Mehrlingsschwangerschaften: prä- und perinatales Management
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 234 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783437243202 3437243209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023087593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171214 | ||
007 | t | ||
008 | 080118s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0749 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985372990 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437243202 |c Kt. : EUR 54.95 |9 978-3-437-24320-2 | ||
020 | |a 3437243209 |c Kt. : EUR 54.95 |9 3-437-24320-9 | ||
024 | 3 | |a 9783437243202 | |
035 | |a (OCoLC)237205761 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985372990 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-578 |a DE-B1533 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 618.25 |2 22/ger | |
084 | |a YM 7300 |0 (DE-625)153871:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WQ 235 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Mehrlingsschwangerschaften |b prä- und perinatales Management |c Michael Krause |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2008 | |
300 | |a XIV, 234 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrlingsschwangerschaft |0 (DE-588)4247639-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mehrlingsschwangerschaft |0 (DE-588)4247639-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krause, Michael |0 (DE-588)136124585 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290508 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089861815762944 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Plazentation und
Eihautverhältnisse 1
1.1 Grundlagen der Plazenta- und
Eihautentwicklung 2
1.1.1 Embryonaltag 0 2
1.1.2 Embryonaltage 1 bis 3 2
1.1.3 Embryonaltage 4 bis 9 2
1.1.4 Embryonaltage 9 bis 15 4
1.1.5 Embryonaltag 12 bis 2. Trimenon . 4
1.1.6 Makroskopie der Plazenta 5
1.2 Plazenta- und Eihautentwicklung
bei Mehrungen 5
1.2.1 Nomenklatur 5
1.2.2 Makroskopie der Plazenta bei
Mehrlingsschwangerschaften 7
1.3 Mehreiige(dizygote)Zwillinge . 8
1.4 Eineiige (monozygote) Zwillinge . 9
1.4.1 Übersicht 9
1.4.2 Eineiige, diamniote, dichoriale
Zwillinge 10
1.4.3 Eineiige, diamniote, monochoriale
Zwillinge 10
1.4.4 Eineiige, monoamniote, mono¬
choriale Zwillinge 10
1.5 Eineiige, dispermide Zwillinge
(„third type twinning") 11
1.6 Gefäßverhältnisse und Transfusions-
syndrom 11
1.6.1 Theoretisch mögliche feto-fetale
Anastomosen 12
1.6.2 Kombinationen vaskulärer
Anastomosen und ihre hämo-
dynamischen Konsequenzen 13
1.6.3 Ausblick 14
2 Reproduktionsmedizinische
Aspekte 18
2.1 Einleitung 19
2.1.1 Geschichtliche Entwicklung 19
2.1.2 Behandlungsziel: Einlingsschwanger-
schaft 19
2.1.3 Das Problem der „einfachen"
Hormonbehandlungen 20
2.2 Hormonelle Stimulations¬
behandlungen 21
2.2.1 Indikationen 21
2.2.2 Protokolle 21
2.2.3 Vorbehandlungen, begleitende
Endokrinopathien 23
2.2.4 Probleme der Stimulations¬
behandlung 23
2.3 Insemination 23
2.3.1 Verfahren 23
2.3.2 Indikationen 24
2.3.3 Ergebnisse 24
2.4 In-vitro-Fertilisation 25
2.4.1 Geschichtliches 25
2.4.2 Durchführung 26
2.4.3 Ergebnisse 28
2.5 Sonderfall: In-vitro-Maturation
(IVM) 29
2.5.1 Technik 29
2.5.2 Indikationsbereich 30
2.5.3 Ergebnisse 31
2.5.4 Bedeutung 31
2.6 Mikroinsemination 31
2.6.1 Definition/Geschichte 31
2.6.2 Technik 32
2.6.3 Technische Variationen 32
2.6.4 Ergebnisse 33
2.7 Kryokonservierung 33
2.7.1 Grundsätzliches 33
2.7.2 Technik 34
2.7.3 Rechtliches 35
2.7.4 Ergebnisse 35
2.7.5 Bedeutung 36
2.8 Intratubarer Gametentransfer
(GIFT) 37
XII Inhaltsverzeichnis
2.8.1 Beschreibung der Methode 37
2.8.2 Indikationsbereich 37
2.8.3 Ergebnisse 37
2.8.4 Bedeutung 37
2.9 Behandlungsziel: die Einlings-
schwangerschaft 38
2.9.1 Single-Embryotransfer vs. Dualer
Embryotransfer 38
2.9.2 Zeitpunkt der Übertragung 38
2.9.3 Präimplantationsdiagnostik 39
2.9.4 Rechtliches 40
2.9.5 Fazit 41
3 Pränatale Diagnostik
im I. und II. Trimenon 43
3.1 Sonographische Chorion- und
Amniondiagnostik 44
3.2 Abschätzung des Aneuploidierisikos
bei Mehrlingsschwangerschaften . 47
3.3 Ersttrimesterscreening 48
3.3.1 Messung der fetalen
Nackentransparenz 48
3.3.2 Laborparameter 49
3.3.3 Weitere sonographische Parameter . 49
3.4 Invasive Pränataldiagnostik 50
3.4.1 Amniozentese 51
3.4.2 Chorionzottenbiopsie 52
3.5 Fehlbildungsdiagnostik
im I. und II. Trimenon 52
3.5.1 Sensitivität der Sonographie 53
3.5.2 Fehlbildungen bei monochorialer
Plazentation 55
3.6 Selektiver Fetozid bei Fehlbildungen
oderAneuploidien 56
3.6.1 Dichoriale Schwangerschaften 56
3.6.2 Monochoriale Schwangerschaften . 57
3.6.3 Reduktion höhergradiger Mehrlinge . 58
4 Diagnose und Prävention der
drohenden Frühgeburt bei
Mehrlingsgravidität 65
4.1 Pathophysiologie des Frühgeburts-
syndroms 66
4.2 Zervixdiagnostik 66
4.2.1 Technik 66
4.2.2 Normwerte 68
4.3 Voraussage der Frühgeburt 69
4.4 TVS als Entscheidungshilfe für
Interventionen 72
4.4.1 Stationäre Aufnahme und Bettruhe . 72
4.4.2 Tokolyse 72
4.4.3 Kortikosteroide 73
4.4.4 Antibiotika 74
4.4.5 Cerclage und Cerclage-Pessare . 74
4.5 TVS bei Patienten mit fortgeschritte¬
ner Eröffnung des Muttermundes. 75
4.6 Entbindung bei Zwillingen zu
unterschiedlichen Zeitpunkten 76
4.7 Schlussfolgerungen 76
5 Das f eto-f etale
Transfusionssyndrom 81
5.1 Pathophysiologie 82
5.1.1 Ursachen 82
5.1.2 Folgen 83
5.2 Diagnostik 84
5.2.1 Frühe Risikoabschätzung 84
5.2.2 Diagnosekriterien 85
5.2.3 Dopplersonographische
Untersuchung 85
5.2.4 Einteilung des feto-fetalen
Transfusionssyndroms 89
5.2.5 Klinische Symptome 90
5.3 Therapie 90
5.3.1 Serielle Amniondrainage 90
5.3.2 Fetoskopische Lasertherapie 92
5.4 Fazit für die Praxis 97
6 Besonderheiten der
monoamnialen Mehrlings¬
schwangerschaft 101
6.1 Einführung 102
6.2 Pathophysiologie 102
6.3 Diagnostik 103
6.3.1 Erstes Trimester 103
6.3.2 Zweites und drittes Trimester 105
6.3.3 Zusammenfassung des
diagnostischen Vorgehens 106
6.4 Klinisches Management
und Prognose 107
6.4.1 Intensität der Überwachung 107
6.4.2 Zeitpunkt der Entbindung 108
6.4.3 Eigene Ergebnisse 109
6.5 Schlussfolgerungen 110
7 Schwangerenvorsorge
bei Mehrungen 115
7.1 Grundlagen der Schwangeren¬
vorsorge 116
7.1.1 Mutterschafts-Richtlinien
(MuSchR) 116
7.1.2 Gesetz zum Schütze der
erwerbstätigen Mutter
(Mutterschutzgesetz, MuSchG) 117
7.1.3 Epidemiologie von Mehrlings¬
schwangerschaften 118
7.1.4 Diagnose der Mehrlings¬
schwangerschaft 119
7.2 Spezielle Betreuung von Mehrlings-
schwangeren 119
7.2.1 Aufgaben und Maßnahmen
im I.Trimenon 119
7.2.2 Aufgaben und Maßnahmen
im II.Trimenon 122
7.2.3 Aufgaben und Maßnahmen
im III. Trimenon 124
7.3 Hebammen-Betreuung von Eltern,
die Mehrlinge erwarten 127
7.3.1 Unterstützung durch die
Hebamme 127
7.3.2 Konkrete Hilfen 128
7.3.3 Physiologische Veränderungen in
der Mehrlingsschwangerschaft 129
7.3.4 Typische Beschwerden in der
Schwangerschaft mit Mehrungen . 132
7.3.5 Psychische Belastung bei
Mehrlingsschwangerschaften 137
7.3.6 Soziale und ökonomische Hilfen
für Mehrlingsschwangere 138
8 Struktur von Perinatalzentren . 143
8.1 Historische Entwicklung,
Aufgaben und Ziele 144
8.1.1 Entstehung der Perinatalzentren . 144
8.1.2 Regionalisierung 144
Inhaltsverzeichnis XIII
8.2 Organisation, Struktur und
Anforderung von bzw. an
Perinatalzentren 145
8.2.1 Vereinbarung des Gemeinsamen
Bundesausschusses (G-BA) 145
8.2.2 Empfehlung der Deutschen Gesell¬
schaft für Perinatale Medizin e. V. 148
8.2.3 Organisation der interdisziplinären
Zusammenarbeit 150
8.2.4 Problematik der Ausbildung im
Schwerpunkt 151
8.3 Derzeitiger Stand und Ausblick . 152
9 Geburtsleitung bei
Mehrlingsschwangerschaften. 153
9.1 Personelle und apparative
Voraussetzungen bei einer vaginal
geleiteten Zwillingsgeburt 154
9.2 Subpartale Diagnostik 155
9.3 Vaginale Geburtsleitung 155
9.4 Poleinstellung und Lage
bei Zwillingen zum Zeitpunkt
der Geburt 156
9.5 Geburtsmodus bei Zwillings¬
schwangerschaften 32 SSW . 157
9.5.1 Geminus I in Schädellage 157
9.5.2 Geminus I in BEL 157
9.5.3 Geburtsleitung von Geminus II 158
9.5.4 Entwicklungsintervall zwischen
Geminus I und Geminus II 160
9.6 Geburtsmodus bei Zwillings¬
schwangerschaften 32 SSW . 161
9.7 Besonderheiten im Geburtsmodus
bei DiMo-Zwillingen 161
9.8 Geburtsleitung bei höhergradigen
Mehrungen 162
9.9 Zusammenfassung 162
10 Geburtshilfliche Anästhesie 165
10.1 Komplementäre alternative
Analgesieverfahren 166
10.2 Systemische Analgesieverfahren zur
Entbindung 166
10.2.1 Spasmolytika 166
10.2.2 Systemische Opioide 167
XIV Inhaltsverzeichnis
10.3 Regionalanästhesieverfahren zur
Entbindung 168
10.3.1 Nutzen 168
10.3.2 Besonderheiten bei Mehrlings-
schwangeren 169
10.4 Kombinierte Spinal-Epidural-
analgesie (CSE) 169
10.5 Nebenwirkungen und Risiken von
rückenmarksnahen Regional¬
anästhesien 170
10.5.1 Einseitige Epiduralanalgesien 170
10.5.2 Juckreiz 170
10.5.3 Hypotonien 170
10.5.4 Postpunktionelle Kopfschmerzen . 171
10.5.5 Querschnittslähmung 172
10.5.6 Epiduralanästhesie und Fieber 172
10.6 Spinalanästhesie zur Sectio
caesarea 173
10.7 Kombinierte Spinal-Epidural-
anästhesie zur Sectio caesarea . 173
10.8 Epiduralanästhesie zur Sectio
caesarea 174
10.9 Allgemeinanästhesien zur
Sectio caesarea 174
10.10 Anästhesie und Nahrungskarenz . 175
10.11 Aufklärung über die Anästhesie
in der Geburtshilfe 176
11 Neonatologische Betrachtungen
und Ergebnisse 179
11.1 Epidemiologie 180
11.2 Mortalität 181
11.2.1 Mortalitätsrisiko der
Mehrlingskinder 181
11.2.2 Risikoverteilung unter den
Mehrlingsgeschwistern 181
11.3 Morbidität 182
11.4 Kongenitale Anomalien 183
11.5 Neurologische Prognose 184
11.5.1 Ursachen der Zerebralparese 184
11.5.2 Zeitpunkt der Störung 184
11.5.3 Prävalenz neurologischer Störungen
bei Mehrlingskindern 185
11.5.4 Risikofaktoren 186
11.5.5 Entwicklungsprognose 188
11.6 IntrauterineWachstums-
retardierung 189
11.7 Reproduktionsmedizin 189
11.8 Familiäre und soziale Aspekte . 190
11.9 Kosten 191
12 Wochenbett 195
12.1 Hebammenhilfe 196
12.2 Emotionale Phasen des
Wochenbettes 197
12.3 Vorbereitung in der
Schwangerschaft 198
12.4 Mutter-Kind-Bindung 199
12.5 Die ersten Tage in der Klinik 200
12.6 Stillen und Muttermilch¬
ernährung 202
12.7 Das Wochenbett zuhause 204
13 Mehrlingsproblematik aus der
Sicht Betroffener 207
13.1 Selbsthilfe für Betroffene:
derABC-Club 208
13.2 Statistische Betrachtungen zu
Mehrlingsgeburten 208
13.3 Psychosoziale, sozioökonomische
und finanzielle Belange und
Belastungen höhergradiger
Mehrlingsfamilien 210
13.3.1 Die Entdeckung der höhergradigen
Mehrlingsschwangerschaft 210
13.3.2 Mehrlingsschwangerschaft 212
13.3.3 Geburt 214
13.3.4 NeonatologischeIntensivstation . 215
13.3.5 Frühgeborene und mögliche
bleibende Behinderungen 216
13.3.6 Behinderte Mehrlingskinder 217
13.3.7 Tod von Mehrlingskindern 218
13.3.8 Mehrlingsalltag mit drei oder mehr
frühgeborenen Säuglingen 219
13.4 Problematik Fetozid und dessen
Reflektion durch Betroffene 220
14 Links und Anlaufstellen 225
Anhang 229
Sachregister 231 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Plazentation und
Eihautverhältnisse 1
1.1 Grundlagen der Plazenta- und
Eihautentwicklung 2
1.1.1 Embryonaltag 0 2
1.1.2 Embryonaltage 1 bis 3 2
1.1.3 Embryonaltage 4 bis 9 2
1.1.4 Embryonaltage 9 bis 15 4
1.1.5 Embryonaltag 12 bis 2. Trimenon . 4
1.1.6 Makroskopie der Plazenta 5
1.2 Plazenta- und Eihautentwicklung
bei Mehrungen 5
1.2.1 Nomenklatur 5
1.2.2 Makroskopie der Plazenta bei
Mehrlingsschwangerschaften 7
1.3 Mehreiige(dizygote)Zwillinge . 8
1.4 Eineiige (monozygote) Zwillinge . 9
1.4.1 Übersicht 9
1.4.2 Eineiige, diamniote, dichoriale
Zwillinge 10
1.4.3 Eineiige, diamniote, monochoriale
Zwillinge 10
1.4.4 Eineiige, monoamniote, mono¬
choriale Zwillinge 10
1.5 Eineiige, dispermide Zwillinge
(„third type twinning") 11
1.6 Gefäßverhältnisse und Transfusions-
syndrom 11
1.6.1 Theoretisch mögliche feto-fetale
Anastomosen 12
1.6.2 Kombinationen vaskulärer
Anastomosen und ihre hämo-
dynamischen Konsequenzen 13
1.6.3 Ausblick 14
2 Reproduktionsmedizinische
Aspekte 18
2.1 Einleitung 19
2.1.1 Geschichtliche Entwicklung 19
2.1.2 Behandlungsziel: Einlingsschwanger-
schaft 19
2.1.3 Das Problem der „einfachen"
Hormonbehandlungen 20
2.2 Hormonelle Stimulations¬
behandlungen 21
2.2.1 Indikationen 21
2.2.2 Protokolle 21
2.2.3 Vorbehandlungen, begleitende
Endokrinopathien 23
2.2.4 Probleme der Stimulations¬
behandlung 23
2.3 Insemination 23
2.3.1 Verfahren 23
2.3.2 Indikationen 24
2.3.3 Ergebnisse 24
2.4 In-vitro-Fertilisation 25
2.4.1 Geschichtliches 25
2.4.2 Durchführung 26
2.4.3 Ergebnisse 28
2.5 Sonderfall: In-vitro-Maturation
(IVM) 29
2.5.1 Technik 29
2.5.2 Indikationsbereich 30
2.5.3 Ergebnisse 31
2.5.4 Bedeutung 31
2.6 Mikroinsemination 31
2.6.1 Definition/Geschichte 31
2.6.2 Technik 32
2.6.3 Technische Variationen 32
2.6.4 Ergebnisse 33
2.7 Kryokonservierung 33
2.7.1 Grundsätzliches 33
2.7.2 Technik 34
2.7.3 Rechtliches 35
2.7.4 Ergebnisse 35
2.7.5 Bedeutung 36
2.8 Intratubarer Gametentransfer
(GIFT) 37
XII Inhaltsverzeichnis
2.8.1 Beschreibung der Methode 37
2.8.2 Indikationsbereich 37
2.8.3 Ergebnisse 37
2.8.4 Bedeutung 37
2.9 Behandlungsziel: die Einlings-
schwangerschaft 38
2.9.1 Single-Embryotransfer vs. Dualer
Embryotransfer 38
2.9.2 Zeitpunkt der Übertragung 38
2.9.3 Präimplantationsdiagnostik 39
2.9.4 Rechtliches 40
2.9.5 Fazit 41
3 Pränatale Diagnostik
im I. und II. Trimenon 43
3.1 Sonographische Chorion- und
Amniondiagnostik 44
3.2 Abschätzung des Aneuploidierisikos
bei Mehrlingsschwangerschaften . 47
3.3 Ersttrimesterscreening 48
3.3.1 Messung der fetalen
Nackentransparenz 48
3.3.2 Laborparameter 49
3.3.3 Weitere sonographische Parameter . 49
3.4 Invasive Pränataldiagnostik 50
3.4.1 Amniozentese 51
3.4.2 Chorionzottenbiopsie 52
3.5 Fehlbildungsdiagnostik
im I. und II. Trimenon 52
3.5.1 Sensitivität der Sonographie 53
3.5.2 Fehlbildungen bei monochorialer
Plazentation 55
3.6 Selektiver Fetozid bei Fehlbildungen
oderAneuploidien 56
3.6.1 Dichoriale Schwangerschaften 56
3.6.2 Monochoriale Schwangerschaften . 57
3.6.3 Reduktion höhergradiger Mehrlinge . 58
4 Diagnose und Prävention der
drohenden Frühgeburt bei
Mehrlingsgravidität 65
4.1 Pathophysiologie des Frühgeburts-
syndroms 66
4.2 Zervixdiagnostik 66
4.2.1 Technik 66
4.2.2 Normwerte 68
4.3 Voraussage der Frühgeburt 69
4.4 TVS als Entscheidungshilfe für
Interventionen 72
4.4.1 Stationäre Aufnahme und Bettruhe . 72
4.4.2 Tokolyse 72
4.4.3 Kortikosteroide 73
4.4.4 Antibiotika 74
4.4.5 Cerclage und Cerclage-Pessare . 74
4.5 TVS bei Patienten mit fortgeschritte¬
ner Eröffnung des Muttermundes. 75
4.6 Entbindung bei Zwillingen zu
unterschiedlichen Zeitpunkten 76
4.7 Schlussfolgerungen 76
5 Das f eto-f etale
Transfusionssyndrom 81
5.1 Pathophysiologie 82
5.1.1 Ursachen 82
5.1.2 Folgen 83
5.2 Diagnostik 84
5.2.1 Frühe Risikoabschätzung 84
5.2.2 Diagnosekriterien 85
5.2.3 Dopplersonographische
Untersuchung 85
5.2.4 Einteilung des feto-fetalen
Transfusionssyndroms 89
5.2.5 Klinische Symptome 90
5.3 Therapie 90
5.3.1 Serielle Amniondrainage 90
5.3.2 Fetoskopische Lasertherapie 92
5.4 Fazit für die Praxis 97
6 Besonderheiten der
monoamnialen Mehrlings¬
schwangerschaft 101
6.1 Einführung 102
6.2 Pathophysiologie 102
6.3 Diagnostik 103
6.3.1 Erstes Trimester 103
6.3.2 Zweites und drittes Trimester 105
6.3.3 Zusammenfassung des
diagnostischen Vorgehens 106
6.4 Klinisches Management
und Prognose 107
6.4.1 Intensität der Überwachung 107
6.4.2 Zeitpunkt der Entbindung 108
6.4.3 Eigene Ergebnisse 109
6.5 Schlussfolgerungen 110
7 Schwangerenvorsorge
bei Mehrungen 115
7.1 Grundlagen der Schwangeren¬
vorsorge 116
7.1.1 Mutterschafts-Richtlinien
(MuSchR) 116
7.1.2 Gesetz zum Schütze der
erwerbstätigen Mutter
(Mutterschutzgesetz, MuSchG) 117
7.1.3 Epidemiologie von Mehrlings¬
schwangerschaften 118
7.1.4 Diagnose der Mehrlings¬
schwangerschaft 119
7.2 Spezielle Betreuung von Mehrlings-
schwangeren 119
7.2.1 Aufgaben und Maßnahmen
im I.Trimenon 119
7.2.2 Aufgaben und Maßnahmen
im II.Trimenon 122
7.2.3 Aufgaben und Maßnahmen
im III. Trimenon 124
7.3 Hebammen-Betreuung von Eltern,
die Mehrlinge erwarten 127
7.3.1 Unterstützung durch die
Hebamme 127
7.3.2 Konkrete Hilfen 128
7.3.3 Physiologische Veränderungen in
der Mehrlingsschwangerschaft 129
7.3.4 Typische Beschwerden in der
Schwangerschaft mit Mehrungen . 132
7.3.5 Psychische Belastung bei
Mehrlingsschwangerschaften 137
7.3.6 Soziale und ökonomische Hilfen
für Mehrlingsschwangere 138
8 Struktur von Perinatalzentren . 143
8.1 Historische Entwicklung,
Aufgaben und Ziele 144
8.1.1 Entstehung der Perinatalzentren . 144
8.1.2 Regionalisierung 144
Inhaltsverzeichnis XIII
8.2 Organisation, Struktur und
Anforderung von bzw. an
Perinatalzentren 145
8.2.1 Vereinbarung des Gemeinsamen
Bundesausschusses (G-BA) 145
8.2.2 Empfehlung der Deutschen Gesell¬
schaft für Perinatale Medizin e. V. 148
8.2.3 Organisation der interdisziplinären
Zusammenarbeit 150
8.2.4 Problematik der Ausbildung im
Schwerpunkt 151
8.3 Derzeitiger Stand und Ausblick . 152
9 Geburtsleitung bei
Mehrlingsschwangerschaften. 153
9.1 Personelle und apparative
Voraussetzungen bei einer vaginal
geleiteten Zwillingsgeburt 154
9.2 Subpartale Diagnostik 155
9.3 Vaginale Geburtsleitung 155
9.4 Poleinstellung und Lage
bei Zwillingen zum Zeitpunkt
der Geburt 156
9.5 Geburtsmodus bei Zwillings¬
schwangerschaften 32 SSW . 157
9.5.1 Geminus I in Schädellage 157
9.5.2 Geminus I in BEL 157
9.5.3 Geburtsleitung von Geminus II 158
9.5.4 Entwicklungsintervall zwischen
Geminus I und Geminus II 160
9.6 Geburtsmodus bei Zwillings¬
schwangerschaften 32 SSW . 161
9.7 Besonderheiten im Geburtsmodus
bei DiMo-Zwillingen 161
9.8 Geburtsleitung bei höhergradigen
Mehrungen 162
9.9 Zusammenfassung 162
10 Geburtshilfliche Anästhesie 165
10.1 Komplementäre alternative
Analgesieverfahren 166
10.2 Systemische Analgesieverfahren zur
Entbindung 166
10.2.1 Spasmolytika 166
10.2.2 Systemische Opioide 167
XIV Inhaltsverzeichnis
10.3 Regionalanästhesieverfahren zur
Entbindung 168
10.3.1 Nutzen 168
10.3.2 Besonderheiten bei Mehrlings-
schwangeren 169
10.4 Kombinierte Spinal-Epidural-
analgesie (CSE) 169
10.5 Nebenwirkungen und Risiken von
rückenmarksnahen Regional¬
anästhesien 170
10.5.1 Einseitige Epiduralanalgesien 170
10.5.2 Juckreiz 170
10.5.3 Hypotonien 170
10.5.4 Postpunktionelle Kopfschmerzen . 171
10.5.5 Querschnittslähmung 172
10.5.6 Epiduralanästhesie und Fieber 172
10.6 Spinalanästhesie zur Sectio
caesarea 173
10.7 Kombinierte Spinal-Epidural-
anästhesie zur Sectio caesarea . 173
10.8 Epiduralanästhesie zur Sectio
caesarea 174
10.9 Allgemeinanästhesien zur
Sectio caesarea 174
10.10 Anästhesie und Nahrungskarenz . 175
10.11 Aufklärung über die Anästhesie
in der Geburtshilfe 176
11 Neonatologische Betrachtungen
und Ergebnisse 179
11.1 Epidemiologie 180
11.2 Mortalität 181
11.2.1 Mortalitätsrisiko der
Mehrlingskinder 181
11.2.2 Risikoverteilung unter den
Mehrlingsgeschwistern 181
11.3 Morbidität 182
11.4 Kongenitale Anomalien 183
11.5 Neurologische Prognose 184
11.5.1 Ursachen der Zerebralparese 184
11.5.2 Zeitpunkt der Störung 184
11.5.3 Prävalenz neurologischer Störungen
bei Mehrlingskindern 185
11.5.4 Risikofaktoren 186
11.5.5 Entwicklungsprognose 188
11.6 IntrauterineWachstums-
retardierung 189
11.7 Reproduktionsmedizin 189
11.8 Familiäre und soziale Aspekte . 190
11.9 Kosten 191
12 Wochenbett 195
12.1 Hebammenhilfe 196
12.2 Emotionale Phasen des
Wochenbettes 197
12.3 Vorbereitung in der
Schwangerschaft 198
12.4 Mutter-Kind-Bindung 199
12.5 Die ersten Tage in der Klinik 200
12.6 Stillen und Muttermilch¬
ernährung 202
12.7 Das Wochenbett zuhause 204
13 Mehrlingsproblematik aus der
Sicht Betroffener 207
13.1 Selbsthilfe für Betroffene:
derABC-Club 208
13.2 Statistische Betrachtungen zu
Mehrlingsgeburten 208
13.3 Psychosoziale, sozioökonomische
und finanzielle Belange und
Belastungen höhergradiger
Mehrlingsfamilien 210
13.3.1 Die Entdeckung der höhergradigen
Mehrlingsschwangerschaft 210
13.3.2 Mehrlingsschwangerschaft 212
13.3.3 Geburt 214
13.3.4 NeonatologischeIntensivstation . 215
13.3.5 Frühgeborene und mögliche
bleibende Behinderungen 216
13.3.6 Behinderte Mehrlingskinder 217
13.3.7 Tod von Mehrlingskindern 218
13.3.8 Mehrlingsalltag mit drei oder mehr
frühgeborenen Säuglingen 219
13.4 Problematik Fetozid und dessen
Reflektion durch Betroffene 220
14 Links und Anlaufstellen 225
Anhang 229
Sachregister 231 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Krause, Michael |
author2_role | edt |
author2_variant | m k mk |
author_GND | (DE-588)136124585 |
author_facet | Krause, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023087593 |
classification_rvk | YM 7300 |
ctrlnum | (OCoLC)237205761 (DE-599)DNB985372990 |
dewey-full | 618.25 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.25 |
dewey-search | 618.25 |
dewey-sort | 3618.25 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023087593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080118s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0749</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985372990</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437243202</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 54.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-24320-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437243209</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 54.95</subfield><subfield code="9">3-437-24320-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437243202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237205761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985372990</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.25</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153871:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WQ 235</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrlingsschwangerschaften</subfield><subfield code="b">prä- und perinatales Management</subfield><subfield code="c">Michael Krause</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 234 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrlingsschwangerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247639-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mehrlingsschwangerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247639-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Michael</subfield><subfield code="0">(DE-588)136124585</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290508</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023087593 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:39:49Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437243202 3437243209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290508 |
oclc_num | 237205761 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-B1533 DE-M483 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-B1533 DE-M483 |
physical | XIV, 234 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Mehrlingsschwangerschaften prä- und perinatales Management Michael Krause 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2008 XIV, 234 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mehrlingsschwangerschaft (DE-588)4247639-2 gnd rswk-swf Mehrlingsschwangerschaft (DE-588)4247639-2 s DE-604 Krause, Michael (DE-588)136124585 edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mehrlingsschwangerschaften prä- und perinatales Management Mehrlingsschwangerschaft (DE-588)4247639-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4247639-2 |
title | Mehrlingsschwangerschaften prä- und perinatales Management |
title_auth | Mehrlingsschwangerschaften prä- und perinatales Management |
title_exact_search | Mehrlingsschwangerschaften prä- und perinatales Management |
title_exact_search_txtP | Mehrlingsschwangerschaften prä- und perinatales Management |
title_full | Mehrlingsschwangerschaften prä- und perinatales Management Michael Krause |
title_fullStr | Mehrlingsschwangerschaften prä- und perinatales Management Michael Krause |
title_full_unstemmed | Mehrlingsschwangerschaften prä- und perinatales Management Michael Krause |
title_short | Mehrlingsschwangerschaften |
title_sort | mehrlingsschwangerschaften pra und perinatales management |
title_sub | prä- und perinatales Management |
topic | Mehrlingsschwangerschaft (DE-588)4247639-2 gnd |
topic_facet | Mehrlingsschwangerschaft |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krausemichael mehrlingsschwangerschaftenpraundperinatalesmanagement |