Mittelalter:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwalbach/Ts.
Wochenschau-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 187 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783899743982 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023088709 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101015 | ||
007 | t | ||
008 | 080121s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899743982 |9 978-3-89974-398-2 | ||
035 | |a (OCoLC)254575207 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023088709 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a NB 8800 |0 (DE-625)124393: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kümper, Hiram |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)128853131 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mittelalter |c Hiram Kümper ; Michaela Pastors |
264 | 1 | |a Schwalbach/Ts. |b Wochenschau-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 187 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht | |
650 | 0 | 7 | |a Mittelalter |0 (DE-588)4129108-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mittelalter |0 (DE-588)4129108-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pastors, Michaela |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016291603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016291603 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137340322447360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...........................................................................................................................11
1. Das Mittelalter als Epoche. Bewertungen und Wahrnehmungen........................13
1.1 Wie „mittelalterlich war das Mittelalter?..............................................................13
1.2 „Paradiesgärtlem oder „scheußliches Mittelalter ?.................................................13
1.3 Ober die Vielfalt des Mittelalters...........................................................................14
1.4 Das Mittelalter - das „nächste Fremde ?...............................................................14
1.5 Das „moderne Mittelalter?..................................................................................15
2. Kaiser, König, Reich..........................................................................................17
2.1 Von Hausmeiern zu Kaisern — die Entstehung der Karolingerdynastie....................18
2.1.1 Die Ursprünge des fränkischen Großkönigtums (1974).........................................18
2.1.2 Gregor von Tours über die Einigung der Franken unter Chlodwig
I.
(zwischen 573 und 575).......................................................................................19
2.1.3 Gregor von Tours über die Taufe Chlodwigs
I.
(zw. 573 und 575) ........................19
2.1.4 Ein Altargemälde des 15. Jahrhunderts zur Taufe Chlodwigs.................................21
2.2 Der Aufstieg der Karolinger..................................................................................22
2.2.1 Das machtlose merowingische Königtum unter dem Einfluss
der Hausmeier (um 835)......................................................................................22
2.2.2 Der Hausmeier
Pippin
wird König (749 und 750)................................................23
2.2.3 Karl der Große - ein „Vater Europas ?..................................................................23
2.2.4 Einhard über Karl den Großen (um 835)..............................................................24
2.2.5 Einhard über die Kriege Karls des Großen (um 835) .............................................25
2.2.6 Maßnahmen zur Zwangschristianisierung der besiegten sächsischen Völker
(um 782).............................................................................................................26
2.3 Die Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800.................................................28
2.3.1 Die Lorscher
Annalen
(801).................................................................................28
2.3.2 Die Reichsannalen (801)......................................................................................29
2.3.3 Die Lebensbeschreibung Papst Leos
III.
(zw. 800 und 814)...................................29
2.3.4 Die Sicht Einhards (um 835)................................................................................29
2.3.5 Das Verhältnis zwischen Karl dem Großen und Papst Leo
III
................................30
2.3.6 Karl der Große sendet Königsboten aus, um die Verwaltung seines Reiches
sicher zu stellen (802)...........................................................................................31
2.4 Die Entstehung Europas?
Die Reichsteilungen unter den Söhnen Karls des Großen......................................32
2.4.1 „Divisio
Imperii
(Teilung des Reiches, 806).........................................................32
2.4.2 Die Straßburger Eide (842)..................................................................................33
2.4.3 Der
Vertrag
von
Verdun
(843).............................................................................34
2.4.4 Die Teilungen des Frankenreichs unter Karls Söhnen............................................35
2.4.5 Karl der Große - ein Vater Europas? Bewertungen moderner Historiker................35
2.5 Wie heilig ist der Thron? Herrscherlegitimation im früheren Mittelalter.................37
2.5.1 Franken als Römer?
„Translado
imperii
(Übertragung des Reiches)......................37
2.5.2 Die Herrschaftsidee Kaiser Ottos
1
........................................................................38
2.5.3 Otto
III
...............................................................................................................38
2.5.4 Heinrich
II
..........................................................................................................40
2.6 Kaiser und Papst..................................................................................................40
2.6.1 Karl und Leo - Begründer des mittelalterlichen Verhältnisses von Kaiser
und Papst (796)...................................................................................................41
2.6.2 Der Investiturstreit und der „Gang nach Canossa (1077) .....................................41
2.6.3 Humbert von Silva
Candida
über die Investitur (um 1058)...................................43
2.6.4 Päpstlicher Machtanspruch: Das „Dictatus Papae Gregors
VII.
(1075) .................44
2.6.5 Absetzung Papst Gregors (Januar 1076)................................................................45
2.6.6 Exkommunikation Heinrichs (Februar 1076) .......................................................46
2.6.7 Der Gang nach Canossa in der Beschreibung
des Lampen von Hersfeld (1076/77) ....................................................................46
2.6.8 Der Bericht Papst Gregors über die Ereignisse in Canossa (1077)...........................47
2.6.9 Heinrichs Unterwerfung in Canossa.....................................................................48
2.6.10 Emst-Wolfgang Böckenförde:
Bedeutung des Investiturstreits (1967) ..................................................................48
2.6.11 Die zwei Gewalten („Zwei-Schwerter-Lehre ).......................................................49
2.6.12 Lüneburger Sachsenspiegel (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts)...................................50
2.6.13 Ein Höhepunkt päpsdichen Machtanspruches:
Aus der Bulle
„Unam Sanctam
(1302).................................................................51
2.7 Königswahlen - Königswähler..............................................................................52
2.7.1 Zwei Könige
fur
ein Königreich. Die Doppelwahl von 1257..................................52
2.7.2 Die sieben
Kurfursten
wählen Heinrich
VII.
zum König (1308) ............................53
2.7.3 Der Kurverein von
Rhens
(1338)..........................................................................54
2.7.4 Die Abnabelung des Kaisertums vom Papsttum:
Das
„Licet iuris
von 1338...................................................................................55
2.7.5 Die „Goldene Bulle Karls
IV.
von 1356...............................................................55
2.7.6 Das Mandat des Volkes als Herrschaftsgmnd:
Marsilius von Padua (1324)..................................................................................56
2.8 Reichskrise und Reichsreform...............................................................................56
2.8.1 Das Reich in der Krise: Nikolaus von Kues
über die Notwendigkeit einer Reichsreform (1433) ...............................................56
2.8.2 Reformideen im 15. Jahrhundert:
Job Vener über die Reichsreform..........................................................................57
2.8.3 Der „Ewige Landfrieden von 1495......................................................................58
Anmerkungen......................................................................................................59
3. Land und Herrschaft.........................................................................................60
3.1 Bäuerliche Lebenswelten: Hof, Feld, Dorf.............................................................62
3.1.1 Ruhezeiten und Arbeitsteilung nach einem Kapitular Karls des Großen (789) ........62
3.1.2 Eine Hungersnot auf dem Lande (1032)...............................................................62
3.1.3 Eine bäuerliche Meiderordnung (um 1150)..........................................................63
3.1.4 Zu tun gibt s genug! Ein „Bauernlied aus dem frühen 15. Jahrhundert..................63
3.1.5 Bauern und Herren: Zwei Monatsbilder nebeneinander (15. Jahrhundert).............64
3.1.6 Zusammenleben im mittelalterlichen Dorf- aus dem Sachsenspiegel (um 1225).... 64
3.1.7 Bäuerliche Arbeit im Jahreslauf (um 1480)............................................................65
3.1.8 Das Dorfleben im ausgehenden Mittelalter (1520)................................................66
3.2 Grundherrschaft, Leibeigenschaft und Frondienst.................................................67
3.2.1 Aus dem Urbar der Abtei Prüm im Jahre 893........................................................67
3.2.2 Frondienst (9. Jahrhundert)..................................................................................68
3.2.3 Die Güter des Klosters Prüm im 9. Jahrhundert....................................................69
3.3 Soziale Ordnung und ihre Erklärungen („Ständegesellschaft )................................70
3.3.1 Gesellschaftlicher Wandel im Hochmittelalter:
Die Gesellschaftslehre des Abtes Abbo von Fleuty (994) ........................................70
3.3.2 Burchard von
Worms
über Freiheit und Knechtschaft
(um 1008/1012)..................................................................................................71
3.3.3 Adalbero von Laon über die Ständegesellschaft (um 1017).....................................71
3.3.4 Hildegard von Bingen über die Trennung der höheren und niederen Stände..........72
3.3.5 Vom Ursprung der Unfreiheit und Leibeigenschaft
(„Sachsenspiegel , ca. 1220) .................................................................................73
3.3.6 Gemeinsamer Besitz und gleiche Rechte? —
Jean Froissart in seiner Chronik (1387).................................................................73
3.4 Ritter und Herren: Adlige Lebenswelten...............................................................74
3.4.1 Leben auf der Burg (1518) ...................................................................................74
3.4.2 Ritterliche Tugend im höfischen Roman: Der „Arme Heinrich (kurz vor 1200).... 74
3.4.3 Lampert von Hersfeld: Krieg ist nicht ritterlich! (nach 1070) .................................76
3.4.4 Schwertleite und Ritterschlag................................................................................77
3.4.5 Der Ritterschlag im Comic (1930er Jahre)............................................................77
3.4.6 Der Ritterschlag in der Nachzeichnung
einer zeitgenössischen Darstellung........................................................................78
3.4.7 Der Schwertsegen bei der Erhebung eines Knappen zum Ritter..............................78
3.4.8 Das Turnier (15. Jahrhundert)..............................................................................79
3.4.9 Geschichtskultur: ein mittelalterliches Turnier heute.............................................80
3.4.10 Mittelalterliche Darstellung eines Turniers (um 1300)...........................................80
3.4.11 Gottfried von Straßburg: Die Erziehung der Königstochter Isolde (um 1210) ........81
3.4.12 Joseph Grünpeck über Kaiser Maximilian
I.,
den „letzten Ritter
(15./16. Jahrhundert)...........................................................................................81
3.4.13 Maximilian
I.
von Dürer (1519) und Rubens (1618).............................................82
3.4.14
Niccolo Machiavelli:
Maximilian
I.
als Kaiser und Kriegsherr.................................82
4. Die Stadt im Mittelalter....................................................................................84
4.1 Städte als Zentren im mittelalterlichen Deutschland..............................................85
4.1.1 Wie groß war eine mittelalterliche Stadt? (1979) ...................................................85
4.1.2 Die Stadt im Krieg (um 1440)..............................................................................86
4.1.3 Piccolomini über die deutschen Städte (1458).......................................................86
4.1.4 Fastfood,
Dolce Vita
und Vetternwirtschaft im Rom des frühen 16. Jahrhunderts .. 87
4.2 „Stadtluft macht frei - Bürgerrechte, Bürgerpflichten...........................................88
4.2.1 Ein Stadtprivileg
fur
Speyer (1111).......................................................................88
4.2.2 Das älteste Straßburger Stadtrecht (um 1150) .......................................................89
4.2.3 Konkurrenz um Markt und Brücke: München und Vöhring (1180)......................90
4.2.4 Ein Konflikt mit dem Stadtherrn über die „Schlüsselgewalt (1307).......................90
4.2.5 Wie wird man Bürger zu Konstanz? (1378)...........................................................91
4.2.6 Der älteste Frankfurter Bürgereid (1398)...............................................................91
4.2.7 Öffendiche Ordnung in Köln (um 1400)..............................................................92
4.2.8 Aus der Nürnberger Bettelordnung von 1478........................................................92
4.2.9 Otto von Freising über die italienischen Stadtgemeinden (um 1150)......................93
4.3 Frauen- und Familienleben in mittelalterlichen Städten.........................................94
4.3.1 Ein schweres Kindsbett (1115).............................................................................94
4.3.2 Philipp von
Novara
über kindlichen Eigensinn (um 1260)....................................94
4.3.3 Albrecht von Eyb über Kindererziehung (1479) ....................................................95
4.3.4 Christine de Pizan über die mangelnde Mädchenbildung (1405) ...........................95
4.3.5 Ursula, eine Meisterin des Kochlöffels (1486)........................................................96
. 4.3.6 Kramhändlerirmen im Goslarer Recht (1281) .......................................................96
4.3.7 Aus dem Amtsbrief der Kölner Seidenmacherinnen (1469)....................................97
4.3.8 Die Straßburger Weber beschweren sich über Konkurrenz
durch Frauen (15. Jh.)..........................................................................................98
4.4 Handel, Handwerk, Lohnarbeit............................................................................98
4.4.1 Markt, Zoll und Stadt im
„Statutům
in favorem
principům
(1232)......................98
4.4.2 Preise und Löhne im mittelalterlichen Dortmund (1436) ......................................99
4.4.3 Drei Stadtfamilien (ca. 1505/1510)....................................................................100
4.4.4 Handwerk in der Genossenschaft: Statuten der Beutel- und Gürtelmacher
von
Danzig
(1412).............................................................................................100
4.4.5 Qualitätskontrolle der Schuster in Frankfurt am Main (1335)..............................101
4.4.6 Ein Streik im Aachener Wollgewerbe (um 1477).................................................101
4.5 Die Hanse.........................................................................................................102
4.5.1 Ein Vertrag zwischen Hansekaufleuten und dem Fürsten von
Smolensk
(1229) ... 102
4.5.2 Handelssperre gegen Flandern: Der Lübecker Hansetag (1358)............................103
4.5.3 „Global
Playing
im späten Mittelalter:
Ein Hansekaufmann schreibt von Venedig nach Brüssel (15. Jh.).........................103
4.5.4 Die Hanse führt Krieg gegen Dänemark und Norwegen (1367)...........................104
4.5.5 Hans
Holbein:
Der Hansekauftnann Georg Gisze (1532)....................................105
4.5.6 Rechnen nach Adam Riese (1492-1559) ............................................................105
4.6 Schulen und Universitäten.................................................................................106
4.6.1 Bittlied eines Scholaren aus den
„Carmina
Burana (11./12. Jahrhundert)............106
4.6.2 Eine mittelalterliche Klosterschule (15. Jahrhundert)...........................................107
4.6.3 Studentenleben im 15. Jahrhundert....................................................................107
4.6.4 Mittelalterliche Universitätsgründungen.............................................................109
4.6.5 Eintritt in die „Gutenberg-Galaxie - der Buchdruck in Deutschland (um 1450) .110
4.6.6 Geistige Veränderungen durch den Buchdruck (um 1500) ..................................HO
4.6.7 Humanistische Schulbildung (frühes 16. Jh.) ......................................................110
4.7 Juden in mittelalterlichen Städten.......................................................................111
4.7.1 Das 4. Laterankonzil über die Tätigkeit der Juden als Geldverleiher (1215) ..........111
4.7.2 Friedrich
II.
über die „Karnmerknechtschaft der Juden (1236) ...........................111
4.7.3 Ein jüdischer Arzt (1487)...................................................................................112
4.7.4 Die Legende vom Ritualmord an Simon von
Trient
(1475).................................113
4.7.5 Nachleben der Legende: Das „Anderl von Rinn (1816)......................................114
4.7.6 Judenpogrome am Oberrhein (1348)..................................................................115
4.7.7 Das Judenverbot von
Hattingen
(1498)..............................................................116
4.7.8 Eine jüdische Hochzeit in Mainz (um 1420).......................................................116
4.8 Die Pest.............................................................................................................117
4.8.1 Pest und Geißler in
Limburg
(1349)...................................................................117
4.8.2 Die Geißler in
Doornik
(1349)...........................................................................117
Anmerkung............................................................................................... 118
5. Mittelalterliche Religiosität..............................................................................119
5.1 Klöster als Lebenswelten.....................................................................................120
5.1.1 Ein Kind wird an ein Kloster übergeben (10. Jahrhundert)..................................120
5.1.2 Aus der Regel des Heiligen Benedikt (6. Jahrhundert)..........................................120
5.1.3 Beda Venerabilis: Leben flir das Studium (8. Jahrhundert)...................................122
5.1.4 Petrus Damiani: Das Leben im Kloster Cluny (um 1063)....................................122
5.1.5 Leben der Mönche im Kloster Clunv( 15. Jahrhundert).......................................123
5.1.6 Das
Skriptorium
(um 1039/40)..........................................................................123
