Hrady přechodného typu v Čechách:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Praha
Agentura Pankrác
2007
|
Ausgabe: | Vyd. 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Burgen des Übergangstyps in Böhmen |
Beschreibung: | 284 S. zahlr. Ill., Kt. CD (12 cm) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023085970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080211 | ||
007 | t | ||
008 | 080117s2007 ab|| |||| 00||| cze d | ||
020 | |z 9788086781105 |9 978-80-86781-10-5 | ||
035 | |a (OCoLC)190778477 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023085970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 |a DE-M457 | ||
080 | |a (048.8) | ||
080 | |a (437.3) | ||
080 | |a 728.81 | ||
080 | |a 902.2 | ||
080 | |a 902:904 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Durdík, Tomáš |d 1951-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)112304036 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hrady přechodného typu v Čechách |c Tomáš Durdík |
250 | |a Vyd. 1 | ||
264 | 1 | |a Praha |b Agentura Pankrác |c 2007 | |
300 | |a 284 S. |b zahlr. Ill., Kt. |e CD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Burgen des Übergangstyps in Böhmen | ||
505 | 0 | |a Obsahuje bibliografii | |
648 | 7 | |a Geschichte 1200-1300 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Hrady / Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické výzkumy / Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické nálezy / Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Castles / Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Excavations (archaeology) / Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Antiquities / Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Antiquities - Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické nálezy - Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické výzkumy - Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Castles - Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Excavations (archaeology) - Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Hrady - Česko |2 czenas | |
650 | 4 | |a Funde | |
650 | 0 | 7 | |a Burg |0 (DE-588)4009104-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Tschechische Republik | |
651 | 7 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |a Monografie |2 czenas | |
655 | 7 | |a Monography |2 czenas | |
689 | 0 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Burg |0 (DE-588)4009104-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1200-1300 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288907&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288907&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016288907 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09022 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 09022 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137336008605696 |
---|---|
adam_text | ___________________
OSSfíH
Úvod
.........................5 3.5. 1.3.
Hlaváčov
υ
Rakovníka
...........7 3.5.2.
Poloha
........................7 3.5.2. 1.
Historie
.......................8 3.5.2.2.
Historická ikonografie a plány
......9 3.5.2.3.
Podoba hradu před
zahájením
3. 5. 2. 4.
archeologického výzkumu
........13 3.5.2.5.
nrcheologická evidence
..........15 3.5.2.6.
Starší archeologická evidence
.....16 3.5.2.7.
Nejstarší archeologické nálezu
.... 16 3.5.2. 8.
Výkopu Jana
ñennera
...........16 3.6.
Výkopy V. a J. Fridrichů
vletech
1953- 1955 ...........17 3.7.
Nálezuzlet
1956 - 1963 ........19
Výkopu V. Fridricha z roku
1964 ...19 3.7.1.
Povrchový průzkum v roce
1973 .. .21 3.7.2.
Výzkum v roce
1974............22 3.7.3
Sonda
I.
.....................23 3.7.4.
Sonda
II.
.....................25 3.7.5.
Sonda
III.
.....................26 3.8.
Sonda
IV.
....................30
Sonda V.
.....................32
SondaVI.
....................34 4.
Sonda
VII
.....................35 4.1.
Sonda
VIII. ...................36 4.2.
Sledování lokalitu po roce
1974 ...38 4. 3.
Zhodnocení a datace
4. 4.
nálezového fondu
..............38
Heramika ....................39
Hovové předmětu a další nálezu
.. 45 4. 5.
Osteologický materiál
...........46 4.5.1.
Shrnutí
......................46
Geofyzikální průzkum
...........46
Celková interpretace
4. 5. 1. 1.
a zhodnocení
.................50 4.5.1.2.
fíngerbach
υ
Kožlan
...........56 4.5.1.3.
Poloha
......................56 4.5.1.4.
Historie
......................57 4. 5. 1.5.
Historická ikonografie,
popisu a plánu
...............59 4.5.1.6.
Podoba hradu před zahájením
archeologického výzkumu
.......62 4.5.1.7.
ñrcheologická
evidence
.........64
Starší archeologická
evidence
.... 64 4. 5. 1. 8.
Počátku archeologické evidence
..64
Výkopu Jaroslava Hynka
4. 5. 2.
večtyřicátýchletech
20.
století
...64 4.5.2. 1.
1.
2. 1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2. 5. 1.
2. 5. 1. 1.
2. 5. 1. 2.
2. 5. 1. 3.
2. 5. 1. 4.
2. 5. 1. 5.
2. 5. 1. 6.
2. 5. 2.
2. 5. 2. 1.
2. 5. 2. 2.
2. 5. 2. 3.
2. 5. 2. 4.
2. 5. 2. 5.
2. 5. 2. 6.
2. 5. 2. 7.
2. 5. 2. 8.
2.6.
2. 7.
2. 7. 1.
2. 7. 2.
2. 7. 3.
2. 7. 4.
2.8.
2.9.
3.
3. 1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
3. 5. 1.
3. 5. 1.
3. 5. 1.
Povrchový průzkum
v roce
1973.................. 66
Výzkum v roce
1975 ........... 67
Sonda I.
..................... 68
Sonda
la
..................... 72
Sonda
II.
.................... 74
Sonda
III.
.................... 77
Sonda
IV.
.................... 79
Sonda V.
.................... 82
Sonda
VI.
.................... 83
Sonda
VII.
................... 85
Sledování lokalitu
po roce
1975
Zhodnocení a datace
nálezového fondu
............. 85
Heramika.................... 85
Hovové předměty
............. 95
Mince
....................... 98
Osteologický materiál
.......... 98
Shrnutí
...................... 99
Celková interpretace
a zhodnocení
................. 99
Tachov
..................... 105
Poloha
..................... 105
Historie
.................... 105
Historická ikonografie
......... 707
Podoba hradního areálu
před zahájením
archeologického výzkumu
...... 112
ñrcheologická
evidence
........ 113
Záchranná akce
a dokumentace
vletech
1972- 1975. ......... 114
Severní část východního křídla
... 114
Nová chodba
severně od průjezdu
.......... 116
Zbytky velké věže
............ 117
Zdivo v jihovýchodní terase
..... 118
Nové suterény v západním
konci severního křídla
......... 118
Výkop kanalizace
v nádvoří zámku
............. 120
Výkop inženýrských sítí
podél severní fasády zámku
___ 122
Šachtice při východní
fasádě zámku
............... 122
Výzkum v roce
1976 .......... 122
Sonda I.
.................... 122
4.5.2.2.
Prostor zaniklého šneku
6.
v severním křídle
............. 124
4. 5. 3.
výzkum
1978................ 126 6.1.
4. 5. 3. 1.
Sonda
II.
................... 126 6.2.
4. 5. 3. 2.
Sonda
III.
................... 131 6.3.
4. 5. 3. 3.
fíýhu v bývalé staré zahradě
6. 4.
o výkopu
и
vstupu do zámku
.... 132 6. 5.
4. 5. 3. 4.
Šachtice
101
a
102........... 133 6.6.
4.6.
Zhodnocení o datace
6.7.
nálezového fondu
............ 134 6. 8.
4. 6. 1. Heramika................... 134
4. 6. 2.
Hovové a další předmětu
....... 740 7.
4. 6. 4.
Osteologický materiál
......... 747
4. 7.
Celková interpretace
8.
a zhodnocení
................ 747
5.
Týnec nad Sázavou
...........
74ó
5. 1.
Poloha
.....................
74<5
9.
5. 2.
Historie
....................
74Ó
5.3.
Historická ikonografie
......... 745 10.
5. 4.
Podoba hradu před zahájením
archeologického výzkumu
...... 750 1 7.
5. 5.
fírcheologická evidence
........ 755
5. 6.
Celková interpretace
a zhodnocení
................
7Ó0
12.
Další možné hrady
přechodného
tupu
........... 164
ñuchomperk
(Velký Houřim)
.....
7ó4
Hrad pod Hrnčířem
υ
Petrovic
... 774
Hlaváčov u
Chocně
............ 183
Hořovice
................... 189
Hrad
u Hvítkova
.............. 201
HraduČtuřkol
............... 208
Skara
(Úvalu)
............... 277
Vimberk
.................... 222
Shrnutí a interpretace
........229
Hradu přechodného
tupu
v rámci české hradní architekturu
13.
století
..................233
Literatura
..................237
Soupis ilustrací
..............250
Burgen des Übergangstups
in Böhmen..................260
Verzeichnis der Ubbildungen ... 273
4
7 7.
BUfíG€N D€S
ÜB€fíGfíNG5TVPS
IN ßÖHM€N
TOMŔŠ
DUfìDÌH
Die
Problemotik der nnfänge
der böhmischen
Burgenarchitektur erschien im Forschungs¬
programm erst am Beginn der 70er Jahre des 20.
Jahrhunderts, als aufgrund einer neu entwickelten
komplexen Methodik die bisherigen Vorstellungen
neu ausgewertet werden konnten, denn bis zu
dieser Zeit hatte man in der Entwicklung böhmischer
Frühmittelalterlicher
Fortifikationen
eine wieder¬
holte Unterbrechung mit einem totalen Verlust
aller Erfahrungen und Gepflogenheiten voransge-
setzt. Diese ahistorischen Vorstellungen erwiesen
sich
bold
als unberechtigt und in den Vordergrund
der Interessen traten die bisher zum Grossteil
ungenügend beachteten. Jedoch archäologisch
erfassbaren Burgen, die später als Burgen des
Übergangstups bezeichnet wurden. Sie bilden
eine eigenständige Synthese der Für die älteren
frühmittelalterlichen ßurgwälle und auch antre¬
tenden hochmittelalterlichen Burgen typischen
Clemente. Die
verschieden intensiven Forschungen
von vier solchen Lokalitäten
(Hlaváčov,
ñngerbach
bei Hozlany,
Tachov, Týnec a. d. Sázava)
wurden
im Verlauf der 70er Jahre realisiert und weiterhin
rechnete man mit der Fortsetzung der
Untersuchungen in dieser
fìichtung
und mit einer
detaillierten Verarbeitung der Ergebnisse. Leider
hatte dies die weitere Entwicklung der Prioritäten
und vor allem der tatsächlichen Möglichkeiten his¬
torisch archäologischer
ñrbeiten
und die
Dringlichkeit der Rettungsforschungen weiterer
bedrohter Lokalitäten unmöglich gemacht. Dank
den andauernd geringer werdenden Kapazitäten
für die Verarbeitung und auch den reduzierten
finanziellen
ñbsicherungen
einer detaillierten
Behandlung der Forschungsergebnisse zogen sich
die
ñrbeiten
beträchtlich in die Länge (und im Fall
des
Týnec a. d. Sázava
wurde niemals die
erforderliche Tiefe erreicht). Die
fìrbeit in
weiteren
Lokalitäten musste auf Oberflächen- und
ñettungsforschungen
beschränkt werden und im
wesentlichen auf archäologische Probegrabungen,
die nur in Punkten erfasst werden konnten.
Eine detallierte Beschreibung und Dokumen¬
tation archäologischer Funde enthält die Material¬
ergänzung dieses Buches, nämlich die Publikation
Tomáš Durdík:
Funde aus den Burgen des Über¬
gangtyps
(Hlaváčov,
ñngerbach,
Tachov).
Castel-
lologica
bohémica
fontes
1. Prag 2004.
2.
HLñVnCOV
߀l
RfíKOVNÍK
2.7.
¿09e
Die Burg
Hlaváčov
blieb in Form einer vierteili¬
gen
Fortifikation
ihres abgegrenzten
fìreals
erhal¬
ten. Sie stand auf einem aus tertiärem Sand
gebildeten Bergsporn an der Ostseite des brei¬
ten, in nordsüdlicher Richtung verlaufenden Tales,
nördlich von
Rakovník,
von dem eine weite
ñussicht
geboten war.
2.2. Historie
Der ursprüngliche Namen der Burg ist uns
nicht bekannt. Die derzeitige Bezeichnung
Hlaváčov
erscheint in den schriftlichen Quellen
zum erstenmal im Jahre 1354 als Benennung des
Berges über einer Mühle. Der Mangel an his¬
torischer Evidenz führt die bisherige Forschung zur
Bildung verschiedener Hypothesen über die
Geschichte der Burg. Eine von ihnen identifiziert
die Burg mit dem als Castellum vetus bezeich¬
neten Objekt, in dem im Verlauf der Jahre 1245 -
1260 einige Urkunden des Honigs herausgegeben
wurden. Dies bleibt eine reale Möglichkeit der
Interpretation, obwohl als Castellum vetus eher
die ursprüngliche Burg
Křivoklát
zu verstehen ist.
2.3. Historisehe Ikonographie und Pläne
Das Kapitel bringt eine Übersicht der bisheri¬
gen nicht besonders reichen Ikonographie und
der Burgpläne. Die älteste, fragliche Darstellung
stammt aus dem
fìnfang
des 19. Jahrhunderts,
der erste
Burgplan
aus dem Jahre 1912.
2.4. ßurggestalt vor Beginn
der archäologischen Forschungen
Die ausgedehnte Burg hatte vier Teile. Die
zwei Vorburgen befestigte ein flbschnittgraben
und eine seitliche Befestigung, die heute eine
260
untergegangene Kommunikation andeutet. Die
zweiteilige innere Burg
шаг
von einem tiefen
Graben umgeben und vor ihm
шаг
ein möchtiger
UJall aufgeschüttet. Das
fìreal
шаг
schwer
beschädigt durch die
fìbtragung
von Bausteinen
(importierter Pläner), und im rückwärtigen Teil
auch durch eine Sandgrube und schliesslich durch
die Bearbeitung des
fìbhangs.
2.5.
fírchäologísche
Svidem
2.5.1. ältere archäologische Svidenz
Die Übersicht und
fìuswertung
der verfüg¬
baren Informationen betrifft die im 19.
Jahrhundert erworbenen Funde, die
fìusgra-
bungen des J.
ñenner
aus dem Beginn des 20.
Jahrhunderts, die
ñusgrabungen
von
V.
und J.
Fridrich
in den Jahren 1953 - 1955, die Funde aus
den Jahren 1956 - 1963, die
ñusgrabungen
des
J.
Fridrich
aus dem Jahre 1964 und die
Oberflächenuntersuchung im Jahre 1973.
2.5.2. Forschung im Jahre 1974
Im Juli 1974 realisierte der
fìutor
eine archäo¬
logische Forschung auf der Burg, in deren nahmen
insgesamt 8 Sonden angelegt wurden. Die Sonde
I,
erfasste etwa in der Mitte der Nordseite des drit¬
ten
ñnlagenteiles
eine Siedlungsschichte,
ñeste
der
Plänerdestruktion und einige Gruben, inklusive von
2
grossen
Pfahlgruben. Die Sonde
II
auf der Monte
des dritten Teiles der
fìnlage
und im flbhang zum
vierten Teil, enthüllte ausser der Siedlungsschichte
Relikte der Plänerdestruktion und einige Gruben.
Die besonders wichtige Sonde
III. in
der
südöstlichen €cke des dritten Burgteiles enthüllte
komplizierte
ñelikte
der wallförmigen
Fortifikation
der Stirnseite und einen Schnitt durch den Graben.
Die kreuzförmige Sonde
IV.
an der Südseite des
dritten Burgteiles untersuchte neben der
Siedlungsschichte auch die
ñelikte
einer inneren
Holzverbauung mit Pfahlkonstruktion. Die Sonde
V.
im vierten Teil der
fìnlage
erfasste einen aschigen
Untergangshorizont und Relikte eines Mörtel¬
bodens. Die Sande
VI.
am Nordrand des zweiten
fìnlagenteiies
zeigte,
dass
auch dieser Teil des
fìreals
ein mit einer Plänerkonstruktion befestigter
Bestandteil der mittelalterlichen Burg war. Die
Sonde
VIL an
der Nordseite des dritten Teiles des
fìreals
erfasste wieder eine abgebrannte
Plänerdestruktion, eine Siedlungsschichte und
einige Gruben. Der Schnitt durch den öusseren
UJall des dritten Teiles (Sonde VIII.) zeigte,
dass
der gut erhaltene UJallkörper durch
ñufschüttung
von Sandschichten entstand, die mit dünnem
Mörtel durchgossen waren.
2.7. Rusuiertung und Datierung
des Fundstorfes
fìlle
erreichbaren archäologischen Funde, vor
allem die Keramik, können in die Zeit um das Jahr
1200, bis in den Verlauf der 60er Jahre des 13.
Jahrhunderts datiert werden.
2.8. Die geophysikalische Forschung
In den Jahren 1979 und 1981 wurden der
dritte und vierte Teil der ßurganlage geo¬
physikalisch mit den Methoden der
Magneto¬
metrie,
der symmetrischen Widerstandsprofi-
lierung und hervorgerufenen Polarisierung ver¬
messen. Die festgestellten
fìnomolien
konnten lei¬
der durch keine archäologische Forschung über¬
prüft oder bestätigt
шегаеп.
2.9. Gesamtinterpretierung und
fìuswertung
Die mittelalterliche Burg war eine vierteilige
fìnlage.
Den dritten und vierten Teil umgab ein
mächtiger Graben und vor ihm befand sich ein
grosser
UJall, der offensichtlich eine Mauer aus
Plänersteinen trug. Die Stirn des dritten Teiles
sicherte ein aufgeschütteter UJall ohne stützende
Konstruktionen, höchstwahrscheinlich mit einer
steinernen Blendmauer an der Stirn, die in der
untersuchten Fläche mit dem Bau einer
Pfahlkonstruktion abgeschlossen war, die jedoch
auch eine Fachwerkmauer sein konnte,
fìuf
dem
restlichen Umfang bildete die
Fortifikation
evident
eine trocken gebaute PlÖnermauer. Gne ähnliche
Umfassung hatte sichtlich auch der zweite Teil. Die
innere Verbauung war überwiegend aus Holz, mit
Pfahl- oder gezimmerten Konstruktionen. &n
Objekt war offensichtlich auf Mörtel gemauert; es
konnte dabei um eine Kapelle gehen, die
möglicherweise in den vom Sandbruch vernichteten
Partien des vierten Teiles lag. &ne dominante
Position hatte zweifellos der dritte Teil der Burg.
Ihren Untergang verursachte eine Feuersbrunst,
nach der sie nicht mehr erneuert wurde.
261
3. RNGGRßRCH ߀l
KOZLfíNV
3. 1. Lage
Die ßurg flngerbach bei
Hožianu
wurde auf
einer von zujei Bächen (dem
Hradecký
und
Hůzovský)
umrahmten ßergzunge, nordöstlich vom
Städtchen
Hožianu
im Bezirk Pilsen-Nord erbaut.
3.2. Historie
Zur Entstehung der ßurg, die von den mittel¬
alterlichen schriftlichen Quellen nicht erwähnt
wird, kam es zweifellos nach dem Jahre 1238.
(Die Berichte über
fìngerbach
gehören zur Burg
Týřov,
die diesen deutschen Namen trug und zu
der auch
fìngerbach bei
Hožianu
gehörte). Die
geschriebene Geschichte kennt die untergegan¬
gene ßurg erst seit dem 18. Jahrhundert.
3.3. Historische Ikonographie,
Beschreibungen und Pläne.
Die historische ikonographische und Plan¬
dokumentation der ßurg
fìngerbach bei
Hožianu
ist
ausserordentlich spärlich und leistet keinen beson¬
deren Beitrag zur Henntnis ihrer Gestaltung.
3.4. Die ßurg vor Beginn der
archäologischen Forschung.
Die
fìnlage
der Burg war zweiteilig. Ihre Stirn
befestigte ein mächtiger Graben, dem ein Wall folg¬
te. Die vordere ßurg hatte eine etwa rechteckige
Form und ihre Oberfläche war von
fìusgrabungen
des J. Hunek (siehe weiter) stark gestört, der auch
ein Grubenhausobjekt in der westlichen ecke
enthüllte. Hinter einem imposanten Graben liegt die
hintere ßurg mit einer analog zerstörten Oberfläche
und der
fìndeutung
eines UJallkörpers an der
Stirnseite
undan
den Flanken. Den absinkenden Hang
durchqueren zwei Gräben und ein weiterer Graben
trennt auch seinen seitlich absinkenden
fìuslaufer.
3.5.1. Die ältere archäologische Svidenz
3.5.
Ί.
1. Die
fínFänge
der
archäologischen €videnz
Über die archäologischen Funde im 19.
Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts ist ein Minimum an Informationen
erhalten geblieben.
3.5. 1.2.
fìusgrabungen
des
Jaroslav Hunek
in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts
In der der ersten Hälfte der 40er Jahre des 20.
Jahrhunderts unternahm
Jaroslav Hunek
aus¬
gedehnte
fìmateur-fìusgrabungen. Die
Funde aus
ihnen blieben zusammen mit einem Gesamtplan
im Stadtmuseum
Hožianu
bewahrt. €r enthüllte vor
allem ein Grubenhausobjekt im vorderen Teil der
ßurg, in dem er minimal drei weitere
grosse
fìusgrabungen
unternahm. In der rückwärtigen ßurg
grub er in ihrem südlichen und nordöstlichen Teil.
3.5.1.3 Oberflächenuntersuchung
im Jahre 1973
Im Jahre 1973 realisierte der
fìutor
eine stan-
dardmässige komplexe Oberflächenuntersuchung.
3.5.2. Forschung im Jahre 1975
Im Jahre 1975 führte das
fìrchaologische
Institut der Tschechoslowakischen
fìkademie
der
Wissenschaften unter der Leitung des
fìutors
eine
Untersuchung durch,
fìuf
der vorderen ßurg
wurde in der Sonde
II.
eine Revision des
Grubenhausobjektes vorgenommen, bei der
Relikte der Hammerschalung festgestellt wurden.
Die Sonden
V.
und
VII.
erfassten die
Fortifikation
des Umfangs, die offensichtlich eine gezimmerte
Wand bildete. Die Sonde
la
durchquerte den
zweiten Graben, wo auch der destruierte
Wallkörper der rückwärtigen Burgbefestigung mit
Resten ihrer steinernen Stirnblende gefunden
wurde. In diesem aufgeschütteten, nicht gefes¬
tigten Wallkörper wurden die Sonden
I., IV.
und
VI.
angelegt,
fìn
der Rückseite war in den Wall ein
rechteckiger
Palas
mit Fachwerkkonstruktion
eingebunden, der mit den Sonden
I., 111.
und
VI.
untersucht wurde. In der Sonde
IV.
wurde die
€cke eines eingetieften regelmässigen Objektes
erfasst.
3.7.
fìusutertung
und Datierung
des Fundstoffes
Die zahlreichen und vollwertigen archäologi¬
schen Funde aus der ßurg ermöglichen die
262
Dotierung ihrer Lebenszeit von den Jahren um,
oder besser noch der Mitte des 13. Jahrhunderts
bis in den Verlauf des älteren
ñbschnitts
der
ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, oder eher in
den Beginn dieses Jahrhunderts.
3.8. Gesamtinterpretierung und
fíuswertung
Der erste Graben und
ШаІІ
wurden nicht
untersucht. Die Umfassung der vorderen Burg
hotte eher die Form einer gezimmerten UJand aus
Balken oder Bundholz mit beträchtlichen
fìbmessungen.
Von der inneren Verbauung dieses
Burgteiles kennen uuir nur das erwähnte
grosse
Grubenhausobjekt. Über den zweiten Graben
führte eine hölzerne Brücke. Die Umfassungs-
fortifikotion der Stirnseite und beider Flanken der
rückwärtigen Burg bildete ein aufgeschütteter
Erdwall ohne innere verstärkende Honstruktionen.
Sein Horpus entstand durch Rufschüttung eher
kleinerer Steine und Verwitterungsprodukte,
wobei beides im nahmen der Eingriffe in das
Terrainrelief an Ort und Stelle gewonnen wurde
(Insbesonders bei der Errichtung der Gräben).
Die Stirnwand des UJalls bildete eine trocken
gelegte, respektive lehmgebundene Blendmauer
aus
grossen
Steinen. Die nachgewiesene
Verbauung des rückwärtigen ßurgteiles bildete
neben dem rechteckigen Fachwerkpalas in seinem
hinteren Teil nur mehr ein kleineres eingetieftes
Objekt (vielleicht ein Grubenhaus) mit einer hölz¬
ernen Honstruktion
on
seiner Nordseite.
Im Böhmen der historischen Interpretierung
kann festgestellt werden,
dass
die Burg
ñngerbach
bei
Hožlonu
mit der wesentlich bedeu¬
tenderen Burg
Týřov
zusammenhing (ähnliche
Paare sind im
Přemuslidischen
Jagdgehege durch¬
aus nicht vereinzelt). Sie hatte offensichtlich im
entfernteren Teil der Domäne verschiedene
Hilfsfunktionen (betrieblich-wirtschaftliche oder
Verwaltungs
funktionen).
Nützlich war sie auch für
die Zwecke der Jagd, der im
Přemuslidischen
Jagdgehege praktisch olle Burgen dienten. Diese
Nützung der Burg erwies sich jedoch in dem spär¬
lichen osteologischen Material als ziemlich unbe¬
deutend. Der verhältnismässig baldige Untergang
der Burg war zweifellos in einem hohen Maß
determiniert oder zumindest durch ihre Form
akzeleriert.
4.
TfíCHOV
Die Burg in
Tachov
wurde in ein neuzeitiges
Schloss umgebaut, in dem im Zusammenhang mit
den nicht ganz standardmässigen
fìdaptationen
eine archäologische Untersuchung nur in einem
sehr eingeschränkten flusmaß durchgeführt wer¬
den konnte.
4.1. Lage
Die Burg
Tachov
liegt in dem gleichnamigen
Städtchen, auf dessen westlichen Seite, auf einer
flnhöhe über dem Fluss
Mže.
Die teilweise in der
Talflur gelegene Stadt ist im Gegensatz zum
ßurgareal ein jüngeres Siedlungsgebilde, wovon
auch die Beziehung der
Fortifikation
beider
Siedlungseinheiten zeugt.
4.2. Historie
In den 20er Jahren des 12. Jahrhunderts wird
die Entstehung des ßurgwalls
Tachov
erwähnt.
Weitere Berichte über die Burg und die Stadt
Tachov
stammen aus der Zeit um das Jahr 1285.
Nach dem Tod des
Přemusl Otakar
II,
unter dessen
negierung die Burg mit einem Lehenssustem
versehen wurde, hielt
Tachov
fìlbrecht
von
Žeberk.
Zur Bevindikation kam es dann unter LUenzel
II.
Im
jüngeren Mittelalter blieb die Burg überwiegend
im Besitz des Honigs. Belagerungen erlebte die
Burg in den Jahren 1406, 1421, 1431 und 1509. In
den Jahren 1526, 1536 und 1558 brannte sie aus.
Im Verlauf des
lóJahrhunderts
wurde sie in ein
ñenaissanceschloss
umgebaut. Weiter erlebte das
Schloss noch barocke und klassizistische
Umbauten.
4.3. Historisehe Ikonographie
Die historische Ikonographie der Neuzeit
bringt für die Henntnis der Burg im 13. Jahrhundert
keinen
grossen
Beitrag, mit
ñusnahme
zweier
fìbbildungen
vor dem klassizistischen Umbau und
der Pläne aus der Zeit vor dem Jahre 1790.
4.4. Gestalt der ßurg vor der
archäolpgisehen Forschung
fìm
Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts
repräsentierte das Schloss
Tachov
ein vernachläs-
263
sigtes Denkmal,
das irrtümlicherweise Kr nicht
besonders bedeutend und dessen Haupt¬
gebäude für einen spätbarocken und klassizistisch
umgeformten Neubau gehalten wurde. Das
Schlossareal bildet ein markantes rundliches und
erhöhtes terrassenartiges Gebilde, das von einer
hohen Mauer eingesäumt ist und in dessen
Innenfläche sich freistehend das eigentliche
Schlossgebäude in Form des Buchstaben
L
mit sei¬
nem klassizistischen äusseren
fìussehen
befindet.
4.5. archäologische Svidenz
4.5. I.Rettungsaktionen und Dokumentation
in den Jahren 1972 - 1975
Die archäologische Dokumentation auf der
Burg verlief unter durchaus unstandardmässigen
Bedingungen; sie
шаг
vor allem im Zusam¬
menhang mit der Pasportverarbeitung der
bauhistorischen Forschung mehr oder weniger ein
Zufall. Vollkommen systemlos beteiligten sich an
ihr einige Institutionen. In der Nordwestecke des
Schlosses kam es in dem ursprünglich nicht
unterkellerten Raum zu einer
fìushebung
für einen
neuen Hesselraum,
шоЬеі
der Teil eines vierecki¬
gen Turmes aus dem 14, Jahrhundert abgedeckt
und eine beträchtliche Hubatur der älteren
Wallfortifikation vernichtet wurde. Ihre westliche
[Land, die hier von einer Steinblende gefestigt
шаг,
wurde im benachbarten Gang erfasst.
flbgedeckt wurde auch das abgerundete Interieur
des untergegangenen viereckigen Turmes und ein
Teil der äusseren aus ßuckelquadern gemauerten
Flucht. In der südöstlichen Terrasse
шигае
der
ñest
des mittelalterlichen Mauerwerks registriert und
im Raum des neuen Souterrains im westlichen
flbschluss des Nordflügels die untergegangene
Durchfahrt der
ñenaissance
und ein
Teii
des
UJallkörpers. Im
fìushub
der Hanalisation im
Schlosshof konnten die stratigraphischen
Verhältnisse dokumentiert werden und flüchtig
auch der
fìushub
entlang der nördlichen und des
Schachtes an der östlichen Fassade des Schlosses.
4.5.2. Forschung im Jahre 1976
Die erste reguläre Sonde
I.
bei der hofseiti¬
gen Fassade des
grossen
Turmes ermöglichte
seine Datierung in die Zeit des
Přemusl Otakar
II.
Im
naum
der untergegangenen Renaissance-
schnecke im Nordflügel gelang es, die hofseitige
hölzerne UUand des UJallkörpers zu dokumen¬
tieren.
4.5.3. Untersuchung im Jahre 1978
Die Sonden
II.
und
III.
im Interieur des
Nordflügels untersuchten die prinzipiell wichtige
stratigraphische Situation mit den Objekten und
die
Stratigraphie
aus den ältesten Lebensphasen
der Burg,
fìusgewertet
wurden auch die Schächte
der geologischen Forschung im
fìreal
des ßurg-
grabens und der anknüpfenden städtischen
Fortifikation.
4.6.
fìuswertung
und Datierung
des Fundstoffes
Trotz der geringen Menge des gewonnenen
stratifizierten archäologischen Materials
шаг
es
besonders im nahmen der Heramik möglich,
Horizonte herauszugreifen, die in die Zeit des
Soběslav
sehen ßurgwalls (12. -
fìnfang
des 13.
Jahrhunderts) und zwei Phasen der Burg im 13.
Jahrhundert datierbar sind.
4.7. Gesamtinterpretierung und
fìuswertung
Die archäologische Untersuchung zeigte vor
allem,
dass
der aus schriftlichen Quellen bekann¬
te
Soběslav
sehe Burg wall, dessen Lokalisierung
bisher Gegenstand bestimmter Diskussionen war,
im Raum des heutigen Schlossareals lag.
Offensichtlich erreichte er keine
grossen
fìbmessungen,
seine LUallfortifikation in situ
wurde nicht festgestellt und von der inneren
Verbauung kennen
шіг
nur einige Gruben. Den
Untergang des
ВигдшаИѕ
verursachte eine
mächtige Feuersbrunst.
Unmittelbar danach folgte der Bau der
hochmittelalterlichen Burg. Ihren runden Umfang
begrenzte wieder eine [Lallbefestigung. Zum
Bau des nicht versteiften
Hörpers
wurden teil¬
weise die Trümmer der älteren
Fortifikation
benützt, zum Grossteil jedoch der
fìbraum
aus
dem neuen mächtigen Graben. Die Stirnseite der
neuen
Fortifikation
kennen wir nicht. Die Hofseite
war dort, wo ihr keine Objekte anlagen und
gesichert war sie mit einer Holzwand aus
Rundholz. Diese fiel einem Brand zum Opfer
(zumindest an der untersuchten Stelle). Ob es
264
um einen lokalen
Brand
oder um das ganze
fìreal
ging, wissen wir nicht. Diese Wand wurde
nicht mehr erneuert und die hintere UUand des
Walls wurde dann obgeböscht. In unmittelbarer
Nachbarschaft des Gebäudes an der
nordöstlichen Seite sicherte die Hofseite des
UUalls von ihrem
fìnfang
eine steinerene
ßlendmauer.
fìn
der Nordseite wurde evident in
den UJall gleich am Beginn ein vierkantiger
gemauerter Bau eingesetzt. Ihm
(resp.
seiner
südöstlichen
Єске)
lag ein wahrscheinlich
zweiräumiges unterkellertes (oder eingetieftes)
Objekt an. Die Beendigung des ßurgbaus im 13.
Jahrhundert bedeuteten die
ñrbeiten
zur Zeit
des
Přemusl Otakar
II., in
deren nahmen vor
allem der
grosse,
evident bewohnbare Turm ent¬
stand.
5. TVN€C
a. d. SfíZfíVfí
5. 1. Lage
Die Burg entstand auf einem spornförmigen,
mit dem linken Ufer des Flusses
Sázava
parallel
verlaufenden flusläufer. Die innere Burg nahm
einen herausragenden Granitfelsen ein.
5.2. Historie
Die nnfänge der Besiedlung sind hier nicht
ganz klar. Nach der
Zeugenschoft
der erhaltenen
Rotunde zu schliessen, existierte sie bereits im 11.
Jahrhundert. In die geschriebene Historie tritt
Týnec
an der
Sázava
erst im Jahre 1318 mit dem
belegten Prädikat des
Oldřich
von
Týnec.
In den
Händen seiner Nachfolger blieb die Burg bis in
das €nde des 15. Jahrhunderts. Im
ló.
Jahrhundert wurde sie in ein Schloss umgebaut,
das im Jahre 1623 seine Funktion als Residenz
verlor. Nach der Beschädigung durch einen Brand
wurde das Schloss nur
utilitaristisch
benützt, seit
dem €nde des 18. Jahrhunderts als Manufaktur·
für Steingut.
5.3. Historische Ikonographie
In
ñnbetracht
der langen Lebenszeit des
Objektes und seiner häufigen jüngeren
fìdaptationen
kann die erhaltene neuzeitige
Ikonographie zur
črkentnis
der Burggestaltung im
13. Jahrhundert nur wenig beitragen.
5.4. Form der Burg vor der
archäologischen Forschung
Dem Flaum der ursprünglichen inneren Burg
dominiert an seiner höchsten Stelle eine Rotunde
mit einem ungewöhnlichen viereckigen Turm. Von
der Randverbauung, die ohne tiefgreifende
Untersuchung keine älteren
Clemente
aufweist als
die spätgotischen, blieb vor allem an der
Nordseite das Objekt des heutigen Museums, mit
einem gotischen Souterrain erhalten und an der
nordöstlichen Seite das Haus CNr,. 48 mit I-för¬
migem Grundriss, das auch „Das
fìtte
Schloss
(Starý zámek)
genannt wird. Der äussere Teil der
Burg, zweifellos die Vorburg des jüngeren
Mittelalters, begrenzt die an beträchtlichen Teilen
des Umfangs erhaltene und oft umgebaute
Mauer, aus der im Westen eine ausgedehnte,
unregelmässig
poligonale
Bastei hervortritt.
5.5.
fírchäologische Gvidenz
Die Burg untersuchte archäologisch in den
Jahren 1969 - 1973 und 1976 - 1977
fìntonin
Hejna.
Die Forschung, die leider über mechanische
Schichten verlief, wurde nicht genügend publiziert
und es steht auch keine detailliertere
Dokumentation zur Verfügung. Vor der Nord¬
fassode des heutigen Museums wurde ein
untergegangenes romanisches dreiräumiges
Gebäude abgedeckt. Östlich, westlich und vor
allem nördlich von der Rotunde wurde ein aus¬
gedehntes Skelettgräberfeld aus der Zeit
abgedeckt, in der die Rotunde evident die
Funktion einer Pfarrkirche hatte, also einer Zeit,
die dem Bau der untersuchten Burg voranging.
Von der Burgbefestigung des 13. Jahrhunderts
erfasste die Forschung des
fì.
Hejna
vor allem den
ringförmigen Graben. Hinter diesem existierte
evident ein Wall, dessen Stirn mittels mächtiger
Pfahlgruben verankert war. Vor der Kontra-
skarpekante des Grabens wurden auf der
Westseite Relikte eines ausgedehnten Pfahlbaus
entdeckt.
5.6. Gesamtinterpreticrung und
fìuswertung
Zur mittelalterlichen Phase gehören zweifellos
die Rotunde, die auf Grund der Gräber schon in
das 11. Jahrhundert datiert ist, das ausgedehnte
Gräberfeld westlich, östlich und vor allem südlich
265
von ihr und weiterhin der erwähnte Pfahlbau. Das
ganze nusmaß und den Charakter dieser Lokalität
zu jener Zeit kennen wir nicht, vielleicht konnte es
sich um einen kleinen ßurgwall oder um ein
gros¬
ses
Gehört handeln.
Die Entstehung einer Burg des Über¬
gangstups war das Ergebnis eines sehr rasanten
Eingriffs in die ältere Siedlungssituation, die mit
der Funktionsänderung ihrer kirchlichen Kom¬
ponente verbunden war. Die Rotunde wurde nun
eine Mapelle der Burg und es wurde bei ihr nicht
mehr begraben. Die Fläche des ehemaligen
Friedhofs durchschnitt ohne jede Pietät der
Burggraben, der die unregelmässig ovale
Burgfläche begrenzte,
fin die
Kapelle wurde ein
viereckiger Turm angebaut. Ein Bestandteil der
neuen Burg wurde auch der rechteckige, in den
Umfangswall eingebundene
Palas.
Die Inter¬
pretierung seiner Beziehung zum Graben ist nicht
problemlos. Der ursprüngliche Eingang befand
sich offensichtlich an der südöstlichen Seite des
fìreals.
Obwohl in der Kenntnis detaillierter
Beziehungen und Mechanismen der Burgent¬
stehung zahlreiche Unklarheiten herrschen, ist
nicht zu bezweifeln,
dass
hier in der ersten Hälfte
des 13. Jahrhunderts allmählich eine Burg ent¬
stand, die allen charakteristischen Merkmalen
einer Burg des Übergangstups entsprach. Die
Burg sollte höchstwahrscheinlich im Rahmen des
Umbaus der königlichen Verwaltung der zerfallen¬
den
Lštěner Kastellanie
eine neue zentrale
Lokalität des unteren Flussgebietes der
Sázava
werden.
6. UJ€IT€R€ MÖGLICH*: ßUHG€N
D€S
ÜB€fíGfíNGSTVPS
Die in dieses Kapitel eingereihte
ñuswahl
der
Lokalitäten umfasst nicht alle böhmischen
Objekte, die für die Einreihung unter die Burgen
des Übergangstups in Frage kommen könnten.
Präsentiert werden nur die Burgen, die unter dem
heutigen Henntnisstand grössere Mengen rele¬
vanter Informationen bieten.
6.7. Ruehomperk
(Velký Kouřim)
Die Relikte der Burg, die zur Zelt ihrer Existenz
von der geschriebenen Historie verschwiegen
wird, befinden sich auf dem hohen Gipfel des
Velký Kouřim
im ßöhmererwald unweit von
Kdyně.
Die archäologischen Funde, die zumeist in kleinen
Sondagen
gewonnen wurden, belegen,
doss die
Burg vor allem in der ersten Hälfte des 13.
Jahrhunderts existierte. Erhalten von ihr blieb ein
länglicher mit Gräben und einem LUall befestigtes
zweiteiliges
fìreal
mit spärlichen Relikten der
Verbauung, in der Holz die Hauptrolle spielte.
LUahrscheinlich entstand die Burg nach dem
Untergang des ßurgwalls
Tuhosť,
als eine
königliche Machtstütze über einer wichtigen
Fernkommunikation und erfüllte ihre Funktion bis
zu ihrer Verlegung in den Raum von
Domažlice
vor
den 80er Jahren des 13. Jahrhunderts.
6.2. ßurg unter dem
Hrnčíř
bei Petrovke
Die Relikte der ßurg, die nicht in die
geschriebene Geschichte eingetreten war, liegen
auf einem spornförmigen östlichen nusläufer der
nnhöhe
Hrnčíř,
zwischen Petrovke bei
Sušice
und
Jiřičná.
Nach
fìussage
der archäologischen Funde
existierte sie nur eine sehr kurze Zeit um die Mitte
oder vor der Mitte des 13. Jahrhunderts. Die
fìnlage
der ßurg ist zweiteilig, Die Stirn des
vorderen und auch hinteren Teiles schützten
Gräben, im ersten Fall evident mit einem äusseren
Wall. Im langgezogenen abgerundeten vorderen
Teil registrieren wir zwei Grubenobjekte. Der hin¬
tere Teil zeigt keine markanteren Spuren einer
Verbauung und wird auch an einer seitlichen Front
von einem Graben geschützt. In den Konstruk¬
tionen der ßurg überwiegt offensichtlich Holz. Die
Gesamtinterpretierung des Zweckes und der his¬
torischen Zusammenhänge der ßurg
muss
sich
gesetzmässig auf dem Niveau der Hupothesen
bewegen. Die Bindung an einen bedeutenden
Fernweg, der am ehesten direkt im Vorfeld der
ßurg verlaufen musste, ist unbestreitbar. Höchst¬
wahrscheinlich konnte hier die ßurg, in den Zeiten,
in denen das böhmische Königstum das Gebiet
von
Sušice
verloren hatte, ihre Rolle spielen, als
eine böhmische Reaktion in ihrer Wechselbe¬
ziehung zu der anscheinend LUittelsbacher ßurg im
benachbarten Petrovke. Nach der Rückkehr in das
böhmische Königstum hatte sie im Jahre 1273 ihren
Sinn verloren und war dem Untergang geweiht.
6.3.
Hlaváčov
bei
Choceň
Die Relikte der ßurg unbekannten Namens,
die
Hlaváčov
bei
Choceň
genannt wird, liegen im
266
UUald auF
der Terrainkante des langgezogenen
sandsteinigen Hamms über dem linken
Uřer
der
Stillen
ñdler,
in Nachbarschart der Stadt
Chocen.
Scheinbar handelt es sich um eine Hönigsburg,
gegen deren Bau im Jahre 1289 das Hloster in
Zbraslav
protestierte und gleichzeitig um eine
Burg, die damals schon im Besitz des
fìdels
шаг
und die im Jahre 1338 Hart
IV.
in einer mil¬
itärischen
fìktion
vernichtete. Das
trapezoide
fìreal
der Burg sicherten an der Stirn und beiden
Flanken mächtige Gräben und Wälle und ein
grosser
Wallkorpus blieb auch in der Stirn der
Innenfläche und kleinere auch auf den weiteren
Seiten des Umfangs erhalten. Die archäologische
Untersuchung der
M. Cejpová
zeigte,
dass
die
Burg zwei Bauphasen aufweist. In der ersten,
rund um die Mitte des 13. Jahrhunderts reali¬
sierten Phase, schützte sie eine nicht erhaltene
Wallfortifikation. Von der damaligen Verbauung
wurde der Teil eines eingetieften Objektes fest¬
gestellt und einige Gruben. In der zweiten, am
€nde des 13. Jahrhunderts verlaufenden Phase
wurde aus evident statischen Gründen die
Fortifikation
in die Innenfläche der Burg verlegt.
Sie bestand aus einem aufgeschütteten, teilweise
mit Mörtel gefestigten Wallkörper. Von der
Innenverbauung konnte im rückwärtigen Teil das
Stück eines wahrscheinlich oberirdischen Baus mit
Fachwerkkonstruktion festgestellt werden. Diese
zweite ßauphase repräsentiert sichtlich die jüng¬
ste bekannte königliche flpplikation einer Burg
des Übergangstyps.
6.4.
Hořovice.
Die Burg in
Hořovice,
die heute in ihrer umge¬
bauten Form
fìltes Schloss
genannt wird, liegt auf
einem hohen Bergsporn, der aus dem steilen
Hamm über dem Tal des
Červenú potok
an der
wichtigen Hommunikation von Prag nach Pilsen
ragt. In
Hořovice
wird in den Jahren 1229 - 1234
Habart erwähnt, in Jahre 1263 dann der Gaugraf
Vchyna, offensichtlich Vorfahren der Herren von
Žerotín,
die
Hořovice
im 14. Jahrhundert in Besitz
hatten. Im
ló.
Jahrhundert, unter den Herren aus
Říčany,
wurde die Burg in ein
ñenaissanceschloss
und nach der Beschädigung während der
Dreisigjähren Hriege neu im Barockstil umgebaut
und seit dem 18. Jahrhundert schliesslich
utilitaris¬
tisch
genützt. Das Burgareal war ursprünglich rund,
von einem natürlichen
fìbhang
und einem mächti¬
gen Graben begrenzt. Die Umfangsfortifikation
bildete zumindest an der Ostseite ein imposanter
Crdwall, dessen
ñest
mit einer breiten
Hrone
bis in
den
Feber
1980 nördlich vom Eingang in das
fìreal
sehr gut erhalten war. Zum mittelalterlichen Verbau
gehört lediglich das näher nicht untersuchte drei-
flügelige Objekt des
fìlten
Schlosses in der Mitte
der befestigten Fläche. Die ältesten registrierten
Details gehören der Spätgotik an, der Nordflügel
mit starken Mauern könnte jedoch schon in das 13.
Jahrhundert gehören. Die bisherigen archäologi¬
schen Funde belegen die Existenz der Burg im 13.
Jahrhundert und ebenso die primäre flufschüttung
des Wallkörpers. Im nahmen der historischen
Interpretation erweist sich die Gründung der
königlichen Burg mit der Funktion eines Verwal¬
tungszentrums der Region und eines wichtigen
Stütz- und Hontrollpunktes an der Fernkommu¬
nikation, als die wahrscheinlichste Hypothese.
6.5. ßurg bei Kvitkov
Die Beste der Burg bei Hvitkov, fälschlich
Frýdlant
genannt, liegen zwischen Hvitkov und
Zahrádky
auf einem sandsteinigen, spornförmigen
Terraingebilde am östlichen Rand der Hreidetafel
über dem Bach
Robeč, resp.
dem Tal
Peklo.
Die
geschriebene Historie verschweigt sie. Die
archäologischen Quellen bezeugen ihre Existenz
im 13. Jahrhundert, jedoch in der zweiten Hälfte
desselben Jahrhunderts war sie bereits unterge¬
gangen. Die ßurg, bei der eine wichtige Rolle die
natürlichen Sandsteingebilde spielten, war zwei¬
teilig. Der vordere Teil war zur Verteidigung mit
einem Graben begrenzt. Die
trapezoide
Innen¬
burg war an der Stirnseite mit der
Fortifikation
abgesichert, die der mit einer Mauer aus
Sandsteinquadern kombinierte Wall bildete,
fìm
übrigen Umfang
muss
eine hölzerne Befestigung
angenommen werden,
fìuf
der Innenfläche regi¬
strieren wir Relikte von zwei Grubenhaus-
objekten. Die Burg war sichtlich ein königlicher Bau
aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der
den westlichen Rand der königlichen Domäne fi¬
xierte, die später von den Burgen
Houska
und vor
allem
Bezděz
gesichert war.
6.6. ßurg bei
Čtuřkolu
Die Reste der ßurg bei
Čtyřkoly
finden wir auf
einem felsigen ßergsporn über dem rechten Ufer
267
des Mnichovitzer
Baches, respektive seiner
Mündung in den Fluss
Sázava,
direkt gegenüber
der jüngeren Burg Zlenice. Die schriftliche
Geschichte verschweigt sie. Die archäologischen
Funde belegen ihre Existenz im Verlauf des 13.
Jahrhunderts. Die Burg
шаг
höchstwahrscheinlich
einteilig. Ihre Stirn über dem
fìbschnittgraben
sicherte ein starker UJall. Die Form der
Fortifikation
des übrigen Umfangs kennen wir bisher nicht. Die
Innenfläche zerfällt in drei abfallende Terrassen
mit einer gemauerten Bebauung,
ñuf
der höchsten
stand frei ein Bau mit einem Raum, auf der mitt¬
leren ein analog situierter Bau mit zwei Räumen
und einer polugonal gelösten Seite,
ñuf
dem
untersten Niveau existierte auch ein evident
zweiräumiger, in den Umfang der Burg eingebun¬
dener Bau. Die archäologische €videnz (inklus.
kleiner Sonden) belegt,
dass
die Burg nur eine
kurze Zeit existierte. Die Versuche einer his¬
torischen Interpretierung der Burg sind äusserst
kompliziert. Insofern das doppelräumige Objekt
eine Hapelle enthielt, würde dies auf den Hontext
der königlichen Burgenarchitektur hinweisen.
Höchstwahrscheinlich könnte es sich um ein
Hönigsobjekt im nahmen des strukturellen
Umbaus der Besiedlung handeln, das einige spezi¬
fische Funktionen des erlöschenden benachbarten
Burgwalls
Lštění
übernahm. (€s könnte sich
z, B,
um den Sitz eines königlichen
fìmtes
oder
Beamten handeln, z. B. eines Jägermeisters u. s.
ähnl., oder direkt um ein Nachfolgerobjekt), oder
um den Sitz einer der letzten Hasteliane von
Lštění.
6.7.
Skoro (Úvalu)
Relikte der als Burg
Skara
(Úvalu)
bezeich¬
neten
Fortifikation
liegen bei
Úvalu,
im €ck der
Çbene
über dem rechten Ufer der
Výmola.
Die
schriftliche Geschichte verschweigt sie und es sind
auch keine archäologischen Funde dieser Lokalität
bekannt. Der Siedlungskontext ermöglicht keine
ñnnahme
einer Burgexistenz im jüngeren
Mittelalter. Die Lokalität mit einem fünfeckigen
Grundriss ist zweiteilig. Das innere
fìreal
nimmt
den südöstlichen Teil ein und wird von einem
hohen und steilen, aus dem
fìbraum
des Grabens
aufgeschütteten Wall, mit dem anschllessenden
Graben befestigt,
fìn
der südöstlichen Seite
blieben reliefartige Relikte eines zweiräumigen
Baus erhalten. Das äussere
fìreal,
das keine
oberflächlichen Spuren einer Bebauung aufweist,
war ebenfalls durch einen Graben abgegrenzt
und einen niedrigeren LUall befestigt. Die unter
dem Namen
Skara
bekannte Lokalität ist von
allen Objekten, die im Rahmen dieses Hapitels
präsentiert werden, zweifellos die am wenigsten
durchforschte Lokalität und bietet bei dem gegen¬
wärtigen Stand der fragmentarischen Henntnisse
die grösste Menge von Fragen und Unklarheiten
der Interpretierung.
6.8. Vimberk
Die Überreste der Burg, die in der bisherigen
Uteratur unter dem Namen Vimberk oder
Melmatěj
angeführt werden, finden wir auf einem markan¬
ten Felsen über dem rechten Ufer des Baches
Padrťskú
(auch Schwarzer Bach genannt), in der
Nähe der Mühle
Melmatěj,
in der schmälsten Stelle
des westlichen Zugangs in das Becken von
Strašíce
im Massiv von
Brdu. €s
wird allgemein angenom¬
men,
dass
die Burg im 13. Jahrhundert als ein Bau
des Honigs entstand. Der einzige historische
Bericht, der mit der Burg zusammenhängen könn¬
te, ist die Erwähnung der Vernichtung von zwei
Burgen bei
Strašíce
durch Hart
IV.
in Jahre 1352.
Die archäologischen Funde belegen die Existenz
der Burg im Verlauf des 13. Jahrhunderts und ihren
Untergang durch einen Brand. Die geringe Zahl der
Funde kann über die kurze Zeitspanne der
Burgexistenz aussagen. Die flnlage war einteilig,
fìn
der Stirnseite und an der Flanke befestigte sie
ein mächtiger Graben mit einem Wall vor ¡hm.
fìuf
der länglichen inneren ßurgfläche ist auf der
Westseite der untere Teil eines in den Felsen
gehauenen Baus mit leicht rechteckigem Grundriss
sichtbar, der offensichtlich in die Umfangs-
fortifikation einbezogen war. Die Holzkonstruk¬
tionen beweisen die auf der ganzen Fläche vor¬
kommenden Hlumpen von Schmiererde. Die
Umfangsfortifikation konnte ehestens den Charak¬
ter eines Walls haben, der allmählich in die Innen
fläche der Burg überging. Die Burg präsentierte
offensichtlich einen königlichen Wach- und Hontroll¬
punkt am Weg von Prag nach Pilsen (Starý Plzenec).
7.
ZUSfìMMGNffìSSUNG
UND INT€nP߀TI€ÜUNG
Wie aus den verfügbaren Informationen der
vorangehenden Hapitel hervorgeht, bleibt unser
Wissen über die vorgestellten Lokalitäten weiterhin
266
ziemlich fragmentarisch und unvollkommen.
Dennoch bestehen unbestreitbar gewisse gemein¬
same Merkmale, die sich markant von der wei¬
teren böhmischen
Burgenproduktion
unterscheiden
und die es ermöglichen, diese Burgen in eine
gemeinsame Gruppe einzureihen. Da sie. eine
eigenständige Suhthese der für die älteren Burg¬
wälle und auch hochmittelalterlichen Burgen tupi-
schen
Clemente
charakterisiert, wurde diese Grup¬
pe als „Burgen des Übergangstups bezeichnet.
впеѕ
der markantesten Merkmale ¡st zweifel¬
los die UUallbefestigung. Im Vergleich mit den
Wällen der frühmittelalterlichen Burgen bedeutet
sie aus der Sicht der Konstruktionen im wesentlichen
einen Schritt zurück, da diese aufgeschütteten
UJallkörper keine innere Stützkonstruktion enthal¬
ten, flusnahmen sind nur die Wälle, die auf einer
geologischen, aus Flußsond bestehenden
Unterbettung errichtet
(Hlaváčov
bei
Rakovník,
Hlaváčov
bei
Chocen)
und mit Mörtelguss gefes¬
tigt wurden. Wie die realisierten archäologischen
Forschungen bewiesen,
muss
der Wallkörper bei
einer Oberflächenuntersuchung visuell gar nicht
auffallend wirken, denn er konnte auch die Form
einer Korrektur des natürlichen Terrainreliefs
haben und so die Gestalt einer aufbereiteten
€skarpenkante erreichen. In solchen Fällen konnte
es vorkommen,
dass
eine viel mächtigere Gestalt
der Wall vor einem Graben hatte, dessen
nolle
dann bei der Verteidigung eine Schlüssel¬
bedeutung gewann
(z. B. Hlaváčov
bei
Rakovník
und offensichtlich Vimberk).
In keinem Fall gelang es, eine Bearbeitung
der Stirn des Walls in situ zu finden. Zweifellos
dank den statischen Problemen, die der einfach
aufgeschüttete Wallkörper bald aufweisen
musste, oder als Folge jüngerer Eingriffe. Die
stratigraphische Situation in der
ñufschüttung
des
Grabens auf
ñngerbach
bei
Kožlanu
belegt ein¬
deutig die Benützung einer trocken gelegten
Steinmauer. In
Týnec a. d. Sázava
wurden
grosse
Pfahlgruben gefunden, die der Verankerung der
Konstruktion in der Stirn des Walls dienten,
ñnscheinend
konnte in manchen Fällen diese
Konstruktion hölzern sein. Die Rückseite des Walls
(sofern sie im Blick aus der Innenfläche der ßurg
markanter zur Geltung kam) wurde entweder
abgeböscht
(ñngerbach
bei
Kožlanu,
Hlaváčov
bei
Choceň, Týnec a. d. Sázava)
oder mittels einer
Holzwand abgesichert
(Tachov,
und wahrschein¬
lich der Stirnwall des dritten Teiles der ßurg
Hlaváčov
bei
Rakovník),
oder ausnahmsweise
neben einem Bau auf der Innenfläche der ßurg
mit einer auf Mörtel gemauerten Blende
(Tachov)
versehen. Bei den äusseren Wällen blieb evident
die Form des drddamms erhalten, der eine
andere Konstruktion erst auf seiner Krone trug
(bei dem äusseren Wall der Burg
Hlaváčov
bei
Rakovník
war es sichtlich die kleine Plänermauer).
Die
Fortifikation
musste natürlich nicht in ihrem
ganzen Umfang die gleichen Dimensionen haben
(besonders bei den Lokalitäten auf Berg¬
spornen).
Єпе
wesentlich mächtigere Befestigung
schützte die Stirn oder die mehr gefährdeten
Stellen, und an den natürlich geschützten Teilen
des Um
fangs
konnte sie dann leichter sein.
(Hlaváčov
bei
Rakovník, Ruchomperk, Hlaváčov
bei
Choceň,
ßurg bei
Čtuřkolu,
ßurg unter dem
Hrnčíř,
ßurg bei Kvitkov).
Bei den mehrteiligen Lokalitäten musste die
Einfriedung aller Teile nicht identisch sein.
Massiver musste in solchen Fällen die Befestigung
der hinteren ßurg sein (z. ß. auf.
ñngerbach
bei
Kožlanu
war die vordere ßurg durch eine gezim¬
merte Wand geschützt, die hintere dann mit
einem Wall).
Der Wall bildete die
Fortifikation
des ganzen
Um
fangs
oder seines wesentlichen Teiles. Nach
der
fìrt
der hochmittelalterlichen Burgen konnte in
den Umfang auch die innere Verbauung eingebun¬
den sein, so
dass
eine ihrer Mauern ein
Bestandteil der Umfangsbefestigung war. €s
konnte sich um auf Mörtel gebaute
(Týnec
a. d.
Sázava,
ßurg bei
Čtuřkolu),
um trocken ge¬
mauerte (evident
Skara),
um Fachwerkobjekte
(ñngerbach
bei
Kožlanu)
und zweifellos auch
hölzerne Objekte handeln. In manchen Fällen, die
uns nur aus einigen, an der Oberfläche erhalte¬
nen Relikten bekannt sind, entgeht uns noch die
ßaulösung (Vimberk, ßurg bei Kvitkov). Der
Kontakt der eingebouten Häuser mit dem
aufgeschütteten Wallkörper war aus der Sicht der
weiteren Perspektive dieser Bauwerke nicht sehr
vorteilhaft und vor allem bei den Konstruktionen
mit Holzbeteiligung (gezimmerten oder gefach¬
ten) musste das Nachschütten in Verbindung mit
dem Durchsickern von Wasser und der ständigen
Feuchtigkeit bald zu statischen Komplikationen
führen.
Die Kenntnisse der inneren Verbauung sind
ausserordentlich fragmentarisch, jedoch deuten
die bisherigen an,
dass
sie im Rahmen eines und
269
desselben Objektes auch sehr mannigfaltig sein
kann. Das Hauptobjekt konnte gemauert
(Tachov,
Týnec a. d. Sázava
und anscheinend
Hořovice)
oder ein Fachwerkpalas sein
(fìngerbach bei
Hožlanu).
Beim Grossteil dieser - uns vor allem
nur in Form reliefartiger Relikte bekannter -
Bauwerke fehlt uns die Interpretierung ihrer
Funktion. Ein Teil der Bauten konnte frei stehen,
ohne Hontakt mit der Ummauerung, sowohl nahe
als auch weiter von ihr
(Tachov,
Hlaváčov
bei
ñakovnfk.
Hlaváčov
bei
Choceň,
fìngerbach bei
Hožlanu,
Ruchomberk, Burg bei
Čtuřkolu,
Hořovice).
Die absolute Mehrheit der bekannten
Objekte ist oberirdisch. Eingetieft waren die
Objekte, die als Grubenhöuser charakterisierbar
sind
(fìngerbach
bei
Hožlanu,
Burg bei Hvitkov,
Vimberk und evident auch die Burg
Pod Hrnčířem).
Ob es jedoch tatsächlich um Grubenhöuser ging
oder um die
Souterraine
der mehrgeschossigen
Bauwerke, kann bei dem heutigen Henntnisstand
nicht verlässlich nachgewiesen werden, obwohl
aus der Sicht der Honstruktionen die erste
Möglichkeit doch wahrscheinlicher erscheinen
kann. Die Eingangshälse kennen wir auf
fìngerbach
bei
Hožlanu
und bei der Burg Hvitkov.
Von den Bautechnologien und Materialien ist
praktisch das ganze Spektrum belegt - auf Mörtel
gemauerte Objekte
(Tachov, Týnec a. d. Sázava,
ßurg bei
Čtyrkolu,
offensichtlich auch
Hořovice),
trocken gemauerte
(fìngerbach bei
Hožlanu,
evi¬
dent
Skara),
mit Fach werkmauern
(fìngerbach bei
Hožlanu,
Hlaváčov
bei
Choceň),
Holzbauten mit
Pfahlkonstruktionen
(Hlaváčov
bei
Rakovník),
fìusserdem
muss
auch mit gezimmerten Bauten
gerechnet werden. Ruf der Burg
Hlaváčov
bei
fìakovnik
wurden auch Ziegel gefunden. Die
Höhendimensionen sind nur sehr schwer zu
beurteilen. Mit einer
grosseren flnzahl
von
Stockwerken kann nur bei den Palästen gerech¬
net werden. Die Dachdeckung kennen wir
lediglich vom Polos der ßurg
fìngerbach bei
Hožlanu,
wo es um feuerbeständigen hochwerti¬
gen Schiefer ging. - ___^
Nur bei der Burg
Týnec
a. d.
Sázava
kann
unbestreitbar die Existenz einer Hapelle evidiert
werden, die hier jedoch das Erbe einer älteren
Siedlungssituation war. Ziemlich selten sind Türme
belegt (bei diesen kann es jedoch zweifellos um
eine vom Stand der Forschung verursachte
Verzerrung gehen, denn bei dem erwähnten
Stand der Henntnisse konnten uns Lokalitäten
entgehen, die eine rasantere Entwicklung und
Umbauten mitgemacht haben und deren erste
ßauphase ohne eine archäologische Forschung
nur schwer oder überhaupt nicht erfassbar ist). In
Týnec a. d. Sázava
war der insgesamt sonder¬
bare Turm an die ältere Rotunde angebaut, in
Tachov
war der nicht weniger, jedoch auf andere
fìrt
sonderbare Turm während einer jüngeren
ßauphase in die ßurg eingebaut.
ñus
der Sicht der Datierung kann trotz aller
angedeuteten Probleme die Tatsache nicht
übersehen werden,
dass
praktisch alle Beispiele
die eine nähere chronologische Einreihung
ermöglichen, im Verlauf der ersten Hälfte oder um
die Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden sind.
In der jüngeren Zeit wurde dieser
Tup
nicht mehr
angewandt, zweifellos wegen seiner schnellen
moralischen Veralterung und den enormen
ñnsprüchen
an die Instandhaltung. Die
Erneuerung von
Hlaváčov
bei
Chocen
in der Zeit
um die UJende des 13. und 14. Jahrhunderts, als
die schon wiederholte Lösung mit dem
aufgeschütteten Wall zweifellos anachronisch
war, resultierte aus den komplizierten und für den
Bau im allgemeinen wenig günstigen statischen
Verhältnissen der Sandunterbettung.
Höchstwahrscheinlich geht es bei allen diesen
Beispielen um Burgen des Honigs. Wenn wir ihre
Zahl mit der
fìnzahl
bekannter böhmischer
Hönigsburgen des älteren Horizonts, des 13.
Jahrhunderts, vergleichen, konstatieren wir,
dass
es um ein durchaus nicht unerhebliches Prozent die¬
ser grundlegenden Machtstützen des Honigs ging.
Die im nahmen dieser
fìrbeit
behandelten
Burgen zeigen ein buntes ßild und gleichzeitig die
Differenzen in den
fìnspruchen
ihrer Lösungen.
Vor allem ging es um die Unterschiede in den
Dimensionen und der
fìnzahl
der
fìnlagenteile. Bei
dem Versuch einer
fìuswertung
dieser Tatsachen,
in Bindung an die Position der konkreten
Lokalitäten (sofern wir allerdings überhaupt fähig
sind, sie verlässlich zu interpretieren) im
Sustém
der Hönigsburgen, befinden wir uns mit Rücksicht
auf das fragmentarische Wissen in einer schwieri¬
gen Position. Es erweckt den
fìnschein,
dass
eine
ausgesprochen allgemein gültige Gesetz-
mässigkeit vorläufig nicht zu ergründen ist. Die zu
den grundlegenden Machtstützen mit zentralen
Funktionen gehörenden Lokalitäten konnten
sowohl mehrteilig und ausgedehnter sein
270
(Hlaváčov
bei
Rakovník,
sichtlich auch
fìuchomperk)
als auch kleiner und einteilig
(Tachov, Týnec a. d. Sázava, Hořovice),
aber auch
grosser
und einteilig (Burg bei Hvitkov). Die
Burgen des ergänzenden Netzes konnten
mehrteilig sein
(ñngerbach
bei
Kožlany),
einteilig
(Hlaváčov
bei
Chocen), ñuch
die Burgen, die an
Fernkommunikationen gebunden waren, finden
wir mit mehreren Teilen (Burg unter dem
Hrnčíř),
als auch einteilige
(Vimberk, Hořovice).
€s kann nicht ausgeschlossen werden,
dass
in
Zukunft der Gewinn weiterer Informationen zu
einer weiteren Gliederung der Lokalitäten, die
heute auf Grund der bisherigen Erkenntnisse
unter die Burgen des Übergangstups gereiht wer¬
den, führen wird. Da jedoch einen solchen flnstieg
die Durchführung systematischer archäologischer
Foschungen bedingt, die unter der derzeitigen
fluffassung der archäologischen Forschung, die
praktisch nur Rettungsuntersuchungen realisiert,
kaum in Frage kommen, besteht leider für die
absehbare Zeit auch kein Optimismus.
Der konkrete Entstehungsmechanismus des
Übergangstypus und seine detaillierten geneti¬
schen Zusammenhänge liegen ausserhalb der
Möglichkeiten der Quellenbasis, sowie der aus ihr
resultierenden Kenntnisse. Der erwähnte etwas
hybride Charakter dieser Burgen, die in einer Zeit
prinzipieller Wandlung der Gesellschaft ent¬
standen und sowohl die alten untergehenden
Clemente
als auch die neu antretenden
Qualitäten der königlichen Machtstützen kom¬
binierten, war zweifellos ein Ergebnis des
Suchens einer entsprechenden Lösung, die aus
praktischen Gründen der Funktion des Staates
sehr schnell realisiert werden musste. Der so
entwickelte
Tup
präsentierte zur Zeit seiner
Entstehung eine vollwertige Lösung, was übri¬
gens die weiteren Schicksale der Burgen
beweisen, die ihre zentrale Funktion behielten
(vor allem
Tachov),
ñus
der Sicht einer möglichen
weiteren Entwicklung und Funktion erwies er sich
vor allem auf Grund seiner betrieblichen
Komplikationen
als wenig
perspektiv
und, wurde
zu
gunsten
anderer Typen bald nicht mehr
benützt.
Die Burgen des Übergangstyps repräsen¬
tierten einen der drei grundlegenden Typen des
ältesten Horizontes der Hönigsburgen des 13.
Jahrhunderts. Die Tatsache,
dass
im Rahmen
eines „gesellschaftlichen fluftrags parallel zumin¬
dest drei Burgtypen appliziert wurden, zeigt die
Kompliziertheit der mittelalterlichen Verhältnisse
und den schwierigen Prozess des Suchens einer
optimalen Lösung, unter Benützung aller verfüg¬
baren
ñnregungen
und Komponenten verschiede¬
nen Ursprungs, einschliesslich der Befestigungs¬
tradition der jungen ßurgwallzeit.
Dass
sich in der
weiteren Entwicklung die Burgen des Über¬
gangstyps als minimal lebensfähig erwiesen,
setzt ihre Bedeutung, die sie ursprünglich im
Rahmen ihres Entstehungssystems hatten, nicht
herab. Die konkrete Erkenntnis des Entstehung¬
sprozesses dieses und weiterer Typen liegt
ausserhalb der Möglichkeiten der erreichbaren,
ausserordentlich fragmentarischen Quellenbasis.
Die Behandlung der bisher von der älteren
und vor allem kunsthistorischen Forschung
unberührten Burgen des Übergangstyps rief eine
gewisse Diskussion hervor, ob die
ñusgliederung
dieser Gruppe überhaupt berechtigt ¡st. In ihrem
Verlauf wurden jedoch keine relevanten
ñrgumente
in dieser Richtung vorgelegt.
Es ¡st nicht zu bezweifeln,
dass
die Burgen
des Übergangstyps eine vollwertige und schwer¬
wiegende Komponente der Entwicklung der böh¬
mischen ßurgenarchitektur repräsentieren.
8. Bürgen des Übergangstyps im Rahmen
der böhmischen ßurgenarchitektur
des 13. Jahrhunderts
fìm
Beginn der gewaltigen gesellschaftlichen
Strukturänderungen im böhmischen Königstum
des 13. Jahrhunderts stand die qualitative
fìnderung
der Machtstützen des Königs. Bis zum
Ende des ersten Drittels des 13. Jahrhunderts
war der grundlegende Typ der königlichen
Befestigungen, die Form der fälschlich jedoch
üblich als
Burgwal!
bezeichneten Objekte. Die
Burgen des Übergangstyps repräsentierten einen
der drei Typen der neuen Königsburgen.
Unter der Regierung der letzten
Přemysliden
in Böhmen entstand ein funktionelles und durch¬
dachtes
Systém
der
ñbsicherung
des Landes
durch die königlichen Machtstützen, deren
wichtigsten Bausteine die Burgen waren. ObwobL__
die Erkenntnis der letzten
Přemyslidischen
Burgen
trotz des intensiven Studiums der letzten
Jahrzehnte die notwendige Tiefe nicht erreicht,
bestehen keine Zweifel,
dass
die ßurgen¬
architektur der Könige dieser bedeutenden
271
Epoche auf dem genetisch komplizierten Substrat, Diese Lösung sicherte zum erstenmal (jedoch
dessen organischen Bestandteil die Burgen des gewiss nicht zum letztenmal) der böhmischen
Übergangstyps im älteren
Çntujicklungshorizont
Burgenproduktion einen Festen und bisher nicht
darstellen, eine anspruchsvolle und im
európai-
voll ausgewerteten Platz in der Schatzkammer
sehen Hontext unübersehbare und bedeutende der europäischen Burgenarchitektur.
Lösung entstehen Hess.
272
|
adam_txt |
_
OSSfíH
Úvod
.5 3.5. 1.3.
Hlaváčov
υ
Rakovníka
.7 3.5.2.
Poloha
.7 3.5.2. 1.
Historie
.8 3.5.2.2.
Historická ikonografie a plány
.9 3.5.2.3.
Podoba hradu před
zahájením
3. 5. 2. 4.
archeologického výzkumu
.13 3.5.2.5.
nrcheologická evidence
.15 3.5.2.6.
Starší archeologická evidence
.16 3.5.2.7.
Nejstarší archeologické nálezu
. 16 3.5.2. 8.
Výkopu Jana
ñennera
.16 3.6.
Výkopy V. a J. Fridrichů
vletech
1953- 1955 .17 3.7.
Nálezuzlet
1956 - 1963 .19
Výkopu V. Fridricha z roku
1964 .19 3.7.1.
Povrchový průzkum v roce
1973 . .21 3.7.2.
Výzkum v roce
1974.22 3.7.3
Sonda
I.
.23 3.7.4.
Sonda
II.
.25 3.7.5.
Sonda
III.
.26 3.8.
Sonda
IV.
.30
Sonda V.
.32
SondaVI.
.34 4.
Sonda
VII
.35 4.1.
Sonda
VIII. .36 4.2.
Sledování lokalitu po roce
1974 .38 4. 3.
Zhodnocení a datace
4. 4.
nálezového fondu
.38
Heramika .39
Hovové předmětu a další nálezu
. 45 4. 5.
Osteologický materiál
.46 4.5.1.
Shrnutí
.46
Geofyzikální průzkum
.46
Celková interpretace
4. 5. 1. 1.
a zhodnocení
.50 4.5.1.2.
fíngerbach
υ
Kožlan
.56 4.5.1.3.
Poloha
.56 4.5.1.4.
Historie
.57 4. 5. 1.5.
Historická ikonografie,
popisu a plánu
.59 4.5.1.6.
Podoba hradu před zahájením
archeologického výzkumu
.62 4.5.1.7.
ñrcheologická
evidence
.64
Starší archeologická
evidence
. 64 4. 5. 1. 8.
Počátku archeologické evidence
.64
Výkopu Jaroslava Hynka
4. 5. 2.
večtyřicátýchletech
20.
století
.64 4.5.2. 1.
1.
2. 1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2. 5. 1.
2. 5. 1. 1.
2. 5. 1. 2.
2. 5. 1. 3.
2. 5. 1. 4.
2. 5. 1. 5.
2. 5. 1. 6.
2. 5. 2.
2. 5. 2. 1.
2. 5. 2. 2.
2. 5. 2. 3.
2. 5. 2. 4.
2. 5. 2. 5.
2. 5. 2. 6.
2. 5. 2. 7.
2. 5. 2. 8.
2.6.
2. 7.
2. 7. 1.
2. 7. 2.
2. 7. 3.
2. 7. 4.
2.8.
2.9.
3.
3. 1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
3. 5. 1.
3. 5. 1.
3. 5. 1.
Povrchový průzkum
v roce
1973. 66
Výzkum v roce
1975 . 67
Sonda I.
. 68
Sonda
la
. 72
Sonda
II.
. 74
Sonda
III.
. 77
Sonda
IV.
. 79
Sonda V.
. 82
Sonda
VI.
. 83
Sonda
VII.
. 85
Sledování lokalitu
po roce
1975
Zhodnocení a datace
nálezového fondu
. 85
Heramika. 85
Hovové předměty
. 95
Mince
. 98
Osteologický materiál
. 98
Shrnutí
. 99
Celková interpretace
a zhodnocení
. 99
Tachov
. 105
Poloha
. 105
Historie
. 105
Historická ikonografie
. 707
Podoba hradního areálu
před zahájením
archeologického výzkumu
. 112
ñrcheologická
evidence
. 113
Záchranná akce
a dokumentace
vletech
1972- 1975. . 114
Severní část východního křídla
. 114
Nová chodba
severně od průjezdu
. 116
Zbytky velké věže
. 117
Zdivo v jihovýchodní terase
. 118
Nové suterény v západním
konci severního křídla
. 118
Výkop kanalizace
v nádvoří zámku
. 120
Výkop inženýrských sítí
podél severní fasády zámku
_ 122
Šachtice při východní
fasádě zámku
. 122
Výzkum v roce
1976 . 122
Sonda I.
. 122
4.5.2.2.
Prostor zaniklého šneku
6.
v severním křídle
. 124
4. 5. 3.
výzkum
1978. 126 6.1.
4. 5. 3. 1.
Sonda
II.
. 126 6.2.
4. 5. 3. 2.
Sonda
III.
. 131 6.3.
4. 5. 3. 3.
fíýhu v bývalé staré zahradě
6. 4.
o výkopu
и
vstupu do zámku
. 132 6. 5.
4. 5. 3. 4.
Šachtice
101
a
102. 133 6.6.
4.6.
Zhodnocení o datace
6.7.
nálezového fondu
. 134 6. 8.
4. 6. 1. Heramika. 134
4. 6. 2.
Hovové a další předmětu
. 740 7.
4. 6. 4.
Osteologický materiál
. 747
4. 7.
Celková interpretace
8.
a zhodnocení
. 747
5.
Týnec nad Sázavou
.
74ó
5. 1.
Poloha
.
74<5
9.
5. 2.
Historie
.
74Ó
5.3.
Historická ikonografie
. 745 10.
5. 4.
Podoba hradu před zahájením
archeologického výzkumu
. 750 1 7.
5. 5.
fírcheologická evidence
. 755
5. 6.
Celková interpretace
a zhodnocení
.
7Ó0
12.
Další možné hrady
přechodného
tupu
. 164
ñuchomperk
(Velký Houřim)
.
7ó4
Hrad pod Hrnčířem
υ
Petrovic
. 774
Hlaváčov u
Chocně
. 183
Hořovice
. 189
Hrad
u Hvítkova
. 201
HraduČtuřkol
. 208
Skara
(Úvalu)
. 277
Vimberk
. 222
Shrnutí a interpretace
.229
Hradu přechodného
tupu
v rámci české hradní architekturu
13.
století
.233
Literatura
.237
Soupis ilustrací
.250
Burgen des Übergangstups
in Böhmen.260
Verzeichnis der Ubbildungen . 273
4
7 7.
BUfíG€N D€S
ÜB€fíGfíNG5TVPS
IN ßÖHM€N
TOMŔŠ
DUfìDÌH
Die
Problemotik der nnfänge
der böhmischen
Burgenarchitektur erschien im Forschungs¬
programm erst am Beginn der 70er Jahre des 20.
Jahrhunderts, als aufgrund einer neu entwickelten
komplexen Methodik die bisherigen Vorstellungen
neu ausgewertet werden konnten, denn bis zu
dieser Zeit hatte man in der Entwicklung böhmischer
Frühmittelalterlicher
Fortifikationen
eine wieder¬
holte Unterbrechung mit einem totalen Verlust
aller Erfahrungen und Gepflogenheiten voransge-
setzt. Diese ahistorischen Vorstellungen erwiesen
sich
bold
als unberechtigt und in den Vordergrund
der Interessen traten die bisher zum Grossteil
ungenügend beachteten. Jedoch archäologisch
erfassbaren Burgen, die später als Burgen des
Übergangstups bezeichnet wurden. Sie bilden
eine eigenständige Synthese der Für die älteren
frühmittelalterlichen ßurgwälle und auch antre¬
tenden hochmittelalterlichen Burgen typischen
Clemente. Die
verschieden intensiven Forschungen
von vier solchen Lokalitäten
(Hlaváčov,
ñngerbach
bei Hozlany,
Tachov, Týnec a. d. Sázava)
wurden
im Verlauf der 70er Jahre realisiert und weiterhin
rechnete man mit der Fortsetzung der
Untersuchungen in dieser
fìichtung
und mit einer
detaillierten Verarbeitung der Ergebnisse. Leider
hatte dies die weitere Entwicklung der Prioritäten
und vor allem der tatsächlichen Möglichkeiten his¬
torisch archäologischer
ñrbeiten
und die
Dringlichkeit der Rettungsforschungen weiterer
bedrohter Lokalitäten unmöglich gemacht. Dank
den andauernd geringer werdenden Kapazitäten
für die Verarbeitung und auch den reduzierten
finanziellen
ñbsicherungen
einer detaillierten
Behandlung der Forschungsergebnisse zogen sich
die
ñrbeiten
beträchtlich in die Länge (und im Fall
des
Týnec a. d. Sázava
wurde niemals die
erforderliche Tiefe erreicht). Die
fìrbeit in
weiteren
Lokalitäten musste auf Oberflächen- und
ñettungsforschungen
beschränkt werden und im
wesentlichen auf archäologische Probegrabungen,
die nur in Punkten erfasst werden konnten.
Eine detallierte Beschreibung und Dokumen¬
tation archäologischer Funde enthält die Material¬
ergänzung dieses Buches, nämlich die Publikation
Tomáš Durdík:
Funde aus den Burgen des Über¬
gangtyps
(Hlaváčov,
ñngerbach,
Tachov).
Castel-
lologica
bohémica
fontes
1. Prag 2004.
2.
HLñVnCOV
߀l
RfíKOVNÍK
2.7.
¿09e
Die Burg
Hlaváčov
blieb in Form einer vierteili¬
gen
Fortifikation
ihres abgegrenzten
fìreals
erhal¬
ten. Sie stand auf einem aus tertiärem Sand
gebildeten Bergsporn an der Ostseite des brei¬
ten, in nordsüdlicher Richtung verlaufenden Tales,
nördlich von
Rakovník,
von dem eine weite
ñussicht
geboten war.
2.2. Historie
Der ursprüngliche Namen der Burg ist uns
nicht bekannt. Die derzeitige Bezeichnung
Hlaváčov
erscheint in den schriftlichen Quellen
zum erstenmal im Jahre 1354 als Benennung des
Berges über einer Mühle. Der Mangel an his¬
torischer Evidenz führt die bisherige Forschung zur
Bildung verschiedener Hypothesen über die
Geschichte der Burg. Eine von ihnen identifiziert
die Burg mit dem als Castellum vetus bezeich¬
neten Objekt, in dem im Verlauf der Jahre 1245 -
1260 einige Urkunden des Honigs herausgegeben
wurden. Dies bleibt eine reale Möglichkeit der
Interpretation, obwohl als Castellum vetus eher
die ursprüngliche Burg
Křivoklát
zu verstehen ist.
2.3. Historisehe Ikonographie und Pläne
Das Kapitel bringt eine Übersicht der bisheri¬
gen nicht besonders reichen Ikonographie und
der Burgpläne. Die älteste, fragliche Darstellung
stammt aus dem
fìnfang
des 19. Jahrhunderts,
der erste
Burgplan
aus dem Jahre 1912.
2.4. ßurggestalt vor Beginn
der archäologischen Forschungen
Die ausgedehnte Burg hatte vier Teile. Die
zwei Vorburgen befestigte ein flbschnittgraben
und eine seitliche Befestigung, die heute eine
260
untergegangene Kommunikation andeutet. Die
zweiteilige innere Burg
шаг
von einem tiefen
Graben umgeben und vor ihm
шаг
ein möchtiger
UJall aufgeschüttet. Das
fìreal
шаг
schwer
beschädigt durch die
fìbtragung
von Bausteinen
(importierter Pläner), und im rückwärtigen Teil
auch durch eine Sandgrube und schliesslich durch
die Bearbeitung des
fìbhangs.
2.5.
fírchäologísche
Svidem
2.5.1. ältere archäologische Svidenz
Die Übersicht und
fìuswertung
der verfüg¬
baren Informationen betrifft die im 19.
Jahrhundert erworbenen Funde, die
fìusgra-
bungen des J.
ñenner
aus dem Beginn des 20.
Jahrhunderts, die
ñusgrabungen
von
V.
und J.
Fridrich
in den Jahren 1953 - 1955, die Funde aus
den Jahren 1956 - 1963, die
ñusgrabungen
des
J.
Fridrich
aus dem Jahre 1964 und die
Oberflächenuntersuchung im Jahre 1973.
2.5.2. Forschung im Jahre 1974
Im Juli 1974 realisierte der
fìutor
eine archäo¬
logische Forschung auf der Burg, in deren nahmen
insgesamt 8 Sonden angelegt wurden. Die Sonde
I,
erfasste etwa in der Mitte der Nordseite des drit¬
ten
ñnlagenteiles
eine Siedlungsschichte,
ñeste
der
Plänerdestruktion und einige Gruben, inklusive von
2
grossen
Pfahlgruben. Die Sonde
II
auf der Monte
des dritten Teiles der
fìnlage
und im flbhang zum
vierten Teil, enthüllte ausser der Siedlungsschichte
Relikte der Plänerdestruktion und einige Gruben.
Die besonders wichtige Sonde
III. in
der
südöstlichen €cke des dritten Burgteiles enthüllte
komplizierte
ñelikte
der wallförmigen
Fortifikation
der Stirnseite und einen Schnitt durch den Graben.
Die kreuzförmige Sonde
IV.
an der Südseite des
dritten Burgteiles untersuchte neben der
Siedlungsschichte auch die
ñelikte
einer inneren
Holzverbauung mit Pfahlkonstruktion. Die Sonde
V.
im vierten Teil der
fìnlage
erfasste einen aschigen
Untergangshorizont und Relikte eines Mörtel¬
bodens. Die Sande
VI.
am Nordrand des zweiten
fìnlagenteiies
zeigte,
dass
auch dieser Teil des
fìreals
ein mit einer Plänerkonstruktion befestigter
Bestandteil der mittelalterlichen Burg war. Die
Sonde
VIL an
der Nordseite des dritten Teiles des
fìreals
erfasste wieder eine abgebrannte
Plänerdestruktion, eine Siedlungsschichte und
einige Gruben. Der Schnitt durch den öusseren
UJall des dritten Teiles (Sonde VIII.) zeigte,
dass
der gut erhaltene UJallkörper durch
ñufschüttung
von Sandschichten entstand, die mit dünnem
Mörtel durchgossen waren.
2.7. Rusuiertung und Datierung
des Fundstorfes
fìlle
erreichbaren archäologischen Funde, vor
allem die Keramik, können in die Zeit um das Jahr
1200, bis in den Verlauf der 60er Jahre des 13.
Jahrhunderts datiert werden.
2.8. Die geophysikalische Forschung
In den Jahren 1979 und 1981 wurden der
dritte und vierte Teil der ßurganlage geo¬
physikalisch mit den Methoden der
Magneto¬
metrie,
der symmetrischen Widerstandsprofi-
lierung und hervorgerufenen Polarisierung ver¬
messen. Die festgestellten
fìnomolien
konnten lei¬
der durch keine archäologische Forschung über¬
prüft oder bestätigt
шегаеп.
2.9. Gesamtinterpretierung und
fìuswertung
Die mittelalterliche Burg war eine vierteilige
fìnlage.
Den dritten und vierten Teil umgab ein
mächtiger Graben und vor ihm befand sich ein
grosser
UJall, der offensichtlich eine Mauer aus
Plänersteinen trug. Die Stirn des dritten Teiles
sicherte ein aufgeschütteter UJall ohne stützende
Konstruktionen, höchstwahrscheinlich mit einer
steinernen Blendmauer an der Stirn, die in der
untersuchten Fläche mit dem Bau einer
Pfahlkonstruktion abgeschlossen war, die jedoch
auch eine Fachwerkmauer sein konnte,
fìuf
dem
restlichen Umfang bildete die
Fortifikation
evident
eine trocken gebaute PlÖnermauer. Gne ähnliche
Umfassung hatte sichtlich auch der zweite Teil. Die
innere Verbauung war überwiegend aus Holz, mit
Pfahl- oder gezimmerten Konstruktionen. &n
Objekt war offensichtlich auf Mörtel gemauert; es
konnte dabei um eine Kapelle gehen, die
möglicherweise in den vom Sandbruch vernichteten
Partien des vierten Teiles lag. &ne dominante
Position hatte zweifellos der dritte Teil der Burg.
Ihren Untergang verursachte eine Feuersbrunst,
nach der sie nicht mehr erneuert wurde.
261
3. RNGGRßRCH ߀l
KOZLfíNV
3. 1. Lage
Die ßurg flngerbach bei
Hožianu
wurde auf
einer von zujei Bächen (dem
Hradecký
und
Hůzovský)
umrahmten ßergzunge, nordöstlich vom
Städtchen
Hožianu
im Bezirk Pilsen-Nord erbaut.
3.2. Historie
Zur Entstehung der ßurg, die von den mittel¬
alterlichen schriftlichen Quellen nicht erwähnt
wird, kam es zweifellos nach dem Jahre 1238.
(Die Berichte über
fìngerbach
gehören zur Burg
Týřov,
die diesen deutschen Namen trug und zu
der auch
fìngerbach bei
Hožianu
gehörte). Die
geschriebene Geschichte kennt die untergegan¬
gene ßurg erst seit dem 18. Jahrhundert.
3.3. Historische Ikonographie,
Beschreibungen und Pläne.
Die historische ikonographische und Plan¬
dokumentation der ßurg
fìngerbach bei
Hožianu
ist
ausserordentlich spärlich und leistet keinen beson¬
deren Beitrag zur Henntnis ihrer Gestaltung.
3.4. Die ßurg vor Beginn der
archäologischen Forschung.
Die
fìnlage
der Burg war zweiteilig. Ihre Stirn
befestigte ein mächtiger Graben, dem ein Wall folg¬
te. Die vordere ßurg hatte eine etwa rechteckige
Form und ihre Oberfläche war von
fìusgrabungen
des J. Hunek (siehe weiter) stark gestört, der auch
ein Grubenhausobjekt in der westlichen ecke
enthüllte. Hinter einem imposanten Graben liegt die
hintere ßurg mit einer analog zerstörten Oberfläche
und der
fìndeutung
eines UJallkörpers an der
Stirnseite
undan
den Flanken. Den absinkenden Hang
durchqueren zwei Gräben und ein weiterer Graben
trennt auch seinen seitlich absinkenden
fìuslaufer.
3.5.1. Die ältere archäologische Svidenz
3.5.
Ί.
1. Die
fínFänge
der
archäologischen €videnz
Über die archäologischen Funde im 19.
Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts ist ein Minimum an Informationen
erhalten geblieben.
3.5. 1.2.
fìusgrabungen
des
Jaroslav Hunek
in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts
In der der ersten Hälfte der 40er Jahre des 20.
Jahrhunderts unternahm
Jaroslav Hunek
aus¬
gedehnte
fìmateur-fìusgrabungen. Die
Funde aus
ihnen blieben zusammen mit einem Gesamtplan
im Stadtmuseum
Hožianu
bewahrt. €r enthüllte vor
allem ein Grubenhausobjekt im vorderen Teil der
ßurg, in dem er minimal drei weitere
grosse
fìusgrabungen
unternahm. In der rückwärtigen ßurg
grub er in ihrem südlichen und nordöstlichen Teil.
3.5.1.3 Oberflächenuntersuchung
im Jahre 1973
Im Jahre 1973 realisierte der
fìutor
eine stan-
dardmässige komplexe Oberflächenuntersuchung.
3.5.2. Forschung im Jahre 1975
Im Jahre 1975 führte das
fìrchaologische
Institut der Tschechoslowakischen
fìkademie
der
Wissenschaften unter der Leitung des
fìutors
eine
Untersuchung durch,
fìuf
der vorderen ßurg
wurde in der Sonde
II.
eine Revision des
Grubenhausobjektes vorgenommen, bei der
Relikte der Hammerschalung festgestellt wurden.
Die Sonden
V.
und
VII.
erfassten die
Fortifikation
des Umfangs, die offensichtlich eine gezimmerte
Wand bildete. Die Sonde
la
durchquerte den
zweiten Graben, wo auch der destruierte
Wallkörper der rückwärtigen Burgbefestigung mit
Resten ihrer steinernen Stirnblende gefunden
wurde. In diesem aufgeschütteten, nicht gefes¬
tigten Wallkörper wurden die Sonden
I., IV.
und
VI.
angelegt,
fìn
der Rückseite war in den Wall ein
rechteckiger
Palas
mit Fachwerkkonstruktion
eingebunden, der mit den Sonden
I., 111.
und
VI.
untersucht wurde. In der Sonde
IV.
wurde die
€cke eines eingetieften regelmässigen Objektes
erfasst.
3.7.
fìusutertung
und Datierung
des Fundstoffes
Die zahlreichen und vollwertigen archäologi¬
schen Funde aus der ßurg ermöglichen die
262
Dotierung ihrer Lebenszeit von den Jahren um,
oder besser noch der Mitte des 13. Jahrhunderts
bis in den Verlauf des älteren
ñbschnitts
der
ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, oder eher in
den Beginn dieses Jahrhunderts.
3.8. Gesamtinterpretierung und
fíuswertung
Der erste Graben und
ШаІІ
wurden nicht
untersucht. Die Umfassung der vorderen Burg
hotte eher die Form einer gezimmerten UJand aus
Balken oder Bundholz mit beträchtlichen
fìbmessungen.
Von der inneren Verbauung dieses
Burgteiles kennen uuir nur das erwähnte
grosse
Grubenhausobjekt. Über den zweiten Graben
führte eine hölzerne Brücke. Die Umfassungs-
fortifikotion der Stirnseite und beider Flanken der
rückwärtigen Burg bildete ein aufgeschütteter
Erdwall ohne innere verstärkende Honstruktionen.
Sein Horpus entstand durch Rufschüttung eher
kleinerer Steine und Verwitterungsprodukte,
wobei beides im nahmen der Eingriffe in das
Terrainrelief an Ort und Stelle gewonnen wurde
(Insbesonders bei der Errichtung der Gräben).
Die Stirnwand des UJalls bildete eine trocken
gelegte, respektive lehmgebundene Blendmauer
aus
grossen
Steinen. Die nachgewiesene
Verbauung des rückwärtigen ßurgteiles bildete
neben dem rechteckigen Fachwerkpalas in seinem
hinteren Teil nur mehr ein kleineres eingetieftes
Objekt (vielleicht ein Grubenhaus) mit einer hölz¬
ernen Honstruktion
on
seiner Nordseite.
Im Böhmen der historischen Interpretierung
kann festgestellt werden,
dass
die Burg
ñngerbach
bei
Hožlonu
mit der wesentlich bedeu¬
tenderen Burg
Týřov
zusammenhing (ähnliche
Paare sind im
Přemuslidischen
Jagdgehege durch¬
aus nicht vereinzelt). Sie hatte offensichtlich im
entfernteren Teil der Domäne verschiedene
Hilfsfunktionen (betrieblich-wirtschaftliche oder
Verwaltungs
funktionen).
Nützlich war sie auch für
die Zwecke der Jagd, der im
Přemuslidischen
Jagdgehege praktisch olle Burgen dienten. Diese
Nützung der Burg erwies sich jedoch in dem spär¬
lichen osteologischen Material als ziemlich unbe¬
deutend. Der verhältnismässig baldige Untergang
der Burg war zweifellos in einem hohen Maß
determiniert oder zumindest durch ihre Form
akzeleriert.
4.
TfíCHOV
Die Burg in
Tachov
wurde in ein neuzeitiges
Schloss umgebaut, in dem im Zusammenhang mit
den nicht ganz standardmässigen
fìdaptationen
eine archäologische Untersuchung nur in einem
sehr eingeschränkten flusmaß durchgeführt wer¬
den konnte.
4.1. Lage
Die Burg
Tachov
liegt in dem gleichnamigen
Städtchen, auf dessen westlichen Seite, auf einer
flnhöhe über dem Fluss
Mže.
Die teilweise in der
Talflur gelegene Stadt ist im Gegensatz zum
ßurgareal ein jüngeres Siedlungsgebilde, wovon
auch die Beziehung der
Fortifikation
beider
Siedlungseinheiten zeugt.
4.2. Historie
In den 20er Jahren des 12. Jahrhunderts wird
die Entstehung des ßurgwalls
Tachov
erwähnt.
Weitere Berichte über die Burg und die Stadt
Tachov
stammen aus der Zeit um das Jahr 1285.
Nach dem Tod des
Přemusl Otakar
II,
unter dessen
negierung die Burg mit einem Lehenssustem
versehen wurde, hielt
Tachov
fìlbrecht
von
Žeberk.
Zur Bevindikation kam es dann unter LUenzel
II.
Im
jüngeren Mittelalter blieb die Burg überwiegend
im Besitz des Honigs. Belagerungen erlebte die
Burg in den Jahren 1406, 1421, 1431 und 1509. In
den Jahren 1526, 1536 und 1558 brannte sie aus.
Im Verlauf des
lóJahrhunderts
wurde sie in ein
ñenaissanceschloss
umgebaut. Weiter erlebte das
Schloss noch barocke und klassizistische
Umbauten.
4.3. Historisehe Ikonographie
Die historische Ikonographie der Neuzeit
bringt für die Henntnis der Burg im 13. Jahrhundert
keinen
grossen
Beitrag, mit
ñusnahme
zweier
fìbbildungen
vor dem klassizistischen Umbau und
der Pläne aus der Zeit vor dem Jahre 1790.
4.4. Gestalt der ßurg vor der
archäolpgisehen Forschung
fìm
Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts
repräsentierte das Schloss
Tachov
ein vernachläs-
263
sigtes Denkmal,
das irrtümlicherweise Kr nicht
besonders bedeutend und dessen Haupt¬
gebäude für einen spätbarocken und klassizistisch
umgeformten Neubau gehalten wurde. Das
Schlossareal bildet ein markantes rundliches und
erhöhtes terrassenartiges Gebilde, das von einer
hohen Mauer eingesäumt ist und in dessen
Innenfläche sich freistehend das eigentliche
Schlossgebäude in Form des Buchstaben
L
mit sei¬
nem klassizistischen äusseren
fìussehen
befindet.
4.5. archäologische Svidenz
4.5. I.Rettungsaktionen und Dokumentation
in den Jahren 1972 - 1975
Die archäologische Dokumentation auf der
Burg verlief unter durchaus unstandardmässigen
Bedingungen; sie
шаг
vor allem im Zusam¬
menhang mit der Pasportverarbeitung der
bauhistorischen Forschung mehr oder weniger ein
Zufall. Vollkommen systemlos beteiligten sich an
ihr einige Institutionen. In der Nordwestecke des
Schlosses kam es in dem ursprünglich nicht
unterkellerten Raum zu einer
fìushebung
für einen
neuen Hesselraum,
шоЬеі
der Teil eines vierecki¬
gen Turmes aus dem 14, Jahrhundert abgedeckt
und eine beträchtliche Hubatur der älteren
Wallfortifikation vernichtet wurde. Ihre westliche
[Land, die hier von einer Steinblende gefestigt
шаг,
wurde im benachbarten Gang erfasst.
flbgedeckt wurde auch das abgerundete Interieur
des untergegangenen viereckigen Turmes und ein
Teil der äusseren aus ßuckelquadern gemauerten
Flucht. In der südöstlichen Terrasse
шигае
der
ñest
des mittelalterlichen Mauerwerks registriert und
im Raum des neuen Souterrains im westlichen
flbschluss des Nordflügels die untergegangene
Durchfahrt der
ñenaissance
und ein
Teii
des
UJallkörpers. Im
fìushub
der Hanalisation im
Schlosshof konnten die stratigraphischen
Verhältnisse dokumentiert werden und flüchtig
auch der
fìushub
entlang der nördlichen und des
Schachtes an der östlichen Fassade des Schlosses.
4.5.2. Forschung im Jahre 1976
Die erste reguläre Sonde
I.
bei der hofseiti¬
gen Fassade des
grossen
Turmes ermöglichte
seine Datierung in die Zeit des
Přemusl Otakar
II.
Im
naum
der untergegangenen Renaissance-
schnecke im Nordflügel gelang es, die hofseitige
hölzerne UUand des UJallkörpers zu dokumen¬
tieren.
4.5.3. Untersuchung im Jahre 1978
Die Sonden
II.
und
III.
im Interieur des
Nordflügels untersuchten die prinzipiell wichtige
stratigraphische Situation mit den Objekten und
die
Stratigraphie
aus den ältesten Lebensphasen
der Burg,
fìusgewertet
wurden auch die Schächte
der geologischen Forschung im
fìreal
des ßurg-
grabens und der anknüpfenden städtischen
Fortifikation.
4.6.
fìuswertung
und Datierung
des Fundstoffes
Trotz der geringen Menge des gewonnenen
stratifizierten archäologischen Materials
шаг
es
besonders im nahmen der Heramik möglich,
Horizonte herauszugreifen, die in die Zeit des
Soběslav
'sehen ßurgwalls (12. -
fìnfang
des 13.
Jahrhunderts) und zwei Phasen der Burg im 13.
Jahrhundert datierbar sind.
4.7. Gesamtinterpretierung und
fìuswertung
Die archäologische Untersuchung zeigte vor
allem,
dass
der aus schriftlichen Quellen bekann¬
te
Soběslav'
sehe Burg wall, dessen Lokalisierung
bisher Gegenstand bestimmter Diskussionen war,
im Raum des heutigen Schlossareals lag.
Offensichtlich erreichte er keine
grossen
fìbmessungen,
seine LUallfortifikation in situ
wurde nicht festgestellt und von der inneren
Verbauung kennen
шіг
nur einige Gruben. Den
Untergang des
ВигдшаИѕ
verursachte eine
mächtige Feuersbrunst.
Unmittelbar danach folgte der Bau der
hochmittelalterlichen Burg. Ihren runden Umfang
begrenzte wieder eine [Lallbefestigung. Zum
Bau des nicht versteiften
Hörpers
wurden teil¬
weise die Trümmer der älteren
Fortifikation
benützt, zum Grossteil jedoch der
fìbraum
aus
dem neuen mächtigen Graben. Die Stirnseite der
neuen
Fortifikation
kennen wir nicht. Die Hofseite
war dort, wo ihr keine Objekte anlagen und
gesichert war sie mit einer Holzwand aus
Rundholz. Diese fiel einem Brand zum Opfer
(zumindest an der untersuchten Stelle). Ob es
264
um einen lokalen
Brand
oder um das ganze
fìreal
ging, wissen wir nicht. Diese Wand wurde
nicht mehr erneuert und die hintere UUand des
Walls wurde dann obgeböscht. In unmittelbarer
Nachbarschaft des Gebäudes an der
nordöstlichen Seite sicherte die Hofseite des
UUalls von ihrem
fìnfang
eine steinerene
ßlendmauer.
fìn
der Nordseite wurde evident in
den UJall gleich am Beginn ein vierkantiger
gemauerter Bau eingesetzt. Ihm
(resp.
seiner
südöstlichen
Єске)
lag ein wahrscheinlich
zweiräumiges unterkellertes (oder eingetieftes)
Objekt an. Die Beendigung des ßurgbaus im 13.
Jahrhundert bedeuteten die
ñrbeiten
zur Zeit
des
Přemusl Otakar
II., in
deren nahmen vor
allem der
grosse,
evident bewohnbare Turm ent¬
stand.
5. TVN€C
a. d. SfíZfíVfí
5. 1. Lage
Die Burg entstand auf einem spornförmigen,
mit dem linken Ufer des Flusses
Sázava
parallel
verlaufenden flusläufer. Die innere Burg nahm
einen herausragenden Granitfelsen ein.
5.2. Historie
Die nnfänge der Besiedlung sind hier nicht
ganz klar. Nach der
Zeugenschoft
der erhaltenen
Rotunde zu schliessen, existierte sie bereits im 11.
Jahrhundert. In die geschriebene Historie tritt
Týnec
an der
Sázava
erst im Jahre 1318 mit dem
belegten Prädikat des
Oldřich
von
Týnec.
In den
Händen seiner Nachfolger blieb die Burg bis in
das €nde des 15. Jahrhunderts. Im
ló.
Jahrhundert wurde sie in ein Schloss umgebaut,
das im Jahre 1623 seine Funktion als Residenz
verlor. Nach der Beschädigung durch einen Brand
wurde das Schloss nur
utilitaristisch
benützt, seit
dem €nde des 18. Jahrhunderts als Manufaktur·
für Steingut.
5.3. Historische Ikonographie
In
ñnbetracht
der langen Lebenszeit des
Objektes und seiner häufigen jüngeren
fìdaptationen
kann die erhaltene neuzeitige
Ikonographie zur
črkentnis
der Burggestaltung im
13. Jahrhundert nur wenig beitragen.
5.4. Form der Burg vor der
archäologischen Forschung
Dem Flaum der ursprünglichen inneren Burg
dominiert an seiner höchsten Stelle eine Rotunde
mit einem ungewöhnlichen viereckigen Turm. Von
der Randverbauung, die ohne tiefgreifende
Untersuchung keine älteren
Clemente
aufweist als
die spätgotischen, blieb vor allem an der
Nordseite das Objekt des heutigen Museums, mit
einem gotischen Souterrain erhalten und an der
nordöstlichen Seite das Haus CNr,. 48 mit I-för¬
migem Grundriss, das auch „Das
fìtte
Schloss"
(Starý zámek)
genannt wird. Der äussere Teil der
Burg, zweifellos die Vorburg des jüngeren
Mittelalters, begrenzt die an beträchtlichen Teilen
des Umfangs erhaltene und oft umgebaute
Mauer, aus der im Westen eine ausgedehnte,
unregelmässig
poligonale
Bastei hervortritt.
5.5.
fírchäologische Gvidenz
Die Burg untersuchte archäologisch in den
Jahren 1969 - 1973 und 1976 - 1977
fìntonin
Hejna.
Die Forschung, die leider über mechanische
Schichten verlief, wurde nicht genügend publiziert
und es steht auch keine detailliertere
Dokumentation zur Verfügung. Vor der Nord¬
fassode des heutigen Museums wurde ein
untergegangenes romanisches dreiräumiges
Gebäude abgedeckt. Östlich, westlich und vor
allem nördlich von der Rotunde wurde ein aus¬
gedehntes Skelettgräberfeld aus der Zeit
abgedeckt, in der die Rotunde evident die
Funktion einer Pfarrkirche hatte, also einer Zeit,
die dem Bau der untersuchten Burg voranging.
Von der Burgbefestigung des 13. Jahrhunderts
erfasste die Forschung des
fì.
Hejna
vor allem den
ringförmigen Graben. Hinter diesem existierte
evident ein Wall, dessen Stirn mittels mächtiger
Pfahlgruben verankert war. Vor der Kontra-
skarpekante des Grabens wurden auf der
Westseite Relikte eines ausgedehnten Pfahlbaus
entdeckt.
5.6. Gesamtinterpreticrung und
fìuswertung
Zur mittelalterlichen Phase gehören zweifellos
die Rotunde, die auf Grund der Gräber schon in
das 11. Jahrhundert datiert ist, das ausgedehnte
Gräberfeld westlich, östlich und vor allem südlich
265
von ihr und weiterhin der erwähnte Pfahlbau. Das
ganze nusmaß und den Charakter dieser Lokalität
zu jener Zeit kennen wir nicht, vielleicht konnte es
sich um einen kleinen ßurgwall oder um ein
gros¬
ses
Gehört handeln.
Die Entstehung einer Burg des Über¬
gangstups war das Ergebnis eines sehr rasanten
Eingriffs in die ältere Siedlungssituation, die mit
der Funktionsänderung ihrer kirchlichen Kom¬
ponente verbunden war. Die Rotunde wurde nun
eine Mapelle der Burg und es wurde bei ihr nicht
mehr begraben. Die Fläche des ehemaligen
Friedhofs durchschnitt ohne jede Pietät der
Burggraben, der die unregelmässig ovale
Burgfläche begrenzte,
fin die
Kapelle wurde ein
viereckiger Turm angebaut. Ein Bestandteil der
neuen Burg wurde auch der rechteckige, in den
Umfangswall eingebundene
Palas.
Die Inter¬
pretierung seiner Beziehung zum Graben ist nicht
problemlos. Der ursprüngliche Eingang befand
sich offensichtlich an der südöstlichen Seite des
fìreals.
Obwohl in der Kenntnis detaillierter
Beziehungen und Mechanismen der Burgent¬
stehung zahlreiche Unklarheiten herrschen, ist
nicht zu bezweifeln,
dass
hier in der ersten Hälfte
des 13. Jahrhunderts allmählich eine Burg ent¬
stand, die allen charakteristischen Merkmalen
einer Burg des Übergangstups entsprach. Die
Burg sollte höchstwahrscheinlich im Rahmen des
Umbaus der königlichen Verwaltung der zerfallen¬
den
Lštěner Kastellanie
eine neue zentrale
Lokalität des unteren Flussgebietes der
Sázava
werden.
6. UJ€IT€R€ MÖGLICH*: ßUHG€N
D€S
ÜB€fíGfíNGSTVPS
Die in dieses Kapitel eingereihte
ñuswahl
der
Lokalitäten umfasst nicht alle böhmischen
Objekte, die für die Einreihung unter die Burgen
des Übergangstups in Frage kommen könnten.
Präsentiert werden nur die Burgen, die unter dem
heutigen Henntnisstand grössere Mengen rele¬
vanter Informationen bieten.
6.7. Ruehomperk
(Velký Kouřim)
Die Relikte der Burg, die zur Zelt ihrer Existenz
von der geschriebenen Historie verschwiegen
wird, befinden sich auf dem hohen Gipfel des
Velký Kouřim
im ßöhmererwald unweit von
Kdyně.
Die archäologischen Funde, die zumeist in kleinen
Sondagen
gewonnen wurden, belegen,
doss die
Burg vor allem in der ersten Hälfte des 13.
Jahrhunderts existierte. Erhalten von ihr blieb ein
länglicher mit Gräben und einem LUall befestigtes
zweiteiliges
fìreal
mit spärlichen Relikten der
Verbauung, in der Holz die Hauptrolle spielte.
LUahrscheinlich entstand die Burg nach dem
Untergang des ßurgwalls
Tuhosť,
als eine
königliche Machtstütze über einer wichtigen
Fernkommunikation und erfüllte ihre Funktion bis
zu ihrer Verlegung in den Raum von
Domažlice
vor
den 80er Jahren des 13. Jahrhunderts.
6.2. ßurg unter dem
Hrnčíř
bei Petrovke
Die Relikte der ßurg, die nicht in die
geschriebene Geschichte eingetreten war, liegen
auf einem spornförmigen östlichen nusläufer der
nnhöhe
Hrnčíř,
zwischen Petrovke bei
Sušice
und
Jiřičná.
Nach
fìussage
der archäologischen Funde
existierte sie nur eine sehr kurze Zeit um die Mitte
oder vor der Mitte des 13. Jahrhunderts. Die
fìnlage
der ßurg ist zweiteilig, Die Stirn des
vorderen und auch hinteren Teiles schützten
Gräben, im ersten Fall evident mit einem äusseren
Wall. Im langgezogenen abgerundeten vorderen
Teil registrieren wir zwei Grubenobjekte. Der hin¬
tere Teil zeigt keine markanteren Spuren einer
Verbauung und wird auch an einer seitlichen Front
von einem Graben geschützt. In den Konstruk¬
tionen der ßurg überwiegt offensichtlich Holz. Die
Gesamtinterpretierung des Zweckes und der his¬
torischen Zusammenhänge der ßurg
muss
sich
gesetzmässig auf dem Niveau der Hupothesen
bewegen. Die Bindung an einen bedeutenden
Fernweg, der am ehesten direkt im Vorfeld der
ßurg verlaufen musste, ist unbestreitbar. Höchst¬
wahrscheinlich konnte hier die ßurg, in den Zeiten,
in denen das böhmische Königstum das Gebiet
von
Sušice
verloren hatte, ihre Rolle spielen, als
eine böhmische Reaktion in ihrer Wechselbe¬
ziehung zu der anscheinend LUittelsbacher ßurg im
benachbarten Petrovke. Nach der Rückkehr in das
böhmische Königstum hatte sie im Jahre 1273 ihren
Sinn verloren und war dem Untergang geweiht.
6.3.
Hlaváčov
bei
Choceň
Die Relikte der ßurg unbekannten Namens,
die
Hlaváčov
bei
Choceň
genannt wird, liegen im
266
UUald auF
der Terrainkante des langgezogenen
sandsteinigen Hamms über dem linken
Uřer
der
Stillen
ñdler,
in Nachbarschart der Stadt
Chocen.
Scheinbar handelt es sich um eine Hönigsburg,
gegen deren Bau im Jahre 1289 das Hloster in
Zbraslav
protestierte und gleichzeitig um eine
Burg, die damals schon im Besitz des
fìdels
шаг
und die im Jahre 1338 Hart
IV.
in einer mil¬
itärischen
fìktion
vernichtete. Das
trapezoide
fìreal
der Burg sicherten an der Stirn und beiden
Flanken mächtige Gräben und Wälle und ein
grosser
Wallkorpus blieb auch in der Stirn der
Innenfläche und kleinere auch auf den weiteren
Seiten des Umfangs erhalten. Die archäologische
Untersuchung der
M. Cejpová
zeigte,
dass
die
Burg zwei Bauphasen aufweist. In der ersten,
rund um die Mitte des 13. Jahrhunderts reali¬
sierten Phase, schützte sie eine nicht erhaltene
Wallfortifikation. Von der damaligen Verbauung
wurde der Teil eines eingetieften Objektes fest¬
gestellt und einige Gruben. In der zweiten, am
€nde des 13. Jahrhunderts verlaufenden Phase
wurde aus evident statischen Gründen die
Fortifikation
in die Innenfläche der Burg verlegt.
Sie bestand aus einem aufgeschütteten, teilweise
mit Mörtel gefestigten Wallkörper. Von der
Innenverbauung konnte im rückwärtigen Teil das
Stück eines wahrscheinlich oberirdischen Baus mit
Fachwerkkonstruktion festgestellt werden. Diese
zweite ßauphase repräsentiert sichtlich die jüng¬
ste bekannte königliche flpplikation einer Burg
des Übergangstyps.
6.4.
Hořovice.
Die Burg in
Hořovice,
die heute in ihrer umge¬
bauten Form
fìltes Schloss
genannt wird, liegt auf
einem hohen Bergsporn, der aus dem steilen
Hamm über dem Tal des
Červenú potok
an der
wichtigen Hommunikation von Prag nach Pilsen
ragt. In
Hořovice
wird in den Jahren 1229 - 1234
Habart erwähnt, in Jahre 1263 dann der Gaugraf
Vchyna, offensichtlich Vorfahren der Herren von
Žerotín,
die
Hořovice
im 14. Jahrhundert in Besitz
hatten. Im
ló.
Jahrhundert, unter den Herren aus
Říčany,
wurde die Burg in ein
ñenaissanceschloss
und nach der Beschädigung während der
Dreisigjähren Hriege neu im Barockstil umgebaut
und seit dem 18. Jahrhundert schliesslich
utilitaris¬
tisch
genützt. Das Burgareal war ursprünglich rund,
von einem natürlichen
fìbhang
und einem mächti¬
gen Graben begrenzt. Die Umfangsfortifikation
bildete zumindest an der Ostseite ein imposanter
Crdwall, dessen
ñest
mit einer breiten
Hrone
bis in
den
Feber
1980 nördlich vom Eingang in das
fìreal
sehr gut erhalten war. Zum mittelalterlichen Verbau
gehört lediglich das näher nicht untersuchte drei-
flügelige Objekt des
fìlten
Schlosses in der Mitte
der befestigten Fläche. Die ältesten registrierten
Details gehören der Spätgotik an, der Nordflügel
mit starken Mauern könnte jedoch schon in das 13.
Jahrhundert gehören. Die bisherigen archäologi¬
schen Funde belegen die Existenz der Burg im 13.
Jahrhundert und ebenso die primäre flufschüttung
des Wallkörpers. Im nahmen der historischen
Interpretation erweist sich die Gründung der
königlichen Burg mit der Funktion eines Verwal¬
tungszentrums der Region und eines wichtigen
Stütz- und Hontrollpunktes an der Fernkommu¬
nikation, als die wahrscheinlichste Hypothese.
6.5. ßurg bei Kvitkov
Die Beste der Burg bei Hvitkov, fälschlich
Frýdlant
genannt, liegen zwischen Hvitkov und
Zahrádky
auf einem sandsteinigen, spornförmigen
Terraingebilde am östlichen Rand der Hreidetafel
über dem Bach
Robeč, resp.
dem Tal
Peklo.
Die
geschriebene Historie verschweigt sie. Die
archäologischen Quellen bezeugen ihre Existenz
im 13. Jahrhundert, jedoch in der zweiten Hälfte
desselben Jahrhunderts war sie bereits unterge¬
gangen. Die ßurg, bei der eine wichtige Rolle die
natürlichen Sandsteingebilde spielten, war zwei¬
teilig. Der vordere Teil war zur Verteidigung mit
einem Graben begrenzt. Die
trapezoide
Innen¬
burg war an der Stirnseite mit der
Fortifikation
abgesichert, die der mit einer Mauer aus
Sandsteinquadern kombinierte Wall bildete,
fìm
übrigen Umfang
muss
eine hölzerne Befestigung
angenommen werden,
fìuf
der Innenfläche regi¬
strieren wir Relikte von zwei Grubenhaus-
objekten. Die Burg war sichtlich ein königlicher Bau
aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der
den westlichen Rand der königlichen Domäne fi¬
xierte, die später von den Burgen
Houska
und vor
allem
Bezděz
gesichert war.
6.6. ßurg bei
Čtuřkolu
Die Reste der ßurg bei
Čtyřkoly
finden wir auf
einem felsigen ßergsporn über dem rechten Ufer
267
des Mnichovitzer
Baches, respektive seiner
Mündung in den Fluss
Sázava,
direkt gegenüber
der jüngeren Burg Zlenice. Die schriftliche
Geschichte verschweigt sie. Die archäologischen
Funde belegen ihre Existenz im Verlauf des 13.
Jahrhunderts. Die Burg
шаг
höchstwahrscheinlich
einteilig. Ihre Stirn über dem
fìbschnittgraben
sicherte ein starker UJall. Die Form der
Fortifikation
des übrigen Umfangs kennen wir bisher nicht. Die
Innenfläche zerfällt in drei abfallende Terrassen
mit einer gemauerten Bebauung,
ñuf
der höchsten
stand frei ein Bau mit einem Raum, auf der mitt¬
leren ein analog situierter Bau mit zwei Räumen
und einer polugonal gelösten Seite,
ñuf
dem
untersten Niveau existierte auch ein evident
zweiräumiger, in den Umfang der Burg eingebun¬
dener Bau. Die archäologische €videnz (inklus.
kleiner Sonden) belegt,
dass
die Burg nur eine
kurze Zeit existierte. Die Versuche einer his¬
torischen Interpretierung der Burg sind äusserst
kompliziert. Insofern das doppelräumige Objekt
eine Hapelle enthielt, würde dies auf den Hontext
der königlichen Burgenarchitektur hinweisen.
Höchstwahrscheinlich könnte es sich um ein
Hönigsobjekt im nahmen des strukturellen
Umbaus der Besiedlung handeln, das einige spezi¬
fische Funktionen des erlöschenden benachbarten
Burgwalls
Lštění
übernahm. (€s könnte sich
z, B,
um den Sitz eines königlichen
fìmtes
oder
Beamten handeln, z. B. eines Jägermeisters u. s.
ähnl., oder direkt um ein Nachfolgerobjekt), oder
um den Sitz einer der letzten Hasteliane von
Lštění.
6.7.
Skoro (Úvalu)
Relikte der als Burg
Skara
(Úvalu)
bezeich¬
neten
Fortifikation
liegen bei
Úvalu,
im €ck der
Çbene
über dem rechten Ufer der
Výmola.
Die
schriftliche Geschichte verschweigt sie und es sind
auch keine archäologischen Funde dieser Lokalität
bekannt. Der Siedlungskontext ermöglicht keine
ñnnahme
einer Burgexistenz im jüngeren
Mittelalter. Die Lokalität mit einem fünfeckigen
Grundriss ist zweiteilig. Das innere
fìreal
nimmt
den südöstlichen Teil ein und wird von einem
hohen und steilen, aus dem
fìbraum
des Grabens
aufgeschütteten Wall, mit dem anschllessenden
Graben befestigt,
fìn
der südöstlichen Seite
blieben reliefartige Relikte eines zweiräumigen
Baus erhalten. Das äussere
fìreal,
das keine
oberflächlichen Spuren einer Bebauung aufweist,
war ebenfalls durch einen Graben abgegrenzt
und einen niedrigeren LUall befestigt. Die unter
dem Namen
Skara
bekannte Lokalität ist von
allen Objekten, die im Rahmen dieses Hapitels
präsentiert werden, zweifellos die am wenigsten
durchforschte Lokalität und bietet bei dem gegen¬
wärtigen Stand der fragmentarischen Henntnisse
die grösste Menge von Fragen und Unklarheiten
der Interpretierung.
6.8. Vimberk
Die Überreste der Burg, die in der bisherigen
Uteratur unter dem Namen Vimberk oder
Melmatěj
angeführt werden, finden wir auf einem markan¬
ten Felsen über dem rechten Ufer des Baches
Padrťskú
(auch Schwarzer Bach genannt), in der
Nähe der Mühle
Melmatěj,
in der schmälsten Stelle
des westlichen Zugangs in das Becken von
Strašíce
im Massiv von
Brdu. €s
wird allgemein angenom¬
men,
dass
die Burg im 13. Jahrhundert als ein Bau
des Honigs entstand. Der einzige historische
Bericht, der mit der Burg zusammenhängen könn¬
te, ist die Erwähnung der Vernichtung von zwei
Burgen bei
Strašíce
durch Hart
IV.
in Jahre 1352.
Die archäologischen Funde belegen die Existenz
der Burg im Verlauf des 13. Jahrhunderts und ihren
Untergang durch einen Brand. Die geringe Zahl der
Funde kann über die kurze Zeitspanne der
Burgexistenz aussagen. Die flnlage war einteilig,
fìn
der Stirnseite und an der Flanke befestigte sie
ein mächtiger Graben mit einem Wall vor ¡hm.
fìuf
der länglichen inneren ßurgfläche ist auf der
Westseite der untere Teil eines in den Felsen
gehauenen Baus mit leicht rechteckigem Grundriss
sichtbar, der offensichtlich in die Umfangs-
fortifikation einbezogen war. Die Holzkonstruk¬
tionen beweisen die auf der ganzen Fläche vor¬
kommenden Hlumpen von Schmiererde. Die
Umfangsfortifikation konnte ehestens den Charak¬
ter eines Walls haben, der allmählich in die Innen
fläche der Burg überging. Die Burg präsentierte
offensichtlich einen königlichen Wach- und Hontroll¬
punkt am Weg von Prag nach Pilsen (Starý Plzenec).
7.
ZUSfìMMGNffìSSUNG
UND INT€nP߀TI€ÜUNG
Wie aus den verfügbaren Informationen der
vorangehenden Hapitel hervorgeht, bleibt unser
Wissen über die vorgestellten Lokalitäten weiterhin
266
ziemlich fragmentarisch und unvollkommen.
Dennoch bestehen unbestreitbar gewisse gemein¬
same Merkmale, die sich markant von der wei¬
teren böhmischen
Burgenproduktion
unterscheiden
und die es ermöglichen, diese Burgen in eine
gemeinsame Gruppe einzureihen. Da sie. eine
eigenständige Suhthese der für die älteren Burg¬
wälle und auch hochmittelalterlichen Burgen tupi-
schen
Clemente
charakterisiert, wurde diese Grup¬
pe als „Burgen des Übergangstups" bezeichnet.
впеѕ
der markantesten Merkmale ¡st zweifel¬
los die UUallbefestigung. Im Vergleich mit den
Wällen der frühmittelalterlichen Burgen bedeutet
sie aus der Sicht der Konstruktionen im wesentlichen
einen Schritt zurück, da diese aufgeschütteten
UJallkörper keine innere Stützkonstruktion enthal¬
ten, flusnahmen sind nur die Wälle, die auf einer
geologischen, aus Flußsond bestehenden
Unterbettung errichtet
(Hlaváčov
bei
Rakovník,
Hlaváčov
bei
Chocen)
und mit Mörtelguss gefes¬
tigt wurden. Wie die realisierten archäologischen
Forschungen bewiesen,
muss
der Wallkörper bei
einer Oberflächenuntersuchung visuell gar nicht
auffallend wirken, denn er konnte auch die Form
einer Korrektur des natürlichen Terrainreliefs
haben und so die Gestalt einer aufbereiteten
€skarpenkante erreichen. In solchen Fällen konnte
es vorkommen,
dass
eine viel mächtigere Gestalt
der Wall vor einem Graben hatte, dessen
nolle
dann bei der Verteidigung eine Schlüssel¬
bedeutung gewann
(z. B. Hlaváčov
bei
Rakovník
und offensichtlich Vimberk).
In keinem Fall gelang es, eine Bearbeitung
der Stirn des Walls in situ zu finden. Zweifellos
dank den statischen Problemen, die der einfach
aufgeschüttete Wallkörper bald aufweisen
musste, oder als Folge jüngerer Eingriffe. Die
stratigraphische Situation in der
ñufschüttung
des
Grabens auf
ñngerbach
bei
Kožlanu
belegt ein¬
deutig die Benützung einer trocken gelegten
Steinmauer. In
Týnec a. d. Sázava
wurden
grosse
Pfahlgruben gefunden, die der Verankerung der
Konstruktion in der Stirn des Walls dienten,
ñnscheinend
konnte in manchen Fällen diese
Konstruktion hölzern sein. Die Rückseite des Walls
(sofern sie im Blick aus der Innenfläche der ßurg
markanter zur Geltung kam) wurde entweder
abgeböscht
(ñngerbach
bei
Kožlanu,
Hlaváčov
bei
Choceň, Týnec a. d. Sázava)
oder mittels einer
Holzwand abgesichert
(Tachov,
und wahrschein¬
lich der Stirnwall des dritten Teiles der ßurg
Hlaváčov
bei
Rakovník),
oder ausnahmsweise
neben einem Bau auf der Innenfläche der ßurg
mit einer auf Mörtel gemauerten Blende
(Tachov)
versehen. Bei den äusseren Wällen blieb evident
die Form des drddamms erhalten, der eine
andere Konstruktion erst auf seiner Krone trug
(bei dem äusseren Wall der Burg
Hlaváčov
bei
Rakovník
war es sichtlich die kleine Plänermauer).
Die
Fortifikation
musste natürlich nicht in ihrem
ganzen Umfang die gleichen Dimensionen haben
(besonders bei den Lokalitäten auf Berg¬
spornen).
Єпе
wesentlich mächtigere Befestigung
schützte die Stirn oder die mehr gefährdeten
Stellen, und an den natürlich geschützten Teilen
des Um
fangs
konnte sie dann leichter sein.
(Hlaváčov
bei
Rakovník, Ruchomperk, Hlaváčov
bei
Choceň,
ßurg bei
Čtuřkolu,
ßurg unter dem
Hrnčíř,
ßurg bei Kvitkov).
Bei den mehrteiligen Lokalitäten musste die
Einfriedung aller Teile nicht identisch sein.
Massiver musste in solchen Fällen die Befestigung
der hinteren ßurg sein (z. ß. auf.
ñngerbach
bei
Kožlanu
war die vordere ßurg durch eine gezim¬
merte Wand geschützt, die hintere dann mit
einem Wall).
Der Wall bildete die
Fortifikation
des ganzen
Um
fangs
oder seines wesentlichen Teiles. Nach
der
fìrt
der hochmittelalterlichen Burgen konnte in
den Umfang auch die innere Verbauung eingebun¬
den sein, so
dass
eine ihrer Mauern ein
Bestandteil der Umfangsbefestigung war. €s
konnte sich um auf Mörtel gebaute
(Týnec
a. d.
Sázava,
ßurg bei
Čtuřkolu),
um trocken ge¬
mauerte (evident
Skara),
um Fachwerkobjekte
(ñngerbach
bei
Kožlanu)
und zweifellos auch
hölzerne Objekte handeln. In manchen Fällen, die
uns nur aus einigen, an der Oberfläche erhalte¬
nen Relikten bekannt sind, entgeht uns noch die
ßaulösung (Vimberk, ßurg bei Kvitkov). Der
Kontakt der eingebouten Häuser mit dem
aufgeschütteten Wallkörper war aus der Sicht der
weiteren Perspektive dieser Bauwerke nicht sehr
vorteilhaft und vor allem bei den Konstruktionen
mit Holzbeteiligung (gezimmerten oder gefach¬
ten) musste das Nachschütten in Verbindung mit
dem Durchsickern von Wasser und der ständigen
Feuchtigkeit bald zu statischen Komplikationen
führen.
Die Kenntnisse der inneren Verbauung sind
ausserordentlich fragmentarisch, jedoch deuten
die bisherigen an,
dass
sie im Rahmen eines und
269
desselben Objektes auch sehr mannigfaltig sein
kann. Das Hauptobjekt konnte gemauert
(Tachov,
Týnec a. d. Sázava
und anscheinend
Hořovice)
oder ein Fachwerkpalas sein
(fìngerbach bei
Hožlanu).
Beim Grossteil dieser - uns vor allem
nur in Form reliefartiger Relikte bekannter -
Bauwerke fehlt uns die Interpretierung ihrer
Funktion. Ein Teil der Bauten konnte frei stehen,
ohne Hontakt mit der Ummauerung, sowohl nahe
als auch weiter von ihr
(Tachov,
Hlaváčov
bei
ñakovnfk.
Hlaváčov
bei
Choceň,
fìngerbach bei
Hožlanu,
Ruchomberk, Burg bei
Čtuřkolu,
Hořovice).
Die absolute Mehrheit der bekannten
Objekte ist oberirdisch. Eingetieft waren die
Objekte, die als Grubenhöuser charakterisierbar
sind
(fìngerbach
bei
Hožlanu,
Burg bei Hvitkov,
Vimberk und evident auch die Burg
Pod Hrnčířem).
Ob es jedoch tatsächlich um Grubenhöuser ging
oder um die
Souterraine
der mehrgeschossigen
Bauwerke, kann bei dem heutigen Henntnisstand
nicht verlässlich nachgewiesen werden, obwohl
aus der Sicht der Honstruktionen die erste
Möglichkeit doch wahrscheinlicher erscheinen
kann. Die Eingangshälse kennen wir auf
fìngerbach
bei
Hožlanu
und bei der Burg Hvitkov.
Von den Bautechnologien und Materialien ist
praktisch das ganze Spektrum belegt - auf Mörtel
gemauerte Objekte
(Tachov, Týnec a. d. Sázava,
ßurg bei
Čtyrkolu,
offensichtlich auch
Hořovice),
trocken gemauerte
(fìngerbach bei
Hožlanu,
evi¬
dent
Skara),
mit Fach werkmauern
(fìngerbach bei
Hožlanu,
Hlaváčov
bei
Choceň),
Holzbauten mit
Pfahlkonstruktionen
(Hlaváčov
bei
Rakovník),
fìusserdem
muss
auch mit gezimmerten Bauten
gerechnet werden. Ruf der Burg
Hlaváčov
bei
fìakovnik
wurden auch Ziegel gefunden. Die
Höhendimensionen sind nur sehr schwer zu
beurteilen. Mit einer
grosseren flnzahl
von
Stockwerken kann nur bei den Palästen gerech¬
net werden. Die Dachdeckung kennen wir
lediglich vom Polos der ßurg
fìngerbach bei
Hožlanu,
wo es um feuerbeständigen hochwerti¬
gen Schiefer ging. - _^
Nur bei der Burg
Týnec
a. d.
Sázava
kann
unbestreitbar die Existenz einer Hapelle evidiert
werden, die hier jedoch das Erbe einer älteren
Siedlungssituation war. Ziemlich selten sind Türme
belegt (bei diesen kann es jedoch zweifellos um
eine vom Stand der Forschung verursachte
Verzerrung gehen, denn bei dem erwähnten
Stand der Henntnisse konnten uns Lokalitäten
entgehen, die eine rasantere Entwicklung und
Umbauten mitgemacht haben und deren erste
ßauphase ohne eine archäologische Forschung
nur schwer oder überhaupt nicht erfassbar ist). In
Týnec a. d. Sázava
war der insgesamt sonder¬
bare Turm an die ältere Rotunde angebaut, in
Tachov
war der nicht weniger, jedoch auf andere
fìrt
sonderbare Turm während einer jüngeren
ßauphase in die ßurg eingebaut.
ñus
der Sicht der Datierung kann trotz aller
angedeuteten Probleme die Tatsache nicht
übersehen werden,
dass
praktisch alle Beispiele
die eine nähere chronologische Einreihung
ermöglichen, im Verlauf der ersten Hälfte oder um
die Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden sind.
In der jüngeren Zeit wurde dieser
Tup
nicht mehr
angewandt, zweifellos wegen seiner schnellen
moralischen Veralterung und den enormen
ñnsprüchen
an die Instandhaltung. Die
Erneuerung von
Hlaváčov
bei
Chocen
in der Zeit
um die UJende des 13. und 14. Jahrhunderts, als
die schon wiederholte Lösung mit dem
aufgeschütteten Wall zweifellos anachronisch
war, resultierte aus den komplizierten und für den
Bau im allgemeinen wenig günstigen statischen
Verhältnissen der Sandunterbettung.
Höchstwahrscheinlich geht es bei allen diesen
Beispielen um Burgen des Honigs. Wenn wir ihre
Zahl mit der
fìnzahl
bekannter böhmischer
Hönigsburgen des älteren Horizonts, des 13.
Jahrhunderts, vergleichen, konstatieren wir,
dass
es um ein durchaus nicht unerhebliches Prozent die¬
ser grundlegenden Machtstützen des Honigs ging.
Die im nahmen dieser
fìrbeit
behandelten
Burgen zeigen ein buntes ßild und gleichzeitig die
Differenzen in den
fìnspruchen
ihrer Lösungen.
Vor allem ging es um die Unterschiede in den
Dimensionen und der
fìnzahl
der
fìnlagenteile. Bei
dem Versuch einer
fìuswertung
dieser Tatsachen,
in Bindung an die Position der konkreten
Lokalitäten (sofern wir allerdings überhaupt fähig
sind, sie verlässlich zu interpretieren) im
Sustém
der Hönigsburgen, befinden wir uns mit Rücksicht
auf das fragmentarische Wissen in einer schwieri¬
gen Position. Es erweckt den
fìnschein,
dass
eine
ausgesprochen allgemein gültige Gesetz-
mässigkeit vorläufig nicht zu ergründen ist. Die zu
den grundlegenden Machtstützen mit zentralen
Funktionen gehörenden Lokalitäten konnten
sowohl mehrteilig und ausgedehnter sein
270
(Hlaváčov
bei
Rakovník,
sichtlich auch
fìuchomperk)
als auch kleiner und einteilig
(Tachov, Týnec a. d. Sázava, Hořovice),
aber auch
grosser
und einteilig (Burg bei Hvitkov). Die
Burgen des ergänzenden Netzes konnten
mehrteilig sein
(ñngerbach
bei
Kožlany),
einteilig
(Hlaváčov
bei
Chocen), ñuch
die Burgen, die an
Fernkommunikationen gebunden waren, finden
wir mit mehreren Teilen (Burg unter dem
Hrnčíř),
als auch einteilige
(Vimberk, Hořovice).
€s kann nicht ausgeschlossen werden,
dass
in
Zukunft der Gewinn weiterer Informationen zu
einer weiteren Gliederung der Lokalitäten, die
heute auf Grund der bisherigen Erkenntnisse
unter die Burgen des Übergangstups gereiht wer¬
den, führen wird. Da jedoch einen solchen flnstieg
die Durchführung systematischer archäologischer
Foschungen bedingt, die unter der derzeitigen
fluffassung der archäologischen Forschung, die
praktisch nur Rettungsuntersuchungen realisiert,
kaum in Frage kommen, besteht leider für die
absehbare Zeit auch kein Optimismus.
Der konkrete Entstehungsmechanismus des
Übergangstypus und seine detaillierten geneti¬
schen Zusammenhänge liegen ausserhalb der
Möglichkeiten der Quellenbasis, sowie der aus ihr
resultierenden Kenntnisse. Der erwähnte etwas
hybride Charakter dieser Burgen, die in einer Zeit
prinzipieller Wandlung der Gesellschaft ent¬
standen und sowohl die alten untergehenden
Clemente
als auch die neu antretenden
Qualitäten der königlichen Machtstützen kom¬
binierten, war zweifellos ein Ergebnis des
Suchens einer entsprechenden Lösung, die aus
praktischen Gründen der Funktion des Staates
sehr schnell realisiert werden musste. Der so
entwickelte
Tup
präsentierte zur Zeit seiner
Entstehung eine vollwertige Lösung, was übri¬
gens die weiteren Schicksale der Burgen
beweisen, die ihre zentrale Funktion behielten
(vor allem
Tachov),
ñus
der Sicht einer möglichen
weiteren Entwicklung und Funktion erwies er sich
vor allem auf Grund seiner betrieblichen
Komplikationen
als wenig
perspektiv
und, wurde
zu
gunsten
anderer Typen bald nicht mehr
benützt.
Die Burgen des Übergangstyps repräsen¬
tierten einen der drei grundlegenden Typen des
ältesten Horizontes der Hönigsburgen des 13.
Jahrhunderts. Die Tatsache,
dass
im Rahmen
eines „gesellschaftlichen fluftrags"parallel zumin¬
dest drei Burgtypen appliziert wurden, zeigt die
Kompliziertheit der mittelalterlichen Verhältnisse
und den schwierigen Prozess des Suchens einer
optimalen Lösung, unter Benützung aller verfüg¬
baren
ñnregungen
und Komponenten verschiede¬
nen Ursprungs, einschliesslich der Befestigungs¬
tradition der jungen ßurgwallzeit.
Dass
sich in der
weiteren Entwicklung die Burgen des Über¬
gangstyps als minimal lebensfähig erwiesen,
setzt ihre Bedeutung, die sie ursprünglich im
Rahmen ihres Entstehungssystems hatten, nicht
herab. Die konkrete Erkenntnis des Entstehung¬
sprozesses dieses und weiterer Typen liegt
ausserhalb der Möglichkeiten der erreichbaren,
ausserordentlich fragmentarischen Quellenbasis.
Die Behandlung der bisher von der älteren
und vor allem kunsthistorischen Forschung
unberührten Burgen des Übergangstyps rief eine
gewisse Diskussion hervor, ob die
ñusgliederung
dieser Gruppe überhaupt berechtigt ¡st. In ihrem
Verlauf wurden jedoch keine relevanten
ñrgumente
in dieser Richtung vorgelegt.
Es ¡st nicht zu bezweifeln,
dass
die Burgen
des Übergangstyps eine vollwertige und schwer¬
wiegende Komponente der Entwicklung der böh¬
mischen ßurgenarchitektur repräsentieren.
8. Bürgen des Übergangstyps im Rahmen
der böhmischen ßurgenarchitektur
des 13. Jahrhunderts
fìm
Beginn der gewaltigen gesellschaftlichen
Strukturänderungen im böhmischen Königstum
des 13. Jahrhunderts stand die qualitative
fìnderung
der Machtstützen des Königs. Bis zum
Ende des ersten Drittels des 13. Jahrhunderts
war der grundlegende Typ der königlichen
Befestigungen, die Form der fälschlich jedoch
üblich als
Burgwal!
bezeichneten Objekte. Die
Burgen des Übergangstyps repräsentierten einen
der drei Typen der neuen Königsburgen.
Unter der Regierung der letzten
Přemysliden
in Böhmen entstand ein funktionelles und durch¬
dachtes
Systém
der
ñbsicherung
des Landes
durch die königlichen Machtstützen, deren
wichtigsten Bausteine die Burgen waren. ObwobL_
die Erkenntnis der letzten
Přemyslidischen
Burgen
trotz des intensiven Studiums der letzten
Jahrzehnte die notwendige Tiefe nicht erreicht,
bestehen keine Zweifel,
dass
die ßurgen¬
architektur der Könige dieser bedeutenden
271
Epoche auf dem genetisch komplizierten Substrat, Diese Lösung sicherte zum erstenmal (jedoch
dessen organischen Bestandteil die Burgen des gewiss nicht zum letztenmal) der böhmischen
Übergangstyps im älteren
Çntujicklungshorizont
Burgenproduktion einen Festen und bisher nicht
darstellen, eine anspruchsvolle und im
európai-
voll ausgewerteten Platz in der Schatzkammer
sehen Hontext unübersehbare und bedeutende der europäischen Burgenarchitektur.
Lösung entstehen Hess.
272 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Durdík, Tomáš 1951-2012 |
author_GND | (DE-588)112304036 |
author_facet | Durdík, Tomáš 1951-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Durdík, Tomáš 1951-2012 |
author_variant | t d td |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023085970 |
contents | Obsahuje bibliografii |
ctrlnum | (OCoLC)190778477 (DE-599)BVBBV023085970 |
edition | Vyd. 1 |
era | Geschichte 1200-1300 gnd |
era_facet | Geschichte 1200-1300 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02767nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023085970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080117s2007 ab|| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9788086781105</subfield><subfield code="9">978-80-86781-10-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)190778477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023085970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(048.8)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(437.3)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">728.81</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">902.2</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">902:904</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Durdík, Tomáš</subfield><subfield code="d">1951-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112304036</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hrady přechodného typu v Čechách</subfield><subfield code="c">Tomáš Durdík</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Agentura Pankrác</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield><subfield code="e">CD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Burgen des Übergangstyps in Böhmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Obsahuje bibliografii</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1200-1300</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hrady / Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické výzkumy / Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické nálezy / Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Castles / Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Excavations (archaeology) / Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Antiquities / Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Antiquities - Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické nálezy - Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické výzkumy - Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Castles - Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Excavations (archaeology) - Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hrady - Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Funde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Burg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009104-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tschechische Republik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Monografie</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Monography</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Burg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009104-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1200-1300</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288907&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288907&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016288907</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Monografie czenas Monography czenas |
genre_facet | Monografie Monography |
geographic | Tschechische Republik Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd |
geographic_facet | Tschechische Republik Böhmische Länder |
id | DE-604.BV023085970 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:39:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:40Z |
institution | BVB |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016288907 |
oclc_num | 190778477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M457 |
owner_facet | DE-12 DE-M457 |
physical | 284 S. zahlr. Ill., Kt. CD (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Agentura Pankrác |
record_format | marc |
spelling | Durdík, Tomáš 1951-2012 Verfasser (DE-588)112304036 aut Hrady přechodného typu v Čechách Tomáš Durdík Vyd. 1 Praha Agentura Pankrác 2007 284 S. zahlr. Ill., Kt. CD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Burgen des Übergangstyps in Böhmen Obsahuje bibliografii Geschichte 1200-1300 gnd rswk-swf Hrady / Česko czenas Archeologické výzkumy / Česko czenas Archeologické nálezy / Česko czenas Castles / Czech Republic czenas Excavations (archaeology) / Czech Republic czenas Antiquities / Czech Republic czenas Antiquities - Czech Republic czenas Archeologické nálezy - Česko czenas Archeologické výzkumy - Česko czenas Castles - Czech Republic czenas Excavations (archaeology) - Czech Republic czenas Hrady - Česko czenas Funde Burg (DE-588)4009104-1 gnd rswk-swf Tschechische Republik Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd rswk-swf Monografie czenas Monography czenas Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 g Burg (DE-588)4009104-1 s Geschichte 1200-1300 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288907&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288907&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Durdík, Tomáš 1951-2012 Hrady přechodného typu v Čechách Obsahuje bibliografii Hrady / Česko czenas Archeologické výzkumy / Česko czenas Archeologické nálezy / Česko czenas Castles / Czech Republic czenas Excavations (archaeology) / Czech Republic czenas Antiquities / Czech Republic czenas Antiquities - Czech Republic czenas Archeologické nálezy - Česko czenas Archeologické výzkumy - Česko czenas Castles - Czech Republic czenas Excavations (archaeology) - Czech Republic czenas Hrady - Česko czenas Funde Burg (DE-588)4009104-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009104-1 (DE-588)4069573-6 |
title | Hrady přechodného typu v Čechách |
title_auth | Hrady přechodného typu v Čechách |
title_exact_search | Hrady přechodného typu v Čechách |
title_exact_search_txtP | Hrady přechodného typu v Čechách |
title_full | Hrady přechodného typu v Čechách Tomáš Durdík |
title_fullStr | Hrady přechodného typu v Čechách Tomáš Durdík |
title_full_unstemmed | Hrady přechodného typu v Čechách Tomáš Durdík |
title_short | Hrady přechodného typu v Čechách |
title_sort | hrady prechodneho typu v cechach |
topic | Hrady / Česko czenas Archeologické výzkumy / Česko czenas Archeologické nálezy / Česko czenas Castles / Czech Republic czenas Excavations (archaeology) / Czech Republic czenas Antiquities / Czech Republic czenas Antiquities - Czech Republic czenas Archeologické nálezy - Česko czenas Archeologické výzkumy - Česko czenas Castles - Czech Republic czenas Excavations (archaeology) - Czech Republic czenas Hrady - Česko czenas Funde Burg (DE-588)4009104-1 gnd |
topic_facet | Hrady / Česko Archeologické výzkumy / Česko Archeologické nálezy / Česko Castles / Czech Republic Excavations (archaeology) / Czech Republic Antiquities / Czech Republic Antiquities - Czech Republic Archeologické nálezy - Česko Archeologické výzkumy - Česko Castles - Czech Republic Excavations (archaeology) - Czech Republic Hrady - Česko Funde Burg Tschechische Republik Böhmische Länder Monografie Monography |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288907&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288907&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT durdiktomas hradyprechodnehotypuvcechach |