Grundrechte: sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Grasberg bei Bremen
Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 10. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 428 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783866510449 3866510446 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023090788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140313 | ||
007 | t | ||
008 | 080121s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866510449 |9 978-3-86651-044-9 | ||
020 | |a 3866510446 |9 3-86651-044-6 | ||
035 | |a (OCoLC)244009697 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023090788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.43085 |2 22/ger | |
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a PL 480 |0 (DE-625)137062: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)137464878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechte |b sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde |c von Rolf Schmidt |
250 | |a 10. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Grasberg bei Bremen |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a XX, 428 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsbeschwerde |0 (DE-588)4062790-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsbeschwerde |0 (DE-588)4062790-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016293657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016293657 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137343581421569 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil - Aligemeine Grundrechtslehren...............................................1
A. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung........................................ 1
I.
Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen......................................1
II.
Verhältnis zum Völkerrecht/zur EMRK.................................................................1
III.
Verhältnis zum Recht der Europäischen Union....................................................2
B. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen).......................... 5
I.
Die subjektiv-rechtlichen Funktionen der Grundrechte...........................................5
1. Grundrechte als Abwehrrechte
{status
negativas)..........................................
5
2. Grundrechte als Leistungsrechte
{status
positivas)
........................................
б
3. Grundrechte als Gleichheitsrechte...............................................................11
4. Grundrechte als Mitwirkungsrechte
{status activus)
......................................12
II.
Die objektiv-rechtlichen Funktionen der Grundrechte.........................................12
1. Staatliche Schutzpflicht (insb. Schutz vor dem Verhalten Dritter).................13
2. Ausstrahlungswirkung (Drittwirkung)..........................................................13
3. Verwaltungsprivatrecht und Fiskalverwaltung..............................................14
4. Einrichtungsgarantien................................................................................14
III.
Grundrechte als Maßstab für Auslegung und Gestaltung des Rechts...................16
IV.
Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren.......................................17
V.
Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsmündigkeit..............................................19
1. Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen..................................................19
2. Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts.............................24
3. Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des
offeriti.
Rechts.........................28
4. Sonderfall gemischt-wirtschaftliche Unternehmen...........................................31
5. Grundrechtsmündigkeit................................................................................32
VI.
Grundrechtsbindung.......................................................................................34
1. Grundrechtsbindung der
Legislatíve
...............................................................34
2. Grundrechtsbindung der Exekutive................................................................34
a. Verwaltungsprivatrecht.............................................................................34
b. Fiskalverwaltung......................................................................................36
3. Grundrechtsbindung zwischen Privaten (Drittwirkung der Grundrechte)............38
4. Grundrechtsbindung der Judikative...............................................................40
5. Grundsatzentscheidung Fall Lüth - BVerfGE 7,198 ff......................................41
VII.
Grundrechtsprüfung...........................................,..........................................44
1. Eröffnung des Schutzbereichs.......................................................................46
a. Rechtsdogmatische Hintergründe für die allgemein vorgenommene
Unterscheidung von Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung..................46
b. Bestimmung des Schutzbereichs durch Auslegung.......................................47
VI
c.
Unterscheidung von
Regelungs-
und Schutzbereich..................................49
d.
Begrenzung grundrechtlicher Schutzbereiche durch Elemente auch
außerhalb des Grundrechtstatbestands?.....................................................50
e. Bedeutung des bisher Gesagten für Art. 2
I
GG...........................................53
f. Grundrechtskonkurrenz.............................................................................54
2. Eingriff in den Schutzbereich........................................................................58
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs (Grundrechtsschranke)........63
a. Allgemeines............................................................................................63
b. Rechtfertigung aufgrund eines Gesetzesvorbehalts......................................67
aa. Insbesondere: Verhältnismäßigkeit der gesetzlichen Regelung................69
bb. Zusammenfassung..............................................................................73
cc. Rechtmäßigkeit des Einzelakts..............................................................74
dd. Verfassungskonforme Auslegung des Gesetzes......................................75
ее.
Grundrechtseingriff und Rechtsverordnung...........................................76
ff. Grundrechtseingriff und Satzung...........................................................78
с
Rechtfertigung durch kollidierendes Verfassungsrecht..................................80
VIII. Grundrechtsprüfung und staatliches Informationshandeln................................87
IX.
Grundrechte im (abzulehnenden) Sonderrechtsverhältnis...................................90
1. Frühere Annahme eines Sonderrechtsverhältnisses.........................................90
2. Heutige Lösung...........................................................................................91
X.
Die Wesensgehaltsgarantie, Art. 19
II
GG..........................................................94
XI.
Abschaffung einzelner Grundrechte..................................................................95
XII. Verwirkung von Grundrechten........................................................................95
2. Teil - Die einzelnen Grundrechte...................................................96
A. Schutz der Menschenwürde - Art. 1
1
GG..................................................96
I.
Schutzbereich..................................................................................................98
II.
Eingriff in den Schutzbereich und Verletzung des Art. 1
1
GG............................105
III.
Verhältnis zu (anderen) Grundrechten...................................................,.......106
B. Freie Entfaltung der Persönlichkeit - Art. 2
I
GG................................... 107
I.
Die allgemeine Handlungsfreiheit.....................................................................108
1. Schutzbereich...........................................................................................108
a. Sachlicher Schutzbereich......................................................................108
aa. Weite Auslegung des Schutzbereichs................................................108
a.) Subsidiarität gegenüber speziellen· Freiheitsgrundrechten..............108
b.) Weitreichender Zugriff auf die Verfassungsbeschwerde................. 110
bb. Art. 2
I
GG und wirtschaftliche Handlungsfreiheit.................................111
b. Persönlicher Schutzbereich.....................................................................111
VII
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................113
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranke)........................113
a. Verfassungsmäßige Ordnung..................................................................114
b. Rechte anderer und Sittengesetz.............................................................115
II.
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2
I
i.V.m. Art. 1
1
GG............................116
1. Schutzbereich...........................................................................................117
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................122
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung..........................................................123
4. Konkurrenz zu anderen Grundrechten.........................................................130
C. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit - Art. 2
II
S. 1 GG.......132
I.
Abwehrrechte des Art. 2
II
S. 1 GG.................................................................133
1. Schutzbereich...........................................................................................133
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................134
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung..........................................................134
II.
Schutzpflicht des Staates gem. Art. 2
II
S. 1 GG..............................................137
D. Freiheit der Person -Art. 2
II
S. 2, Art. 104 GG.....................................141
I.
Schutzbereich................................................................................................141
II.
Eingriff in den Schutzbereich.........................................................................142
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung............................................................144
E. Das Gleichheitsgebot - Art. 3, 6
V,
33
І-Ш
GG......................................146
I.
Der allgemeine Gleichheitssatz (Art.
З І
GG).....................................................146
1. Allgemeines..............................................................................................146
2. Prüfungsaufbau.........................................................................................146
3. Gleich- bzw. Ungleichbehandlung................................................................147
4. Rechtfertigung von Ungleich- bzw. Gleichbehandlungen................................151
II.
Spezielle Gleichheitsrechte............................................................................154
1. Gleichberechtigung v. Mann und Frau (Art. 3
II, III
S. 1
Var.
1 GG)..............154
2. (Sonstige) Diskriminierungsverbote des Art. 3
III
GG....................................157
3. Das Verbot der Diskriminierung Behinderter (Art. 3
III S.
2 GG).....................158
4. Gleicher Zugang zu öffentlichen Ämtern (Art. 33
II
GG)................................161
5. Chancengleichheit politischer Parteien.........................................................162
F.
Religions-,
Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit - Art. 4,140 GG
i.V.m. Art. 136
I, III
und
IV,
Art. 137
П,
III
und
VII WRV
........................163
I.
Individuelle Glaubensfreiheit...........................................................................164
1. Schutzbereich...........................................................................................164
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................166
VIII
3.
Verfassungsrechtliche
Rechtfertigung (Grundrechtsschranken).......................167
a.
Rechtsgrundlage für den Eingriff...........................................................167
b. Praktische Konkordanz...........................................................................169
с
Keine Anwendung der allg. Gesetze als Schranke der Religionsfreiheit.........169
4. Übungsfall................................................................................................170
II.
Kollektive Glaubensfreiheit.............................................................................170
1. Schutzbereich...........................................................................................172
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................176
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranke)........................176
4. Übungsfall................................................................................................178
III.
Konkurrenzen..............................................................................................178
IV.
Gewissensfreiheit, Art. 4
I
und
III GG
............................................................178
1. Schutzbereich...........................................................................................178
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................180
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranke)........................180
V.
Recht der Kriegsdienstverweigerung...............................................................180
1. Schutzbereich..........................................................................................181
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................181
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranke)........................181
4. Konkurrenzen............................................................................................181
G. Meinungs-,
Informations-,
Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit
- Art. 5
I
GG.............................................................................................182
I.
Grundrechtstatbestände (Schutzbereiche) und Eingriffe.....................................182
1. Meinungsäußerungsfreiheit - Art. 5
I
S. 1
Var.
1
GG.................................
182
2. Informationsfreiheit - Art. 5
I
S.
1
Var.
2
GG
...............................................191
3. Pressefreiheit - Art. 5
I
S.
2
Var.
1
GG
........................................................193
4. Rundfunkfreiheit -
Art.
5
I
S.
2
Var.
2
GG
....................................................200
5. Filmfreiheit -
Art.
5
I
S.
2
Var.
3
GG
............................................................203
II.
Verfassungsrechtliche
Rechtfertigung von Eingriffen........................................204
1. Schranken der Grundrechte aus Art. 5
I
GG.................................................204
2. Die qualifizierten Gesetzesvorbehalte des Art. 5
II
GG...................................205
a. Die Vorschriften der allgemeinen Gesetze..............................................205
b. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Jugend und dem Recht der
persönlichen Ehre.......................................................................................208
3. Sonstige Grundrechtsschranken..................................................................209
4. Insbesondere: Grundrechtskollision.............................................................210
5. Zensurverbot............................................................................................212
III.
Konkurrenzen..............................................................................................212
IX
H.
Kunst- und Wissenschaftsfreiheit - Art. 5
III
GG..................................213
I.
Kunstfreiheit - Art. 5
III
S. 1
Var.
1
GG...........................................................
213
1. Schutzbereich...........................................................................................214
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................218
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen (Grundrechtsschranken). 219
II.
Wissenschaftsfreiheit - Art. 5
III
S. 1
Var.
2
GG..............................................
222
1. Schutzbereich...........................................................................................224
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................226
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen.....................................227
I.
Schutz von Ehe und Familie - Art. 6 GG...................................................230
I.
Schutzbereich der Abwehrrechte.....................................................................231
1. Grundrechtsträgereigenschaft sowie Begriffe Ehe und Familie........................231
2. Das Elternrecht.........................................................................................235
II.
Eingriff in den Schutzbereich.........................................................................236
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen.......................................238
IV.
Konkurrenzen..............................................................................................239
J. Schulbezogene Grundrechte - Art. 7 GG..................................................240
I.
Staatliche Schulaufsicht - Art. 7
1
GG..............................................................240
II.
Religionsunterricht - Art. 7
II
und
III
GG........................................................241
III.
Privatschulfreiheit - Art. 7
IV
und
V
GG.........................................................243
1. Schutzbereich...........................................................................................243
2. Eingriffe...................................................................................................246
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung..........................................................246
K. Versammlungsfreiheit - Art. 8 GG...........................................................247
I.
Schutzbereich (Vorliegen einer Versammlung)..................................................248
1. Begriff der Versammlung............................................................................248
a. Gemeinsamer Zweck: Teilhabe an der Öffentlichen Meinungsbildung.........248
b. Mindestteilnehmerzahl..........................................................................251
с
Eil- und Spontanversammlungen...............................................................251
d. Geschütztes Verhalten..........................................................................253
e. Schutzbereichsbegrenzung auf Friedlichkeit und Waffenlosigkeit...............256
f. Persönlicher Schutzbereich.......................................................................258
2. Ergebnis zur Herleitung des Versammlungsbegriffs.......................................258
II.
Eingriffe in den Schutzbereich........................................................................258
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung............................................................259
1. Der Gesetzesvorbehalt des Art. 8
II
GG.......................................................259
2. Das Versammlungsgesetz...........................................................................261
a. Öffentliche Versammlungen....................................................................262
X
aa.
Begriff der öffentlichen Versammlung.................................................262
bb. Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel................................263
cc. Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen.........................269
b. Nichtöffentliche Versammlungen.............................................................269
IV.
Konkurrenzen..............................................................................................272
L. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit - Art. 9 GG....................................273
I.
Vereinigungsfreiheit - Art. 9
I
und
II
GG..........................................................273
1. Schutzbereich...........................................................................................274
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................278
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung..........................................................279
a. Das Verbot von bestimmten Vereinigungen............................................279
b. Voraussetzungen für ein Vereinigungsverbot und Ausspruch des Verbots......282
с
Kollidierendes Verfassungsrecht...............................................................282
4. Grundrechtskonkurrenzen..........................................................................283
II.
Koalitionsfreiheit - Art. 9
III
GG.....................................................................283
1. Bedeutung des Art. 9
III
GG.......................................................................283
2. Schutzbereich...........................................................................................285
3. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................287
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung..........................................................289
5. Grundrechtskonkurrenzen..........................................................................290
M. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis - Art. 10 GG....................................291
I.
Allgemeine Bedeutung....................................................................................291
II.
SchutzbereichCe)..........................................................................................293
1. Briefgeheimnis..........................................................................................293
2. Postgeheimnis...........................................................................................294
3. Fernmeldegeheimnis.................................................................................295
4. Träger des Grundrechts.............................................................................297
III.
Eingriff in den Schutzbereich........................................................................297
IV.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.............................................................299
1. Der einfache Gesetzesvorbehalt des Art. 10
II
S. 1 GG..................................299
2. Der erweiterte Gesetzesvorbehalt gem. Art. 10
II
S. 2 GG.............................301
V.
Konkurrenzen...............................................................................................303
N. Freizügigkeit - Art. 11 GG........................................................................304
I.
Schutzbereich................................................................................................304
II.
Eingriff in den Schutzbereich.........................................................................307
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung............................................................307
IV.
Konkurrenzen..............................................................................................309
XI
О.
Berufsfreiheit - Art. 12
GG
......................................................................310
I.
