Kooperation und Freiraumschutz: Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German Dutch |
Veröffentlicht: |
Dortmund
Rohn
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Textzsfass. in niederländ. und engl. Sprache |
Beschreibung: | 320 S. Kt. 240 mm x 160 mm |
ISBN: | 9783939486084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023081062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080125 | ||
007 | t | ||
008 | 080115s2007 gw b||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783939486084 |c Pb. : EUR 36.00 |9 978-3-939486-08-4 | ||
035 | |a (OCoLC)634380498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023081062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a dut | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-634 | ||
084 | |a ARC 915f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller-Herbers, Sabine |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)133681661 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperation und Freiraumschutz |b Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden |c Sabine Müller-Herbers |
264 | 1 | |a Dortmund |b Rohn |c 2007 | |
300 | |a 320 S. |b Kt. |c 240 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Textzsfass. in niederländ. und engl. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Nijmegen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Freifläche |0 (DE-588)4018319-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadterweiterung |0 (DE-588)4182740-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Enschede |0 (DE-588)4014830-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Münster-Gievenbeck |0 (DE-588)4101737-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Enschede |0 (DE-588)4014830-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadterweiterung |0 (DE-588)4182740-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Freifläche |0 (DE-588)4018319-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Münster-Gievenbeck |0 (DE-588)4101737-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3005645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016284081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016284081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089835299373056 |
---|---|
adam_text |
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ************ *****
**************** B E I S P I E L E G R O SS E R S T A D T E R W E I
T E R U N G S P R O J E K T E I N D E U T S C H L A N D U N D
D E N N I E D E R L A N D E N R A H N * INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS 6* VORWORT 9* VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN, TABELLEN
UND EXKURSE 13* VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND UEBERSETZUNGSHINWEIS 15*
1.* EINFUEHRUNG . . 17* AUSGANGSPUNKTE 2. ZUM
VERSTAENDNIS VON PLANUNG UND PJANERISCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN ,.31* 3,
DIE RAUMPLANUNGSSYSTEME IM UEBERBLICK 58* 4- FREIRAUMSCHUTZ 85* II*
EXPLORATION 1* KONSENS UND KOOPERATION IN DEN NIEDERLANDEN* 5.* KONSENS
UND KOOPERATION IN DEN NIEDERLANDEN , 125* ITI* EXPLORATION 2* LOKALE
PLANUNGSPROZESSE IN DEUTSCHLAND UND* IN DEN NIEDERLANDEN* 6.
FAJLSTUDIENAUSWAHL, UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ANAJYSCMETHODE 153* 7,
FALLSTUDIE MUENSTER-GIEVENBECK SUEDWEST 166* 8.* J=AJLSTUDIE ENSCHEDE OE
ESCHMARKE 202* IV VERGLEICH, BEWERTUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN* 9,
ANGEMESSCNHEIT DER FORSCHUNGSSTRATEGIE, DER EMPIRISCHEN METHODEN UND*
UND DER THEORETISCHEN MODELLE , , 253* 10.* STARKE FACHVERWALTUNG VERSUS
KREATIVE KOOPERATION 268* 11.* DIE NIEDERLANDE ALS VORBILD ODER
GEGENSEITIGES LERNEN VOM NACHBARN? 288* ANHANG 1: FALLSTUDIE
MUENSTER-GIEVENBECK SUEDWEST* 293* 319* ANHANG 2: FALLSTUDIE ENSCHEDE OE
ESCHMARKE ." '* 355* LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ,*
SAMENVATTING. . ***3 7J* SUMMARY 379* 385 CURRICULUM VITAE"* 5
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT " " " . " " " " . " " 9 VERZEICHNIS DER
ABBILDUNGEN, TABELJEN UND EXKURSE LJ VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND
UEBERSETZUNGSHINWEIS ".15 1. 1.1 1.2 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2 2 2.2.J J. J1
J.1.1 J.1.2 J.2 J.2.1 J.2.2 4 4. 1 4. 1 . 1 4. 1 . 2 4 1 J 4. 1 -4 4. 2
4. 2 .1 EINFUEHRUNG """"" ". " "."" 17 ANLASS UND ERKENNTNISINTERESSE ."
