Fernsehen lernen: Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Schriftenreihe: | Dialog: Bürgermedien
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 252 S. Ill. 210 mm x 148 mm, 387 gr. |
ISBN: | 9783832266561 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023090696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200505 | ||
007 | t | ||
008 | 080121s2007 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,0121 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987002732 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832266561 |c Pb. : sfr 65.60 (freier Pr.), EUR 32.80, EUR 32.80 (AT) |9 978-3-8322-6656-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832266561 | |
035 | |a (OCoLC)229449227 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987002732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 371.3358 |2 22/ger | |
084 | |a AP 13650 |0 (DE-625)6886: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Fernsehen lernen |b Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] |c Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. (Hrsg.). [Red. Be- und Überarb.: Kai Köhler-Terz] |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a 252 S. |b Ill. |c 210 mm x 148 mm, 387 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dialog: Bürgermedien |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offener Kanal |0 (DE-588)4172489-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkompetenz |0 (DE-588)4680767-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2007 |z Merseburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medienkompetenz |0 (DE-588)4680767-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Offener Kanal |0 (DE-588)4172489-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köhler-Terz, Kai |d 1970- |e Sonstige |0 (DE-588)129120162 |4 oth | |
710 | 2 | |a Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. |e Sonstige |0 (DE-588)10080693-4 |4 oth | |
830 | 0 | |a Dialog: Bürgermedien |v 5 |w (DE-604)BV020002904 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016293568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016293568 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137343431475201 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil
I
Fernsehen lernen - pädagogische Kooperationen des
Offenen Kanals mit verschiedenen Einrichtungen
Hardy
Geyer
Strategische Partnerschaften der Hochschule Merseburg 8
Neue Stadiengänge - neue Perspektiven 8
Fachbereiche und Studiengänge 9
EDV, Medien (Ausstattung - Programme, Systempflege, Zugangsmöglichkeiten, Zahl der
Rechnerplätze) 13
Paul Bartsch
Medienkompetenz als Bildungsziel braucht medienpädagogisch qualifiziertes
Lehrpersonal 18
Ein Medien-Fach? Alle Unterrichtsfächer! 19
Schule und Medien - zur Situation 20
Probleme bei der Vermittlung medienpädagogischer Kompetenzen in der Lehrerbildung 22
Trojanische Pferde in der Lehrerfortbildung im Bereich Medien 24
Durch Lehrerweiterbildung zur Unterrichtserlaubnis „Moderne Medienwelten 27
Medienpädagogische Qualifizierungen durch Kooperation von Medienpartnern 27
Matthias Schmidt
Medienmobil in Sachsen-Anhalt - Kooperationsfeld für Schule und
Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Sachsen-Anhalt 28
Medienkompetenz und Medienpädagogik 28
Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Sachsen-Anhalt 29
Praxiswochen für Berufsbildende Schulen (BBS) 29
Medienmobile 29
Michael Finger
Schulprojekt Medienerziehung - Kooperationsprojekte zwischen Offenem
Kanal, Schule und Hochschule in Merseburg 31
Schwerpunkte in den einzelnen Klassenstufen 32
Klassenstufe 8/1. Halbjahr: „Wie ein Film entsteht 32
Klassenstufe 8/2. Halbjahr: „Computer machen Druck 32
Klassenstufe 9 / 1. Halbjahr: „Werbung gehört dazu 34
Klassenstufe 9 / 2. Halbjahr: „Wirtschaftsfaktor Medien 34
Klassenstufe 10 „Spiel-Film-Welt 35
Pädagogische Wertung 36
Beispielprojekt: Camera
Obscura
— von der Geschichte der Fotografie zum Foto aus der
Keksdose 37
Vorüberlegungen zu ausgewählten Unterrichtsaspekten 37
Anhaltspunkte für die Auswertung des Unterrichts 38
Planung der Unterrichtsstunden 39
UST.
1 : Geschichte der Fotografie bis zur Erfindung der Lochkamera 39
UST.
2:
Step by step
- Anfertigung einer Lochkamera (inklusive Filmdokumentation) 40
UST.