5.2 Ketzer und Reformer..........................................................................................124
5.2.1 Buße
rur
die Sündhaftigkeit der Welt: Die Heilige Klara (Mitte 13. Jh.)...............124
5.2.2 Waldensische Predigerinnen (um 1170)..............................................................125
5.2.3 Die Verbrennung des Jan
Hus
in Konstanz (1415)..............................................126
5.3 Die Frau, das schwache Geschlecht?
Frauen im christlichen Weltbild des Mittelalters..................................................126
5.3.1 Clemens von Alexandria über die menschliche Natur (Ende 2. Jh.)......................126
5.3.2 Augustinus über den Nutzen der Frau (5. Jh.).....................................................127
5.3.3 Frauen als Priesterinnen? Eine Beschwerde aus dem 9. Jahrhundert......................127
5.3.4 Warum gibt es mehr Hexen als Zauberer? Der Hexenhammer (1487)..................128
5.4 Gelehrte Theologie und alltägliche Frömmigkeit.................................................128
5.4.1 Warum feiern wir Maria Himmelfahrt? Aus der „Goldenen Legende (ca. 1270) ..128
5.4.2 Die zweifache Gotteslehre des Thomas von Aquin (frühes 14. Jh.).......................130
5.4.3 Die Kunst zu Sterben: Guter und schlechter Tod (frühes 15. Jh.).........................130
5.4.4 Weder Ehe noch Kloster: Beginen (um die Mitte des 13. Jh.)...............................131
5.4.5 Eine Ordnung
fur
einen Beginenkonvent (um 1309) ..........................................132
5.4.6 Konrad von Megenberg über den Verfall der Geistlichkeit (1337/38)...................132
5.4.7 Neue Laienfrömmigkeit im Spätmittelalter:
Thomas von Kempen über die Nachfolge Christi (um 1418)...............................133
5.5 Wissenschaft und Theologie - Verwandte oder Konkurrenten?............................133
5.5.1 Hugo von St. Viktor über Grundlagen und Zweck der Wissenschaft (ca. 1130).... 133
5.5-2 Unvereinbarkeit von Ehe und Gelehrtenleben (ca. 1135).....................................134
5.5.3 Wachen über die Lehrmeinung: Die Inquisition (1246) ......................................135
5.5.4 Seelenheil
fur
Geld? Der Ablassprediger Tetzel in Annaberg (1508/10) ................135
5.5-5 Girolamo
Savonarola
über die Gefahren des Humanismus für die Kirche (1493) .· 136
Anmerkungen....................................................................................................137
6. Europa und die Fremden.................................................................................138
6.1 Die große Reise - Pilger, Händler, Abenteurer....................................................140
6.1.1 Die Ebstorfer Weltkarte (13. Jahrhundert)..........................................................140
6.1.2 Marco Polo: Das Buch von den Wundern der Welt (1298-1299)........................141
6.1.3 Die Rückkehr Marco Polos nach Venedig (14. Jahrhundert)................................142
6.1.4 Pilger in Südengland (um 1387).........................................................................143
6.1.5 Thorfinns Fahrt von Grönland nach Nordamerika (10. Jahrhundert) ..................144
6.1.6 Ein Muslim vergleicht Inder und Christen (um 1021).........................................144
6.2 Die Kreuzzüge...................................................................................................145
6.2.1 Der Aufruf zum ersten Kreuzzug durch Papst
Urban II.
(1095)...........................145
6.2.2 Der Kreuzzugsaufruf im Bild..............................................................................146
6.2.3 Papst
Urban II.
ruft zum Heidenkrieg in Asien und Spanien auf (1096/1099)......147
6.2.4 Ein Kreuzzug wird vorbereitet (13. Jahrhundert).................................................147
6.2.5 Byzantinischer Hilferuf auf der Kirchenversammlung von
Piacenza
(März 1095) ·■ 148
6.2.6 Der Weg nach Jerusalem im Bericht des Wilhelm von Tyrus (um 1170)..............148
6.2.7 Die Heere erreichen Konstantinopel (um 1148)..................................................149
6.2.8 Der Weg geht weiter (um 1099).........................................................................149
6.2.9 Erfahrungen der Kreuzfahrer..............................................................................150
6.2.10 Die Belagerung Jerusalems im Bericht des Wilhelm von Tyrus (um 1170) ...........151
6.2.11 Die Eroberung Jerusalems..................................................................................151
6.2.12 Die Eroberung Jerusalems nach der Chronik des Wilhelm von Tyrus (um 1170) .152
6.2.13 Der Kleriker Albert von Aachen schrieb die Berichte der zurückgekehrten
Kreuzfahrer über die Eroberung Jerusalems nieder (um 1101)..............................153
6.2.14 Ein Augenzeuge: Raimund von Aguilers über die Eroberung Jerusalems
(um 1099).........................................................................................................153
6.2.15 Der arabische Historiker Ibn al-Athir berichtet über die Einnahme Jerusalems
(um 1230).........................................................................................................154
6.2.16
Usama-ibn Munqidh
über das Verhalten der Kreuzfahrer
im heiligen Land (um 1175)...............................................................................154
6.2.17 „Schweinefleisch kommt mir nicht ins Haus (um 1175) ....................................155
6.2.18 Der Minnesänger Walther von der Vogelweide
über Sultan Saladin (1203).................................................................................155
6.2.19 Jonathan Riley-Smith über die Bedeutung der Kreuzzüge (1999).........................156
6.3
„Clash of Cultures ?
Muslime und Christen auf der iberischen Halbinsel.............157
6.3.1 Gemeinsames Schachspiel (1283).......................................................................157
6.3.2 Der Journalist Rainer Traub über Muslime im mittelalterlichen Spanien (1998) .. 157
6.3.3 Jüdische Kaufleute in al-Andalus (847) ...............................................................158
6.3-4 Die Eroberung Santiago de Compostelas (1372/74)............................................159
6.3.5 Ein anonymer Christ aus
Cordoba
über das Zusammenleben
von Arabern und Christen (9. Jh.) ......................................................................159
6.3.6 Christliche Kultur in al-Andalus (um 1380)........................................................160
6.3.7
Reconquista
.......................................................................................................160
6.4 Ostkolonisation und Deutscher Orden...............................................................162
6.4.1 Das Diedenhofener Kapitular (805)....................................................................162
6.4.2 Graf Adolf
II.
von Holstein (1130-1164) siedelt Deutsche
und Slawen in Holstein an (1143) ......................................................................162
6.4.3 Gründung der Stadt Brieg durch Herzog Heinrich
I.
von Schlesien (1250) ..........163
6.4.4 Eine Landschenkung durch König Kasimir
III.
(1310-1370) ..............................164
6.4.5 Beschwerden über die deutschen Siedler (1285) ..................................................164
6.5 Die Gründung des Ordensstaates........................................................................165
6.5.1 Die Goldene Bulle von
Rimini
(1226)................................................................165
6.5.2 Hermann von
Salza
............................................................................................166
6.5.3 Landschenkungen (Juni 1260)............................................................................166
6.5.4 Päpstliche Unterstützung (1262) ........................................................................167
6.5.5 Das Vorgehen des Deutschen Ordens in der historischen Rückschau...................168
6.5.6 Beschwerden über den Deutschen Orden (1399) ................................................168
6.5.7 Bericht über die Schlacht bei Tannenberg (zwischen 1433 und 1440)..................169
6.5.8 Die Schlacht bei Tannenberg aus polnischer Sicht...............................................170
6.5.9 Das Nachleben: Der Deutsche Orden heute........................................................170
Anmerkungen....................................................................................................171
Anhang 1: Weiterruhrende Literatur................................................................................172
Grundlegendes, Praktisches und Reflexives zur Mittelalterdidaktik...................................172
Zum Kapitel 2: Kaiser, König, Reich...............................................................................176
Zum Kapitel 3: Land und Herrschaft..............................................................................177
Zum Kapitel 4: Die Stadt des Mittelalters........................................................................179
Zum Kapitel 5: Mittelalterliche Religiosität.....................................................................181
Zum Kapitel 6: Europa und die Fremden........................................................................182
Anhang 2: Mittelalter und Multimedia im Geschichtsunterricht.......................................184
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.11
1. Das Mittelalter als Epoche. Bewertungen und Wahrnehmungen.13
1.1 Wie „mittelalterlich" war das Mittelalter?.13
1.2 „Paradiesgärtlem" oder „scheußliches Mittelalter"?.13
1.3 Ober die Vielfalt des Mittelalters.14
1.4 Das Mittelalter - das „nächste Fremde"?.14
1.5 Das „moderne" Mittelalter?.15
2. Kaiser, König, Reich.17
2.1 Von Hausmeiern zu Kaisern — die Entstehung der Karolingerdynastie.18
2.1.1 Die Ursprünge des fränkischen Großkönigtums (1974).18
2.1.2 Gregor von Tours über die Einigung der Franken unter Chlodwig
I.
(zwischen 573 und 575).19
2.1.3 Gregor von Tours über die Taufe Chlodwigs
I.
(zw. 573 und 575) .19
2.1.4 Ein Altargemälde des 15. Jahrhunderts zur Taufe Chlodwigs.21
2.2 Der Aufstieg der Karolinger.22
2.2.1 Das machtlose merowingische Königtum unter dem Einfluss
der Hausmeier (um 835).22
2.2.2 Der Hausmeier
Pippin
wird König (749 und 750).23
2.2.3 Karl der Große - ein „Vater Europas"?.23
2.2.4 Einhard über Karl den Großen (um 835).24
2.2.5 Einhard über die Kriege Karls des Großen (um 835) .25
2.2.6 Maßnahmen zur Zwangschristianisierung der besiegten sächsischen Völker
(um 782).26
2.3 Die Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800.28
2.3.1 Die Lorscher
Annalen
(801).28
2.3.2 Die Reichsannalen (801).29
2.3.3 Die Lebensbeschreibung Papst Leos
III.
(zw. 800 und 814).29
2.3.4 Die Sicht Einhards (um 835).29
2.3.5 Das Verhältnis zwischen Karl dem Großen und Papst Leo
III
.30
2.3.6 Karl der Große sendet Königsboten aus, um die Verwaltung seines Reiches
sicher zu stellen (802).31
2.4 Die Entstehung Europas?
Die Reichsteilungen unter den Söhnen Karls des Großen.32
2.4.1 „Divisio
Imperii"
(Teilung des Reiches, 806).32
2.4.2 Die Straßburger Eide (842).33
2.4.3 Der
Vertrag
von
Verdun
(843).34
2.4.4 Die Teilungen des Frankenreichs unter Karls Söhnen.35
2.4.5 Karl der Große - ein Vater Europas? Bewertungen moderner Historiker.35
2.5 Wie heilig ist der Thron? Herrscherlegitimation im früheren Mittelalter.37
2.5.1 Franken als Römer?
„Translado
imperii"
(Übertragung des Reiches).37
2.5.2 Die Herrschaftsidee Kaiser Ottos
1
.38
2.5.3 Otto
III
.38
2.5.4 Heinrich
II
.40
2.6 Kaiser und Papst.40
2.6.1 Karl und Leo - Begründer des mittelalterlichen Verhältnisses von Kaiser
und Papst (796).41
2.6.2 Der Investiturstreit und der „Gang nach Canossa" (1077) .41
2.6.3 Humbert von Silva
Candida
über die Investitur (um 1058).43
2.6.4 Päpstlicher Machtanspruch: Das „Dictatus Papae" Gregors
VII.
(1075) .44
2.6.5 Absetzung Papst Gregors (Januar 1076).45
2.6.6 Exkommunikation Heinrichs (Februar 1076) .46
2.6.7 Der Gang nach Canossa in der Beschreibung
des Lampen von Hersfeld (1076/77) .46
2.6.8 Der Bericht Papst Gregors über die Ereignisse in Canossa (1077).47
2.6.9 Heinrichs Unterwerfung in Canossa.48
2.6.10 Emst-Wolfgang Böckenförde:
Bedeutung des Investiturstreits (1967) .48
2.6.11 Die zwei Gewalten („Zwei-Schwerter-Lehre").49
2.6.12 Lüneburger Sachsenspiegel (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts).50
2.6.13 Ein Höhepunkt päpsdichen Machtanspruches:
Aus der Bulle
„Unam Sanctam"
(1302).51
2.7 Königswahlen - Königswähler.52
2.7.1 Zwei Könige
fur
ein Königreich. Die Doppelwahl von 1257.52
2.7.2 Die sieben
Kurfursten
wählen Heinrich
VII.
zum König (1308) .53
2.7.3 Der Kurverein von
Rhens
(1338).54
2.7.4 Die Abnabelung des Kaisertums vom Papsttum:
Das
„Licet iuris"
von 1338.55
2.7.5 Die „Goldene Bulle" Karls
IV.
