Musikwissenschaftliches Arbeiten: Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel [u.a.]
Bärenreiter
2007
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bärenreiter-Studienbücher Musik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | VII, 251 S. Notenbeisp. |
ISBN: | 9783761810521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023091282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101018 | ||
007 | t | ||
008 | 080122s2007 gw gl|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783761810521 |9 978-3-7618-1052-1 | ||
035 | |a (OCoLC)254657685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023091282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-B170 |a DE-355 |a DE-1259 | ||
082 | 0 | |a 780 | |
084 | |a LP 19100 |0 (DE-625)105950: |2 rvk | ||
084 | |a LP 19200 |0 (DE-625)105951: |2 rvk | ||
084 | |a LR 57040 |0 (DE-625)109849: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwindt, Nicole |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)112847463 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Musikwissenschaftliches Arbeiten |b Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben |c Nicole Schwindt-Gross |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Kassel [u.a.] |b Bärenreiter |c 2007 | |
300 | |a VII, 251 S. |b Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bärenreiter-Studienbücher Musik |v 1 | |
650 | 4 | |a Musikwissenschaft - Wissenschaftliches Arbeiten - Einführung | |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikwissenschaftliches Studium |0 (DE-588)4201645-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikwissenschaft |0 (DE-588)4130526-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Musikwissenschaft |0 (DE-588)4130526-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Musikwissenschaft |0 (DE-588)4130526-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Musikwissenschaftliches Studium |0 (DE-588)4201645-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bärenreiter-Studienbücher Musik |v 1 |w (DE-604)BV005845575 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016294142&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016294142&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016294142 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137344281870336 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort zur 4., erweiterten Auflage ..................................... 1
Einleitung ............................................................ 3
EINFÜHRUNG IN DAS THEMENGEBIET:
ARBEITSBEREICHE UND VERFAHREN DER MUSIKWISSENSCHAFT .. 11
Der Gegenstand ....................................................... 12
Die Musikwissenschaft im Wissenschaftssystem........................... 14
Die drei großen Arbeitsbereiche......................................... 17
Systematische Musikwissenschaft .................................... 18
Historische Musikwissenschaft....................................... 19
Ethnomusikologie.................................................. 24
DIE QUELLEN FÜR MUSIKWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN........ 27
Zum Begriff der Quelle................................................. 28
Primärquellen......................................................... 29
Schallquellen ...................................................... 30
Sachquellen ....................................................... 30
Bildquellen ........................................................ 31
Wortsprachliche Quellen............................................ 32
Nachschlagewerke 32 - Reflektierende Texte 34 - Zeitgenössische Do¬
kumente von Einzelpersonen 35 - Offizielle Darstellungen 36 - Archi¬
valien und Akten 36 - Kleinere Druckerzeugnisse 37
Musikalisch notierte Quellen ........................................ 38
Notation 38 - Stimmenpräsentationsformen 40 - Technische Über¬
lieferungsform 42 - Arten der bibliographischen Zusammenstellung
44 - Einrichtungsformen 45
Reproduzierte Primärquellen ........................................... 47
Worttexte ......................................................... 47
Musikalien ........................................................ 53
Denkmälerausgaben 53 - Gesamtausgaben 55
Sekundärquellen ...................................................... 56
Nachschlagewerke ................................................. 57
Wörterbücher, terminologische und lexikalische Nachschlagewerke 57
- Die Enzyklopädien MGG und
Grove
62
Musikgeschichten .................................................. 66
Monographien, Sammelpublikationen und Periodika ................... 69
VI
Inhalt____________________________________________________----------------
DAS AUFFINDEN UND NACHWEISEN VON QUELLEN:
BIBLIOGRAPHIEREN ................................................ 73
Bibliographieren von gedrucktem Schrifttum aus dem 20. Jahrhundert....... 80
Erster Überblick.................................................... m
Lexika 80-Bibliotheksinterne Sachkataloge 81 - Externe Bibliotheks-,
Verbund- und Virtuelle Kataloge 83
Schneeballsystem .................................................. 85
Geschlossene Fachbibliographien.....................................
Personalbibliographien 87 - Sonstige Sonderbibliographien 88 -
Hochschulschriften 89
Periodische Fachbibliographien ...................................... °
Umfassend: RILM und BMS 90- Zeitschriftenliteratui 96
Allgemeinbibliographien............................................ 9
Unselbstständige Literatur 100 - Nationalbibliographien 101
Abgeschlossene Fachbibliographien zu älterer Literatur................. 101
Bibliographien der Bibliographien....................................
ЮЗ
Bibliographieren von Schrifttum aus früheren Jahrhunderten ............... 104
Nachdrucke von Schrifttum............................................. 1°6
Bibliographieren von Musikalien........................................
Ю
Neue Ausgaben....................................................
Ю«
Lexika 108- Sonderbibliographien 110 - Werkverzeichnisse und The¬
matische Kataloge 111
Einschub: Arbeiten mit Thematischen Katalogen .......................
ИЗ
Bestandsverzeichnisse 117 - Online-Kataloge 118 - Repertoire¬
verzeichnisse 119
Originalquellen .................................................... 120
Handschriften und Drucke vor 1800 121
Einschub: Arbeiten mit RBM ........................................ l22
Drucke nach 1800 129
Archivkunde, Ikonographie, Diskographie ............................... 130
DAS BESCHAFFEN VON QUELLEN: BIBLIOTHEKSKUNDE............ 133
Funktionen und Bestände von Bibliotheken............................... 134
Öffentliche Bibliotheken............................................. 134
Instituts- und Fachbereichsbibliotheken............................... 135
Zentrale HochschulbibUotheken...................................... 136
Archiv- und Forschungsbibliotheken ................................. 137
Kataloge ............................................................. 137
Die Katalogtypen .................................................. 137
Alphabetischer Katalog 139 - Sachkatalog 139 - Online-Katalog
(OPAC)
142
Inhalt
VII
Katalogisierungsregeln.............................................. 143
Schrifttum 144 - Musikalien 148
Bestellung und Benutzung.............................................. 151
Freihand- und Magazinaufstellung ................................... 152
Präsenz- und Ausleihbestände....................................... 152
Zu Umgang und Verhalten .......................................... 153
Fernleihe .......................................................... 154
Dokumentlieferdienste.............................................. 156
Direktbestellung bei fremden Bibliotheken ............................ 157
Technische Geräte.................................................. 159
DAS ARBEITEN MIT DEN QUELLEN ................................. 161
Sekundärquellen ...................................................... 162
Reproduzierte Primärquellen........................................... 165
Editionstypen...................................................... 167
Textkritisches Bewusstsein 167 - Instruktive und interpretierende Aus¬
gabe 169 - Kritische und wissenschaftliche Ausgabe 170 - Historisch¬
kritische Ausgabe 175 - Ausgabe für Wissenschaft und Praxis, prakti¬
sche und Denkmälerausgabe 175 - Urtextausgabe 178 - Studienaus¬
gabe 179-Faksimile 179
Elemente einer kritischen Ausgabe ................................... 180
Notentext 181 - Kritischer Bericht 184
DAS VERFASSEN EINER AKADEMISCHEN ARBEIT................... 187
Referat und Hausarbeit ................................................ 188
ÄußereForm ......................................................... 191
Innere Form .......................................................... 193
Zum Stil.............................................................. 196
Wissenschaftlicher Apparat und Zitieren ................................. 198
Funktion .......................................................... 198
Zitiertechnik....................................................... 200
Literatur- und Quellenverzeichnis ....................................... 203
Verzeichnisarten ................................................... 203
Technik der Literaturangabe......................................... 205
Schrifttum 206-Musikalien 220
ANHANG ........................................................... 227
Abkürzungen......................................................... 228
Verzeichnis der verkürzt zitierten Quellen................................ 231
Schrifttum 231 - Musikalien 237
Lösungen zu den Aufgaben............................................. 238
Sachregister.......................................................... 247
Das »Musikwissenschaftliche Arbeiten« ist inzwischen zum Standardwerk geworden. Sein Konzept
hat sich im Studium als äußerst tragfähig erwiesen, und doch musste es inhaltlich, auch aufgrund
der rasanten Entwicklung der Informationstechnologien, erweitert und einer einschneidenden
Revision unterworfen werden.
Als »Kursbuch Musikwissenschaft« für Studierende, Dozenten, Lehrer und Musiker ist es das erste
wirklich elementare Lernbuch, das die praktischen Probleme an Hochschule, Universität und im
Berufsleben des Musikers und Musikwissenschaftlers aufgreift und Lösungsvorschläge anbietet.
