Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V & R Unipress, Univ.-Verl. Osnabrück
2007
|
Schriftenreihe: | Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 526 S. |
ISBN: | 9783899713954 3899713958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023087394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080225 | ||
007 | t | ||
008 | 080118s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A01,0520 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985720808 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899713954 |c Pp. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 114.00 |9 978-3-89971-395-4 | ||
020 | |a 3899713958 |c Pp. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 114.00 |9 3-89971-395-8 | ||
024 | 3 | |a 9783899713954 | |
035 | |a (OCoLC)526083858 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985720808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK2254.5 | |
082 | 0 | |a 345.430242 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 345.430242 |2 22//ger | |
084 | |a PH 3750 |0 (DE-625)136077: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kemme, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)133528421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB |c Matthias Kemme |
264 | 1 | |a Göttingen |b V & R Unipress, Univ.-Verl. Osnabrück |c 2007 | |
300 | |a 526 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht |v 8 | |
500 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Umwelt | |
650 | 4 | |a Commercial law |z Germany |x Criminal provisions | |
650 | 4 | |a Law and fact |z Germany |v Environmental aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Blankettgesetz |0 (DE-588)4127885-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsakzessorietät |0 (DE-588)4188119-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltstrafrecht |0 (DE-588)4121812-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltstrafrecht |0 (DE-588)4121812-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsakzessorietät |0 (DE-588)4188119-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Blankettgesetz |0 (DE-588)4127885-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht |v 8 |w (DE-604)BV019379119 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290312&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290312 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137338329104384 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort........................................................................................................21
Erster Teil: Einleitung.............................................................................23
A. Problemstellung..................................................................................23
B. Gang der Untersuchung......................................................................31
Zweiter Teil: Die gesetzliche Ausgangslage........................................33
A. Die verwaltungsakzessorische Ausgestaltung des
Umweltstrafrechts...............................................................................33
I.
Grundsätzliches.......................................................................33
II.
Arten der Verwaltungsakzessorietät........................................38
III.
Notwendigkeit der verwaltungsakzessorischen
Ausgestaltung des Umweltstrafrechts.....................................46
B. Zur Gesetzgebungsgeschichte des Merkmals »unter Verletzung
verwaltungsrechtlicher Pflichten«......................................................52
I.
Vorläufervorschriften..............................................................53
II.
Kritik an den Vorläufervorschriften........................................57
III.
Der Weg zur Neuregelung durch das 2. UKG 1994................62
IV.
§ 191a StGB-DDR als »Vorbild«............................................71
C. Heutige Gesetzeslage..........................................................................73
I.
Anwendungsbereich der »Rahmenregelung« des § 330d
Nr. 4 StGB...............................................................................73
II.
In Betracht kommende »Rechtsquellen«.................................74
III.
Die Schutzzweckklausel des § 33Od Nr. 4 StGB a.E..............76
Dritter Teil: Zur Verfassungskonformität und
rechtspolitischen zweckmäßigkeit.............................................79
A. Die allgemeine Problematik der sog. Blankettstraftatbestände..........79
I.
Der Begriff des Blankettstraftatbestandes...............................80
II.
Verfassungskonformität von Blankettstraftatbeständen..........88
I
. Geltung des Bestimmtheitsgrundsatzes nur für den
strafrechtlichen Tatbestand?....................................................90
Inhalt
2. Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz durch
Lozierung im StGB?...............................................................92
3. Verfassungskonformität der Bezugnahme auf
Rechtsvorschriften außerhalb des StGB.................................94
a) Anknüpfung an förmliche Gesetze außerhalb des
StGB...............................................................................95
b) Anknüpfung an Rechtsverordnungen.............................96
c) Anknüpfung an Satzungen...........................................108
d) Fazit.............................................................................110
4. Verfassungskonformität der Bezugnahme auf
Verwaltungsakte (und Auflagen)..........................................111
a) Generelle Unvereinbarkeit der Blankettausfüllung
durch Verwaltungsakte mit Art. 103 Abs. 2, 104
Abs. 1 S. 1 GG?...........................................................112
b) Unvereinbarkeit der Ausfüllung von Tatbeständen
mit »offener Handlungsbeschreibung« durch
Verwaltungsakte mit Art. 103 Abs. 2 GG?..................119
c) Verstoß der Anknüpfung an Verwaltungsakte gegen
Art. 92 GG?..................................................................128
d) Verstoß der Anknüpfung an Verwaltungsakte gegen
den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1
GG?..............................................................................130
e) Fazit.............................................................................131
5. Verfassungskonformität der Bezugnahme auf gerichtliche
Entscheidungen.....................................................................133
6. Verfassungskonformität der Bezugnahme auf öffentlich¬
rechtliche Verträge...............................................................134
B. Unbestimmtheit der Verkuppelung durch die »Rahmenregelung«
des § 33Od Nr. 4 StGB ?..................................................................136
I.
Kritik in der Literatur an der »undifferenzierten«
Verkuppelung.......................................................................136
II.
Stellungnahme......................................................................141
С
Rechtspolitische Unzweckmäßigkeit der Regelung des § 330d
Nr. 4 StGB?.....................................................................................143
D. Lediglich klarstellende Bedeutung des § 330d Nr. 4 StGB?............145
E. Notwendigkeit einer inhaltlichen Konkretisierung..........................147
Vierter Teil: Versuch einer Konkretisierung der gesetzlichen
Regelung........................................................................................149
Inhalt
Α.
Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten »aus einer
Rechtsvorschrift«, § 330d Nr. 4 a) StGB -
Verwaltungsrechtsakzessorietät........................................................149
I.
»Rechtsvorschrift« - Normcharakter der in Betracht
kommenden Regelwerke und Konsequenzen ihrer
Rechtswidrigkeit....................................................................149
1. Förmliches Gesetz.................................................................150
2. Rechtsverordnung..................................................................150
3. Satzung..................................................................................154
4. Ausschluss sonstiger Regelwerke, insbesondere
allgemeiner Verwaltungsvorschriften...................................157
a) Die verwaltungsrechtliche Diskussion um die
Außenwirkung von Verwaltungsvorschriften...............158
b) Die strafrechtliche Diskussion um die Möglichkeit
der Blankettausfüllung durch
Verwaltungsvorschriften...............................................162
c) Ausschluss von Verwaltungsvorschriften durch die
Verwendung des Terminus der »Rechtsvorschrift«......166
d) Mittelbare Relevanz von Verwaltungsvorschriften
bei Umsetzung durch einen Verwaltungsakt.................169
e) Sonstige Regelwerke.....................................................170
II.
Inhaltliche Bestimmtheit der Rechtsvorschrift.....................171
1. Gesetzgeberische Vorgaben..................................................171
2. Handhabung des Bestimmtheitserfordernisses in
Rechtsprechung und Literatur...............................................172
3. Stellungnahme.......................................................................178
a) Allgemeines..................................................................178
b) Ausschluss allgemeiner Programmsätze und
sonstiger konkretisierungsbedürftiger
Rechtsvorschriften........................................................179
c) Zum Kriterium der Bußgeldbewehrung........................183
III.
»Weitergehender Normbefehl« als zusätzliches
Kriterium?.............................................................................184
IV.
Schutzzweckbezogene Anforderungen an die
Rechtsvorschrift....................................................................186
1. Gesetzgeberische Vorstellungen...........................................187
2. Konkretisierungsansätze in Rechtsprechung und Literatur... 190
a) Rechtsprechung.............................................................190
b) Literatur........................................................................195
Inhalt
aa)
Überwiegende Literatur: »Mittelbarer« Schutz des
jeweiligen Rechtsguts oder Schutz »als
Nebenzweck« ausreichend...........................................195
bb) Der restriktive Ansatz von
Michalke:
Beschränkung
auf das »spezifische Haupt-Schutzgut« des
jeweiligen Straftatbestandes.........................................202
(1) Darstellung........................................................202
(2) Würdigung........................................................208
cc) Die Auffassung von Hofmann: Spezifischer
Rechtsgutsbezug jeder einzelnen
verwaltungsrechtlichen Pflicht.....................................216
(1) Darstellung........................................................216
(2) Würdigung........................................................221
dd) Die Auffassung von Schmitz: Verfassungskonforme
Restriktion der »GefahrenÄ-Alternative.......................223
(1) Darstellung........................................................223
(2) Würdigung........................................................224
3. Lösungsvorschlag.................................................................225
a) Der Schutzzweckzusammenhang als richtiger
Ausgangspunkt einer Eingrenzung...............................225
b) Die vergleichbare Problematik des
Schutzzweckzusammenhanges bei § 324 Abs. 1, 3
StGB.............................................................................226
c) Das Verhältnis der verwaltungsrechtlichen Pflichten
zu den Sorgfaltspflichten im Sinne des
Fahrlässigkeitstatbestandes und mögliche
Folgerungen daraus......................................................230
d) Beschränkung auf umweltrechtliche Vorschriften? -
Die Bedeutung der Schutzzweckklausel des § 330d
Nr. 4, letzter Halbsatz StGB.........................................233
e) Der ökologisch-anthropozentrische Rechtsgutsbezug
des Umweltstrafrechts..................................................234
f) Die Rechtsgüter der einzelnen Tatbestände.................237
aa) Bodenverunreinigung, § 324a StGB............................237
bb) Luftverunreinigung, § 325 StGB..................................238
cc) Verursachen von Lärm, Erschütterungen und
nichtionisierenden Strahlen, § 325a StGB...................240
dd) Unterlassene Ablieferung radioaktiver Abfalle,
§ 326 Abs. 3 StGB.......................................................243
_____________________________________________________Inhalt
ее)
Unerlaubter Umgang mit radioaktiven Stoffen und
anderen gefahrlichen Stoffen und Gütern, § 328
Abs. 3 StGB..................................................................243
ff) Freisetzen ionisierender Strahlen, § 311 StGB.............244
gg) Fazit..............................................................................244
g) Generelle Beschränkung auf unmittelbar den Schutz
des jeweiligen Rechtsguts bezweckende
Vorschriften..................................................................245
aa) Tatbestände mit ökologischem »Vordergrund-
Rechtsgut« ....................................................................245
( 1 ) Boden Verunreinigung, § 324a StGB..................245
(2) Luftverunreinigung, § 325 StGB.......................263
bb) Tatbestände ohne ökologisches »Vordergrund-
Rechtsgut«....................................................................266
(1) Freisetzen ionisierender Strahlen, § 311 StGB ..267
(2) Verursachen von Lärm, Erschütterungen und
nichtionisierenden Strahlen, § 325a StGB.........270
(3) Unterlassene Ablieferung radioaktiver
Abfalle, § 326 Abs. 3 StGB...............................274
(4) Gefahrstoff-Tatbestand, § 328 Abs. 3 Nr. 1
StGB..................................................................275
(5) Gefahrguttransport-Tatbestand, § 328 Abs. 3
Nr. 2 StGB.........................................................281
h) Subsidiaritätsklauseln als »klärende Bestätigung«
der Schutzrichtung?......................................................285
i) Ausschluss von »Vorfeld-Pflichten«............................286
aa) Tatbestände mit ökologischem »Vordergrund-
Rechtsgut«....................................................................291
bb) Tatbestände ohne ökologisches »Vordergrund-
Rechtsgut« ....................................................................294
j) Gesetzliche Genehmigungsvorbehalte als Sonderfall ...298
aa) Tatbestände mit ökologischem »Vordergrund-
Rechtsgut«....................................................................299
bb) Tatbestände ohne ökologisches »Vordergrund-
Rechtsgut«....................................................................305
V.
»Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten aus einer
Rechtsvorschrift....................................................................306
1. Genehmigungsvorbehalte......................................................306
Inhalt
a)
Möglichkeiten der »Verletzung«
verwaltungsrechtlicher Pflichten bei Handeln
aufgrund einer rechtmäßigen Genehmigung................306
b) »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei
Handeln aufgrund einer rechtswidrigen
Genehmigung...............................................................310
aa) Die nichtige Genehmigung..........................................310
bb) Die verwaltungsrechtlich wirksame, aber
rechtsmissbräuchlich erlangte Genehmigung...............314
cc) Die rechtswidrige, aber verwaltungsrechtlich
wirksame und nicht rechtsmissbräuchlich erlangte
Genehmigung...............................................................316
(1) Meinungsstand..................................................317
(2) Stellungnahme..................................................326
c) »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei
Genehmigungsfähigkeit bzw. -pflichtigkeit des
ungenehmigten Verhaltens...........................................332
aa) Ermessensentscheidungen............................................333
bb) Gebundene Entscheidungen und Fälle der
»Ermessensreduzierung auf Null«...............................336
(1) Meinungsstand..................................................336
(2) Stellungnahme..................................................341
cc) Exkurs: Strafaufhebungsgrund bei nachträglicher
Erteilung der Genehmigung bzw. Feststellung der
Rechtswidrigkeit ihrer Versagung?..............................345
d) »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei
behördlicher Duldung der ungenehmigten Tätigkeit.... 348
aa) Zum Begriff der »Duldung«.........................................349
bb) Stand der Diskussion zu den strafrechtlichen
Konsequenzen der behördlichen »Duldung«...............351
cc) Stellungnahme..............................................................357
dd) Zur deliktssystematischen Stellung der aktiven
Duldung........................................................................361
e) »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei
Handeln aufgrund einer »unzureichenden«
behördlichen Zulassungsentscheidung.........................362
f) »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei
nicht genehmigungsfähigem und nicht geduldetem
Handeln ohne Genehmigung........................................364
g) Relevanz von Auflagenverstößen für § 33Od Nr. 4 a)
StGB?...........................................................................366
10
__________________________________________________________Inhalt
2. »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei der
Überschreitung von Grenzwerten..........................................370
a) Die Relevanz der Überschreitung sog.
Überwachungswerte im Hinblick auf § 324 StGB........371
b) Vergleichbare Grenzwerte im Bereich des
Immissionsschutzrechts................................................374
B. Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten »aus einer
gerichtlichen Entscheidung«, § 33Od Nr. 4 b) StGB -
Verwaltungs/Wilatoakzessorietät.....................................................376
I.
Bewertung des § 330d Nr. 4 b) StGB im Schrifttum.............377
II.
Möglichkeiten der Begründung »verwaltungsrechtlicher
Pflichten« durch Gerichtsentscheidungen.............................3 80
1. Verwaltungsgerichtliche Hauptsacheverfahren.....................380
2. Verwaltungsgerichtliche Verfahren des vorläufigen
Rechtsschutzes......................................................................382
a) Vorläufiger gerichtlicher Rechtsschutz nach §§80
Abs. 5, 80a Abs. 3 VwGO............................................383
b) Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO..........388
c) Fazit..............................................................................389
3. Erfordernis der Rechtskraft?.................................................390
4. Inhaltliche Anforderungen an die Entscheidungen................392
III.
Hinreichende Bestimmtheit der Anknüpfung an
verwaltungsgerichtliche Entscheidungen durch § 330d Nr.
4 b) StGB?.............................................................................393
С
Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten »aus einem
vollziehbaren Verwaltungsakt«, § 330d Nr. 4 c) StGB -
Verwaltungsatoakzessorietät...........................................................394
I.
Erfordernis der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes?.......395
1. Unbeachtlichkeit nichtiger belastender Verwaltungsakte......395
2. Beachtlichkeit rechtswidriger, aber wirksamer belastender
Verwaltungsakte....................................................................396
a) Meinungsstand..............................................................396
b) Stellungnahme..............................................................400
3. Strafaufhebungsgrund bei nachträglicher Aufhebung des
rechtswidrigen belastenden Verwaltungsaktes?....................405
II.
Vollziehbarkeit des Verwaltungsaktes..................................406
III.
Bestimmtheit des Verwaltungsaktes......................................410
IV.
Tatbestandsspezifische Schutzfunktion des
Verwaltungsaktes..................................................................412
11
Inhalt
D.
Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten »aus einer
vollziehbaren Auflage«, § 330d Nr. 4 d) StGB................................414
I.
Anwendungsbereich des § 330d Nr. 4 d) StGB....................415
1. Zum Begriff der »Auflage«..................................................415
2. Abgrenzung zu § 330d Nr. 4 a) StGB...................................415
3. Abgrenzung zu § 330d Nr. 4 c) StGB...................................416
II.
Erfordernis der Rechtmäßigkeit der Auflage?......................417
III.
Vollziehbarkeit der Auflage.................................................418
IV.
Bestimmtheit der Auflage.....................................................418
V.
Tatbestandsspezifische Schutzfunktion der Auflage............418
E. Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten »aus einem
öffentlich-rechtlichen Vertrag«, § 330d Nr. 4 e) StGB -
Verwaltungsverrragsakzessorietät...................................................419
I.
Hintergrund der Regelung....................................................420
II.
Zu den verwaltungsrechtlichen Grundlagen des
öffentlich-rechtlichen Vertrages...........................................421
1. Zum Begriff..........................................................................421
2. Allgemeine Voraussetzungen des öffentlich-rechtlichen
Vertrages..............................................................................424
a) Zulässigkeit der Vertragsform......................................424
b) Zustandekommen und formelle Rechtmäßigkeit des
Vertrages......................................................................425
c) Materielle Rechtmäßigkeit des Vertrages....................426
3. Das spezifische Problem der Fehlerfolgen beim
öffentlich-rechtlichen Vertrag..............................................428
4 Zur praktischen Bedeutung öffentlich-rechtlicher
Verträge, insbesondere im Umweltrecht..............................432
III.
Beispiele öffentlich-rechtlicher Verträge auf dem Gebiet
des Umweltrechts mit möglicher strafrechtlicher Relevanz. 434
1. Sanierungsverträge im Bodenschutzrecht.............................434
a) Vorteile gegenüber Sanierungsverfügungen................434
b) Anwendungsbereich.....................................................436
c) Rechtliche Grenzen......................................................436
2. Öffentlich-rechtliche Verträge im Bereich des
Immissionsschutzes..............................................................438
a) Beispiel 1.....................................................................438
b) Beispiel 2.....................................................................439
12
Inhalt
IV.
Voraussetzungen der Begründung
»verwaltungsrechtlicher Pflichten« i.S.d. § 330d Nr. 4 e)
StGB durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag..................442
1. Wirksamkeit der Vereinbarung.............................................442
a) Keine Nichtigkeit nach § 59 VwVfG............................442
b) Keine schwebende Unwirksamkeit gem. § 58
VwVfG.........................................................................445
2. Ausschluss überobligatorischer Pflichten..............................445
3. Erfordernis der Rechtmäßigkeit des öffentlich-rechtlichen
Vertrages?.............................................................................447
4. Bestimmtheit der vertraglichen Pflichten..............................449
5. Tatbestandsspezifische Schutzfunktion der vertraglichen
Pflichten................................................................................449
6. Fälligkeit und Einredefreiheit der vertraglichen
Verpflichtung........................................................................450
7. Sofortige Vollstreckbarkeit der vertraglichen
Verpflichtung gemäß §61 VwVfG.......................................451
F. »Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« bei Verstößen
gegen ausländisches Verwaltungsrecht? -
-AMs/antìrsrec/ìrsakzessorietat?
...........................................................452
I.
Vorgelagertes Problem: Der »Erfolg« i.S.d. § 9 Abs. 1
StGB......................................................................................453
II.
Die Reichweite des Tatbestandsmerkmals der
»Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« in Bezug
auf ausländisches Verwaltungsrecht......................................457
1. Beschränkung des deutschen Umweltverwaltungsrechts
auf die Regelung inländischer Aktivitäten............................457
2. Die Sonderregelung im Bereich des § 311 StGB..................458
3. Möglichkeit der Erfassung von Verstößen gegen
ausländisches Verwaltungsrecht durch das Merkmal der
»Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« außerhalb
derartiger Sonderregelungen?................................................459
a) Meinungsstand..............................................................459
b) Stellungnahme..............................................................460
III.
Fazit.......................................................................................463
G. »Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« bei Verstößen
gegen europäisches Umweltrecht - Europarechtsakzessonetät.......464
I.
Zum Begriff des »Europäischen Umweltstrafrechts«............464
13
Inhalt
II.
Die Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum
strafrechtlichen Schutz der Umwelt als
Gemeinschaftsinteresse........................................................465
III.
Konsequenz für die Reichweite des Merkmals der
»Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten«:
gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des § 330d Nr.
4 StGB..................................................................................466
1. EG-Verordnungen als »Rechtsvorschriften« i.S.d. § 330d
Nr. 4 a) StGB........................................................................468
2. Untauglichkeit von EG-Richtlinien zur unmittelbaren
Begründung »verwaltungsrechtlicher Pflichten«..................469
3. Harmonisiertes mitgliedstaatliches Verwaltungsrecht als
Quelle »verwaltungsrechtlicher Pflichten«...........................470
IV.
Inhaltliche Anforderungen an »verwaltungsrechtliche
Pflichten« aus EG-Verordnungen und harmonisiertem
Verwaltungsrecht der Mitgliedstaaten..................................472
V.
Fazit......................................................................................473
Fünfter Teil: Besondere Fragen..........................................................475
A. »Grobe« Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten....................475
B. Anforderungen an den Vorsatz in Bezug auf das Merkmal der
»Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« und Bewertung
von Irrtümern in diesem Bereich.....................................................479
C. Zum Verhältnis der »verwaltungsrechtlichen Pflichten« zu den
Garantenpflichten im Rahmen der unechten Unterlassungsdelikte . 481
D. »Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« als besonderes
persönliches Merkmal?....................................................................484
Sechster Teil: Aktuelle Reformvorhaben und eigener
Vorschlag de lege ferenda........................................................489
A. Entwicklung auf europäischer Ebene...............................................489
B. Entwicklung auf nationaler Ebene...................................................491
C. Kritische Würdigung........................................................................496
D. Vorschlag de lege ferenda................................................................500
Zusammenfassung...................................................................................507
Literatur..................................................................................................513
14
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.21
Erster Teil: Einleitung.23
A. Problemstellung.23
B. Gang der Untersuchung.31
Zweiter Teil: Die gesetzliche Ausgangslage.33
A. Die verwaltungsakzessorische Ausgestaltung des
Umweltstrafrechts.33
I.
Grundsätzliches.33
II.
Arten der Verwaltungsakzessorietät.38
III.
Notwendigkeit der verwaltungsakzessorischen
Ausgestaltung des Umweltstrafrechts.46
B. Zur Gesetzgebungsgeschichte des Merkmals »unter Verletzung
verwaltungsrechtlicher Pflichten«.52
I.
Vorläufervorschriften.53
II.
Kritik an den Vorläufervorschriften.57
III.
Der Weg zur Neuregelung durch das 2. UKG 1994.62
IV.
§ 191a StGB-DDR als »Vorbild«.71
C. Heutige Gesetzeslage.73
I.
Anwendungsbereich der »Rahmenregelung« des § 330d
Nr. 4 StGB.73
II.
In Betracht kommende »Rechtsquellen«.74
III.
Die Schutzzweckklausel des § 33Od Nr. 4 StGB a.E.76
Dritter Teil: Zur Verfassungskonformität und
rechtspolitischen zweckmäßigkeit.79
A. Die allgemeine Problematik der sog. Blankettstraftatbestände.79
I.
Der Begriff des Blankettstraftatbestandes.80
II.
Verfassungskonformität von Blankettstraftatbeständen.88
I
. Geltung des Bestimmtheitsgrundsatzes nur für den
strafrechtlichen Tatbestand?.90
Inhalt
2. Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz durch
Lozierung im StGB?.92
3. Verfassungskonformität der Bezugnahme auf
Rechtsvorschriften außerhalb des StGB.94
a) Anknüpfung an förmliche Gesetze außerhalb des
StGB.95
b) Anknüpfung an Rechtsverordnungen.96
c) Anknüpfung an Satzungen.108
d) Fazit.110
4. Verfassungskonformität der Bezugnahme auf
Verwaltungsakte (und Auflagen).111
a) Generelle Unvereinbarkeit der Blankettausfüllung
durch Verwaltungsakte mit Art. 103 Abs. 2, 104
Abs. 1 S. 1 GG?.112
b) Unvereinbarkeit der Ausfüllung von Tatbeständen
mit »offener Handlungsbeschreibung« durch
Verwaltungsakte mit Art. 103 Abs. 2 GG?.119
c) Verstoß der Anknüpfung an Verwaltungsakte gegen
Art. 92 GG?.128
d) Verstoß der Anknüpfung an Verwaltungsakte gegen
den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1
GG?.130
e) Fazit.131
5. Verfassungskonformität der Bezugnahme auf gerichtliche
Entscheidungen.133
6. Verfassungskonformität der Bezugnahme auf öffentlich¬
rechtliche Verträge.134
B. Unbestimmtheit der Verkuppelung durch die »Rahmenregelung«
des § 33Od Nr. 4 StGB ?.136
I.
Kritik in der Literatur an der »undifferenzierten«
Verkuppelung.136
II.
Stellungnahme.141
С
Rechtspolitische Unzweckmäßigkeit der Regelung des § 330d
Nr. 4 StGB?.143
D. Lediglich klarstellende Bedeutung des § 330d Nr. 4 StGB?.145
E. Notwendigkeit einer inhaltlichen Konkretisierung.147
Vierter Teil: Versuch einer Konkretisierung der gesetzlichen
Regelung.149
Inhalt
Α.
Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten »aus einer
Rechtsvorschrift«, § 330d Nr. 4 a) StGB -
Verwaltungsrechtsakzessorietät.149
I.
»Rechtsvorschrift« - Normcharakter der in Betracht
kommenden Regelwerke und Konsequenzen ihrer
Rechtswidrigkeit.149
1. Förmliches Gesetz.150
2. Rechtsverordnung.150
3. Satzung.154
4. Ausschluss sonstiger Regelwerke, insbesondere
allgemeiner Verwaltungsvorschriften.157
a) Die verwaltungsrechtliche Diskussion um die
Außenwirkung von Verwaltungsvorschriften.158
b) Die strafrechtliche Diskussion um die Möglichkeit
der Blankettausfüllung durch
Verwaltungsvorschriften.162
c) Ausschluss von Verwaltungsvorschriften durch die
Verwendung des Terminus der »Rechtsvorschrift«.166
d) Mittelbare Relevanz von Verwaltungsvorschriften
bei Umsetzung durch einen Verwaltungsakt.169
e) Sonstige Regelwerke.170
II.
Inhaltliche Bestimmtheit der Rechtsvorschrift.171
1. Gesetzgeberische Vorgaben.171
2. Handhabung des Bestimmtheitserfordernisses in
Rechtsprechung und Literatur.172
3. Stellungnahme.178
a) Allgemeines.178
b) Ausschluss allgemeiner Programmsätze und
sonstiger konkretisierungsbedürftiger
Rechtsvorschriften.179
c) Zum Kriterium der Bußgeldbewehrung.183
III.
»Weitergehender Normbefehl« als zusätzliches
Kriterium?.184
IV.
Schutzzweckbezogene Anforderungen an die
Rechtsvorschrift.186
1. Gesetzgeberische Vorstellungen.187
2. Konkretisierungsansätze in Rechtsprechung und Literatur. 190
a) Rechtsprechung.190
b) Literatur.195
Inhalt
aa)
Überwiegende Literatur: »Mittelbarer« Schutz des
jeweiligen Rechtsguts oder Schutz »als
Nebenzweck« ausreichend.195
bb) Der restriktive Ansatz von
Michalke:
Beschränkung
auf das »spezifische Haupt-Schutzgut« des
jeweiligen Straftatbestandes.202
(1) Darstellung.202
(2) Würdigung.208
cc) Die Auffassung von Hofmann: Spezifischer
Rechtsgutsbezug jeder einzelnen
verwaltungsrechtlichen Pflicht.216
(1) Darstellung.216
(2) Würdigung.221
dd) Die Auffassung von Schmitz: Verfassungskonforme
Restriktion der »GefahrenÄ-Alternative.223
(1) Darstellung.223
(2) Würdigung.224
3. Lösungsvorschlag.225
a) Der Schutzzweckzusammenhang als richtiger
Ausgangspunkt einer Eingrenzung.225
b) Die vergleichbare Problematik des
Schutzzweckzusammenhanges bei § 324 Abs. 1, 3
StGB.226
c) Das Verhältnis der verwaltungsrechtlichen Pflichten
zu den Sorgfaltspflichten im Sinne des
Fahrlässigkeitstatbestandes und mögliche
Folgerungen daraus.230
d) Beschränkung auf umweltrechtliche Vorschriften? -
Die Bedeutung der Schutzzweckklausel des § 330d
Nr. 4, letzter Halbsatz StGB.233
e) Der ökologisch-anthropozentrische Rechtsgutsbezug
des Umweltstrafrechts.234
f) Die Rechtsgüter der einzelnen Tatbestände.237
aa) Bodenverunreinigung, § 324a StGB.237
bb) Luftverunreinigung, § 325 StGB.238
cc) Verursachen von Lärm, Erschütterungen und
nichtionisierenden Strahlen, § 325a StGB.240
dd) Unterlassene Ablieferung radioaktiver Abfalle,
§ 326 Abs. 3 StGB.243
_Inhalt
ее)
Unerlaubter Umgang mit radioaktiven Stoffen und
anderen gefahrlichen Stoffen und Gütern, § 328
Abs. 3 StGB.243
ff) Freisetzen ionisierender Strahlen, § 311 StGB.244
gg) Fazit.244
g) Generelle Beschränkung auf unmittelbar den Schutz
des jeweiligen Rechtsguts bezweckende
Vorschriften.245
aa) Tatbestände mit ökologischem »Vordergrund-
Rechtsgut« .245
( 1 ) Boden Verunreinigung, § 324a StGB.245
(2) Luftverunreinigung, § 325 StGB.263
bb) Tatbestände ohne ökologisches »Vordergrund-
Rechtsgut«.266
(1) Freisetzen ionisierender Strahlen, § 311 StGB .267
(2) Verursachen von Lärm, Erschütterungen und
nichtionisierenden Strahlen, § 325a StGB.270
(3) Unterlassene Ablieferung radioaktiver
Abfalle, § 326 Abs. 3 StGB.274
(4) Gefahrstoff-Tatbestand, § 328 Abs. 3 Nr. 1
StGB.275
(5) Gefahrguttransport-Tatbestand, § 328 Abs. 3
Nr. 2 StGB.281
h) Subsidiaritätsklauseln als »klärende Bestätigung«
der Schutzrichtung?.285
i) Ausschluss von »Vorfeld-Pflichten«.286
aa) Tatbestände mit ökologischem »Vordergrund-
Rechtsgut«.291
bb) Tatbestände ohne ökologisches »Vordergrund-
Rechtsgut« .294
j) Gesetzliche Genehmigungsvorbehalte als Sonderfall .298
aa) Tatbestände mit ökologischem »Vordergrund-
Rechtsgut«.299
bb) Tatbestände ohne ökologisches »Vordergrund-
Rechtsgut«.305
V.
»Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten aus einer
Rechtsvorschrift.306
1. Genehmigungsvorbehalte.306
Inhalt
a)
Möglichkeiten der »Verletzung«
verwaltungsrechtlicher Pflichten bei Handeln
aufgrund einer rechtmäßigen Genehmigung.306
b) »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei
Handeln aufgrund einer rechtswidrigen
Genehmigung.310
aa) Die nichtige Genehmigung.310
bb) Die verwaltungsrechtlich wirksame, aber
rechtsmissbräuchlich erlangte Genehmigung.314
cc) Die rechtswidrige, aber verwaltungsrechtlich
wirksame und nicht rechtsmissbräuchlich erlangte
Genehmigung.316
(1) Meinungsstand.317
(2) Stellungnahme.326
c) »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei
Genehmigungsfähigkeit bzw. -pflichtigkeit des
ungenehmigten Verhaltens.332
aa) Ermessensentscheidungen.333
bb) Gebundene Entscheidungen und Fälle der
»Ermessensreduzierung auf Null«.336
(1) Meinungsstand.336
(2) Stellungnahme.341
cc) Exkurs: Strafaufhebungsgrund bei nachträglicher
Erteilung der Genehmigung bzw. Feststellung der
Rechtswidrigkeit ihrer Versagung?.345
d) »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei
behördlicher Duldung der ungenehmigten Tätigkeit. 348
aa) Zum Begriff der »Duldung«.349
bb) Stand der Diskussion zu den strafrechtlichen
Konsequenzen der behördlichen »Duldung«.351
cc) Stellungnahme.357
dd) Zur deliktssystematischen Stellung der aktiven
Duldung.361
e) »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei
Handeln aufgrund einer »unzureichenden«
behördlichen Zulassungsentscheidung.362
f) »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei
nicht genehmigungsfähigem und nicht geduldetem
Handeln ohne Genehmigung.364
g) Relevanz von Auflagenverstößen für § 33Od Nr. 4 a)
StGB?.366
10
_Inhalt
2. »Verletzung« verwaltungsrechtlicher Pflichten bei der
Überschreitung von Grenzwerten.370
a) Die Relevanz der Überschreitung sog.
Überwachungswerte im Hinblick auf § 324 StGB.371
b) Vergleichbare Grenzwerte im Bereich des
Immissionsschutzrechts.374
B. Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten »aus einer
gerichtlichen Entscheidung«, § 33Od Nr. 4 b) StGB -
Verwaltungs/Wilatoakzessorietät.376
I.
Bewertung des § 330d Nr. 4 b) StGB im Schrifttum.377
II.
Möglichkeiten der Begründung »verwaltungsrechtlicher
Pflichten« durch Gerichtsentscheidungen.3 80
1. Verwaltungsgerichtliche Hauptsacheverfahren.380
2. Verwaltungsgerichtliche Verfahren des vorläufigen
Rechtsschutzes.382
a) Vorläufiger gerichtlicher Rechtsschutz nach §§80
Abs. 5, 80a Abs. 3 VwGO.383
b) Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO.388
c) Fazit.389
3. Erfordernis der Rechtskraft?.390
4. Inhaltliche Anforderungen an die Entscheidungen.392
III.
Hinreichende Bestimmtheit der Anknüpfung an
verwaltungsgerichtliche Entscheidungen durch § 330d Nr.
4 b) StGB?.393
С
Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten »aus einem
vollziehbaren Verwaltungsakt«, § 330d Nr. 4 c) StGB -
Verwaltungsatoakzessorietät.394
I.
Erfordernis der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes?.395
1. Unbeachtlichkeit nichtiger belastender Verwaltungsakte.395
2. Beachtlichkeit rechtswidriger, aber wirksamer belastender
Verwaltungsakte.396
a) Meinungsstand.396
b) Stellungnahme.400
3. Strafaufhebungsgrund bei nachträglicher Aufhebung des
rechtswidrigen belastenden Verwaltungsaktes?.405
II.
Vollziehbarkeit des Verwaltungsaktes.406
III.
Bestimmtheit des Verwaltungsaktes.410
IV.
Tatbestandsspezifische Schutzfunktion des
Verwaltungsaktes.412
11
Inhalt
D.
Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten »aus einer
vollziehbaren Auflage«, § 330d Nr. 4 d) StGB.414
I.
Anwendungsbereich des § 330d Nr. 4 d) StGB.415
1. Zum Begriff der »Auflage«.415
2. Abgrenzung zu § 330d Nr. 4 a) StGB.415
3. Abgrenzung zu § 330d Nr. 4 c) StGB.416
II.
Erfordernis der Rechtmäßigkeit der Auflage?.417
III.
Vollziehbarkeit der Auflage.418
IV.
Bestimmtheit der Auflage.418
V.
Tatbestandsspezifische Schutzfunktion der Auflage.418
E. Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten »aus einem
öffentlich-rechtlichen Vertrag«, § 330d Nr. 4 e) StGB -
Verwaltungsverrragsakzessorietät.419
I.
Hintergrund der Regelung.420
II.
Zu den verwaltungsrechtlichen Grundlagen des
öffentlich-rechtlichen Vertrages.421
1. Zum Begriff.421
2. Allgemeine Voraussetzungen des öffentlich-rechtlichen
Vertrages.424
a) Zulässigkeit der Vertragsform.424
b) Zustandekommen und formelle Rechtmäßigkeit des
Vertrages.425
c) Materielle Rechtmäßigkeit des Vertrages.426
3. Das spezifische Problem der Fehlerfolgen beim
öffentlich-rechtlichen Vertrag.428
4 Zur praktischen Bedeutung öffentlich-rechtlicher
Verträge, insbesondere im Umweltrecht.432
III.
Beispiele öffentlich-rechtlicher Verträge auf dem Gebiet
des Umweltrechts mit möglicher strafrechtlicher Relevanz. 434
1. Sanierungsverträge im Bodenschutzrecht.434
a) Vorteile gegenüber Sanierungsverfügungen.434
b) Anwendungsbereich.436
c) Rechtliche Grenzen.436
2. Öffentlich-rechtliche Verträge im Bereich des
Immissionsschutzes.438
a) Beispiel 1.438
b) Beispiel 2.439
12
Inhalt
IV.
Voraussetzungen der Begründung
»verwaltungsrechtlicher Pflichten« i.S.d. § 330d Nr. 4 e)
StGB durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag.442
1. Wirksamkeit der Vereinbarung.442
a) Keine Nichtigkeit nach § 59 VwVfG.442
b) Keine schwebende Unwirksamkeit gem. § 58
VwVfG.445
2. Ausschluss überobligatorischer Pflichten.445
3. Erfordernis der Rechtmäßigkeit des öffentlich-rechtlichen
Vertrages?.447
4. Bestimmtheit der vertraglichen Pflichten.449
5. Tatbestandsspezifische Schutzfunktion der vertraglichen
Pflichten.449
6. Fälligkeit und Einredefreiheit der vertraglichen
Verpflichtung.450
7. Sofortige Vollstreckbarkeit der vertraglichen
Verpflichtung gemäß §61 VwVfG.451
F. »Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« bei Verstößen
gegen ausländisches Verwaltungsrecht? -
-AMs/antìrsrec/ìrsakzessorietat?
.452
I.
Vorgelagertes Problem: Der »Erfolg« i.S.d. § 9 Abs. 1
StGB.453
II.
Die Reichweite des Tatbestandsmerkmals der
»Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« in Bezug
auf ausländisches Verwaltungsrecht.457
1. Beschränkung des deutschen Umweltverwaltungsrechts
auf die Regelung inländischer Aktivitäten.457
2. Die Sonderregelung im Bereich des § 311 StGB.458
3. Möglichkeit der Erfassung von Verstößen gegen
ausländisches Verwaltungsrecht durch das Merkmal der
»Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« außerhalb
derartiger Sonderregelungen?.459
a) Meinungsstand.459
b) Stellungnahme.460
III.
Fazit.463
G. »Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« bei Verstößen
gegen europäisches Umweltrecht - Europarechtsakzessonetät.464
I.
Zum Begriff des »Europäischen Umweltstrafrechts«.464
13
Inhalt
II.
Die Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum
strafrechtlichen Schutz der Umwelt als
Gemeinschaftsinteresse.465
III.
Konsequenz für die Reichweite des Merkmals der
»Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten«:
gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des § 330d Nr.
4 StGB.466
1. EG-Verordnungen als »Rechtsvorschriften« i.S.d. § 330d
Nr. 4 a) StGB.468
2. Untauglichkeit von EG-Richtlinien zur unmittelbaren
Begründung »verwaltungsrechtlicher Pflichten«.469
3. Harmonisiertes mitgliedstaatliches Verwaltungsrecht als
Quelle »verwaltungsrechtlicher Pflichten«.470
IV.
Inhaltliche Anforderungen an »verwaltungsrechtliche
Pflichten« aus EG-Verordnungen und harmonisiertem
Verwaltungsrecht der Mitgliedstaaten.472
V.
Fazit.473
Fünfter Teil: Besondere Fragen.475
A. »Grobe« Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten.475
B. Anforderungen an den Vorsatz in Bezug auf das Merkmal der
»Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« und Bewertung
von Irrtümern in diesem Bereich.479
C. Zum Verhältnis der »verwaltungsrechtlichen Pflichten« zu den
Garantenpflichten im Rahmen der unechten Unterlassungsdelikte . 481
D. »Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten« als besonderes
persönliches Merkmal?.484
Sechster Teil: Aktuelle Reformvorhaben und eigener
Vorschlag de lege ferenda.489
A. Entwicklung auf europäischer Ebene.489
B. Entwicklung auf nationaler Ebene.491
C. Kritische Würdigung.496
D. Vorschlag de lege ferenda.500
Zusammenfassung.507
Literatur.513
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kemme, Matthias |
author_GND | (DE-588)133528421 |
author_facet | Kemme, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Kemme, Matthias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023087394 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2254 |
callnumber-raw | KK2254.5 |
callnumber-search | KK2254.5 |
callnumber-sort | KK 42254.5 |
classification_rvk | PH 3750 |
ctrlnum | (OCoLC)526083858 (DE-599)DNB985720808 |
dewey-full | 345.430242 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430242 |
dewey-search | 345.430242 |
dewey-sort | 3345.430242 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02658nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023087394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080225 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080118s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A01,0520</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985720808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899713954</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 114.00</subfield><subfield code="9">978-3-89971-395-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899713958</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 114.00</subfield><subfield code="9">3-89971-395-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899713954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)526083858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985720808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2254.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430242</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430242</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3750</subfield><subfield code="0">(DE-625)136077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemme, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133528421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB</subfield><subfield code="c">Matthias Kemme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V & R Unipress, Univ.-Verl. Osnabrück</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">526 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law and fact</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blankettgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127885-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsakzessorietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188119-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121812-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121812-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsakzessorietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188119-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Blankettgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127885-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019379119</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290312&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290312</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023087394 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:39:44Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899713954 3899713958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016290312 |
oclc_num | 526083858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 526 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | V & R Unipress, Univ.-Verl. Osnabrück |
record_format | marc |
series | Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht |
series2 | Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht |
spelling | Kemme, Matthias Verfasser (DE-588)133528421 aut Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB Matthias Kemme Göttingen V & R Unipress, Univ.-Verl. Osnabrück 2007 526 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht 8 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 Umwelt Commercial law Germany Criminal provisions Law and fact Germany Environmental aspects Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 gnd rswk-swf Verwaltungsakzessorietät (DE-588)4188119-9 gnd rswk-swf Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 s Verwaltungsakzessorietät (DE-588)4188119-9 s Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht 8 (DE-604)BV019379119 8 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290312&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kemme, Matthias Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht Umwelt Commercial law Germany Criminal provisions Law and fact Germany Environmental aspects Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 gnd Verwaltungsakzessorietät (DE-588)4188119-9 gnd Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127885-9 (DE-588)4188119-9 (DE-588)4121812-7 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB |
title_auth | Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB |
title_exact_search | Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB |
title_exact_search_txtP | Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB |
title_full | Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB Matthias Kemme |
title_fullStr | Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB Matthias Kemme |
title_full_unstemmed | Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB Matthias Kemme |
title_short | Das Tatbestandsmerkmal der Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten in den Umweltstraftatbeständen des StGB |
title_sort | das tatbestandsmerkmal der verletzung verwaltungsrechtlicher pflichten in den umweltstraftatbestanden des stgb |
topic | Umwelt Commercial law Germany Criminal provisions Law and fact Germany Environmental aspects Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 gnd Verwaltungsakzessorietät (DE-588)4188119-9 gnd Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd |
topic_facet | Umwelt Commercial law Germany Criminal provisions Law and fact Germany Environmental aspects Blankettgesetz Verwaltungsakzessorietät Umweltstrafrecht Verfassungsmäßigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016290312&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019379119 |
work_keys_str_mv | AT kemmematthias dastatbestandsmerkmalderverletzungverwaltungsrechtlicherpflichtenindenumweltstraftatbestandendesstgb |