von 1356.55
2.7.6 Das Mandat des Volkes als Herrschaftsgmnd:
Marsilius von Padua (1324).56
2.8 Reichskrise und Reichsreform.56
2.8.1 Das Reich in der Krise: Nikolaus von Kues
über die Notwendigkeit einer Reichsreform (1433) .56
2.8.2 Reformideen im 15. Jahrhundert:
Job Vener über die Reichsreform.57
2.8.3 Der „Ewige Landfrieden" von 1495.58
Anmerkungen.59
3. Land und Herrschaft.60
3.1 Bäuerliche Lebenswelten: Hof, Feld, Dorf.62
3.1.1 Ruhezeiten und Arbeitsteilung nach einem Kapitular Karls des Großen (789) .62
3.1.2 Eine Hungersnot auf dem Lande (1032).62
3.1.3 Eine bäuerliche Meiderordnung (um 1150).63
3.1.4 Zu tun gibt's genug! Ein „Bauernlied" aus dem frühen 15. Jahrhundert.63
3.1.5 Bauern und Herren: Zwei Monatsbilder nebeneinander (15. Jahrhundert).64
3.1.6 Zusammenleben im mittelalterlichen Dorf- aus dem Sachsenspiegel (um 1225). 64
3.1.7 Bäuerliche Arbeit im Jahreslauf (um 1480).65
3.1.8 Das Dorfleben im ausgehenden Mittelalter (1520).66
3.2 Grundherrschaft, Leibeigenschaft und Frondienst.67
3.2.1 Aus dem Urbar der Abtei Prüm im Jahre 893.67
3.2.2 Frondienst (9. Jahrhundert).68
3.2.3 Die Güter des Klosters Prüm im 9. Jahrhundert.69
3.3 Soziale Ordnung und ihre Erklärungen („Ständegesellschaft").70
3.3.1 Gesellschaftlicher Wandel im Hochmittelalter:
Die Gesellschaftslehre des Abtes Abbo von Fleuty (994) .70
3.3.2 Burchard von
Worms
über Freiheit und Knechtschaft
(um 1008/1012).71
3.3.3 Adalbero von Laon über die Ständegesellschaft (um 1017).71
3.3.4 Hildegard von Bingen über die Trennung der höheren und niederen Stände.72
3.3.5 Vom Ursprung der Unfreiheit und Leibeigenschaft
(„Sachsenspiegel", ca. 1220) .73
3.3.6 Gemeinsamer Besitz und gleiche Rechte? —
Jean Froissart in seiner Chronik (1387).73
3.4 Ritter und Herren: Adlige Lebenswelten.74
3.4.1 Leben auf der Burg (1518) .74
3.4.2 Ritterliche Tugend im höfischen Roman: Der „Arme Heinrich" (kurz vor 1200). 74
3.4.3 Lampert von Hersfeld: Krieg ist nicht ritterlich! (nach 1070) .76
3.4.4 Schwertleite und Ritterschlag.77
3.4.5 Der Ritterschlag im Comic (1930er Jahre).77
3.4.6 Der Ritterschlag in der Nachzeichnung
einer zeitgenössischen Darstellung.78
3.4.7 Der Schwertsegen bei der Erhebung eines Knappen zum Ritter.78
3.4.8 Das Turnier (15. Jahrhundert).79
3.4.9 Geschichtskultur: ein mittelalterliches Turnier heute.80
3.4.10 Mittelalterliche Darstellung eines Turniers (um 1300).80
3.4.11 Gottfried von Straßburg: Die Erziehung der Königstochter Isolde (um 1210) .81
3.4.12 Joseph Grünpeck über Kaiser Maximilian
I.,
den „letzten Ritter"
(15./16. Jahrhundert).81
3.4.13 Maximilian
I.
von Dürer (1519) und Rubens (1618).82
3.4.14
Niccolo Machiavelli:
Maximilian
I.
als Kaiser und Kriegsherr.82
4. Die Stadt im Mittelalter.84
4.1 Städte als Zentren im mittelalterlichen Deutschland.85
4.1.1 Wie groß war eine mittelalterliche Stadt? (1979) .85
4.1.2 Die Stadt im Krieg (um 1440).86
4.1.3 Piccolomini über die deutschen Städte (1458).86
4.1.4 Fastfood,
Dolce Vita
und Vetternwirtschaft im Rom des frühen 16. Jahrhunderts . 87
4.2 „Stadtluft macht frei" - Bürgerrechte, Bürgerpflichten.88
4.2.1 Ein Stadtprivileg
fur
Speyer (1111).88
4.2.2 Das älteste Straßburger Stadtrecht (um 1150) .89
4.2.3 Konkurrenz um Markt und Brücke: München und Vöhring (1180).90
4.2.4 Ein Konflikt mit dem Stadtherrn über die „Schlüsselgewalt" (1307).90
4.2.5 Wie wird man Bürger zu Konstanz? (1378).91
4.2.6 Der älteste Frankfurter Bürgereid (1398).91
4.2.7 Öffendiche Ordnung in Köln (um 1400).92
4.2.8 Aus der Nürnberger Bettelordnung von 1478.92
4.2.9 Otto von Freising über die italienischen Stadtgemeinden (um 1150).93
4.3 Frauen- und Familienleben in mittelalterlichen Städten.94
4.3.1 Ein schweres Kindsbett (1115).94
4.3.2 Philipp von
Novara
über kindlichen Eigensinn (um 1260).94
4.3.3 Albrecht von Eyb über Kindererziehung (1479) .95
4.3.4 Christine de Pizan über die mangelnde Mädchenbildung (1405) .95
4.3.5 Ursula, eine Meisterin des Kochlöffels (1486).96
. 4.3.6 Kramhändlerirmen im Goslarer Recht (1281) .96
4.3.7 Aus dem Amtsbrief der Kölner Seidenmacherinnen (1469).97
4.3.8 Die Straßburger Weber beschweren sich über Konkurrenz
durch Frauen (15. Jh.).98
4.4 Handel, Handwerk, Lohnarbeit.98
4.4.1 Markt, Zoll und Stadt im
„Statutům
in favorem
principům"
(1232).98
4.4.2 Preise und Löhne im mittelalterlichen Dortmund (1436) .99
4.4.3 Drei Stadtfamilien (ca. 1505/1510).100
4.4.4 Handwerk in der Genossenschaft: Statuten der Beutel- und Gürtelmacher
von
Danzig
(1412).100
4.4.5 Qualitätskontrolle der Schuster in Frankfurt am Main (1335).101
4.4.6 Ein Streik im Aachener Wollgewerbe (um 1477).101
4.5 Die Hanse.102
4.5.1 Ein Vertrag zwischen Hansekaufleuten und dem Fürsten von
Smolensk
(1229) . 102
4.5.2 Handelssperre gegen Flandern: Der Lübecker Hansetag (1358).103
4.5.3 „Global
Playing"
im späten Mittelalter:
Ein Hansekaufmann schreibt von Venedig nach Brüssel (15. Jh.).103
4.5.4 Die Hanse führt Krieg gegen Dänemark und Norwegen (1367).104
4.5.5 Hans
Holbein:
Der Hansekauftnann Georg Gisze (1532).105
4.5.6 Rechnen nach Adam Riese (1492-1559) .105
4.6 Schulen und Universitäten.106
4.6.1 Bittlied eines Scholaren aus den
„Carmina
Burana" (11./12. Jahrhundert).106
4.6.2 Eine mittelalterliche Klosterschule (15. Jahrhundert).107
4.6.3 Studentenleben im 15. Jahrhundert.107
4.6.4 Mittelalterliche Universitätsgründungen.109
4.6.5 Eintritt in die „Gutenberg-Galaxie" - der Buchdruck in Deutschland (um 1450) .110
4.6.6 Geistige Veränderungen durch den Buchdruck (um 1500) .HO
4.6.7 Humanistische Schulbildung (frühes 16. Jh.) .110
4.7 Juden in mittelalterlichen Städten.111
4.7.1 Das 4. Laterankonzil über die Tätigkeit der Juden als Geldverleiher (1215) .111
4.7.2 Friedrich
II.
