Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Dup, Düsseldorf Univ. Press
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XV, 337 S. graph. Darst. 210 mm x 146 mm, 600 gr. |
ISBN: | 9783940671011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023082280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090515 | ||
007 | t | ||
008 | 080116s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986149047 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940671011 |c Pb. : EUR 29.80 |9 978-3-940671-01-1 | ||
035 | |a (OCoLC)213398155 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986149047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4063 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.314 |2 22/ger | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Taimer, Lars |e Verfasser |0 (DE-588)133287246 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement |c Lars Taimer |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Dup, Düsseldorf Univ. Press |c 2007 | |
300 | |a XV, 337 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 146 mm, 600 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individuum |0 (DE-588)4026751-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsverhalten |0 (DE-588)4285859-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Individuum |0 (DE-588)4026751-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsverhalten |0 (DE-588)4285859-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285286&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285286&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016285286 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137330666110976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I
nh altsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................................
V
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................XIII
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................................... XIV
1 Einleitung...........................................................................................................................
ι
1.1 Relevanz der Thematik ............................................................................................... 1
1.2 Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung.......................................................... 10
1.2.1 Gang der Untersuchung ............................................................................... 10
1.2.2 Wertneutralitätspostulat............................................................................... 12
2 Theoretische Grundlagen der Unternehmenssanierung..................................15
2.1 Unternehmenskrisen als Ausgangspunkt von Sanierungen ...................................... 15
2.1.1 Erscheinungsformen von Unternehmenskrisen ........................................... 15
2.1.1.1 Prozessorientierte Krisenbetrachtung.......................................... 19
2.1.1.1.1 Menschliches Verhalten
in akuten Individualkrisen........................................ 21
2.1.1.1.2 Betriebswirtschaftliche Ansätze
zur Darstellung
von Phasen der Unternehmenskrisen....................... 23
2.1.1.2 Insolvenz...................................................................................... 30
2.1.1.2.1 Ökonomischer Zweck der Insolvenz........................ 30
2.1.1.2.2 Rechtsgrundlagen der Insolvenz.............................. 31
2.1.1.2.3 Rechtsfolgen der Insolvenzanmeldung.................... 34
2.1.2 Alternative Handlungsoptionen
von Unternehmen in Krisensituationen ....................................................... 37
VI
Inhaltsverzeichnis
2.2 Unternehmenssanierung............................................................................................ 39
2.2.1 Der Sanierungsbegriff in Wissenschaft und Praxis...................................... 39
2.2.1.1 Sanierung..................................................................................... 39
2.2.1.2
Turn Around
................................................................................ 42
2.2.1.3 Reorganisation............................................................................. 43
2.2.1.4 Restrukturierung.......................................................................... 43
2.2.2 Prozessuale Betrachtung der Unternehmenssanierung ................................ 44
2.2.3 Sanierungsprüfung als Basis der Sanierungsentscheidungen ...................... 46
2.2.3.1 Sanierungsbedürftigkeit und-notwendigkeit............................... 47
2.2.3.2 Sanierungsfähigkeit ..................................................................... 49
2.2.3.3 Sanierungswürdigkeit aus Sicht der Sanierungsakteure.............. 50
2.2.3.4 Handlungsfolgen der Sanierungsprüfung .................................... 51
2.2.4 Maßnahmen der Sanierungsumsetzung ....................................................... 52
2.2.4.1 Festlegung eines Sanierungskonzeptes........................................ 52
2.2.4.2 Durchführung der Sanierung auf Basis des Sanierungskonzeptes 50
2.2.5 Sanierungscontrolling.................................................................................. 54
3 Schwachstellen und
Problembereiche bisheriger Sanierungsansätze................................................57
3.1 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen ........................................................... 57
3.2 Systematisierung bisheriger theoretischer Sanierungsansätze.................................. 60
3.2.1 Juristische Betrachtungsansätze................................................................... 61
3.2.2 Funktionale und instrumentelle Betrachtungsansätze.................................. 61
3.2.3 Verhaltenstheoretische Betrachtungsansätze............................................... 62
3.2.4 Kommunikationstheoretische Betrachtungsansätze..................................... 66
3.3 Schwachstellen bisheriger Sanierungsansätze .......................................................... 67
3.4 Notwendigkeit der Berücksichtigung
verhaltensorientierter Aspekte bei Sanierungen ....................................................... 69
Inhaltsverzeichnis
VII
4 Verhaltenstheoretische
Grundlegung der Unternehmenssanierung......................................................... 73
4.1 Das Organisationskonzept
der verhaltensorientierten Entscheidungstheorie ...................................................... 73
4.2 Teilnahme- und Beitragsentscheidungen bei Unternehmenssanierungen................. 74
4.2.1 Entscheidungen über Sanierungsteilnahme und-beitrage ........................... 74
4.2.2 Gleichgewicht von Anreizen und Beiträgen ................................................ 75
4.2.3 Herrschaft, Mitgliedschafts- und Leistungsmotivation................................ 78
4.3 Entscheidungen in Krisenunternehmen .................................................................... 80
4.3.1 Individuelles Entscheidungsverhalten ......................................................... 80
4.3.1.1 Begrenzte Rationalität der Sanierungsakteure............................. 80
4.3.1.2 Unvollständige Informationen als Entscheidungsbasis ............... 83
4.3.1.3 Opportunistisches Verhalten der Sanierungsakteure................... 84
4.3.2 Der Einfluss von Komplexität und Unsicherheit auf das
Entscheidungsverhalten ............................................................................... 85
4.3.3 Entscheidungen in mehrdeutigen Situationen.............................................. 88
4.4 Der Zielbildungsprozess ........................................................................................... 91
4.4.1 Zielfestlegung durch die Sanierungsakteure................................................ 92
4.4.2 Der Prozess der Verhandlungsrührung........................................................ 96
4.4.3 Zielsysteme bei Unternehmenssanierungen................................................. 98
4.5 Implikationen für eine verhaltensorientierte Unternehmenssanierung ................... 102
VIII Inhaltsverzeichnis
5 Sanierung als Entscheidungsproblem
im Rahmen der Krisenbewältigung
- ein verhaltenstheoretischer ansatz ................................................................ 105
5.1 Kennzeichnung der Sanierungssituation aus verhaltensorientierter Sicht .............. 105
5.1.1 Spezifische Situationsmerkmale................................................................ 106
5.1.1.1 Erhöhtes Maß an Unsicherheit .................................................. 106
5.1.1.2 Zeit-und Entscheidungsdruck................................................... 107
5.1.1.3 Abnahme der Handlungsalternativen ........................................ 108
5.1.1.4 Komplexität der Entscheidungsaufgabe.................................... 109
5.1.2 Dynamik der Beherrschbarkeit von Unternehmenskrisen ......................... 110
5.1.2.1 Die Abnahme
der Beherrschbarkeit im Krisenverlauf...................................... 111
5.1.2.2 Die Zunahme
der Beherrschbarkeit im Sanierungsverlauf............................... 115
5.2 Der Einfluss der Akteursinteressen auf Unternehmenssanierungen ....................... 117
5.2.1 Relevante Akteursgruppen
und deren spezifische Interessen und Beiträge .......................................... 117
5.2.1.1 Kerngruppen einer Unternehmenssanierung ............................. 119
5.2.1.1.1 Unternehmensleitung............................................. 119
5.2.1.1.2 Gesellschafter des sanierungsbedürftigen
Unternehmens ........................................................ 121
5.2.1.1.3 Banken und andere Fremdkapitalgeber................... 125
5.2.1.1.4 Arbeitnehmer......................................................... 129
5.2.1.1.5 Betriebsrat und Gewerkschaft................................ 131
5.2.1.2 Satellitengruppen einer Unternehmenssanierung ...................... 132
5.2.1.2.1 Externe Unternehmensberater................................ 132
5.2.1.2.2 Lieferanten ............................................................. 134
5.2.1.2.3 Kunden................................................................... 135
5.2.1.2.4 Öffentliche Institutionen
und politische Entscheidungsträger ....................... 136
5.2.1.2.5 Weitere Akteursgruppen ........................................ 138
Inhaltsverzeichnis
IX
5.2.2 Zielvariationen bei Unternehmenskrisen................................................... 139
5.2.2.1 Zieländerungen bei Zielverfehlung
oder Unerreichbarkeit bisheriger Ziele...................................... 139
5.2.2.2 Zieländerungen durch den Eintritt weiterer Akteure................. 143
5.2.2.3 Effizienzwirkungen von Zielvariationen................................... 145
5.2.3 Zielbeziehungen und die Vermutung von Interessenkonflikten ................ 146
5.2.3.1 Allgemeine Erscheinungsformen von Konflikten ..................... 146
5.2.3.2 Konfliktkonstellationen bei Unternehmenssanierungen............ 150
5.2.3.2.1 Konflikte 1. Grades................................................ 152
5.2.3.2.2 Konflikte 2. Grades................................................ 155
5.2.3.2.3 Konflikte 3. Grades................................................ 156
5.2.3.2.4 Konflikte 4. Grades................................................ 158
5.2.3.2.5 Konflikte 5. Grades................................................ 158
5.2.4 Sanierungserfolg als gesamtoptimaler Interessenkonsens ......................... 159
5.3 Entscheidungsverhalten der Akteure bei Unternehmenssanierungen..................... 160
5.3.1 Personenbedingte Entscheidungsparameter............................................... 161
5.3.1.1 Eigene Interessen und Ziele....................................................... 162
5.3.1.2 Mentale Modelle........................................................................ 163
5.3.1.3 Eigenschaften und Kompetenzen .............................................. 164
5.3.1.4 Vertrauensbeziehungen der Akteure.......................................... 165
5.3.1.5 Informationsverhalten................................................................ 165
5.3.1.6 Arbeitsweisen und Verhandlungsführung ................................. 166
5.3.2 Entscheidungsanomalien und Fehlentscheidungen.................................... 167
5.3.3 Individuuminduzierte Entscheidungsanomalien........................................ 171
5.3.3.1 Informationsanomalien.............................................................. 172
5.3.3.2 Bewertungsanomalien ............................................................... 177
5.3.3.3 Interaktionsanomalien ............................................................... 180
5.3.3.4 Individuuminduzierte Entscheidungsineffizienzen ................... 185
χ
Inhaltsverzeichnis
5.3.4 Gruppeninduzierte Entscheidungsanomalien............................................. 187
5.3.4.1 Koalitionsbildung
zur Einflusssteigerung im Verhandlungsprozess....................... 187
5.3.4.2 Intrakoalitionäres Entscheidungsverhalten................................ 189
5.3.4.3 Interkoalitionäres Entscheidungsverhalten................................ 193
5.3.4.3.1
Manipulative
Taktiken ........................................... 194
5.3.4.3.2 Distributive
Bargaining
.......................................... 200
5.3.4.4 Gruppeninduzierte Entscheidungsineffizienzen ........................ 203
5.4 Ableitung eines verhaltensorientierten Sanierungsmanagements........................... 206
5.4.1 Situationsinduzierte Einflussfaktoren
auf Teilnahme- und Beitragsentscheidungen............................................. 208
5.4.2 individuuminduzierte Einflussfaktoren
auf Teilnahme- und Beitragsentscheidungen............................................. 209
5.4.3 Gruppeninduzierte Einflussfaktoren
auf Teilnahme- und Beitragsentscheidungen............................................. 210
5.4.4 Herleitung der Module
eines verhaltensorientierten Sanierungsmanagements............................... 212
6 Module des verhaltensorientierten Sanierungsmanagements..................217
6.1 Grundlagen des verhaltensorientierten Sanierungsmanagements........................... 217
6.
1
.1 Anforderungen
an ein verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement ............................... 217
6.1.2 Akteurs-Analyse als Basis der Unternehmenssanierung ........................... 220
6.1.2.1 Identifikation der relevanten Sanierungsakteure ....................... 220
6.1.2.2 Klassifizierung der Sanierungsakteure ...................................... 221
6.1.2.3 Bewertung der Beitragsrelevanz
und Kooperationsbereitschaft.................................................... 225
6.1.2.4 Akteursorientierte Ableitung
von Sanierungsmaßnahmen....................................................... 227
6.2 Entscheidungsmanagement..................................................................................... 229
6.2.
і
Partizipation der Akteure an Sanierungsentscheidungen........................... 230
6.2.2 Ausweitung der Sanierungsverantwortung................................................ 233
6.2.3 Institutionalisierung der Entscheidungen................................................... 240
Inhaltsverzeichnis
XI
6.2.4 Entscheidungsunterstützung ...................................................................... 244
6.2.4.1 Standardisierung........................................................................ 244
6.2.4.2 Einsatz von technischen Hilfsmitteln ........................................ 246
6.2.4.3 Simulationen.............................................................................. 250
6.2.5 Effizienzbewertung des Entscheidungsmanagements ............................... 252
6.3 Anreizmanagement ................................................................................................. 254
6.3.1 Spezielle Anforderungen an das Anreizmanagement................................ 254
6.3.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten interessenorientierter Anreize.................... 257
6.3.3 Normstrategien der Anreizgestalfung ........................................................ 262
6.3.4 Effizienzbewertung des Anreizmanagements............................................ 263
6.4 Konfliktmanagement............................................................................................... 264
6.4.1 Allgemeine Merkmale eines Konfliktmanagement ................................... 265
6.4.2 Konfliktidentifikation ................................................................................ 266
6.4.3 Konfliktreaktionen bei Unternehmenssanierungen.................................... 267
6.4.3.1 Fluchtreaktion............................................................................ 267
6.4.3.2 Kampfreaktion........................................................................... 269
6.4.3.3 Konsensfindung......................................................................... 271
6.4.3.4 Kompromissbildung.................................................................. 272
6.4.3.5 Delegation.................................................................................. 273
6.4.3.5.1 Moderation............................................................. 275
6.4.3.5.2 Coaching................................................................ 275
6.4.3.5.3 Mediation............................................................... 277
6.4.3.5.4 Anwendungseinschränkungen
der Konfliktdelegation ........................................... 279
6.4.4 Effizienzbewertung des Konfliktmanagements ......................................... 280
6.5
Informations-
und Kommunikationsmanagement .................................................. 281
6.5.1 Funktionen der Kommunikation
im Rahmen von Unternehmenssanierungen .............................................. 282
6.5.2 Anforderungen an eine sanierungsgerechte Informationspolitik............... 284
6.5.3 Ausgestaltung der
Informations-
und Kommunikationspolitik ................. 286
6.5.3.1 Kommunikation mit Kerngruppen............................................. 290
6.5.3.2 Kommunikation mit Satellitengruppen ..................................... 293
6.5.3.3 Vernetzung der Sanierungsakteure............................................ 294
6.5.4 Wissensmanagement.................................................................................. 295
Xli Inhaltsverzeichnis
6.5.5 Effizienzbewertung
des
Informations-
und Kommunikationsmanagements.............................. 297
7 Schlussbetrachtung..................................................................................................301
Unternehmenssanierungen stellen in Unternehmensentwicklungen eine ganz
besondere Entscheidungssituation dar. Dabei ist die Unternehmenssanierung
nicht einfach durch das „Abarbeiten von Maßnahmenkatalogen - gegebenenfalls
nochunter Beachtung juristischer Restriktionen - zu bewirken. Vielmehr handelt
es sich um einen komplexen Sachverhalt unternehmerischen Handeins, der
insbesondere durch die Spezifität der beteiligten Akteure erzeugt wird.
Deren Verhalten, Motive und Sanierungsbeiträge sowie deren entsprechende
ökonomischen Wirkungen machen aus einer Unternehmenssanierung eine wahre
Herausforderung für das Management. Untersuchungsgegenstand der vorliegen¬
den Arbeit ist das Entscheidungsverhalten der an einer Unternehmenssanierung
beteiligten Anspruchsgruppen, einschließlich deren Einflüsse auf den potenziel¬
len Sanierungserfolg.
Der Autor,
DipL-Kfrn.
Dr. rer. pol. Lars Taimer, studierte Betriebswirtschaftslehre
an der Universität des Saarlandes, der RWTH Aachen und der Heinrich-Heine-
Universität Düsseldorf sowie Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-
Universität Düsseldorf und war zutetzt Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Personal der Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I
nh altsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.
V
Abbildungsverzeichnis .XIII
Abkürzungsverzeichnis. XIV
1 Einleitung.
ι
1.1 Relevanz der Thematik . 1
1.2 Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung. 10
1.2.1 Gang der Untersuchung . 10
1.2.2 Wertneutralitätspostulat. 12
2 Theoretische Grundlagen der Unternehmenssanierung.15
2.1 Unternehmenskrisen als Ausgangspunkt von Sanierungen . 15
2.1.1 Erscheinungsformen von Unternehmenskrisen . 15
2.1.1.1 Prozessorientierte Krisenbetrachtung. 19
2.1.1.1.1 Menschliches Verhalten
in akuten Individualkrisen. 21
2.1.1.1.2 Betriebswirtschaftliche Ansätze
zur Darstellung
von Phasen der Unternehmenskrisen. 23
2.1.1.2 Insolvenz. 30
2.1.1.2.1 Ökonomischer Zweck der Insolvenz. 30
2.1.1.2.2 Rechtsgrundlagen der Insolvenz. 31
2.1.1.2.3 Rechtsfolgen der Insolvenzanmeldung. 34
2.1.2 Alternative Handlungsoptionen
von Unternehmen in Krisensituationen . 37
VI
Inhaltsverzeichnis
2.2 Unternehmenssanierung. 39
2.2.1 Der Sanierungsbegriff in Wissenschaft und Praxis. 39
2.2.1.1 Sanierung. 39
2.2.1.2
Turn Around
. 42
2.2.1.3 Reorganisation. 43
2.2.1.4 Restrukturierung. 43
2.2.2 Prozessuale Betrachtung der Unternehmenssanierung . 44
2.2.3 Sanierungsprüfung als Basis der Sanierungsentscheidungen . 46
2.2.3.1 Sanierungsbedürftigkeit und-notwendigkeit. 47
2.2.3.2 Sanierungsfähigkeit . 49
2.2.3.3 Sanierungswürdigkeit aus Sicht der Sanierungsakteure. 50
2.2.3.4 Handlungsfolgen der Sanierungsprüfung . 51
2.2.4 Maßnahmen der Sanierungsumsetzung . 52
2.2.4.1 Festlegung eines Sanierungskonzeptes. 52
2.2.4.2 Durchführung der Sanierung auf Basis des Sanierungskonzeptes 50
2.2.5 Sanierungscontrolling. 54
3 Schwachstellen und
Problembereiche bisheriger Sanierungsansätze.57
3.1 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen . 57
3.2 Systematisierung bisheriger theoretischer Sanierungsansätze. 60
3.2.1 Juristische Betrachtungsansätze. 61
3.2.2 Funktionale und instrumentelle Betrachtungsansätze. 61
3.2.3 Verhaltenstheoretische Betrachtungsansätze. 62
3.2.4 Kommunikationstheoretische Betrachtungsansätze. 66
3.3 Schwachstellen bisheriger Sanierungsansätze . 67
3.4 Notwendigkeit der Berücksichtigung
verhaltensorientierter Aspekte bei Sanierungen . 69
Inhaltsverzeichnis
VII
4 Verhaltenstheoretische
Grundlegung der Unternehmenssanierung. 73
4.1 Das Organisationskonzept
der verhaltensorientierten Entscheidungstheorie . 73
4.2 Teilnahme- und Beitragsentscheidungen bei Unternehmenssanierungen. 74
4.2.1 Entscheidungen über Sanierungsteilnahme und-beitrage . 74
4.2.2 Gleichgewicht von Anreizen und Beiträgen . 75
4.2.3 Herrschaft, Mitgliedschafts- und Leistungsmotivation. 78
4.3 Entscheidungen in Krisenunternehmen . 80
4.3.1 Individuelles Entscheidungsverhalten . 80
4.3.1.1 Begrenzte Rationalität der Sanierungsakteure. 80
4.3.1.2 Unvollständige Informationen als Entscheidungsbasis . 83
4.3.1.3 Opportunistisches Verhalten der Sanierungsakteure. 84
4.3.2 Der Einfluss von Komplexität und Unsicherheit auf das
Entscheidungsverhalten . 85
4.3.3 Entscheidungen in mehrdeutigen Situationen. 88
4.4 Der Zielbildungsprozess . 91
4.4.1 Zielfestlegung durch die Sanierungsakteure. 92
4.4.2 Der Prozess der Verhandlungsrührung. 96
4.4.3 Zielsysteme bei Unternehmenssanierungen. 98
4.5 Implikationen für eine verhaltensorientierte Unternehmenssanierung . 102
VIII Inhaltsverzeichnis
5 Sanierung als Entscheidungsproblem
im Rahmen der Krisenbewältigung
- ein verhaltenstheoretischer ansatz . 105
5.1 Kennzeichnung der Sanierungssituation aus verhaltensorientierter Sicht . 105
5.1.1 Spezifische Situationsmerkmale. 106
5.1.1.1 Erhöhtes Maß an Unsicherheit . 106
5.1.1.2 Zeit-und Entscheidungsdruck. 107
5.1.1.3 Abnahme der Handlungsalternativen . 108
5.1.1.4 Komplexität der Entscheidungsaufgabe. 109
5.1.2 Dynamik der Beherrschbarkeit von Unternehmenskrisen . 110
5.1.2.1 Die Abnahme
der Beherrschbarkeit im Krisenverlauf. 111
5.1.2.2 Die Zunahme
der Beherrschbarkeit im Sanierungsverlauf. 115
5.2 Der Einfluss der Akteursinteressen auf Unternehmenssanierungen . 117
5.2.1 Relevante Akteursgruppen
und deren spezifische Interessen und Beiträge . 117
5.2.1.1 Kerngruppen einer Unternehmenssanierung . 119
5.2.1.1.1 Unternehmensleitung. 119
5.2.1.1.2 Gesellschafter des sanierungsbedürftigen
Unternehmens . 121
5.2.1.1.3 Banken und andere Fremdkapitalgeber. 125
5.2.1.1.4 Arbeitnehmer. 129
5.2.1.1.5 Betriebsrat und Gewerkschaft. 131
5.2.1.2 Satellitengruppen einer Unternehmenssanierung . 132
5.2.1.2.1 Externe Unternehmensberater. 132
5.2.1.2.2 Lieferanten . 134
5.2.1.2.3 Kunden. 135
5.2.1.2.4 Öffentliche Institutionen
und politische Entscheidungsträger . 136
5.2.1.2.5 Weitere Akteursgruppen . 138
Inhaltsverzeichnis
IX
5.2.2 Zielvariationen bei Unternehmenskrisen. 139
5.2.2.1 Zieländerungen bei Zielverfehlung
oder Unerreichbarkeit bisheriger Ziele. 139
5.2.2.2 Zieländerungen durch den Eintritt weiterer Akteure. 143
5.2.2.3 Effizienzwirkungen von Zielvariationen. 145
5.2.3 Zielbeziehungen und die Vermutung von Interessenkonflikten . 146
5.2.3.1 Allgemeine Erscheinungsformen von Konflikten . 146
5.2.3.2 Konfliktkonstellationen bei Unternehmenssanierungen. 150
5.2.3.2.1 Konflikte 1. Grades. 152
5.2.3.2.2 Konflikte 2. Grades. 155
5.2.3.2.3 Konflikte 3. Grades. 156
5.2.3.2.4 Konflikte 4. Grades. 158
5.2.3.2.5 Konflikte 5. Grades. 158
5.2.4 Sanierungserfolg als gesamtoptimaler Interessenkonsens . 159
5.3 Entscheidungsverhalten der Akteure bei Unternehmenssanierungen. 160
5.3.1 Personenbedingte Entscheidungsparameter. 161
5.3.1.1 Eigene Interessen und Ziele. 162
5.3.1.2 Mentale Modelle. 163
5.3.1.3 Eigenschaften und Kompetenzen . 164
5.3.1.4 Vertrauensbeziehungen der Akteure. 165
5.3.1.5 Informationsverhalten. 165
5.3.1.6 Arbeitsweisen und Verhandlungsführung . 166
5.3.2 Entscheidungsanomalien und Fehlentscheidungen. 167
5.3.3 Individuuminduzierte Entscheidungsanomalien. 171
5.3.3.1 Informationsanomalien. 172
5.3.3.2 Bewertungsanomalien . 177
5.3.3.3 Interaktionsanomalien . 180
5.3.3.4 Individuuminduzierte Entscheidungsineffizienzen . 185
χ
Inhaltsverzeichnis
5.3.4 Gruppeninduzierte Entscheidungsanomalien. 187
5.3.4.1 Koalitionsbildung
zur Einflusssteigerung im Verhandlungsprozess. 187
5.3.4.2 Intrakoalitionäres Entscheidungsverhalten. 189
5.3.4.3 Interkoalitionäres Entscheidungsverhalten. 193
5.3.4.3.1
Manipulative
Taktiken . 194
5.3.4.3.2 Distributive
Bargaining
. 200
5.3.4.4 Gruppeninduzierte Entscheidungsineffizienzen . 203
5.4 Ableitung eines verhaltensorientierten Sanierungsmanagements. 206
5.4.1 Situationsinduzierte Einflussfaktoren
auf Teilnahme- und Beitragsentscheidungen. 208
5.4.2 individuuminduzierte Einflussfaktoren
auf Teilnahme- und Beitragsentscheidungen. 209
5.4.3 Gruppeninduzierte Einflussfaktoren
auf Teilnahme- und Beitragsentscheidungen. 210
5.4.4 Herleitung der Module
eines verhaltensorientierten Sanierungsmanagements. 212
6 Module des verhaltensorientierten Sanierungsmanagements.217
6.1 Grundlagen des verhaltensorientierten Sanierungsmanagements. 217
6.
1
.1 Anforderungen
an ein verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement . 217
6.1.2 Akteurs-Analyse als Basis der Unternehmenssanierung . 220
6.1.2.1 Identifikation der relevanten Sanierungsakteure . 220
6.1.2.2 Klassifizierung der Sanierungsakteure . 221
6.1.2.3 Bewertung der Beitragsrelevanz
und Kooperationsbereitschaft. 225
6.1.2.4 Akteursorientierte Ableitung
von Sanierungsmaßnahmen. 227
6.2 Entscheidungsmanagement. 229
6.2.
і
Partizipation der Akteure an Sanierungsentscheidungen. 230
6.2.2 Ausweitung der Sanierungsverantwortung. 233
6.2.3 Institutionalisierung der Entscheidungen. 240
Inhaltsverzeichnis
XI
6.2.4 Entscheidungsunterstützung . 244
6.2.4.1 Standardisierung. 244
6.2.4.2 Einsatz von technischen Hilfsmitteln . 246
6.2.4.3 Simulationen. 250
6.2.5 Effizienzbewertung des Entscheidungsmanagements . 252
6.3 Anreizmanagement . 254
6.3.1 Spezielle Anforderungen an das Anreizmanagement. 254
6.3.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten interessenorientierter Anreize. 257
6.3.3 Normstrategien der Anreizgestalfung . 262
6.3.4 Effizienzbewertung des Anreizmanagements. 263
6.4 Konfliktmanagement. 264
6.4.1 Allgemeine Merkmale eines Konfliktmanagement . 265
6.4.2 Konfliktidentifikation . 266
6.4.3 Konfliktreaktionen bei Unternehmenssanierungen. 267
6.4.3.1 Fluchtreaktion. 267
6.4.3.2 Kampfreaktion. 269
6.4.3.3 Konsensfindung. 271
6.4.3.4 Kompromissbildung. 272
6.4.3.5 Delegation. 273
6.4.3.5.1 Moderation. 275
6.4.3.5.2 Coaching. 275
6.4.3.5.3 Mediation. 277
6.4.3.5.4 Anwendungseinschränkungen
der Konfliktdelegation . 279
6.4.4 Effizienzbewertung des Konfliktmanagements . 280
6.5
Informations-
und Kommunikationsmanagement . 281
6.5.1 Funktionen der Kommunikation
im Rahmen von Unternehmenssanierungen . 282
6.5.2 Anforderungen an eine sanierungsgerechte Informationspolitik. 284
6.5.3 Ausgestaltung der
Informations-
und Kommunikationspolitik . 286
6.5.3.1 Kommunikation mit Kerngruppen. 290
6.5.3.2 Kommunikation mit Satellitengruppen . 293
6.5.3.3 Vernetzung der Sanierungsakteure. 294
6.5.4 Wissensmanagement. 295
Xli Inhaltsverzeichnis
6.5.5 Effizienzbewertung
des
Informations-
und Kommunikationsmanagements. 297
7 Schlussbetrachtung.301
Unternehmenssanierungen stellen in Unternehmensentwicklungen eine ganz
besondere Entscheidungssituation dar. Dabei ist die Unternehmenssanierung
nicht einfach durch das „Abarbeiten" von Maßnahmenkatalogen - gegebenenfalls
nochunter Beachtung juristischer Restriktionen - zu bewirken. Vielmehr handelt
es sich um einen komplexen Sachverhalt unternehmerischen Handeins, der
insbesondere durch die Spezifität der beteiligten Akteure erzeugt wird.
Deren Verhalten, Motive und Sanierungsbeiträge sowie deren entsprechende
ökonomischen Wirkungen machen aus einer Unternehmenssanierung eine wahre
Herausforderung für das Management. Untersuchungsgegenstand der vorliegen¬
den Arbeit ist das Entscheidungsverhalten der an einer Unternehmenssanierung
beteiligten Anspruchsgruppen, einschließlich deren Einflüsse auf den potenziel¬
len Sanierungserfolg.
Der Autor,
DipL-Kfrn.
Dr. rer. pol. Lars Taimer, studierte Betriebswirtschaftslehre
an der Universität des Saarlandes, der RWTH Aachen und der Heinrich-Heine-
Universität Düsseldorf sowie Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-
Universität Düsseldorf und war zutetzt Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Personal der Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Taimer, Lars |
author_GND | (DE-588)133287246 |
author_facet | Taimer, Lars |
author_role | aut |
author_sort | Taimer, Lars |
author_variant | l t lt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023082280 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)213398155 (DE-599)DNB986149047 |
dewey-full | 658.4063 658.314 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4063 658.314 |
dewey-search | 658.4063 658.314 |
dewey-sort | 3658.4063 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03491nam a2200769 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023082280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080116s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986149047</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940671011</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-940671-01-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213398155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986149047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.314</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Taimer, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133287246</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement</subfield><subfield code="c">Lars Taimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Dup, Düsseldorf Univ. Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 337 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 146 mm, 600 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individuum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026751-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123438-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285859-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Individuum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026751-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285859-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123438-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285286&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285286&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016285286</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023082280 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:37:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940671011 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016285286 |
oclc_num | 213398155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-188 |
physical | XV, 337 S. graph. Darst. 210 mm x 146 mm, 600 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dup, Düsseldorf Univ. Press |
record_format | marc |
spelling | Taimer, Lars Verfasser (DE-588)133287246 aut Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement Lars Taimer Düsseldorf Dup, Düsseldorf Univ. Press 2007 XV, 337 S. graph. Darst. 210 mm x 146 mm, 600 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007 Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd rswk-swf Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Individuum (DE-588)4026751-9 gnd rswk-swf Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd rswk-swf Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Akteur (DE-588)4360006-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Individuum (DE-588)4026751-9 s Verhalten (DE-588)4062860-7 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s DE-604 Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 s Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s Führung (DE-588)4018776-7 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s Akteur (DE-588)4360006-2 s Stakeholder (DE-588)4300861-6 s Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 s Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 s DE-188 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285286&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285286&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Taimer, Lars Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Individuum (DE-588)4026751-9 gnd Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197034-2 (DE-588)4062860-7 (DE-588)4131484-0 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4113448-5 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4026751-9 (DE-588)4123438-8 (DE-588)4300861-6 (DE-588)4285859-8 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4360006-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement |
title_auth | Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement |
title_exact_search | Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement |
title_exact_search_txtP | Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement |
title_full | Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement Lars Taimer |
title_fullStr | Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement Lars Taimer |
title_full_unstemmed | Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement Lars Taimer |
title_short | Verhaltensorientiertes Sanierungsmanagement |
title_sort | verhaltensorientiertes sanierungsmanagement |
topic | Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Individuum (DE-588)4026751-9 gnd Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd |
topic_facet | Erfolgsfaktor Verhalten Unternehmenskultur Personalentwicklung Entscheidungsverhalten Unternehmenskrise Unternehmenssanierung Individuum Interessenkonflikt Stakeholder Organisationsverhalten Führung Akteur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285286&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016285286&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT taimerlars verhaltensorientiertessanierungsmanagement |