Datenbanken - Konzepte und Sprachen:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Heuer, Andreas Datenbanken |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
mitp
2008
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 729-750 |
Beschreibung: | XVII, 783 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3826616642 9783826616648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023092598 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230418 | ||
007 | t | ||
008 | 080122s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N31,0033 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A15,0060 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984890971 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826616642 |c Pp. : EUR 39.95, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 67.00 (freier Pr.) |9 3-8266-1664-2 | ||
020 | |a 9783826616648 |c Pp. : EUR 39.95, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 67.00 (freier Pr.) |9 978-3-8266-1664-8 | ||
035 | |a (OCoLC)255466056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023092598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-573 |a DE-91G |a DE-824 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-522 |a DE-859 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 005.74 |2 22/ger | |
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Saake, Gunter |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)122164458 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenbanken - Konzepte und Sprachen |c Gunter Saake ; Kai-Uwe Sattler ; Andreas Heuer |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b mitp |c 2008 | |
300 | |a XVII, 783 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 729-750 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenbankentwurf |0 (DE-588)4127613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksprache |0 (DE-588)4123038-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementierung |g Informatik |0 (DE-588)4026663-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Implementierung |g Informatik |0 (DE-588)4026663-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenbankentwurf |0 (DE-588)4127613-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Datenbanksprache |0 (DE-588)4123038-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sattler, Kai-Uwe |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)120420392 |4 aut | |
700 | 1 | |a Heuer, Andreas |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)141654414 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Bis zur 2. Auflage |a Heuer, Andreas |t Datenbanken |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/537889817.PDF |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2983313&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295448 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813698591070355456 |
---|---|
adam_text |
GUNTER SAAKE KAI-UWE SATTLER ANDREAS HEUER DATENBANKEN KONZEPTE UND
SPRACHEN DRITTE, AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE V INHALTSVERZEICHNIS VII 1 GRUNDLEGENDE
KONZEPTE 1 1.1 MOTIVATION UND HISTORIE . 1 1.2 KOMPONENTEN UND
FUNKTIONEN 7 1.2.1 PRINZIPIEN UND AUFGABEN 7 1.2.2 AUFBAU UND FUNKTIONEN
EINES DATENBANKSYSTEMS . 9 1.2.3 EINSATZGEBIETE, GRENZEN UND
ENTWICKLUNGSTENDENZEN . . 19 1.2.4 WANN KOMMT WAS? 22 1.3
BEISPIELANWENDUNG 23 1.4 VERTIEFENDE LITERATUR 25 1.5 UEBUNGSAUFGABEN 25
1 KERNKONZEPTE RELATIONALER DATENBANKEN 27 2 ARCHITEKTUREN VON
DATENBANKSYSTEMEN 29 2.1 SCHEMAARCHITEKTUR UND DATENUNABHAENGIGKEIT 30
2.2 SYSTEMARCHITEKTUREN 35 2.2.1 ANSI-SPARC-ARCHITEKTUR 35 2.2.2
FUENF-SCHICHTEN-ARCHITEKTUR 37 2.2.3 KONKRETE SYSTEMARCHITEKTUREN 40 2.3
ANWENDUNGSARCHITEKTUREN 43 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 47 2.5 VERTIEFENDE
LITERATUR 47 2.6 UEBUNGSAUFGABEN 49 VII 3 DAS ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL
51 3.1 DATENBANKMODELLE 51 3.2 SEMANTIKFESTLEGUNG FUER DATENBANKMODELLE
56 3.3 GRUNDLAGEN DES ENTITY-RELATIONSHIP-MODELLS 59 3.3.1 GRUNDKONZEPTE
DES KLASSISCHEN ER-MODELLS 59 3.3.2 EIN EINFACHES BEISPIEL FUER EIN
ER-SCHEMA 66 3.3.3 SEMANTIK EINES ER-SCHEMAS 67 3.4 EIGENSCHAFTEN VON
BEZIEHUNGEN 68 3.4.1 STELLIGKEIT 68 3.4.2 KARDINALITAETEN UND FUNKTIONALE
BEZIEHUNGEN 71 3.5 WEITERE KONZEPTE IM ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL 78
3.5.1 ABHAENGIGE ENTITY-TYPEN 78 3.5.2 DIE IST-BEZIEHUNG 79 3.5.3
OPTIONALITAET VON ATTRIBUTEN 81 3.6 ZUSAMMENFASSUNG 82 3.7 VERTIEFENDE
LITERATUR 82 3.8 UEBUNGSAUFGABEN 83 4 RELATIONENMODELL UND ANFRAGEMODELLE
85 4.1 RELATIONENMODELL: STRUKTURTEIL 85 4.1.1 SCHEMATA UND INSTANZEN 85
