Versuchs mal mit Pflanzen!: Botanik lernen und lehren
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hohengehren
Schneider
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 319 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783834003126 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023087599 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160308 | ||
007 | t | ||
008 | 080118s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834003126 |9 978-3-8340-0312-6 | ||
035 | |a (OCoLC)196484877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023087599 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-N32 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 580 |2 22/ger | |
084 | |a WB 4062 |0 (DE-625)147993: |2 rvk | ||
084 | |a WB 9200 |0 (DE-625)148055: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 350f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jäkel, Lissy |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)123098467 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versuchs mal mit Pflanzen! |b Botanik lernen und lehren |c von Lissy Jäkel und Susanne Rohrmann |
264 | 1 | |a Hohengehren |b Schneider |c 2007 | |
300 | |a 319 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rohrmann, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137338651017216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Klein anfangen - Keimung
Bau des Samens am Beispiel einer Eiche.......................................................9
Warum wird der Eichelhäher als
le planteur
bezeichnet, das
Eichhörnchen aber nicht?.............................................................................10
Salatfrüchte mit Lichtsensor.........................................................................13
Exkurs: Wie kann ein Molekül Licht „sehen ?..........................................14
Was geht der Reihe nach in einem Samenkorn vor sich?..........................15
Quellung - reine Physik?...............................................................................16
Einbahnstraße ohne Rückweg......................................................................17
Mobilisierung von Reservestoffen................................................................17
Warum keimen Tomatensamen nicht in der Tomate?...............................20
Ohne Keimung kein Bier - Braumeister brauchen biologisches
Verständnis.....................................................................................................22
Fassen wir zusammen....................................................................................23
Exoten keimen lassen.....................................................................................24
Kapitel 2. Hoch hinaus - Wachstum bei Pflanzen,
Aufbau von Biomasse und Strukturen.............................................................30
Längenwachstum - Dickenwachstum..........................................................30
Mitosestadien in Zellen der Zwiebelwurzelspitze.......................................31
Was bedeutet Wachstum?.............................................................................32
Das „Strickmuster der Pflanzengewebe - Parenchym..............................32
Grenzen nach außen - Abschlussgewebe.....................................................33
Exkurs Gewebekultur....................................................................................34
Stabilität und Leichtbauweise- Festigungsgewebe......................................34
Verkehrswege in Pflanzen - Leitgewebe......................................................36
Tracheen und Tracheiden - die Wasserrohre der Pflanzen......................36
Geschwindigkeit der Wasserleitung in Pflanzen.........................................38
Ohne Wasser keine Pflanzen - Wasserhaushalt..........................................38
Exkurs: Dipol Wasser....................................................................................39
Mobil mit Wasser - Diffusion ohne Grenzen?............................................41
Osmose
- gebremste Mobilität......................................................................42
„Zwiebelsalat - Plasmolyse..........................................................................43
Ordnung der Vielfalt - Leitbündeltypen......................................................44
Zum Stein erweichen - Fest verwurzelt.......................................................46
„Zollkontrolle in der Wurzel......................................................................47
Allorhizie und Homorhizie............................................................................47
Wie kommen die Wurzeln an Wasser und Mineralsalze?.........................48
Wurzeln können verschieden gestaltet sein.................................................48
Bau von Luftwurzeln.....................................................................................49
Märchenhafte Leibspeise des Hasen - Rüben und Knollen.......................49
Stelzen oder Taucherglocken - Wurzeln bei Sumpfpflanzen....................50
Hoch hinaus - der Spross..............................................................................50
Bau eines typischen Sprosses........................................................................51
Stofftransport in Sprossachsen.....................................................................52
Styropor
im Pflanzenstängel?.......................................................................52
Dornröschen oder Dornstachelchen?...........................................................53
Der Anschein trügt - Metamorphosen von Sprossen und Blättern..........54
Probleme durch zuviel Sonne- nicht nur im Urlaub.................................55
Blüten und Früchte auf Blättern?................................................................57
Exkurs: Wie kommt das Wasser in das Blatt bzw. in die Nadel?.............57
Warum wachsen Bäume nicht bis in den Himmel?....................................58
Die Tautropfen im Gras - aus pflanzlicher Produktion.............................58
Exkurs: Wird das Wasser durch Druck oder durch Sog zu den Blättern
transportiert? Indizien oder Fakten?..........................................................59
Das Blatt - ein Pflanzenorgan als Vorbild für Kultur und Kunst............60
Blätter als Verdunstungsflächen - hier münden die Ferntransportwege 61
Wie gelangt das Wasser aus dem Blatt in die Atmosphäre?......................62
Ökologische Blatttypen..................................................................................63
Fassen wir zusammen:...................................................................................65
Kapitel
3. Grüne Biofabriken - Nährstoffproduktion im Blatt und
Naturstoffsynthese.............................................................................................66
Die Zuckermacher.........................................................................................66
Die „Kunst des Zuckermachens - Primärstoffwechsel Fotosynthese......67
Was ist eigentlich ein Experiment?..............................................................68
Treppen steigen in den Chloroplasten?.......................................................71
Kohle(nstoff) verwandeln in Zucker............................................................71
Kreisverkehr zur Kohlenstofffixierung - Calvinzyklus..............................72
Wozu brauchen Pflanzen eigentlich Dünger?.............................................74
Wie kommen die
Assimilate
zu den „Baustellen bzw. in die
„Lagerstätten der Pflanzen?.......................................................................75
Exkurs: Details des Phloemtransports.........................................................76
Fassen wir zusammen:...................................................................................78
Sekundärstoffwechsel - Vielfalt der Inhaltsstoffe......................................78
Wer enthält am meisten
Carotin?
................................................................78
Drogen - immer nur gefährlich?..................................................................81
Auch Naturstoffe haben eine „Chemie ......................................................82
Wie baut man Terpenoide?...........................................................................82
Woran erkennt man Phenole?......................................................................83
Kann man Verwandtschaft schmecken?.....................................................88
Vom Holz zum Duft -
Lignin
........................................................................90
Tierhäute und Tinte mit sekundären Pflanzenstoffen - Gerbstoffe..........92
Unendliche Vielfalt sekundärer Pflanzenstoffe...........................................92
Pflanzliche Muntermacher -
Alkaloide
........................................................94
Coffein - der leistungsfähigste Muntermacher...........................................94
Wie kommt die rote Farbe in den Hagebuttentee?.....................................96
Fassen wir zusammen:.................................................................................100
Zauber der Druiden.....................................................................................100
Kapitel
4. Sexualität und Fortpflanzung.......................................................102
Ein Pflanzenorgan aus vielen Blättern - die Blüte...................................102
Gelbe Blüten - scharfer Geschmack..........................................................103
Kohlverwandtschaft - Kreuzblütengewächse............................................105
Rosengewächse -romantische Lieblingsblumen?......................................109
Früchte der Rosengewächse........................................................................110
Zungenbrecher als Namen und eine einfache Rechnung - zur Systematik
der Rosengewächse......................................................................................110
Gemeinsam ist man effektiver - Einzelblüten oder Blütenstände..........112
Mikroskopie von Pollen...............................................................................112
Lippenblütengewächse: Alles Nesseln?......................................................114
Schmetterlingsblütengewächse...................................................................116
Die Feuerbohne - eine geeignete Art für Untersuchungen......................120
Doppelhochzeit - wer ist die zweite Braut?...............................................121
Doppelte Befruchtung der Bedecktsamer..................................................121
Wer hat das „Patent ? Wurde die Frucht doppelt erfunden?................123
Gibt es Akazienhonig?.................................................................................125
Süße Verlockungen im Dienste der Bestäubung.......................................126
Eine unscheinbare Bienentracht.................................................................129
Johannisbrot.................................................................................................131
Korbblütengewächse...................................................................................132
Blaue Schönheit am Wegesrand.................................................................133
Schatzkammern unter der Blütenhülle - von unterständigen
Fruchtknoten, Kapseln und falschen und echten Nüssen........................135
Vegetative Fortpflanzung............................................................................137
Klonen, für viele Pflanzen ganz einfach.....................................................137
Welche Formen vegetativer Fortpflanzung gibt es?.................................138
Vorteile der vegetativen Vermehrung für Pflanze und Mensch:............144
Kapitel
5. Vorsorge für die nächste Generation...........................................145
Frühblüher...................................................................................................145
Lebensformen der Pflanzen........................................................................149
Schneller blühen als die Bäume grünen - Frühblüher.............................151
Samen und Früchte als Proviant................................................................153
Die Erfindung des Ankers...........................................................................154
Flughilfen von Samen als Kleidung von Menschen..................................155
Ist die Maulbeere eigentlich eine Frucht?.................................................157
Samen (und Früchte) als Gewürze.............................................................159
Möhrenverwandtschaft - Doldenblütler....................................................161
Kleine Nägelchen mit Duft - Nelken...........................................................163
Vielfalt auch bei Samen und Früchten......................................................164
Verbreitung von Samen und Früchten über Schwimmen.......................167
Verbreitung über „Klebstoffe ...................................................................168
Verbreitung über Haken und Ösen (Klettverbreitung)...........................168
Windverbreitung und Selbstverbreitung...................................................169
Falsche Früchte - Gallen.............................................................................169
Kapitel 6. Der ewige Kreislauf- Leben, Altern und Tod.............................171
Laubfall.........................................................................................................171
Wer schaut da auf den Kalender?..............................................................175
Kreislaufwirtschaft in der Laubstreu........................................................175
Humus - Gold für den Boden.....................................................................176
Fassen wir zusammen:.................................................................................178
Grüne Zwerge - Moose................................................................................178
Lebermoose und Laubmoose......................................................................178
Vitale Frischpräparate zum Mikroskopieren - ganz ohne Skalpell.......179
Sexuelle Fortpflanzung ohne Blüten..........................................................180
„Sichere Verschlusssache ..........................................................................183
Fassen wir zusammen:.................................................................................184
Lebermoose - Moose ohne Blättchen?.......................................................184
Doppeiwesen mit Generationswechsel - Farne..........................................186
Zinnkraut......................................................................................................188
Schachtelhalme sind Gefäßpflanzen..........................................................190
Lycopodium..................................................................................................190
Echte und falsche Farne..............................................................................191
Palmfarne.....................................................................................................194
Prothallien wachsen lassen..........................................................................196
Fassen wir zusammen:.................................................................................197
Generationswechsel bei Samenpflanzen ?.................................................198
Der Ginkgo - ein lebendes Fossil................................................................199
Zwischen allen Stühlen - ein eigenes Reich für die Pilze.........................201
Fassen wir zusammen:.................................................................................203
Vom Pferdemist in die Küche.....................................................................203
Schlauchpilze - Pilze zur Brotzeit (Brot, Camembert und Bier...).........204
Schimmelpilze auf Lebensmitteln - unerwünscht oder sehr willkommen?
.......................................................................................................................206
Brauchen Ständerpilze immer einen Hut und Stiel?................................208
Fassen wir zusammen (Pilze, Schimmelpilze und Hefen):.......................209
Heterotrophe Lebensweise von Pilzen.......................................................211
Die ewig Langsamen....................................................................................212
„Extremisten - Besondere Eigenschaften von Flechten..........................213
Wuchsformen und Bestimmung von Flechten..........................................213
Flechten genauer unter die Lupe nehmen.................................................214
Von Lackmuspapier bis zum
Parfum
- Flechteninhaltsstoffe.................214
Holz-Naturprodukt und Kulturobjekt....................................................215
Hoch hinaus mit Holz..................................................................................216
Bast................................................................................................................218
Lignin
sichtbar machen - Präparation von Holz......................................219
Holz wachsen lassen - Nacktsamer weltweit..............................................220
Erkenntnisse am Kiefernregal - Nadelholz................................................223
Kostbare und gelungene Schnitte aufbewahren - Dauerpräparate
herstellen.......................................................................................................224
Vom Holz zum Wald - Waldgesellschaften in Mitteleuropa...................224
Kapitel 7. Aus dem Wasser - an das Wasser?..............................................229
Spuren ersten Lebens oder toter Stein - Stromatolithen?........................229
Algen.............................................................................................................229
Telomtheorie - der Weg aus dem Wasser.................................................234
„Falsche „Gräser ........................................................................................235
Blütenpflanzen am Wasser - Schilf und Süßgräser..................................237
Bekanntlich gibt es Süßgräser. Gibt es eigentlich auch Salzgräser?.......239
Mit den Wurzeln im Wasser.......................................................................241
Einige Pflanzen der Seeufer und Moore....................................................243
Einfurchenpollen - Zweikeimblättrige.......................................................245
Leckerer Exot mit prominenten Verwandten edler Abstammung.........245
Fassen wir zusammen:.................................................................................248
Erfolgreiche Betrüger - Orchideen.............................................................249
Ursprünglicheund abgeleitete Merkmale bei Samenpflanzen.................250
Biodiversität und Systematik......................................................................251
Strukturelle Systematik...............................................................................254
Familiengeschichten - die Rachenblütler auf dem Prüfstand.................255
Biodiversität, ein Schlüsselbegriff moderner biologischer Forschung....257
Kapitel 8. Entwicklung der Pflanzenkenntnis...............................................260
Flora - ein Symbol für eine reiche Vielfalt von Pflanzen.........................260
Florenräumliche Gliederung der Erde......................................................261
Vegetation und Klima..................................................................................263
Urlaubsblüten und Palmenträume.............................................................264
Ähnlich, aber nicht gleich - Hülsenfrüchtler.............................................265
Kleiner Exkurs - Was ist eigentlich Manna?.............................................266
Geschichte der Pflanzenkenntnis...............................................................267
Systematik - eine „angestaubte Wissenschaft?.......................................270
Wie kann man mit modernen Methoden zur Systematik forschen?.......271
Die Chemie der Pflanzen verrät ihre Verwandtschaft:............................272
Phytochemie, Chemotaxonomie..................................................................272
Moderne botanische Forschung - Grüne Biotechnologie.........................273
Züchtung-eine jahrhundertealte Kunst..................................................274
Eine Hochseeinsel und die Geschichte des Gemüsekohls.........................277
Kapitel 9. Nutzung von Pflanzen, Pflanzenbau und Wirtschaft..................279
Von Fasern und Haaren - biologische Materialkunde.............................279
Weder Baum noch Wolle - Baumwolle.....................................................283
Haspeln und Spinnen - Leinfasern............................................................284
Seide - tierische Faser auf pflanzlicher Basis............................................285
Edles Gelb.....................................................................................................286
Stärkepflanzen.............................................................................................287
Exotengarten aus dem Supermarkt...........................................................289
Früchte, an denen man sich die Zähne ausbeißt.......................................289
Pflanzenanbau - konventionell oder ökologisch produzieren?................291
Düngung - mineralisch oder organisch?...................................................292
Überfall mit positiven Folgen - Symbiosen mit Stickstoffbindung.........320
Krapp, Kaffee und Waldmeister - Rötegewächse....................................297
Nicht alle Pflanzen, die Tiernamen in ihrem Namen haben, dienen den
Tieren als Futter...........................................................................................298
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Klein anfangen - Keimung
Bau des Samens am Beispiel einer Eiche.9
Warum wird der Eichelhäher als
le planteur
bezeichnet, das
Eichhörnchen aber nicht?.10
Salatfrüchte mit Lichtsensor.13
Exkurs: Wie kann ein Molekül Licht „sehen"?.14
Was geht der Reihe nach in einem Samenkorn vor sich?.15
Quellung - reine Physik?.16
Einbahnstraße ohne Rückweg.17
Mobilisierung von Reservestoffen.17
Warum keimen Tomatensamen nicht in der Tomate?.20
Ohne Keimung kein Bier - Braumeister brauchen biologisches
Verständnis.22
Fassen wir zusammen.23
Exoten keimen lassen.24
Kapitel 2. Hoch hinaus - Wachstum bei Pflanzen,
Aufbau von Biomasse und Strukturen.30
Längenwachstum - Dickenwachstum.30
Mitosestadien in Zellen der Zwiebelwurzelspitze.31
Was bedeutet Wachstum?.32
Das „Strickmuster" der Pflanzengewebe - Parenchym.32
Grenzen nach außen - Abschlussgewebe.33
Exkurs Gewebekultur.34
Stabilität und Leichtbauweise- Festigungsgewebe.34
Verkehrswege in Pflanzen - Leitgewebe.36
Tracheen und Tracheiden - die Wasserrohre der Pflanzen.36
Geschwindigkeit der Wasserleitung in Pflanzen.38
Ohne Wasser keine Pflanzen - Wasserhaushalt.38
Exkurs: Dipol Wasser.39
Mobil mit Wasser - Diffusion ohne Grenzen?.41
Osmose
- gebremste Mobilität.42
„Zwiebelsalat" - Plasmolyse.43
Ordnung der Vielfalt - Leitbündeltypen.44
Zum Stein erweichen - Fest verwurzelt.46
„Zollkontrolle" in der Wurzel.47
Allorhizie und Homorhizie.47
Wie kommen die Wurzeln an Wasser und Mineralsalze?.48
Wurzeln können verschieden gestaltet sein.48
Bau von Luftwurzeln.49
Märchenhafte Leibspeise des Hasen - Rüben und Knollen.49
Stelzen oder Taucherglocken - Wurzeln bei Sumpfpflanzen.50
Hoch hinaus - der Spross.50
Bau eines typischen Sprosses.51
Stofftransport in Sprossachsen.52
Styropor
im Pflanzenstängel?.52
Dornröschen oder Dornstachelchen?.53
Der Anschein trügt - Metamorphosen von Sprossen und Blättern.54
Probleme durch zuviel Sonne- nicht nur im Urlaub.55
Blüten und Früchte auf Blättern?.57
Exkurs: Wie kommt das Wasser in das Blatt bzw. in die Nadel?.57
Warum wachsen Bäume nicht bis in den Himmel?.58
Die Tautropfen im Gras - aus pflanzlicher Produktion.58
Exkurs: Wird das Wasser durch Druck oder durch Sog zu den Blättern
transportiert? Indizien oder Fakten?.59
Das Blatt - ein Pflanzenorgan als Vorbild für Kultur und Kunst.60
Blätter als Verdunstungsflächen - hier münden die Ferntransportwege 61
Wie gelangt das Wasser aus dem Blatt in die Atmosphäre?.62
Ökologische Blatttypen.63
Fassen wir zusammen:.65
Kapitel
3. Grüne Biofabriken - Nährstoffproduktion im Blatt und
Naturstoffsynthese.66
Die Zuckermacher.66
Die „Kunst" des Zuckermachens - Primärstoffwechsel Fotosynthese.67
Was ist eigentlich ein Experiment?.68
Treppen steigen in den Chloroplasten?.71
Kohle(nstoff) verwandeln in Zucker.71
Kreisverkehr zur Kohlenstofffixierung - Calvinzyklus.72
Wozu brauchen Pflanzen eigentlich Dünger?.74
Wie kommen die
Assimilate
zu den „Baustellen" bzw. in die
„Lagerstätten" der Pflanzen?.75
Exkurs: Details des Phloemtransports.76
Fassen wir zusammen:.78
Sekundärstoffwechsel - Vielfalt der Inhaltsstoffe.78
Wer enthält am meisten
Carotin?
.78
Drogen - immer nur gefährlich?.81
Auch Naturstoffe haben eine „Chemie".82
Wie baut man Terpenoide?.82
Woran erkennt man Phenole?.83
Kann man Verwandtschaft schmecken?.88
Vom Holz zum Duft -
Lignin
.90
Tierhäute und Tinte mit sekundären Pflanzenstoffen - Gerbstoffe.92
Unendliche Vielfalt sekundärer Pflanzenstoffe.92
Pflanzliche Muntermacher -
Alkaloide
.94
Coffein - der leistungsfähigste Muntermacher.94
Wie kommt die rote Farbe in den Hagebuttentee?.96
Fassen wir zusammen:.100
Zauber der Druiden.100
Kapitel
4. Sexualität und Fortpflanzung.102
Ein Pflanzenorgan aus vielen Blättern - die Blüte.102
Gelbe Blüten - scharfer Geschmack.103
Kohlverwandtschaft - Kreuzblütengewächse.105
Rosengewächse -romantische Lieblingsblumen?.109
Früchte der Rosengewächse.110
Zungenbrecher als Namen und eine einfache Rechnung - zur Systematik
der Rosengewächse.110
Gemeinsam ist man effektiver - Einzelblüten oder Blütenstände.112
Mikroskopie von Pollen.112
Lippenblütengewächse: Alles Nesseln?.114
Schmetterlingsblütengewächse.116
Die Feuerbohne - eine geeignete Art für Untersuchungen.120
Doppelhochzeit - wer ist die zweite Braut?.121
Doppelte Befruchtung der Bedecktsamer.121
Wer hat das „Patent"? Wurde die Frucht doppelt erfunden?.123
Gibt es Akazienhonig?.125
Süße Verlockungen im Dienste der Bestäubung.126
Eine unscheinbare Bienentracht.129
Johannisbrot.131
Korbblütengewächse.132
Blaue Schönheit am Wegesrand.133
Schatzkammern unter der Blütenhülle - von unterständigen
Fruchtknoten, Kapseln und falschen und echten Nüssen.135
Vegetative Fortpflanzung.137
Klonen, für viele Pflanzen ganz einfach.137
Welche Formen vegetativer Fortpflanzung gibt es?.138
Vorteile der vegetativen Vermehrung für Pflanze und Mensch:.144
Kapitel
5. Vorsorge für die nächste Generation.145
Frühblüher.145
Lebensformen der Pflanzen.149
Schneller blühen als die Bäume grünen - Frühblüher.151
Samen und Früchte als Proviant.153
Die Erfindung des Ankers.154
Flughilfen von Samen als Kleidung von Menschen.155
Ist die Maulbeere eigentlich eine Frucht?.157
Samen (und Früchte) als Gewürze.159
Möhrenverwandtschaft - Doldenblütler.161
Kleine Nägelchen mit Duft - Nelken.163
Vielfalt auch bei Samen und Früchten.164
Verbreitung von Samen und Früchten über Schwimmen.167
Verbreitung über „Klebstoffe".168
Verbreitung über Haken und Ösen (Klettverbreitung).168
Windverbreitung und Selbstverbreitung.169
Falsche Früchte - Gallen.169
Kapitel 6. Der ewige Kreislauf- Leben, Altern und Tod.171
Laubfall.171
Wer schaut da auf den Kalender?.175
Kreislaufwirtschaft in der Laubstreu.175
Humus - Gold für den Boden.176
Fassen wir zusammen:.178
Grüne Zwerge - Moose.178
Lebermoose und Laubmoose.178
Vitale Frischpräparate zum Mikroskopieren - ganz ohne Skalpell.179
Sexuelle Fortpflanzung ohne Blüten.180
„Sichere Verschlusssache".183
Fassen wir zusammen:.184
Lebermoose - Moose ohne Blättchen?.184
Doppeiwesen mit Generationswechsel - Farne.186
Zinnkraut.188
Schachtelhalme sind Gefäßpflanzen.190
Lycopodium.190
Echte und falsche Farne.191
Palmfarne.194
Prothallien wachsen lassen.196
Fassen wir zusammen:.197
Generationswechsel bei Samenpflanzen ?.198
Der Ginkgo - ein lebendes Fossil.199
Zwischen allen Stühlen - ein eigenes Reich für die Pilze.201
Fassen wir zusammen:.203
Vom Pferdemist in die Küche.203
Schlauchpilze - Pilze zur Brotzeit (Brot, Camembert und Bier.).204
Schimmelpilze auf Lebensmitteln - unerwünscht oder sehr willkommen?
.206
Brauchen Ständerpilze immer einen Hut und Stiel?.208
Fassen wir zusammen (Pilze, Schimmelpilze und Hefen):.209
Heterotrophe Lebensweise von Pilzen.211
Die ewig Langsamen.212
„Extremisten" - Besondere Eigenschaften von Flechten.213
Wuchsformen und Bestimmung von Flechten.213
Flechten genauer unter die Lupe nehmen.214
Von Lackmuspapier bis zum
Parfum
- Flechteninhaltsstoffe.214
Holz-Naturprodukt und Kulturobjekt.215
Hoch hinaus mit Holz.216
Bast.218
Lignin
sichtbar machen - Präparation von Holz.219
Holz wachsen lassen - Nacktsamer weltweit.220
Erkenntnisse am Kiefernregal - Nadelholz.223
Kostbare und gelungene Schnitte aufbewahren - Dauerpräparate
herstellen.224
Vom Holz zum Wald - Waldgesellschaften in Mitteleuropa.224
Kapitel 7. Aus dem Wasser - an das Wasser?.229
Spuren ersten Lebens oder toter Stein - Stromatolithen?.229
Algen.229
Telomtheorie - der Weg aus dem Wasser.234
„Falsche „Gräser".235
Blütenpflanzen am Wasser - Schilf und Süßgräser.237
Bekanntlich gibt es Süßgräser. Gibt es eigentlich auch Salzgräser?.239
Mit den Wurzeln im Wasser.241
Einige Pflanzen der Seeufer und Moore.243
Einfurchenpollen - Zweikeimblättrige.245
Leckerer Exot mit prominenten Verwandten edler Abstammung.245
Fassen wir zusammen:.248
Erfolgreiche Betrüger - Orchideen.249
Ursprünglicheund abgeleitete Merkmale bei Samenpflanzen.250
Biodiversität und Systematik.251
Strukturelle Systematik.254
Familiengeschichten - die Rachenblütler auf dem Prüfstand.255
Biodiversität, ein Schlüsselbegriff moderner biologischer Forschung.257
Kapitel 8. Entwicklung der Pflanzenkenntnis.260
Flora - ein Symbol für eine reiche Vielfalt von Pflanzen.260
Florenräumliche Gliederung der Erde.261
Vegetation und Klima.263
Urlaubsblüten und Palmenträume.264
Ähnlich, aber nicht gleich - Hülsenfrüchtler.265
Kleiner Exkurs - Was ist eigentlich Manna?.266
Geschichte der Pflanzenkenntnis.267
Systematik - eine „angestaubte" Wissenschaft?.270
Wie kann man mit modernen Methoden zur Systematik forschen?.271
Die Chemie der Pflanzen verrät ihre Verwandtschaft:.272
Phytochemie, Chemotaxonomie.272
Moderne botanische Forschung - Grüne Biotechnologie.273
Züchtung-eine jahrhundertealte Kunst.274
Eine Hochseeinsel und die Geschichte des Gemüsekohls.277
Kapitel 9. Nutzung von Pflanzen, Pflanzenbau und Wirtschaft.279
Von Fasern und Haaren - biologische Materialkunde.279
Weder Baum noch Wolle - Baumwolle.283
Haspeln und Spinnen - Leinfasern.284
Seide - tierische Faser auf pflanzlicher Basis.285
Edles Gelb.286
Stärkepflanzen.287
Exotengarten aus dem Supermarkt.289
Früchte, an denen man sich die Zähne ausbeißt.289
Pflanzenanbau - konventionell oder ökologisch produzieren?.291
Düngung - mineralisch oder organisch?.292
Überfall mit positiven Folgen - Symbiosen mit Stickstoffbindung.320
Krapp, Kaffee und Waldmeister - Rötegewächse.297
Nicht alle Pflanzen, die Tiernamen in ihrem Namen haben, dienen den
Tieren als Futter.298 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jäkel, Lissy 1961- Rohrmann, Susanne |
author_GND | (DE-588)123098467 |
author_facet | Jäkel, Lissy 1961- Rohrmann, Susanne |
author_role | aut aut |
author_sort | Jäkel, Lissy 1961- |
author_variant | l j lj s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023087599 |
classification_rvk | WB 4062 WB 9200 |
classification_tum | BIO 350f |
ctrlnum | (OCoLC)196484877 (DE-599)BVBBV023087599 |
dewey-full | 580 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 580 - Plants |
dewey-raw | 580 |
dewey-search | 580 |
dewey-sort | 3580 |
dewey-tens | 580 - Plants |
discipline | Biologie |
discipline_str_mv | Biologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01510nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023087599</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080118s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834003126</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0312-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)196484877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023087599</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">580</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4062</subfield><subfield code="0">(DE-625)147993:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)148055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäkel, Lissy</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123098467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versuchs mal mit Pflanzen!</subfield><subfield code="b">Botanik lernen und lehren</subfield><subfield code="c">von Lissy Jäkel und Susanne Rohrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hohengehren</subfield><subfield code="b">Schneider</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohrmann, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290514</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023087599 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:39:49Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834003126 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290514 |
oclc_num | 196484877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-N32 DE-188 |
owner_facet | DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-N32 DE-188 |
physical | 319 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schneider |
record_format | marc |
spelling | Jäkel, Lissy 1961- Verfasser (DE-588)123098467 aut Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren von Lissy Jäkel und Susanne Rohrmann Hohengehren Schneider 2007 319 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Botanik (DE-588)4007842-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Botanik (DE-588)4007842-5 s DE-604 Rohrmann, Susanne Verfasser aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäkel, Lissy 1961- Rohrmann, Susanne Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007842-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren |
title_auth | Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren |
title_exact_search | Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren |
title_exact_search_txtP | Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren |
title_full | Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren von Lissy Jäkel und Susanne Rohrmann |
title_fullStr | Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren von Lissy Jäkel und Susanne Rohrmann |
title_full_unstemmed | Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren von Lissy Jäkel und Susanne Rohrmann |
title_short | Versuchs mal mit Pflanzen! |
title_sort | versuchs mal mit pflanzen botanik lernen und lehren |
title_sub | Botanik lernen und lehren |
topic | Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
topic_facet | Botanik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jakellissy versuchsmalmitpflanzenbotaniklernenundlehren AT rohrmannsusanne versuchsmalmitpflanzenbotaniklernenundlehren |