Dem Studienanfänger vermittelt es Schritt für Schritt die notwendigen handwerklichen Grundlagen
und baut mit Tipps aus dem Studienalltag und mit Trainingsaufgaben die Schwellenangst vor einem
bisweilen bedrückend wirkenden Wissenschaftsapparat ob.
Dem Fortgeschrittenen dient es als methodischer Ausgangspunkt zur Lösung schwieriger Probleme.
Folgende Fragen werden unter anderem beantwortet:
• Welche musikwissenschaftlichen Arbeitsgebiete gibt es in Studium und Beruf?
• Wie und wo finde ich das benötigte
Informationsmaterial?
Wie wird es effektiv genutzt?
• Wie recherchiere ich im Internet?
• Wie orbeitet
mon
mit einem Kritischen Bericht, mit RISM, mit Thematischen
Kotologen?
• Wie geht man mit unterschiedlichen Editionstypen von Noten um?
• Wie verfasst man eine schriftliche Hausarbeit, wie hält man ein Referat?
Ein praktisches und aktuelles Arbeitsbuch, das sich ideal für Einf ührungs-
Semmare, aber auch als ständiger Begleiter während des Studiums und
als handliches Nachschlagewerk eignet.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort zur 4., erweiterten Auflage . 1
Einleitung . 3
EINFÜHRUNG IN DAS THEMENGEBIET:
ARBEITSBEREICHE UND VERFAHREN DER MUSIKWISSENSCHAFT . 11
Der Gegenstand . 12
Die Musikwissenschaft im Wissenschaftssystem. 14
Die drei großen Arbeitsbereiche. 17
Systematische Musikwissenschaft . 18
Historische Musikwissenschaft. 19
Ethnomusikologie. 24
DIE QUELLEN FÜR MUSIKWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. 27
Zum Begriff der Quelle. 28
Primärquellen. 29
Schallquellen . 30
Sachquellen . 30
Bildquellen . 31
Wortsprachliche Quellen. 32
Nachschlagewerke 32 - Reflektierende Texte 34 - Zeitgenössische Do¬
kumente von Einzelpersonen 35 - Offizielle Darstellungen 36 - Archi¬
valien und Akten 36 - Kleinere Druckerzeugnisse 37
Musikalisch notierte Quellen . 38
Notation 38 - Stimmenpräsentationsformen 40 - Technische Über¬
lieferungsform 42 - Arten der bibliographischen Zusammenstellung
44 - Einrichtungsformen 45
Reproduzierte Primärquellen . 47
Worttexte . 47
Musikalien . 53
Denkmälerausgaben 53 - Gesamtausgaben 55
Sekundärquellen . 56
Nachschlagewerke . 57
Wörterbücher, terminologische und lexikalische Nachschlagewerke 57
- Die Enzyklopädien MGG und
Grove
62
Musikgeschichten . 66
Monographien, Sammelpublikationen und Periodika . 69
VI
Inhalt_----------------
DAS AUFFINDEN UND NACHWEISEN VON QUELLEN:
BIBLIOGRAPHIEREN . 73
Bibliographieren von gedrucktem Schrifttum aus dem 20. Jahrhundert. 80
Erster Überblick. m
Lexika 80-Bibliotheksinterne Sachkataloge 81 - Externe Bibliotheks-,
Verbund- und Virtuelle Kataloge 83
Schneeballsystem . 85
Geschlossene Fachbibliographien.
Personalbibliographien 87 - Sonstige Sonderbibliographien 88 -
Hochschulschriften 89
Periodische Fachbibliographien . "°
Umfassend: RILM und BMS 90- Zeitschriftenliteratui 96
Allgemeinbibliographien. "9
Unselbstständige Literatur 100 - Nationalbibliographien 101
Abgeschlossene Fachbibliographien zu älterer Literatur. 101
Bibliographien der Bibliographien.
ЮЗ
Bibliographieren von Schrifttum aus früheren Jahrhunderten . 104
Nachdrucke von Schrifttum. 1°6
Bibliographieren von Musikalien.
Ю'
Neue Ausgaben.
Ю«
Lexika 108- Sonderbibliographien 110 - Werkverzeichnisse und The¬
matische Kataloge 111
Einschub: Arbeiten mit Thematischen Katalogen .
