Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
2007
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Fortschritt-Berichte VDI
Reihe 16, Technik und Wirtschaft; 186 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 187 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783183186167 3183186160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023084748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091217 | ||
007 | t | ||
008 | 080117s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986760773 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783183186167 |9 978-3-18-318616-7 | ||
020 | |a 3183186160 |9 3-18-318616-0 | ||
035 | |a (OCoLC)229448859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023084748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 658.5423 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Boespflug, Alexandre |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation |c Alexandre Boespflug |
246 | 1 | 3 | |a Virtuelle Inbetriebnahme mit Man-Models |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 2007 | |
300 | |a VIII, 187 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 16, Technik und Wirtschaft; 186 | |
502 | |a Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegung |0 (DE-588)4006311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Fabrik |0 (DE-588)7527096-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Montageplanung |0 (DE-588)4120760-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Montageplanung |0 (DE-588)4120760-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitale Fabrik |0 (DE-588)7527096-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bewegung |0 (DE-588)4006311-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fortschritt-Berichte VDI |v Reihe 16, Technik und Wirtschaft; 186 |w (DE-604)BV000897085 |9 186 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016287715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016287715 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/07175 |
DE-BY-FWS_katkey | 715312 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000518953 |
_version_ | 1806176046246002688 |
adam_text | VIRTUELLE INBETRIEBNAHME VON MONTAGESYSTEMEN MIT MAN-MODEL-SIMULATION
VON DER CARL-FRIEDRICH-GAUFT-FAKULTAT DER TECHNISCHEN UNIVERSITAT
CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG ZUR ERLANGUNG DES GRADES DOKTOR DER
WLRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (DR. RER. POL.) GENEHMIGTE DISSERTATION VON
ALEXANDRA BOESPFLUG GEBORENAM 02.05.1976 IN STRASBOURG (FRANKREICH)
EINGEREICHT AM: 14.02.2007 MUNDLICHE PRUFUNG AM: 02.05.2007 REFERENT:
PROF. DR.-LNG. JOHANNES-HENRICH KIRCHNER KORREFERENT: PROF. DR. THOMAS
SPENGLER 2007 INHALTSVERZEICHNIS ELNLEHUNG 1 1.1 AUSGANGSLAGE UND
PROBLEMSTELLUNG ; 1.2 ZLELSETZUNG 3 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 4 KONZEPTE ZUR
INBETRIEBNAHME VON MONTAGESYSTEMEN 6 2.1 INBETRIEBNAHME INDUSTRIELLER
ANLAGEN 6 2.1.1 INBETRIEBNAHME: DEFINITION, ABLAUT UND AUFGABEN 6 2.1.2
EINGRENZUNG DES BETRACHTUNGSRAUMS 14 2.2 DER MENSCH IN DER FABRIK 16
2.2.1 MENSCHLICHE ARBEIT UND AUTOMATISIERUNG 16 2.2.2 MAN-MODEL 17 2.2.3
SIMULATION 20 2.2.3.1 MAN-MODEL-SIMULATIONEN 21 2.2.3.2
MAN-MODEL-SIMULATIONEN IN DELMIA V5 WORKBENCH ARBEITSWISSENSCHAFT 22 2.3
MONTAGEPLANUNG 24 2.3.1 KLASSISCHE MONTAGEPLANUNG 24 2.3.1.1
PROJEKTABLAUF 24 2.3.1.2 VEREINFACHTE BESCHREIBUNG DER VORGEHENSWEISE
DER MONTAGEPLANUNG 26 2.3.2 DIGITALE FABRIK 27 2.3.3 PLANUNGSSCHRITTE 28
2.3.3.1 PROJEKTPRAMISSEN 29 2.3.3.2 FUNKBONENANALYSE 29 2.3.3.3
PRODUKTANALYSE 29 2.3.3.4 PROZESSPTANUNG 30 2.3.3.5
FERTIGUNGSKONZEPTERSTELLUNG 30 2.3.3.6 FABRIK- UND LOGISBKPLANUNG 31
2.3.3.7 3D-AIBELTSSYSTEMGESTALTUNG 31 2.3.3.8 ZEITWIRTSCHAFT 31 2.3.3.9
SIMULATION 32 2.3.3.10 VIRTUELLE INBETRIEBNAHME 32 2.3.4
PLANUNGSQUALITAT 32 KONZEPT DER VLRTULLN INBETRIEBNAHM* MTT
MAN-MODAL-STANULATLON 34 3.1 ANALYSE UND ANFORDERVNG AN DIE METHODIK 34
3.1.1 AWEITUNG DES FORSCHUNGSBEDARFS 34 3.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE ZU
ENTWICKELNDE METHODIK 39 3.2 VIRTUELLE INBETRIEBNAHME -BEGRIFFE UND ZIEL
41 3.2.1 DEFINITION 41 3.2.2 ZIEL 42 3.3 METHODIK 42 3.3.1 NEUER ABLAUT
EINES PLANUNGSPROZESSES 43 3.3.2 EINBINDUNG IN DIE DIGITATE FABRIK 43
3.3.3 VORGEHENSWEISE DER METHODIK 45 3.3.3.1 AUSGANGSSITUATION 47
3.3.3.2 AUFGABEN- UND PROBLEMSTELLUNG 47 3.3.3.3 SIMULATIONSFAHIGKEIT 48
3.3.3.4 AUFWANDAKZEPTABILITAT 48 3.3.3.5 ANDERE METHODEN 50 3.3.3.6
ZIELE UND BEWERTUNGSKRITERIEN FESTLEGEN 51 3.3.3.7 SZENARIO- UND
DATENVORBEREITUNG 51 3.3.3.8 MODELL AUFBAUEN 52 3.3.3.9 EXPERIMENT
DURCHFUHREN 53 3.3.3.10 ANALYSE UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 54 3.3.3.11
VALIDIERUNG (MODELLKORREKTUR) 54 3.3.3.12 DATENRUCKKOPPLUNG 55 3.3.4
VORGEHENSWEISE BEI PROBLEMEN 55 3.4 UNTERSTOTZUNG DER METHODIK MIT
JTEACH . 57 3.4.1 WEITERE ANFORDERUNGEN AN DAS HILFSMITTEL 57 3.4.2
TECHNOLOGIEN 58 3.4.2.1 MOTION CAPTURING 58 3.4.2.2 VIRTUELLE REALITAT
59 3.4.3 ENTWICKLUNG EINES HILFSMITTELS 61 3.4.3.1 SYSTEM ,PI-CASSO 61
3.4.3.2 SOFTWARE .ITEACH 62 3.4.3.3 VORTEILE VON ITEACH GEGENUBER
ANDEREN LOSUNGEN 64 ANWENDUNG UND
EXPORLMENTE._........-..........................._...~.~........_......._..
.................................. 65 4.1 EXEMPLARISCHE ANWENDUNG DER
METHODIK 65 4.1.1 AUFGABENSTELLUNG 67 4.1.2 SIMULATIONSFAHIG? 67 4.1.3
AUFWAND AKZEPTABEL? 67 4.1.4 ZIELE UND BEWERTUNGSKRITERIEN FORMULIEREN
68 4.1.5 SZENARIO UND DATEN VORBEREITEN 69 4.1.6 SIMULATIONSMODELL
UBERNEHMEN UND ANPASSEN 70 4.1.7 SIMULATIONSEXPERIMENT DURCHFUHREN 71
4.1.8 ERGEBNISSE ANALYSIEREN UND BEWERTEN 72 4.1.9 OBEREINSBMMUNG
PLAN/REALITAT 74 4.2 WERTUNG DER METHODIK 74 4.3 EXPERIMENT 75 4.3.1
BESCHRELBUNG DER DURCHGEFUHRTEN PLLOTPROJEKTE 75 4.3.1.1
PROJEKTIIBERSICHT 76 4.3.1.2 PROJEKT 1: VERPACKEN VON ELEKTROWERKZEUGEN
76 4.3.1.3 PROJEKT 2: SICHTPRUFEN 77 4.3.1.4 PROJEKT 3: MONTAGE VON
ELEKTROWERKZEUGEN 78 4.3.1.5 PROJEKT 4: UMPACKEN IM LAGER 79 4.3.1.6
PROJEKT 5: ENTGRATEN VON TEILEN 80 4.3.1.7 PROJEKT 6:
HILFSMITTELKONSTRUKTION 81 4.3.1.8 PROJEKT 7: WERKZEUGWECHSEL AN EINER
BEARBEITUNGSMASCHINE 82 4.3.1.9 PROJEKT 8: MASCHINENGESTALTUNG 83
4.3.1.10 PROJEKT 9: BETRIEBSMITTELGESTALTUNG 84 4.4 VORTEILE DER PLANUNG
MLT VIRTUELLER INBETRIEBNAHME GEGENOBER KONVENTIONELLER PLANUNG 84 4.4.1
VORTEILE AUS PLANUNGSDATENSICHT 85 4.4.1.1 WIRKUNGSKETTE 1:
METHODISCH-TECHNISCHE GESTALTUNG 86 4.4.1.2 WIRKUNGSKETTE 2: INDIREKTE
TATIGKEITEN 88 4.4.1.3 WIRKUNGSKETTE 3: ERGONOMIE 91 4.4.1.4
WIRKUNGSKETTE 4: FRUHERKENNUNG VON PROBTEMEN 92 4.4.2 VORTEILE DURCH DIE
VERWENDUNG DER ERGEBNISSE UND HILFSMITTEL 93 4.4.2.1 WIRKUNGSKETTE 5:
QUALIFIZIERTES PERSONAL 93 4.4.2.2 WIRKUNGSKETTE 6: VIRTUELLE
UNTERWEISUNG 94 4.4.2.3 WIRKUNGSKETTE 7: VISUALISIERUNG DER ERGEBNISSE
98 4.4.2.4 WIRKUNGSKETTE 8: KOMMUNIKATIONSVORTEILE 98 4.4.2.5 WEITERER
ASPEKT: VIRTUELLE SICHERHEITSBETRACHTUNG 99 5 KONZAPTION ELNER
GEELGNETEN BEWERTUNGSMETHODE 101 5.1 ANFBRDERUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
101 5.1.1 ANFBRDERUNGEN AN DAS BEWERTUNGSVERFAHREN 101 5.1.2
RAHMENBEDINGUNGEN FUR DAS BEWERTUNGSVERFAHREN 103 5.2
DISKUSSHNVERSCHIEDENERANSSTZE 104 5.2.1 ZIELSYSTEM 104 5.2.2 ANALYSE
EXISTIERENDER BEWERTUNGSVERFAHREN 110 5.3 KONZEPTION EINER GEELGNETEN
BEWERTUNGSMETHODE 122 5.3.1 AUFBAU DER BEWERTUNG 122 5.3.2 AUSWAHL
GEEIGNETER VERFAHREN ZUR BEWERTUNG 127 5.3.2.1 AUSWAHL AUF DER ERSTEN
EBENE 127 5.3.2.2 AUSWAHL AUF DER ZWEITEN EBENE 129 5.4 UMSETZUNG DER
KONZIPLERTEN BEWERTUNGSMETHODE 130 5.4.1 ERSTE EBENE 130 5.4.1.1
KAPITALWERTMETHODE 132 5.4.1.2 PROMETHEE 138 5.4.2 ZWEITE EBENE 144
5.4.3 PROGNOSE DER AUSWIRKUNGEN DER VIRTUELLEN INBETRIEBNAHME MIT
MAN-MODEL-SIMULATION 147 VIII 6 BEWERTUNG DER VORTEILHAFTIGKEK DER
VIRTUELLEN INBETRIEBNAHME MLT MAN-MODEL-SIMULATION... _. NU _._..._._.
N
.._._._........_.....-__._.~-_....~.~..~....~..~..~.~~.~~~....~..-........~-......~~..»........
N ._..... 153 6.7 BEWERTUNG DER ERSTEN EBENE 153 6.1.1
KAPITALWERTMETHODE 153 6.1.2 PROMETHEE 158 6.2 BEWERTUNG DER ZWEITEN
EBENE 164 6.2.1 KAPITALWERTMETHODE 164 6.2.2 SENSITIVITATSANALYSE 166
6.2.3 FAZIT 167 7 SCHLUSSFOLGERUNG UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG 168 7.1
SCHLUSSFOLGERUNG 168 7.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNG. 172 8 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLLCK 174 LITERATURVERZEICHNLS 177
|
adam_txt |
VIRTUELLE INBETRIEBNAHME VON MONTAGESYSTEMEN MIT MAN-MODEL-SIMULATION
VON DER CARL-FRIEDRICH-GAUFT-FAKULTAT DER TECHNISCHEN UNIVERSITAT
CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG ZUR ERLANGUNG DES GRADES DOKTOR DER
WLRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (DR. RER. POL.) GENEHMIGTE DISSERTATION VON
ALEXANDRA BOESPFLUG GEBORENAM 02.05.1976 IN STRASBOURG (FRANKREICH)
EINGEREICHT AM: 14.02.2007 MUNDLICHE PRUFUNG AM: 02.05.2007 REFERENT:
PROF. DR.-LNG. JOHANNES-HENRICH KIRCHNER KORREFERENT: PROF. DR. THOMAS
SPENGLER 2007 INHALTSVERZEICHNIS ELNLEHUNG 1 1.1 AUSGANGSLAGE UND
PROBLEMSTELLUNG ; 1.2 ZLELSETZUNG 3 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 4 KONZEPTE ZUR
INBETRIEBNAHME VON MONTAGESYSTEMEN 6 2.1 INBETRIEBNAHME INDUSTRIELLER
ANLAGEN 6 2.1.1 INBETRIEBNAHME: DEFINITION, ABLAUT UND AUFGABEN 6 2.1.2
EINGRENZUNG DES BETRACHTUNGSRAUMS 14 2.2 DER MENSCH IN DER FABRIK 16
2.2.1 MENSCHLICHE ARBEIT UND AUTOMATISIERUNG 16 2.2.2 MAN-MODEL 17 2.2.3
SIMULATION 20 2.2.3.1 MAN-MODEL-SIMULATIONEN 21 2.2.3.2
MAN-MODEL-SIMULATIONEN IN DELMIA V5 WORKBENCH ARBEITSWISSENSCHAFT 22 2.3
MONTAGEPLANUNG 24 2.3.1 KLASSISCHE MONTAGEPLANUNG 24 2.3.1.1
PROJEKTABLAUF 24 2.3.1.2 VEREINFACHTE BESCHREIBUNG DER VORGEHENSWEISE
DER MONTAGEPLANUNG 26 2.3.2 DIGITALE FABRIK 27 2.3.3 PLANUNGSSCHRITTE 28
2.3.3.1 PROJEKTPRAMISSEN 29 2.3.3.2 FUNKBONENANALYSE 29 2.3.3.3
PRODUKTANALYSE 29 2.3.3.4 PROZESSPTANUNG 30 2.3.3.5
FERTIGUNGSKONZEPTERSTELLUNG 30 2.3.3.6 FABRIK- UND LOGISBKPLANUNG 31
2.3.3.7 3D-AIBELTSSYSTEMGESTALTUNG 31 2.3.3.8 ZEITWIRTSCHAFT 31 2.3.3.9
SIMULATION 32 2.3.3.10 VIRTUELLE INBETRIEBNAHME 32 2.3.4
PLANUNGSQUALITAT 32 KONZEPT DER VLRTULLN INBETRIEBNAHM* MTT
MAN-MODAL-STANULATLON 34 3.1 ANALYSE UND ANFORDERVNG AN DIE METHODIK 34
3.1.1 AWEITUNG DES FORSCHUNGSBEDARFS 34 3.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE ZU
ENTWICKELNDE METHODIK 39 3.2 VIRTUELLE INBETRIEBNAHME -BEGRIFFE UND ZIEL
41 3.2.1 DEFINITION 41 3.2.2 ZIEL 42 3.3 METHODIK 42 3.3.1 NEUER ABLAUT
EINES PLANUNGSPROZESSES 43 3.3.2 EINBINDUNG IN DIE DIGITATE FABRIK 43
3.3.3 VORGEHENSWEISE DER METHODIK 45 3.3.3.1 AUSGANGSSITUATION 47
3.3.3.2 AUFGABEN- UND PROBLEMSTELLUNG 47 3.3.3.3 SIMULATIONSFAHIGKEIT 48
3.3.3.4 AUFWANDAKZEPTABILITAT 48 3.3.3.5 ANDERE METHODEN 50 3.3.3.6
ZIELE UND BEWERTUNGSKRITERIEN FESTLEGEN 51 3.3.3.7 SZENARIO- UND
DATENVORBEREITUNG 51 3.3.3.8 MODELL AUFBAUEN 52 3.3.3.9 EXPERIMENT
DURCHFUHREN 53 3.3.3.10 ANALYSE UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 54 3.3.3.11
VALIDIERUNG (MODELLKORREKTUR) 54 3.3.3.12 DATENRUCKKOPPLUNG 55 3.3.4
VORGEHENSWEISE BEI PROBLEMEN 55 3.4 UNTERSTOTZUNG DER METHODIK MIT
JTEACH". 57 3.4.1 WEITERE ANFORDERUNGEN AN DAS HILFSMITTEL 57 3.4.2
TECHNOLOGIEN 58 3.4.2.1 MOTION CAPTURING 58 3.4.2.2 VIRTUELLE REALITAT
59 3.4.3 ENTWICKLUNG EINES HILFSMITTELS 61 3.4.3.1 SYSTEM ,PI-CASSO" 61
3.4.3.2 SOFTWARE .ITEACH" 62 3.4.3.3 VORTEILE VON ITEACH GEGENUBER
ANDEREN LOSUNGEN 64 ANWENDUNG UND
EXPORLMENTE._.-._.~.~._._.
. 65 4.1 EXEMPLARISCHE ANWENDUNG DER
METHODIK 65 4.1.1 AUFGABENSTELLUNG 67 4.1.2 SIMULATIONSFAHIG? 67 4.1.3
AUFWAND AKZEPTABEL? 67 4.1.4 ZIELE UND BEWERTUNGSKRITERIEN FORMULIEREN
68 4.1.5 SZENARIO UND DATEN VORBEREITEN 69 4.1.6 SIMULATIONSMODELL
UBERNEHMEN UND ANPASSEN 70 4.1.7 SIMULATIONSEXPERIMENT DURCHFUHREN 71
4.1.8 ERGEBNISSE ANALYSIEREN UND BEWERTEN 72 4.1.9 OBEREINSBMMUNG
PLAN/REALITAT 74 4.2 WERTUNG DER METHODIK 74 4.3 EXPERIMENT 75 4.3.1
BESCHRELBUNG DER DURCHGEFUHRTEN PLLOTPROJEKTE 75 4.3.1.1
PROJEKTIIBERSICHT 76 4.3.1.2 PROJEKT 1: VERPACKEN VON ELEKTROWERKZEUGEN
76 4.3.1.3 PROJEKT 2: SICHTPRUFEN 77 4.3.1.4 PROJEKT 3: MONTAGE VON
ELEKTROWERKZEUGEN 78 4.3.1.5 PROJEKT 4: UMPACKEN IM LAGER 79 4.3.1.6
PROJEKT 5: ENTGRATEN VON TEILEN 80 4.3.1.7 PROJEKT 6:
HILFSMITTELKONSTRUKTION 81 4.3.1.8 PROJEKT 7: WERKZEUGWECHSEL AN EINER
BEARBEITUNGSMASCHINE 82 4.3.1.9 PROJEKT 8: MASCHINENGESTALTUNG 83
4.3.1.10 PROJEKT 9: BETRIEBSMITTELGESTALTUNG 84 4.4 VORTEILE DER PLANUNG
MLT VIRTUELLER INBETRIEBNAHME GEGENOBER KONVENTIONELLER PLANUNG 84 4.4.1
VORTEILE AUS PLANUNGSDATENSICHT 85 4.4.1.1 WIRKUNGSKETTE 1:
METHODISCH-TECHNISCHE GESTALTUNG 86 4.4.1.2 WIRKUNGSKETTE 2: INDIREKTE
TATIGKEITEN 88 4.4.1.3 WIRKUNGSKETTE 3: ERGONOMIE 91 4.4.1.4
WIRKUNGSKETTE 4: FRUHERKENNUNG VON PROBTEMEN 92 4.4.2 VORTEILE DURCH DIE
VERWENDUNG DER ERGEBNISSE UND HILFSMITTEL 93 4.4.2.1 WIRKUNGSKETTE 5:
QUALIFIZIERTES PERSONAL 93 4.4.2.2 WIRKUNGSKETTE 6: VIRTUELLE
UNTERWEISUNG 94 4.4.2.3 WIRKUNGSKETTE 7: VISUALISIERUNG DER ERGEBNISSE
98 4.4.2.4 WIRKUNGSKETTE 8: KOMMUNIKATIONSVORTEILE 98 4.4.2.5 WEITERER
ASPEKT: VIRTUELLE SICHERHEITSBETRACHTUNG 99 5 KONZAPTION ELNER
GEELGNETEN BEWERTUNGSMETHODE 101 5.1 ANFBRDERUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
101 5.1.1 ANFBRDERUNGEN AN DAS BEWERTUNGSVERFAHREN 101 5.1.2
RAHMENBEDINGUNGEN FUR DAS BEWERTUNGSVERFAHREN 103 5.2
DISKUSSHNVERSCHIEDENERANSSTZE 104 5.2.1 ZIELSYSTEM 104 5.2.2 ANALYSE
EXISTIERENDER BEWERTUNGSVERFAHREN 110 5.3 KONZEPTION EINER GEELGNETEN
BEWERTUNGSMETHODE 122 5.3.1 AUFBAU DER BEWERTUNG 122 5.3.2 AUSWAHL
GEEIGNETER VERFAHREN ZUR BEWERTUNG 127 5.3.2.1 AUSWAHL AUF DER ERSTEN
EBENE 127 5.3.2.2 AUSWAHL AUF DER ZWEITEN EBENE 129 5.4 UMSETZUNG DER
KONZIPLERTEN BEWERTUNGSMETHODE 130 5.4.1 ERSTE EBENE 130 5.4.1.1
KAPITALWERTMETHODE 132 5.4.1.2 PROMETHEE 138 5.4.2 ZWEITE EBENE 144
5.4.3 PROGNOSE DER AUSWIRKUNGEN DER VIRTUELLEN INBETRIEBNAHME MIT
MAN-MODEL-SIMULATION 147 VIII 6 BEWERTUNG DER VORTEILHAFTIGKEK DER
VIRTUELLEN INBETRIEBNAHME MLT MAN-MODEL-SIMULATION. _. NU _._._._.
N
._._._._.-_._.~-_.~.~.~.~.~.~.~~.~~~.~.-.~-.~~.».
N ._. 153 6.7 BEWERTUNG DER ERSTEN EBENE 153 6.1.1
KAPITALWERTMETHODE 153 6.1.2 PROMETHEE 158 6.2 BEWERTUNG DER ZWEITEN
EBENE 164 6.2.1 KAPITALWERTMETHODE 164 6.2.2 SENSITIVITATSANALYSE 166
6.2.3 FAZIT 167 7 SCHLUSSFOLGERUNG UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG 168 7.1
SCHLUSSFOLGERUNG 168 7.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNG. 172 8 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLLCK 174 LITERATURVERZEICHNLS 177 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boespflug, Alexandre |
author_facet | Boespflug, Alexandre |
author_role | aut |
author_sort | Boespflug, Alexandre |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023084748 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)229448859 (DE-599)BVBBV023084748 |
dewey-full | 658.5423 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5423 |
dewey-search | 658.5423 |
dewey-sort | 3658.5423 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02214nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023084748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080117s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986760773</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783183186167</subfield><subfield code="9">978-3-18-318616-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3183186160</subfield><subfield code="9">3-18-318616-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229448859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023084748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5423</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boespflug, Alexandre</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation</subfield><subfield code="c">Alexandre Boespflug</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Virtuelle Inbetriebnahme mit Man-Models</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 187 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 16, Technik und Wirtschaft; 186</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Fabrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527096-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Montageplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120760-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Montageplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120760-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitale Fabrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527096-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fortschritt-Berichte VDI</subfield><subfield code="v">Reihe 16, Technik und Wirtschaft; 186</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000897085</subfield><subfield code="9">186</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016287715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016287715</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023084748 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:38:43Z |
indexdate | 2024-08-01T11:15:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783183186167 3183186160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016287715 |
oclc_num | 229448859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-860 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-210 DE-860 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | VIII, 187 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
series | Fortschritt-Berichte VDI |
series2 | Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 16, Technik und Wirtschaft; 186 |
spellingShingle | Boespflug, Alexandre Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation Fortschritt-Berichte VDI Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd Montageplanung (DE-588)4120760-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038639-9 (DE-588)4148259-1 (DE-588)4006311-2 (DE-588)7527096-1 (DE-588)4120760-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation |
title_alt | Virtuelle Inbetriebnahme mit Man-Models |
title_auth | Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation |
title_exact_search | Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation |
title_exact_search_txtP | Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation |
title_full | Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation Alexandre Boespflug |
title_fullStr | Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation Alexandre Boespflug |
title_full_unstemmed | Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation Alexandre Boespflug |
title_short | Virtuelle Inbetriebnahme von Montagesystemen mit Man-Model-Simulation |
title_sort | virtuelle inbetriebnahme von montagesystemen mit man model simulation |
topic | Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd Montageplanung (DE-588)4120760-9 gnd |
topic_facet | Mensch Computersimulation Bewegung Digitale Fabrik Montageplanung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016287715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000897085 |
work_keys_str_mv | AT boespflugalexandre virtuelleinbetriebnahmevonmontagesystemenmitmanmodelsimulation AT boespflugalexandre virtuelleinbetriebnahmemitmanmodels |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 07175 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |