Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Res Humanae - Arbeiten für die Pädagogik
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 173 - 187 |
Beschreibung: | 187 S. |
ISBN: | 9783631569764 3631569769 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023085206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081215 | ||
007 | t | ||
008 | 080117s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0248 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986365246 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631569764 |c Pb. : EUR 39.00 |9 978-3-631-56976-4 | ||
020 | |a 3631569769 |c Pb. : EUR 39.00 |9 3-631-56976-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631569764 | |
035 | |a (OCoLC)220332088 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986365246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-M352 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a MG 15380 |0 (DE-625)122818:12126 |2 rvk | ||
084 | |a MS 2300 |0 (DE-625)123635: |2 rvk | ||
084 | |a c 88.1 |2 ifzs | ||
084 | |a w 144.2 |2 ifzs | ||
084 | |a w 144.3 |2 ifzs | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Engelbrecht, Johanna |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)135570530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende |c Johanna Engelbrecht |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 187 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Res Humanae - Arbeiten für die Pädagogik |v 10 | |
500 | |a Literaturverz. S. 173 - 187 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1980-2007 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Jugend |2 fes | |
650 | 7 | |a Rechtsradikalismus |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1980-2007 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Res Humanae - Arbeiten für die Pädagogik |v 10 |w (DE-604)BV010215699 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288163&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016288163 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137334923329537 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................11
0. Einleitung....................................................................................................13
1. Was ist Rechtsextremismus?.......................................................................17
1.1. Begriffsexplikationen und -abgrenzungen........................................ 17
1.2. Rechtsextremismus und Jugend..........................................................22
2. Erklärungsansätze für Rechtsextremismus.................................................25
2.1. Der individualisierungstheoretische Ansatz.......................................25
2.2. Die Theorie vom autoritären Charakter..............................................29
2.3. Weitere soziologische und politologische Erklärungsansätze............31
3. Geschichte und Staatswesen der DDR....................................................... 35
3.1. Die Entnazifizierung und die „antifaschistisch-demokratische
Umwälzung in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ)...................... 35
3.2. Von der Gründung bis zum Untergang der DDR...............................37
4. Erziehung und Jugend in der DDR.............................................................45
4.1. Staatliche Erziehung in der DDR....................................................... 45
4.2. Zur Geschichte der FDJ......................................................................52
5. Vorkommen und Vorfalle von jugendlichem Rechtsextremismus in
der DDR bis zur Wende..............................................................................59
5.1. Vorfalle mit rechtsextremistischem Hintergrund bis zu den
1980er Jahren......................................................................................59
5.2. Jugendlicher Rechtsextremismus ab den 1980er Jahren bis zur
Wende.................................................................................................63
5.2.1. Gruppierungen mit rechtsextremistischen Gesinnungen........63
5.2.2. Vorkommnisse mit rechtsextremistischem Hintergrund
ab den 1980er Jahren..............................................................67
5.2.3. Rechtsextremistische Einstellungen unter Jugendlichen
in der DDR..............................................................................70
5.2.3.1. Antisemitische Einstellungen..............................................70
5.2.3.2. Fremdenfeindliche und rassistische Einstellungen.............71
5.2.3.3. Autoritäre Einstellungen.....................................................72
5.2.3.4. Die Einstellungen der Jugendlichen zu Skinheads.............73
6. Umgang mit rechtsextremen Vorkommnissen und staatliche
Maßnahmen gegen rechtsextremistische Jugendliche in der DDR............75
6.1. Strategien, Reaktionen und Interpretationen durch den
Staatssicherheitsdienst........................................................................p5
6.2. Strategien und Reaktionen der Volkspolizei.................................... . 77
6.3. Gerichtsprozesse............................................................................... .. 78
7. Bedingungen
fur
das Aufkommen von jugendlichem
Rechtsextremismus in der DDR..................................................................83
7.1. Ursachen in Zusammenhang mit der politischen und
ideologischen Ausrichtung der DDR..................................................83
7.2. Die Geschichtsvermittlung in der DDR..............................................86
7.3. Der Einfluss der Familie auf das nationalsozialistische
Gedankengut.......................................................................................89
7.4. Die Wehrerziehung.............................................................................91
7.5. Die Situation von Ausländern in der DDR.........................................94
7.6. Neue Probleme und Einflüsse durch den Fall der Mauer...................96
7.6.1. Das Beschäftigungsproblem...................................................97
7.6.2. Die zunehmende Propaganda rechtsextremistischer
Parteien aus der BRD............................................................. 98
7.7. Allgemeine Erklärungsansätze...........................................................99
