Zwischen Integration und Ausgrenzung: Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation
Die Dissertation beschaftigt sich mit der Frage, an welchen objektiven und subjektiven Faktoren sich Integrations- und Ausgrenzungsprozesse entscheiden. Es wurden turkische Migranten der zweiten Generation hinsichtlich der Dimensionen soziale Netzwerke, Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt in zwei typisch...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Dissertation beschaftigt sich mit der Frage, an welchen objektiven und subjektiven Faktoren sich Integrations- und Ausgrenzungsprozesse entscheiden. Es wurden turkische Migranten der zweiten Generation hinsichtlich der Dimensionen soziale Netzwerke, Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt in zwei typischen Migrantenvierteln interviewt. Die Handlungen und Einschatzungen von Entscheidungstragern des Wohnungs- und Arbeitsmarktes bilden den zweiten empirischen Schwerpunkt. In der sozialen Dimension sind die Migranten auf niedrigem Niveau integriert. Die Familie stellt die grote Stutze dar, beschneidet aber zugleich die Handlungsoptionen der Migranten. Die Wohnkarrieren verlaufen ebenfalls meist auf geringem Integrationsniveau. Allerdings hat die Grosiedlung des sozialen Wohnungsbaus aufgrund schlechtem Images und fehlender sozialer Mischung benachteiligende Effekte auf die Lebenslage der Migranten. Die grote Gefahr einer Ausgrenzungskarriere besteht aber auf dem Arbeitsmarkt: Restrukturierung, Diskriminierung und auch subjektive Orientierungen fuhren dazu, dass die meisten Befragten sich in prekaren Segmenten bewegen oder vom Arbeitsmarkt ausgegrenzt sind. <dt. The work examines the question which subjective and objective factors influence the processes of integration and exclusion. Biographies of Turkish migrants of the second generation are examined in three dimensions: social networks, the labour market and the housing market. The empirical research was carried out in two typical housing areas of migrants. The behavior and perspectives of gatekeepers in the labour and housing markets are a second emphasis of this study. In the social dimension the migrants are mostly integrated on a low level. Their families represent their most important support but at the same time they limit the migrants. Exclusion from the housing market is recognized very rarely. But, though living there voluntarily the migrants of the large social housing estate are disadvantaged because of the lack of social mixture and the bad image of the area. Exclusion on the labour market is the highest risk. The majority of those interviewed move within precarious segments of the market and run a high risk of being excluded. <engl. |
Beschreibung: | 266, [22] S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023082845 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 080116s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,H06,0255 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974405930 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)253982277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023082845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Janßen, Andrea |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)129872210 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Integration und Ausgrenzung |b Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation |c von Andrea Janßen und Ayça Polat |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 266, [22] S. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Oldenburg, Univ., Diss., 2005 (Nicht für den Austausch) | ||
520 | 8 | |a Die Dissertation beschaftigt sich mit der Frage, an welchen objektiven und subjektiven Faktoren sich Integrations- und Ausgrenzungsprozesse entscheiden. Es wurden turkische Migranten der zweiten Generation hinsichtlich der Dimensionen soziale Netzwerke, Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt in zwei typischen Migrantenvierteln interviewt. Die Handlungen und Einschatzungen von Entscheidungstragern des Wohnungs- und Arbeitsmarktes bilden den zweiten empirischen Schwerpunkt. In der sozialen Dimension sind die Migranten auf niedrigem Niveau integriert. Die Familie stellt die grote Stutze dar, beschneidet aber zugleich die Handlungsoptionen der Migranten. Die Wohnkarrieren verlaufen ebenfalls meist auf geringem Integrationsniveau. Allerdings hat die Grosiedlung des sozialen Wohnungsbaus aufgrund schlechtem Images und fehlender sozialer Mischung benachteiligende Effekte auf die Lebenslage der Migranten. Die grote Gefahr einer Ausgrenzungskarriere besteht aber auf dem Arbeitsmarkt: Restrukturierung, Diskriminierung und auch subjektive Orientierungen fuhren dazu, dass die meisten Befragten sich in prekaren Segmenten bewegen oder vom Arbeitsmarkt ausgegrenzt sind. <dt. | |
520 | 8 | |a The work examines the question which subjective and objective factors influence the processes of integration and exclusion. Biographies of Turkish migrants of the second generation are examined in three dimensions: social networks, the labour market and the housing market. The empirical research was carried out in two typical housing areas of migrants. The behavior and perspectives of gatekeepers in the labour and housing markets are a second emphasis of this study. In the social dimension the migrants are mostly integrated on a low level. Their families represent their most important support but at the same time they limit the migrants. Exclusion from the housing market is recognized very rarely. But, though living there voluntarily the migrants of the large social housing estate are disadvantaged because of the lack of social mixture and the bad image of the area. Exclusion on the labour market is the highest risk. The majority of those interviewed move within precarious segments of the market and run a high risk of being excluded. <engl. | |
650 | 0 | 7 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türkischer Einwanderer |0 (DE-588)4416719-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generation 2 |0 (DE-588)4431631-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Türkischer Einwanderer - Zweite Ausländergeneration - Lebensbedingungen - Hochschulschrift | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Türkischer Einwanderer |0 (DE-588)4416719-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Generation 2 |0 (DE-588)4431631-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Polat, Ayça |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)129872202 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016285841 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445433174556672 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
1
I
ZUR
THEORIE
VON
INTEGRATION
UND
AUSGRENZUNG
3
II
METHODEN
13
1
ZUR
BEGEHUNG
13
1.1
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
BEGEHUNG
15
1.2.
PROBLEME
BEI
DER
BEGEHUNG
16
2
ZU
DEN
INTERVIEWS
17
2.1
AUSWAHL
DER
ERHEBUNGSMETHODE
18
2.1.1
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
LEITFADENS
18
2.1.2
ZUR
INTERVIEWSITUATION
19
2.1.3
ZUR
AUSWERTUNG
DER
INTERVIEWS
21
2.2
ZU
PROBLEMEN
WAEHREND
DER
INTERVIEWSITUATION
25
3
DIE
MUEHEN
DER
EBENE:
ZUR
REKRUTIERUNG
VON
INTERVIEWPARTNERN
30
3.1
DAS
PROBLEM
DER REKRUTIERUNG
VON
INTERVIEWPARTNERN
IN
DER
METHODENLITERATUR
31
3.2
REKRUTIERUNGSSTRATEGIEN:
ERFOLGE
UND
MISSERFOLGE
36
3.3
ERKLAERUNGEN
FUER
DIE
ZUGANGSPROBLEME
42
3.4
FAZIT:
AUGEN
ZU
UND
DURCH?
46
III
SOZIALE
NETZWERKE
47
1
BEDEUTUNG
UND
KRITERIEN
SOZIALER
NETZWERKE
47
2
FAMILIENZENTRIERTHEIT,
SOZIALE
HOMOGENITAET
UND
LOKALITAET:
GEMEINSAMKEITEN
DER
NETZWERKE
52
3
NETZWERKTYPEN:
FAMILIE
PLUS
X
55
3.1
DAS
FAMILIALE
NETZ
55
3.2
DAS
ETHNISCH
HOMOGENE,
ERWEITERTE
FAMILIENNETZ
58
3.3
DAS
ETHNISCH
HETEROGENE,
ERWEITERTE
FAMILIENNETZ
60
4
ERKLAERUNGEN
FUER
DIE
NETZWERKTYPEN
61
5
AUSWIRKUNGEN
DER
NETZWERKE
AUF
DIE
WOHN
-
UND
ARBEITSKARRIEREN
70
6
FAZIT
71
IV
WOHNEN
74
1
ZUR
WOHNSITUATION
TUERKISCHER
MIGRANTEN
74
2
BENACHTEILIGUNG
UND
DISKRIMINIERUNG
AUF
DEM
81
WOHNUNGSMARKT
2.1
BENACHTEILIGUNG
DURCH
VERFAHREN?
ZUR
REKRUTIERUNG
NEUER
MIETER
84
2.2
INSTITUTIONALISIERTE
DISKRIMINIERUNG:
KRITERIEN
DER
MIETERAUSWAHL
88
2.3
INDIVIDUELLE
DISKRIMINIERUNG:
SPIELRAEUME
DER
GATEKEEPER
92
2.4
BEGRUENDUNGEN
DER
GATEKEEPER
94
3
ZWISCHENFAZIT
101
4
WOHNKARRIEREN
104
4.1
DISKRIMINIERUNGSERFAHRUNGEN
DER
MIGRANTEN
104
4.2
ZUR
WOHNSITUATION
DER
BEFRAGTEN
TUERKISCHEN
MIGRANTEN
106
4.3
WOHNKARRIEREN
107
4.3.1
BESCHEIDEN,
RAEUMLICH
BEGRENZT,
WENIG
MOBIL:
GEMEINSAMKEITEN
108
DER
WOHNKARRIEREN
4.3.2
TYPEN
VON
WOHNKARRIEREN
113
4.3.3
ERKLAERUNGEN
FUER
DIE
WOHNKARRIEREN
120
4.4
FAZIT:
KARRIERETYPEN
AUF
DEM
WOHNUNGSMARKT
127
5
QUARTIERSEFFEKTE
129
5.1
UEBERLEGUNGEN
ZU
QUARTIERSEFFEKTEN
129
5.2
ZWEI
BEISPIELE
134
5.2.1
DIE
GROSSSIEDLUNG
VAHRENHEIDE-OST
135
5.2.2
DAS
ALTBAUQUARTIER
LINDEN-NORD
150
5.3
BENACHTEILIGENDE
QUARTIERE?
162
V
ARBEIT
169
1
TUERKISCHE
MIGRANTEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
169
1.1
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSMARKTSITUATION TUERKISCHER
MIGRANTEN
170
1.2
ERKLAERUNGEN
FUER
DIE
ARBEITSMARKTSITUATION
181
2
BENACHTEILIGUNG
UND
DISKRIMINIERUNG
TUERKISCHER
MIGRANTEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
187
2.1
DAS
SAMPLE
DER
GATEKEEPER
DES
ARBEITSMARKTES
188
2.2
CHANCEN
TUERKISCHER
MIGRANTEN
IN
DEN
BETRIEBEN
190
2.2.1
BENACHTEILIGUNG
DURCH
VERFAHREN?
REKRUTIERUNGSSTRATEGIEN
VON
UNTERNEHMEN
190
2.2.2
ZUR
DISKRIMINIERUNG
TUERKISCHER
MIGRANTEN
DURCH
GATEKEEPER
194
2.2.3
MOTIVE
197
3
ZWISCHENFAZIT
200
4
ARBEITSMARKTKARRIEREN
DER
TUERKISCHEN
MIGRANTEN
201
4.1
ZUR
ARBEITSMARKTSITUATION
DER
BEFRAGTEN
TUERKISCHEN
MIGRANTEN
202
4.2
ARBEITSMARKTKARRIEREN
204
4.2.1
GEMEINSAMKEITEN
207
4.2.2
DREI
TYPISCHE
KARRIEREN
212
4.3
ERKLAERUNGEN
FUER
DIE
ARBEITSMARKTKARRIEREN
223
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
231
VI
FAZIT
234
1
TUERKISCHE
MIGRANTEN
DER
ZWEITEN
GENERATION
-
INTEGRIERT
ODER
AUSGEGRENZT?
234
2
POLITISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
246
LITERATUR
255
ANHANG
-
LEITFADEN
FUER
DIE
INTERVIEWS
MIT
MIGRANTEN
-
A
USWERTUNGSRASTER
DER
INTERVIEWS
MIT
MIGRANTEN
-
LEITFADEN
FUER
DIE
INTERVIEWS
MIT
GATEKEEPERN
DES
ARBEITSMARKTES
-
LEITFADEN
FUER
DIE
INTERVIEWS
MIT
GATEKEEPERN
DES
WOHNUNGSMARKTES
-
AUSWERTUNGSRASTER
DER
INTERVIEWS
MIT
MIGRANTEN
-
BOGEN
FUER
DIE
BEGEHUNG
DER
STADTTEILE |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Janßen, Andrea 1972- Polat, Ayça 1972- |
author_GND | (DE-588)129872210 (DE-588)129872202 |
author_facet | Janßen, Andrea 1972- Polat, Ayça 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Janßen, Andrea 1972- |
author_variant | a j aj a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023082845 |
ctrlnum | (OCoLC)253982277 (DE-599)BVBBV023082845 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023082845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080116s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H06,0255</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974405930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253982277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023082845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janßen, Andrea</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129872210</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Integration und Ausgrenzung</subfield><subfield code="b">Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation</subfield><subfield code="c">von Andrea Janßen und Ayça Polat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266, [22] S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oldenburg, Univ., Diss., 2005 (Nicht für den Austausch)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Dissertation beschaftigt sich mit der Frage, an welchen objektiven und subjektiven Faktoren sich Integrations- und Ausgrenzungsprozesse entscheiden. Es wurden turkische Migranten der zweiten Generation hinsichtlich der Dimensionen soziale Netzwerke, Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt in zwei typischen Migrantenvierteln interviewt. Die Handlungen und Einschatzungen von Entscheidungstragern des Wohnungs- und Arbeitsmarktes bilden den zweiten empirischen Schwerpunkt. In der sozialen Dimension sind die Migranten auf niedrigem Niveau integriert. Die Familie stellt die grote Stutze dar, beschneidet aber zugleich die Handlungsoptionen der Migranten. Die Wohnkarrieren verlaufen ebenfalls meist auf geringem Integrationsniveau. Allerdings hat die Grosiedlung des sozialen Wohnungsbaus aufgrund schlechtem Images und fehlender sozialer Mischung benachteiligende Effekte auf die Lebenslage der Migranten. Die grote Gefahr einer Ausgrenzungskarriere besteht aber auf dem Arbeitsmarkt: Restrukturierung, Diskriminierung und auch subjektive Orientierungen fuhren dazu, dass die meisten Befragten sich in prekaren Segmenten bewegen oder vom Arbeitsmarkt ausgegrenzt sind. <dt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">The work examines the question which subjective and objective factors influence the processes of integration and exclusion. Biographies of Turkish migrants of the second generation are examined in three dimensions: social networks, the labour market and the housing market. The empirical research was carried out in two typical housing areas of migrants. The behavior and perspectives of gatekeepers in the labour and housing markets are a second emphasis of this study. In the social dimension the migrants are mostly integrated on a low level. Their families represent their most important support but at the same time they limit the migrants. Exclusion from the housing market is recognized very rarely. But, though living there voluntarily the migrants of the large social housing estate are disadvantaged because of the lack of social mixture and the bad image of the area. Exclusion on the labour market is the highest risk. The majority of those interviewed move within precarious segments of the market and run a high risk of being excluded. <engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türkischer Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416719-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generation 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431631-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Türkischer Einwanderer - Zweite Ausländergeneration - Lebensbedingungen - Hochschulschrift</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Türkischer Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416719-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Generation 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431631-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Polat, Ayça</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129872202</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016285841</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Türkischer Einwanderer - Zweite Ausländergeneration - Lebensbedingungen - Hochschulschrift Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Türkischer Einwanderer - Zweite Ausländergeneration - Lebensbedingungen - Hochschulschrift Deutschland |
id | DE-604.BV023082845 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:38:00Z |
indexdate | 2024-11-22T17:42:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016285841 |
oclc_num | 253982277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 266, [22] S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Janßen, Andrea 1972- Verfasser (DE-588)129872210 aut Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation von Andrea Janßen und Ayça Polat 2005 266, [22] S. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oldenburg, Univ., Diss., 2005 (Nicht für den Austausch) Die Dissertation beschaftigt sich mit der Frage, an welchen objektiven und subjektiven Faktoren sich Integrations- und Ausgrenzungsprozesse entscheiden. Es wurden turkische Migranten der zweiten Generation hinsichtlich der Dimensionen soziale Netzwerke, Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt in zwei typischen Migrantenvierteln interviewt. Die Handlungen und Einschatzungen von Entscheidungstragern des Wohnungs- und Arbeitsmarktes bilden den zweiten empirischen Schwerpunkt. In der sozialen Dimension sind die Migranten auf niedrigem Niveau integriert. Die Familie stellt die grote Stutze dar, beschneidet aber zugleich die Handlungsoptionen der Migranten. Die Wohnkarrieren verlaufen ebenfalls meist auf geringem Integrationsniveau. Allerdings hat die Grosiedlung des sozialen Wohnungsbaus aufgrund schlechtem Images und fehlender sozialer Mischung benachteiligende Effekte auf die Lebenslage der Migranten. Die grote Gefahr einer Ausgrenzungskarriere besteht aber auf dem Arbeitsmarkt: Restrukturierung, Diskriminierung und auch subjektive Orientierungen fuhren dazu, dass die meisten Befragten sich in prekaren Segmenten bewegen oder vom Arbeitsmarkt ausgegrenzt sind. <dt. The work examines the question which subjective and objective factors influence the processes of integration and exclusion. Biographies of Turkish migrants of the second generation are examined in three dimensions: social networks, the labour market and the housing market. The empirical research was carried out in two typical housing areas of migrants. The behavior and perspectives of gatekeepers in the labour and housing markets are a second emphasis of this study. In the social dimension the migrants are mostly integrated on a low level. Their families represent their most important support but at the same time they limit the migrants. Exclusion from the housing market is recognized very rarely. But, though living there voluntarily the migrants of the large social housing estate are disadvantaged because of the lack of social mixture and the bad image of the area. Exclusion on the labour market is the highest risk. The majority of those interviewed move within precarious segments of the market and run a high risk of being excluded. <engl. Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd rswk-swf Türkischer Einwanderer (DE-588)4416719-2 gnd rswk-swf Generation 2 (DE-588)4431631-8 gnd rswk-swf Deutschland - Türkischer Einwanderer - Zweite Ausländergeneration - Lebensbedingungen - Hochschulschrift Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Türkischer Einwanderer (DE-588)4416719-2 s Generation 2 (DE-588)4431631-8 s Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 s DE-604 Polat, Ayça 1972- Verfasser (DE-588)129872202 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Janßen, Andrea 1972- Polat, Ayça 1972- Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Türkischer Einwanderer (DE-588)4416719-2 gnd Generation 2 (DE-588)4431631-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130642-9 (DE-588)4416719-2 (DE-588)4431631-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation |
title_auth | Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation |
title_exact_search | Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation |
title_exact_search_txtP | Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation |
title_full | Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation von Andrea Janßen und Ayça Polat |
title_fullStr | Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation von Andrea Janßen und Ayça Polat |
title_full_unstemmed | Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation von Andrea Janßen und Ayça Polat |
title_short | Zwischen Integration und Ausgrenzung |
title_sort | zwischen integration und ausgrenzung lebensverhaltnisse turkischer migranten der zweiten generation |
title_sub | Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation |
topic | Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Türkischer Einwanderer (DE-588)4416719-2 gnd Generation 2 (DE-588)4431631-8 gnd |
topic_facet | Lebensbedingungen Türkischer Einwanderer Generation 2 Deutschland - Türkischer Einwanderer - Zweite Ausländergeneration - Lebensbedingungen - Hochschulschrift Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT janßenandrea zwischenintegrationundausgrenzunglebensverhaltnisseturkischermigrantenderzweitengeneration AT polatayca zwischenintegrationundausgrenzunglebensverhaltnisseturkischermigrantenderzweitengeneration |