3 und 4: Fotografieren und Dunkelkammerarbeit mit Gruppe
A
und mit Gruppe
В
40
UST.
7: Nachbereitung / Auswertung 41
Michael Kuhnert / Carmen Vogler
Schüler zeigen ihre Schule - Praxisprojekt Medienunterricht in Schkopau 43
Die Sekundärschule Schkopau 43
Medien in den Lehr- und Lernbetrieb an unserer Schule 45
Zukunftsvisionen 47
Gabriele Tittmann
Die Zusammenarbeit der Grundschule Wallendorf mit dem Offenen Kanal in
Merseburg zur Entwicklung des Schulprogramms „Medienerziehung 48
Thomas Tiltmann
Leistungsprofil des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. 51
Der Offene Kanal Merseburg-Querfurt 51
Medienpädagogische Projekte 53
Kinder machen Fernsehen in Merseburg 54
Teil
II
Offener Kanal als Podium medienpädagogischer
Erprobungsfelder
Bettina
Brandi
Räume im Dazwischen - Kultur trifft Schule
Ein Blick zurück und über den Tellerrand
Brückenbau mit Kulturpädagogik
Kultur trifft Schule in Merseburg
56
57
61
64
67
67
70
71
75
Frank
Venske
Dauerberieselung oder Hörgenuss - zum Umgang mit auditiven Medien in
der kulturpädagogischen Praxis
Medienpädagogische Arbeit mit auditiven Medien
Lernen mit und durch auditive Medien: Praxisbeispiele
Hören lernen!
Teil
III
Medienpädagogische Planungsgrundlagen für die
Kooperation: Schule und Offener Kanal
Kai Köhler-Terz / Norman Dunger
Medienerziehung und Medienpädagogik im Unterricht am Beispiel der
Unterrichtseinheit „Wirtschaftsfaktor Medien 78
Medienkompetenz als Zielkategorie medienpädagogischen Handelns 78
Ansätze schulischer Auseinandersetzung mit Medien 81
Unterrichtsdidaktik
Modelle didaktischen Handelns
Vorstellung der Unterrichtseinheit „Wirtschansfaktor Medien
Methodische Aspekte der Untersuchung
Strukturmomente der Unterrichtseinheit „Wirtschaftsfaktor Medien
Verlaufsplanung
Lernzielbestimmungen
Befragung des Fachlehrers
Resümee
Empfehlungen
Michael Arndt (Moderation)
Lehrerfortbildung, Offener Kanal und Schule - ein Fachgespräch
Teil
IV
Qualifikationsfeld Offener Kanal
Kai Köhler-Terz
Fernsehen lernen im Offenen Kanal
Offener Kanal - eine pädagogische Herausforderung
Qualifikationsfelder in Offenen Kanälen
Qualifikationsfeld Technik
Qualifikationsfeld Dramaturgie
Qualifikationsfeld Journalismus
Qualifikationsfeld Medienrecht
Qualifikationsfeld Bürgerschaftliches Engagement
Schwerpunkte der medienpädagogischen Arbeit im Offenen Kanal
Literatur
Johann Bischoff
Fernsehen lernen und Fernsehen machen als pädagogisches
Handlungsfeld in Offenen Kanälen
Problemlage: Klimakatastrophe
Konsequenzen für eine pädagogisch strukturierte Medienproduktion:
Dramaturgische Ansprüche an pädagogisch initiierte Produktionen im Rahmen von
Projektveranstaltungen:
Projektorientiertes Vorgehen:
Literatur
83
87
97
101
102
108
109
110
111
112
115
115
130
130
142
142
144
146
148
149
150
152
155
156
158
159
161
162
Teil
V
Bildungsarbeit im Offenen Kanal
Kai Köhler-Terz / Diana Eisner
Medienpädagogische Angebote im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt 164
Projektmanagement im Bereich zielgruppenspezifischer Angebote 164
Medienqualifizierang von Bürgern im Offenen Kanal 165
Nutzerbetreuung 166
Sonderform der Nutzerbetreuung - Fortbildung für Lehrende 167
Einführungskurse für Fernsehinteressierte 168
Klappe! Und
Action!
- Kamerakurs 168
Cut - Einführung in den Videoschnitt 169
Aufnahme läuft! Einführung in die Studiotechnik 170
Medienpädagogische Netzwerkbildung 171
Medienpädagogischer Stammtisch 171
Merseburger KinderMedienFest 172
Merseburger Kinder- und Jugendkompass 175
Medienerziehung in Kindergärten und Kindertagesstätten 176
Fernsehen im Kindergarten Meuschau 177
Integrative
Kindertagesstätte „Kinderland 178
Musikalische Früherziehung des Stadtsingechores zu Halle/Saale 179
Schulische Medienkompetenzvermittlung 180
Wahlobligatorischer Medienunterricht (Goethe Schule) 181
Sekundärschule Schkopau: Schüler stellen ihre Schule vor 183
Projekttage des Geiseltalgymnasiums Mücheln: Deutsch-Französische Begegnung 185
Projektwoche des Domgymnasiums Merseburg 188
Zirkus auf dem Schulhof: Lessing-Grundschule Braunsbedra 2007 189
Deutschunterricht mal anders 190
„Lernen- gestern und heute „150 Jahre August-Hermann Franke Schule Halle/Saale 191
Außerschulische Medienkompetenzvermittlung 193
Arbeitsgemeinschaft im Offenen Kanal: Trickfilmwerkstatt 194
Arbeitsgemeinschaft im Offenen Kanal: Kinderreporter 195
Arbeitsgemeinschaften im Offenen Kanal: „Offenes
Studio /„kulTVrt
196
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Girlsday im Offenen Kanal 197
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Sommerakademie Hohenmölsen 198
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Multilaterales Mediencamp 2006 „Gelebte
Meinungsfreiheit /
Freedom of Opinion
199
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: OBERWASSER - „Frauen und Gewalt 201
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Ich bin ich! - Jugendliche mit und ohne Handicap
produzieren Fernsehen 202
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Fashionpoint - Junge Modemacher 204
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Kurz&Gut (regionale Kurzfilmplattform) 205
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Jugendliche beobachten kommunale Politik 206
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und in Horten: AG „75 Jahre Albrecht Dürer 207
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und in Horten: AG Schülerfernsehen Sekundärschule
Merseburg Süd 209
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und in Horten: „Stabpuppentheater an der Joliot-Curie-
Grundschule Merseburg Nord 210
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und in Horten: „Hörspiel AG Rosental 211
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und in Horten: „AG
I
Grundschule am Saalehang 212
Winterferienaktion 2003 „Trickfilmwerkstatt 213
Oster- und Pfmgstferienaktion 2003
„Action!
214
Sommerferienaktionen 2003 „Kinoseminare - Trickfilme - Kurzfilme 215
Herbstferien 2003 „Kinoseminare 216
Sommerferienaktionen 2004 „Entdeckungsreisen 217
Herbstferienaktion 2004 „Wenn der Wind weht 218
Winterferienaktion 2005 Trickfilmwerkstatt „Eiszeit 218
Pfmgstferienaktion 2005 Märchen im H. Christian Andersen Jahr 219
Sommerferienaktionen 2005
„on tour-Videoclips
220
Winterferienaktion 2006 Trickfilmwerkstatt 221
Pfmgstferienaktion 2006 „Puppenspiel 222
Sommerferienaktionen 2006 „Ideen für meine Stadt 223
Herbstferienaktion 2006
„Feelings
- Gefühle im Trickfilm 224
Winterferienaktion 2007 „Was ist Kunst? 225