Das Abwehrrecht des Art. 12
I GG
...................................................................310
1. Schutzbereich...........................................................................................311
a. Schutz berufsbezogenen Verhaltens (sachlicher Schutzbereich)..................311
aa. Begriff des Berufs, des Arbeitsplatzes und der Ausbildungsstätte.........311
bb. Wettbewerbsfreiheit, insbesondere Konkurrenzschutz..........................318
cc. Berufswahl und Berufsausübung........................................................321
b. Träger des Grundrechts (personaler Schutzbereich)..................................321
2. Eingriff in den Schutzbereich......................................................................322
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.......................................................327
II.
Schutzgewähr- und Teilhaberecht des Art. 12
I
GG..........................................335
III.
Konkurrenzen.............................................................................................336
P. Unverletzlichkeit der Wohnung - Art. 13 GG..........................................338
I.
Schutzbereich................................................................................................338
II.
Eingriff in den Schutzbereich.........................................................................341
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung............................................................342
1. Durchsuchungen gem. Art. 13
II
GG.........................................................343
2. Wohnungsüberwachung zum Zweck der Strafverfolgung, Art. 13
III
GG.....349
3. Abhören zur (präventiven) Gefahrenabwehr gem. Art. 13
IV
GG................350
4. Einsatz technischer Mittel zur Eigensicherung von ermittelnden Beamten,
Art. 13
V
GG............................................................................................351
5. Parlamentarische Kontrolle gem. Art. 13
VI
GG.........................................351
6. (Sonstige) Eingriffe und Beschränkungen gem. Art. 13
VII GG...................
351
Q.
Eigentumsgarantie - Art. 14
GG
.............................................................. 356
I.
Einführung....................................................................................................356
II.
Grundrechtsprüfung......................................................................................358
1. Eröffnung des Schutzbereichs...................................................................358
a. Schutzgegenstand: Eigentum................................................................358
b. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb.....................359
с
Nutzungsrecht und Anliegerrecht...........................................................360
d. Öffentlich-rechtliche Vermögenspositionen............................................361
e. Verfahrensgarantie des Art. 14 GG........................................................362
f. Geschützter Personenkreis........................................................................363
2. Eingriff in den Schutzbereich....................................................................363
a. Abgrenzung Enteignung/Inhalts- und Schrankenbestimmung.................364
b. Zusammenfassung................................................................................366
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Enteignung................................368
XII
a.
Formellgesetzliche Grundlage für die Enteignung...................................368
b. Rechtmäßig
keit
des Einzelakts (Administrativenteignung).......................374
с
Rechtsfolge: Entschädigung..................................................................375
d. Rechtsweg...........................................................................................375
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung d. Inhalts- u. Schrankenbestimmung 376
5. Enteignungsgleicher und enteignender Eingriff..........................................380
R. Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung; Asylrecht - Art. 16,16a GG. 384
I.
Allgemeines...................................................................................................384
II.
Schutz vor Ausbürgerung, Art. 16
I
GG...........................................................385
1. Schutzbereich............................................................................................385
2. Eingriff in den Schutzbereich....................................................................386
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung........................................................386
III.
Verbot der Auslieferung, Art. 16
II
S. 1 GG....................................................389
1. Schutzumfang..........................................................................................389
2. Eingriffe in den Schutzbereich..................................................................389
IV.
Asylrecht, Art. 16a GG..................................................................................393
1. Schutzbereich..........................................................................................393
2. Eingriff in den Schutzbereich....................................................................396
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung........................................................396
a. Sichere Herkunftsstaaten, Art. 16a
III
GG.............................................396
b. Beschränkungen des gerichtlichen Rechtsschutzes, Art. 16a
II
S. 3,
IV
GG.. 397
S. Grundrechtsgleiche Rechte/Justizgrundrechte......................................398
I.
Recht auf den gesetzlichen Richter, Art. 101
1 S.
2 GG......................................398
1. Schutzumfang..........................................................................................398
2. Eingriffe....................................................................................................399
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung........................................................401
II.
Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103
I
GG.................................................401
1. Schutzumfang..........................................................................................401
2. Eingriffe...................................................................................................403
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung........................................................403
3. Teil - Die Verfassungsbeschwerde..............................................404
I.
Zulässigkeit...................................................................................................406
1. Zuständigkeit des BVerfG.........................................................................406
2. Beschwerdeführer....................................................................................406
a. Beschwerde- bzw. Beteiligtenfähigkeit...................................................406
b. Prozessfähigkeit...................................................................................408
XIII
3. Beschwerdegegenstand: Akt der „öffentlichen Gewalt ..............................409
4. Beschwerdebefugnis.................................................................................410
a. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung...............................................410
b. Exkurs: Praxis des BVerfG.....................................................................411
с
Bei Gesetzen: Betroffenheit des Beschwerdeführers...............................413
aa. Eigene Beschwer.............................................................................413
bb. Unmittelbare Beschwer bzw. Betroffenheit.......................................414
cc. Gegenwärtige Beschwer bzw. Betroffenheit......................................416
dd. Spezifische Grundrechtsverletzung bei Urteilsverfassungsbeschwerde.......417
5. Form und Frist...........................................................................................417
6. Rechtsschutzbedürfnis...............................................................................418
a. Grundsatz der Rechtswegerschöpfung...................................................418
b. Grundsatz der Subsidiarität...................................................................419
с
Zwischenzeitliche Erledigung des Rechtsstreites.....................................422
d. Ausnahmen von Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität......................422
e. Ausnahmen bei der zwischenzeitlichen Erledigung.................................423
7. Rücknahme der Verfassungsbeschwerde...................................................424
8. Exkurs: Annahme zur Entscheidung..........................................................424
II.
Begründetheit..............................................................................................425
XIV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil - Aligemeine Grundrechtslehren.1
A. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung. 1
I.
Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen.1
II.
Verhältnis zum Völkerrecht/zur EMRK.1
III.
Verhältnis zum Recht der Europäischen Union.2
B. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen). 5
I.
Die subjektiv-rechtlichen Funktionen der Grundrechte.5
1. Grundrechte als Abwehrrechte
{status
negativas).
5
2. Grundrechte als Leistungsrechte
{status
positivas)
.
б
3. Grundrechte als Gleichheitsrechte.11
4. Grundrechte als Mitwirkungsrechte
{status activus)
.12
II.
Die objektiv-rechtlichen Funktionen der Grundrechte.12
1. Staatliche Schutzpflicht (insb. Schutz vor dem Verhalten Dritter).13
2. Ausstrahlungswirkung (Drittwirkung).13
3. Verwaltungsprivatrecht und Fiskalverwaltung.14
4. Einrichtungsgarantien.14
III.
Grundrechte als Maßstab für Auslegung und Gestaltung des Rechts.16
IV.
Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren.17
V.
Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsmündigkeit.19
1. Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen.19
2. Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts.24
3. Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des
offeriti.
Rechts.28
4. Sonderfall gemischt-wirtschaftliche Unternehmen.31
5. Grundrechtsmündigkeit.32
VI.
Grundrechtsbindung.34
1. Grundrechtsbindung der
Legislatíve
.34
2. Grundrechtsbindung der Exekutive.34
a. Verwaltungsprivatrecht.34
b. Fiskalverwaltung.36
3. Grundrechtsbindung zwischen Privaten (Drittwirkung der Grundrechte).38
4. Grundrechtsbindung der Judikative.40
5. Grundsatzentscheidung Fall Lüth - BVerfGE 7,198 ff.41
VII.
Grundrechtsprüfung.,.44
1. Eröffnung des Schutzbereichs.46
a. Rechtsdogmatische Hintergründe für die allgemein vorgenommene
Unterscheidung von Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung.46
b. Bestimmung des Schutzbereichs durch Auslegung.47
VI
c.
Unterscheidung von
Regelungs-
und Schutzbereich.49
d.
Begrenzung grundrechtlicher Schutzbereiche durch Elemente auch
außerhalb des Grundrechtstatbestands?.50
e. Bedeutung des bisher Gesagten für Art. 2
I
GG.53
f. Grundrechtskonkurrenz.54
2. Eingriff in den Schutzbereich.58
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs (Grundrechtsschranke).63
a. Allgemeines.63
b. Rechtfertigung aufgrund eines Gesetzesvorbehalts.67
aa. Insbesondere: Verhältnismäßigkeit der gesetzlichen Regelung.69
bb. Zusammenfassung.73
cc. Rechtmäßigkeit des Einzelakts.74
dd. Verfassungskonforme Auslegung des Gesetzes.75
ее.
Grundrechtseingriff und Rechtsverordnung.76
ff. Grundrechtseingriff und Satzung.78
с
Rechtfertigung durch kollidierendes Verfassungsrecht.80
VIII. Grundrechtsprüfung und staatliches Informationshandeln.87
IX.
Grundrechte im (abzulehnenden) Sonderrechtsverhältnis.90
1. Frühere Annahme eines Sonderrechtsverhältnisses.90
2. Heutige Lösung.91
X.
Die Wesensgehaltsgarantie, Art. 19
II
GG.94
XI.
Abschaffung einzelner Grundrechte.95
XII. Verwirkung von Grundrechten.95
2. Teil - Die einzelnen Grundrechte.96
A. Schutz der Menschenwürde - Art. 1
1
GG.96
I.
Schutzbereich.98
II.
Eingriff in den Schutzbereich und Verletzung des Art. 1
1
GG.105
III.
Verhältnis zu (anderen) Grundrechten.,.106
B. Freie Entfaltung der Persönlichkeit - Art. 2
I
GG. 107
I.
Die allgemeine Handlungsfreiheit.108
1. Schutzbereich.108
a. Sachlicher Schutzbereich.108
aa. Weite Auslegung des Schutzbereichs.108
a.) Subsidiarität gegenüber speziellen· Freiheitsgrundrechten.108
b.) Weitreichender Zugriff auf die Verfassungsbeschwerde. 110
bb. Art. 2
I
GG und wirtschaftliche Handlungsfreiheit.111
b. Persönlicher Schutzbereich.111
VII
2. Eingriff in den Schutzbereich.113
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranke).113
a. Verfassungsmäßige Ordnung.114
b. Rechte anderer und Sittengesetz.115
II.
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2
I
i.V.m. Art. 1
1
GG.116
1. Schutzbereich.117
2. Eingriff in den Schutzbereich.122
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.123
4. Konkurrenz zu anderen Grundrechten.130
C. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit - Art. 2
II
S. 1 GG.132
I.
Abwehrrechte des Art. 2
II
S. 1 GG.133
1. Schutzbereich.133
2. Eingriff in den Schutzbereich.134
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.134
II.
Schutzpflicht des Staates gem. Art. 2
II
S. 1 GG.137
D. Freiheit der Person -Art. 2
II
S. 2, Art. 104 GG.141
I.
Schutzbereich.141
II.
Eingriff in den Schutzbereich.142
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.144
E. Das Gleichheitsgebot - Art. 3, 6
V,
33
І-Ш
GG.146
I.
Der allgemeine Gleichheitssatz (Art.
З І
GG).146
1. Allgemeines.146
2. Prüfungsaufbau.146
3. Gleich- bzw. Ungleichbehandlung.147
4. Rechtfertigung von Ungleich- bzw. Gleichbehandlungen.151
II.
Spezielle Gleichheitsrechte.154
1. Gleichberechtigung v. Mann und Frau (Art. 3
II, III
S. 1
Var.
1 GG).154
2. (Sonstige) Diskriminierungsverbote des Art. 3
III
GG.157
3. Das Verbot der Diskriminierung Behinderter (Art. 3
III S.
2 GG).158
4. Gleicher Zugang zu öffentlichen Ämtern (Art. 33
II
GG).161
5. Chancengleichheit politischer Parteien.162
F.
Religions-,
Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit - Art. 4,140 GG
i.V.m. Art. 136
I, III
und
IV,
Art. 137
П,
III
und
VII WRV
.163
I.
Individuelle Glaubensfreiheit.164
1. Schutzbereich.164
2. Eingriff in den Schutzbereich.166
VIII
3.
Verfassungsrechtliche
Rechtfertigung (Grundrechtsschranken).167
a.
Rechtsgrundlage für den Eingriff.167
b. Praktische Konkordanz.169
с
Keine Anwendung der allg. Gesetze als Schranke der Religionsfreiheit.169
4. Übungsfall.170
II.
Kollektive Glaubensfreiheit.170
1. Schutzbereich.172
2. Eingriff in den Schutzbereich.176
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranke).176
4. Übungsfall.178
III.
Konkurrenzen.178
IV.
Gewissensfreiheit, Art. 4
I
und
III GG
.178
1. Schutzbereich.178
2. Eingriff in den Schutzbereich.180
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranke).180
V.
Recht der Kriegsdienstverweigerung.180
1. Schutzbereich.181
2. Eingriff in den Schutzbereich.181
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranke).181
4. Konkurrenzen.181
G. Meinungs-,
Informations-,
Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit
- Art. 5
I
GG.182
I.
Grundrechtstatbestände (Schutzbereiche) und Eingriffe.182
1. Meinungsäußerungsfreiheit - Art. 5
I
S. 1
Var.
1
GG.
182
2. Informationsfreiheit - Art. 5
I
S.
1
Var.
2
GG
.191
3. Pressefreiheit - Art. 5
I
S.
2
Var.
1
GG
.193
4. Rundfunkfreiheit -
Art.
5
I
S.
2
Var.
2
GG
.200
5. Filmfreiheit -
Art.
5
I
S.
2
Var.
3
GG
.203
II.
Verfassungsrechtliche
Rechtfertigung von Eingriffen.204
1. Schranken der Grundrechte aus Art. 5
I
GG.204
2. Die qualifizierten Gesetzesvorbehalte des Art. 5
II
GG.205
a. Die Vorschriften der allgemeinen Gesetze.205
b. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Jugend und dem Recht der
persönlichen Ehre.208
3. Sonstige Grundrechtsschranken.209
4. Insbesondere: Grundrechtskollision.210
5. Zensurverbot.212
III.
Konkurrenzen.212
IX
H.
Kunst- und Wissenschaftsfreiheit - Art. 5
III
GG.213
I.
Kunstfreiheit - Art. 5
III
S. 1
Var.
1
GG.
213
1. Schutzbereich.214
2. Eingriff in den Schutzbereich.218
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen (Grundrechtsschranken). 219
II.
Wissenschaftsfreiheit - Art. 5
III
S. 1
Var.
2
GG.
222
1. Schutzbereich.224
2. Eingriff in den Schutzbereich.226
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen.227
I.
Schutz von Ehe und Familie - Art. 6 GG.230
I.
Schutzbereich der Abwehrrechte.231
1. Grundrechtsträgereigenschaft sowie Begriffe Ehe und Familie.231
2. Das Elternrecht.235
II.
Eingriff in den Schutzbereich.236
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen.238
IV.
Konkurrenzen.239
J. Schulbezogene Grundrechte - Art. 7 GG.240
I.
Staatliche Schulaufsicht - Art. 7
1
GG.240
II.
Religionsunterricht - Art. 7
II
und
III
GG.241
III.
Privatschulfreiheit - Art. 7
IV
und
V
GG.243
1. Schutzbereich.243
2. Eingriffe.246
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.246
K. Versammlungsfreiheit - Art. 8 GG.247
I.
Schutzbereich (Vorliegen einer Versammlung).248
1. Begriff der Versammlung.248
a. Gemeinsamer Zweck: Teilhabe an der Öffentlichen Meinungsbildung.248
b. Mindestteilnehmerzahl.251
с
Eil- und Spontanversammlungen.251
d. Geschütztes Verhalten.253
e. Schutzbereichsbegrenzung auf Friedlichkeit und Waffenlosigkeit.256
f. Persönlicher Schutzbereich.258
2. Ergebnis zur Herleitung des Versammlungsbegriffs.258
II.
Eingriffe in den Schutzbereich.258
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.259
1. Der Gesetzesvorbehalt des Art. 8
II
GG.259
2. Das Versammlungsgesetz.261
a. Öffentliche Versammlungen.262
X
aa.
Begriff der öffentlichen Versammlung.262
bb. Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel.263
cc. Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen.269
b. Nichtöffentliche Versammlungen.269
IV.
Konkurrenzen.272
L. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit - Art. 9 GG.273
I.
Vereinigungsfreiheit - Art. 9
I
und
II
GG.273
1. Schutzbereich.274
2. Eingriff in den Schutzbereich.278
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.279
a. Das Verbot von bestimmten Vereinigungen.279
b. Voraussetzungen für ein Vereinigungsverbot und Ausspruch des Verbots.282
с
Kollidierendes Verfassungsrecht.282
4. Grundrechtskonkurrenzen.283
II.
Koalitionsfreiheit - Art. 9
III
GG.283
1. Bedeutung des Art. 9
III
GG.283
2. Schutzbereich.285
3. Eingriff in den Schutzbereich.287
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.289
5. Grundrechtskonkurrenzen.290
M. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis - Art. 10 GG.291
I.
Allgemeine Bedeutung.291
II.
SchutzbereichCe).293
1. Briefgeheimnis.293
2. Postgeheimnis.294
3. Fernmeldegeheimnis.295
4. Träger des Grundrechts.297
III.
Eingriff in den Schutzbereich.297
IV.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.299
1. Der einfache Gesetzesvorbehalt des Art. 10
II
S. 1 GG.299
2. Der erweiterte Gesetzesvorbehalt gem. Art. 10
II
S. 2 GG.301
V.
Konkurrenzen.303
N. Freizügigkeit - Art. 11 GG.304
I.
Schutzbereich.304
II.
Eingriff in den Schutzbereich.307
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.307
IV.
Konkurrenzen.309
XI
О.
Berufsfreiheit - Art. 12
GG
.310
I.
Das Abwehrrecht des Art. 12
I GG
.310
1. Schutzbereich.311
a. Schutz berufsbezogenen Verhaltens (sachlicher Schutzbereich).311
aa. Begriff des Berufs, des Arbeitsplatzes und der Ausbildungsstätte.311
bb. Wettbewerbsfreiheit, insbesondere Konkurrenzschutz.318
cc. Berufswahl und Berufsausübung.321
b. Träger des Grundrechts (personaler Schutzbereich).321
2. Eingriff in den Schutzbereich.322
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.327
II.
Schutzgewähr- und Teilhaberecht des Art. 12
I
GG.335
III.
Konkurrenzen.336
P. Unverletzlichkeit der Wohnung - Art. 13 GG.338
I.
Schutzbereich.338
II.
Eingriff in den Schutzbereich.341
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.342
1. Durchsuchungen gem. Art. 13
II
GG.343
2. Wohnungsüberwachung zum Zweck der Strafverfolgung, Art. 13
III
GG.349
3. Abhören zur (präventiven) Gefahrenabwehr gem. Art. 13
IV
GG.350
4. Einsatz technischer Mittel zur Eigensicherung von ermittelnden Beamten,
Art. 13
V
GG.351
5. Parlamentarische Kontrolle gem. Art. 13
VI
GG.351
6. (Sonstige) Eingriffe und Beschränkungen gem. Art. 13
VII GG.
351
Q.
Eigentumsgarantie - Art. 14
GG
. 356
I.
Einführung.356
II.
Grundrechtsprüfung.358
1. Eröffnung des Schutzbereichs.358
a. Schutzgegenstand: Eigentum.358
b. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb.359
с
Nutzungsrecht und Anliegerrecht.360
d. Öffentlich-rechtliche Vermögenspositionen.361
e. Verfahrensgarantie des Art. 14 GG.362
f. Geschützter Personenkreis.363
2. Eingriff in den Schutzbereich.363
a. Abgrenzung Enteignung/Inhalts- und Schrankenbestimmung.364
b. Zusammenfassung.366
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Enteignung.368
XII
a.
Formellgesetzliche Grundlage für die Enteignung.368
b. Rechtmäßig
keit
des Einzelakts (Administrativenteignung).374
с
Rechtsfolge: Entschädigung.375
d. Rechtsweg.375
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung d. Inhalts- u. Schrankenbestimmung 376
5. Enteignungsgleicher und enteignender Eingriff.380
R. Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung; Asylrecht - Art. 16,16a GG. 384
I.
Allgemeines.384
II.
Schutz vor Ausbürgerung, Art. 16
I
GG.385
1. Schutzbereich.385
2. Eingriff in den Schutzbereich.386
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.386
III.
Verbot der Auslieferung, Art. 16
II
S. 1 GG.389
1. Schutzumfang.389
2. Eingriffe in den Schutzbereich.389
IV.
Asylrecht, Art. 16a GG.393
1. Schutzbereich.393
2. Eingriff in den Schutzbereich.396
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.396
a. Sichere Herkunftsstaaten, Art. 16a
III
GG.396
b. Beschränkungen des gerichtlichen Rechtsschutzes, Art. 16a
II
S. 3,
IV
GG. 397
S. Grundrechtsgleiche Rechte/Justizgrundrechte.398
I.
Recht auf den gesetzlichen Richter, Art. 101
1 S.
2 GG.398
1. Schutzumfang.398
2. Eingriffe.399
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.401
II.
Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103
I
GG.401
1. Schutzumfang.401
2. Eingriffe.403
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.403
3. Teil - Die Verfassungsbeschwerde.404
I.
Zulässigkeit.406
1. Zuständigkeit des BVerfG.406
2. Beschwerdeführer.406
a. Beschwerde- bzw. Beteiligtenfähigkeit.406
b. Prozessfähigkeit.408
XIII
3. Beschwerdegegenstand: Akt der „öffentlichen Gewalt".409
4. Beschwerdebefugnis.410
a. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung.410
b. Exkurs: Praxis des BVerfG.411
с
Bei Gesetzen: Betroffenheit des Beschwerdeführers.413
aa. Eigene Beschwer.413
bb. Unmittelbare Beschwer bzw. Betroffenheit.414
cc. Gegenwärtige Beschwer bzw. Betroffenheit.416
dd. Spezifische Grundrechtsverletzung bei Urteilsverfassungsbeschwerde.417
5. Form und Frist.417
6. Rechtsschutzbedürfnis.418
a. Grundsatz der Rechtswegerschöpfung.418
b. Grundsatz der Subsidiarität.419
с
Zwischenzeitliche Erledigung des Rechtsstreites.422
d. Ausnahmen von Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität.422
e. Ausnahmen bei der zwischenzeitlichen Erledigung.423
7. Rücknahme der Verfassungsbeschwerde.424
8. Exkurs: Annahme zur Entscheidung.424
II.
Begründetheit.425
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Rolf |
author_GND | (DE-588)137464878 |
author_facet | Schmidt, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Rolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023090788 |
classification_rvk | PL 400 PL 480 |
ctrlnum | (OCoLC)244009697 (DE-599)BVBBV023090788 |
dewey-full | 342.43085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085 |
dewey-search | 342.43085 |
dewey-sort | 3342.43085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 10. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02002nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023090788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080121s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866510449</subfield><subfield code="9">978-3-86651-044-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866510446</subfield><subfield code="9">3-86651-044-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244009697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023090788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 480</subfield><subfield code="0">(DE-625)137062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137464878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="b">sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="c">von Rolf Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grasberg bei Bremen</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 428 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062790-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062790-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016293657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016293657</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023090788 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:40:52Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866510449 3866510446 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016293657 |
oclc_num | 244009697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 428 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Rolf Verfasser (DE-588)137464878 aut Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde von Rolf Schmidt 10. Aufl. Grasberg bei Bremen Schmidt 2008 XX, 428 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 s DE-188 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016293657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Rolf Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4062790-1 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde |
title_auth | Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde |
title_exact_search | Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde |
title_exact_search_txtP | Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde |
title_full | Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde von Rolf Schmidt |
title_fullStr | Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde von Rolf Schmidt |
title_full_unstemmed | Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde von Rolf Schmidt |
title_short | Grundrechte |
title_sort | grundrechte sowie grundzuge der verfassungsbeschwerde |
title_sub | sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde |
topic | Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Grundrecht Verfassungsbeschwerde Verfassungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016293657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtrolf grundrechtesowiegrundzugederverfassungsbeschwerde |