ИЗ
Bestandsverzeichnisse 117 - Online-Kataloge 118 - Repertoire¬
verzeichnisse 119
Originalquellen . 120
Handschriften und Drucke vor 1800 121
Einschub: Arbeiten mit RBM . l22
Drucke nach 1800 129
Archivkunde, Ikonographie, Diskographie . 130
DAS BESCHAFFEN VON QUELLEN: BIBLIOTHEKSKUNDE. 133
Funktionen und Bestände von Bibliotheken. 134
Öffentliche Bibliotheken. 134
Instituts- und Fachbereichsbibliotheken. 135
Zentrale HochschulbibUotheken. 136
Archiv- und Forschungsbibliotheken . 137
Kataloge . 137
Die Katalogtypen . 137
Alphabetischer Katalog 139 - Sachkatalog 139 - Online-Katalog
(OPAC)
142
Inhalt
VII
Katalogisierungsregeln. 143
Schrifttum 144 - Musikalien 148
Bestellung und Benutzung. 151
Freihand- und Magazinaufstellung . 152
Präsenz- und Ausleihbestände. 152
Zu Umgang und Verhalten . 153
Fernleihe . 154
Dokumentlieferdienste. 156
Direktbestellung bei fremden Bibliotheken . 157
Technische Geräte. 159
DAS ARBEITEN MIT DEN QUELLEN . 161
Sekundärquellen . 162
Reproduzierte Primärquellen. 165
Editionstypen. 167
Textkritisches Bewusstsein 167 - Instruktive und interpretierende Aus¬
gabe 169 - Kritische und wissenschaftliche Ausgabe 170 - Historisch¬
kritische Ausgabe 175 - Ausgabe für Wissenschaft und Praxis, prakti¬
sche und Denkmälerausgabe 175 - Urtextausgabe 178 - Studienaus¬
gabe 179-Faksimile 179
Elemente einer kritischen Ausgabe . 180
Notentext 181 - Kritischer Bericht 184
DAS VERFASSEN EINER AKADEMISCHEN ARBEIT. 187
Referat und Hausarbeit . 188
ÄußereForm . 191
Innere Form . 193
Zum Stil. 196
Wissenschaftlicher Apparat und Zitieren . 198
Funktion . 198
Zitiertechnik. 200
Literatur- und Quellenverzeichnis . 203
Verzeichnisarten . 203
Technik der Literaturangabe. 205
Schrifttum 206-Musikalien 220
ANHANG . 227
Abkürzungen. 228
Verzeichnis der verkürzt zitierten Quellen. 231
Schrifttum 231 - Musikalien 237
Lösungen zu den Aufgaben. 238
Sachregister. 247
Das »Musikwissenschaftliche Arbeiten« ist inzwischen zum Standardwerk geworden. Sein Konzept
hat sich im Studium als äußerst tragfähig erwiesen, und doch musste es inhaltlich, auch aufgrund
der rasanten Entwicklung der Informationstechnologien, erweitert und einer einschneidenden
Revision unterworfen werden.
Als »Kursbuch Musikwissenschaft« für Studierende, Dozenten, Lehrer und Musiker ist es das erste
wirklich elementare Lernbuch, das die praktischen Probleme an Hochschule, Universität und im
Berufsleben des Musikers und Musikwissenschaftlers aufgreift und Lösungsvorschläge anbietet.
Dem Studienanfänger vermittelt es Schritt für Schritt die notwendigen handwerklichen Grundlagen
und baut mit Tipps aus dem Studienalltag und mit Trainingsaufgaben die Schwellenangst vor einem
bisweilen bedrückend wirkenden Wissenschaftsapparat ob.
Dem Fortgeschrittenen dient es als methodischer Ausgangspunkt zur Lösung schwieriger Probleme.
Folgende Fragen werden unter anderem beantwortet:
• Welche musikwissenschaftlichen Arbeitsgebiete gibt es in Studium und Beruf?
• Wie und wo finde ich das benötigte
Informationsmaterial?
Wie wird es effektiv genutzt?
• Wie recherchiere ich im Internet?
• Wie orbeitet
mon
mit einem Kritischen Bericht, mit RISM, mit Thematischen
Kotologen?
• Wie geht man mit unterschiedlichen Editionstypen von Noten um?
• Wie verfasst man eine schriftliche Hausarbeit, wie hält man ein Referat?
Ein praktisches und aktuelles Arbeitsbuch, das sich ideal für Einf ührungs-
Semmare, aber auch als ständiger Begleiter während des Studiums und
als handliches Nachschlagewerk eignet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwindt, Nicole 1957- |
author_GND | (DE-588)112847463 |
author_facet | Schwindt, Nicole 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Schwindt, Nicole 1957- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023091282 |
classification_rvk | LP 19100 LP 19200 LR 57040 |
ctrlnum | (OCoLC)254657685 (DE-599)BVBBV023091282 |
dewey-full | 780 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780 |
dewey-search | 780 |
dewey-sort | 3780 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02632nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023091282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080122s2007 gw gl|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783761810521</subfield><subfield code="9">978-3-7618-1052-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254657685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023091282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 19100</subfield><subfield code="0">(DE-625)105950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 19200</subfield><subfield code="0">(DE-625)105951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57040</subfield><subfield code="0">(DE-625)109849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwindt, Nicole</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112847463</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musikwissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="b">Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben</subfield><subfield code="c">Nicole Schwindt-Gross</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel [u.a.]</subfield><subfield code="b">Bärenreiter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 251 S.</subfield><subfield code="b">Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bärenreiter-Studienbücher Musik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikwissenschaft - Wissenschaftliches Arbeiten - Einführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikwissenschaftliches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201645-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130526-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musikwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130526-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musikwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130526-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Musikwissenschaftliches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201645-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bärenreiter-Studienbücher Musik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005845575</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016294142&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016294142&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016294142</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023091282 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:41:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783761810521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016294142 |
oclc_num | 254657685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-1259 |
owner_facet | DE-703 DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-1259 |
physical | VII, 251 S. Notenbeisp. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bärenreiter |
record_format | marc |
series | Bärenreiter-Studienbücher Musik |
series2 | Bärenreiter-Studienbücher Musik |
spelling | Schwindt, Nicole 1957- Verfasser (DE-588)112847463 aut Musikwissenschaftliches Arbeiten Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben Nicole Schwindt-Gross 6. Aufl. Kassel [u.a.] Bärenreiter 2007 VII, 251 S. Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bärenreiter-Studienbücher Musik 1 Musikwissenschaft - Wissenschaftliches Arbeiten - Einführung Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd rswk-swf Musikwissenschaftliches Studium (DE-588)4201645-9 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Musikwissenschaft (DE-588)4130526-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Musikwissenschaft (DE-588)4130526-7 s Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s DE-604 Methodologie (DE-588)4139716-2 s 1\p DE-604 Musikwissenschaftliches Studium (DE-588)4201645-9 s 2\p DE-604 Bärenreiter-Studienbücher Musik 1 (DE-604)BV005845575 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016294142&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016294142&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwindt, Nicole 1957- Musikwissenschaftliches Arbeiten Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben Bärenreiter-Studienbücher Musik Musikwissenschaft - Wissenschaftliches Arbeiten - Einführung Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Musikwissenschaftliches Studium (DE-588)4201645-9 gnd Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Musikwissenschaft (DE-588)4130526-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139716-2 (DE-588)4201645-9 (DE-588)4066571-9 (DE-588)4130526-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Musikwissenschaftliches Arbeiten Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben |
title_auth | Musikwissenschaftliches Arbeiten Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben |
title_exact_search | Musikwissenschaftliches Arbeiten Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben |
title_exact_search_txtP | Musikwissenschaftliches Arbeiten Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben |
title_full | Musikwissenschaftliches Arbeiten Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben Nicole Schwindt-Gross |
title_fullStr | Musikwissenschaftliches Arbeiten Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben Nicole Schwindt-Gross |
title_full_unstemmed | Musikwissenschaftliches Arbeiten Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben Nicole Schwindt-Gross |
title_short | Musikwissenschaftliches Arbeiten |
title_sort | musikwissenschaftliches arbeiten hilfsmittel techniken aufgaben |
title_sub | Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben |
topic | Musikwissenschaft - Wissenschaftliches Arbeiten - Einführung Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Musikwissenschaftliches Studium (DE-588)4201645-9 gnd Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Musikwissenschaft (DE-588)4130526-7 gnd |
topic_facet | Musikwissenschaft - Wissenschaftliches Arbeiten - Einführung Methodologie Musikwissenschaftliches Studium Wissenschaftliches Arbeiten Musikwissenschaft Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016294142&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016294142&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005845575 |
work_keys_str_mv | AT schwindtnicole musikwissenschaftlichesarbeitenhilfsmitteltechnikenaufgaben |