über die „Karnmerknechtschaft" der Juden (1236) .111
4.7.3 Ein jüdischer Arzt (1487).112
4.7.4 Die Legende vom Ritualmord an Simon von
Trient
(1475).113
4.7.5 Nachleben der Legende: Das „Anderl von Rinn" (1816).114
4.7.6 Judenpogrome am Oberrhein (1348).115
4.7.7 Das Judenverbot von
Hattingen
(1498).116
4.7.8 Eine jüdische Hochzeit in Mainz (um 1420).116
4.8 Die Pest.117
4.8.1 Pest und Geißler in
Limburg
(1349).117
4.8.2 Die Geißler in
Doornik
(1349).117
Anmerkung. 118
5. Mittelalterliche Religiosität.119
5.1 Klöster als Lebenswelten.120
5.1.1 Ein Kind wird an ein Kloster übergeben (10. Jahrhundert).120
5.1.2 Aus der Regel des Heiligen Benedikt (6. Jahrhundert).120
5.1.3 Beda Venerabilis: Leben flir das Studium (8. Jahrhundert).122
5.1.4 Petrus Damiani: Das Leben im Kloster Cluny (um 1063).122
5.1.5 Leben der Mönche im Kloster Clunv( 15. Jahrhundert).123
5.1.6 Das
Skriptorium
(um 1039/40).123
5.2 Ketzer und Reformer.124
5.2.1 Buße
rur
die Sündhaftigkeit der Welt: Die Heilige Klara (Mitte 13. Jh.).124
5.2.2 Waldensische Predigerinnen (um 1170).125
5.2.3 Die Verbrennung des Jan
Hus
in Konstanz (1415).126
5.3 Die Frau, das schwache Geschlecht?
Frauen im christlichen Weltbild des Mittelalters.126
5.3.1 Clemens von Alexandria über die menschliche Natur (Ende 2. Jh.).126
5.3.2 Augustinus über den Nutzen der Frau (5. Jh.).127
5.3.3 Frauen als Priesterinnen? Eine Beschwerde aus dem 9. Jahrhundert.127
5.3.4 Warum gibt es mehr Hexen als Zauberer? Der Hexenhammer (1487).128
5.4 Gelehrte Theologie und alltägliche Frömmigkeit.128
5.4.1 Warum feiern wir Maria Himmelfahrt? Aus der „Goldenen Legende" (ca. 1270) .128
5.4.2 Die zweifache Gotteslehre des Thomas von Aquin (frühes 14. Jh.).130
5.4.3 Die Kunst zu Sterben: Guter und schlechter Tod (frühes 15. Jh.).130
5.4.4 Weder Ehe noch Kloster: Beginen (um die Mitte des 13. Jh.).131
5.4.5 Eine Ordnung
fur
einen Beginenkonvent (um 1309) .132
5.4.6 Konrad von Megenberg über den Verfall der Geistlichkeit (1337/38).132
5.4.7 Neue Laienfrömmigkeit im Spätmittelalter:
Thomas von Kempen über die Nachfolge Christi (um 1418).133
5.5 Wissenschaft und Theologie - Verwandte oder Konkurrenten?.133
5.5.1 Hugo von St. Viktor über Grundlagen und Zweck der Wissenschaft (ca. 1130). 133
5.5-2 Unvereinbarkeit von Ehe und Gelehrtenleben (ca. 1135).134
5.5.3 Wachen über die Lehrmeinung: Die Inquisition (1246) .135
5.5.4 Seelenheil
fur
Geld? Der Ablassprediger Tetzel in Annaberg (1508/10) .135
5.5-5 Girolamo
Savonarola
über die Gefahren des Humanismus für die Kirche (1493) .· 136
Anmerkungen.137
6. Europa und die Fremden.138
6.1 Die große Reise - Pilger, Händler, Abenteurer.140
6.1.1 Die Ebstorfer Weltkarte (13. Jahrhundert).140
6.1.2 Marco Polo: Das Buch von den Wundern der Welt (1298-1299).141
6.1.3 Die Rückkehr Marco Polos nach Venedig (14. Jahrhundert).142
6.1.4 Pilger in Südengland (um 1387).143
6.1.5 Thorfinns Fahrt von Grönland nach Nordamerika (10. Jahrhundert) .144
6.1.6 Ein Muslim vergleicht Inder und Christen (um 1021).144
6.2 Die Kreuzzüge.145
6.2.1 Der Aufruf zum ersten Kreuzzug durch Papst
Urban II.
