Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Köln, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023089350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090406 | ||
007 | t | ||
008 | 080121s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)222325384 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015402365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.8 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schiller-Jaax, Sabine |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)13390704X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen |c vorgelegt von Sabine SChiller-Jaax, geb. Schiller |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016292238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016292238 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137341338517504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Zur Geschichte des Begriffs Lebensqualität 2
1.2 Determinanten und Nicht-Determinanten des Konzepts Lebensqualität 5
2 Aktueller Kenntnisstand 11
2.1 Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung 11
2.2 Untersuchungen bei Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen 13
3 Mögliche Determinanten der subjektiven Lebensqualität von Patienten
mit postakuten schizophrenen und schizoaffektiven Störungen 20
3.1 Objektive Parameter 20
3.2 Psychopathologische Syndrome 21
3.3 Selbstwirksamkeit und Externalität 22
3.4 Stress 26
3.5 Bewältigungsstrategien 28
3.6 Soziale Unterstützung 31
4 Fragestellung der Untersuchung 33
5 Material, Methoden und Statistik 34
5.1 Untersuchungskollektiv 34
5.1.1 Auswahl der Patienten 34
5.2 Methoden 35
5.2.1 Untersuchungsdurchführung 35
5.2.2 Erhebungsverfahren 37
5.2.2.1 Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) 37
5.2.2.2 Modulares System zur Lebensqualität (MSLQ) 39
5.2.2.3 Fragebogen zu allgemeinen Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 41
5.2.2.4 Daily Hassles Scale (DHS) und Daily Uplifts Scale (DUS) 42
5.2.2.5 Stress-Verarbeitungs-Fragebogen (SVF) 43
5.3 Statistische Auswertung 44
6 Ergebnisse 47
6.1 Stichprobencharakteristik 47
6.1.1 Geschlecht 48
6.1.2 Alter 48
6.1.3 Familienstand 49
6.1.4 Schulbildung 50
6.1.5 Einkommen 51
6.1.6 Dauer der Erkrankung 51
6.1.7 Hospitalisationen 52
6.1.8 PANSS-Scores 52
6.1.9 Diagnosenverteilung 54
6.2 Einzelkorrelationen 55
6.2.1 Einzelkorrelationen zwischen objektiven Einflussfaktoren und der subjektiven
Lebensqualität 55
6.2.2 Einzelkorrelationen zwischen der subjektiven Lebensqualität und der
Psychopathologie 56
6.2.3 Einzelkorrelationen zwischen den sozialpsychologischen Konstrukten und der
subjektiven Lebensqualität 58
6.2.3.1 Selbst wahrgenommener Stress und subjektive Lebensqualität 58
6.2.3.2 Soziale Unterstützung und subjektive Lebensqualität 59
6.2.3.3 Selbstwirksamkeit und subjektive Lebensqualität 60
6.2.3.4 Externalität und subjektive Lebensqualität 6°
6.2.3.5 Abwertung (positive Bewältigung 1) und subjektive Lebensqualität 61
6.2.3.6 Ablenkung (positive Bewältigung 2) und subjektive Lebensqualität 61
6.2.3.7 Stressorkontrolle (positive Bewältigung 3) und subjektive Lebensqualität 61
6.2.3.8 Negative Bewältigung und subjektive Lebensqualität 62
6.3 Multiple Regressionsanalyse 63
6.4 Strukturgleichheitsmodell 64
7 Diskussion 67
7.1 Objektive Parameter 68
7.2 Psychopathologie 69
7.3 Sozialpsychologische Konstrukte 70
7.4 Vergleich mit bisherigen Modellen bei schizophren erkrankten Menschen 71
7.5 Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung 72
7.6 Methodische Probleme 73
7.7 Klinische Konsequenzen 7^
8 Zusammenfassung 77
9 Literaturverzeichnis 79
10 Erklärung zur Vorabveröffentlichung von Ergebnissen 92
11 Abbildungsverzeichnis 3
12 Anhang: Fragebögen 94
11 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vulnerabilitats-Stress-Bewaltigungs-Konzept [Klosterkbtter, 1995] 29
Abbildung 2: Altersverteilung des Untersuchungskollektivs (n=66) in Prozent 48
Abbildung 3: Familienstand des Untersuchungskollektivs (n=66) in Prozent 49
Abbildung 4: Schulbildung des Untersuchungskollektivs (n=66) in Prozent 50
Abbildung 5: Einkommen des Untersuchungskollektivs (n=66) in Euro/ Monat 51
Abbildung 6: PANSS-Scores des Untersuchungskollektivs (n=66) bezogen auf den jeweiligen
Maximalscore 53
Abbildung 7: Diagnoseverteilung des Untersuchungskollektivs (n=66) 54
Abbildung 8: Strukturgteichheitsmodell der allgemeinen subjektiven Lebensqualitat postakuter
Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Stdrungen 66
|
I
93
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Zur Geschichte des Begriffs Lebensqualität 2
1.2 Determinanten und Nicht-Determinanten des Konzepts Lebensqualität 5
2 Aktueller Kenntnisstand 11
2.1 Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung 11
2.2 Untersuchungen bei Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen 13
3 Mögliche Determinanten der subjektiven Lebensqualität von Patienten
mit postakuten schizophrenen und schizoaffektiven Störungen 20
3.1 Objektive Parameter 20
3.2 Psychopathologische Syndrome 21
3.3 Selbstwirksamkeit und Externalität 22
3.4 Stress 26
3.5 Bewältigungsstrategien 28
3.6 Soziale Unterstützung 31
4 Fragestellung der Untersuchung 33
5 Material, Methoden und Statistik 34
5.1 Untersuchungskollektiv 34
5.1.1 Auswahl der Patienten 34
5.2 Methoden 35
5.2.1 Untersuchungsdurchführung 35
5.2.2 Erhebungsverfahren 37
5.2.2.1 Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) 37
5.2.2.2 Modulares System zur Lebensqualität (MSLQ) 39
5.2.2.3 Fragebogen zu allgemeinen Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 41
5.2.2.4 Daily Hassles Scale (DHS) und Daily Uplifts Scale (DUS) 42
5.2.2.5 Stress-Verarbeitungs-Fragebogen (SVF) 43
5.3 Statistische Auswertung 44
6 Ergebnisse 47
6.1 Stichprobencharakteristik 47
6.1.1 Geschlecht 48
6.1.2 Alter 48
6.1.3 Familienstand 49
6.1.4 Schulbildung 50
6.1.5 Einkommen 51
6.1.6 Dauer der Erkrankung 51
6.1.7 Hospitalisationen 52
6.1.8 PANSS-Scores 52
6.1.9 Diagnosenverteilung 54
6.2 Einzelkorrelationen 55
6.2.1 Einzelkorrelationen zwischen objektiven Einflussfaktoren und der subjektiven
Lebensqualität 55
6.2.2 Einzelkorrelationen zwischen der subjektiven Lebensqualität und der
Psychopathologie 56
6.2.3 Einzelkorrelationen zwischen den sozialpsychologischen Konstrukten und der
subjektiven Lebensqualität 58
6.2.3.1 Selbst wahrgenommener Stress und subjektive Lebensqualität 58
6.2.3.2 Soziale Unterstützung und subjektive Lebensqualität 59
6.2.3.3 Selbstwirksamkeit und subjektive Lebensqualität 60
6.2.3.4 Externalität und subjektive Lebensqualität 6°
6.2.3.5 Abwertung (positive Bewältigung 1) und subjektive Lebensqualität 61
6.2.3.6 Ablenkung (positive Bewältigung 2) und subjektive Lebensqualität 61
6.2.3.7 Stressorkontrolle (positive Bewältigung 3) und subjektive Lebensqualität 61
6.2.3.8 Negative Bewältigung und subjektive Lebensqualität 62
6.3 Multiple Regressionsanalyse 63
6.4 Strukturgleichheitsmodell 64
7 Diskussion 67
7.1 Objektive Parameter 68
7.2 Psychopathologie 69
7.3 Sozialpsychologische Konstrukte 70
7.4 Vergleich mit bisherigen Modellen bei schizophren erkrankten Menschen 71
7.5 Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung 72
7.6 Methodische Probleme 73
7.7 Klinische Konsequenzen 7^
8 Zusammenfassung 77
9 Literaturverzeichnis 79
10 Erklärung zur Vorabveröffentlichung von Ergebnissen 92
11 Abbildungsverzeichnis "3
12 Anhang: Fragebögen 94
11 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vulnerabilitats-Stress-Bewaltigungs-Konzept [Klosterkbtter, 1995] 29
Abbildung 2: Altersverteilung des Untersuchungskollektivs (n=66) in Prozent 48
Abbildung 3: Familienstand des Untersuchungskollektivs (n=66) in Prozent 49
Abbildung 4: Schulbildung des Untersuchungskollektivs (n=66) in Prozent 50
Abbildung 5: Einkommen des Untersuchungskollektivs (n=66) in Euro/ Monat 51
Abbildung 6: PANSS-Scores des Untersuchungskollektivs (n=66) bezogen auf den jeweiligen
Maximalscore 53
Abbildung 7: Diagnoseverteilung des Untersuchungskollektivs (n=66) 54
Abbildung 8: Strukturgteichheitsmodell der allgemeinen subjektiven Lebensqualitat postakuter
Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Stdrungen 66
|
I
93 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schiller-Jaax, Sabine 1975- |
author_GND | (DE-588)13390704X |
author_facet | Schiller-Jaax, Sabine 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Schiller-Jaax, Sabine 1975- |
author_variant | s s j ssj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023089350 |
ctrlnum | (OCoLC)222325384 (DE-599)HBZHT015402365 |
dewey-full | 616.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8 |
dewey-search | 616.8 |
dewey-sort | 3616.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01198nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023089350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080121s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222325384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015402365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiller-Jaax, Sabine</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13390704X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Sabine SChiller-Jaax, geb. Schiller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016292238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016292238</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023089350 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:40:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016292238 |
oclc_num | 222325384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Schiller-Jaax, Sabine 1975- Verfasser (DE-588)13390704X aut Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen vorgelegt von Sabine SChiller-Jaax, geb. Schiller 2007 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016292238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiller-Jaax, Sabine 1975- Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen |
title_auth | Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen |
title_exact_search | Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen |
title_exact_search_txtP | Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen |
title_full | Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen vorgelegt von Sabine SChiller-Jaax, geb. Schiller |
title_fullStr | Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen vorgelegt von Sabine SChiller-Jaax, geb. Schiller |
title_full_unstemmed | Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen vorgelegt von Sabine SChiller-Jaax, geb. Schiller |
title_short | Determinanten der subjektiven Lebensqualität postakuter Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Störungen |
title_sort | determinanten der subjektiven lebensqualitat postakuter patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven storungen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016292238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillerjaaxsabine determinantendersubjektivenlebensqualitatpostakuterpatientenmitschizophrenenundschizoaffektivenstorungen |