffe 1090
22.2.3 Allgemeine Gestaltungs- und Betriebshinweise 1095
22.2.4 Allgemeine Berechnungsgrundlagen für Riemengetriebe 1098
22.2.5 Auslegung von Flachriemengetrieben 1111
22.2.6 Auslegung von Keilriemen-und Keilrippenriemengetrieben. . . . 1114
22.2.7 Auslegung von Zahnriemengetrieben 1119
22.2.8 Dynamisches Verhalten von Riemengetrieben 1123
22.2.9 Betriebsverhalten und Einsatzgrenzen von Riemengetrieben. . . . 1126
22.3 Kettengetriebe 1130
22.3.1 Kettenbauarten und ihre Werkstoffe 1131
22.3.2 Räderbauarten und ihre Werkstoffe 1140
22.3.3 Allgemeine Gestaltungs- und Betriebshinweise 1145
22.3.4 Berechnungsgrundlagen - Polygoneffekt
und Kräfte am Kettengetriebe 1153
22.3.5 Auslegung von Rollen- und Buchsenkettengetrieben 1161
22.3.6 Auslegung von Zahnkettengetrieben 1171
22.3.7 Dynamisches Verhalten von Kettengetrieben 1172
22.3.8 Betriebsverhalten und Einsatzgrenzen von Kettengetrieben 1176
22.4 Stufenlos einstellbare Riemen- und Kettengetriebe 1178
Literatur 1184
Hinweise zur CD-ROM 1189
Register 1191
|
adam_txt |
Titel: Bd. 2. Maschinenelemente. Getriebe - Verzahnungen - Lagerungen
Autor: Schlecht, Berthold
Jahr: 2010
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Handhabung des Buches 13
CWS 16
Danksagung 16
Kapitel 14 Gleitlager und Gleitlagerungen ig
14.1 Einleitung 21
14.2 Funktion und Wirkung von Gleitlagern 26
14.2.1 Reibungszustände, Stribeek-Kurve
und mittlere Lagerbelastung 27
14.2.2 Grundlagen der hydrodynamischen Schmierung 31
14.2.3 Grundlagen der hydrostatischen Schmierung 34
14.2.4 Arten und Bauformen von Gleitlagern 36
14.2.5 Werkstoffe und Eigenschaften 51
14.2.6 Reibung, Temperatur und Schmierung 53
14.3 Gestaltung von Gleitlagerungen 56
14.3.1 Bauarten und Einbaubedingungen für Gleitlager 56
14.3.2 Steifigkeit und Dämpfung von Gleitlagerungen 67
14.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Gleitlagern 70
14.4.1 Tragfähigkeit von Radial-Kreiszylinderlagern
bei hydrodynamischer Schmierung 73
14.4.2 Tragfähigkeit von Axial-Kippsegmentlagern
bei hydrodynamischer Schmierung 91
14.4.3 Tragfähigkeit von Radial-Gleitlagern
bei hydrostatischer Schmierung 99
14.4.4 Tragfähigkeit bei Fettschmierung 109
14.5 Gleitlagerschäden und deren Diagnose 111
Literatur 114
Kapitel 15 Wälzlager und Wälzlagerungen 123
15.1 Einleitung 125
15.2 Funktion und Wirkung von Wälzlagern 126
15.2.1 Druckwinkel und Lastwinkel 128
15.2.2 Arten und Bauformen 130
15.2.3 Pressung, Schmiegung und Wälzkörperführung 138
15.2.4 Lagerluft, Spiel und Kippwinkel 140
15.2.5 Überrollen, Schwenkbewegungen und Abwälzen 143
15.2.6 Elastische Verformung und Federung 148
15.2.7 Werkstoffe und Eigenschaften 153
15.2.8 Reibung, Temperatur und Schmierung 155
15.3 Gestaltung von Wälzlagerungen 165
15.3.1 Anordnung und Kombination von Lagern 166
15.3.2 Bezeichnungen, Toleranzen und Passungswahl 171
15.3.3 Lagerumbauteile und Gehäusekörper 175
15.3.4 Ein- und Ausbau von Wälzlagern 177
15.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Wälzlagern 181
15.4.1 Statische Tragfähigkeit und äquivalente
statische Lagerbelastung 185
15.4.2 Dynamische Tragfähigkeit und nominelle Lebensdauer
nach DIN ISO 281 189
15.4.3 Äquivalente dynamische Lagerbelastung P,
maximale Axiallast Famaxund minimale Axiallast Famin 198
15.4.4 Angepasste nominelle Lebensdauer nach DIN ISO 281 210
15.4.5 Modifizierte Referenz-Lebensdauer nach DIN ISO 281 -
Beiblatt 4 216
15.4.6 Zulässige Drehzahlen 230
15.5 Wälzlagerschäden und deren Diagnose 233
Literatur 245
Kapitel 16 Dichtungen und Dichtverbindungen 251
16.1 Einleitung - Funktion und Wirkung 253
16.1.1 Grundsätzliches Vorgehen bei der Dichtungsauswahl 254
16.1.2 Anmerkungen zur Berechnung von Dichtverbindungen 256
16.2 Statische Dichtverbindungen 256
16.2.1 Stoffschlüssige Dichtverbindungen 257
16.2.2 Kraftschlüssige Dichtverbindungen 258
16.2.3 Membrandichtungen 263
16.2.4 Balgdichtungen 264
16.3 Dynamische Dichtverbindungen 264
16.3.1 Berührende Dichtverbindungen 265
16.3.2 Berührungsfreie Dichtverbindungen 280
