Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
<<S.>> Fischer
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rez.: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 101 (2009),1, S. 130-133 (Hans Rudolf Vaget); German studies review 32 (2009),3, S. 701-702 (Kevin S. Amidon) |
Beschreibung: | 460 S. |
ISBN: | 9783100278210 3100278216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023087640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091106 | ||
007 | t | ||
008 | 080118s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,0582 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986653373 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783100278210 |c Gb. : sfr 40.40 (freier Pr.), EUR 22.90 |9 978-3-10-027821-0 | ||
020 | |a 3100278216 |c Gb. : sfr 40.40 (freier Pr.), EUR 22.90 |9 3-10-027821-6 | ||
024 | 3 | |a 9783100278210 | |
035 | |a (OCoLC)223866214 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986653373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M352 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-128 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-127 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B486 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a PT2625.A44 | |
082 | 0 | |a 300 | |
082 | 0 | |a 833.912 |2 22/ger | |
084 | |a GM 4781 |0 (DE-625)42181: |2 rvk | ||
084 | |a GM 4782 |0 (DE-625)42182: |2 rvk | ||
084 | |a 759000 Mann, Thomas*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a d 64 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a v 63 |2 ifzs | ||
084 | |a v 67 |2 ifzs | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gut, Philipp |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)134169948 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur |c Philipp Gut |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b <<S.>> Fischer |c 2008 | |
300 | |a 460 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rez.: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 101 (2009),1, S. 130-133 (Hans Rudolf Vaget); German studies review 32 (2009),3, S. 701-702 (Kevin S. Amidon) | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Mann, Thomas <1875-1955> |x Political and social views |
600 | 1 | 7 | |a Mann, Thomas |d 1875-1955 |0 (DE-588)118577166 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Bellettrie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Cultuur |2 gtt | |
650 | 7 | |a Politieke meningen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Kultur | |
650 | 4 | |a Civilization | |
650 | 4 | |a Culture | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschlandbild |0 (DE-588)4011893-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mann, Thomas |d 1875-1955 |0 (DE-588)118577166 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Deutschlandbild |0 (DE-588)4011893-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3037566&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290554 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089861810520064 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung
1 Thema und Fragestellung 15
2 Textkorpus, Aufbau, Vorgehen 20
3 Begriffsgeschichtliche Voraussetzungen und
Forschungsstand 23
Teil
I:
Kultur
vs.
Zivilisation (1909 -1933)
1 Der ästhetische Ursprung des Gegensatzes von
Kultur und Zivilisation in Geist und Kunst
(1909) 31
1.1 Grundzüge und Kontext:
Decadence,
Zivilisationskritik und ästhetische Moderne
um 1900 31
1.1.1 Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich
(1871-1918) 31
1.1.2 Die großen Anreger einer deutschen Kultur:
Wagner und Nietzsche 33
1.1.3 Zwischen »Geist« und »Leben«: Geist und
Kunst im Kontext des Frühwerks 37
1.2 Der Künstler als Barbar:
Die irrationalen Wurzeln der Kultur 40
1.3 Die »Kultur des sprachlichen Ausdrucks« 47
2 Krieg der Worte: Deutsche Kultur
vs.
westliche
Zivilisation (1914-1918) 52
2.1 Grundzüge und Kontext: Der Kulturkrieg der
europäischen Intellektuellen 52
2.2 Gedanken im Kriege (1914) 56
2.2.1
»Schlagworte« und Kriegskunst
56
2.2.2
Politik
vs.
Moral
63
2.2.3
Friedrich
vs.
Voltaire
66
2.2.4
Hochbegriff, Seelentiefe
68
2.2.5
Thomas Mann im Kulturkrieg:
Werkgeschichte und Kontext - ein Fazit
71
2.3
Betrachtungen eines Unpolitischen (1918)
76
2.3.1
Polemische Selbstergründung
76
2.3.2
Musik
vs.
Zivilisation
80
2.3.3
Nationalkultur und Kulturnation
90
2.3.4
Die Politik der Unpolitischen
95
2.3.5
Romain Rolland
96
2.3.6
Der Zivilisationsliterat
103
2.3.7
Dialektik
109
3
Ausgleich ohne Gleichgewicht:
Kultur und Zivilisation (1918-1924)
116
3.1
Grundzüae und Kontext: Die Weimarer
Republik und der Traum von einem deutschen
Kulturstaat im Umfeld der Konservativen
Revolution 116
3.2 Tagebücher 1918-1921 120
3.2.1 Zweierlei Kulturkatastrophen 120
3.2.2 Der Untergang des Abendlandes:
Annäherung an Oswald Spengler 125
3.3 Konservative Revolution 131
3.4 Der Traum von einem deutschen Kulturstaat:
Goethe und Tolstoi (1921) 133
3.5 »Nihilismus der Menschenfreundlichkeit«:
Auch ein Brief über den >Humanismus< 143
3.6 Oliver: Fußnote zur Impotenz 149
3.7 Von deutscher Republik (1922) 152
3.Z1 Voraussetzungen 152
3.7.2 Der Humanitätsbegriff als Brücke zur
Demokratie 155
3.7.3
Wandel oder Kontinuität?
159
3.8
Abkehr von Spengler
162
3.8.1
Relativierung
162
3.8.2
Revolte
165
4
»Herr der Gegensätze« ?
Der Zauberberg (1924)
171
4.1
Grundzüge und Kontext: Der Zauberberg als
Zeitroman der europäischen Epochenschwelle
1914/18
171
4.2
Ludovico Settembrini
oder der
Zivilisationsliterat
175
4.3
Madame Chauchat oder die asiatische
Versuchung
179
4.4
Leo Naphta oder der Prophet des antihumanen
Rückschlags
181
4.5
Mynheer Peeperkorn
oder der Triumph
der Persönlichkeit über die politischen
Meinungen
183
4.6
Hans Castorp oder die deutsche Mitte
186
4.7
Thomas Mann oder die Befreiung durch die
Kunst
191
5 Die Revision der Antithese von deutscher
Kultur und Zivilisation (1925-1933) 200
5.1 Grundzüge und Kontext: Von den Goldenen
Zwanzigerjahren zur völkischen Barbarei 200
5.2 Westorientierung 202
5.3 »Immer nur 3 Schritte vom Barbarischen
entfernt« 204
5.4 Korrektur der Kriegsideologie:
Kultur und Sozialismus (1928) 207
5.5 Intime Faschismuskritik:
Die Wiedergeburt der Anständigkeit (1931) 213
Teil
II:
Zivilisation
vs.
Barbarei (1933-1955)
1 Die »Kulturkatastrophe des
Nationalsozialismus« (1933-1945) 221
1.1 Grundzüge und Kontext: Drittes Reich -
Exil - Zivilisationsbruch Auschwitz 221
1.1.1 Die Errichtung einer totalitären Diktatur
und der Exodus der Kultur 221
1.1.2 Zweiter Weltkrieg und Holocaust 223
1.1.3 Zivilisation oder Barbarei - eine »philologische
Frage«? Die Kontroverse zwischen
Gottfried
Benn
und den literarischen
Emigranten 226
1.2 »Rebarbarisierung«: Das Phänomen des
zivilisatorischen Rückschlags und der
kulturdiagnostische Paradigmenwechsel in
den Tagebüchern 1933-1934 229
1.3 »Wo ich bin, ist die deutsche Kultur« -
der Repräsentant im Exil 233
1.4 Die Verteidigung der Zivilisation in der
politischen Publizistik 1935 -1945 239
1.4.1 Die Rettung des Abendlandes 239
1.4.2 Der Künstler als Anti-Barbar:
Maß und Wert (1937-1939) 244
1.4.3 Zur Dialektik von Kultur und Katastrophe:
Kultur und Politik (1939) 250
2 Mit Goethe gegen die deutschen Barbaren:
Lotte in Weimar (1939) 257
2.1 Grundzüge und Kontext: Das »Binom
Weimar-Buchenwald« und die
Goethe-Rezeption in der deutschsprachigen
Exilliteratur 257
2.2 »Sie meinen, sie sind Deutschland,
aber ich
bins«
261
2.3
Uie
Kultivierung der
barbaren
¿ьэ
2.4
Gebändigte Dämonie: Goethe als Inbegriff der
deutschen Kultur
267
3
Hochkultur auf der Kippe: Joseph und seine
Brüder (1933-1943)
275
3.1
Grundzüge und Kontext: Die »späte Frühe«
des Morgenlandes als Abbild und Gegenbild
einer barbarischen Moderne
275
3.1.1
Der ferne Spiegel
275
3.1.2
Mythos plus Psychologie
278
3.1.3
Die Einheit des Menschengeistes
281
3.2
Barbarei des Ursprungs
284
3.2.1
Prolog: Jaakobs Sicht auf Ägypten
284
3.2.2
Die Unkultur der Hebräer
285
3.2.3
Warten auf die Barbaren
289
3.2.4
Atavismus: »Quelle alles Grauens«
291
3.3
Dekadenz
295
3.3.1
Kultur und Kosmetik
295
3.3.2
Ästhetik und Politik
297
3.3.3
Triumph der Triebwelt über die Zivilisation
301
3.3.4
»Gottesdummheit« oder: Barbarei in allen
Stadien
304
3.3.5
Anämische Aufklärung
307
3.4
Roman der Synthese
309
3.5
Fiktion und Realität
312
4 Zivilisation durch Gewalt: Das Gesetz (1943) 315
4.1 Grundzüge und Kontext: Die Verteidigung
der Zehn Gebote gegen Hitler 315
4.2 »Der Fortschritt in der Geistigkeit« 316
4.3 Die Ordnung des »Würgeengels« 318
4.4 Moses - ein Kryptofaschist? 319
5 Zwischen Nationalkultur und Weltzivilisation
(1939-1945) 321
5.1 Grundzüge und Kontext: Der Zweite Weltkrieg
als Motor globaler Vereinheitlichung 321
5.2 One World mit Vorbehalten 322
6 Epochenroman als Selbstkritik:
Doktor Faustus (1947) 329
6.1 Grundzüge und Kontext: Zeitgenössische
Deutungen der deutschen Katastrophe 329
6.1.1 Das Geschichtsbild des Romans 329
6.1.2 Drei Dimensionen der Selbstkritik 332
6.1.3 Dämonisierung in geistesgeschichtlicher
Perspektive 334
6.2 Von der Krise der Moderne in die Katastrophe 335
6.3 »Ästhetizismus als Wegbereiter der Barbarei« 337
6.4 »Intentionelle Re-Barbarisierung« 345
6.5 Renaissance des »Kulturgedankens«?
Nietzsche's
Philosophie im Lichte unserer
Erfahrung (1947) 348
6.6
»The German Culture that Produced both
Wagner and Hitler«
353
6.7
Deutsche
Kultur und deutsches Verbrechen -
eine historische Bilanz 356
7 Deutsche Einheit in Besatzungszeit und
Kaltem Krieg (1945 -1955) 361
71 Grundzüge und Kontext: Deutsche Teilung,
Dauerexil und die Kultur als Gegenmittel
zur Politik 361
7.2 Auf dem »vorgeschobenen Posten deutscher
Kultur«: Die Auseinandersetzung mit den
inneren Emigranten (1945) 363
73 Der Schriftsteller als Garant der Einheit im
Jahr der Teilung (1949) 366
7.4 »Verzweifelt deutsch«: Der Künstler und die
Gesellschaft (1952) - ein Fazit 368
Schluss
1 Zusammenfassung 375
2 Wertung und Ausblick 379
Anhang
Anmerkungen 385
Abkürzungen und Zitierweise 412
Bibliographie 414
Namen- und Sachregister 444 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung
1 Thema und Fragestellung 15
2 Textkorpus, Aufbau, Vorgehen 20
3 Begriffsgeschichtliche Voraussetzungen und
Forschungsstand 23
Teil
I:
Kultur
vs.
Zivilisation (1909 -1933)
1 Der ästhetische Ursprung des Gegensatzes von
Kultur und Zivilisation in Geist und Kunst
(1909) 31
1.1 Grundzüge und Kontext:
Decadence,
Zivilisationskritik und ästhetische Moderne
um 1900 31
1.1.1 Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich
(1871-1918) 31
1.1.2 Die großen Anreger einer deutschen Kultur:
Wagner und Nietzsche 33
1.1.3 Zwischen »Geist« und »Leben«: Geist und
Kunst im Kontext des Frühwerks 37
1.2 Der Künstler als Barbar:
Die irrationalen Wurzeln der Kultur 40
1.3 Die »Kultur des sprachlichen Ausdrucks« 47
2 Krieg der Worte: Deutsche Kultur
vs.
westliche
Zivilisation (1914-1918) 52
2.1 Grundzüge und Kontext: Der Kulturkrieg der
europäischen Intellektuellen 52
2.2 Gedanken im Kriege (1914) 56
2.2.1
»Schlagworte« und Kriegskunst
56
2.2.2
Politik
vs.
Moral
63
2.2.3
Friedrich
vs.
Voltaire
66
2.2.4
Hochbegriff, Seelentiefe
68
2.2.5
Thomas Mann im Kulturkrieg:
Werkgeschichte und Kontext - ein Fazit
71
2.3
Betrachtungen eines Unpolitischen (1918)
76
2.3.1
Polemische Selbstergründung
76
2.3.2
Musik
vs.
Zivilisation
80
2.3.3
Nationalkultur und Kulturnation
90
2.3.4
Die Politik der Unpolitischen
95
2.3.5
Romain Rolland
96
2.3.6
Der Zivilisationsliterat
103
2.3.7
Dialektik
109
3
Ausgleich ohne Gleichgewicht:
Kultur und Zivilisation (1918-1924)
116
3.1
Grundzüae und Kontext: Die Weimarer
Republik und der Traum von einem deutschen
Kulturstaat im Umfeld der Konservativen
Revolution 116
3.2 Tagebücher 1918-1921 120
3.2.1 Zweierlei Kulturkatastrophen 120
3.2.2 Der Untergang des Abendlandes:
Annäherung an Oswald Spengler 125
3.3 Konservative Revolution 131
3.4 Der Traum von einem deutschen Kulturstaat:
Goethe und Tolstoi (1921) 133
3.5 »Nihilismus der Menschenfreundlichkeit«:
Auch ein Brief über den >Humanismus< 143
3.6 Oliver: Fußnote zur Impotenz 149
3.7 Von deutscher Republik (1922) 152
3.Z1 Voraussetzungen 152
3.7.2 Der Humanitätsbegriff als Brücke zur
Demokratie 155
3.7.3
Wandel oder Kontinuität?
159
3.8
Abkehr von Spengler
162
3.8.1
Relativierung
162
3.8.2
Revolte
165
4
»Herr der Gegensätze« ?
Der Zauberberg (1924)
171
4.1
Grundzüge und Kontext: Der Zauberberg als
Zeitroman der europäischen Epochenschwelle
1914/18
171
4.2
Ludovico Settembrini
oder der
Zivilisationsliterat
175
4.3
Madame Chauchat oder die asiatische
Versuchung
179
4.4
Leo Naphta oder der Prophet des antihumanen
Rückschlags
181
4.5
Mynheer Peeperkorn
oder der Triumph
der Persönlichkeit über die politischen
Meinungen
183
4.6
Hans Castorp oder die deutsche Mitte
186
4.7
Thomas Mann oder die Befreiung durch die
Kunst
191
5 Die Revision der Antithese von deutscher
Kultur und Zivilisation (1925-1933) 200
5.1 Grundzüge und Kontext: Von den Goldenen
Zwanzigerjahren zur völkischen Barbarei 200
5.2 Westorientierung 202
5.3 »Immer nur 3 Schritte vom Barbarischen
entfernt« 204
5.4 Korrektur der Kriegsideologie:
Kultur und Sozialismus (1928) 207
5.5 Intime Faschismuskritik:
Die Wiedergeburt der Anständigkeit (1931) 213
Teil
II:
Zivilisation
vs.
Barbarei (1933-1955)
1 Die »Kulturkatastrophe des
Nationalsozialismus« (1933-1945) 221
1.1 Grundzüge und Kontext: Drittes Reich -
Exil - Zivilisationsbruch Auschwitz 221
1.1.1 Die Errichtung einer totalitären Diktatur
und der Exodus der Kultur 221
1.1.2 Zweiter Weltkrieg und Holocaust 223
1.1.3 Zivilisation oder Barbarei - eine »philologische
Frage«? Die Kontroverse zwischen
Gottfried
Benn
und den literarischen
Emigranten 226
1.2 »Rebarbarisierung«: Das Phänomen des
zivilisatorischen Rückschlags und der
kulturdiagnostische Paradigmenwechsel in
den Tagebüchern 1933-1934 229
1.3 »Wo ich bin, ist die deutsche Kultur« -
der Repräsentant im Exil 233
1.4 Die Verteidigung der Zivilisation in der
politischen Publizistik 1935 -1945 239
1.4.1 Die Rettung des Abendlandes 239
1.4.2 Der Künstler als Anti-Barbar:
Maß und Wert (1937-1939) 244
1.4.3 Zur Dialektik von Kultur und Katastrophe:
Kultur und Politik (1939) 250
2 Mit Goethe gegen die deutschen Barbaren:
Lotte in Weimar (1939) 257
2.1 Grundzüge und Kontext: Das »Binom
Weimar-Buchenwald« und die
Goethe-Rezeption in der deutschsprachigen
Exilliteratur 257
2.2 »Sie meinen, sie sind Deutschland,
aber ich
bins«
261
2.3
Uie
Kultivierung der
barbaren
¿ьэ
2.4
Gebändigte Dämonie: Goethe als Inbegriff der
deutschen Kultur
267
3
Hochkultur auf der Kippe: Joseph und seine
Brüder (1933-1943)
275
3.1
Grundzüge und Kontext: Die »späte Frühe«
des Morgenlandes als Abbild und Gegenbild
einer barbarischen Moderne
275
3.1.1
Der ferne Spiegel
275
3.1.2
Mythos plus Psychologie
278
3.1.3
Die Einheit des Menschengeistes
281
3.2
Barbarei des Ursprungs
284
3.2.1
Prolog: Jaakobs Sicht auf Ägypten
284
3.2.2
Die Unkultur der Hebräer
285
3.2.3
Warten auf die Barbaren
289
3.2.4
Atavismus: »Quelle alles Grauens«
291
3.3
Dekadenz
295
3.3.1
Kultur und Kosmetik
295
3.3.2
Ästhetik und Politik
297
3.3.3
Triumph der Triebwelt über die Zivilisation
301
3.3.4
»Gottesdummheit« oder: Barbarei in allen
Stadien
304
3.3.5
Anämische Aufklärung
307
3.4
Roman der Synthese
309
3.5
Fiktion und Realität
312
4 Zivilisation durch Gewalt: Das Gesetz (1943) 315
4.1 Grundzüge und Kontext: Die Verteidigung
der Zehn Gebote gegen Hitler 315
4.2 »Der Fortschritt in der Geistigkeit« 316
4.3 Die Ordnung des »Würgeengels« 318
4.4 Moses - ein Kryptofaschist? 319
5 Zwischen Nationalkultur und Weltzivilisation
(1939-1945) 321
5.1 Grundzüge und Kontext: Der Zweite Weltkrieg
als Motor globaler Vereinheitlichung 321
5.2 One World mit Vorbehalten 322
6 Epochenroman als Selbstkritik:
Doktor Faustus (1947) 329
6.1 Grundzüge und Kontext: Zeitgenössische
Deutungen der deutschen Katastrophe 329
6.1.1 Das Geschichtsbild des Romans 329
6.1.2 Drei Dimensionen der Selbstkritik 332
6.1.3 Dämonisierung in geistesgeschichtlicher
Perspektive 334
6.2 Von der Krise der Moderne in die Katastrophe 335
6.3 »Ästhetizismus als Wegbereiter der Barbarei« 337
6.4 »Intentionelle Re-Barbarisierung« 345
6.5 Renaissance des »Kulturgedankens«?
Nietzsche's
Philosophie im Lichte unserer
Erfahrung (1947) 348
6.6
»The German Culture that Produced both
Wagner and Hitler«
353
6.7
Deutsche
Kultur und deutsches Verbrechen -
eine historische Bilanz 356
7 Deutsche Einheit in Besatzungszeit und
Kaltem Krieg (1945 -1955) 361
71 Grundzüge und Kontext: Deutsche Teilung,
Dauerexil und die Kultur als Gegenmittel
zur Politik 361
7.2 Auf dem »vorgeschobenen Posten deutscher
Kultur«: Die Auseinandersetzung mit den
inneren Emigranten (1945) 363
73 Der Schriftsteller als Garant der Einheit im
Jahr der Teilung (1949) 366
7.4 »Verzweifelt deutsch«: Der Künstler und die
Gesellschaft (1952) - ein Fazit 368
Schluss
1 Zusammenfassung 375
2 Wertung und Ausblick 379
Anhang
Anmerkungen 385
Abkürzungen und Zitierweise 412
Bibliographie 414
Namen- und Sachregister 444 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gut, Philipp 1971- |
author_GND | (DE-588)134169948 |
author_facet | Gut, Philipp 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Gut, Philipp 1971- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023087640 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2625 |
callnumber-raw | PT2625.A44 |
callnumber-search | PT2625.A44 |
callnumber-sort | PT 42625 A44 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GM 4781 GM 4782 |
ctrlnum | (OCoLC)223866214 (DE-599)DNB986653373 |
dewey-full | 300 833.912 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 300 - Social sciences 833 - German fiction |
dewey-raw | 300 833.912 |
dewey-search | 300 833.912 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023087640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091106</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080118s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,0582</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986653373</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783100278210</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 40.40 (freier Pr.), EUR 22.90</subfield><subfield code="9">978-3-10-027821-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3100278216</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 40.40 (freier Pr.), EUR 22.90</subfield><subfield code="9">3-10-027821-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783100278210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)223866214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986653373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2625.A44</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.912</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 4781</subfield><subfield code="0">(DE-625)42181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 4782</subfield><subfield code="0">(DE-625)42182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759000 Mann, Thomas*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">d 64</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 63</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 67</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gut, Philipp</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134169948</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur</subfield><subfield code="c">Philipp Gut</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b"><<S.>> Fischer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rez.: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 101 (2009),1, S. 130-133 (Hans Rudolf Vaget); German studies review 32 (2009),3, S. 701-702 (Kevin S. Amidon)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mann, Thomas <1875-1955></subfield><subfield code="x">Political and social views</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mann, Thomas</subfield><subfield code="d">1875-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577166</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bellettrie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cultuur</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politieke meningen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civilization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschlandbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011893-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mann, Thomas</subfield><subfield code="d">1875-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577166</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschlandbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011893-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3037566&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290554</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Deutschland |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV023087640 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:39:50Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783100278210 3100278216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290554 |
oclc_num | 223866214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M352 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-29 DE-70 DE-128 DE-Di1 DE-12 DE-127 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B486 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-M352 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-29 DE-70 DE-128 DE-Di1 DE-12 DE-127 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B486 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 460 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | <<S.>> Fischer |
record_format | marc |
spelling | Gut, Philipp 1971- Verfasser (DE-588)134169948 aut Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur Philipp Gut Frankfurt am Main <<S.>> Fischer 2008 460 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rez.: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 101 (2009),1, S. 130-133 (Hans Rudolf Vaget); German studies review 32 (2009),3, S. 701-702 (Kevin S. Amidon) Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006 Mann, Thomas <1875-1955> Political and social views Mann, Thomas 1875-1955 (DE-588)118577166 gnd rswk-swf Bellettrie gtt Cultuur gtt Politieke meningen gtt Kultur Civilization Culture Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Deutschlandbild (DE-588)4011893-9 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mann, Thomas 1875-1955 (DE-588)118577166 p Deutschlandbild (DE-588)4011893-9 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3037566&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gut, Philipp 1971- Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur Mann, Thomas <1875-1955> Political and social views Mann, Thomas 1875-1955 (DE-588)118577166 gnd Bellettrie gtt Cultuur gtt Politieke meningen gtt Kultur Civilization Culture Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Deutschlandbild (DE-588)4011893-9 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118577166 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4011893-9 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur |
title_auth | Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur |
title_exact_search | Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur |
title_exact_search_txtP | Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur |
title_full | Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur Philipp Gut |
title_fullStr | Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur Philipp Gut |
title_full_unstemmed | Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur Philipp Gut |
title_short | Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur |
title_sort | thomas manns idee einer deutschen kultur |
topic | Mann, Thomas <1875-1955> Political and social views Mann, Thomas 1875-1955 (DE-588)118577166 gnd Bellettrie gtt Cultuur gtt Politieke meningen gtt Kultur Civilization Culture Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Deutschlandbild (DE-588)4011893-9 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Mann, Thomas <1875-1955> Political and social views Mann, Thomas 1875-1955 Bellettrie Cultuur Politieke meningen Kultur Civilization Culture Begriff Deutschlandbild Duitsland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3037566&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gutphilipp thomasmannsideeeinerdeutschenkultur |