Absprachen im Jugendstrafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2008
|
Schriftenreihe: | Kriminalwissenschaftliche Schriften
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 520 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825810160 382581016X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023088294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090406 | ||
007 | t | ||
008 | 080118s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,0935 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986591238 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825810160 |c Pb. : sfr 69.90 (freier Pr.), EUR 44.90 |9 978-3-8258-1016-0 | ||
020 | |a 382581016X |c Pb. : sfr 69.90 (freier Pr.), EUR 44.90 |9 3-8258-1016-X | ||
024 | 3 | |a 9783825810160 | |
035 | |a (OCoLC)244022517 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986591238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.4308 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4420 |0 (DE-625)136135: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pankiewicz, Karen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Absprachen im Jugendstrafrecht |c Karen Pankiewicz |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2008 | |
300 | |a XVII, 520 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kriminalwissenschaftliche Schriften |v 18 | |
502 | |a Zugl.. München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafverfahren |0 (DE-588)4125279-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendstrafverfahren |0 (DE-588)4125279-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kriminalwissenschaftliche Schriften |v 18 |w (DE-604)BV019423118 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3032708&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016291197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016291197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403558725943296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. 1
Vorwort. 5
§ 1 Problemstellung, Ziel und Ablauf der Untersuchung. 7
§ 2 Zulässigkeit von Absprachen im Jugendstraf recht.17
A. Grundlagen.17
I.
Definition der Absprache im Jugendstrafrecht.17
1. Definitionsansätze im allgemeinen Strafrecht.17
2. Abgrenzungen.18
a) Offenes Verhandeln und prozessuale Absprachen . . 18
b) Gesetzlich vorgesehene
Verständigungsmöglichkeiten im JGG.19
aa) Allgemein.20
bb) Diversion, §§45,47 JGG.20
3. Kriterien für eine Absprache.23
II.
Terminologie.24
III.
Absprachen in der Hauptverhandlung.25
B. Jugendstrafrecht im Vergleich mit Erwachsenenstrafrecht . . 27
I.
Die Eigenständigkeit des Jugendstrafrechts.27
II.
Gravierende Unterschiede.29
1. Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht.29
a) Erziehungsgedanke und andere Strafzwecke.30
b) Verankerung des Erziehungsgedankens im JGG. 32
c) Erziehungsziel: Auslegung eines unbestimmten
Rechtsbegriffs.34
d) Kritik am Erziehungsgedanken.36
e) Stellungnahme.38
v
Inhaltsverzeichnis
2. Das formelle Jugendstrafrecht.39
a) Die Jugendgerichtsverfassung.39
b) Das Jugendstrafverfahren.41
aa) Besondere Ausgestaltung der
Hauptverhandlung.41
bb) Besondere Verfahrensbeteiligte.42
3. Das materielle Jugendstrafrecht.43
a) Alters- und Reifestufen.43
b) Rechtsfolgen.44
III.
Grundlegende Gemeinsamkeiten.45
1. Die prozessualen
Minima
.45
2. Jugendstrafrecht als „echtes" Strafrecht.46
IV.
Das Konkurrenzverhältnis zwischen Jugend- und
Erwachsenenstrafrecht.46
C. Die allgemein-strafrechtliche Absprachendiskussion in der
Rechtsliteratur.49
I.
Entwicklung und Standpunkt in der Rechtsliteratur.49
1. Maßgebliche Einflüsse.49
2. Gegenwärtiger Meinungsstand.53
a) Die Befürworter von Absprachen.54
aa) Ansätze einer Konsensorientierung im
allgemeinen Strafverfahren.54
bb) Prozessökonomische Gründe.56
b) Die Absprachengegner.59
aa) Fehlende gesetzliche Grundlage.60
bb) Unvereinbarkeit mit strafprozessualen
Grundsätzen.61
II.
Stellungnahme.64
D. Pro und Contra Absprachen im Jugendstrafrecht.65
I.
Übertragung der allgemein-strafrechtlichen Argumente . 65
II.
Modifizierung der allgemein-strafrechtlichen Argumente . . 66
1. Ansätze einer Konsensorientierung im
Jugendstrafrecht.66
a) Vereinfachtes Jugendverfahren (§§76-78 JGG). . . 66
b) Täter-Opfer-Ausgleich.68
vi
Inhaltsverzeichnis
c)
Diversion (§§45,47 JGG).71
aa) §45 JGG.72
bb)§47JGG.73
cc) Fazit.73
d) Stellungnahme.74
2. Verbot der Schlechterstellung Jugendlicher gegenüber
Erwachsenen.77
a) Ausgangspunkt: Art.3
II
GG.77
b) Stellungnahme.79
3. Spezielles Beschleunigungsgebot im Jugendstrafrecht . . 81
a) Sinn und Zweck.82
b) Stellungnahme.84
4. Spezielle Aufklärungspflichten gem. § 43 JGG.85
a) Umfang der Ermittlungen.85
b) Stellungnahme.86
5. Grundsatz der Öffentlichkeit im Jugendstrafrecht . 88
a) Schutzzweck des § 169 GVG.89
b) Einschränkung im Jugendstrafrecht.91
c) Stellungnahme.93
6. Anwesenheits- und Mitwirkungsrechte der
Verfahrensbeteiligten im Jugendstrafrecht.93
a) Der Angeklagte.94
aa) Anwesenheitspflicht gem. § 50
1
JGG.94
bb) Zeitweilige Ausschließung gem. §51
1
JGG. . . 95
cc) Stellungnahme.96
b) Der Erziehungsberechtigte und der gesetzliche
Vertreter.97
aa) Verfahrensstellung gem. § 67 JGG.98
bb) Stellungnahme.99
c) Die Jugendgerichtshilfe.100
aa) Einbeziehung der JGH in das Verfahren.100
bb) Stellungnahme.101
d) Der Verletzte.102
aa) Die Rolle des Verletzten im Strafrecht.102
bb) Die Befugnisse des Verletzten im
Jugendstrafrecht.103
vii
Inhaltsverzeichnis
cc)
Stellungnahme.106
e)
Fazit.108
7. Besonderer Stellenwert des Geständnisses im
Jugendstrafverfahren.108
a) Das Recht zu Schweigen.109
b) Geständnisfreudigkeit im Jugendstrafverfahren . . .109
c) Gefahr von Falschgeständnissen.110
d) Stellungnahme.111
8. Zusammenfassung.113
III.
Der Erziehungsgedanke im Konflikt mit Urteilsabsprachen .115
1. Geständnis im Konflikt mit dem Erziehungsgedanken . .115
a) Das abgesprochene Geständnis als
Strafmilderungsgrund.115
b) Die Verwertung eines abgesprochenen
Geständnisses im Jugendstrafrecht.118
aa) Einfluss auf das Erziehungsbedürfnis des
Angeklagten.119
bb) Ansicht Eisenberg.121
cc) Ansicht Laubenthal.121
(1) Der Heranwachsende im Jugendstraf recht . .122
(2) Der erwachsene Straftäter im
Jugendstrafrecht.124
c) Fazit.125
2. Zusage einer Strafobergrenze im Konflikt mit dem
Erziehungsgedanken.126
a) Spannungsverhältnis zwischen Strafe und
Erziehung.127
b) Bedeutung des Erziehungsgedankens für die
Sanktionen im Jugendstraf recht.128
aa) Erziehungsmaßregeln.129
bb) Zuchtmittel.129
(1)
§13IJGG
.129
(2) Strafcharakter.130
(3) Stellungnahme.130
viii
Inhaltsverzeichnis
cc)
Besonderheit: Täter-Opfer-Ausgleich.132
(1) Verwirklichte Strafzwecke.132
(2) Aspekt der Freiwilligkeit.134
(3) Stellungnahme.135
dd) Jugendstrafe.135
(1) Jugendstrafe als „echte" Kriminalstrafe. . . .135
(2) Jugendstrafe wegen schädlicher
Neigungen, § 17
II
1 Alt. 1 JGG.136
(3) Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld,
§ 17
II
1 Alt.2 JGG.138
(a) Berücksichtigung generalpräventiver
Aspekte bei der Verhängung der
Jugendstrafe.139
(aa) Ansicht der Rechtsprechung.139
(bb) Kritik in der Literatur.139
(cc) Stellungnahme.141
(b) Berücksichtigung generalpräventiver
Aspekte bei der Bemessung der
Jugendstrafe.143
(aa) §18
II
JGG.144
(bb) Erzieherische Wirkung einer
Jugendstrafe zwischen 5 und 10
Jahren.144
(cc) Stellungnahme.145
3. Fazit.146
IV.
Zusammenfassung.148
3 Die Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Absprachen im
allgemeinen Straf recht und deren Anwendbarkeit im
Jugendstrafrecht.153
A. Grundsatzentscheidungen zur Absprachenproblematik im
allgemeinen Strafrecht.153
I.
BVerfG, Kammerbeschluss vom 27.01.1987.154
1. Sachverhalt.154
2. Losung des BVerfG.154
3. Stimmen in der Literatur.155
ix
Inhaltsverzeichnis
4. Fazit.157
II.
BGH, Urteil vom 28.8.1997.157
1. Rückblick: Die Rechtsprechung des BGH zu
Urteilsabsprachen.157
2. Sachverhalt.160
3. Lösung des BGH.160
4. Mindestanforderungen an eine Urteilsabsprache.163
5. Stimmen in der Literatur.164
6. Fazit.166
7. Weiterentwicklung der Rechtsprechung.167
III.
BGH, Beschluss des Großen Senats für Strafsachen vom
03.03.2005.172
1. Rückblick.172
a) Die Bedeutung des Rechtsmittelverzichts für die
Absprachenpraxis.173
b) Der Streit innerhalb der Strafsenate.174
aa) Positionen in den Senaten.175
bb) Anfrageverfahren des 3. Senats.176
cc) Stellungnahmen in den Senaten.177
dd) Vorlagebeschluss des 3. Senats.178
2. Lösung des Großen Senats.178
ее)
Zulässigkeit von Urteilsabsprachen.179
ff) Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung.180
gg) Beantwortung der Vorlegungsfragen.181
(1) Zulässigkeit eines abgesprochenen
Rechtsmittel Verzichts.181
(2) Wirksamkeit eines abgesprochenen
Rechtsmittel Verzichts.182
(a) Grundsatz: Unwirksamkeit des
abgesprochenen Rechtsmittelverzichts . .182
(b) Ausnahme: Qualifizierte Belehrung. . . .184
(c) Folge.184
hh) Rechtspolitischer Appell.185
3. Stimmen in der Literatur.185
4. Weiterentwicklung der Rechtsprechung.190
5. OffeneFragen.191
Inhaltsverzeichnis
6. Fazit.192
IV.
Zusammenfassung der Leitlinien:
Mindestvoraussetzungen einer zulässigen Urteilsabsprache . 195
1. Das Verfahren.195
a) Allgemein.195
b) Geständnis.196
c) Protokollierang.197
2. Derlnhalt.197
a) Unzulässiger Absprachegegenstand.198
b) „Sanktionsschere".198
c) Rechtsmittel verzieht.198
3. Die Folgen.199
a) BindungsWirkung einer zulässigen Absprache. . . .199
b) Konsequenzen bei gescheiterten Absprachen . . . .200
B. Übertragung der Leitlinien der Rechtsprechung auf das
Jugendstrafrecht.201
I.
Modifizierte Verfahrensvoraussetzungen für
Urteilsabsprachen im Jugendstrafrecht.202
1. Spezielle Aufklärungspflichten gem. § 43 JGG.202
2. Mitwirkung aller Verfahrensbeteiligter.203
a) Der Angeklagte.203
aa) Möglichkeit des zeitweiligen Ausschlusses
gem. §51
II
JGG.203
bb) Stellungnahme.204
b) Der Erziehungsberechtigte und der gesetzliche
Vertreter.206
aa) Verfahrensposition der Eltern des
Jugendlichen.206
bb) Stellungnahme.206
c) Die Jugendgerichtshilfe.208
aa) Beteiligung der JGH im gesamten Verfahren . .208
bb) Anwesenheitspflicht in der Hauptverhandlung. .209
cc) Stellungnahme.210
xi
Inhaltsverzeichnis
d)
Der Verletzte.211
e) Die
übrigen Verfahrensbeteiligten im
Jugendstrafverfahren.212
aa) Jugendschöffen.213
bb) Jugendgericht, Jugendstaatsanwalt und
Strafverteidiger.213
3. Strafmildernde Wirkung des abgesprochenen
Geständnisses.214
4. Protokollierungspflicht in der Hauptverhandlung.216
cc) Einschränkung der Öffentlichkeitsmaxime im
Jugendstrafverfahren.216
dd) Protokollierungspflicht der Absprache.217
5. Jugendgemäße Verkündung des abgesprochenen
Urteils.218
II.
Modifizierte inhaltliche Voraussetzungen für
Urteilsabsprachen im Jugendstrafverfahren.220
1. Unzulässige Absprachegegenstände.221
a) Zusage einer Straf obergrenze.221
b) Anwendung von Jugendstrafe auf einen
Heranwachsenden, § 105
I
JGG.223
aa) § 105
I
Nr. 1 JGG.224
bb)§105INr.2JGG.224
cc) Fazit.225
c) Zusage einer Bewährangsstrafe.226
aa) Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung
gem. §21 JGG.226
bb) Vorbewährung.227
cc) Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe
gem. §27 JGG.228
dd)Fazit.229
2. Rechtsmittelverzicht.230
3. Absprache im verbundenen Verfahren.232
III.
Bindungswirkung einer zulässigen Absprache.234
IV.
Konsequenzen bei gescheiterter Absprache.237
xii
Inhaltsverzeichnis
V.
Zusammenfassung: Modifizierte Leitlinien für
Urteilsabsprachen im Jugendstrafrecht.240
1. Das Verfahren.240
a) Allgemein.240
b) Geständnis.241
c) Protokollierang.241
d) Urteilsverkündigung.241
2. Derlnhalt.242
a) Unzulässiger Absprachegegenstand.242
b) Rechtsmittelverzicht.243
c) Absprachen im verbundenen Verfahren.243
3. Die Folgen.243
a) Bindungswirkung einer zulässigen Absprache. . . .243
b) Konsequenzen bei gescheiterter Absprache.244
і
4 Empirische Untersuchung zur Absprachenpraxis im
Jugendstrafrecht.245
A. Methode.246
I.
Papier- und Onlinefragebogen.246
1. Inhalt.246
2. Konstruktion des Onlinefragebogens.248
II.
Versuchspersonen.248
III.
Durchführung der Befragung.250
1. Bei der Justiz.250
2. Bei Straf Verteidigerinnen.251
3. Bei der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte
und Jugendgerichtshilfen.251
IV.
Bundesländer.252
1. Allgemein.252
2. Verhältnis alte und neue Bundesländer.257
3. Verhältnis Nord/Süd.258
V.
Statistik.260
B. Ergebnisse.260
I.
Papier-und Onlinefragebogen.260
xiii
Inhaltsverzeichnis
IL
Absprachenhäufigkeit.264
1. Allgemein in Jugendstrafverfahren.264
a) Absprachenhäufigkeit bei den einzelnen
Berafsgruppen.266
b) Absprachenhäufigkeit in den einzelnen
Bundesländern.267
aa) Allgemein.267
bb) Alte und neue Bundesländer.268
cc) Nord/Süd.269
c) Zusammenhänge.270
2. Unterschied in der Absprachepraxis zwischen
Jugendlichen und Heranwachsenden.271
3. Absprachenhäufigkeit in den einzelnen
Verfahrensstadien.275
a) Ermittlungsverfahren.275
b) Zwischenverfahren.278
c) Hauptverfahren.279
4. Absprachenhäufigkeit bei den einzelnen Delikten . . . .281
a) Allgemein.281
b) Im Verhältnis der Berufsgruppen.282
c) Im Verhältnis der alten und neuen Bundesländer . .284
d) Im Verhältnis von Nord/Süd.286
e) Zusammenhänge.287
III.
Abspracheninitiative.287
1. Klassische Verfahrensbeteiligte.287
2. Besondere Verfahrensbeteiligte.289
3. Zeitpunkt.291
4. Art und Weise.293
IV.
Absprachenort.294
V.
Absprachenbeteiligte.295
1. Strafverteidigerinnen.296
2. Staatsanwältinnen.297
3. Richterinnen.298
4. Schöffen.299
5. Angeklagte^).301
6. Gesetzliche Vertreter.302
xiv
Inhaltsverzeichnis
7. Erziehungsberechtigte.303
8. JGH.304
9. Opfer.306
10. Verletztenbeistand.307
VI.
Absprachengründe.308
a) Allgemein.308
b) Im Verhältnis der Berufsgruppen.310
c) Im Verhältnis der alten und neuen Bundesländer . .313
d) Im Verhältnis Nord/Süd.313
VII.
Abspracheninhalte.316
1. Zugeständnisse seitens des Angeklagten.316
2. Zugeständnisse seitens der Justiz.317
a) Allgemein.317
b) Sanktionsobergrenzen.319
aa) Erziehungsmaßregel.321
bb) Zuchtmittel.322
cc) Jugendstrafe.323
dd) Zusammenfassung.324
3. Erfahrungsbericht.325
VIII. Protokollierung von Absprachen.327
1. In öffentlicher Hauptverhandlung.327
2. In nicht-öffentlicher Hauptverhandlung.329
IX.
Überprüfung des absprachebedingten Geständnisses.331
X.
Verbindlichkeit von Absprachen.332
XL Scheitern von Absprachen.333
1. Allgemein.333
2. Protokollierung von gescheiterten Absprachen.335
3. Gründe für das Scheitern von Absprachen.336
4. Richterlicher Hinweis.338
XII. Absprache - Erziehungsgedanke.339
1. Kollision zwischen Absprache und
Erziehungsgedanken.339
2. Auswirkung des absprachebeeinflussten Verfahrens
auf die Erziehung des Angeklagten.346
XIII. Rechtsgrundlage für Absprachen.351
XTV. Gesetzliche Regelung von Absprachen im JGG.355
xv
Inhaltsverzeichnis
С.
Diskussion.357
I.
Nachteil einer retrospektiven Untersuchung - Subjektive
Sichtweise der Versuchspersonen.357
II.
Vergleich mit Untersuchungen im allgemeinen Strafrecht . .358
1. Bisherige empirische Untersuchungen.358
a) Hassemer/Hippler, 1986.358
aa) Methode.358
bb) Ergebnisse.359
b) Schünemann, 1986/1987.360
aa) Methode.360
bb) Ergebnisse.361
c) Liidemann/Bußmann, 1989.362
aa) Methode.363
bb) Ergebnisse.363
d) Siolek, 1990/1991.364
aa) Methode.364
bb) Ergebnisse.364
e) Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse . . .365
2. Vergleich der Ergebnisse.367
a) Häufigkeit von Absprachen.367
b) Hauptanwendungsgebiete von Absprachen.369
c) Motive für Absprachen.370
d) Zustandekommen von Absprachen.371
e) Beteiligung des Angeklagten.372
f) Häufigste Zugeständnisse bei Absprachen.373
g) Bindungswirkung von Absprachen.374
h) Scheitern von Absprachen.374
i) Gesetzliche Regelung von Absprachen.375
j) Fazit.375
aa) Gemeinsamkeiten.375
bb) Unterschiede.376
III.
Überprüfung anhand der Leitlinien der Rechtsprechung
zum allgemeinen Strafrecht.377
1. Absprachenbeteiligung.377
2. Protokollierung offener Absprachen.378
3. Verbot der Zusage einer Punktstrafe.379
xvi
Inhaltsverzeichnis
4. Verbot des abgesprochenen Rechtsmittelverzichts . . . .379
5. Überprüfung des abgesprochenen Geständnisses.380
6. Protokollierung von gescheiterten Absprachen.380
7. Hinweispflicht bei neuen Umständen.381
8. Fazit.381
IV.
Überprüfung der Abspracheninhalte im Jugendstrafrecht. . .383
§ 5 Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick.385
A. Zusammenfassung.385
B. Rechtspolitischer Ausblick.390
I.
Gesetzentwurf des Bundesrates vom 15.12.2006.392
II.
Anwendbarkeit im Jugendstrafrecht.394
1. Stellungnahme im Gesetzentwurf von Niedersachsen . .394
2. Stellungnahme im Referentenentwurf.395
3. Stellungnahme im Gesetzentwurf des Bundesrates. . . .395
III.
Fazit.396
Literaturverzeichnis.399
Anhang
I:
Papier-Fragebogen.433
Anhang
II:
Signifikante Ergebnisse.443
Anhang
III:
Abbildungsverzeichnis.507
Anhang
IV:
Tabellenverzeichnis.509
Anhang
V:
Gesetzentwurf des Bundesrates.517
XVII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. 1
Vorwort. 5
§ 1 Problemstellung, Ziel und Ablauf der Untersuchung. 7
§ 2 Zulässigkeit von Absprachen im Jugendstraf recht.17
A. Grundlagen.17
I.
Definition der Absprache im Jugendstrafrecht.17
1. Definitionsansätze im allgemeinen Strafrecht.17
2. Abgrenzungen.18
a) Offenes Verhandeln und prozessuale Absprachen . . 18
b) Gesetzlich vorgesehene
Verständigungsmöglichkeiten im JGG.19
aa) Allgemein.20
bb) Diversion, §§45,47 JGG.20
3. Kriterien für eine Absprache.23
II.
Terminologie.24
III.
Absprachen in der Hauptverhandlung.25
B. Jugendstrafrecht im Vergleich mit Erwachsenenstrafrecht . . 27
I.
Die Eigenständigkeit des Jugendstrafrechts.27
II.
Gravierende Unterschiede.29
1. Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht.29
a) Erziehungsgedanke und andere Strafzwecke.30
b) Verankerung des Erziehungsgedankens im JGG. 32
c) Erziehungsziel: Auslegung eines unbestimmten
Rechtsbegriffs.34
d) Kritik am Erziehungsgedanken.36
e) Stellungnahme.38
v
Inhaltsverzeichnis
2. Das formelle Jugendstrafrecht.39
a) Die Jugendgerichtsverfassung.39
b) Das Jugendstrafverfahren.41
aa) Besondere Ausgestaltung der
Hauptverhandlung.41
bb) Besondere Verfahrensbeteiligte.42
3. Das materielle Jugendstrafrecht.43
a) Alters- und Reifestufen.43
b) Rechtsfolgen.44
III.
Grundlegende Gemeinsamkeiten.45
1. Die prozessualen
Minima
.45
2. Jugendstrafrecht als „echtes" Strafrecht.46
IV.
Das Konkurrenzverhältnis zwischen Jugend- und
Erwachsenenstrafrecht.46
C. Die allgemein-strafrechtliche Absprachendiskussion in der
Rechtsliteratur.49
I.
Entwicklung und Standpunkt in der Rechtsliteratur.49
1. Maßgebliche Einflüsse.49
2. Gegenwärtiger Meinungsstand.53
a) Die Befürworter von Absprachen.54
aa) Ansätze einer Konsensorientierung im
allgemeinen Strafverfahren.54
bb) Prozessökonomische Gründe.56
b) Die Absprachengegner.59
aa) Fehlende gesetzliche Grundlage.60
bb) Unvereinbarkeit mit strafprozessualen
Grundsätzen.61
II.
Stellungnahme.64
D. Pro und Contra Absprachen im Jugendstrafrecht.65
I.
Übertragung der allgemein-strafrechtlichen Argumente . 65
II.
Modifizierung der allgemein-strafrechtlichen Argumente . . 66
1. Ansätze einer Konsensorientierung im
Jugendstrafrecht.66
a) Vereinfachtes Jugendverfahren (§§76-78 JGG). . . 66
b) Täter-Opfer-Ausgleich.68
vi
Inhaltsverzeichnis
c)
Diversion (§§45,47 JGG).71
aa) §45 JGG.72
bb)§47JGG.73
cc) Fazit.73
d) Stellungnahme.74
2. Verbot der Schlechterstellung Jugendlicher gegenüber
Erwachsenen.77
a) Ausgangspunkt: Art.3
II
GG.77
b) Stellungnahme.79
3. Spezielles Beschleunigungsgebot im Jugendstrafrecht . . 81
a) Sinn und Zweck.82
b) Stellungnahme.84
4. Spezielle Aufklärungspflichten gem. § 43 JGG.85
a) Umfang der Ermittlungen.85
b) Stellungnahme.86
5. Grundsatz der Öffentlichkeit im Jugendstrafrecht . 88
a) Schutzzweck des § 169 GVG.89
b) Einschränkung im Jugendstrafrecht.91
c) Stellungnahme.93
6. Anwesenheits- und Mitwirkungsrechte der
Verfahrensbeteiligten im Jugendstrafrecht.93
a) Der Angeklagte.94
aa) Anwesenheitspflicht gem. § 50
1
JGG.94
bb) Zeitweilige Ausschließung gem. §51
1
JGG. . . 95
cc) Stellungnahme.96
b) Der Erziehungsberechtigte und der gesetzliche
Vertreter.97
aa) Verfahrensstellung gem. § 67 JGG.98
bb) Stellungnahme.99
c) Die Jugendgerichtshilfe.100
aa) Einbeziehung der JGH in das Verfahren.100
bb) Stellungnahme.101
d) Der Verletzte.102
aa) Die Rolle des Verletzten im Strafrecht.102
bb) Die Befugnisse des Verletzten im
Jugendstrafrecht.103
vii
Inhaltsverzeichnis
cc)
Stellungnahme.106
e)
Fazit.108
7. Besonderer Stellenwert des Geständnisses im
Jugendstrafverfahren.108
a) Das Recht zu Schweigen.109
b) Geständnisfreudigkeit im Jugendstrafverfahren . . .109
c) Gefahr von Falschgeständnissen.110
d) Stellungnahme.111
8. Zusammenfassung.113
III.
Der Erziehungsgedanke im Konflikt mit Urteilsabsprachen .115
1. Geständnis im Konflikt mit dem Erziehungsgedanken . .115
a) Das abgesprochene Geständnis als
Strafmilderungsgrund.115
b) Die Verwertung eines abgesprochenen
Geständnisses im Jugendstrafrecht.118
aa) Einfluss auf das Erziehungsbedürfnis des
Angeklagten.119
bb) Ansicht Eisenberg.121
cc) Ansicht Laubenthal.121
(1) Der Heranwachsende im Jugendstraf recht . .122
(2) Der erwachsene Straftäter im
Jugendstrafrecht.124
c) Fazit.125
2. Zusage einer Strafobergrenze im Konflikt mit dem
Erziehungsgedanken.126
a) Spannungsverhältnis zwischen Strafe und
Erziehung.127
b) Bedeutung des Erziehungsgedankens für die
Sanktionen im Jugendstraf recht.128
aa) Erziehungsmaßregeln.129
bb) Zuchtmittel.129
(1)
§13IJGG
.129
(2) Strafcharakter.130
(3) Stellungnahme.130
viii
Inhaltsverzeichnis
cc)
Besonderheit: Täter-Opfer-Ausgleich.132
(1) Verwirklichte Strafzwecke.132
(2) Aspekt der Freiwilligkeit.134
(3) Stellungnahme.135
dd) Jugendstrafe.135
(1) Jugendstrafe als „echte" Kriminalstrafe. . . .135
(2) Jugendstrafe wegen schädlicher
Neigungen, § 17
II
1 Alt. 1 JGG.136
(3) Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld,
§ 17
II
1 Alt.2 JGG.138
(a) Berücksichtigung generalpräventiver
Aspekte bei der Verhängung der
Jugendstrafe.139
(aa) Ansicht der Rechtsprechung.139
(bb) Kritik in der Literatur.139
(cc) Stellungnahme.141
(b) Berücksichtigung generalpräventiver
Aspekte bei der Bemessung der
Jugendstrafe.143
(aa) §18
II
JGG.144
(bb) Erzieherische Wirkung einer
Jugendstrafe zwischen 5 und 10
Jahren.144
(cc) Stellungnahme.145
3. Fazit.146
IV.
Zusammenfassung.148
3 Die Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Absprachen im
allgemeinen Straf recht und deren Anwendbarkeit im
Jugendstrafrecht.153
A. Grundsatzentscheidungen zur Absprachenproblematik im
allgemeinen Strafrecht.153
I.
BVerfG, Kammerbeschluss vom 27.01.1987.154
1. Sachverhalt.154
2. Losung des BVerfG.154
3. Stimmen in der Literatur.155
ix
Inhaltsverzeichnis
4. Fazit.157
II.
BGH, Urteil vom 28.8.1997.157
1. Rückblick: Die Rechtsprechung des BGH zu
Urteilsabsprachen.157
2. Sachverhalt.160
3. Lösung des BGH.160
4. Mindestanforderungen an eine Urteilsabsprache.163
5. Stimmen in der Literatur.164
6. Fazit.166
7. Weiterentwicklung der Rechtsprechung.167
III.
BGH, Beschluss des Großen Senats für Strafsachen vom
03.03.2005.172
1. Rückblick.172
a) Die Bedeutung des Rechtsmittelverzichts für die
Absprachenpraxis.173
b) Der Streit innerhalb der Strafsenate.174
aa) Positionen in den Senaten.175
bb) Anfrageverfahren des 3. Senats.176
cc) Stellungnahmen in den Senaten.177
dd) Vorlagebeschluss des 3. Senats.178
2. Lösung des Großen Senats.178
ее)
Zulässigkeit von Urteilsabsprachen.179
ff) Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung.180
gg) Beantwortung der Vorlegungsfragen.181
(1) Zulässigkeit eines abgesprochenen
Rechtsmittel Verzichts.181
(2) Wirksamkeit eines abgesprochenen
Rechtsmittel Verzichts.182
(a) Grundsatz: Unwirksamkeit des
abgesprochenen Rechtsmittelverzichts . .182
(b) Ausnahme: Qualifizierte Belehrung. . . .184
(c) Folge.184
hh) Rechtspolitischer Appell.185
3. Stimmen in der Literatur.185
4. Weiterentwicklung der Rechtsprechung.190
5. OffeneFragen.191
Inhaltsverzeichnis
6. Fazit.192
IV.
Zusammenfassung der Leitlinien:
Mindestvoraussetzungen einer zulässigen Urteilsabsprache . 195
1. Das Verfahren.195
a) Allgemein.195
b) Geständnis.196
c) Protokollierang.197
2. Derlnhalt.197
a) Unzulässiger Absprachegegenstand.198
b) „Sanktionsschere".198
c) Rechtsmittel verzieht.198
3. Die Folgen.199
a) BindungsWirkung einer zulässigen Absprache. . . .199
b) Konsequenzen bei gescheiterten Absprachen . . . .200
B. Übertragung der Leitlinien der Rechtsprechung auf das
Jugendstrafrecht.201
I.
Modifizierte Verfahrensvoraussetzungen für
Urteilsabsprachen im Jugendstrafrecht.202
1. Spezielle Aufklärungspflichten gem. § 43 JGG.202
2. Mitwirkung aller Verfahrensbeteiligter.203
a) Der Angeklagte.203
aa) Möglichkeit des zeitweiligen Ausschlusses
gem. §51
II
JGG.203
bb) Stellungnahme.204
b) Der Erziehungsberechtigte und der gesetzliche
Vertreter.206
aa) Verfahrensposition der Eltern des
Jugendlichen.206
bb) Stellungnahme.206
c) Die Jugendgerichtshilfe.208
aa) Beteiligung der JGH im gesamten Verfahren . .208
bb) Anwesenheitspflicht in der Hauptverhandlung. .209
cc) Stellungnahme.210
xi
Inhaltsverzeichnis
d)
Der Verletzte.211
e) Die
übrigen Verfahrensbeteiligten im
Jugendstrafverfahren.212
aa) Jugendschöffen.213
bb) Jugendgericht, Jugendstaatsanwalt und
Strafverteidiger.213
3. Strafmildernde Wirkung des abgesprochenen
Geständnisses.214
4. Protokollierungspflicht in der Hauptverhandlung.216
cc) Einschränkung der Öffentlichkeitsmaxime im
Jugendstrafverfahren.216
dd) Protokollierungspflicht der Absprache.217
5. Jugendgemäße Verkündung des abgesprochenen
Urteils.218
II.
Modifizierte inhaltliche Voraussetzungen für
Urteilsabsprachen im Jugendstrafverfahren.220
1. Unzulässige Absprachegegenstände.221
a) Zusage einer Straf obergrenze.221
b) Anwendung von Jugendstrafe auf einen
Heranwachsenden, § 105
I
JGG.223
aa) § 105
I
Nr. 1 JGG.224
bb)§105INr.2JGG.224
cc) Fazit.225
c) Zusage einer Bewährangsstrafe.226
aa) Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung
gem. §21 JGG.226
bb) Vorbewährung.227
cc) Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe
gem. §27 JGG.228
dd)Fazit.229
2. Rechtsmittelverzicht.230
3. Absprache im verbundenen Verfahren.232
III.
Bindungswirkung einer zulässigen Absprache.234
IV.
Konsequenzen bei gescheiterter Absprache.237
xii
Inhaltsverzeichnis
V.
Zusammenfassung: Modifizierte Leitlinien für
Urteilsabsprachen im Jugendstrafrecht.240
1. Das Verfahren.240
a) Allgemein.240
b) Geständnis.241
c) Protokollierang.241
d) Urteilsverkündigung.241
2. Derlnhalt.242
a) Unzulässiger Absprachegegenstand.242
b) Rechtsmittelverzicht.243
c) Absprachen im verbundenen Verfahren.243
3. Die Folgen.243
a) Bindungswirkung einer zulässigen Absprache. . . .243
b) Konsequenzen bei gescheiterter Absprache.244
і
4 Empirische Untersuchung zur Absprachenpraxis im
Jugendstrafrecht.245
A. Methode.246
I.
Papier- und Onlinefragebogen.246
1. Inhalt.246
2. Konstruktion des Onlinefragebogens.248
II.
Versuchspersonen.248
III.
Durchführung der Befragung.250
1. Bei der Justiz.250
2. Bei Straf Verteidigerinnen.251
3. Bei der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte
und Jugendgerichtshilfen.251
IV.
Bundesländer.252
1. Allgemein.252
2. Verhältnis alte und neue Bundesländer.257
3. Verhältnis Nord/Süd.258
V.
Statistik.260
B. Ergebnisse.260
I.
Papier-und Onlinefragebogen.260
xiii
Inhaltsverzeichnis
IL
Absprachenhäufigkeit.264
1. Allgemein in Jugendstrafverfahren.264
a) Absprachenhäufigkeit bei den einzelnen
Berafsgruppen.266
b) Absprachenhäufigkeit in den einzelnen
Bundesländern.267
aa) Allgemein.267
bb) Alte und neue Bundesländer.268
cc) Nord/Süd.269
c) Zusammenhänge.270
2. Unterschied in der Absprachepraxis zwischen
Jugendlichen und Heranwachsenden.271
3. Absprachenhäufigkeit in den einzelnen
Verfahrensstadien.275
a) Ermittlungsverfahren.275
b) Zwischenverfahren.278
c) Hauptverfahren.279
4. Absprachenhäufigkeit bei den einzelnen Delikten . . . .281
a) Allgemein.281
b) Im Verhältnis der Berufsgruppen.282
c) Im Verhältnis der alten und neuen Bundesländer . .284
d) Im Verhältnis von Nord/Süd.286
e) Zusammenhänge.287
III.
Abspracheninitiative.287
1. Klassische Verfahrensbeteiligte.287
2. Besondere Verfahrensbeteiligte.289
3. Zeitpunkt.291
4. Art und Weise.293
IV.
Absprachenort.294
V.
Absprachenbeteiligte.295
1. Strafverteidigerinnen.296
2. Staatsanwältinnen.297
3. Richterinnen.298
4. Schöffen.299
5. Angeklagte^).301
6. Gesetzliche Vertreter.302
xiv
Inhaltsverzeichnis
7. Erziehungsberechtigte.303
8. JGH.304
9. Opfer.306
10. Verletztenbeistand.307
VI.
Absprachengründe.308
a) Allgemein.308
b) Im Verhältnis der Berufsgruppen.310
c) Im Verhältnis der alten und neuen Bundesländer . .313
d) Im Verhältnis Nord/Süd.313
VII.
Abspracheninhalte.316
1. Zugeständnisse seitens des Angeklagten.316
2. Zugeständnisse seitens der Justiz.317
a) Allgemein.317
b) Sanktionsobergrenzen.319
aa) Erziehungsmaßregel.321
bb) Zuchtmittel.322
cc) Jugendstrafe.323
dd) Zusammenfassung.324
3. Erfahrungsbericht.325
VIII. Protokollierung von Absprachen.327
1. In öffentlicher Hauptverhandlung.327
2. In nicht-öffentlicher Hauptverhandlung.329
IX.
Überprüfung des absprachebedingten Geständnisses.331
X.
Verbindlichkeit von Absprachen.332
XL Scheitern von Absprachen.333
1. Allgemein.333
2. Protokollierung von gescheiterten Absprachen.335
3. Gründe für das Scheitern von Absprachen.336
4. Richterlicher Hinweis.338
XII. Absprache - Erziehungsgedanke.339
1. Kollision zwischen Absprache und
Erziehungsgedanken.339
2. Auswirkung des absprachebeeinflussten Verfahrens
auf die Erziehung des Angeklagten.346
XIII. Rechtsgrundlage für Absprachen.351
XTV. Gesetzliche Regelung von Absprachen im JGG.355
xv
Inhaltsverzeichnis
С.
Diskussion.357
I.
Nachteil einer retrospektiven Untersuchung - Subjektive
Sichtweise der Versuchspersonen.357
II.
Vergleich mit Untersuchungen im allgemeinen Strafrecht . .358
1. Bisherige empirische Untersuchungen.358
a) Hassemer/Hippler, 1986.358
aa) Methode.358
bb) Ergebnisse.359
b) Schünemann, 1986/1987.360
aa) Methode.360
bb) Ergebnisse.361
c) Liidemann/Bußmann, 1989.362
aa) Methode.363
bb) Ergebnisse.363
d) Siolek, 1990/1991.364
aa) Methode.364
bb) Ergebnisse.364
e) Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse . . .365
2. Vergleich der Ergebnisse.367
a) Häufigkeit von Absprachen.367
b) Hauptanwendungsgebiete von Absprachen.369
c) Motive für Absprachen.370
d) Zustandekommen von Absprachen.371
e) Beteiligung des Angeklagten.372
f) Häufigste Zugeständnisse bei Absprachen.373
g) Bindungswirkung von Absprachen.374
h) Scheitern von Absprachen.374
i) Gesetzliche Regelung von Absprachen.375
j) Fazit.375
aa) Gemeinsamkeiten.375
bb) Unterschiede.376
III.
Überprüfung anhand der Leitlinien der Rechtsprechung
zum allgemeinen Strafrecht.377
1. Absprachenbeteiligung.377
2. Protokollierung offener Absprachen.378
3. Verbot der Zusage einer Punktstrafe.379
xvi
Inhaltsverzeichnis
4. Verbot des abgesprochenen Rechtsmittelverzichts . . . .379
5. Überprüfung des abgesprochenen Geständnisses.380
6. Protokollierung von gescheiterten Absprachen.380
7. Hinweispflicht bei neuen Umständen.381
8. Fazit.381
IV.
Überprüfung der Abspracheninhalte im Jugendstrafrecht. . .383
§ 5 Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick.385
A. Zusammenfassung.385
B. Rechtspolitischer Ausblick.390
I.
Gesetzentwurf des Bundesrates vom 15.12.2006.392
II.
Anwendbarkeit im Jugendstrafrecht.394
1. Stellungnahme im Gesetzentwurf von Niedersachsen . .394
2. Stellungnahme im Referentenentwurf.395
3. Stellungnahme im Gesetzentwurf des Bundesrates. . . .395
III.
Fazit.396
Literaturverzeichnis.399
Anhang
I:
Papier-Fragebogen.433
Anhang
II:
Signifikante Ergebnisse.443
Anhang
III:
Abbildungsverzeichnis.507
Anhang
IV:
Tabellenverzeichnis.509
Anhang
V:
Gesetzentwurf des Bundesrates.517
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pankiewicz, Karen |
author_facet | Pankiewicz, Karen |
author_role | aut |
author_sort | Pankiewicz, Karen |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023088294 |
classification_rvk | PH 4420 |
ctrlnum | (OCoLC)244022517 (DE-599)DNB986591238 |
dewey-full | 345.4308 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4308 |
dewey-search | 345.4308 |
dewey-sort | 3345.4308 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023088294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090406</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080118s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,0935</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986591238</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825810160</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 69.90 (freier Pr.), EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1016-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382581016X</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 69.90 (freier Pr.), EUR 44.90</subfield><subfield code="9">3-8258-1016-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825810160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244022517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986591238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4308</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pankiewicz, Karen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absprachen im Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="c">Karen Pankiewicz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 520 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.. München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125279-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125279-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019423118</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3032708&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016291197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016291197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023088294 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:40:02Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825810160 382581016X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016291197 |
oclc_num | 244022517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M347 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M347 DE-525 DE-188 |
physical | XVII, 520 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Kriminalwissenschaftliche Schriften |
series2 | Kriminalwissenschaftliche Schriften |
spelling | Pankiewicz, Karen Verfasser aut Absprachen im Jugendstrafrecht Karen Pankiewicz Münster LIT 2008 XVII, 520 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminalwissenschaftliche Schriften 18 Zugl.. München, Univ., Diss., 2007 Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Jugendstrafverfahren (DE-588)4125279-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugendstrafverfahren (DE-588)4125279-2 s Verständigung (DE-588)4122399-8 s DE-604 Kriminalwissenschaftliche Schriften 18 (DE-604)BV019423118 18 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3032708&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016291197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pankiewicz, Karen Absprachen im Jugendstrafrecht Kriminalwissenschaftliche Schriften Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Jugendstrafverfahren (DE-588)4125279-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122399-8 (DE-588)4125279-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Absprachen im Jugendstrafrecht |
title_auth | Absprachen im Jugendstrafrecht |
title_exact_search | Absprachen im Jugendstrafrecht |
title_exact_search_txtP | Absprachen im Jugendstrafrecht |
title_full | Absprachen im Jugendstrafrecht Karen Pankiewicz |
title_fullStr | Absprachen im Jugendstrafrecht Karen Pankiewicz |
title_full_unstemmed | Absprachen im Jugendstrafrecht Karen Pankiewicz |
title_short | Absprachen im Jugendstrafrecht |
title_sort | absprachen im jugendstrafrecht |
topic | Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Jugendstrafverfahren (DE-588)4125279-2 gnd |
topic_facet | Verständigung Jugendstrafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3032708&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016291197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019423118 |
work_keys_str_mv | AT pankiewiczkaren absprachenimjugendstrafrecht |