KunstPfmgstFerien 2007 in der Kunststiftung
„ben zi
bena
226
Sommerferienaktionen „Kamera ab! 2007 227
Offener Kanal und Hochschule 228
Seminar: Medienerziehung 228
Interkulturelle Seminararbeit im Bürgerfernsehen 229
Seminar zum Kriegsende 1945 in Merseburg: Zeitzeugen kommen zu Wort 229
Hörfeature - Lebensgefühl in Merseburg 230
Wir über uns - Medien verstehen und Medien nutzen 231
Liveveranstaltung im Studio: Ayurvedisch kochen 232
Theaterscouts: Darstellende Kunst zwischen Theater und Schule 233
Der professionelle Zuschauer! Oder wie entsteht eine Theaterkritik? 234
Campusfernsehen: Campusleben im „Kultorcheck 235
Das Deutsche Chemiemuseum Merseburg: Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik 237
Medienbildung und Erwachsenbildung 238
Liebe zur Heimat - Senioren und kulturelle Bildung 238
Migranten im Offenen Kanal 240
Öffentlichkeitsarbeit für den Offenen Kanal Merseburg-Querfurt: Pressearbeit, Internet,
Fernsehen und Aktionstage 240
Sonderveranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit 244
Anhang 249
Teilnehmerliste 249
Autoren 250
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil
I
Fernsehen lernen - pädagogische Kooperationen des
Offenen Kanals mit verschiedenen Einrichtungen
Hardy
Geyer
Strategische Partnerschaften der Hochschule Merseburg 8
Neue Stadiengänge - neue Perspektiven 8
Fachbereiche und Studiengänge 9
EDV, Medien (Ausstattung - Programme, Systempflege, Zugangsmöglichkeiten, Zahl der
Rechnerplätze) 13
Paul Bartsch
Medienkompetenz als Bildungsziel braucht medienpädagogisch qualifiziertes
Lehrpersonal 18
Ein Medien-Fach? Alle Unterrichtsfächer! 19
Schule und Medien - zur Situation 20
Probleme bei der Vermittlung medienpädagogischer Kompetenzen in der Lehrerbildung 22
Trojanische Pferde in der Lehrerfortbildung im Bereich Medien 24
Durch Lehrerweiterbildung zur Unterrichtserlaubnis „Moderne Medienwelten" 27
Medienpädagogische Qualifizierungen durch Kooperation von Medienpartnern 27
Matthias Schmidt
Medienmobil in Sachsen-Anhalt - Kooperationsfeld für Schule und
Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Sachsen-Anhalt 28
Medienkompetenz und Medienpädagogik 28
Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Sachsen-Anhalt 29
Praxiswochen für Berufsbildende Schulen (BBS) 29
Medienmobile 29
Michael Finger
Schulprojekt Medienerziehung - Kooperationsprojekte zwischen Offenem
Kanal, Schule und Hochschule in Merseburg 31
Schwerpunkte in den einzelnen Klassenstufen 32
Klassenstufe 8/1. Halbjahr: „Wie ein Film entsteht" 32
Klassenstufe 8/2. Halbjahr: „Computer machen Druck" 32
Klassenstufe 9 / 1. Halbjahr: „Werbung gehört dazu" 34
Klassenstufe 9 / 2. Halbjahr: „Wirtschaftsfaktor Medien" 34
Klassenstufe 10 „Spiel-Film-Welt" 35
Pädagogische Wertung 36
Beispielprojekt: Camera
Obscura
— von der Geschichte der Fotografie zum Foto aus der
Keksdose 37
Vorüberlegungen zu ausgewählten Unterrichtsaspekten 37
Anhaltspunkte für die Auswertung des Unterrichts 38
Planung der Unterrichtsstunden 39
UST.
1 : Geschichte der Fotografie bis zur Erfindung der Lochkamera 39
UST.
2:
Step by step
- Anfertigung einer Lochkamera (inklusive Filmdokumentation) 40
UST.
3 und 4: Fotografieren und Dunkelkammerarbeit mit Gruppe
A
und mit Gruppe
В
40
UST.