16.3.3 Gestaltung dynamischer Dichtverbindungen und Werkstoffe . 285
Literatur 292
Kapitel 17 Antriebssysteme und Getriebe 295
17.1 Einleitung 297
17.2 Funktion und Wirkung von Antrieben 300
17.2.1 Antriebsmomente und Verlauf von Lastmomenten 301
17.2.2 Stationäre Kennlinien von Antriebs-und Arbeitsmaschinen. 303
17.2.3 Stabilität von Antrieben und Änderungen des Arbeitspunktes . 308
17.2.4 Modellbildung von Antriebssystemen 313
17.3 Funktion und Wirkung von Getrieben 322
17.3.1 Einteilung und Anwendungsbereiche von Getrieben 324
17.3.2 Übersetzung, Drehmomentverhältnis und Wirkungsgrad 326
17 A Mechanisch gleichförmig übersetzende Getriebe 331
17.5 Mechanisch ungleichförmig übersetzende Getriebe 332
17.6 Hydrostatische und hydrodynamische Getriebe 334
17.7 Rad-Schiene-System als spezielles reibschlüssiges Getriebe 339
Literatur 349
Kapitel 18 Stirnradverzahnung und Stirnradgetriebe 353
18.1 Einleitung 355
18.2 Funktion und Wirkung 358
18.2.1 Allgemeines Verzahnungsgesetz für Stirnradverzahnungen . 363
18.2.2 Geometrie der Stirnradverzahnung 369
18.2.3 Evolventenverzahnung - Geradverzahnung 380
18.2.4 Evolventenverzahnung — Schrägverzahnung 402
18.2.5 Gleitgeschwindigkeit und spezifisches Gleiten 410
18.2.6 Evolventenverzahnung - Sonderverzahnungen 415
18.2.7 Eingriffsstörungen bei Außenverzahnungen 418
18.2.8 Zusammenstellung geometrischer Grundgrößen
der Gerad- und Schrägverzahnung 425
18.2.9 Fertigung — Zahnradformgebung, Werkstoffe
und Wärmebehandlung 428
18.2.10 Verlustleistung, Wirkungsgrad, Erwärmung
und Schmierung von Stirnradgetrieben 469
18.3 Gestaltung von Stirnrädern und Stirnradgetrieben 495
18.3.1 Verzahnungsqualität, Verzahnungsabweichungen
und Toleranzen 496
18.3.2 Zeichnungsangaben 520
18.3.3 Dimensionierung von Stirnradgetrieben 526
18.3.4 Gestaltungsgrundlagen Getriebebauformen, Räder,
Wellen und Lagerungen 552
18.3.5 Gestaltungsgrundlagen Getriebegehäuse und Deckel 574
18.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Stirnrädern 579
18.4.1 Schadensbilder 583
18.4.2 Kräfte, Momente und Lastkollektive 593
18.4.3 Lastverteilung 626
18.4.4 Nachweis der Grübchentragfähigkeit 662
18.4.5 Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit 674
18.4.6 Nachweis der Fresstragfähigkeit 693
18.4.7 Nachweis der Graufleckentragfähigkeit 705
18.4.8 Nachweis der Verschleißtragfähigkeit 707
18.4.9 Nachweis der Sicherheit gegen Maximalbelastung 711
18.4.10 Festigkeitskennwerte 714
18.5 Schwingungen und Geräusche von Zahnradgetrieben 724
18.5.1 Geräusche 730
18.5.2 Resonanzschwingungen im Betrieb 737
Literatur 746
Kapitel 19 Umlauf rädergetriebe 765
19.1 Einleitung 767
19.2 Funktion und Wirkung 773
19.2.1 Standübersetzung und Standwirkungsgrad 780
19.2.2 Symbolische Darstellung der Umlaufgetriebe nach Wolf 784
19.2.3 Drehzahlen und Umlaufübersetzungen 787
19.2.4 Drehmomente — Summenwelle und Differenzwellen 797
19.2.5 Leistungen und Leistungsflüsse 801 . :
19.2.6 Wirkungsgrade und Selbsthemmung 815 -~-ZJ.
19.2.7 Gekoppelte Umlaufrädergetriebe 824
19.3 Gestaltung von Umlaufrädergetrieben 829
19.3.1 Beispiele ausgeführter Umlaufrädergetriebe 829
19.3.2 Dimensionierung von Umlaufrädergetrieben 837
19.3.3 Eingriffsstörungen bei Innenverzahnungen (Innengetrieben). . . . 849
19.3.4 Gestaltungsgrundlagen und Lastausgleich 867
19.3.5 Getriebeschmierung und Wärmeabfuhr 883
19.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Umlaufrädergetrieben 884
19.4.1 Kräfte, Momente und Lastverteilung 886
19.4.2 Sicherheit gegen Dauerbruch 893
19.4.3 Sicherheit gegen Schäden infolge Anriss,
bleibender Verformung und Gewaltbruch 895
19.4.4 Spanmmgskonzentrationsfaktoren 896
19.4.5 Spannungsanteile und ihre Überlagerung 902
19.4.6 Beanspruchbarkeit — Zahnfußfestigkeit abhängig
von der Mittelspannung 905
19.4.7 Rechnergestützte Bestimmung der Lastverteilung
in Umlaufrädergetrieben 907
19.4.8 Weitere Gesichtspunkte zu Auslegung, Berechnung
und Betrieb von Umlaufrädergetrieben 912
Literatur 914
Kapitel 20 Kegelradverzahnung und Kegelradgetriebe 929
20.1 Einleitung 931
20.2 Funktion und Wirkung 933
20.2.1 Bauarten von Kegelrädern 935
20.2.2 Geometrie der Kegelradverzahnung 939
20.2.3 Virtuelle Ersatz-Stirnräder (Näherung nach Tredgold) 948
20.2.4 Bezugsprofil, Planrad und Profilverschiebung 951
20.2.5 Geometrie der Hypoidverzahnung und zugehöriger
Ersatz-Verzahnungen 954
20.2.6 Geschwindigkeiten und spezifisches Gleiten 959
20.2.7 Fertigung - Zahnradformgebung, Werkstoffe
und Wärmebehandlung 962
20.2.8 Verlustleistung, Wirkungsgrad, Erwärmung
und Schmierung 965
20.3 Gestaltung von Kegelrädern und Kegelradgetrieben 968
20.3.1 Verzahnungsabweichungen, Toleranzen, Einstellbarkeit
und Zeichnungsangaben 968
20.3.2 Zahndicke und Flankenspiel 976
20.3.3 Gestaltungsgrundlagen - Gehäuse und Räder 977
20.3.4 Entwurf und Vorabauslegung von Kegelrad-
und Hypoidgetriebestufen 980
20.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Kegelrädern 983
20.4.1 Schadensbilder 983
20.4.2 Kräfte, Momente, Lastkollektive
und Lastverteilungsfaktoren 984
20.4.3 Genauere Beanspruchungsanalyse und Lastverteilung 989
20.4.4 Nachweis der Grübchentragfähigkeit 995
20.4.5 Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit 999
20.4.6 Nachweis der Fresstragfähigkeit 1005
20.4.7 Nachweis der Sicherheit gegen Maximalbelastung 1014
20.4.8 Weitere Gesichtspunkte zu Auslegung, Berechnung
und Betrieb von Kegelrädern 1014
Literatur 1017
Kapitel 21 Schneckenverzahnung und Schneckengetriebe 1023
21.1 Einleitung 1025
21.2 Funktion und Wirkung 1026
21.2.1 Bauarten von Schnecken und Schneckenrädern 1027
21.2.2 Geometrie der Schnecken und Schneckenräder 1029
21.2.3 Werkstoffe und Fertigung 1035
21.2.4 Geschwindigkeiten und spezifisches Gleiten 1037
21.2.5 Verlustleistung, Wirkungsgrad, Erwärmung
und Schmierung 1037
21.3 Gestaltung von Schnecken und Schneckengetrieben 1040
21.3.1 Verzahnungsabweichungen, Toleranzen
und Zeichnungsangaben 1041
21.3.2 Tragbildprüfung, Flankenspiel 1042
21.3.3 Gestaltungsgrundlagen - Schnecken, Räder und Gehäuse 1044
21.3.4 Entwurf und Vorauslegung von Schneckengetrieben 1046
21.4 Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Schnecken
und Schneckenrädern 1049
21.4.1 Kräfte und Momente 1049
21.4.2 Nachweis der Grübchentragfähigkeit 1052
21.4.3 Nachweis der Verschleißtragfähigkeit 1054
21.4.4 Nachweis der Einhaltung der zulässigen Durchbiegung 1059
21.4.5 Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit 1060
21.4.6 Nachweis der Temperatursicherheit 1063
21.4.7 Weitere Gesichtspunkte zu Auslegung, Berechnung
und Betrieb von Schneckenverzahnungen 1066
Literatur 1068
Kapitel 22 Hüllgetriebe - Riemen- und Kettengetriebe 1073
22.1 Einleitung - Funktion und Wirkung 1075
22.2 Riemengetriebe 1080
22.2.1 Riemenbauarten und ihre Werkstoffe 1083
22.2.2 Riemenscheibenbauarten und ihre Werkstoffe 1090
22.2.3 Allgemeine Gestaltungs- und Betriebshinweise 1095
22.2.4 Allgemeine Berechnungsgrundlagen für Riemengetriebe 1098
22.2.5 Auslegung von Flachriemengetrieben 1111
22.2.6 Auslegung von Keilriemen-und Keilrippenriemengetrieben. . . . 1114
22.2.7 Auslegung von Zahnriemengetrieben 1119
22.2.8 Dynamisches Verhalten von Riemengetrieben 1123
22.2.9 Betriebsverhalten und Einsatzgrenzen von Riemengetrieben. . . . 1126
22.3 Kettengetriebe 1130
22.3.1 Kettenbauarten und ihre Werkstoffe 1131
22.3.2 Räderbauarten und ihre Werkstoffe 1140
22.3.3 Allgemeine Gestaltungs- und Betriebshinweise 1145
22.3.4 Berechnungsgrundlagen - Polygoneffekt
und Kräfte am Kettengetriebe 1153
22.3.5 Auslegung von Rollen- und Buchsenkettengetrieben 1161
22.3.6 Auslegung von Zahnkettengetrieben 1171
22.3.7 Dynamisches Verhalten von Kettengetrieben 1172
22.3.8 Betriebsverhalten und Einsatzgrenzen von Kettengetrieben 1176
22.4 Stufenlos einstellbare Riemen- und Kettengetriebe 1178
Literatur 1184
Hinweise zur CD-ROM 1189
Register 1191 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlecht, Berthold |
author_GND | (DE-588)113701292 |
author_facet | Schlecht, Berthold |
author_role | aut |
author_sort | Schlecht, Berthold |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023092634 |
classification_rvk | ZL 4000 |
classification_tum | MAS 150f |
ctrlnum | (OCoLC)496266401 (DE-599)BVBBV023092634 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01901nam a2200397 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023092634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080122s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982685319</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827371461</subfield><subfield code="9">978-3-8273-7146-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868943351</subfield><subfield code="c">ISBN Bundle 2017 "BafögAusgabe" : EUR 69.95</subfield><subfield code="9">978-3-86894-335-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827371465</subfield><subfield code="9">3-8273-7146-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)496266401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023092634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 150f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlecht, Berthold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113701292</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenelemente</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Getriebe, Verzahnungen, Lagerungen</subfield><subfield code="c">Berthold Schlecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pearson Studium</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1211 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ing : Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S.1184 - 1188.- Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021312789</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&ProductID=82874</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295481&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295481</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023092634 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:41:39Z |
indexdate | 2025-01-10T04:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827371461 9783868943351 3827371465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295481 |
oclc_num | 496266401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-83 DE-92 DE-1047 DE-523 DE-1050 DE-29T DE-1043 DE-1051 DE-858 DE-1102 DE-12 DE-860 DE-634 DE-859 DE-703 DE-861 DE-Aug4 DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-573 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-526 DE-91 DE-BY-TUM DE-B768 |
owner_facet | DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-83 DE-92 DE-1047 DE-523 DE-1050 DE-29T DE-1043 DE-1051 DE-858 DE-1102 DE-12 DE-860 DE-634 DE-859 DE-703 DE-861 DE-Aug4 DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-573 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-526 DE-91 DE-BY-TUM DE-B768 |
physical | 1211 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Pearson Studium |
record_format | marc |
series2 | Ing : Maschinenbau |
spellingShingle | Schlecht, Berthold Maschinenelemente |
subject_GND | (DE-588)4123623-3 |
title | Maschinenelemente |
title_auth | Maschinenelemente |
title_exact_search | Maschinenelemente |
title_exact_search_txtP | Maschinenelemente |
title_full | Maschinenelemente 2 Getriebe, Verzahnungen, Lagerungen Berthold Schlecht |
title_fullStr | Maschinenelemente 2 Getriebe, Verzahnungen, Lagerungen Berthold Schlecht |
title_full_unstemmed | Maschinenelemente 2 Getriebe, Verzahnungen, Lagerungen Berthold Schlecht |
title_short | Maschinenelemente |
title_sort | maschinenelemente getriebe verzahnungen lagerungen |
topic_facet | Lehrbuch |
url | http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&ProductID=82874 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295481&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021312789 |
work_keys_str_mv | AT schlechtberthold maschinenelemente2 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZL 4000 S339 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 05.03.2025 Vormerken |
Exemplar 4 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |