Das Verbot der Diskriminierung: eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
554 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 418 S. |
ISBN: | 9783832932527 3832932526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023087839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151209 | ||
007 | t | ||
008 | 080118s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,0927 |2 dnb | ||
020 | |a 9783832932527 |c Pb. : EUR 74.00 |9 978-3-8329-3252-7 | ||
020 | |a 3832932526 |c Pb. : EUR 74.00 |9 3-8329-3252-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832932527 | |
035 | |a (OCoLC)254570340 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023087839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PT 319 |0 (DE-625)139857: |2 rvk | ||
084 | |a PT 322 |0 (DE-625)139862: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5300 |0 (DE-625)140625: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Monen, Kathrin |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)134206533 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verbot der Diskriminierung |b eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht |c Kathrin Monen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 418 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 554 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 554 |w (DE-604)BV002469191 |9 554 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290746&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290746 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137339003338752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 23
Einleitung 25
Kapitell: Die europäische und internationale Politik gegen Diskriminierung 29
A. Die Entwicklung der europäischen Antidiskriminierungspolitik 29
I.
Das Diskriminierungsverbot des Art. 13 EG-Vertrag 32
II.
Aktuelle Maßnahmen im Rahmen des EG-Vertrags 33
1. Gleichbehandlungsrichtlinien 35
a) Richtlinie 2000/43/EG zur Anwendung des Gleichbehand-
lungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der
ethnischen Herkunft 37
b) Richtlinie 2000/78/EG zur Festlegung eines allgemeinen
Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in
Beschäftigung und Beruf 38
c) Richtlinie 2002/73/EG zur Änderung der Richtlinie
76/207/EWG des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes
der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich
des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum
beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeits¬
bedingungen 39
d) Richtlinie 2004/1
ІЗ
/EG
zur Verwirklichung des Grundsatzes
der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang
zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen 41
e) Vorschlag für eine Richtlinie zur Verwirklichung des Grund¬
satzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von
Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen
(Neufassung) 42
2. Aktionsprogramme 44
a) Aktionsprogramm der Gemeinschaft zur Bekämpfung von
Diskriminierungen (2001 - 2006) 44
b)
Rahmenstrategie der Gemeinschaft zur Förderung der
Gleichstellung von Frauen und Männern (2001 - 2005) und
unterstützendes Aktionsprogramm der Gemeinschaft
betreffend die Gemeinschafisstrategie für die Gleichstellung
von Frauen und Männern (2001-2005) 46
3. Sonstige Maßnahmen und Initiativen 49
B. Internationale Maßnahmen gegen Diskriminierung 54
Kapitel 2: Die deutsche Rechtslage zum Diskriminierungswesen 57
A. Die deutsche Politik der Gleichbehandlung 57
I.
Verfassungsrechtlicher Schutz vor Diskriminierungen 57
II.
Privatrechtlicher Schutz vor Diskriminierungen 58
1. Zivilrechtliche Diskriminierungsverbote 59
2. Arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote 61
B. Der Konflikt zwischen Freiheit und Gleichheit 64
I.
Der Schutz der Freiheit 64
1. Die Privatautonomie 65
2. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit und seine Einschränkungen 65
II.
Der Schutz der Gleichheit 67
III.
Die Verknüpfimg von Freiheit und Gleichheit 67
IV.
Die Legitimation von Diskriminierungsverboten 70
Kapitel 3: Die europarechtlichen Vorgaben gegen Diskriminierung 72
A. Überblick über die Richtlinien 72
I.
Ziel der Richtlinien 72
II.
Begriffsbestimmungen 73
III.
Geltungsbereich 74
IV.
Rechtfertigungsmöglichkeiten 75
V.
Rechtsfolgen 76
VI.
Weitere allgemeine Bestimmungen 76
1. Positive Maßnahmen 76
2. Mindestanforderungen 76
VII.
Rechtsbehelfe und Rechtsdurchsetzung 77
1. Rechtsschutz 77
2. Beweislast 78
3. Viktimisierung 78
4. Unterrichtungspflicht 79
5. Sozialer Dialog 79
6. Dialog mit Nichtregierungsorganisationen und Interessengruppen 79
VIII. Mit der Förderung der Gleichbehandlung befasste Stellen 80
IX.
Schlussbestimmungen 80
1. Einhaltung des Grundsatzes der Gleichbehandlung 80
2. Umsetzungspflicht 81
3. Berichterstattung 81
B. Die genauen Vorgaben der Richtlinien 81
I.
Der persönliche Anwendungsbereich 82
II.
Der Geltungsbereich 82
1. Der Bereich Beschäftigung und Beruf 83
a) Bedingungen für den Zugang zur Erwerbstätigkeit 84
b) Zugang zur beruflichen Bildung 84
c) Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen 85
d) Mitgliedschaft und Mitwirkung in Organisationen 85
2. Der zivilrechtliche Bereich 86
a) Der Zugang zu und die Versorgung mit Gütern und
Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen 86
b) Der Begriff Güter und Dienstleistungen 88
III.
Der Regelungsgegenstand 88
1. Die unzulässigen Differenzierungsmerkmale 89
a) Rasse 89
(1) Die Entwicklung der europäischen Politik gegen
Rassismus 90
(2) Der Begriff Rasse 91
(3) Der deutsche Sprachgebrauch 91
b) Geschlecht 92
c) Sexuelle Ausrichtung 93
(1) Die Rechtssache
Grant
94
(2) Der Begriff sexuelle Ausrichtung 95
2. Der Grundsatz der Gleichbehandlung 96
a) Das Diskriminierungsverbot 96
(1) Die Diskriminierung 97
(a) Die Etymologie des Begriffs Diskriminierung 97
(b) Die Rechtsprechung zum Diskriminierungsbegriff 97
(2) Die unmittelbare Diskriminierung 98
(3) Die mittelbare Diskriminierung 99
(a) Der Begriff mittelbare Diskriminierung 100
(b) Ausnahmen vom Tatbestand der mittelbaren
Diskriminierung 101
(4) Die Anweisung zur Diskriminierung 101
b) Das Belästigungsverbot 101
(1) Die Belästigung 102
(2) Die sexuelle Belästigung 103
IV.
Verschulden 104
V.
Ausnahmen vom Grundsatz der Gleichbehandlung 105
1. Wesentliche und entscheidende berufliche Anforderungen 106
2. Ausnahmen in Bezug auf das Merkmal Geschlecht 107
3. Positive Maßnahmen 107
VI.
Rechtsfolgen einer Ungleichbehandlung 109
VII.
Rechtsbehelfe und Rechtsdurchsetzung 110
1. Rechtsschutz 111
2. Beweislast 112
3. Viktimisierung 113
4. Unterrichtungspflicht 114
5. Sozialer Dialog 114
6. Mit der Förderung der Gleichstellung befasste Stellen 115
7. Mindestanforderungen 115
Kapitel 4: Die Umsetzung des Entwurfs eines deutschen Anti-
diskriminierungsgesetzes als Allgemeines Gleichbehandlungs-
gesetz 116
A. Grundlegendes zur Umsetzung der europäischen Richtlinien 116
I.
Der Regelungsbedarf 116
II.
Die Folgen mangelhafter Umsetzung 117
B. Überblick über das zwischenzeitlich geplante deutsche Anti-
diskriminierungsgesetz und das nunmehr erlassene Allgemeine Gleich-
behandlungsgesetz 118
I.
Die Entwicklungsgeschichte des Allgemeinen Gleichbehandlungs-
gesetzes 119
II.
Das zwischenzeitliche Problem der Diskontinuität 126
III.
Zusammenfassung der Bestimmungen des Allgemeinen Gleich-
behandlungsgesetzes 127
1. Artikel 1 : Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
(AGG)
128
a)
Allgemeiner Teil 129
(1) Ziel des Gesetzes 129
(2) Anwendungsbereich 129
(3) Begriffsbestimmungen 130
(4) Unterschiedliche Behandlung wegen mehrerer Gründe 131
(5) Positive Maßnahmen 131
b) Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung 131
(1) Persönlicher Anwendungsbereich 132
(2) Benachteiligungsverbot 132
(3) Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen
beruflicher Anforderungen 133
(4) Ausschreibung 133
10
(5) Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers 133
(6) Beschwerderecht 134
(7) Leistungsverweigerungsrecht 135
(8) Entschädigung und Schadensersatz 135
(9) Maßregelungsverbot 136
(lO)Soziale Verantwortung der Beteiligten 136
(1 ^Mitgliedschaft in Vereinigungen 136
c) Schutz vor Benachteiligungen im Zivilrechtsverkehr 137
(1) Zivilrechtliches Benachteiligungsverbot 137
(2) Zulässige unterschiedliche Behandlung 138
(3) Ansprüche 138
d) Rechtsschutz 139
(1) Beweislast 139
(2) Unterstützung durch Antidiskriminierungsverbände 140
e) Sonderregelungen für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse 140
f) Antidiskriminierungsstelle 141
(1) Antidiskriminierungsstelle des Bundes 141
(2) Rechtsstellung der Leitung der Antidiskriminierungs¬
stelle des Bundes 141
(3) Aufgaben 142
(4) Befugnisse 143
(5) Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und
anderen Einrichtungen 144
(6) Beirat 144
g) Schlussvorschriften 145
(1) Unabdingbarkeit 145
(2) Schlussbestimmungen 145
(3) Übergangsbestimmungen 145
2. Artikel 3: Änderungen in anderen Gesetzen 146
С
Die genauen Vorgaben des deutschen Allgemeinen Gleichbehandlungs-
gesetzes 147
I.
Der Geltungsbereich 147
1. Der Schutz der Beschäftigten 148
2. Der Schutz im Zivilrechtsverkehr 149
3. Der Bereich des Kündigungsschutzes 150
II.
Der Regelungsgegenstand 152
1. Die unzulässigen Differenzierungsmerkmale 153
a) Rasse 153
b) Geschlecht 154
c) Sexuelle Identität 154
2. Das Benachteiligungsverbot 155
a) Die unmittelbare Benachteiligung 156
b) Die mittelbare Benachteiligung 157
11
c)
Die Belästigung 159
d)
Die sexuelle Belästigung 160
e) Anweisung zur Benachteiligung 161
3. Unterschiedliche Behandlung wegen mehrerer Gründe 162
4. Positive Maßnahmen 162
III.
Der Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligungen 163
1. Persönlicher Anwendungsbereich 163
2. Das arbeitsrechtliche Benachteiligungsverbot 165
3. Ausnahmen vom Benachteiligungsverbot 166
4. Organisationspflichten des Arbeitgebers 167
a) Ausschreibung 167
b) Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers 167
5. Rechte der Beschäftigten 170
a) Beschwerderecht 170
b) Leistungsverweigerungsrecht 171
c) Entschädigung und Schadensersatz 173
(1) Anspruch auf Schadensersatz 174
(2) Anspruch auf Entschädigung 175
(3) Anspruch auf Entschädigung bei kollektivrechtlichen
Vereinbarungen 177
(4) Fristen 179
(5) Einschränkungen der Ansprüche der Beschäftigten 180
d) Maßregelungsverbot 181
6. Ergänzende Vorschriften 182
a) Soziale Verantwortung der Beteiligten 182
b) Mitgliedschaft in Vereinigungen 184
IV.
Der Schutz vor Diskriminierungen im Zivilrechtsverkehr 184
1. Das zivilrechtliche Benachteiligungsverbot 185
a) Massengeschäfte 186
b) Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der
ethnischen Herkunft 188
c) Vermietung von Wohnraum 189
d) Vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Schuld-
verhältnisse 190
e) Schuldverhältnisse, bei denen ein besonderes Nähe- oder
Vertrauensverhältnis begründet wird 190
2. Ausnahmen vom Benachteiligungsverbot 192
a) Die Vermeidung von Gefahren, Verhütung von Schäden und
andere Zwecke vergleichbarer Art 193
b) Das Bedürfnis nach Schutz der Intimsphäre oder der
persönlichen Sicherheit 194
c) Die Gewährleistung besonderer Vorteile 194
12
3. Ansprüche des Benachteiligten 194
a) Primäransprüche auf Beseitigung und Unterlassung 195
b) Sekundäransprüche auf Ersatz materieller Schäden und
Entschädigung für Nichtvermögensschäden 195
(1) Ersatz des materiellen Schadens 195
(2) Ersatz des immateriellen Schadens 196
c) Anspruch auf Abschluss eines Vertrags 197
d) Sonstige Bestimmungen 200
V.
Rechtsschutz 201
1. Beweislast 202
a) Die Verteilung der Beweislast nach dem Entwurf eines
Antidiskriminierungsgesetzes 202
b) Die sprachliche Neufassung im Allgemeinen Gleich-
behandlungsgesetz 206
2. Unterstützung durch Antidiskriminierungsverbände 210
a) Voraussetzungen eines Antidiskriminierungsverbands 210
b) Die Rechte von Antidiskriminierungsverbänden 212
c) Die Abtretung von Forderungen 214
VI.
Sonderregelungen für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse 216
VII.Antidiskriminierungsstelle 216
1. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes 217
2. Die Rechtsstellung der Antidiskriminierungsstelle 218
3. Die Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle 219
a) Die Unterstützungsfunktion 219
b) Weitere Aufgaben 223
c) Berichtspflicht 223
4. Die Befugnisse der Antidiskriminierungsstelle 224
5. Die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und
anderen Einrichtungen 225
6. Der Beirat 225
Kapitel 5: Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
auf das soziale Leben und den Arbeitsmarkt in Deutschland 227
A. Allgemeine Auswirkungen 227
I.
Wirtschaftliche Folgen 227
II.
Prozessflut 228
B. Zivilrechtliche Auswirkungen 229
C. Arbeitsrechtliche Auswirkungen 231
I.
Ziele eines arbeitsrechtlichen Antidiskriminierungsschutzes 231
II.
Folgen eines arbeitsrechtlichen Antidiskriminierungsschutzes 232
1. Bürokratie-und Kostenaufwand 233
13
2. Die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich 235
3. Problem der Arbeitslosigkeit 236
4. Lohndifferenzierungen 237
5. Koordination mit dem geltenden Arbeitsrecht 237
III.
Abschließende Bewertung des arbeitsrechtlichen Anti-
diskriminierungsschutzes 238
D. Kompatibilität des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes mit den
Zielsetzungen des Gesetzgebers und den Vorgaben der europäischen
Richtlinien 239
I.
Der Ausgleich zwischen Freiheit und Gleichheit 239
II.
Diskriminierungsbekämpfung in Deutschland 240
III.
Die Situation in Bezug auf die Merkmale Geschlecht und Rasse 240
IV.
Das Erfordernis einer umfassenden Diskriminierungsbekämpfiing 242
V.
Bewertung der Zielsetzungen des Gesetzgebers 243
Kapitel 6: Das U.S.-amerikanische Rechtssystem gegen Diskriminierung 245
A. Einführung in das U.S.-amerikanische Antidiskriminierungsrecht 245
I.
Verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz durch die
Equal
Protection Clause
245
1. Diskriminierungen aufgrund der Rasse 246
2. Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts 247
3. Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Ausrichtung 248
II.
Privatrechtlicher Diskriminierungsschutz durch Bundes- oder
einzelstaatliches Recht 248
B.
Employment Discrimination Law
248
I. Federal
und
State Law
248
II.
Wichtige Termini des
Employment Discrimination Law
249
1.
Discrimination
249
2.
Harassment
250
3.
Title
VII
250
4.
EEOC
251
С
Die
Bedeutung des
Common Law
251
I.
Der
Employment at Will
Grundsatz 251
II. Public Policy
Ausnahme bei einer
Wrongful Discharge
251
III.
Vertraglich geregelte Ausnahmen vom
Employment at Will
Grundsatz 252
IV. Employment Manuals
253
D. Die
wichtigsten Bundesgesetze zum Schutz vor arbeitsrechtlichen
Diskriminierungen 253
I.
Title
VII
of the Civil Rights Act of
1964 254
14
II.
Weitere
bundesgesetzliche Antidiskriminierungsvorschriften 255
1.
The Equal Pay Act of
1963 255
2.
The Civil Rights Act of
1866 255
3.
The Family and Medical Leave Act of
1993 256
E. Die Equal Employment Opportunity Commission
256
I. Die
Kommission 256
II. Die
Aufgaben der EEOC 257
1. Nachforschung 257
2. Schlichtung 257
3. Gerichtsverfahren 257
4. Auslegung und Beratung 257
5. Daten erhebung 258
6. Beschlussfassung 258
Kapitel 7: Das arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbot im U.S.-
amerikanischen Recht 259
A. Coverage and Scope of the Antidiscrimination Law
259
I. Employer Discrimination
259
1.
The Employer
260
a) Person Affecting Commerce
260
b) Number of Employees
260
c) Period of Time
261
2.
The Employment Relationship
261
3.
Labor Organizations
262
4.
Employment Agencies
263
П.
The Protected Classes
263
1.
Race
263
a) Title
VII
264
b)
§ 1981
of the Civil Rights Act of
1866 264
2.
Sex
265
a) Gender
265
b) Pregnancy and Childbirth
266
c) Marriage
266
d) Sexual and Social Relationships
267
3.
Sexual Orientation and Homosexuality
267
B. Discrimination Because Of— Basic Models of Proof
268
I. Facial Classifications
268
1.
The Equal Treatment Principle
268
2.
The
Bona Fide
Occupational Qualification
269
a) Business
270
15
b)
Essential
270
(1)
Costs
270
(2)
Paternalism
271
(3)
Customer and Co-Worker Preferences
271
(4)
Authenticity
271
(5)
Lesser Discriminatory Alternatives
271
c) All or Substantially All
272
3.
Affirmative Action
272
a) Statutory Provisions
273
b) Voluntary Affirmative Action under Title
VII
273
с)
Weber Standards
274
(1)
Justification
274
(2)
Reasonableness
274
I. Disparate Treatment
275
1.
Direct or Verbal Evidence
276
a) Evaluative vs. Descriptive
276
b) Causation Link
-
Stray Remarks
277
c) Strength of the Inference
277
2.
Circumstantial Evidence
278
a) The McDonnell Douglas Model
278
b) Step
1 -
The
Prima
Facie Case
279
( 1 )
Hiring and Promotion
279
(a) Protected Class
280
(b) Vacancy
280
(c) Application
280
(d) Qualified
281
(e) Rejected
281
(f) Disparate Treatment
281
(2)
Discipline and Discharges
282
(3)
Reductions in Force
282
(4)
Compensation
283
c) Step
2 -
Legitimate, Non-Discriminatory Reason
283
d) Step
3 -
Pretext Evidence
284
e) Defendant s Counter-Step
285
f) Plaintiffs Ultimate Burden
285
3.
Legitimate and Illegitimate Factors of Mixed Motives
285
4.
After Acquired Evidence
286
5.
Past Motive Perpetuated
287
6.
Identical Treatment
-
Improper Motivation
287
III. Systemic Patterns
287
1.
The Teamsters Model: Statistics and Burdens
288
2.
Refining Teamsters
289
a) Statistical Methodology
289
16
b)
Key Statistical Elements
289
(1)
Expected Outcome
290
(2)
Actual Outcome and Measuring the Differences
290
(3)
Different Approaches
290
c) Statistics and Individual Disparate Treatment
291
IV. Disparate Impact
-
Liability in the Absence of Motive
291
1.
Impact Analysis
291
a) The Testing Proviso
293
b) Subjective Selective Systems
293
2.
Plaintiffs Case-Proving Impact
293
a) Generally-Nature of Proof
293
b) Applicant Pool
294
c) Applicant Flow
295
d) A Bottom Line Defense
-
Where Flow is Measured
296
e) Flow or Pool
296
3.
Defendant s Burden
-
Business Necessity
296
a) Toward a Definition of Business Necessity
296
(1)
Necessity
297
(2)
Legitimacy
297
(3)
Business Legitimacy
297
b) Lesser Discriminatory Alternatives
298
c) A
Sliding Scale?
299
4.
Scored Tests
299
a) The General Command
299
b) Test Validation
300
(1)
Content
300
(2)
Criterion or Predictive Validity
301
(3)
Construct
302
c) Avoiding Validation by Avoiding Impact
-
Norming
303
5.
Objective Non-Testing Devices
303
6.
Subjective Systems
305
7.
Seniority
305
a) Seniority Proviso and Teamsters
305
b) Teamsters Extended
306
c) What Seniority is
306
d) Non-Time Aspects: California Brewers
307
e) Bona Fide
of the System
308
í)
Timing of Challenge
308
V. Advertisements and Inquiries
308
1.
Title
VII
308
a) Advertisements
309
b) Interviews
309
2.
Polygraphs
310
17
С.
Terms and
Conditions
of Employment
310
I. Compensation
310
1.
The Equal Pay Act of
1963
(EPA)
311
a) Equal Work
312
(1)
Effort
312
(2)
Skill
313
(3)
Responsibility
313
(4)
Working Conditions
313
(5)
Common Core of Tasks
314
b) Unequal Wage Rate
314
(1)
Rate
314
(2)
Inequality
315
c) Same Establishment
315
d) Defenses
316
2.
Title
VII
317
a) Reconciliation with the EPA: The Bennett Amendment
317
b) Proving Motive
318
(1)
Plaintiff s
Prima
Facie Case
319
(2)
Defendant s Burden
319
c) Impact Analysis
320
II. Pension, Leave, and Benefit Programs
320
1.
Title
VII
and Fringe Benefits
321
a) Generally
321
b) Pregnancy
321
2.
The Family and Medical Leave Act of
1993
(FMLA)
323
a) Leave Rights
323
b) Employee Notice Required
324
c) Employer Notice
325
d) Non-Retaliation
325
e) Coverage: Employees Protected
325
(1)
Employers Covered
326
(2)
Employees Eligible
326
III. Working Environment
und
Harassment
326
1.
Generally: Adverse Action
326
2.
Segregation
327
3.
Grooming and Clothing
327
a) Race
327
b) Sex
328
4.
Language Rules
328
5.
Harassment
329
a) Tangible Benefits: Quid Pro Quo
329
b) Hostile Environment
330
18
D.
(1)
Hostile or Abusive Working Conditions
330
(a) The Objective Element: Reasonableness
330
(b) The Subjective Factor: Unwelcome
331
(2)
Because Of
332
c) Employer
332
(1)
Senior Officers
333
(2)
Mid-Level Supervisors
333
(a) Tangible Benefits: Quid Pro Quo
333
(b) Hostile Environment
334
(3)
Co-Worker Harassment
334
d) Employer s Remedial Response
335
e) Constructive Discharge
335
IV. Retaliation
336
1.
Protected Activity
336
a) Participation Clause
336
b) Opposition Clause
337
( 1 )
Reasonable Employee Conduct
338
(2)
Unlawful Practices Being Opposed
338
2.
Adverse Employment Action
339
3.
Causal Connection
339
Enforcement
340
I. Remedies
341
1.
Hiring and Reinstatement
341
2.
Front Pay
342
3.
Remedial Seniority
343
4.
Back Pay
343
a) Discretion to Deny
343
b) Calculation
344
5.
Compensatory Damages
345
6.
Punitive Damages
346
a) Entitlement
346
b) Amount
347
7.
Statutory Limits to Damages
347
8.
Liquidated Damages
348
9.
Employees who Quit
—
Constructive Discharge
348
10.
Affirmative Action
349
11.
Attorney s Fees and Costs
350
a) Discretion
350
b) Calculation
351
II. Procedures
353
1.
Pre-Suit: The Charge
353
a) Nature of the Charge
353
19
b)
Where the Charge Must Be Filed
354
c) When the Charge Must Be Filed
355
2.
The Discriminatory Act: The Point From Which Timeliness is
Measured
356
3.
Extensions: Waiver, Estoppel, and Tolling
357
4.
Proceedings Before The EEOC
357
5.
Timing the Judicial Action
358
a) Private Parties
358
b) Public Suit Time Constraints
359
6.
The Complaint
360
7.
Appointment of Counsel
360
8.
The Judicial Proceeding
360
9.
Class Actions and Pattern or Practice Suits
361
a) Private Parties and Rule
23 361
b) Pattern or Practice Suits
362
HI. Alternative Forums
362
1.
State Litigation
363
2.
Administrative Determinations
363
3.
Private Arbitration
364
a) Federal Arbitration Act
364
b) Collective Bargaining Agreements
364
c) Individual Contracts
365
(1)
Compelling Arbitration
365
(2)
Enforcing the Award
366
Kapitel 8:
Die
Bewertung des
U.S.-amerikanischen Anti-
diskriminierungsrechts
368
A. Die
Ziele des
U.S.-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts
368
I.
Geschichtlicher Überblick über die Entstehung der U.S.-
amerikanischen Antidiskriminierungsgesetzgebung 368
II.
Kritische Betrachtung der Zielsetzungen der U.S.-amerikanischen
Diskriminierungsverbote 369
1. Das Antidiskriminierungsprinzip 369
2. Der Grundsatz der farbenblinden Gleichheit 369
3. Die Sichtweise der weißen Bevölkerung 370
4. Die Gleichheitsproblematik in Bezug auf das Merkmal
Geschlecht 370
5. Der Markt als Regulator arbeitsrechtlicher Diskriminierungen 371
6. Das Zusammentreffen mehrerer Diskriminierungsmerkmale 372
20
В.
Die Zukunft der
U.
S.
-amerikanischen Antidiskriminierungsbemühungen 372
I. Die
Anforderungen an ein leistungsbezogenes Auswahlverfahren fiir
die Beschäftigung von Arbeitnehmern 373
II.
Die veränderte Struktur des Arbeitsmarkts 373
Kapitel 9: Schlussbetrachtung 375
A. Abschließende Bemerkungen 375
I.
Die Entwicklung des Antidiskriminierungsrechts 375
II.
Die wesentlichen Aspekte eines effektiven Antidiskriminierungs-
gesetzes 377
III.
Defizite bei der praktischen Umsetzung von Benachteiligungs¬
verboten 377
B. Ergänzende Maßnahmen für einen umfassenden Diskriminierungsschutz 378
I.
Die Einbindung der Zivilgesellschaft 378
II.
Die Erhebung von Daten 378
III.
Die Bekämpfung von Rassismus 379
1. Fremdenfeindliche Inhalte im Internet 379
2. Rassistisches Verhalten und
Auíštachelung
zu Rassismus 379
3. Verbesserung der justiziellen Zusammenarbeit zwischen den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union 380
Ausblick 381
Literaturverzeichnis 383
21
Zum Inhalt: Die Bekämpfung von Diskriminierungen hat sich sowohl in Deutschland
als auch in den
U.S.A. in
Etappen aufgebaut und dabei zunehmend an Komplexität,
Kohärenz und Wirksamkeit gewonnen. Als Strukturelement der Menschenrechte
stehen Diskriminierungsverbote keinesfalls in einem grundsätzlichen Gegensatz zu
Freiheitsrechten. Gleichwohl müssen sie die im Bereich des Privatrechts auftretenden
Kollisionen zu einem angemessen Ausgleich bringen.
Die Arbeit setzt sich mit der Bedeutung von Diskriminierungsverboten auseinander,
zeigt die wesentlichen Aspekte einer effektiven Antidiskriminierungsgesetzgebung
auf und untersucht zugleich mögliche Defizite bei der praktischen Umsetzung des
Rechtsschutzes,
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 23
Einleitung 25
Kapitell: Die europäische und internationale Politik gegen Diskriminierung 29
A. Die Entwicklung der europäischen Antidiskriminierungspolitik 29
I.
Das Diskriminierungsverbot des Art. 13 EG-Vertrag 32
II.
Aktuelle Maßnahmen im Rahmen des EG-Vertrags 33
1. Gleichbehandlungsrichtlinien 35
a) Richtlinie 2000/43/EG zur Anwendung des Gleichbehand-
lungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der
ethnischen Herkunft 37
b) Richtlinie 2000/78/EG zur Festlegung eines allgemeinen
Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in
Beschäftigung und Beruf 38
c) Richtlinie 2002/73/EG zur Änderung der Richtlinie
76/207/EWG des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes
der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich
des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum
beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeits¬
bedingungen 39
d) Richtlinie 2004/1
ІЗ
/EG
zur Verwirklichung des Grundsatzes
der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang
zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen 41
e) Vorschlag für eine Richtlinie zur Verwirklichung des Grund¬
satzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von
Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen
(Neufassung) 42
2. Aktionsprogramme 44
a) Aktionsprogramm der Gemeinschaft zur Bekämpfung von
Diskriminierungen (2001 - 2006) 44
b)
Rahmenstrategie der Gemeinschaft zur Förderung der
Gleichstellung von Frauen und Männern (2001 - 2005) und
unterstützendes Aktionsprogramm der Gemeinschaft
betreffend die Gemeinschafisstrategie für die Gleichstellung
von Frauen und Männern (2001-2005) 46
3. Sonstige Maßnahmen und Initiativen 49
B. Internationale Maßnahmen gegen Diskriminierung 54
Kapitel 2: Die deutsche Rechtslage zum Diskriminierungswesen 57
A. Die deutsche Politik der Gleichbehandlung 57
I.
Verfassungsrechtlicher Schutz vor Diskriminierungen 57
II.
Privatrechtlicher Schutz vor Diskriminierungen 58
1. Zivilrechtliche Diskriminierungsverbote 59
2. Arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote 61
B. Der Konflikt zwischen Freiheit und Gleichheit 64
I.
Der Schutz der Freiheit 64
1. Die Privatautonomie 65
2. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit und seine Einschränkungen 65
II.
Der Schutz der Gleichheit 67
III.
Die Verknüpfimg von Freiheit und Gleichheit 67
IV.
Die Legitimation von Diskriminierungsverboten 70
Kapitel 3: Die europarechtlichen Vorgaben gegen Diskriminierung 72
A. Überblick über die Richtlinien 72
I.
Ziel der Richtlinien 72
II.
Begriffsbestimmungen 73
III.
Geltungsbereich 74
IV.
Rechtfertigungsmöglichkeiten 75
V.
Rechtsfolgen 76
VI.
Weitere allgemeine Bestimmungen 76
1. Positive Maßnahmen 76
2. Mindestanforderungen 76
VII.
Rechtsbehelfe und Rechtsdurchsetzung 77
1. Rechtsschutz 77
2. Beweislast 78
3. Viktimisierung 78
4. Unterrichtungspflicht 79
5. Sozialer Dialog 79
6. Dialog mit Nichtregierungsorganisationen und Interessengruppen 79
VIII. Mit der Förderung der Gleichbehandlung befasste Stellen 80
IX.
Schlussbestimmungen 80
1. Einhaltung des Grundsatzes der Gleichbehandlung 80
2. Umsetzungspflicht 81
3. Berichterstattung 81
B. Die genauen Vorgaben der Richtlinien 81
I.
Der persönliche Anwendungsbereich 82
II.
Der Geltungsbereich 82
1. Der Bereich Beschäftigung und Beruf 83
a) Bedingungen für den Zugang zur Erwerbstätigkeit 84
b) Zugang zur beruflichen Bildung 84
c) Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen 85
d) Mitgliedschaft und Mitwirkung in Organisationen 85
2. Der zivilrechtliche Bereich 86
a) Der Zugang zu und die Versorgung mit Gütern und
Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen 86
b) Der Begriff Güter und Dienstleistungen 88
III.
Der Regelungsgegenstand 88
1. Die unzulässigen Differenzierungsmerkmale 89
a) Rasse 89
(1) Die Entwicklung der europäischen Politik gegen
Rassismus 90
(2) Der Begriff Rasse 91
(3) Der deutsche Sprachgebrauch 91
b) Geschlecht 92
c) Sexuelle Ausrichtung 93
(1) Die Rechtssache
Grant
94
(2) Der Begriff sexuelle Ausrichtung 95
2. Der Grundsatz der Gleichbehandlung 96
a) Das Diskriminierungsverbot 96
(1) Die Diskriminierung 97
(a) Die Etymologie des Begriffs Diskriminierung 97
(b) Die Rechtsprechung zum Diskriminierungsbegriff 97
(2) Die unmittelbare Diskriminierung 98
(3) Die mittelbare Diskriminierung 99
(a) Der Begriff mittelbare Diskriminierung 100
(b) Ausnahmen vom Tatbestand der mittelbaren
Diskriminierung 101
(4) Die Anweisung zur Diskriminierung 101
b) Das Belästigungsverbot 101
(1) Die Belästigung 102
(2) Die sexuelle Belästigung 103
IV.
Verschulden 104
V.
Ausnahmen vom Grundsatz der Gleichbehandlung 105
1. Wesentliche und entscheidende berufliche Anforderungen 106
2. Ausnahmen in Bezug auf das Merkmal Geschlecht 107
3. Positive Maßnahmen 107
VI.
Rechtsfolgen einer Ungleichbehandlung 109
VII.
Rechtsbehelfe und Rechtsdurchsetzung 110
1. Rechtsschutz 111
2. Beweislast 112
3. Viktimisierung 113
4. Unterrichtungspflicht 114
5. Sozialer Dialog 114
6. Mit der Förderung der Gleichstellung befasste Stellen 115
7. Mindestanforderungen 115
Kapitel 4: Die Umsetzung des Entwurfs eines deutschen Anti-
diskriminierungsgesetzes als Allgemeines Gleichbehandlungs-
gesetz 116
A. Grundlegendes zur Umsetzung der europäischen Richtlinien 116
I.
Der Regelungsbedarf 116
II.
Die Folgen mangelhafter Umsetzung 117
B. Überblick über das zwischenzeitlich geplante deutsche Anti-
diskriminierungsgesetz und das nunmehr erlassene Allgemeine Gleich-
behandlungsgesetz 118
I.
Die Entwicklungsgeschichte des Allgemeinen Gleichbehandlungs-
gesetzes 119
II.
Das zwischenzeitliche Problem der Diskontinuität 126
III.
Zusammenfassung der Bestimmungen des Allgemeinen Gleich-
behandlungsgesetzes 127
1. Artikel 1 : Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
(AGG)
128
a)
Allgemeiner Teil 129
(1) Ziel des Gesetzes 129
(2) Anwendungsbereich 129
(3) Begriffsbestimmungen 130
(4) Unterschiedliche Behandlung wegen mehrerer Gründe 131
(5) Positive Maßnahmen 131
b) Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung 131
(1) Persönlicher Anwendungsbereich 132
(2) Benachteiligungsverbot 132
(3) Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen
beruflicher Anforderungen 133
(4) Ausschreibung 133
10
(5) Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers 133
(6) Beschwerderecht 134
(7) Leistungsverweigerungsrecht 135
(8) Entschädigung und Schadensersatz 135
(9) Maßregelungsverbot 136
(lO)Soziale Verantwortung der Beteiligten 136
(1 ^Mitgliedschaft in Vereinigungen 136
c) Schutz vor Benachteiligungen im Zivilrechtsverkehr 137
(1) Zivilrechtliches Benachteiligungsverbot 137
(2) Zulässige unterschiedliche Behandlung 138
(3) Ansprüche 138
d) Rechtsschutz 139
(1) Beweislast 139
(2) Unterstützung durch Antidiskriminierungsverbände 140
e) Sonderregelungen für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse 140
f) Antidiskriminierungsstelle 141
(1) Antidiskriminierungsstelle des Bundes 141
(2) Rechtsstellung der Leitung der Antidiskriminierungs¬
stelle des Bundes 141
(3) Aufgaben 142
(4) Befugnisse 143
(5) Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und
anderen Einrichtungen 144
(6) Beirat 144
g) Schlussvorschriften 145
(1) Unabdingbarkeit 145
(2) Schlussbestimmungen 145
(3) Übergangsbestimmungen 145
2. Artikel 3: Änderungen in anderen Gesetzen 146
С
Die genauen Vorgaben des deutschen Allgemeinen Gleichbehandlungs-
gesetzes 147
I.
Der Geltungsbereich 147
1. Der Schutz der Beschäftigten 148
2. Der Schutz im Zivilrechtsverkehr 149
3. Der Bereich des Kündigungsschutzes 150
II.
Der Regelungsgegenstand 152
1. Die unzulässigen Differenzierungsmerkmale 153
a) Rasse 153
b) Geschlecht 154
c) Sexuelle Identität 154
2. Das Benachteiligungsverbot 155
a) Die unmittelbare Benachteiligung 156
b) Die mittelbare Benachteiligung 157
11
c)
Die Belästigung 159
d)
Die sexuelle Belästigung 160
e) Anweisung zur Benachteiligung 161
3. Unterschiedliche Behandlung wegen mehrerer Gründe 162
4. Positive Maßnahmen 162
III.
Der Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligungen 163
1. Persönlicher Anwendungsbereich 163
2. Das arbeitsrechtliche Benachteiligungsverbot 165
3. Ausnahmen vom Benachteiligungsverbot 166
4. Organisationspflichten des Arbeitgebers 167
a) Ausschreibung 167
b) Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers 167
5. Rechte der Beschäftigten 170
a) Beschwerderecht 170
b) Leistungsverweigerungsrecht 171
c) Entschädigung und Schadensersatz 173
(1) Anspruch auf Schadensersatz 174
(2) Anspruch auf Entschädigung 175
(3) Anspruch auf Entschädigung bei kollektivrechtlichen
Vereinbarungen 177
(4) Fristen 179
(5) Einschränkungen der Ansprüche der Beschäftigten 180
d) Maßregelungsverbot 181
6. Ergänzende Vorschriften 182
a) Soziale Verantwortung der Beteiligten 182
b) Mitgliedschaft in Vereinigungen 184
IV.
Der Schutz vor Diskriminierungen im Zivilrechtsverkehr 184
1. Das zivilrechtliche Benachteiligungsverbot 185
a) Massengeschäfte 186
b) Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der
ethnischen Herkunft 188
c) Vermietung von Wohnraum 189
d) Vom Anwendungsbereich ausgeschlossene Schuld-
verhältnisse 190
e) Schuldverhältnisse, bei denen ein besonderes Nähe- oder
Vertrauensverhältnis begründet wird 190
2. Ausnahmen vom Benachteiligungsverbot 192
a) Die Vermeidung von Gefahren, Verhütung von Schäden und
andere Zwecke vergleichbarer Art 193
b) Das Bedürfnis nach Schutz der Intimsphäre oder der
persönlichen Sicherheit 194
c) Die Gewährleistung besonderer Vorteile 194
12
3. Ansprüche des Benachteiligten 194
a) Primäransprüche auf Beseitigung und Unterlassung 195
b) Sekundäransprüche auf Ersatz materieller Schäden und
Entschädigung für Nichtvermögensschäden 195
(1) Ersatz des materiellen Schadens 195
(2) Ersatz des immateriellen Schadens 196
c) Anspruch auf Abschluss eines Vertrags 197
d) Sonstige Bestimmungen 200
V.
Rechtsschutz 201
1. Beweislast 202
a) Die Verteilung der Beweislast nach dem Entwurf eines
Antidiskriminierungsgesetzes 202
b) Die sprachliche Neufassung im Allgemeinen Gleich-
behandlungsgesetz 206
2. Unterstützung durch Antidiskriminierungsverbände 210
a) Voraussetzungen eines Antidiskriminierungsverbands 210
b) Die Rechte von Antidiskriminierungsverbänden 212
c) Die Abtretung von Forderungen 214
VI.
Sonderregelungen für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse 216
VII.Antidiskriminierungsstelle 216
1. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes 217
2. Die Rechtsstellung der Antidiskriminierungsstelle 218
3. Die Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle 219
a) Die Unterstützungsfunktion 219
b) Weitere Aufgaben 223
c) Berichtspflicht 223
4. Die Befugnisse der Antidiskriminierungsstelle 224
5. Die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und
anderen Einrichtungen 225
6. Der Beirat 225
Kapitel 5: Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
auf das soziale Leben und den Arbeitsmarkt in Deutschland 227
A. Allgemeine Auswirkungen 227
I.
Wirtschaftliche Folgen 227
II.
Prozessflut 228
B. Zivilrechtliche Auswirkungen 229
C. Arbeitsrechtliche Auswirkungen 231
I.
Ziele eines arbeitsrechtlichen Antidiskriminierungsschutzes 231
II.
Folgen eines arbeitsrechtlichen Antidiskriminierungsschutzes 232
1. Bürokratie-und Kostenaufwand 233
13
2. Die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich 235
3. Problem der Arbeitslosigkeit 236
4. Lohndifferenzierungen 237
5. Koordination mit dem geltenden Arbeitsrecht 237
III.
Abschließende Bewertung des arbeitsrechtlichen Anti-
diskriminierungsschutzes 238
D. Kompatibilität des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes mit den
Zielsetzungen des Gesetzgebers und den Vorgaben der europäischen
Richtlinien 239
I.
Der Ausgleich zwischen Freiheit und Gleichheit 239
II.
Diskriminierungsbekämpfung in Deutschland 240
III.
Die Situation in Bezug auf die Merkmale Geschlecht und Rasse 240
IV.
Das Erfordernis einer umfassenden Diskriminierungsbekämpfiing 242
V.
Bewertung der Zielsetzungen des Gesetzgebers 243
Kapitel 6: Das U.S.-amerikanische Rechtssystem gegen Diskriminierung 245
A. Einführung in das U.S.-amerikanische Antidiskriminierungsrecht 245
I.
Verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz durch die
Equal
Protection Clause
245
1. Diskriminierungen aufgrund der Rasse 246
2. Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts 247
3. Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Ausrichtung 248
II.
Privatrechtlicher Diskriminierungsschutz durch Bundes- oder
einzelstaatliches Recht 248
B.
Employment Discrimination Law
248
I. Federal
und
State Law
248
II.
Wichtige Termini des
Employment Discrimination Law
249
1.
Discrimination
249
2.
Harassment
250
3.
Title
VII
250
4.
EEOC
251
С
Die
Bedeutung des
Common Law
251
I.
Der
Employment at Will
Grundsatz 251
II. Public Policy
Ausnahme bei einer
Wrongful Discharge
251
III.
Vertraglich geregelte Ausnahmen vom
Employment at Will
Grundsatz 252
IV. Employment Manuals
253
D. Die
wichtigsten Bundesgesetze zum Schutz vor arbeitsrechtlichen
Diskriminierungen 253
I.
Title
VII
of the Civil Rights Act of
1964 254
14
II.
Weitere
bundesgesetzliche Antidiskriminierungsvorschriften 255
1.
The Equal Pay Act of
1963 255
2.
The Civil Rights Act of
1866 255
3.
The Family and Medical Leave Act of
1993 256
E. Die Equal Employment Opportunity Commission
256
I. Die
Kommission 256
II. Die
Aufgaben der EEOC 257
1. Nachforschung 257
2. Schlichtung 257
3. Gerichtsverfahren 257
4. Auslegung und Beratung 257
5. Daten erhebung 258
6. Beschlussfassung 258
Kapitel 7: Das arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbot im U.S.-
amerikanischen Recht 259
A. Coverage and Scope of the Antidiscrimination Law
259
I. Employer Discrimination
259
1.
The Employer
260
a) Person Affecting Commerce
260
b) Number of Employees
260
c) Period of Time
261
2.
The Employment Relationship
261
3.
Labor Organizations
262
4.
Employment Agencies
263
П.
The Protected Classes
263
1.
Race
263
a) Title
VII
264
b)
§ 1981
of the Civil Rights Act of
1866 264
2.
Sex
265
a) Gender
265
b) Pregnancy and Childbirth
266
c) Marriage
266
d) Sexual and Social Relationships
267
3.
Sexual Orientation and Homosexuality
267
B. Discrimination Because Of— Basic Models of Proof
268
I. Facial Classifications
268
1.
The Equal Treatment Principle
268
2.
The
Bona Fide
Occupational Qualification
269
a) Business
270
15
b)
Essential
270
(1)
Costs
270
(2)
Paternalism
271
(3)
Customer and Co-Worker Preferences
271
(4)
Authenticity
271
(5)
Lesser Discriminatory Alternatives
271
c) All or Substantially All
272
3.
Affirmative Action
272
a) Statutory Provisions
273
b) Voluntary Affirmative Action under Title
VII
273
с)
Weber Standards
274
(1)
Justification
274
(2)
Reasonableness
274
I. Disparate Treatment
275
1.
Direct or Verbal Evidence
276
a) Evaluative vs. Descriptive
276
b) Causation Link
-
Stray Remarks
277
c) Strength of the Inference
277
2.
Circumstantial Evidence
278
a) The McDonnell Douglas Model
278
b) Step
1 -
The
Prima
Facie Case
279
( 1 )
Hiring and Promotion
279
(a) Protected Class
280
(b) Vacancy
280
(c) Application
280
(d) Qualified
281
(e) Rejected
281
(f) Disparate Treatment
281
(2)
Discipline and Discharges
282
(3)
Reductions in Force
282
(4)
Compensation
283
c) Step
2 -
Legitimate, Non-Discriminatory Reason
283
d) Step
3 -
Pretext Evidence
284
e) Defendant's Counter-Step
285
f) Plaintiffs Ultimate Burden
285
3.
Legitimate and Illegitimate Factors of Mixed Motives
285
4.
After Acquired Evidence
286
5.
Past Motive Perpetuated
287
6.
Identical Treatment
-
Improper Motivation
287
III. Systemic Patterns
287
1.
The Teamsters Model: Statistics and Burdens
288
2.
Refining Teamsters
289
a) Statistical Methodology
289
16
b)
Key Statistical Elements
289
(1)
Expected Outcome
290
(2)
Actual Outcome and Measuring the Differences
290
(3)
Different Approaches
290
c) Statistics and Individual Disparate Treatment
291
IV. Disparate Impact
-
Liability in the Absence of Motive
291
1.
Impact Analysis
291
a) The Testing Proviso
293
b) Subjective Selective Systems
293
2.
Plaintiffs Case-Proving Impact
293
a) Generally-Nature of Proof
293
b) Applicant Pool
294
c) Applicant Flow
295
d) A Bottom Line Defense
-
Where Flow is Measured
296
e) Flow or Pool
296
3.
Defendant's Burden
-
Business Necessity
296
a) Toward a Definition of Business Necessity
296
(1)
Necessity
297
(2)
Legitimacy
297
(3)
Business Legitimacy
297
b) Lesser Discriminatory Alternatives
298
c) A
Sliding Scale?
299
4.
Scored Tests
299
a) The General Command
299
b) Test Validation
300
(1)
Content
300
(2)
Criterion or Predictive Validity
301
(3)
Construct
302
c) Avoiding Validation by Avoiding Impact
-
Norming
303
5.
Objective Non-Testing Devices
303
6.
Subjective Systems
305
7.
Seniority
305
a) Seniority Proviso and Teamsters
305
b) Teamsters Extended
306
c) What Seniority is
306
d) Non-Time Aspects: California Brewers
307
e) Bona Fide
of the System
308
í)
Timing of Challenge
308
V. Advertisements and Inquiries
308
1.
Title
VII
308
a) Advertisements
309
b) Interviews
309
2.
Polygraphs
310
17
С.
Terms and
Conditions
of Employment
310
I. Compensation
310
1.
The Equal Pay Act of
1963
(EPA)
311
a) Equal Work
312
(1)
Effort
312
(2)
Skill
313
(3)
Responsibility
313
(4)
Working Conditions
313
(5)
Common Core of Tasks
314
b) Unequal Wage Rate
314
(1)
Rate
314
(2)
Inequality
315
c) Same Establishment
315
d) Defenses
316
2.
Title
VII
317
a) Reconciliation with the EPA: The Bennett Amendment
317
b) Proving Motive
318
(1)
Plaintiff's
Prima
Facie Case
319
(2)
Defendant's Burden
319
c) Impact Analysis
320
II. Pension, Leave, and Benefit Programs
320
1.
Title
VII
and Fringe Benefits
321
a) Generally
321
b) Pregnancy
321
2.
The Family and Medical Leave Act of
1993
(FMLA)
323
a) Leave Rights
323
b) Employee Notice Required
324
c) Employer Notice
325
d) Non-Retaliation
325
e) Coverage: Employees Protected
325
(1)
Employers Covered
326
(2)
Employees Eligible
326
III. Working Environment
und
Harassment
326
1.
Generally: Adverse Action
326
2.
Segregation
327
3.
Grooming and Clothing
327
a) Race
327
b) Sex
328
4.
Language Rules
328
5.
Harassment
329
a) Tangible Benefits: Quid Pro Quo
329
b) Hostile Environment
330
18
D.
(1)
Hostile or Abusive Working Conditions
330
(a) The Objective Element: Reasonableness
330
(b) The Subjective Factor: Unwelcome
331
(2)
Because Of
332
c) Employer
332
(1)
Senior Officers
333
(2)
Mid-Level Supervisors
333
(a) Tangible Benefits: Quid Pro Quo
333
(b) Hostile Environment
334
(3)
Co-Worker Harassment
334
d) Employer's Remedial Response
335
e) Constructive Discharge
335
IV. Retaliation
336
1.
Protected Activity
336
a) Participation Clause
336
b) Opposition Clause
337
( 1 )
Reasonable Employee Conduct
338
(2)
Unlawful Practices Being Opposed
338
2.
Adverse Employment Action
339
3.
Causal Connection
339
Enforcement
340
I. Remedies
341
1.
Hiring and Reinstatement
341
2.
Front Pay
342
3.
Remedial Seniority
343
4.
Back Pay
343
a) Discretion to Deny
343
b) Calculation
344
5.
Compensatory Damages
345
6.
Punitive Damages
346
a) Entitlement
346
b) Amount
347
7.
Statutory Limits to Damages
347
8.
Liquidated Damages
348
9.
Employees who Quit
—
Constructive Discharge
348
10.
Affirmative Action
349
11.
Attorney's Fees and Costs
350
a) Discretion
350
b) Calculation
351
II. Procedures
353
1.
Pre-Suit: The Charge
353
a) Nature of the Charge
353
19
b)
Where the Charge Must Be Filed
354
c) When the Charge Must Be Filed
355
2.
The Discriminatory Act: The Point From Which Timeliness is
Measured
356
3.
Extensions: Waiver, Estoppel, and Tolling
357
4.
Proceedings Before The EEOC
357
5.
Timing the Judicial Action
358
a) Private Parties
358
b) Public Suit Time Constraints
359
6.
The Complaint
360
7.
Appointment of Counsel
360
8.
The Judicial Proceeding
360
9.
Class Actions and Pattern or Practice Suits
361
a) Private Parties and Rule
23 361
b) Pattern or Practice Suits
362
HI. Alternative Forums
362
1.
State Litigation
363
2.
Administrative Determinations
363
3.
Private Arbitration
364
a) Federal Arbitration Act
364
b) Collective Bargaining Agreements
364
c) Individual Contracts
365
(1)
Compelling Arbitration
365
(2)
Enforcing the Award
366
Kapitel 8:
Die
Bewertung des
U.S.-amerikanischen Anti-
diskriminierungsrechts
368
A. Die
Ziele des
U.S.-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts
368
I.
Geschichtlicher Überblick über die Entstehung der U.S.-
amerikanischen Antidiskriminierungsgesetzgebung 368
II.
Kritische Betrachtung der Zielsetzungen der U.S.-amerikanischen
Diskriminierungsverbote 369
1. Das Antidiskriminierungsprinzip 369
2. Der Grundsatz der farbenblinden Gleichheit 369
3. Die Sichtweise der weißen Bevölkerung 370
4. Die Gleichheitsproblematik in Bezug auf das Merkmal
Geschlecht 370
5. Der Markt als Regulator arbeitsrechtlicher Diskriminierungen 371
6. Das Zusammentreffen mehrerer Diskriminierungsmerkmale 372
20
В.
Die Zukunft der
U.
S.
-amerikanischen Antidiskriminierungsbemühungen 372
I. Die
Anforderungen an ein leistungsbezogenes Auswahlverfahren fiir
die Beschäftigung von Arbeitnehmern 373
II.
Die veränderte Struktur des Arbeitsmarkts 373
Kapitel 9: Schlussbetrachtung 375
A. Abschließende Bemerkungen 375
I.
Die Entwicklung des Antidiskriminierungsrechts 375
II.
Die wesentlichen Aspekte eines effektiven Antidiskriminierungs-
gesetzes 377
III.
Defizite bei der praktischen Umsetzung von Benachteiligungs¬
verboten 377
B. Ergänzende Maßnahmen für einen umfassenden Diskriminierungsschutz 378
I.
Die Einbindung der Zivilgesellschaft 378
II.
Die Erhebung von Daten 378
III.
Die Bekämpfung von Rassismus 379
1. Fremdenfeindliche Inhalte im Internet 379
2. Rassistisches Verhalten und
Auíštachelung
zu Rassismus 379
3. Verbesserung der justiziellen Zusammenarbeit zwischen den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union 380
Ausblick 381
Literaturverzeichnis 383
21
Zum Inhalt: Die Bekämpfung von Diskriminierungen hat sich sowohl in Deutschland
als auch in den
U.S.A. in
Etappen aufgebaut und dabei zunehmend an Komplexität,
Kohärenz und Wirksamkeit gewonnen. Als Strukturelement der Menschenrechte
stehen Diskriminierungsverbote keinesfalls in einem grundsätzlichen Gegensatz zu
Freiheitsrechten. Gleichwohl müssen sie die im Bereich des Privatrechts auftretenden
Kollisionen zu einem angemessen Ausgleich bringen.
Die Arbeit setzt sich mit der Bedeutung von Diskriminierungsverboten auseinander,
zeigt die wesentlichen Aspekte einer effektiven Antidiskriminierungsgesetzgebung
auf und untersucht zugleich mögliche Defizite bei der praktischen Umsetzung des
Rechtsschutzes, |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Monen, Kathrin 1980- |
author_GND | (DE-588)134206533 |
author_facet | Monen, Kathrin 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Monen, Kathrin 1980- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023087839 |
classification_rvk | PD 2880 PT 319 PT 322 PU 5300 |
ctrlnum | (OCoLC)254570340 (DE-599)BVBBV023087839 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02719nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023087839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080118s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,0927</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832932527</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 74.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3252-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832932526</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 74.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3252-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832932527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254570340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023087839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)139862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)140625:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monen, Kathrin</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134206533</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verbot der Diskriminierung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht</subfield><subfield code="c">Kathrin Monen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">554</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">554</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">554</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290746&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290746</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV023087839 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:39:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832932527 3832932526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290746 |
oclc_num | 254570340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-B1533 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-B1533 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | 418 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Monen, Kathrin 1980- Verfasser (DE-588)134206533 aut Das Verbot der Diskriminierung eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht Kathrin Monen 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 418 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 554 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht 554 (DE-604)BV002469191 554 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290746&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Monen, Kathrin 1980- Das Verbot der Diskriminierung eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht Nomos Universitätsschriften Recht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4123073-5 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verbot der Diskriminierung eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht |
title_auth | Das Verbot der Diskriminierung eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht |
title_exact_search | Das Verbot der Diskriminierung eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht |
title_exact_search_txtP | Das Verbot der Diskriminierung eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht |
title_full | Das Verbot der Diskriminierung eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht Kathrin Monen |
title_fullStr | Das Verbot der Diskriminierung eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht Kathrin Monen |
title_full_unstemmed | Das Verbot der Diskriminierung eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht Kathrin Monen |
title_short | Das Verbot der Diskriminierung |
title_sort | das verbot der diskriminierung eine untersuchung aufgrund der rasse des geschlechts und der sexuellen identitat im deutschen und us amerikanischen privatrecht |
title_sub | eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und US-amerikanischen Privatrecht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Diskriminierungsverbot Privatrecht Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290746&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290746&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT monenkathrin dasverbotderdiskriminierungeineuntersuchungaufgrundderrassedesgeschlechtsunddersexuellenidentitatimdeutschenundusamerikanischenprivatrecht |