7: Nachbereitung / Auswertung 41
Michael Kuhnert / Carmen Vogler
Schüler zeigen ihre Schule - Praxisprojekt Medienunterricht in Schkopau 43
Die Sekundärschule Schkopau 43
Medien in den Lehr- und Lernbetrieb an unserer Schule 45
Zukunftsvisionen 47
Gabriele Tittmann
Die Zusammenarbeit der Grundschule Wallendorf mit dem Offenen Kanal in
Merseburg zur Entwicklung des Schulprogramms „Medienerziehung" 48
Thomas Tiltmann
Leistungsprofil des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. 51
Der Offene Kanal Merseburg-Querfurt 51
Medienpädagogische Projekte 53
Kinder machen Fernsehen in Merseburg 54
Teil
II
Offener Kanal als Podium medienpädagogischer
Erprobungsfelder
Bettina
Brandi
Räume im Dazwischen - Kultur trifft Schule
Ein Blick zurück und über den Tellerrand
Brückenbau mit Kulturpädagogik
Kultur trifft Schule in Merseburg
56
57
61
64
67
67
70
71
75
Frank
Venske
Dauerberieselung oder Hörgenuss - zum Umgang mit auditiven Medien in
der kulturpädagogischen Praxis
Medienpädagogische Arbeit mit auditiven Medien
Lernen mit und durch auditive Medien: Praxisbeispiele
Hören lernen!
Teil
III
Medienpädagogische Planungsgrundlagen für die
Kooperation: Schule und Offener Kanal
Kai Köhler-Terz / Norman Dunger
Medienerziehung und Medienpädagogik im Unterricht am Beispiel der
Unterrichtseinheit „Wirtschaftsfaktor Medien" 78
Medienkompetenz als Zielkategorie medienpädagogischen Handelns 78
Ansätze schulischer Auseinandersetzung mit Medien 81
Unterrichtsdidaktik
Modelle didaktischen Handelns
Vorstellung der Unterrichtseinheit „Wirtschansfaktor Medien"
Methodische Aspekte der Untersuchung
Strukturmomente der Unterrichtseinheit „Wirtschaftsfaktor Medien"
Verlaufsplanung
Lernzielbestimmungen
Befragung des Fachlehrers
Resümee
Empfehlungen
Michael Arndt (Moderation)
Lehrerfortbildung, Offener Kanal und Schule - ein Fachgespräch
Teil
IV
Qualifikationsfeld Offener Kanal
Kai Köhler-Terz
Fernsehen lernen im Offenen Kanal
Offener Kanal - eine pädagogische Herausforderung
Qualifikationsfelder in Offenen Kanälen
Qualifikationsfeld Technik
Qualifikationsfeld Dramaturgie
Qualifikationsfeld Journalismus
Qualifikationsfeld Medienrecht
Qualifikationsfeld Bürgerschaftliches Engagement
Schwerpunkte der medienpädagogischen Arbeit im Offenen Kanal
Literatur
Johann Bischoff
"Fernsehen lernen" und "Fernsehen machen" als pädagogisches
Handlungsfeld in Offenen Kanälen
Problemlage: Klimakatastrophe
Konsequenzen für eine pädagogisch strukturierte Medienproduktion:
Dramaturgische Ansprüche an pädagogisch initiierte Produktionen im Rahmen von
Projektveranstaltungen:
Projektorientiertes Vorgehen:
Literatur
83
87
97
101
102
108
109
110
111
112
115
115
130
130
142
142
144
146
148
149
150
152
155
156
158
159
161
162
Teil
V
Bildungsarbeit im Offenen Kanal
Kai Köhler-Terz / Diana Eisner
Medienpädagogische Angebote im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt 164
Projektmanagement im Bereich zielgruppenspezifischer Angebote 164
Medienqualifizierang von Bürgern im Offenen Kanal 165
Nutzerbetreuung 166
Sonderform der Nutzerbetreuung - Fortbildung für Lehrende 167
Einführungskurse für Fernsehinteressierte 168
Klappe! Und
Action!
- Kamerakurs 168
Cut - Einführung in den Videoschnitt 169
Aufnahme läuft! Einführung in die Studiotechnik 170
Medienpädagogische Netzwerkbildung 171
Medienpädagogischer Stammtisch 171
Merseburger KinderMedienFest 172
Merseburger Kinder- und Jugendkompass 175
Medienerziehung in Kindergärten und Kindertagesstätten 176
Fernsehen im Kindergarten Meuschau 177
Integrative
Kindertagesstätte „Kinderland" 178
Musikalische Früherziehung des Stadtsingechores zu Halle/Saale 179
Schulische Medienkompetenzvermittlung 180
Wahlobligatorischer Medienunterricht (Goethe Schule) 181
Sekundärschule Schkopau: Schüler stellen ihre Schule vor 183
Projekttage des Geiseltalgymnasiums Mücheln: Deutsch-Französische Begegnung 185
Projektwoche des Domgymnasiums Merseburg 188
Zirkus auf dem Schulhof: Lessing-Grundschule Braunsbedra 2007 189
Deutschunterricht mal anders 190
„Lernen- gestern und heute „150 Jahre August-Hermann Franke Schule Halle/Saale 191
Außerschulische Medienkompetenzvermittlung 193
Arbeitsgemeinschaft im Offenen Kanal: Trickfilmwerkstatt 194
Arbeitsgemeinschaft im Offenen Kanal: Kinderreporter 195
Arbeitsgemeinschaften im Offenen Kanal: „Offenes
Studio"/„kulTVrt"
196
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Girlsday im Offenen Kanal 197
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Sommerakademie Hohenmölsen 198
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Multilaterales Mediencamp 2006 „Gelebte
Meinungsfreiheit /
Freedom of Opinion"
199
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: OBERWASSER - „Frauen und Gewalt" 201
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Ich bin ich! - Jugendliche mit und ohne Handicap
produzieren Fernsehen 202
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Fashionpoint - Junge Modemacher 204
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Kurz&Gut (regionale Kurzfilmplattform) 205
Medienpädagogisches Zielgruppenprojekt: Jugendliche beobachten kommunale Politik 206
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und in Horten: AG „75 Jahre Albrecht Dürer" 207
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und in Horten: AG Schülerfernsehen Sekundärschule
Merseburg Süd 209
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und in Horten: „Stabpuppentheater an der Joliot-Curie-
Grundschule Merseburg Nord" 210
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und in Horten: „Hörspiel AG Rosental" 211
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und in Horten: „AG
I
Grundschule am Saalehang" 212
Winterferienaktion 2003 „Trickfilmwerkstatt" 213
Oster- und Pfmgstferienaktion 2003
„Action!"
214
Sommerferienaktionen 2003 „Kinoseminare - Trickfilme - Kurzfilme" 215
Herbstferien 2003 „Kinoseminare" 216
Sommerferienaktionen 2004 „Entdeckungsreisen" 217
Herbstferienaktion 2004 „Wenn der Wind weht" 218
Winterferienaktion 2005 Trickfilmwerkstatt „Eiszeit" 218
Pfmgstferienaktion 2005 Märchen im H. Christian Andersen Jahr 219
Sommerferienaktionen 2005
„on tour-Videoclips"
220
Winterferienaktion 2006 Trickfilmwerkstatt 221
Pfmgstferienaktion 2006 „Puppenspiel" 222
Sommerferienaktionen 2006 „Ideen für meine Stadt" 223
Herbstferienaktion 2006
„Feelings
- Gefühle im Trickfilm" 224
Winterferienaktion 2007 „Was ist Kunst?" 225
KunstPfmgstFerien 2007 in der Kunststiftung
„ben zi
bena"
226
Sommerferienaktionen „Kamera ab!" 2007 227
Offener Kanal und Hochschule 228
Seminar: Medienerziehung 228
Interkulturelle Seminararbeit im Bürgerfernsehen 229
Seminar zum Kriegsende 1945 in Merseburg: Zeitzeugen kommen zu Wort 229
Hörfeature - Lebensgefühl in Merseburg 230
Wir über uns - Medien verstehen und Medien nutzen 231
Liveveranstaltung im Studio: Ayurvedisch kochen 232
Theaterscouts: Darstellende Kunst zwischen Theater und Schule 233
Der professionelle Zuschauer! Oder wie entsteht eine Theaterkritik? 234
Campusfernsehen: Campusleben im „Kultorcheck" 235
Das Deutsche Chemiemuseum Merseburg: Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik 237
Medienbildung und Erwachsenbildung 238
Liebe zur Heimat - Senioren und kulturelle Bildung 238
Migranten im Offenen Kanal 240
Öffentlichkeitsarbeit für den Offenen Kanal Merseburg-Querfurt: Pressearbeit, Internet,
Fernsehen und Aktionstage 240
Sonderveranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit 244
Anhang 249
Teilnehmerliste 249
Autoren 250 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)129120162 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023090696 |
classification_rvk | AP 13650 |
ctrlnum | (OCoLC)229449227 (DE-599)DNB987002732 |
dewey-full | 371.3358 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.3358 |
dewey-search | 371.3358 |