" " " ",,"" 17 UNTERSUCHUNGSANSATZ UND METHODEN " ""." " """ 21
AUSGANGSPUNKTE ZUM VERSTAENDNIS VON PLANUNG UND PLANERISCHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN " . """ " "" . """.". .J1 PERSOENLICHE
PRAEGUNGEN UND DIE VIELFALT PLANUNGSTHEORETISCHER ANSAETZE. . . .J1
PLANUNGSTHEORETISCHE ANSAETZE UND MODELLE. "" . . J4 DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ANSATZ VON PLANUNG. . " J4 DAS DUALISTISCHE
MODELJ VON PLANUNG UND STEUERUNG . . J7 NEUE KOOPERATIVE PLANUNG IN
DEUTSCHLAND- ANNAEHERUNGEN AUS DER PRAXIS " " DIE RAUMPLANUNGSSYSTEME IM
UEBERBLICK DEUTSCHLAND " " STAATS- UND VERWALTUNGSAU~BAU
RAUMPLANUNGSSYSTEM DIE NIEDERLANDE " STAATS- UND VERWALTUNGSAUFBAU
RAUMPLANUNGSSYSTEM " FREIRAUMSCHUTZ DEUTSCHLAND " 44 . " . " """ " " "
"." . 58 58 ,,58 60 65 65 71 . " 85 85 FREIRAUM BEGRIFF, FUNKTIONEN,
BEEINTRAECHTIGUNGEN 85 AKTUELLE FREIRAUMSITUATION UND ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG. " 89 STEUERUNGS-, SCHUTZ- UND ENTWICKLUNGSINSTRUMENTE.
." " 91 KRITIK, ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND NEUE ANSAETZE " 97 DIE
NIEDERLANDE . .102 "FREIRAUM" IM BEGRIFFSFELD VON OPEN GROENE NL.IML"E,
LANDELIJKE GEBIED UND BUITENGEBIED " ". 102 4.2.2*
SIEDLUNGSFLAECHENENTWICKLUNG UND DIE AKTUELLE SITUATION VON OPEN RUIMTE
10J 4.2.J* FREIRAUMSCHUTZ - ZIELE UND INSTRUMENTE I06 II EXPLORATION 1
KONSENS UND KOOPERATION IN DEN NIEDERLANDEN 5* KONSENS UND KOOPERATION
IN DEN NIEDERLANDEN 125 ).1 KONSENSORIENTIERTER POLITIK- UND
VERHANDLUNGSSTIL 125 ).2 TRADITIONELLE UND NEUE KOOPERATIONSFORMEN IN
DER RAUM- UND UMWELTPLANUNG . 1)4 5-3 VERGLEICH UND BEWERTUNG 146 III*
EXPLORATION 2 LOKALE PLANUNGSPROZESSE IN DEUTSCHLAND UND IN DEN
NIEDERLANDEN 6.* FALLSTUDIENAUSWAHL, UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND
ANALYSEMETHODE I5J 6.1* IDENTIFIZIERUNG UND AUSWAHL DER FALLSTUDIEN 15J
6.2 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND -DIMENSIONEN IN DEN FALLSTUDIEN 158 6-]
ABLAUF DER FALLSTUDIENANALYSE . 16I 6-4 UNTERSUCHUNGSKRITERIEN IM
LAENDERVERGLEICH I64 FALLSTUDIE MUENSTER-GIEVENBECK SUEDWEST* 166 7* 7. 1*
DAS STADTERWEITERUNGSPROJEKT IM KONTEXT 166 7. 1 .1* DIE STADT MUENSTER
I66 7. 1 . 2* URSACHEN UND PLANUNGSPRINZIPIEN FUER EINE STADTERWEITERUNG
I69 7. 1 -] BEDEUTUNGSGEWINN DER FREIRAUMBELANGE DURCH GRUENORDNUNG UND
UMWELTPLANUNG I70 7. 2* REKONSTRUKTION DES PLANERISCHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES I72 7. 2 .1* DIE STANDORTENTSCHEIDUNG IM
GESAMTSTAEDTISCHEN KONTEXT I72 7. 2 .2 PLANUNGS- UND VERFAHRENSSCHRITTE
AM STANDORT GIEVENBECK SUEDWEST I79 7*) DIE EINBRINGUNG VON
FREIRAUMBELANGEN UND KOOPERATIVE VERFAHRENSELEMENTE 179 7*J*L AKTEURE*
I79 7.3. 2 INTERAKTIONEN - FREIRAUMBELANGE IN DEN EINZELNEN
PLANUNGSSCHRITTEN I81 KOOPERATIVE VERFAHRENSELEMENTE 181 7*3-3 7*4
ANALYSEERGEBNISSE DER FALLSTUDIE GIEVENBECK SUEDWEST* I89 7.4. 1 ZUM
GESAM TEIND RUCK DES PLANUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 189 7-4. 2
EINBRINGUNG UND BERUECKSICHTIGUNG VON FREIRAUMBELANGEN . I92 DIE
BEDEUTUNG KOOPERATIVER VERFAHRENSELEMENTE IM PLANUNGSPROZESS UND FUER DEN
FREIRAUMSCHUTZ . I99 7-4-3 8.* FALLSTUDIE ENSCHEDE OE ESCHMARKE 202 81*
DAS STADTERWEITERUNGSPROJEKT IM KONTEXT 202 8.1.1* DIE STADT ENSCHEDE
202 8.1.2 URSACHEN UND PJANUNGSPRINZIPIEN FUER STADTERWEITERUNGEN 25
8.1*3 GRUENPLANUNG UND FREIRAUMSCHUTZKONZEPTE IN ENSCHEDE . 208 8.2*
REKONSTRUKTION DES PLANERISCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 21I 8.2.1* DIE
STANDORTENTSCHEIDUNG IM GESAMTSTAEDTISCHEN KONTEXT 211 8.2.2 PLANUNGS-
UND VERFAHRENSSCH RI TTE AM STANDORT OE ESCHMARKE '" 21) 8) DIE
EINBRINGUNG VON FREIRAUMBELANGEN UND KOOPERATIVE VERFAHRENSELEMENTE .
222* 8.).1 AKTEURE. . 222* 8.).2 INTERAKTIONEN - FREIRAUMBELANGE
IN DEN EINZELNEN PLANUNGSSCHRITTEN 227* 8.).) KOOPERATIVE
VERFAHRENSELEMENTE . . 228* 804 ANALYSEERGEBNISSE DER FAJJSTUDIE
ENSCHEDE OE ESCHMARKE 2)4* 804.1* ZUM GESAMTEINDRUCK DES PLANUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 2)4 804.2* EINBRINGUNG UND BERUECKSICHTIGUNG VON
FREIRAUMBEJANGEN . 2)5 804.)* BEDEUTUNG KOOPERATIVER VERFAHRENSELEMENTE
IM PLANUNGSPROZESS* UND FUER DEN FREIRAUMSCHUTZ 245* IV* VERGLLICH,
BEWERTUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 9.* ANGEMCSSCNHCIT DER
FORSCHUNGSSTRATEGIE, DER EMPIRISCHEN METHODEN UND DER THEORETISCHEN
MODELLE 25) 9.1* EIGNUNG DER FORSCHUNGSSTRATEGIE 25) 9.2 QUALITAET DER
EMPIRISCHEN DATEN UND ERKENNTNISMETHODEN 254* 9.) ANGEMESSENHEIT DER
THEORETISCHEN MODELLE VON PLANUNG 259* 9.).1 ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTER
ANSATZ VON PLANUNG 259* 9.).2 MODELL UNTERSCHIEDLICHER "STUFEN" VON
KOOPERATION 262* 9.).) DUALISTISCHER ANSATZ VON PLANUNG UND STEUERUNG
264* 10.* STARKE FACHVERWALTUNG VERSUS KREATIVE KOOPERATION 268* 10.1*
PLANUNGSFAELLE SIND EINZELFAELLE ODER HINWEISE ZUR VERGLEICHBARKEIT. 268*
10.2 ECKPUNKTE DER BEIDEN PLANUNGSPROZESSE 269* 10.) FREIRAUMBEJANGE UND
KOOPERATION IN DEN BEIDEN PLANUNGSPROZESSEN 271* 1004 SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND NEUE FRAGEN 284* 11.* DIE NIEDERLANDE ALS VORBILD ODER GEGENSEITIGES
LERNEN VOM NACHBARN? . 288* ANHANG 1: FALLSTUDIE MUENSTER-GIEVENBECK
SUEDWEST 1.1* DETAILANALYSE ZUR EINBRINGUNG VON FREIRAUMBELANGEN IM
PLANUNGSPROZESS . . 2~ 1.2 QUELLENUEBERSICHT ZUR DOKUMENTENANALYSE
. . )17 1.) LISTE DER GESPRAECHSPARTNER . .)17 ANHANG 2:
FALLSTUDIE ENSCHEDE OE ESCHMARKE 2.1* DETAILANALYSE ZUR EINBRINGUNG VON
FREIRAUMBELANGEN IM PLANUNGSPROZESS . )19 2.2 QUELLENUEBERSICHT ZUR
DOKUMENTENANALYSE )54 2.) LISTE DER GESPRAECHSPARTNER . )54 LITERATUR-
UND QUEJJENVERZEICHNIS )55 SAMENVATTING )73 SUMMARY )79 CURRICULUM VITAE
)85 |
adam_txt |
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ************ *****
**************** B E I S P I E L E G R O SS E R S T A D T E R W E I
T E R U N G S P R O J E K T E I N D E U T S C H L A N D U N D
D E N N I E D E R L A N D E N R A H N * INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS 6* VORWORT 9* VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN, TABELLEN
UND EXKURSE 13* VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND UEBERSETZUNGSHINWEIS 15*
1.* EINFUEHRUNG . . 17* AUSGANGSPUNKTE 2. ZUM
VERSTAENDNIS VON PLANUNG UND PJANERISCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN ,.31* 3,
DIE RAUMPLANUNGSSYSTEME IM UEBERBLICK 58* 4- FREIRAUMSCHUTZ 85* II*
EXPLORATION 1* KONSENS UND KOOPERATION IN DEN NIEDERLANDEN* 5.* KONSENS
UND KOOPERATION IN DEN NIEDERLANDEN , 125* ITI* EXPLORATION 2* LOKALE
PLANUNGSPROZESSE IN DEUTSCHLAND UND* IN DEN NIEDERLANDEN* 6.
FAJLSTUDIENAUSWAHL, UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ANAJYSCMETHODE 153* 7,
FALLSTUDIE MUENSTER-GIEVENBECK SUEDWEST 166* 8.* J=AJLSTUDIE ENSCHEDE OE
ESCHMARKE 202* IV VERGLEICH, BEWERTUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN* 9,
ANGEMESSCNHEIT DER FORSCHUNGSSTRATEGIE, DER EMPIRISCHEN METHODEN UND*
UND DER THEORETISCHEN MODELLE , , 253* 10.* STARKE FACHVERWALTUNG VERSUS
KREATIVE KOOPERATION 268* 11.* DIE NIEDERLANDE ALS VORBILD ODER
GEGENSEITIGES LERNEN VOM NACHBARN? 288* ANHANG 1: FALLSTUDIE
MUENSTER-GIEVENBECK SUEDWEST* 293* 319* ANHANG 2: FALLSTUDIE ENSCHEDE OE
ESCHMARKE ." '* 355* LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ,*
SAMENVATTING. . ***3 7J* SUMMARY 379* 385 CURRICULUM VITAE"* 5
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT " " " . " " " " . " " 9 VERZEICHNIS DER
ABBILDUNGEN, TABELJEN UND EXKURSE LJ VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND
UEBERSETZUNGSHINWEIS ".15 1. 1.1 1.2 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2 2 2.2.J J. J1
J.1.1 J.1.2 J.2 J.2.1 J.2.2 4 4. 1 4. 1 . 1 4. 1 . 2 4 1 J 4. 1 -4 4. 2
4. 2 .1 EINFUEHRUNG """"" ". " "."" 17 ANLASS UND ERKENNTNISINTERESSE ."
" " " ",,"" 17 UNTERSUCHUNGSANSATZ UND METHODEN " ""." " """ 21
AUSGANGSPUNKTE ZUM VERSTAENDNIS VON PLANUNG UND PLANERISCHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN " . """ " "" . """.". .J1 PERSOENLICHE
PRAEGUNGEN UND DIE VIELFALT PLANUNGSTHEORETISCHER ANSAETZE. . . .J1
PLANUNGSTHEORETISCHE ANSAETZE UND MODELLE. "" . . J4 DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ANSATZ VON PLANUNG. . " J4 DAS DUALISTISCHE
MODELJ VON PLANUNG UND STEUERUNG . . J7 NEUE KOOPERATIVE PLANUNG IN
DEUTSCHLAND- ANNAEHERUNGEN AUS DER PRAXIS " " DIE RAUMPLANUNGSSYSTEME IM
UEBERBLICK DEUTSCHLAND " " STAATS- UND VERWALTUNGSAU~BAU
RAUMPLANUNGSSYSTEM DIE NIEDERLANDE " STAATS- UND VERWALTUNGSAUFBAU
RAUMPLANUNGSSYSTEM " FREIRAUMSCHUTZ DEUTSCHLAND " 44 . " . " """ " " "
"." . 58 58 ,,58 60 65 65 71 . " 85 85 FREIRAUM BEGRIFF, FUNKTIONEN,
BEEINTRAECHTIGUNGEN 85 AKTUELLE FREIRAUMSITUATION UND ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG. " 89 STEUERUNGS-, SCHUTZ- UND ENTWICKLUNGSINSTRUMENTE.
." " 91 KRITIK, ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND NEUE ANSAETZE " 97 DIE
NIEDERLANDE . .102 "FREIRAUM" IM BEGRIFFSFELD VON OPEN GROENE NL.IML"E,
LANDELIJKE GEBIED UND BUITENGEBIED " ". 102 4.2.2*
SIEDLUNGSFLAECHENENTWICKLUNG UND DIE AKTUELLE SITUATION VON OPEN RUIMTE
10J 4.2.J* FREIRAUMSCHUTZ - ZIELE UND INSTRUMENTE I06 II EXPLORATION 1
KONSENS UND KOOPERATION IN DEN NIEDERLANDEN 5* KONSENS UND KOOPERATION
IN DEN NIEDERLANDEN 125 ).1 KONSENSORIENTIERTER POLITIK- UND
VERHANDLUNGSSTIL 125 ).2 TRADITIONELLE UND NEUE KOOPERATIONSFORMEN IN
DER RAUM- UND UMWELTPLANUNG . 1)4 5-3 VERGLEICH UND BEWERTUNG 146 III*
EXPLORATION 2 LOKALE PLANUNGSPROZESSE IN DEUTSCHLAND UND IN DEN
NIEDERLANDEN 6.* FALLSTUDIENAUSWAHL, UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND
ANALYSEMETHODE I5J 6.1* IDENTIFIZIERUNG UND AUSWAHL DER FALLSTUDIEN 15J
6.2 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND -DIMENSIONEN IN DEN FALLSTUDIEN 158 6-]
ABLAUF DER FALLSTUDIENANALYSE . 16I 6-4 UNTERSUCHUNGSKRITERIEN IM
LAENDERVERGLEICH I64 FALLSTUDIE MUENSTER-GIEVENBECK SUEDWEST* 166 7* 7. 1*
DAS STADTERWEITERUNGSPROJEKT IM KONTEXT 166 7. 1 .1* DIE STADT MUENSTER
I66 7. 1 . 2* URSACHEN UND PLANUNGSPRINZIPIEN FUER EINE STADTERWEITERUNG
I69 7. 1 -] BEDEUTUNGSGEWINN DER FREIRAUMBELANGE DURCH GRUENORDNUNG UND
UMWELTPLANUNG I70 7. 2* REKONSTRUKTION DES PLANERISCHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES I72 7. 2 .1* DIE STANDORTENTSCHEIDUNG IM
GESAMTSTAEDTISCHEN KONTEXT I72 7. 2 .2 PLANUNGS- UND VERFAHRENSSCHRITTE
AM STANDORT GIEVENBECK SUEDWEST I79 7*) DIE EINBRINGUNG VON
FREIRAUMBELANGEN UND KOOPERATIVE VERFAHRENSELEMENTE 179 7*J*L AKTEURE*
I79 7.3. 2 INTERAKTIONEN - FREIRAUMBELANGE IN DEN EINZELNEN
PLANUNGSSCHRITTEN I81 KOOPERATIVE VERFAHRENSELEMENTE 181 7*3-3 7*4
ANALYSEERGEBNISSE DER FALLSTUDIE GIEVENBECK SUEDWEST* I89 7.4. 1 ZUM
GESAM TEIND RUCK DES PLANUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 189 7-4. 2
EINBRINGUNG UND BERUECKSICHTIGUNG VON FREIRAUMBELANGEN . I92 DIE
BEDEUTUNG KOOPERATIVER VERFAHRENSELEMENTE IM PLANUNGSPROZESS UND FUER DEN
FREIRAUMSCHUTZ . I99 7-4-3 8.* FALLSTUDIE ENSCHEDE OE ESCHMARKE 202 81*
DAS STADTERWEITERUNGSPROJEKT IM KONTEXT 202 8.1.1* DIE STADT ENSCHEDE
202 8.1.2 URSACHEN UND PJANUNGSPRINZIPIEN FUER STADTERWEITERUNGEN 25
8.1*3 GRUENPLANUNG UND FREIRAUMSCHUTZKONZEPTE IN ENSCHEDE . 208 8.2*
REKONSTRUKTION DES PLANERISCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 21I 8.2.1* DIE
STANDORTENTSCHEIDUNG IM GESAMTSTAEDTISCHEN KONTEXT 211 8.2.2 PLANUNGS-
UND VERFAHRENSSCH RI TTE AM STANDORT OE ESCHMARKE '" 21) 8) DIE
EINBRINGUNG VON FREIRAUMBELANGEN UND KOOPERATIVE VERFAHRENSELEMENTE .
222* 8.).1 AKTEURE. . 222* 8.).2 INTERAKTIONEN - FREIRAUMBELANGE
IN DEN EINZELNEN PLANUNGSSCHRITTEN 227* 8.).) KOOPERATIVE
VERFAHRENSELEMENTE . . 228* 804 ANALYSEERGEBNISSE DER FAJJSTUDIE
ENSCHEDE OE ESCHMARKE 2)4* 804.1* ZUM GESAMTEINDRUCK DES PLANUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 2)4 804.2* EINBRINGUNG UND BERUECKSICHTIGUNG VON
FREIRAUMBEJANGEN . 2)5 804.)* BEDEUTUNG KOOPERATIVER VERFAHRENSELEMENTE
IM PLANUNGSPROZESS* UND FUER DEN FREIRAUMSCHUTZ 245* IV* VERGLLICH,
BEWERTUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 9.* ANGEMCSSCNHCIT DER
FORSCHUNGSSTRATEGIE, DER EMPIRISCHEN METHODEN UND DER THEORETISCHEN
MODELLE 25) 9.1* EIGNUNG DER FORSCHUNGSSTRATEGIE 25) 9.2 QUALITAET DER
EMPIRISCHEN DATEN UND ERKENNTNISMETHODEN 254* 9.) ANGEMESSENHEIT DER
THEORETISCHEN MODELLE VON PLANUNG 259* 9.).1 ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTER
ANSATZ VON PLANUNG 259* 9.).2 MODELL UNTERSCHIEDLICHER "STUFEN" VON
KOOPERATION 262* 9.).) DUALISTISCHER ANSATZ VON PLANUNG UND STEUERUNG
264* 10.* STARKE FACHVERWALTUNG VERSUS KREATIVE KOOPERATION 268* 10.1*
PLANUNGSFAELLE SIND EINZELFAELLE ODER HINWEISE ZUR VERGLEICHBARKEIT. 268*
10.2 ECKPUNKTE DER BEIDEN PLANUNGSPROZESSE 269* 10.) FREIRAUMBEJANGE UND
KOOPERATION IN DEN BEIDEN PLANUNGSPROZESSEN 271* 1004 SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND NEUE FRAGEN 284* 11.* DIE NIEDERLANDE ALS VORBILD ODER GEGENSEITIGES
LERNEN VOM NACHBARN? . 288* ANHANG 1: FALLSTUDIE MUENSTER-GIEVENBECK
SUEDWEST 1.1* DETAILANALYSE ZUR EINBRINGUNG VON FREIRAUMBELANGEN IM
PLANUNGSPROZESS . . 2~ 1.2 QUELLENUEBERSICHT ZUR DOKUMENTENANALYSE
. . )17 1.) LISTE DER GESPRAECHSPARTNER . .)17 ANHANG 2:
FALLSTUDIE ENSCHEDE OE ESCHMARKE 2.1* DETAILANALYSE ZUR EINBRINGUNG VON
FREIRAUMBELANGEN IM PLANUNGSPROZESS . )19 2.2 QUELLENUEBERSICHT ZUR
DOKUMENTENANALYSE )54 2.) LISTE DER GESPRAECHSPARTNER . )54 LITERATUR-
UND QUEJJENVERZEICHNIS )55 SAMENVATTING )73 SUMMARY )79 CURRICULUM VITAE
)85 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller-Herbers, Sabine 1963- |
author_GND | (DE-588)133681661 |
author_facet | Müller-Herbers, Sabine 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Herbers, Sabine 1963- |
author_variant | s m h smh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023081062 |
classification_tum | ARC 915f |
ctrlnum | (OCoLC)634380498 (DE-599)BVBBV023081062 |
discipline | Architektur |
discipline_str_mv | Architektur |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023081062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080115s2007 gw b||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939486084</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">978-3-939486-08-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634380498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023081062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">dut</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 915f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Herbers, Sabine</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133681661</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation und Freiraumschutz</subfield><subfield code="b">Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden</subfield><subfield code="c">Sabine Müller-Herbers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">Rohn</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield><subfield code="c">240 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Textzsfass. in niederländ. und engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Nijmegen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freifläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018319-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadterweiterung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182740-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Enschede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014830-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Münster-Gievenbeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4101737-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Enschede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014830-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadterweiterung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182740-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Freifläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018319-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Münster-Gievenbeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4101737-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3005645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016284081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016284081</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Enschede (DE-588)4014830-0 gnd Münster-Gievenbeck (DE-588)4101737-7 gnd |
geographic_facet | Enschede Münster-Gievenbeck |
id | DE-604.BV023081062 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:37:08Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939486084 |
language | German Dutch |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016284081 |
oclc_num | 634380498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-634 |
owner_facet | DE-1028 DE-634 |
physical | 320 S. Kt. 240 mm x 160 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Rohn |
record_format | marc |
spelling | Müller-Herbers, Sabine 1963- Verfasser (DE-588)133681661 aut Kooperation und Freiraumschutz Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden Sabine Müller-Herbers Dortmund Rohn 2007 320 S. Kt. 240 mm x 160 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Textzsfass. in niederländ. und engl. Sprache Zugl.: Nijmegen, Univ., Diss., 2007 Freifläche (DE-588)4018319-1 gnd rswk-swf Stadterweiterung (DE-588)4182740-5 gnd rswk-swf Enschede (DE-588)4014830-0 gnd rswk-swf Münster-Gievenbeck (DE-588)4101737-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Enschede (DE-588)4014830-0 g Stadterweiterung (DE-588)4182740-5 s Freifläche (DE-588)4018319-1 s Münster-Gievenbeck (DE-588)4101737-7 g DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3005645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016284081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Herbers, Sabine 1963- Kooperation und Freiraumschutz Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden Freifläche (DE-588)4018319-1 gnd Stadterweiterung (DE-588)4182740-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018319-1 (DE-588)4182740-5 (DE-588)4014830-0 (DE-588)4101737-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Kooperation und Freiraumschutz Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden |
title_auth | Kooperation und Freiraumschutz Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden |
title_exact_search | Kooperation und Freiraumschutz Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden |
title_exact_search_txtP | Kooperation und Freiraumschutz Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden |
title_full | Kooperation und Freiraumschutz Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden Sabine Müller-Herbers |
title_fullStr | Kooperation und Freiraumschutz Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden Sabine Müller-Herbers |
title_full_unstemmed | Kooperation und Freiraumschutz Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden Sabine Müller-Herbers |
title_short | Kooperation und Freiraumschutz |
title_sort | kooperation und freiraumschutz beispiele großer stadterweiterungsprojekte in deutschland und den niederlanden |
title_sub | Beispiele großer Stadterweiterungsprojekte in Deutschland und den Niederlanden |
topic | Freifläche (DE-588)4018319-1 gnd Stadterweiterung (DE-588)4182740-5 gnd |
topic_facet | Freifläche Stadterweiterung Enschede Münster-Gievenbeck Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3005645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016284081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerherberssabine kooperationundfreiraumschutzbeispielegroßerstadterweiterungsprojekteindeutschlandunddenniederlanden |