(1095).145
6.2.2 Der Kreuzzugsaufruf im Bild.146
6.2.3 Papst
Urban II.
ruft zum Heidenkrieg in Asien und Spanien auf (1096/1099).147
6.2.4 Ein Kreuzzug wird vorbereitet (13. Jahrhundert).147
6.2.5 Byzantinischer Hilferuf auf der Kirchenversammlung von
Piacenza
(März 1095) ·■ 148
6.2.6 Der Weg nach Jerusalem im Bericht des Wilhelm von Tyrus (um 1170).148
6.2.7 Die Heere erreichen Konstantinopel (um 1148).149
6.2.8 Der Weg geht weiter (um 1099).149
6.2.9 Erfahrungen der Kreuzfahrer.150
6.2.10 Die Belagerung Jerusalems im Bericht des Wilhelm von Tyrus (um 1170) .151
6.2.11 Die Eroberung Jerusalems.151
6.2.12 Die Eroberung Jerusalems nach der Chronik des Wilhelm von Tyrus (um 1170) .152
6.2.13 Der Kleriker Albert von Aachen schrieb die Berichte der zurückgekehrten
Kreuzfahrer über die Eroberung Jerusalems nieder (um 1101).153
6.2.14 Ein Augenzeuge: Raimund von Aguilers über die Eroberung Jerusalems
(um 1099).153
6.2.15 Der arabische Historiker Ibn al-Athir berichtet über die Einnahme Jerusalems
(um 1230).154
6.2.16
Usama-ibn Munqidh
über das Verhalten der Kreuzfahrer
im heiligen Land (um 1175).154
6.2.17 „Schweinefleisch kommt mir nicht ins Haus" (um 1175) .155
6.2.18 Der Minnesänger Walther von der Vogelweide
über Sultan Saladin (1203).155
6.2.19 Jonathan Riley-Smith über die Bedeutung der Kreuzzüge (1999).156
6.3
„Clash of Cultures"?
Muslime und Christen auf der iberischen Halbinsel.157
6.3.1 Gemeinsames Schachspiel (1283).157
6.3.2 Der Journalist Rainer Traub über Muslime im mittelalterlichen Spanien (1998) . 157
6.3.3 Jüdische Kaufleute in al-Andalus (847) .158
6.3-4 Die Eroberung Santiago de Compostelas (1372/74).159
6.3.5 Ein anonymer Christ aus
Cordoba
über das Zusammenleben
von Arabern und Christen (9. Jh.) .159
6.3.6 Christliche Kultur in al-Andalus (um 1380).160
6.3.7
Reconquista
.160
6.4 Ostkolonisation und Deutscher Orden.162
6.4.1 Das Diedenhofener Kapitular (805).162
6.4.2 Graf Adolf
II.
von Holstein (1130-1164) siedelt Deutsche
und Slawen in Holstein an (1143) .162
6.4.3 Gründung der Stadt Brieg durch Herzog Heinrich
I.
von Schlesien (1250) .163
6.4.4 Eine Landschenkung durch König Kasimir
III.
(1310-1370) .164
6.4.5 Beschwerden über die deutschen Siedler (1285) .164
6.5 Die Gründung des Ordensstaates.165
6.5.1 Die Goldene Bulle von
Rimini
(1226).165
6.5.2 Hermann von
Salza
.166
6.5.3 Landschenkungen (Juni 1260).166
6.5.4 Päpstliche Unterstützung (1262) .167
6.5.5 Das Vorgehen des Deutschen Ordens in der historischen Rückschau.168
6.5.6 Beschwerden über den Deutschen Orden (1399) .168
6.5.7 Bericht über die Schlacht bei Tannenberg (zwischen 1433 und 1440).169
6.5.8 Die Schlacht bei Tannenberg aus polnischer Sicht.170
6.5.9 Das Nachleben: Der Deutsche Orden heute.170
Anmerkungen.171
Anhang 1: Weiterruhrende Literatur.172
Grundlegendes, Praktisches und Reflexives zur Mittelalterdidaktik.172
Zum Kapitel 2: Kaiser, König, Reich.176
Zum Kapitel 3: Land und Herrschaft.177
Zum Kapitel 4: Die Stadt des Mittelalters.179
Zum Kapitel 5: Mittelalterliche Religiosität.181
Zum Kapitel 6: Europa und die Fremden.182
Anhang 2: Mittelalter und Multimedia im Geschichtsunterricht.184 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kümper, Hiram 1981- Pastors, Michaela |
author_GND | (DE-588)128853131 |
author_facet | Kümper, Hiram 1981- Pastors, Michaela |
author_role | aut aut |
author_sort | Kümper, Hiram 1981- |
author_variant | h k hk m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023088709 |
classification_rvk | NB 8800 |
ctrlnum | (OCoLC)254575207 (DE-599)BVBBV023088709 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01637nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023088709</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080121s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899743982</subfield><subfield code="9">978-3-89974-398-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254575207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023088709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 8800</subfield><subfield code="0">(DE-625)124393:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kümper, Hiram</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128853131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="c">Hiram Kümper ; Michaela Pastors</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwalbach/Ts.</subfield><subfield code="b">Wochenschau-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">187 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129108-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129108-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pastors, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016291603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016291603</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV023088709 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:40:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899743982 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016291603 |
oclc_num | 254575207 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 187 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0004 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wochenschau-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht |
spelling | Kümper, Hiram 1981- Verfasser (DE-588)128853131 aut Mittelalter Hiram Kümper ; Michaela Pastors Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verl. 2008 187 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd rswk-swf Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Mittelalter (DE-588)4129108-6 s Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s DE-604 Pastors, Michaela Verfasser aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016291603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Kümper, Hiram 1981- Pastors, Michaela Mittelalter Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129108-6 (DE-588)4020533-2 (DE-588)4074111-4 |
title | Mittelalter |
title_auth | Mittelalter |
title_exact_search | Mittelalter |
title_exact_search_txtP | Mittelalter |
title_full | Mittelalter Hiram Kümper ; Michaela Pastors |
title_fullStr | Mittelalter Hiram Kümper ; Michaela Pastors |
title_full_unstemmed | Mittelalter Hiram Kümper ; Michaela Pastors |
title_short | Mittelalter |
title_sort | mittelalter |
topic | Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd |
topic_facet | Mittelalter Geschichtsunterricht Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016291603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kumperhiram mittelalter AT pastorsmichaela mittelalter |