Arbeitslosengeld II: aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T. : Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV. - 3. Aufl. u.d.T.: Hartz IV - Reform 2011 |
Beschreibung: | XIX, 188 S. |
ISBN: | 9783406570414 3406570410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023084268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110714 | ||
007 | t | ||
008 | 080116s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0402 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986364029 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406570414 |c Pb. : ca. sfr 52.40 (freier Pr.), EUR 27.00 |9 978-3-406-57041-4 | ||
020 | |a 3406570410 |c Pb. : ca. sfr 52.40 (freier Pr.), EUR 27.00 |9 3-406-57041-0 | ||
024 | 3 | |a 9783406570414 | |
035 | |a (OCoLC)227006971 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986364029 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 344.43012552 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 5160 |0 (DE-625)139272:521 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitslosengeld II |b aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis |c hrsg. von Brigitte Steck ... Bearb. von den Hrsg. und von: Angelika Schmidt ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XIX, 188 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufl. u.d.T. : Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV. - 3. Aufl. u.d.T.: Hartz IV - Reform 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 2 |0 (DE-588)4769850-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslosengeld II |0 (DE-588)4809112-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 2 |0 (DE-588)4769850-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitslosengeld II |0 (DE-588)4809112-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steck, Brigitte |e Sonstige |0 (DE-588)12486967X |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmidt, Angelika |e Sonstige |0 (DE-588)134062701 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016287240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016287240 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137333508800512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................. XIII
Literaturverzeichnis ................................................................................................... XVII
Kapitel 1. Einleitung................................................................................................... 1
A. Gesetzgebungsverfahren ........................................................................................ 1
I.
Historie Hartz
IV
........................................................................................... 1
1. Vorarbeiten........................................................................................... 1
2. Gesetzentwürfe / Vermittlungsverfahren......................................... 2
II.
Änderungsgesetze ......................................................................................... 3
l.Freibetragsneuregelungsgesetz........................................................... 3
2. Gesetz zur Änderung des SGB
II
und anderer Gesetze................. 3
3. SGB II-Fortentwicklungsgesetz ........................................................ 4
4. Zweites Gesetz zur Änderung des SGB
II
- Job Perspektive ...... 4
B. Hartz
IV
im Überblick............................................................................................ 5
I.
Berechtigter Personenkreis .......................................................................... 5
1. Erwerbsfähigkeit ...................................................................................... 6
2. Hilfebedürftigkeit..................................................................................... 6
3. Bedarfsgemeinschaft ............................................................................... 7
II.
Grundsatz des Förderns und Forderns ....................................................... 7
1. Fordern....................................................................................................... 7
2. Fördern....................................................................................................... 8
3. Besonderheit für unter 25Jährige .......................................................... 10
III.
Anreize und Sanktionen............................................................................... 10
1. Anreize zur Arbeitsaufnahme ................................................................ 10
2. Sanktionen................................................................................................. 11
3. Zumutbarkeit von Arbeit ........................................................................ 12
IV.
Einkommens- und Vermögensanrechnung ............................................... 12
1. Vermögensanrechnung ............................................................................ 13
2. Einkommensanrechnung........................................................................... 13
V.
Eingliederungsleistungen............................................................................. 14
VI.
Geldleistungen nach dem SGB
II
............................................................... 15
1. Arbeitslosengeld
II
................................................................................... 15
2. Sozialgeld.................................................................................................. 16
3. Unterkunftskosten.................................................................................... 16
4. Befristeter Zuschlag zum Arbeitslosengeld
II
..................................... 17
5. Mehrbedarfe.............................................................................................. 17
6. Einstiegsgeld............................................................................................. 18
7. Kinderzuschlag......................................................................................... 18
VII.
Soziale Sicherung.......................................................................................... 18
Kapitel 2. Berechtigter Personenkreis................................................................... 21
A. Ansprachsberechtigte Personen ............................................................................ 21
I.
Bedarfsgemeinschaft .........7.......................................................................... 22
II.
Vermutung der Bedarfsdeckung ................................................................. 23
III.
Ausschlusstatbestände .................................................................................. 23
B. Erwerbsfähigkeit ...................................................................................................... 25
I.Begriff............................................................................................................. 25
II.
Feststellung der Erwerbsfähigkeit .............................................................. 26
III.
Gemeinsame Einigungsstelle ...................................................................... 27
C.
Hilfebedürftigkeit..................................................................................................... 27
I.Begriff.............................................................................................................. 27
II.
Bedarfsgemeinschaften................................................................................. 29
1. Partnereinkommen.................................................................................... 29
2. Einkommen der Kinder ........................................................................... 29
III.
Härteklausel/Darlehen................................................................................... 29
1. Härteklausel............................................................................................... 30
2. Darlehen..................................................................................................... 30
IV.
Einkommen von Verwandten und Verschwägerten................................. 30
D. Zumutbarkeit............................................................................................................. 32
I.
Zumutbare Arbeit .......................................................................................... 33
II.
Unzumutbare Arbeit...................................................................................... 33
1. Körperlich, geistige oder seelische Überbelastung ............................. 33
2. Besondere körperliche Belastung ......................................................... 33
3. Gefährdung der Erziehung eines Kindes .............................................. 34
4. Pflege von Angehörigen .......................................................................... 34
5. Sonstiger wichtiger Grund ...................................................................... 34
Kapitel 3. Leistungen .................................................................................................. 37
A. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ................................................ 37
I.
Übersicht.......................................................................................................... 37
II.
Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts ................................. 40
1. Umfang der Regelleistungen .................................................................. 40
2. Höhe der Regelleistung ........................................................................... 41
a) Allgemeines......................................................................................... 41
b) Regelleistungen als Arbeitslosengeld
II
.......................................... 41
c) Regelleistungen als Sozialgeld......................................................... 44
3. Anpassung der Höhe der Regelsätze ..................................................... 45
4. Erbringung der Regelleistung als Sachleistung .................................. 45
III.
Leistungen für Mehrbedarf« ....................................................................... 46
1. Allgemeines............................................................................................... 46
2. Mehrbedarf für werdende Mütter........................................................... 47
3. Mehrbedarf für Alleinerziehende .......................................................... 48
4. Mehrbedarf für behinderte Hilfebedürftige ......................................... 49
5. Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung ................................... 50
6. Mehrere Mehrbedarfszuschläge ............................................................. 52
7. Sonderregelungen für Empfänger von Sozialgeld ............................. 52
IV.
Leistungen für Unterkunft und Heizung.................................................... 53
1. Übernahme der Kosten für Unterkunft und Heizung (§ 22
1
SGB
II)
. 54
a) Anspruch auf tatsächliche angemessene Kosten der Unterkunft 54
aa) Umfang der übernommenen Unterkunftskosten .................... 54
bb) Angemessenheit der Unterkunftskosten .................................. 56
b) Anspruch auf tatsächliche angemessene Kosten der Heizung .... 59
c) Übernahme der angemessenen Unterkunfts- und Heizkosten
nach nicht erforderlichem Umzug ................................................... 60
d) Übernahme unangemessener Unterkunftskosten .......................... 61
e) Rückzahlungen und Gutschriften..................................................... 62
2. Zusicherungserfordernisse zur Kostenübernahme nach einem Um¬
zug (§ 22 Abs. 2 und Abs. 2
a SGB
II)
................................................. 63
a) Allgemeines Erfordernis der Zusicherung vor Umzug ................ 64
b) Besonderheiten für Jugendliche unter 25 Jahren........................... 65
aa) Zusicherungserfordernis............................................................. 66
bb) Rechtsanspruch auf Zusicherung.............................................. 67
cc) Absehen vom Zusicherungserfordernis ................................... 67
dd)
Rechtsfolge bei fehlender Zusicherung .................................. 68
ее)
Leistungsausschluss bei Umzug vor Antragstellung ............ 68
3. Aufwendungen für Wohnungsbeschaffung, Mietkaution, Umzugs¬
kosten ......................................................................................................... 69
4. Bezahlung an Vermieter oder andere Empfangsberechtigte............. 70
5. Sicherung der Unterkunft oder Behebung einer vergleichbaren
Notlage....................................................................................................... 70
a) Schuldenübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder Behe¬
bung einer vergleichbaren Notlage ................................................. 70
b) Mitteilungspflichten der Zivilgerichte bei Räumungsklagen ..... 72
6. Zuschuss zu den Kosten der Unterkunft und Heizung für Auszu¬
bildende ..................................................................................................... 72
V.
Leistungen für einmalige Bedarfe .............................................................. 74
1. Erstausstattungen für Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten .. 74
2. Erstausstattungen für Bekleidung und bei Schwangerschaft und
Geburt ........................................................................................................ 75
3. Mehrtägige Klassenfahrten..................................................................... 75
4. Erbringung der einmaligen Leistungen ................................................ 76
5. Einmalige Leistungen ohne den Bezug laufender Hilfe.................... 76
6. Ausschluss der Leistungen für Erstausstattungen der Wohnung ..... 77
VI.
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts als Darlehen............... 77
1. Darlehen bei unabweisbarem Regelbedarf .......................................... 78
a) Voraussetzungen einer Darlehensgewährung................................ 78
b) Darlehensgewährung und Tilgung .................................................. 80
2. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts als Darlehen bei
zu erwartendem Einkommen ................................................................. 82
3. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts als Darlehen bei
nicht sofort verwertbarem Vermögen................................................... 83
VII.
Befristeter Zuschlag nach Bezug von Arbeitslosengeld ........................ 83
1. Voraussetzungen für die Gewährung eines Zuschlags ...................... 84
2. Höhe des Zuschlags ................................................................................. 85
VIII. Höhe und Berechnung des Arbeitslosengeldes
II
/ Sozialgelds.............. 88
B. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit............................................................... 90
I.
Grundsatz des Förderns................................................................................ 90
II.
Eingliederungsvereinbarung........................................................................ 90
1. Rechtsnatur und Form der Eingliederungsvereinbarung ................... 91
2. Inhalt der Eingliederungsvereinbarung ................................................ 91
3. Dauer der Eingliederungsvereinbarung ................................................ 92
4. Verwaltungsakt statt Eingliederungsvereinbarung ............................. 92
III.
Konkrete Leistungen zur Eingliederung.................................................... 93
1. Betreuungsleistungen .............................................................................. 97
2. Schuldnerberatung ................................................................................... 97
3. Psychosoziale Betreuung ........................................................................ 98
4. Suchtberatung ........................................................................................... 98
5. Einstiegsgeld nach § 29 .......................................................................... 98
6. Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz............................................ 98
IV.
Arbeitsgelegenheiten .................................................................................... 98
1. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen........................................................... 99
2. Entgeltvariante.......................................................................................... 99
3. Mehraufwendungsvariante ..................................................................... 100
a) Öffentliches Interesse........................................................................ 100
b) Zusätzliche Arbeiten.......................................................................... 101
c) Entschädigung für Mehraufwendungen ......................................... 102
d) Zuweisung in einer Arbeitsgelegenheit .......................................... 102
e)
Arbeitsgelegenheit kein Arbeitsverhältnis ..................................... 104
f)
Schadenersatz...................................................................................... 105
aa)
Mitverschulden des Arbeitgebers ............................................. 105
bb) Haftungsbegrenzung bei betrieblicher Tätigkeit.................... 105
cc) Haftungshöchstgrenze ................................................................ 106
dd) Haftung gegen Betriebsfremden ............................................... 106
ее)
Haftung gegenüber im Betrieb tätigen Personen ................... 106
4. Darlehen bei Wegfall der Hilfedürftigkeit ........................................... 106
V.
Sofortangebot................................................................................................... 107
VI.
Beschäftigungszuschuss ............................................................................... 107
VII
Leistungserbringung...................................................................................... 108
C. Übergang von Ansprüchen, Ersatzansprüche und Erbenhaftung ..................... 111
I.
Übergang von Ansprüchen........................................................................... 111
II.
Ersatzansprüche und Erbenhaftung ............................................................ 113
Kapitel 4. Einkommens- und Vermögensanrechnung ....................................... 115
A. Anrechnung von Einkommen ............................................................................... 115
I.
Allgemeines.................................................................................................... 115
II.
Abgrenzung von Einkommen und Vermögen .......................................... 116
III.
Bruttoeinkommen .......................................................................................... 117
IV.
Nicht zu berücksichtigendes Einkommen ................................................. 119
1. Leistungen nach dem SGB
II
.................................................................. 119
2. Grundrenten mit Entschädigungscharakter .......................................... 119
3. Entschädigungen wegen Nichtvermögensschäden nach § 253 Abs. 2
BGB ........................................................................................................... 120
4. Einnahmen mit besonderer Zweckbestimmung................................... 120
5. Zuwendungen der freien Wohlfahrtspflege ........................................ 121
6. Ausnahmen aufgrund der
Alg
П
-V
........................................................ 122
7. Elterngeld................................................................................................... 123
8. Pflegegeld .................................................................................................. 123
9. Ausnahmen gemäß anderen Gesetzen................................................... 123
V.
Nicht einsatzbereites Vermögen.................................................................. 124
VI.
Vom Einkommen abzusetzende Beträge .................................................. 124
1. Auf das Einkommen entrichtete Steuern .............................................. 125
2. Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung ................................................. 125
3. Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen ....................................... 125
4. Angemessene Versicherungen ............................................................... 125
5. Riesterrente................................................................................................ 126
6. Werbungskosten /Betriebsausgaben ..................................................... 126
7. Erwerbstätigenfreibetrag.......................................................................... 127
8. Abzug grundsätzlich bei der Bedarfsgemeinschaft............................. 127
VII.
Bewertung und Schätzung des Einkommens ............................................ 127
VIII. Zeitpunkt der Einkommensanrechnung ..................................................... 128
B. Einsatz des Vermögens ........................................................................................... 130
I.
Begriff des Vermögens ................................................................................. 131
II.
Verwertbarkeit von Vermögen.................................................................... 131
III.
Freibeträge ...................................................................................................... 132
1. Grundfreibetrag......................................................................................... 133
2. Altersvorsorge („Riester-Rente )........................................................... 133
3. Sonstige Altersvorsorge........................................................................... 134
4. Freibetrag für notwendige Anschaffungen.............................
л
............ 134
IV.
Nicht zu berücksichtigendes Vermögen .................................................... 135
1. Hausrat ....................................................................................................... 135
2. Kraftfahrzeug ............................................................................................ 135
3. Altersvorsorge bei Befreiung von Versicherangspflicht ................... 136
4. Immobilie .................................................................................................. 137
5. Beschaffung und Erhaltung einer Immobilie für Wohnzwecke be¬
hinderter oder pflegebedürftiger Menschen......................................... 138
6. Unwirtschaftlichkeit / Besondere Härte ............................................... 139
7. Berufsausbildung / Erwerbstätigkeit..................................................... 140
V.
Verkehrswert.................................................................................................. 140
Kapitel 5. Sanktionen und Hinzuverdienstmöglichkeiten ................................ 143
A. Anreizsystem............................................................................................................ 143
I.
Einstiegsgeld.................................................................................................. 143
II.
Freibeträge bei Erwerbstätigkeit................................................................. 143
B. Sanktionen................................................................................................................. 145
I.
Absenkung und Wegfall des Arbeitslosengeldes
II
................................. 146
1. Absenkung in erster Stufe ...................................................................... 146
2. Absenkung in zweiter Stufe bei wiederholter Pflichtverletzung...... 147
3. Weitere Sanktionen.................................................................................. 148
4. Sonderregelung für erwerbsfähige Hilfebedürftige zwischen 15 bis
unter 25 Jahren ......................................................................................... 149
5. Keine Absenkungen der Leistungen bei Vorliegen eines „wichti¬
gen Grundes ............................................................................................ 149
6. Dauer der Absenkung.............................................................................. 150
II.
Absenkung und Wegfall des Sozialgeldes ................................................ 150
Kapitel 6. Soziale Sicherung ..................................................................................... 153
A. Sozialversicherung der Empfänger von Arbeitslosengeld
II
........................... 153
I.
Gesetzliche Krankenversicherung ............................................................. 153
1. Beginn des Versicherungsschutzes ....................................................... 154
2. Ende des Versicherungsschutzes ........................................................... 154
3. Leistungsumfang und Beiträge.............................................................. 154
II.
Gesetzliche Pflegeversicherung.................................................................. 155
III.
Gesetzliche Rentenversicherung ............................................................... 155
B. Absicherung der Bezieher von Sozialgeld .......................................................... 156
С
Beitragszuschuss bei Befreiung von der Versicherangspflicht ...................... 156
Kapitel 7. Zuständigkeiten........................................................................................ 157
A. Allgemeines.............................................................................................................. 157
B. Trägerschaft und Aufgabenverantwortung.......................................................... 157
I.
Bundesagentur für Arbeit ............................................................................ 158
II.
Kommunen..................................................................................................... 158
III.
Optionskommunen........................................................................................ 158
IV.
Arbeitsgemeinschaften ................................................................................. 159
С
Die Arbeitsgemeinschaft - ein Kooperationsmodell ......................................... 160
I.
Bündelung von Kompetenzen..................................................................... 160
II.
Die ARGE als Regelfall............................................................................... 161
D. Rechtliche Rahmenbedingungen........................................................................... 162
I.
Verantwortung der Leistungsträger............................................................ 162
1. Gesamtverantwortung .............................................................................. 162
2. Umsetzungsverantwortung ..................................................................... 162
3. Rahmenvereinbarung zur Weiterentwicklung der ARGEn
vom 1. August 2005 ................................................................................ 163
II.
Aufsicht .......................................................................................................... 164
1. Aufsicht über die ARGE als Organisation ........................................... 164
2. Aufsicht hinsichtlich der Aufgaben der BA ........................................ 164
3. Aufsicht hinsichtlich der Aufgaben der Kommunalen Träger.......... 165
III.
Einwirkungsmöglichkeiten der Leistungsträger auf die ARGE............. 165
1. Einwirkungsmöglichkeiten als Mitglied der ARGE in der Träger¬
versammlung ............................................................................................. 165
2. Einwirkungsmöglichkeiten als Auftraggeber eines gesetzlichen
bzw. rechtsgeschäftlichen Auftrags gegenüber der ARGE................. 165
a) Allgemein............................................................................................. 165
b) Verträge und untergesetzliche Vereinbarungen ............................ 166
3. Gegenseitige Information und Rückmeldung ...................................... 167
IV.
Zusammenfassung ......................................................................................... 167
V.
Beauftragung Dritter ..................................................................................... 168
Kapitel 8. Mitwirkungspflichten und Rechtsbehelfe.......................................... 169
A. Mitwirkungspflichten ............................................................................................. 169
I.
Pflichten der Hilfebedürftigen ..................................................................... 169
1. Allgemeine Mitwirkungspflichten ........................................................ 169
2. Allgemeine Meldepflichten .................................................................... 170
3. Pflicht zur Anzeige der Arbeitsunfähigkeit.......................................... 170
4. Vorlage einer Einkommensbescheinigung ........................................... 170
II.
Pflichten der ArbeiWAuftraggeber von Hilfebedürftigen....................... 171
III.
Pflichten Dritter ............................................................................................. 172
IV.
Auskunftspflichten bei Leistungen zur Eingliederung in Arbeit ........... 173
V.
Übergangsvorschriften zur Datenerhebung ............................................... 173
B. Rechtsweg ................................................................................................................ 174
Anhang............................................................................................................................ 177
1. Übersicht über die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ............... 177
2. Arbeitsblatt zur Berechnung des Bedarfs............................................................. 179
Stichwortverzeichnis ................................................................................................... 181
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . XIII
Literaturverzeichnis . XVII
Kapitel 1. Einleitung. 1
A. Gesetzgebungsverfahren . 1
I.
Historie Hartz
IV
. 1
1. Vorarbeiten. 1
2. Gesetzentwürfe / Vermittlungsverfahren. 2
II.
Änderungsgesetze . 3
l.Freibetragsneuregelungsgesetz. 3
2. Gesetz zur Änderung des SGB
II
und anderer Gesetze. 3
3. SGB II-Fortentwicklungsgesetz . 4
4. Zweites Gesetz zur Änderung des SGB
II
- Job Perspektive . 4
B. Hartz
IV
im Überblick. 5
I.
Berechtigter Personenkreis . 5
1. Erwerbsfähigkeit . 6
2. Hilfebedürftigkeit. 6
3. Bedarfsgemeinschaft . 7
II.
Grundsatz des Förderns und Forderns . 7
1. Fordern. 7
2. Fördern. 8
3. Besonderheit für unter 25Jährige . 10
III.
Anreize und Sanktionen. 10
1. Anreize zur Arbeitsaufnahme . 10
2. Sanktionen. 11
3. Zumutbarkeit von Arbeit . 12
IV.
Einkommens- und Vermögensanrechnung . 12
1. Vermögensanrechnung . 13
2. Einkommensanrechnung. 13
V.
Eingliederungsleistungen. 14
VI.
Geldleistungen nach dem SGB
II
. 15
1. Arbeitslosengeld
II
. 15
2. Sozialgeld. 16
3. Unterkunftskosten. 16
4. Befristeter Zuschlag zum Arbeitslosengeld
II
. 17
5. Mehrbedarfe. 17
6. Einstiegsgeld. 18
7. Kinderzuschlag. 18
VII.
Soziale Sicherung. 18
Kapitel 2. Berechtigter Personenkreis. 21
A. Ansprachsberechtigte Personen . 21
I.
Bedarfsgemeinschaft .7. 22
II.
Vermutung der Bedarfsdeckung . 23
III.
Ausschlusstatbestände . 23
B. Erwerbsfähigkeit . 25
I.Begriff. 25
II.
Feststellung der Erwerbsfähigkeit . 26
III.
Gemeinsame Einigungsstelle . 27
C.
Hilfebedürftigkeit. 27
I.Begriff. 27
II.
Bedarfsgemeinschaften. 29
1. Partnereinkommen. 29
2. Einkommen der Kinder . 29
III.
Härteklausel/Darlehen. 29
1. Härteklausel. 30
2. Darlehen. 30
IV.
Einkommen von Verwandten und Verschwägerten. 30
D. Zumutbarkeit. 32
I.
Zumutbare Arbeit . 33
II.
Unzumutbare Arbeit. 33
1. Körperlich, geistige oder seelische Überbelastung . 33
2. Besondere körperliche Belastung . 33
3. Gefährdung der Erziehung eines Kindes . 34
4. Pflege von Angehörigen . 34
5. Sonstiger wichtiger Grund . 34
Kapitel 3. Leistungen . 37
A. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts . 37
I.
Übersicht. 37
II.
Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts . 40
1. Umfang der Regelleistungen . 40
2. Höhe der Regelleistung . 41
a) Allgemeines. 41
b) Regelleistungen als Arbeitslosengeld
II
. 41
c) Regelleistungen als Sozialgeld. 44
3. Anpassung der Höhe der Regelsätze . 45
4. Erbringung der Regelleistung als Sachleistung . 45
III.
Leistungen für Mehrbedarf« . 46
1. Allgemeines. 46
2. Mehrbedarf für werdende Mütter. 47
3. Mehrbedarf für Alleinerziehende . 48
4. Mehrbedarf für behinderte Hilfebedürftige . 49
5. Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung . 50
6. Mehrere Mehrbedarfszuschläge . 52
7. Sonderregelungen für Empfänger von Sozialgeld . 52
IV.
Leistungen für Unterkunft und Heizung. 53
1. Übernahme der Kosten für Unterkunft und Heizung (§ 22
1
SGB
II)
. 54
a) Anspruch auf tatsächliche angemessene Kosten der Unterkunft 54
aa) Umfang der übernommenen Unterkunftskosten . 54
bb) Angemessenheit der Unterkunftskosten . 56
b) Anspruch auf tatsächliche angemessene Kosten der Heizung . 59
c) Übernahme der angemessenen Unterkunfts- und Heizkosten
nach nicht erforderlichem Umzug . 60
d) Übernahme unangemessener Unterkunftskosten . 61
e) Rückzahlungen und Gutschriften. 62
2. Zusicherungserfordernisse zur Kostenübernahme nach einem Um¬
zug (§ 22 Abs. 2 und Abs. 2
a SGB
II)
. 63
a) Allgemeines Erfordernis der Zusicherung vor Umzug . 64
b) Besonderheiten für Jugendliche unter 25 Jahren. 65
aa) Zusicherungserfordernis. 66
bb) Rechtsanspruch auf Zusicherung. 67
cc) Absehen vom Zusicherungserfordernis . 67
dd)
Rechtsfolge bei fehlender Zusicherung . 68
ее)
Leistungsausschluss bei Umzug vor Antragstellung . 68
3. Aufwendungen für Wohnungsbeschaffung, Mietkaution, Umzugs¬
kosten . 69
4. Bezahlung an Vermieter oder andere Empfangsberechtigte. 70
5. Sicherung der Unterkunft oder Behebung einer vergleichbaren
Notlage. 70
a) Schuldenübernahme zur Sicherung der Unterkunft oder Behe¬
bung einer vergleichbaren Notlage . 70
b) Mitteilungspflichten der Zivilgerichte bei Räumungsklagen . 72
6. Zuschuss zu den Kosten der Unterkunft und Heizung für Auszu¬
bildende . 72
V.
Leistungen für einmalige Bedarfe . 74
1. Erstausstattungen für Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten . 74
2. Erstausstattungen für Bekleidung und bei Schwangerschaft und
Geburt . 75
3. Mehrtägige Klassenfahrten. 75
4. Erbringung der einmaligen Leistungen . 76
5. Einmalige Leistungen ohne den Bezug laufender Hilfe. 76
6. Ausschluss der Leistungen für Erstausstattungen der Wohnung . 77
VI.
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts als Darlehen. 77
1. Darlehen bei unabweisbarem Regelbedarf . 78
a) Voraussetzungen einer Darlehensgewährung. 78
b) Darlehensgewährung und Tilgung . 80
2. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts als Darlehen bei
zu erwartendem Einkommen . 82
3. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts als Darlehen bei
nicht sofort verwertbarem Vermögen. 83
VII.
Befristeter Zuschlag nach Bezug von Arbeitslosengeld . 83
1. Voraussetzungen für die Gewährung eines Zuschlags . 84
2. Höhe des Zuschlags . 85
VIII. Höhe und Berechnung des Arbeitslosengeldes
II
/ Sozialgelds. 88
B. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit. 90
I.
Grundsatz des Förderns. 90
II.
Eingliederungsvereinbarung. 90
1. Rechtsnatur und Form der Eingliederungsvereinbarung . 91
2. Inhalt der Eingliederungsvereinbarung . 91
3. Dauer der Eingliederungsvereinbarung . 92
4. Verwaltungsakt statt Eingliederungsvereinbarung . 92
III.
Konkrete Leistungen zur Eingliederung. 93
1. Betreuungsleistungen . 97
2. Schuldnerberatung . 97
3. Psychosoziale Betreuung . 98
4. Suchtberatung . 98
5. Einstiegsgeld nach § 29 . 98
6. Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz. 98
IV.
Arbeitsgelegenheiten . 98
1. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. 99
2. Entgeltvariante. 99
3. Mehraufwendungsvariante . 100
' a) Öffentliches Interesse. 100
b) Zusätzliche Arbeiten. 101
c) Entschädigung für Mehraufwendungen . 102
d) Zuweisung in einer Arbeitsgelegenheit . 102
e)
Arbeitsgelegenheit kein Arbeitsverhältnis . 104
f)
Schadenersatz. 105
aa)
Mitverschulden des Arbeitgebers . 105
bb) Haftungsbegrenzung bei betrieblicher Tätigkeit. 105
cc) Haftungshöchstgrenze . 106
dd) Haftung gegen Betriebsfremden . 106
ее)
Haftung gegenüber im Betrieb tätigen Personen . 106
4. Darlehen bei Wegfall der Hilfedürftigkeit . 106
V.
Sofortangebot. 107
VI.
Beschäftigungszuschuss . 107
VII
Leistungserbringung. 108
C. Übergang von Ansprüchen, Ersatzansprüche und Erbenhaftung . 111
I.
Übergang von Ansprüchen. 111
II.
Ersatzansprüche und Erbenhaftung . 113
Kapitel 4. Einkommens- und Vermögensanrechnung . 115
A. Anrechnung von Einkommen . 115
I.
Allgemeines. 115
II.
Abgrenzung von Einkommen und Vermögen . 116
III.
Bruttoeinkommen . 117
IV.
Nicht zu berücksichtigendes Einkommen . 119
1. Leistungen nach dem SGB
II
. 119
2. Grundrenten mit Entschädigungscharakter . 119
3. Entschädigungen wegen Nichtvermögensschäden nach § 253 Abs. 2
BGB . 120
4. Einnahmen mit besonderer Zweckbestimmung. 120
5. Zuwendungen der freien Wohlfahrtspflege . 121
6. Ausnahmen aufgrund der
Alg
П
-V
. 122
7. Elterngeld. 123
8. Pflegegeld . 123
9. Ausnahmen gemäß anderen Gesetzen. 123
V.
Nicht einsatzbereites Vermögen. 124
VI.
Vom Einkommen abzusetzende Beträge . 124
1. Auf das Einkommen entrichtete Steuern . 125
2. Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung . 125
3. Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen . 125
4. Angemessene Versicherungen . 125
5. Riesterrente. 126
6. Werbungskosten /Betriebsausgaben . 126
7. Erwerbstätigenfreibetrag. 127
8. Abzug grundsätzlich bei der Bedarfsgemeinschaft. 127
VII.
Bewertung und Schätzung des Einkommens . 127
VIII. Zeitpunkt der Einkommensanrechnung . 128
B. Einsatz des Vermögens . 130
I.
Begriff des Vermögens . 131
II.
Verwertbarkeit von Vermögen. 131
III.
Freibeträge . 132
1. Grundfreibetrag. 133
2. Altersvorsorge („Riester-Rente"). 133
3. Sonstige Altersvorsorge. 134
4. Freibetrag für notwendige Anschaffungen.
л
. 134
IV.
Nicht zu berücksichtigendes Vermögen . 135
1. Hausrat . 135
2. Kraftfahrzeug . 135
3. Altersvorsorge bei Befreiung von Versicherangspflicht . 136
4. Immobilie . 137
5. Beschaffung und Erhaltung einer Immobilie für Wohnzwecke be¬
hinderter oder pflegebedürftiger Menschen. 138
6. Unwirtschaftlichkeit / Besondere Härte . 139
7. Berufsausbildung / Erwerbstätigkeit. 140
V.
Verkehrswert. 140
Kapitel 5. Sanktionen und Hinzuverdienstmöglichkeiten . 143
A. Anreizsystem. 143
I.
Einstiegsgeld. 143
II.
Freibeträge bei Erwerbstätigkeit. 143
B. Sanktionen. 145
I.
Absenkung und Wegfall des Arbeitslosengeldes
II
. 146
1. Absenkung in erster Stufe . 146
2. Absenkung in zweiter Stufe bei wiederholter Pflichtverletzung. 147
3. Weitere Sanktionen. 148
4. Sonderregelung für erwerbsfähige Hilfebedürftige zwischen 15 bis
unter 25 Jahren . 149
5. Keine Absenkungen der Leistungen bei Vorliegen eines „wichti¬
gen Grundes" . 149
6. Dauer der Absenkung. 150
II.
Absenkung und Wegfall des Sozialgeldes . 150
Kapitel 6. Soziale Sicherung . 153
A. Sozialversicherung der Empfänger von Arbeitslosengeld
II
. 153
I.
Gesetzliche Krankenversicherung . 153
1. Beginn des Versicherungsschutzes . 154
2. Ende des Versicherungsschutzes . 154
3. Leistungsumfang und Beiträge. 154
II.
Gesetzliche Pflegeversicherung. 155
III.
Gesetzliche Rentenversicherung . 155
B. Absicherung der Bezieher von Sozialgeld . 156
С
Beitragszuschuss bei Befreiung von der Versicherangspflicht . 156
Kapitel 7. Zuständigkeiten. 157
A. Allgemeines. 157
B. Trägerschaft und Aufgabenverantwortung. 157
I.
Bundesagentur für Arbeit . 158
II.
Kommunen. 158
III.
Optionskommunen. 158
IV.
Arbeitsgemeinschaften . 159
С
Die Arbeitsgemeinschaft - ein Kooperationsmodell . 160
I.
Bündelung von Kompetenzen. 160
II.
Die ARGE als Regelfall. 161
D. Rechtliche Rahmenbedingungen. 162
I.
Verantwortung der Leistungsträger. 162
1. Gesamtverantwortung . 162
2. Umsetzungsverantwortung . 162
3. Rahmenvereinbarung zur Weiterentwicklung der ARGEn
vom 1. August 2005 . 163
II.
Aufsicht . 164
1. Aufsicht über die ARGE als Organisation . 164
2. Aufsicht hinsichtlich der Aufgaben der BA . 164
3. Aufsicht hinsichtlich der Aufgaben der Kommunalen Träger. 165
III.
Einwirkungsmöglichkeiten der Leistungsträger auf die ARGE. 165
1. Einwirkungsmöglichkeiten als Mitglied der ARGE in der Träger¬
versammlung . 165
2. Einwirkungsmöglichkeiten als Auftraggeber eines gesetzlichen
bzw. rechtsgeschäftlichen Auftrags gegenüber der ARGE. 165
a) Allgemein. 165
b) Verträge und untergesetzliche Vereinbarungen . 166
3. Gegenseitige Information und Rückmeldung . 167
IV.
Zusammenfassung . 167
V.
Beauftragung Dritter . 168
Kapitel 8. Mitwirkungspflichten und Rechtsbehelfe. 169
A. Mitwirkungspflichten . 169
I.
Pflichten der Hilfebedürftigen . 169
1. Allgemeine Mitwirkungspflichten . 169
2. Allgemeine Meldepflichten . 170
3. Pflicht zur Anzeige der Arbeitsunfähigkeit. 170
4. Vorlage einer Einkommensbescheinigung . 170
II.
Pflichten der ArbeiWAuftraggeber von Hilfebedürftigen. 171
III.
Pflichten Dritter . 172
IV.
Auskunftspflichten bei Leistungen zur Eingliederung in Arbeit . 173
V.
Übergangsvorschriften zur Datenerhebung . 173
B. Rechtsweg . 174
Anhang. 177
1. Übersicht über die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts . 177
2. Arbeitsblatt zur Berechnung des Bedarfs. 179
Stichwortverzeichnis . 181 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12486967X (DE-588)134062701 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023084268 |
classification_rvk | PQ 5160 |
ctrlnum | (OCoLC)227006971 (DE-599)DNB986364029 |
dewey-full | 344.43012552 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012552 |
dewey-search | 344.43012552 |
dewey-sort | 3344.43012552 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02014nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023084268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080116s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0402</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986364029</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406570414</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 52.40 (freier Pr.), EUR 27.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-57041-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406570410</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 52.40 (freier Pr.), EUR 27.00</subfield><subfield code="9">3-406-57041-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406570414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227006971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986364029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012552</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5160</subfield><subfield code="0">(DE-625)139272:521</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitslosengeld II</subfield><subfield code="b">aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis</subfield><subfield code="c">hrsg. von Brigitte Steck ... Bearb. von den Hrsg. und von: Angelika Schmidt ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 188 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T. : Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV. - 3. Aufl. u.d.T.: Hartz IV - Reform 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769850-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslosengeld II</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809112-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769850-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslosengeld II</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809112-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steck, Brigitte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12486967X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Angelika</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134062701</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016287240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016287240</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023084268 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:38:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406570414 3406570410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016287240 |
oclc_num | 227006971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-M124 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-M124 |
physical | XIX, 188 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Arbeitslosengeld II aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis hrsg. von Brigitte Steck ... Bearb. von den Hrsg. und von: Angelika Schmidt ... 2. Aufl. München Beck 2008 XIX, 188 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Aufl. u.d.T. : Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV. - 3. Aufl. u.d.T.: Hartz IV - Reform 2011 Deutschland Sozialgesetzbuch 2 (DE-588)4769850-0 gnd rswk-swf Arbeitslosengeld II (DE-588)4809112-1 gnd rswk-swf Deutschland Sozialgesetzbuch 2 (DE-588)4769850-0 u Arbeitslosengeld II (DE-588)4809112-1 s DE-604 Steck, Brigitte Sonstige (DE-588)12486967X oth Schmidt, Angelika Sonstige (DE-588)134062701 oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016287240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arbeitslosengeld II aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis Deutschland Sozialgesetzbuch 2 (DE-588)4769850-0 gnd Arbeitslosengeld II (DE-588)4809112-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4769850-0 (DE-588)4809112-1 |
title | Arbeitslosengeld II aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis |
title_auth | Arbeitslosengeld II aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis |
title_exact_search | Arbeitslosengeld II aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis |
title_exact_search_txtP | Arbeitslosengeld II aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis |
title_full | Arbeitslosengeld II aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis hrsg. von Brigitte Steck ... Bearb. von den Hrsg. und von: Angelika Schmidt ... |
title_fullStr | Arbeitslosengeld II aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis hrsg. von Brigitte Steck ... Bearb. von den Hrsg. und von: Angelika Schmidt ... |
title_full_unstemmed | Arbeitslosengeld II aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis hrsg. von Brigitte Steck ... Bearb. von den Hrsg. und von: Angelika Schmidt ... |
title_short | Arbeitslosengeld II |
title_sort | arbeitslosengeld ii aktuelle rechtsprechung und entwicklungen in der praxis |
title_sub | aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Praxis |
topic | Deutschland Sozialgesetzbuch 2 (DE-588)4769850-0 gnd Arbeitslosengeld II (DE-588)4809112-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Sozialgesetzbuch 2 Arbeitslosengeld II |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016287240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steckbrigitte arbeitslosengeldiiaktuellerechtsprechungundentwicklungeninderpraxis AT schmidtangelika arbeitslosengeldiiaktuellerechtsprechungundentwicklungeninderpraxis |