7.7.1. Individualpsychologische Erklärungsansätze.........................99
7.7.2. Der individualisierungstheoretische Erklärungsansatz.........101
8. Jugendlicher Rechtsextremismus in Ostdeutschland nach der Wende.....111
8.1. Rechtsextremistische Einstellungen unter ostdeutschen
Jugendlichen..................................................................................... 111
8.1.1. Das Rechtsextremismussyndrom..........................................111
8.1.2. Weitere Ergebnisse zu rechtsextremistischen
Einstellungen nach der Wende............................................. 118
8.1.2.1. Einstellungen im Jahr 1992.............................................. 118
8.1.2.2. Einstellungen im Jahr 1997 und danach........................... 120
8.2. Die Entwicklung der Skinheads und anderer rechts¬
extremistischer Gruppierungen nach der Wiedervereinigung.......... 122
8.3. Vorkommnisse mit rechtsextremistischem Hintergrund in
Ostdeutschland seit der Wende.........................................................125
9. Alte und neue Einflussfaktoren auf den jugendlichen
Rechtsextremismus in Ostdeutschland......................................................129
9.1. Welche Einflüsse des Aurwachsens in der DDR könnten nach
der Wende noch wirksam auf rechtsextreme Einstellungen
gewesen sein? — oder: Ist der Rechtsextremismus im Osten
ein Produkt der autoritären Erziehung in der DDR?.........................129
9.2. Jugendliche in Ostdeutschland als Verlierer der
Individualisierung?........................................................................... 133
10. Pädagogische Möglichkeiten des Umgangs mit jugendlichem
Rechtsextremismus............................................................................... 143
10.1. Akzeptierende Jugendarbeit.............................................................143
10.1.1. Grundverständnis und Grundlagen der akzeptierenden
Jugendarbeit..........................................................................144
10.1.2. Grundlegende Handlungsmuster...........................................146
10.1.3. Grenzen der akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten
Jugendcliquen........................................................................150
10.1.4. Diskussion des Konzepts der akzeptierenden Jugendarbeit. .151
10.1.5. Die Weiterentwicklung des Konzepts...................................154
10.2. Weitere Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs mit
rechtsextremistischen Jugendlichen..................................................157
10.2.1. Politisch-historische Bildungsarbeit..................................... 157
10.2.2. interkulturelle Bildung..........................................................158
10.3. Diskussion der unterschiedlichen Ansätze.......................................159
11. Fazit.......................................................................................................163
Anhang..............................................................................................................169
Literatur- und Quellenverzeichnis.....................................................................173
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.11
0. Einleitung.13
1. Was ist Rechtsextremismus?.17
1.1. Begriffsexplikationen und -abgrenzungen. 17
1.2. Rechtsextremismus und Jugend.22
2. Erklärungsansätze für Rechtsextremismus.25
2.1. Der individualisierungstheoretische Ansatz.25
2.2. Die Theorie vom autoritären Charakter.29
2.3. Weitere soziologische und politologische Erklärungsansätze.31
3. Geschichte und Staatswesen der DDR. 35
3.1. Die Entnazifizierung und die „antifaschistisch-demokratische
Umwälzung" in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ). 35
3.2. Von der Gründung bis zum Untergang der DDR.37
4. Erziehung und Jugend in der DDR.45
4.1. Staatliche Erziehung in der DDR. 45
4.2. Zur Geschichte der FDJ.52
5. Vorkommen und Vorfalle von jugendlichem Rechtsextremismus in
der DDR bis zur Wende.59
5.1. Vorfalle mit rechtsextremistischem Hintergrund bis zu den
1980er Jahren.59
5.2. Jugendlicher Rechtsextremismus ab den 1980er Jahren bis zur
Wende.63
5.2.1. Gruppierungen mit rechtsextremistischen Gesinnungen.63
5.2.2. Vorkommnisse mit rechtsextremistischem Hintergrund
ab den 1980er Jahren.67
5.2.3. Rechtsextremistische Einstellungen unter Jugendlichen
in der DDR.70
5.2.3.1. Antisemitische Einstellungen.70
5.2.3.2. Fremdenfeindliche und rassistische Einstellungen.71
5.2.3.3. Autoritäre Einstellungen.72
5.2.3.4. Die Einstellungen der Jugendlichen zu Skinheads.73
6. Umgang mit rechtsextremen Vorkommnissen und staatliche
Maßnahmen gegen rechtsextremistische Jugendliche in der DDR.75
6.1. Strategien, Reaktionen und Interpretationen durch den
Staatssicherheitsdienst.p5
6.2. Strategien und Reaktionen der Volkspolizei.'. 77
6.3. Gerichtsprozesse.'. 78
7. Bedingungen
fur
das Aufkommen von jugendlichem
Rechtsextremismus in der DDR.83
7.1. Ursachen in Zusammenhang mit der politischen und
ideologischen Ausrichtung der DDR.83
7.2. Die Geschichtsvermittlung in der DDR.86
7.3. Der Einfluss der Familie auf das nationalsozialistische
Gedankengut.89
7.4. Die Wehrerziehung.91
7.5. Die Situation von Ausländern in der DDR.94
7.6. Neue Probleme und Einflüsse durch den Fall der Mauer.96
7.6.1. Das Beschäftigungsproblem.97
7.6.2. Die zunehmende Propaganda rechtsextremistischer
Parteien aus der BRD. 98
7.7. Allgemeine Erklärungsansätze.99
7.7.1. Individualpsychologische Erklärungsansätze.99
7.7.2. Der individualisierungstheoretische Erklärungsansatz.101
8. Jugendlicher Rechtsextremismus in Ostdeutschland nach der Wende.111
8.1. Rechtsextremistische Einstellungen unter ostdeutschen
Jugendlichen. 111
8.1.1. Das Rechtsextremismussyndrom.111
8.1.2. Weitere Ergebnisse zu rechtsextremistischen
Einstellungen nach der Wende. 118
8.1.2.1. Einstellungen im Jahr 1992. 118
8.1.2.2. Einstellungen im Jahr 1997 und danach. 120
8.2. Die Entwicklung der Skinheads und anderer rechts¬
extremistischer Gruppierungen nach der Wiedervereinigung. 122
8.3. Vorkommnisse mit rechtsextremistischem Hintergrund in
Ostdeutschland seit der Wende.125
9. Alte und neue Einflussfaktoren auf den jugendlichen
Rechtsextremismus in Ostdeutschland.129
9.1. Welche Einflüsse des Aurwachsens in der DDR könnten nach
der Wende noch wirksam auf rechtsextreme Einstellungen
gewesen sein? — oder: Ist der Rechtsextremismus im Osten
ein Produkt der autoritären Erziehung in der DDR?.129
9.2. Jugendliche in Ostdeutschland als Verlierer der
Individualisierung?. 133
10. Pädagogische Möglichkeiten des Umgangs mit jugendlichem
Rechtsextremismus. 143
10.1. Akzeptierende Jugendarbeit.143
10.1.1. Grundverständnis und Grundlagen der akzeptierenden
Jugendarbeit.144
10.1.2. Grundlegende Handlungsmuster.146
10.1.3. Grenzen der akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten
Jugendcliquen.150
10.1.4. Diskussion des Konzepts der akzeptierenden Jugendarbeit. .151
10.1.5. Die Weiterentwicklung des Konzepts.154
10.2. Weitere Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs mit
rechtsextremistischen Jugendlichen.157
10.2.1. Politisch-historische Bildungsarbeit. 157
10.2.2. interkulturelle Bildung.158
10.3. Diskussion der unterschiedlichen Ansätze.159
11. Fazit.163
Anhang.169
Literatur- und Quellenverzeichnis.173 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Engelbrecht, Johanna 1981- |
author_GND | (DE-588)135570530 |
author_facet | Engelbrecht, Johanna 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Engelbrecht, Johanna 1981- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023085206 |
classification_rvk | MG 15380 MS 2300 |
ctrlnum | (OCoLC)220332088 (DE-599)DNB986365246 |
discipline | Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie |
era | Geschichte 1980-2007 gnd |
era_facet | Geschichte 1980-2007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02485nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023085206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080117s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0248</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986365246</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631569764</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-56976-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631569769</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-631-56976-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631569764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220332088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986365246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15380</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12126</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123635:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 88.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 144.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 144.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelbrecht, Johanna</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135570530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende</subfield><subfield code="c">Johanna Engelbrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">187 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Res Humanae - Arbeiten für die Pädagogik</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 173 - 187</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1980-2007</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1980-2007</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Res Humanae - Arbeiten für die Pädagogik</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010215699</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288163&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016288163</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV023085206 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:38:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631569764 3631569769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016288163 |
oclc_num | 220332088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-739 DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-521 DE-83 DE-B1533 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-739 DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-521 DE-83 DE-B1533 DE-Bo133 |
physical | 187 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Res Humanae - Arbeiten für die Pädagogik |
series2 | Res Humanae - Arbeiten für die Pädagogik |
spelling | Engelbrecht, Johanna 1981- Verfasser (DE-588)135570530 aut Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende Johanna Engelbrecht Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 187 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Res Humanae - Arbeiten für die Pädagogik 10 Literaturverz. S. 173 - 187 Geschichte 1980-2007 gnd rswk-swf Jugend fes Rechtsradikalismus fes Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Jugend (DE-588)4028859-6 s Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 s Geschichte 1980-2007 z DE-604 Res Humanae - Arbeiten für die Pädagogik 10 (DE-604)BV010215699 10 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288163&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelbrecht, Johanna 1981- Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende Res Humanae - Arbeiten für die Pädagogik Jugend fes Rechtsradikalismus fes Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028859-6 (DE-588)4048829-9 (DE-588)4252579-2 |
title | Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende |
title_auth | Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende |
title_exact_search | Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende |
title_exact_search_txtP | Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende |
title_full | Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende Johanna Engelbrecht |
title_fullStr | Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende Johanna Engelbrecht |
title_full_unstemmed | Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende Johanna Engelbrecht |
title_short | Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende |
title_sort | rechtsextremismus bei ostdeutschen jugendlichen vor und nach der wende |
topic | Jugend fes Rechtsradikalismus fes Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd |
topic_facet | Jugend Rechtsradikalismus Deutschland Östliche Länder |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016288163&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010215699 |
work_keys_str_mv | AT engelbrechtjohanna rechtsextremismusbeiostdeutschenjugendlichenvorundnachderwende |