4.1.2 INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 90 4.2 RELATIONALE ANFRAGEMODELLE:
OPERATIONENTEIL 94 4.2.1 KRITERIEN FUER ANFRAGESPRACHEN 94 4.2.2
RELATIONENALGEBRA 95 4.2.3 ANFRAGEKALKUEL 106 4.2.4 TUPELKALKUEL 110 4.3
AENDERUNGSOPERATIONEN 112 4.3.1 ALLGEMEINE GRUNDPRINZIPIEN 112 4.3.2
RELATIONALE AENDERUNGSOPERATIONEN 113 4.4 ZUSAMMENFASSUNG 114 4.5
VERTIEFENDE LITERATUR 114 4.6 UEBUNGSAUFGABEN 114 5 PHASEN DES
DATENBANKENTWURFS 119 5.1 ENTWURFSAUFGABE 119 5.2 PHASENMODELL 121 5.2.1
ANFORDERUNGSANALYSE 123 5.2.2 KONZEPTIONELLER ENTWURF 125 5.2.3
VERTEILUNGSENTWURF 127 5.2.4 LOGISCHER ENTWURF 128 5.2.5 DATENDEFINITION
129 5.2.6 PHYSISCHER ENTWURF 130 VIII INHALTSVERZEICHNIS 5.2.7
IMPLEMENTIERUNG UND WARTUNG 130 5.2.8 OBJEKTORIENTIERTE ENTWURFSMETHODEN
130 5.2.9 PHASENBEGLEITENDE METHODEN 131 5.3 KONZEPTIONELLER ENTWURF 132
5.3.1 KONZEPTIONELLES SCHEMA 132 5.3.2 OBJEKTSCHICHT 133 5.3.3
DATENSCHICHT 134 5.3.4 ENTWICKLUNGSSCHICHT 137 5.3.5 AKTIONSSCHICHT 138
5.3.6 MODELLIERUNG VON ANWENDUNGSPROZESSEN 139 5.4 ASPEKTE DER
DATENINTEGRATION 140 5.4.1 HETEROGENITAET DER DATENMODELLE 141 5.4.2
HETEROGENE DATENBANKSCHEMATA 142 5.4.3 HETEROGENITAET AUF DER DATENEBENE
142 5.4.4 SCHEMAKONFLIKTE BEI DER INTEGRATION 143 5.5
ENTITY-RELATIONSHIP-ABBILDUNG AUF DAS RELATIONENMODELL . 144 5.5.1
INFORMATIONSKAPAZITAET 145 5.5.2 BEISPIEL FUER EINE ABBILDUNG AUF DAS
RELATIONENMODELL . . 147 5.5.3 ABBILDUNGSREGELN FUER DAS RELATIONALE
MODELL 148 5.6 ZUSAMMENFASSUNG 156 5.7 VERTIEFENDE LITERATUR 156 5.8
UEBUNGSAUFGABEN 158 6 RELATIONALER DATENBANKENTWURF 159 6.1 FUNKTIONALE
ABHAENGIGKEITEN 161 6.2 SCHEMAEIGENSCHAFTEN 173 6.2.1 AENDERUNGSANOMALIEN
174 6.2.2 NORMALFORMEN 175 6.2.3 MINIMALITAET 182 6.3
TRANSFORMATIONSEIGENSCHAFTEN 183 6.3.1 ABHAENGIGKEITSTREUE 183 6.3.2
VERBUNDTREUE 185 6.4 ENTWURFSVERFAHREN 188 6.4.1 ZIELE 188 6.4.2
DEKOMPOSITIONSVERFAHREN 189 6.4.3 SYNTHESEVERFAHREN 192 6.4.4
VERFEINERUNG DES ENTITY-RELATIONSHIP-DATENBANKENTWURFS 196 6.5
MEHRWERTIGE ABHAENGIGKEITEN 197 6.5.1 GRUNDLAGEN 197 6.5.2
SCHEMAEIGENSCHAFTEN 200 6.5.3 TRANSFORMATIONSEIGENSCHAFTEN 202 6.6
WEITERE ABHAENGIGKEITEN UND VERFAHREN 202 6.7 WEITERE RELATIONALE
ENTWURFSVERFAHREN 204 IX 6.8 ZUSAMMENFASSUNG , 205 6.9 VERTIEFENDE
LITERATUR 205 6.10 UEBUNGSAUFGABEN 207 7 DIE RELATIONALE DATENBANKSPRACHE
SQL 209 7.1 SQL ALS DATENDEFINITIONSSPRACHE 209 7.1.1 ERZEUGEN VON
TABELLEN 210 7.1.2 TABELLEN MIT INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 214 7.1.3 LOESCHEN
UND AENDERN VON TABELLENDEFINITIONEN 215 7.1.4 ERZEUGEN UND LOESCHEN VON
INDEXEN 217 7.2 SQL ALS RELATIONALE ANFRAGESPRACHE 218 7.2.1 UEBERBLICK
219 7.2.2 DIE FROM-KLAUSEL 220 7.2.3 DIE SELECT-KLAUSEL 223 7.2.4 DIE
WHERE-KLAUSEL 226 7.2.5 MENGENOPERATIONEN 230 7.2.6 SCHACHTELUNG VON
ANFRAGEN 232 7.2.7 MAECHTIGKEIT DES SQL-KERNS 238 7.3
AENDERUNGSOPERATIONEN IN SQL 238 7.3.1 UEBERSICHT UEBER AENDERUNGEN IN SQL
239 7.3.2 DIE UPDATE-ANWEISUNG 239 7.3.3 DIE DELETE-ANWEISUNG 241 7.3.4
DIE INSERT-ANWEISUNG 242 7.3.5 PROBLEME BEI SQL-AENDERUNGEN 243 7.4
ZUSAMMENFASSUNG 244 7.5 VERTIEFENDE LITERATUR 245 7.6 UEBUNGSAUFGABEN 245
II ERWEITERTE KONZEPTE FUER RELATIONALE DATENBANKEN 247 8 ERWEITERTE
ENTWURFSMODELLE 249 8.1 ERWEITERUNGEN DES ER-MODELLS 249 8.1.1
ERWEITERUNGEN BEI ATTRIBUTEN 250 8.1.2 SPEZIALISIERUNG UND
GENERALISIERUNG 251 8.1.3 KOMPLEXE OBJEKTE 252 8.1.4 BEZIEHUNGEN HOEHEREN
TYPS 253 8.2 DAS EER-MODELL - EIN ERWEITERTES ER-MODELL 254 8.2.1
UEBERNOMMENE GRUNDKONZEPTE AUS DEM KLASSISCHEN ER- MODELL 254 8.2.2
ERWEITERUNG BEI WERTEBEREICHEN 255 8.2.3 MENGENWERTIGE UND STRUKTURIERTE
ATTRIBUTE 256 8.2.4 DER TYPKONSTRUKTOR: SPEZIALISIERUNG,
GENERALISIERUNG, PARTITIONIERUNG 256 X INHALTSVERZEICHNIS 8.2.5
AGGREGIERUNG UND SAMMLUNG MITTELS OBJEKTWERTIGER AT- TRIBUTE 266 8.2.6
ERWEITERTES SCHLUESSELKONZEPT 268 8.2.7 ABGELEITETE KONZEPTE 269 8.2.8
VERGLEICH ZU ANDEREN ERWEITERTEN ER-MODELLEN 270 8.3 UML FUER DEN
DATENBANKENTWURF 271 8.3.1 DAS OBJEKTMODELL VON UML 272 8.3.2
DARSTELLUNG VON KLASSEN IN UML 273 8.3.3 BEZIEHUNGEN IN UML 274 8.3.4
AGGREGATION IN UML 276 8.3.5 SPEZIALISIERUNG IN UML 277 8.4
ZUSAMMENFASSUNG 278 8.5 VERTIEFENDE LITERATUR 278 8.6 UEBUNGSAUFGABEN 280
9 GRUNDLAGEN VON MODELLEN UND ANFRAGEN 281 9.1 ERWEITERUNGEN DER
RELATIONENALGEBRA 281 9.2 ERWEITERTE MODELLE UND ANFRAGEALGEBREN 285
9.2.1 GESCHACHTELTE RELATIONEN: DAS NF 2 -MODELL 285 9.2.2
PNF-RELATIONEN 286 9.2.3 VERALLGEMEINERTE GESCHACHTELTE RELATIONEN 286
9.2.4 ERWEITERE ANFRAGEALGEBREN 288 9.3 ANFRAGEKALKUELE 292 9.3.1
BEREICHSKALKUEL 292 9.3.2 SICHERE ANFRAGEN 294 9.3.3 BEISPIELE FUER
ANFRAGEN IM BEREICHSKALKUEL 296 9.3.4 EIGENSCHAFTEN DES BEREICHSKALKUELS
297 9.3.5 KALKUELE FUER ANDERE DATENMODELLE 298 9.4 ZUSAMMENFASSUNG 302
9.5 VERTIEFENDE LITERATUR 303 9.6 UEBUNGSAUFGABEN 303 10 ERWEITERTE
KONZEPTE VON SQL 305 10.1 WEITERE OPERATIONEN UND PRAEDIKATE 305 10.1.1
SKALARE AUSDRUECKE 305 10.1.2 PRAEDIKATE 311 10.1.3 QUANTOREN UND
MENGENVERGLEICHE 311 10.1.4 BEHANDLUNG VON NULLWERTEN 314 10.2
AGGREGATION UND GRUPPIERUNG 316 10.2.1 AGGREGATFUNKTIONEN 316 10.2.2
GRUPPIERUNG 319 10.3 SORTIERUNG 322 10.4 AEUSSERE VERBUENDE 323 XI 10.5
KUENSTLICHE SCHLUESSEL UND SEQUENZGENERATOREN 325 10.6 BENANNTE ANFRAGEN
UND REKURSION 327 10.6.1 BENANNTE ANFRAGEN 327 10.6.2 REKURSIVE ANFRAGEN
328 10.7 SQL-VERSIONEN 336 10.7.1 SEQUEL2 336 10.7.2 SQL-89 338 10.7.3
SQL-92 339 10.7.4 SQL:1999 UND SQL:2003 340 10.8 ZUSAMMENFASSUNG 342
10.9 VERTIEFENDE LITERATUR 342 10.10 UEBUNGSAUFGABEN 343 11 WEITERE
RELATIONALE DATENBANKSPRACHEN 345 11.1 QUEL 346 11.1.1 ANFRAGEN IN QUEL
346 11.1.2 AENDERUNGSOPERATIONEN IN QUEL 349 11.2 QUERY BY EXAMPLE 349
11.2.1 ANFRAGEN IN QBE 350 11.2.2 FUNKTIONEN, SORTIERUNG UND
AGGREGIERUNG IN QBE . . . 354 11.2.3 FORMALE SEMANTIK VON QBE 355 11.2.4
AUSDRUCKSFAEHIGKEIT VON QBE 356 11.2.5 AENDERUNGEN IN QBE 357 11.2.6
ANFRAGEN IN MS ACCESS 359 11.2.7 ANDERE GRAPHISCHE ANFRAGESPRACHEN 362
11.3 DATALOG 363 11.3.1 GRUNDBEGRIFFE 364 11.3.2 SEMANTIK REKURSIVER
REGELN 366 11.3.3 SEMANTIK UND AUSWERTUNG VON DATALOG 367 11.4 TUTORIAL
D 368 11.4.1 DATENTYPEN 368 11.4.2 ANFRAGEOPERATOREN 370 11.4.3
AENDERUNGSOPERATIONEN 373 11.4.4 CONSTRAINTS 374 11.5 ZUSAMMENFASSUNG 375
11.6 VERTIEFENDE LITERATUR 375 11.7 UEBUNGSAUFGABEN 376 12 TRANSAKTIONEN,
INTEGRITAET & TRIGGER 377 12.1 GRUNDLAGEN VON TRANSAKTIONEN 378 12.1.1
ACID-PRINZIP 378 12.1.2 PROBLEME IM MEHRBENUTZERBETRIEB 380 12.1.3
TRANSAKTIONSSTEUERUNG IN SQL 385 XII INHALTSVERZEICHNIS 12.1.4
TRANSAKTIONEN UND INTEGRITAETSSICHERUNG 388 12.2 ARCHITEKTUREN ZUR
INTEGRITAETSSICHERUNG 389 12.2.1 INTEGRITAETSSICHERUNG DURCH ANWENDUNG 390
12.2.2 INTEGRITAETSMONITOR ALS KOMPONENTE DES DBMS 390 12.2.3
INTEGRITAETSSICHERUNG DURCH EINKAPSELUNG 391 12.3 INTEGRITAETSBEDINGUNGEN
IN SQL 392 12.3.1 INHAERENTE INTEGRITAETSBEDINGUNGEN IM RELATIONENMODELL
392 12.3.2 WEITERE BEDINGUNGEN IN DER SQL-DDL 393 12.3.3 DIE
ASSERTION-KLAUSEL 394 12.3.4 VERWALTUNG UND UEBERPRUEFUNG VON BEDINGUNGEN
394 12.4 KLASSIFIKATION VON INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 395 12.5 TRIGGER UND
AKTIVE DATENBANKEN 398 12.5.1 GRUNDPRINZIPIEN VON TRIGGERN 399 12.5.2
AKTIVE DATENBANKEN UND ECA-REGELN 401 12.6 METHODEN DER
INTEGRITAETSSICHERUNG 405 12.6.1 INTEGRITAETSSICHERUNG DURCH TRIGGER 405
12.6.2 INTEGRITAETSSICHERUNG DURCH ANFRAGEMODIFIKATION 407 12.7
ZUSAMMENFASSUNG 409 12.8 VERTIEFENDE LITERATUR 410 12.9 UEBUNGSAUFGABEN
410 13 DATENBANKANWENDUNGSENTWICKLUNG 413 13.1 GRUNDPRIZIPIEN 414 13.2
PROGRAMMIERSPRACHENANBINDUNG: CALL-LEVEL-SCHNITTSTELLEN . . 416 13.2.1
SQL/CLI: DER STANDARD 417 13.2.2 ODBC 420 13.2.3 JDBC 421 13.2.4 WEITERE
CALL-LEVEL-SCHNITTSTELLEN 426 13.3 EINGEBETTETES SQL 427 13.3.1
STATISCHE EINBETTUNG: EMBEDDED SQL 427 13.3.2 DYNAMISCHE EINBETTUNG:
DYNAMIC SQL 435 13.3.3 SQLJ: EMBEDDED SQL FUER JAVA 436 13.4
HIGH-LEVEL-SCHNITTSTELLEN 438 13.4.1 GRUNDLAGEN DER ABBILDUNG 439 13.4.2
HIBERNATE 442 13.4.3 WEITERE TECHNOLOGIEN 450 13.5 PROZEDURALE
SQL-ERWEITERUNGEN UND DATENBANKSPRACHEN . . . 451 13.5.1 VORTEILE VON
GESPEICHERTEN PROZEDUREN 452 13.5.2 SQL/PSM: DER STANDARD 453 13.5.3
PL/SQL VON ORACLE 460 13.5.4 GESPEICHERTE PROZEDUREN IN JAVA 462 13.6
ZUSAMMENFASSUNG 465 13.7 VERTIEFENDE LITERATUR 467 XIII 13.8
UEBUNGSAUFGABEN 467 14 SICHTEN 469 14.1 MOTIVATION UND BEGRIFFSBUEDUNG 470
14.1.1 SICHTEN UND EXTERNE SCHEMATA 471 14.1.2 DEFINITION VON SICHTEN
471 14.1.3 DEFINITION VON SICHTEN IN SQL 472 14.1.4 VORTEILE VON SICHTEN
473 14.2 PROBLEME MIT SICHTEN 474 14.2.1 KRITERIEN FUER AENDERUNGEN AUF
SICHTEN 475 14.2.2 PROJEKTIONSSICHTEN 476 14.2.3 SELEKTIONSSICHTEN 478
14.2.4 VERBUNDSICHTEN 479 14.2.5 AGGREGIERUNGSSICHTEN 481 14.2.6
KLASSIFIKATION DER PROBLEMBEREICHE 482 14.3 BEHANDLUNG VON SICHTEN IN
SQL 483 14.3.1 AUSWERTUNG VON ANFRAGEN AN SICHTEN IN SQL 484 14.3.2
SICHTAENDERUNGEN IN SQL-92 486 14.3.3 SICHTAENDERUNGEN IN SQL:2003 486
14.4 THEORIE AENDERBARER SICHTEN 487 14.5 INSTEAD-OF-TRIGGER FUER
SICHTAENDERUNGEN 489 14.6 ZUSAMMENFASSUNG 492 14.7 VERTIEFENDE LITERATUR
494 14.8 UEBUNGSAUFGABEN 494 15 ZUGRIFFSKONTROLLE & PRIVACY 495 15.1
SICHERHEITSMODELLE 497 15.1.1 DISKRETE SICHERHEITSMODELLE 497 15.1.2
VERBINDLICHE SICHERHEITSMODELLE 497 15.2 RECHTEVERGABE IN SQL 498 15.2.1
BENUTZER UND SCHEMATA 499 15.2.2 RECHTEVERGABE IN SQL 499 15.2.3
ZURUECKNAHME VON RECHTEN 501 15.2.4 ROLLENMODELL IN SQL:2003 502 15.2.5
AUDITING 502 15.2.6 AUTHENTIFIKATION UND AUTORISIERUNG 504 15.3
PRIVACY-ASPEKTE IN DATENBANKEN 504 15.3.1 STATISTISCHE DATENBANKEN 505
15.3.2 K-ANONYMITAET 507 15.4 ZUSAMMENFASSUNG 508 15.5 VERTIEFENDE
LITERATUR 509 15.6 UEBUNGSAUFGABEN 509 XIV INHALTSVERZEICHNIS III WEITERE
DATENBANKMODELLE 511 16 HISTORISCHE MODELLE 513 16.1 DAS NETZWERKMODELL
513 16.1.1 NETZWERKSCHEMA 514 16.1.2 SIMULATION EINER ALLGEMEINEN
BEZIEHUNG 516 16.2 DAS HIERARCHISCHE MODELL 517 16.3 ER-ABBILDUNG AUF
DAS NETZWERKMODELL 518 16.4 ER-ABBILDUNG AUF DAS HIERARCHISCHE MODELL
519 16.5 ANWENDUNGSPROGRAMMIERUNG IN DEN HISTORISCHEN MODELLEN . . 521
16.5.1 DATENMANIPULATION IM NETZWERKMODELL 521 16.5.2 DATENMANIPULATION
IM HIERARCHISCHEN MODELL 525 16.6 ZUSAMMENFASSUNG 527 16.7 VERTIEFENDE
LITERATUR 527 16.8 UEBUNGSAUFGABEN 527 17 OBJEKTRELATIONALE MODELLE &
SQL:2003 529 17.1 EXKURS: OBJEKTORIENTIERTE DATENBANKMODELLE 529 17.1.1
OBJEKTORIENTIERTE DATENBANKEN 530 17.1.2 DER ODMG-STANDARD 531 17.1.3
OQL 534 17.2 ABBILDUNG VON OBJEKTEN AUF RELATIONEN 536 17.2.1
TYPKONSTRUKTOREN 536 17.2.2 ABBILDUNG DER SPEZIALISIERUNGSHIERARCHIE 537
17.3 OBJEKTRELATIONALE ERWEITERUNGEN 540 17.3.1 LARGE OBJECTS: BLOB UND
CLOB 541 17.3.2 TYPKONSTRUKTOREN 541 17.3.3 IDENTITAETEN, REFERENZEN UND
PFADAUSDRUECKE 545 17.3.4 HIERARCHIEN UND VERERBUNG 546 17.3.5 METHODEN
547 17.4 OBJEKTRELATIONALE KONZEPTE IN SQL:2003 548 17.4.1 TYPSYSTEM UND
DDL 548 17.4.2 ANFRAGEN 556 17.4.3 METHODEN IN SQL:2003 561 17.5
OBJEKTRELATIONALE KONZEPTE IN KOMMERZIELLEN DBMS 562 17.6
ZUSAMMENFASSUNG 564 17.7 VERTIEFENDE LITERATUR 565 17.8 UEBUNGSAUFGABEN
566 18 XML 567 18.1 SEMISTRUKTURIERTE DATENMODELLE 567 18.1.1 MERKMALE
SEMISTRUKTURIERTER DATENMODELLE 568 18.1.2 DATENMODELLE FUER
SEMISTRUKTURIERTE DOKUMENTE 569 18.1.3 XML 572 XV 18.2 DATENDEFINITION
IN XML 578 18.2.1 DOKUMENTTYPDEFINITION 578 18.2.2 XML SCHEMA 582 18.2.3
XML-ABBILDUNG AUF RELATIONALE SCHEMATA 587 18.3 NAVIGATION IN
XML-DOKUMENTEN: XPATH 588 18.3.1 PFADAUSDRUECKE UND
LOKALISIERUNGSSCHRITTE 589 18.3.2 SELEKTIONSPRAEDIKATE UND FUNKTIONEN 593
18.4 DIE ANFRAGESPRACHE XQUERY 595 18.4.1 FLWOR-AUSDRUECKE 596 18.4.2
ELEMENTKONSTRUKTOREN 599 18.4.3 VERBUENDE UND GRUPPIERUNGEN 601 18.4.4
AUSDRUECKE UND VERGLEICHE 605 18.4.5 FUNKTIONEN 608 18.5 SQL/XML:
XML-ERWEITERUNGEN FUER SQL 609 18.5.1 XML-DATENTYPEN 610 18.5.2
XML-KONSTRUKTION MIT SQL 611 18.6 ZUSAMMENFASSUNG 616 18.7 VERTIEFENDE
LITERATUR 616 18.8 UEBUNGSAUFGABEN 618 19 DATA WAREHOUSING UND OLAP 619
19.1 GRUNDKONZEPTE 619 19.1.1 MOTIVATION UND ANWENDUNGEN 620 19.1.2
ARCHITEKTUR 622 19.2 MULTIDIMENSIONALES DATENMODELL 625 19.2.1
MULTIDIMENSIONALE DATEN: DER DATENWUERFEL 625 19.2.2 HIERARCHISCHE
DIMENSIONEN 626 19.2.3 FORMALISIERUNG VON DIMENSIONEN UND DATENWUERFEL .
. . 627 19.2.4 SUMMIERBARKEIT 629 19.3 MOLAP UND ROLAP 630 19.3.1
MOLAP-OPERATIONEN 631 19.3.2 OLAP-ANFRAGESPRACHEN: MDX 634 19.3.3
SNOWFLAKE-UND STAR-SCHEMA 638 19.4 OLAP-OPERATIONEN UND SQL 640 19.4.1
RELATIONALE UMSETZUNG MULTIDIMENSIONALER ANFRAGEN: STARJOIN 640 19.4.2
CUBE UND ROLLUP 643 19.4.3 OLAP-FUNKTIONEN IN SQL:2003 647 19.5
MATERIALISIERTE SICHTEN 653 19.5.1 ANFRAGEBEANTWORTUNG MIT
MATERIALISIERTER SICHTEN . . . 654 19.5.2 AUSWAHL MATERIALISIERTER
SICHTEN 659 19.5.3 AKTUALISIERUNG MATERIALISIERTER SICHTEN 661 19.5.4
MATERIALISIERTE SICHTEN IN DBMS 666 XVI INHALTSVERZEICHNIS 19.6
ZUSAMMENFASSUNG 669 19.7 VERTIEFENDE LITERATUR 669 19.8 UEBUNGSAUFGABEN
671 20 MULTIMEDIALE UND RAUMBEZOGENE DATEN 673 20.1
MULTIMEDIA-DATENBANKEN 674 20.1.1 GRUNDBEGRIFFE 674 20.1.2 GRUNDLAGEN
DES MULTIMEDIA RETRIEVAL 678 20.2 TEXT RETRIEVAL 685 20.2.1 INFORMATION
RETRIEVAL AUF TEXTEN 685 20.2.2 GRUNDTECHNIKEN DES TEXT RETRIEVAL 685
20.2.3 DESKRIBIERUNG 687 20.2.4 RECHERCHE 690 20.2.5 INFORMATION
RETRIEVAL-SYSTEME 698 20.3 SQL/MM 699 20.3.1 SQL/MM FUELL TEXT 699 20.3.2
SQL/MM STILL IMAGE 702 20.3.3 DER DATENTYP VIDEO IN OBJEKTRELATIONALEN
DATENBANKSYS- TEMEN 702 20.3.4 SQL/MM SPATIAL 703 20.4 VERWALTUNG
RAUMBEZOGENER DATEN 703 20.4.1 GRUNDBEGRIFFE 704 20.4.2 MODELLIERUNG
RAUMBEZOGENER DATEN 705 20.4.3 PRAEDIKATE UND ANFRAGEN AUF RAUMBEZOGENEN
DATEN . 711 20.4.4 ORACLE SPATIAL 718 20.4.5 WEITERE SYSTEME 722 20.5
ZUSAMMENFASSUNG 722 20.6 VERTIEFENDE LITERATUR 722 20.7 UEBUNGSAUFGABEN
724 A LAUFENDES BEISPIEL 725 A.1 ER-SCHEMA DER WEINDATENBANK 725 A.2
RELATIONALE REPRAESENTATION 726 A.3 VEREINFACHTES SCHEMA UND
BEISPIELDATEN 727 LITERATURVERZEICHNIS 729 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 751
TABELLENVERZEICHNIS 758 SACHINDEX 761 SCHLUESSELWORTINDEX 777 XVII |
adam_txt |
GUNTER SAAKE KAI-UWE SATTLER ANDREAS HEUER DATENBANKEN KONZEPTE UND
SPRACHEN DRITTE, AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE V INHALTSVERZEICHNIS VII 1 GRUNDLEGENDE
KONZEPTE 1 1.1 MOTIVATION UND HISTORIE . 1 1.2 KOMPONENTEN UND
FUNKTIONEN 7 1.2.1 PRINZIPIEN UND AUFGABEN 7 1.2.2 AUFBAU UND FUNKTIONEN
EINES DATENBANKSYSTEMS . 9 1.2.3 EINSATZGEBIETE, GRENZEN UND
ENTWICKLUNGSTENDENZEN . . 19 1.2.4 WANN KOMMT WAS? 22 1.3
BEISPIELANWENDUNG 23 1.4 VERTIEFENDE LITERATUR 25 1.5 UEBUNGSAUFGABEN 25
1 KERNKONZEPTE RELATIONALER DATENBANKEN 27 2 ARCHITEKTUREN VON
DATENBANKSYSTEMEN 29 2.1 SCHEMAARCHITEKTUR UND DATENUNABHAENGIGKEIT 30
2.2 SYSTEMARCHITEKTUREN 35 2.2.1 ANSI-SPARC-ARCHITEKTUR 35 2.2.2
FUENF-SCHICHTEN-ARCHITEKTUR 37 2.2.3 KONKRETE SYSTEMARCHITEKTUREN 40 2.3
ANWENDUNGSARCHITEKTUREN 43 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 47 2.5 VERTIEFENDE
LITERATUR 47 2.6 UEBUNGSAUFGABEN 49 VII 3 DAS ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL
51 3.1 DATENBANKMODELLE 51 3.2 SEMANTIKFESTLEGUNG FUER DATENBANKMODELLE
56 3.3 GRUNDLAGEN DES ENTITY-RELATIONSHIP-MODELLS 59 3.3.1 GRUNDKONZEPTE
DES KLASSISCHEN ER-MODELLS 59 3.3.2 EIN EINFACHES BEISPIEL FUER EIN
ER-SCHEMA 66 3.3.3 SEMANTIK EINES ER-SCHEMAS 67 3.4 EIGENSCHAFTEN VON
BEZIEHUNGEN 68 3.4.1 STELLIGKEIT 68 3.4.2 KARDINALITAETEN UND FUNKTIONALE
BEZIEHUNGEN 71 3.5 WEITERE KONZEPTE IM ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL 78
3.5.1 ABHAENGIGE ENTITY-TYPEN 78 3.5.2 DIE IST-BEZIEHUNG 79 3.5.3
OPTIONALITAET VON ATTRIBUTEN 81 3.6 ZUSAMMENFASSUNG 82 3.7 VERTIEFENDE
LITERATUR 82 3.8 UEBUNGSAUFGABEN 83 4 RELATIONENMODELL UND ANFRAGEMODELLE
85 4.1 RELATIONENMODELL: STRUKTURTEIL 85 4.1.1 SCHEMATA UND INSTANZEN 85
4.1.2 INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 90 4.2 RELATIONALE ANFRAGEMODELLE:
OPERATIONENTEIL 94 4.2.1 KRITERIEN FUER ANFRAGESPRACHEN 94 4.2.2
RELATIONENALGEBRA 95 4.2.3 ANFRAGEKALKUEL 106 4.2.4 TUPELKALKUEL 110 4.3
AENDERUNGSOPERATIONEN 112 4.3.1 ALLGEMEINE GRUNDPRINZIPIEN 112 4.3.2
RELATIONALE AENDERUNGSOPERATIONEN 113 4.4 ZUSAMMENFASSUNG 114 4.5
VERTIEFENDE LITERATUR 114 4.6 UEBUNGSAUFGABEN 114 5 PHASEN DES
DATENBANKENTWURFS 119 5.1 ENTWURFSAUFGABE 119 5.2 PHASENMODELL 121 5.2.1
ANFORDERUNGSANALYSE 123 5.2.2 KONZEPTIONELLER ENTWURF 125 5.2.3
VERTEILUNGSENTWURF 127 5.2.4 LOGISCHER ENTWURF 128 5.2.5 DATENDEFINITION
129 5.2.6 PHYSISCHER ENTWURF 130 VIII INHALTSVERZEICHNIS 5.2.7
IMPLEMENTIERUNG UND WARTUNG 130 5.2.8 OBJEKTORIENTIERTE ENTWURFSMETHODEN
130 5.2.9 PHASENBEGLEITENDE METHODEN 131 5.3 KONZEPTIONELLER ENTWURF 132
5.3.1 KONZEPTIONELLES SCHEMA 132 5.3.2 OBJEKTSCHICHT 133 5.3.3
DATENSCHICHT 134 5.3.4 ENTWICKLUNGSSCHICHT 137 5.3.5 AKTIONSSCHICHT 138
5.3.6 MODELLIERUNG VON ANWENDUNGSPROZESSEN 139 5.4 ASPEKTE DER
DATENINTEGRATION 140 5.4.1 HETEROGENITAET DER DATENMODELLE 141 5.4.2
HETEROGENE DATENBANKSCHEMATA 142 5.4.3 HETEROGENITAET AUF DER DATENEBENE
142 5.4.4 SCHEMAKONFLIKTE BEI DER INTEGRATION 143 5.5
ENTITY-RELATIONSHIP-ABBILDUNG AUF DAS RELATIONENMODELL . 144 5.5.1
INFORMATIONSKAPAZITAET 145 5.5.2 BEISPIEL FUER EINE ABBILDUNG AUF DAS
RELATIONENMODELL . . 147 5.5.3 ABBILDUNGSREGELN FUER DAS RELATIONALE
MODELL 148 5.6 ZUSAMMENFASSUNG 156 5.7 VERTIEFENDE LITERATUR 156 5.8
UEBUNGSAUFGABEN 158 6 RELATIONALER DATENBANKENTWURF 159 6.1 FUNKTIONALE
ABHAENGIGKEITEN 161 6.2 SCHEMAEIGENSCHAFTEN 173 6.2.1 AENDERUNGSANOMALIEN
174 6.2.2 NORMALFORMEN 175 6.2.3 MINIMALITAET 182 6.3
TRANSFORMATIONSEIGENSCHAFTEN 183 6.3.1 ABHAENGIGKEITSTREUE 183 6.3.2
VERBUNDTREUE 185 6.4 ENTWURFSVERFAHREN 188 6.4.1 ZIELE 188 6.4.2
DEKOMPOSITIONSVERFAHREN 189 6.4.3 SYNTHESEVERFAHREN 192 6.4.4
VERFEINERUNG DES ENTITY-RELATIONSHIP-DATENBANKENTWURFS 196 6.5
MEHRWERTIGE ABHAENGIGKEITEN 197 6.5.1 GRUNDLAGEN 197 6.5.2
SCHEMAEIGENSCHAFTEN 200 6.5.3 TRANSFORMATIONSEIGENSCHAFTEN 202 6.6
WEITERE ABHAENGIGKEITEN UND VERFAHREN 202 6.7 WEITERE RELATIONALE
ENTWURFSVERFAHREN 204 IX 6.8 ZUSAMMENFASSUNG , 205 6.9 VERTIEFENDE
LITERATUR 205 6.10 UEBUNGSAUFGABEN 207 7 DIE RELATIONALE DATENBANKSPRACHE
SQL 209 7.1 SQL ALS DATENDEFINITIONSSPRACHE 209 7.1.1 ERZEUGEN VON
TABELLEN 210 7.1.2 TABELLEN MIT INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 214 7.1.3 LOESCHEN
UND AENDERN VON TABELLENDEFINITIONEN 215 7.1.4 ERZEUGEN UND LOESCHEN VON
INDEXEN 217 7.2 SQL ALS RELATIONALE ANFRAGESPRACHE 218 7.2.1 UEBERBLICK
219 7.2.2 DIE FROM-KLAUSEL 220 7.2.3 DIE SELECT-KLAUSEL 223 7.2.4 DIE
WHERE-KLAUSEL 226 7.2.5 MENGENOPERATIONEN 230 7.2.6 SCHACHTELUNG VON
ANFRAGEN 232 7.2.7 MAECHTIGKEIT DES SQL-KERNS 238 7.3
AENDERUNGSOPERATIONEN IN SQL 238 7.3.1 UEBERSICHT UEBER AENDERUNGEN IN SQL
239 7.3.2 DIE UPDATE-ANWEISUNG 239 7.3.3 DIE DELETE-ANWEISUNG 241 7.3.4
DIE INSERT-ANWEISUNG 242 7.3.5 PROBLEME BEI SQL-AENDERUNGEN 243 7.4
ZUSAMMENFASSUNG 244 7.5 VERTIEFENDE LITERATUR 245 7.6 UEBUNGSAUFGABEN 245
II ERWEITERTE KONZEPTE FUER RELATIONALE DATENBANKEN 247 8 ERWEITERTE
ENTWURFSMODELLE 249 8.1 ERWEITERUNGEN DES ER-MODELLS 249 8.1.1
ERWEITERUNGEN BEI ATTRIBUTEN 250 8.1.2 SPEZIALISIERUNG UND
GENERALISIERUNG 251 8.1.3 KOMPLEXE OBJEKTE 252 8.1.4 BEZIEHUNGEN HOEHEREN
TYPS 253 8.2 DAS EER-MODELL - EIN ERWEITERTES ER-MODELL 254 8.2.1
UEBERNOMMENE GRUNDKONZEPTE AUS DEM KLASSISCHEN ER- MODELL 254 8.2.2
ERWEITERUNG BEI WERTEBEREICHEN 255 8.2.3 MENGENWERTIGE UND STRUKTURIERTE
ATTRIBUTE 256 8.2.4 DER TYPKONSTRUKTOR: SPEZIALISIERUNG,
GENERALISIERUNG, PARTITIONIERUNG 256 X INHALTSVERZEICHNIS 8.2.5
AGGREGIERUNG UND SAMMLUNG MITTELS OBJEKTWERTIGER AT- TRIBUTE 266 8.2.6
ERWEITERTES SCHLUESSELKONZEPT 268 8.2.7 ABGELEITETE KONZEPTE 269 8.2.8
VERGLEICH ZU ANDEREN ERWEITERTEN ER-MODELLEN 270 8.3 UML FUER DEN
DATENBANKENTWURF 271 8.3.1 DAS OBJEKTMODELL VON UML 272 8.3.2
DARSTELLUNG VON KLASSEN IN UML 273 8.3.3 BEZIEHUNGEN IN UML 274 8.3.4
AGGREGATION IN UML 276 8.3.5 SPEZIALISIERUNG IN UML 277 8.4
ZUSAMMENFASSUNG 278 8.5 VERTIEFENDE LITERATUR 278 8.6 UEBUNGSAUFGABEN 280
9 GRUNDLAGEN VON MODELLEN UND ANFRAGEN 281 9.1 ERWEITERUNGEN DER
RELATIONENALGEBRA 281 9.2 ERWEITERTE MODELLE UND ANFRAGEALGEBREN 285
9.2.1 GESCHACHTELTE RELATIONEN: DAS NF 2 -MODELL 285 9.2.2
PNF-RELATIONEN 286 9.2.3 VERALLGEMEINERTE GESCHACHTELTE RELATIONEN 286
9.2.4 ERWEITERE ANFRAGEALGEBREN 288 9.3 ANFRAGEKALKUELE 292 9.3.1
BEREICHSKALKUEL 292 9.3.2 SICHERE ANFRAGEN 294 9.3.3 BEISPIELE FUER
ANFRAGEN IM BEREICHSKALKUEL 296 9.3.4 EIGENSCHAFTEN DES BEREICHSKALKUELS
297 9.3.5 KALKUELE FUER ANDERE DATENMODELLE 298 9.4 ZUSAMMENFASSUNG 302
9.5 VERTIEFENDE LITERATUR 303 9.6 UEBUNGSAUFGABEN 303 10 ERWEITERTE
KONZEPTE VON SQL 305 10.1 WEITERE OPERATIONEN UND PRAEDIKATE 305 10.1.1
SKALARE AUSDRUECKE 305 10.1.2 PRAEDIKATE 311 10.1.3 QUANTOREN UND
MENGENVERGLEICHE 311 10.1.4 BEHANDLUNG VON NULLWERTEN 314 10.2
AGGREGATION UND GRUPPIERUNG 316 10.2.1 AGGREGATFUNKTIONEN 316 10.2.2
GRUPPIERUNG 319 10.3 SORTIERUNG 322 10.4 AEUSSERE VERBUENDE 323 XI 10.5
KUENSTLICHE SCHLUESSEL UND SEQUENZGENERATOREN 325 10.6 BENANNTE ANFRAGEN
UND REKURSION 327 10.6.1 BENANNTE ANFRAGEN 327 10.6.2 REKURSIVE ANFRAGEN
328 10.7 SQL-VERSIONEN 336 10.7.1 SEQUEL2 336 10.7.2 SQL-89 338 10.7.3
SQL-92 339 10.7.4 SQL:1999 UND SQL:2003 340 10.8 ZUSAMMENFASSUNG 342
10.9 VERTIEFENDE LITERATUR 342 10.10 UEBUNGSAUFGABEN 343 11 WEITERE
RELATIONALE DATENBANKSPRACHEN 345 11.1 QUEL 346 11.1.1 ANFRAGEN IN QUEL
346 11.1.2 AENDERUNGSOPERATIONEN IN QUEL 349 11.2 QUERY BY EXAMPLE 349
11.2.1 ANFRAGEN IN QBE 350 11.2.2 FUNKTIONEN, SORTIERUNG UND
AGGREGIERUNG IN QBE . . . 354 11.2.3 FORMALE SEMANTIK VON QBE 355 11.2.4
AUSDRUCKSFAEHIGKEIT VON QBE 356 11.2.5 AENDERUNGEN IN QBE 357 11.2.6
ANFRAGEN IN MS ACCESS 359 11.2.7 ANDERE GRAPHISCHE ANFRAGESPRACHEN 362
11.3 DATALOG 363 11.3.1 GRUNDBEGRIFFE 364 11.3.2 SEMANTIK REKURSIVER
REGELN 366 11.3.3 SEMANTIK UND AUSWERTUNG VON DATALOG 367 11.4 TUTORIAL
D 368 11.4.1 DATENTYPEN 368 11.4.2 ANFRAGEOPERATOREN 370 11.4.3
AENDERUNGSOPERATIONEN 373 11.4.4 CONSTRAINTS 374 11.5 ZUSAMMENFASSUNG 375
11.6 VERTIEFENDE LITERATUR 375 11.7 UEBUNGSAUFGABEN 376 12 TRANSAKTIONEN,
INTEGRITAET & TRIGGER 377 12.1 GRUNDLAGEN VON TRANSAKTIONEN 378 12.1.1
ACID-PRINZIP 378 12.1.2 PROBLEME IM MEHRBENUTZERBETRIEB 380 12.1.3
TRANSAKTIONSSTEUERUNG IN SQL 385 XII INHALTSVERZEICHNIS 12.1.4
TRANSAKTIONEN UND INTEGRITAETSSICHERUNG 388 12.2 ARCHITEKTUREN ZUR
INTEGRITAETSSICHERUNG 389 12.2.1 INTEGRITAETSSICHERUNG DURCH ANWENDUNG 390
12.2.2 INTEGRITAETSMONITOR ALS KOMPONENTE DES DBMS 390 12.2.3
INTEGRITAETSSICHERUNG DURCH EINKAPSELUNG 391 12.3 INTEGRITAETSBEDINGUNGEN
IN SQL 392 12.3.1 INHAERENTE INTEGRITAETSBEDINGUNGEN IM RELATIONENMODELL
392 12.3.2 WEITERE BEDINGUNGEN IN DER SQL-DDL 393 12.3.3 DIE
ASSERTION-KLAUSEL 394 12.3.4 VERWALTUNG UND UEBERPRUEFUNG VON BEDINGUNGEN
394 12.4 KLASSIFIKATION VON INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 395 12.5 TRIGGER UND
AKTIVE DATENBANKEN 398 12.5.1 GRUNDPRINZIPIEN VON TRIGGERN 399 12.5.2
AKTIVE DATENBANKEN UND ECA-REGELN 401 12.6 METHODEN DER
INTEGRITAETSSICHERUNG 405 12.6.1 INTEGRITAETSSICHERUNG DURCH TRIGGER 405
12.6.2 INTEGRITAETSSICHERUNG DURCH ANFRAGEMODIFIKATION 407 12.7
ZUSAMMENFASSUNG 409 12.8 VERTIEFENDE LITERATUR 410 12.9 UEBUNGSAUFGABEN
410 13 DATENBANKANWENDUNGSENTWICKLUNG 413 13.1 GRUNDPRIZIPIEN 414 13.2
PROGRAMMIERSPRACHENANBINDUNG: CALL-LEVEL-SCHNITTSTELLEN . . 416 13.2.1
SQL/CLI: DER STANDARD 417 13.2.2 ODBC 420 13.2.3 JDBC 421 13.2.4 WEITERE
CALL-LEVEL-SCHNITTSTELLEN 426 13.3 EINGEBETTETES SQL 427 13.3.1
STATISCHE EINBETTUNG: EMBEDDED SQL 427 13.3.2 DYNAMISCHE EINBETTUNG:
DYNAMIC SQL 435 13.3.3 SQLJ: EMBEDDED SQL FUER JAVA 436 13.4
HIGH-LEVEL-SCHNITTSTELLEN 438 13.4.1 GRUNDLAGEN DER ABBILDUNG 439 13.4.2
HIBERNATE 442 13.4.3 WEITERE TECHNOLOGIEN 450 13.5 PROZEDURALE
SQL-ERWEITERUNGEN UND DATENBANKSPRACHEN . . . 451 13.5.1 VORTEILE VON
GESPEICHERTEN PROZEDUREN 452 13.5.2 SQL/PSM: DER STANDARD 453 13.5.3
PL/SQL VON ORACLE 460 13.5.4 GESPEICHERTE PROZEDUREN IN JAVA 462 13.6
ZUSAMMENFASSUNG 465 13.7 VERTIEFENDE LITERATUR 467 XIII 13.8
UEBUNGSAUFGABEN 467 14 SICHTEN 469 14.1 MOTIVATION UND BEGRIFFSBUEDUNG 470
14.1.1 SICHTEN UND EXTERNE SCHEMATA 471 14.1.2 DEFINITION VON SICHTEN
471 14.1.3 DEFINITION VON SICHTEN IN SQL 472 14.1.4 VORTEILE VON SICHTEN
473 14.2 PROBLEME MIT SICHTEN 474 14.2.1 KRITERIEN FUER AENDERUNGEN AUF
SICHTEN 475 14.2.2 PROJEKTIONSSICHTEN 476 14.2.3 SELEKTIONSSICHTEN 478
14.2.4 VERBUNDSICHTEN 479 14.2.5 AGGREGIERUNGSSICHTEN 481 14.2.6
KLASSIFIKATION DER PROBLEMBEREICHE 482 14.3 BEHANDLUNG VON SICHTEN IN
SQL 483 14.3.1 AUSWERTUNG VON ANFRAGEN AN SICHTEN IN SQL 484 14.3.2
SICHTAENDERUNGEN IN SQL-92 486 14.3.3 SICHTAENDERUNGEN IN SQL:2003 486
14.4 THEORIE AENDERBARER SICHTEN 487 14.5 INSTEAD-OF-TRIGGER FUER
SICHTAENDERUNGEN 489 14.6 ZUSAMMENFASSUNG 492 14.7 VERTIEFENDE LITERATUR
494 14.8 UEBUNGSAUFGABEN 494 15 ZUGRIFFSKONTROLLE & PRIVACY 495 15.1
SICHERHEITSMODELLE 497 15.1.1 DISKRETE SICHERHEITSMODELLE 497 15.1.2
VERBINDLICHE SICHERHEITSMODELLE 497 15.2 RECHTEVERGABE IN SQL 498 15.2.1
BENUTZER UND SCHEMATA 499 15.2.2 RECHTEVERGABE IN SQL 499 15.2.3
ZURUECKNAHME VON RECHTEN 501 15.2.4 ROLLENMODELL IN SQL:2003 502 15.2.5
AUDITING 502 15.2.6 AUTHENTIFIKATION UND AUTORISIERUNG 504 15.3
PRIVACY-ASPEKTE IN DATENBANKEN 504 15.3.1 STATISTISCHE DATENBANKEN 505
15.3.2 K-ANONYMITAET 507 15.4 ZUSAMMENFASSUNG 508 15.5 VERTIEFENDE
LITERATUR 509 15.6 UEBUNGSAUFGABEN 509 XIV INHALTSVERZEICHNIS III WEITERE
DATENBANKMODELLE 511 16 HISTORISCHE MODELLE 513 16.1 DAS NETZWERKMODELL
513 16.1.1 NETZWERKSCHEMA 514 16.1.2 SIMULATION EINER ALLGEMEINEN
BEZIEHUNG 516 16.2 DAS HIERARCHISCHE MODELL 517 16.3 ER-ABBILDUNG AUF
DAS NETZWERKMODELL 518 16.4 ER-ABBILDUNG AUF DAS HIERARCHISCHE MODELL
519 16.5 ANWENDUNGSPROGRAMMIERUNG IN DEN HISTORISCHEN MODELLEN . . 521
16.5.1 DATENMANIPULATION IM NETZWERKMODELL 521 16.5.2 DATENMANIPULATION
IM HIERARCHISCHEN MODELL 525 16.6 ZUSAMMENFASSUNG 527 16.7 VERTIEFENDE
LITERATUR 527 16.8 UEBUNGSAUFGABEN 527 17 OBJEKTRELATIONALE MODELLE &
SQL:2003 529 17.1 EXKURS: OBJEKTORIENTIERTE DATENBANKMODELLE 529 17.1.1
OBJEKTORIENTIERTE DATENBANKEN 530 17.1.2 DER ODMG-STANDARD 531 17.1.3
OQL 534 17.2 ABBILDUNG VON OBJEKTEN AUF RELATIONEN 536 17.2.1
TYPKONSTRUKTOREN 536 17.2.2 ABBILDUNG DER SPEZIALISIERUNGSHIERARCHIE 537
17.3 OBJEKTRELATIONALE ERWEITERUNGEN 540 17.3.1 LARGE OBJECTS: BLOB UND
CLOB 541 17.3.2 TYPKONSTRUKTOREN 541 17.3.3 IDENTITAETEN, REFERENZEN UND
PFADAUSDRUECKE 545 17.3.4 HIERARCHIEN UND VERERBUNG 546 17.3.5 METHODEN
547 17.4 OBJEKTRELATIONALE KONZEPTE IN SQL:2003 548 17.4.1 TYPSYSTEM UND
DDL 548 17.4.2 ANFRAGEN 556 17.4.3 METHODEN IN SQL:2003 561 17.5
OBJEKTRELATIONALE KONZEPTE IN KOMMERZIELLEN DBMS 562 17.6
ZUSAMMENFASSUNG 564 17.7 VERTIEFENDE LITERATUR 565 17.8 UEBUNGSAUFGABEN
566 18 XML 567 18.1 SEMISTRUKTURIERTE DATENMODELLE 567 18.1.1 MERKMALE
SEMISTRUKTURIERTER DATENMODELLE 568 18.1.2 DATENMODELLE FUER
SEMISTRUKTURIERTE DOKUMENTE 569 18.1.3 XML 572 XV 18.2 DATENDEFINITION
IN XML 578 18.2.1 DOKUMENTTYPDEFINITION 578 18.2.2 XML SCHEMA 582 18.2.3
XML-ABBILDUNG AUF RELATIONALE SCHEMATA 587 18.3 NAVIGATION IN
XML-DOKUMENTEN: XPATH 588 18.3.1 PFADAUSDRUECKE UND
LOKALISIERUNGSSCHRITTE 589 18.3.2 SELEKTIONSPRAEDIKATE UND FUNKTIONEN 593
18.4 DIE ANFRAGESPRACHE XQUERY 595 18.4.1 FLWOR-AUSDRUECKE 596 18.4.2
ELEMENTKONSTRUKTOREN 599 18.4.3 VERBUENDE UND GRUPPIERUNGEN 601 18.4.4
AUSDRUECKE UND VERGLEICHE 605 18.4.5 FUNKTIONEN 608 18.5 SQL/XML:
XML-ERWEITERUNGEN FUER SQL 609 18.5.1 XML-DATENTYPEN 610 18.5.2
XML-KONSTRUKTION MIT SQL 611 18.6 ZUSAMMENFASSUNG 616 18.7 VERTIEFENDE
LITERATUR 616 18.8 UEBUNGSAUFGABEN 618 19 DATA WAREHOUSING UND OLAP 619
19.1 GRUNDKONZEPTE 619 19.1.1 MOTIVATION UND ANWENDUNGEN 620 19.1.2
ARCHITEKTUR 622 19.2 MULTIDIMENSIONALES DATENMODELL 625 19.2.1
MULTIDIMENSIONALE DATEN: DER DATENWUERFEL 625 19.2.2 HIERARCHISCHE
DIMENSIONEN 626 19.2.3 FORMALISIERUNG VON DIMENSIONEN UND DATENWUERFEL .