dewey-sort | 3371.3358 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023090696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080121s2007 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,0121</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987002732</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832266561</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 65.60 (freier Pr.), EUR 32.80, EUR 32.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6656-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832266561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229449227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987002732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.3358</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13650</subfield><subfield code="0">(DE-625)6886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen lernen</subfield><subfield code="b">Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"]</subfield><subfield code="c">Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. (Hrsg.). [Red. Be- und Überarb.: Kai Köhler-Terz]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 387 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dialog: Bürgermedien</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offener Kanal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172489-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680767-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2007</subfield><subfield code="z">Merseburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680767-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Offener Kanal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172489-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler-Terz, Kai</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129120162</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10080693-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dialog: Bürgermedien</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020002904</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016293568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016293568</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Merseburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2007 Merseburg |
id | DE-604.BV023090696 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:40:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10080693-4 |
isbn | 9783832266561 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016293568 |
oclc_num | 229449227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-B1533 |
owner_facet | DE-384 DE-B1533 |
physical | 252 S. Ill. 210 mm x 148 mm, 387 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Dialog: Bürgermedien |
series2 | Dialog: Bürgermedien |
spelling | Fernsehen lernen Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. (Hrsg.). [Red. Be- und Überarb.: Kai Köhler-Terz] Aachen Shaker 2007 252 S. Ill. 210 mm x 148 mm, 387 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dialog: Bürgermedien 5 Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Offener Kanal (DE-588)4172489-6 gnd rswk-swf Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Merseburg gnd-content Schule (DE-588)4053474-1 s Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 s Offener Kanal (DE-588)4172489-6 s DE-604 Köhler-Terz, Kai 1970- Sonstige (DE-588)129120162 oth Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. Sonstige (DE-588)10080693-4 oth Dialog: Bürgermedien 5 (DE-604)BV020002904 5 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016293568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fernsehen lernen Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] Dialog: Bürgermedien Schule (DE-588)4053474-1 gnd Offener Kanal (DE-588)4172489-6 gnd Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053474-1 (DE-588)4172489-6 (DE-588)4680767-6 (DE-588)1071861417 |
title | Fernsehen lernen Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] |
title_auth | Fernsehen lernen Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] |
title_exact_search | Fernsehen lernen Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] |
title_exact_search_txtP | Fernsehen lernen Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] |
title_full | Fernsehen lernen Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. (Hrsg.). [Red. Be- und Überarb.: Kai Köhler-Terz] |
title_fullStr | Fernsehen lernen Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. (Hrsg.). [Red. Be- und Überarb.: Kai Köhler-Terz] |
title_full_unstemmed | Fernsehen lernen Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. (Hrsg.). [Red. Be- und Überarb.: Kai Köhler-Terz] |
title_short | Fernsehen lernen |
title_sort | fernsehen lernen offener kanal und schule als partner in der medienerziehung fachtagung zum thema fernsehen lernen |
title_sub | Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung ; [Fachtagung zum Thema "Fernsehen lernen"] |
topic | Schule (DE-588)4053474-1 gnd Offener Kanal (DE-588)4172489-6 gnd Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 gnd |
topic_facet | Schule Offener Kanal Medienkompetenz Konferenzschrift 2007 Merseburg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016293568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020002904 |
work_keys_str_mv | AT kohlerterzkai fernsehenlernenoffenerkanalundschulealspartnerindermedienerziehungfachtagungzumthemafernsehenlernen AT offenerkanalmerseburgquerfurtev fernsehenlernenoffenerkanalundschulealspartnerindermedienerziehungfachtagungzumthemafernsehenlernen |