. . 627 19.2.4 SUMMIERBARKEIT 629 19.3 MOLAP UND ROLAP 630 19.3.1
MOLAP-OPERATIONEN 631 19.3.2 OLAP-ANFRAGESPRACHEN: MDX 634 19.3.3
SNOWFLAKE-UND STAR-SCHEMA 638 19.4 OLAP-OPERATIONEN UND SQL 640 19.4.1
RELATIONALE UMSETZUNG MULTIDIMENSIONALER ANFRAGEN: STARJOIN 640 19.4.2
CUBE UND ROLLUP 643 19.4.3 OLAP-FUNKTIONEN IN SQL:2003 647 19.5
MATERIALISIERTE SICHTEN 653 19.5.1 ANFRAGEBEANTWORTUNG MIT
MATERIALISIERTER SICHTEN . . . 654 19.5.2 AUSWAHL MATERIALISIERTER
SICHTEN 659 19.5.3 AKTUALISIERUNG MATERIALISIERTER SICHTEN 661 19.5.4
MATERIALISIERTE SICHTEN IN DBMS 666 XVI INHALTSVERZEICHNIS 19.6
ZUSAMMENFASSUNG 669 19.7 VERTIEFENDE LITERATUR 669 19.8 UEBUNGSAUFGABEN
671 20 MULTIMEDIALE UND RAUMBEZOGENE DATEN 673 20.1
MULTIMEDIA-DATENBANKEN 674 20.1.1 GRUNDBEGRIFFE 674 20.1.2 GRUNDLAGEN
DES MULTIMEDIA RETRIEVAL 678 20.2 TEXT RETRIEVAL 685 20.2.1 INFORMATION
RETRIEVAL AUF TEXTEN 685 20.2.2 GRUNDTECHNIKEN DES TEXT RETRIEVAL 685
20.2.3 DESKRIBIERUNG 687 20.2.4 RECHERCHE 690 20.2.5 INFORMATION
RETRIEVAL-SYSTEME 698 20.3 SQL/MM 699 20.3.1 SQL/MM FUELL TEXT 699 20.3.2
SQL/MM STILL IMAGE 702 20.3.3 DER DATENTYP VIDEO IN OBJEKTRELATIONALEN
DATENBANKSYS- TEMEN 702 20.3.4 SQL/MM SPATIAL 703 20.4 VERWALTUNG
RAUMBEZOGENER DATEN 703 20.4.1 GRUNDBEGRIFFE 704 20.4.2 MODELLIERUNG
RAUMBEZOGENER DATEN 705 20.4.3 PRAEDIKATE UND ANFRAGEN AUF RAUMBEZOGENEN
DATEN . 711 20.4.4 ORACLE SPATIAL 718 20.4.5 WEITERE SYSTEME 722 20.5
ZUSAMMENFASSUNG 722 20.6 VERTIEFENDE LITERATUR 722 20.7 UEBUNGSAUFGABEN
724 A LAUFENDES BEISPIEL 725 A.1 ER-SCHEMA DER WEINDATENBANK 725 A.2
RELATIONALE REPRAESENTATION 726 A.3 VEREINFACHTES SCHEMA UND
BEISPIELDATEN 727 LITERATURVERZEICHNIS 729 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 751
TABELLENVERZEICHNIS 758 SACHINDEX 761 SCHLUESSELWORTINDEX 777 XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Saake, Gunter 1960- Sattler, Kai-Uwe 1968- Heuer, Andreas 1958- |
author_GND | (DE-588)122164458 (DE-588)120420392 (DE-588)141654414 |
author_facet | Saake, Gunter 1960- Sattler, Kai-Uwe 1968- Heuer, Andreas 1958- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Saake, Gunter 1960- |
author_variant | g s gs k u s kus a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023092598 |
classification_rvk | ST 270 ST 271 |
classification_tum | DAT 650f |
ctrlnum | (OCoLC)255466056 (DE-599)BVBBV023092598 |
dewey-full | 005.74 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.74 |
dewey-search | 005.74 |
dewey-sort | 15.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023092598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230418</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080122s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N31,0033</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A15,0060</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984890971</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826616642</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.95, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 67.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8266-1664-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826616648</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.95, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 67.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8266-1664-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255466056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023092598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.74</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saake, Gunter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122164458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanken - Konzepte und Sprachen</subfield><subfield code="c">Gunter Saake ; Kai-Uwe Sattler ; Andreas Heuer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 783 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 729-750</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbankentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123038-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementierung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026663-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Implementierung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026663-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenbankentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Datenbanksprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123038-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sattler, Kai-Uwe</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120420392</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuer, Andreas</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141654414</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis zur 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Heuer, Andreas</subfield><subfield code="t">Datenbanken</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/537889817.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2983313&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295448</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023092598 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:41:38Z |
indexdate | 2024-10-23T10:02:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3826616642 9783826616648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016295448 |
oclc_num | 255466056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-573 DE-91G DE-BY-TUM DE-824 DE-945 DE-20 DE-522 DE-859 DE-83 DE-11 DE-861 |
owner_facet | DE-29T DE-573 DE-91G DE-BY-TUM DE-824 DE-945 DE-20 DE-522 DE-859 DE-83 DE-11 DE-861 |
physical | XVII, 783 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
spelling | Saake, Gunter 1960- Verfasser (DE-588)122164458 aut Datenbanken - Konzepte und Sprachen Gunter Saake ; Kai-Uwe Sattler ; Andreas Heuer 3., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn mitp 2008 XVII, 783 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 729-750 Datenbankentwurf (DE-588)4127613-9 gnd rswk-swf Datenbanksprache (DE-588)4123038-3 gnd rswk-swf Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd rswk-swf Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd rswk-swf Datenbank (DE-588)4011119-2 s Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 s DE-604 Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s Datenbankentwurf (DE-588)4127613-9 s Datenbanksprache (DE-588)4123038-3 s 1\p DE-604 Sattler, Kai-Uwe 1968- Verfasser (DE-588)120420392 aut Heuer, Andreas 1958- Verfasser (DE-588)141654414 aut Bis zur 2. Auflage Heuer, Andreas Datenbanken application/pdf http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/537889817.PDF Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2983313&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Saake, Gunter 1960- Sattler, Kai-Uwe 1968- Heuer, Andreas 1958- Datenbanken - Konzepte und Sprachen Datenbankentwurf (DE-588)4127613-9 gnd Datenbanksprache (DE-588)4123038-3 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127613-9 (DE-588)4123038-3 (DE-588)4113276-2 (DE-588)4011119-2 (DE-588)4026663-1 |
title | Datenbanken - Konzepte und Sprachen |
title_auth | Datenbanken - Konzepte und Sprachen |
title_exact_search | Datenbanken - Konzepte und Sprachen |
title_exact_search_txtP | Datenbanken - Konzepte und Sprachen |
title_full | Datenbanken - Konzepte und Sprachen Gunter Saake ; Kai-Uwe Sattler ; Andreas Heuer |
title_fullStr | Datenbanken - Konzepte und Sprachen Gunter Saake ; Kai-Uwe Sattler ; Andreas Heuer |
title_full_unstemmed | Datenbanken - Konzepte und Sprachen Gunter Saake ; Kai-Uwe Sattler ; Andreas Heuer |
title_old | Heuer, Andreas Datenbanken |
title_short | Datenbanken - Konzepte und Sprachen |
title_sort | datenbanken konzepte und sprachen |
topic | Datenbankentwurf (DE-588)4127613-9 gnd Datenbanksprache (DE-588)4123038-3 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd |
topic_facet | Datenbankentwurf Datenbanksprache Datenbanksystem Datenbank Implementierung Informatik |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/537889817.PDF http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2983313&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016295448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT saakegunter datenbankenkonzepteundsprachen AT sattlerkaiuwe datenbankenkonzepteundsprachen AT heuerandreas datenbankenkonzepteundsprachen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung