Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer: gemeinsam den Schulalltag bewältigen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 181 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170200227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023080792 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190225 | ||
007 | t | ||
008 | 080115s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986830925 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170200227 |c Kt. : ca. sfr 40.30 (freier Pr.), EUR 23.00 |9 978-3-17-020022-7 | ||
035 | |a (OCoLC)244078860 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986830925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-M29 |a DE-83 |a DE-739 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 371.1 |2 22/ger | |
084 | |a DN 2000 |0 (DE-625)19710:761 |2 rvk | ||
084 | |a DN 7500 |0 (DE-625)19745:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 5500 |0 (DE-625)19946: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 270f |2 stub | ||
084 | |a PSY 699f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer |b gemeinsam den Schulalltag bewältigen |c Wolfgang Mutzeck ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a 181 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kollegiale Beratung |0 (DE-588)4620332-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerkollegium |0 (DE-588)4074107-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lehrerkollegium |0 (DE-588)4074107-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kollegiale Beratung |0 (DE-588)4620332-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mutzeck, Wolfgang |d 1946-2009 |e Sonstige |0 (DE-588)120287161 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283816 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089835284692992 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 9
Jörg Scblee
Warum kollegiale Unterstützung? Plädoyer für eine andere
Schulkultur . 12
Jörg Schlee
Regeln und Prinzipien für kollegiale Unterstützungs¬
gruppen . 19
Eva-Maria Schmidt und Diethelm Wahl
Kommunikative Praxisbewältigung in Gruppen
(KOPING)
. . 25
1
KOPING
als kollegiale Praxisberatung. 27
2
KOPING
als flankierende Maßnahme von Aus- und
Fortbildungsveranstaltungen . 40
3 Schlussbemerkung. 45
Wolfgang Mutzeck
Kollegiale
Supervision.
Eine Möglichkeit der beruflichen
Unterstützung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung . 48
1 Bedarf an Unterstützung, Weiterentwicklung und
Supervision
. 48
2 Was ist
Supervision
und was ist Kollegiale
Supervision?
. 49
3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Kollegialen
Supervision
. 52
3.1 Menschenbildannahmen . 53
3.2 Handlungskonzeption . 53
3.3 Konzeption der Kollegialen
Supervision
. 56
4 Grundlegende Aspekte der Prinzipien der Kollegialen
Supervision
. 58
5 Struktur und Ablauf einer Kollegialen
Supervision
. 61
6 Formen der Durchführung der Kollegialen
Supervision
. 64
7 Von der extern zu einer intern geleiteten Kollegialen
Supervision
. 65
8 Erfahrungen mit der Kollegialen
Supervision
und
Möglichkeiten der Ausbildung und des Selbststudiums . 67
. Inhaltsverzeichnis.
Heike Schnoor
„Stillstand ist für alle Schulen eine Katastrophe." Qualitäts¬
zirkel als kollegiales Unterstützungssystem in Schulen. 71
1 Einleitung. 71
2 Was ist ein Qualitätszirkel? . 73
3 Hinweise zur Durchführung von Qualitätszirkeln. 74
3.1 Hinweise zum Arbeitsprozess eines Qualitätszirkels . 74
3.2 Hinweise zu den Teilnehmern eines Qualitätszirkels . 75
3.3 Hinweise zur Themenfindung. 77
3.4 Hinweise zum Methodeneinsatz in Qualitätszirkeln . 78
4 Vergleich mit anderen Beratungs- und Unterstützungs¬
konzepten . 79
4.1 Qualitätszirkel sind ein Beratungsansatz. 79
4.2 Akzentsetzungen in der Arbeit von Qualitätszirkeln . 80
5 Resümee. 82
Ralf Connemann und Doris Geiselbrecht
Das Reflektierende Team als Methode der kollegialen
Fallbesprechung. 84
1 Zur Geschichte des Ansatzes . 84
2 Warum sich die Arbeit mit dem Reflektierenden Team
besonders für Fallbesprechungen mit Lehrkräften eignet 86
3 Vorgehensweise in der Fallbesprechung . 87
4 Praxiserfahrungen . 89
Anhang 1: Leitfaden für problemorientierte Gespräche . 90
Anhang 2: Anregungen für das gemeinsame Reflektieren . 92
David Ebert und Bernhard Sieland
Korrektive Selbststeuerung erst lernen, dann vermitteln.
Kooperative Entwicklungsberatung in der Lehrerbildung . 93
1 Merkmale korrektiver Lernarrangements. 93
2 Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der
Selbststeuerung
(KESS)
als Lernarrangement in der
Lehrerbildung . 95
2.1 Wofür braucht man das Lernarrangement
KESS?
-
Indikation. 95
2.2 Wie verläuft der Lernprozess? - Vier Phasen der
KESS-Methode . 96
2.3 Ge- und Misslingensbedingungen für das KESS-
Arrangement. 98
3 Entspricht
KESS
den Gütekriterien für korrektive und
nachhaltige Lemarrangements? . 99
. Inhaltsverzeichnis .
Jörg Schlee
Selbsthilfe und Klärungen durch Kollegiale Beratung und
Supervision
. 102
1 Der entscheidende Bezugspunkt:
Die Menschenbildannahmen . 102
2 Voraussetzungen für Klärungen und Einsichten. 103
3 Wie lassen sich Klärungen und Einsichten „bewirken"? 105
4 Von den theoretischen Überlegungen zur praktischen
Konkretisierung. 106
5 Vorgehen in zwei Phasen . 107
6 Bemühen um „Sicherheit und Vertrauen". 108
7 Die Ratsuchenden konfrontieren . 109
8 Darstellung einiger Konfrontationsarten/Unterphasen . 110
Anhang: Ein Sitzungsablauf im Überblick . 112
Bernhard Sieland und Thorsten
Tarnowski
Wenn manche Lehrkräfte wüssten, was andere wissen. 115
1 Die Ausgangslage . 115
2 Deprofessionalisierendes Lernen als Berufsrisiko für
Lehrkräfte. 115
3 Professionelle Lerngemeinschaften für reflektierende
Praktiker. 116
4 Welche Vorteile des Forums sind für verschiedene
Nutzergruppen interessant? . 119
5 Wer sind die Zielgruppen?. 121
Reinhold Miller
Selbst- und Beziehungsklärung. Eine Übung zur Analyse
und Optimierung verbaler Interaktion. 123
1 Die Vorgeschichte . 123
2 Das methodische Vorgehen . 124
3 Regie-Hinweise. 125
4 Die Aufgaben des Leiters bzw. Moderators. 126
5 Die Durchführung eines Beispiels. 126
6 Abschlusskommentar. 130
Harald Groenewold
Videointeraktionsbegleitung in der Schule. Ein Bild sagt
mehr als tausend Worte, ein Video mehr als tausend Bilder . 131
1 Darstellung der Videointeraktionsbegleitung an einem
Fallbeispiel . 133
1.1 Auftrag. 133
1.2 Vorgespräch zur Video-Interaktionsbegleitung . 133
1.2.1 Erste Aufzeichnung. 134
1.2.2 Erstes Auswertungsgespräch. 134
1.2.3 Der weitere Verlauf der VIB. 136
1.2.4 Ein Fazit. 137
-Inhaltsverzeichnis.
2 Zum Einsatz der Videointeraktionsbegleitung
in der Schule. 138
Jörg Schlee
Neuer Elan durch die Rekonstruktion Subjektiver
Theorien - Erfahrungen und Anregungen . 140
1 Zur Vorgeschichte. 140
2 Was ist unter einem Strukturlegeverfahren
zu verstehen?. 140
3 Erfahrungen aus der Arbeit mit Strukturlegeverfahren . 147
Gerhard Sennlaub
Anonyme kollegiale Unterstützung innerhalb der
Schulorganisation. 151
Jörg Schlee und Rüdiger
Urbánek
Belastungsreduktion durch das Selbstanwendungsprinzip . . 155
1 Klärung der Haltungen . 155
2 Festlegen eines Handlungsprinzips . 156
3 Viele Schritte der Übertragung. 156
3.1 Begrüßen und Einfinden. 157
3.2 Wertschätzend Kommunizieren . 157
3.3 Den Unterrichtsplan durch eine Visualisierung
offenlegen. 158
3.4 Austausch und Zusammenarbeit unter Lerntandems
anregen. 159
3.5 Austausch und Klärung in konstanten Kleingruppen
anregen. 161
3.6 Üben, Anwenden, Übertragen . 161
3.7 Lehreraufgaben an die Schüler delegieren. 162
3.8 Zusammenfassen, Stellung beziehen, ausblicken. 163
3.9 Gemeinsam über Lehren und Lernen nachdenken . 164
3.10 Last
but not least:
(Über sich selbst) lachen. 164
4 Abschließender Kommentar. 165
Jörg Knoll
Zugunsten von Transfer. Kollegiale Beratung
in der Schlussphase von Fortbildungsveranstaltungen. 167
1 Leistung und Struktur der Kollegialen Beratung . 168
2 Die Erarbeitung von Transfermöglichkeiten durch
Kollegiale Beratung. 170
3 Hinweise zur Fortbildungsdidaktik. 173
Autorenverzeichnis. 180 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 9
Jörg Scblee
Warum kollegiale Unterstützung? Plädoyer für eine andere
Schulkultur . 12
Jörg Schlee
Regeln und Prinzipien für kollegiale Unterstützungs¬
gruppen . 19
Eva-Maria Schmidt und Diethelm Wahl
Kommunikative Praxisbewältigung in Gruppen
(KOPING)
. . 25
1
KOPING
als kollegiale Praxisberatung. 27
2
KOPING
als flankierende Maßnahme von Aus- und
Fortbildungsveranstaltungen . 40
3 Schlussbemerkung. 45
Wolfgang Mutzeck
Kollegiale
Supervision.
Eine Möglichkeit der beruflichen
Unterstützung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung . 48
1 Bedarf an Unterstützung, Weiterentwicklung und
Supervision
. 48
2 Was ist
Supervision
und was ist Kollegiale
Supervision?
. 49
3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Kollegialen
Supervision
. 52
3.1 Menschenbildannahmen . 53
3.2 Handlungskonzeption . 53
3.3 Konzeption der Kollegialen
Supervision
. 56
4 Grundlegende Aspekte der Prinzipien der Kollegialen
Supervision
. 58
5 Struktur und Ablauf einer Kollegialen
Supervision
. 61
6 Formen der Durchführung der Kollegialen
Supervision
. 64
7 Von der extern zu einer intern geleiteten Kollegialen
Supervision
. 65
8 Erfahrungen mit der Kollegialen
Supervision
und
Möglichkeiten der Ausbildung und des Selbststudiums . 67
. Inhaltsverzeichnis.
Heike Schnoor
„Stillstand ist für alle Schulen eine Katastrophe." Qualitäts¬
zirkel als kollegiales Unterstützungssystem in Schulen. 71
1 Einleitung. 71
2 Was ist ein Qualitätszirkel? . 73
3 Hinweise zur Durchführung von Qualitätszirkeln. 74
3.1 Hinweise zum Arbeitsprozess eines Qualitätszirkels . 74
3.2 Hinweise zu den Teilnehmern eines Qualitätszirkels . 75
3.3 Hinweise zur Themenfindung. 77
3.4 Hinweise zum Methodeneinsatz in Qualitätszirkeln . 78
4 Vergleich mit anderen Beratungs- und Unterstützungs¬
konzepten . 79
4.1 Qualitätszirkel sind ein Beratungsansatz. 79
4.2 Akzentsetzungen in der Arbeit von Qualitätszirkeln . 80
5 Resümee. 82
Ralf Connemann und Doris Geiselbrecht
Das Reflektierende Team als Methode der kollegialen
Fallbesprechung. 84
1 Zur Geschichte des Ansatzes . 84
2 Warum sich die Arbeit mit dem Reflektierenden Team
besonders für Fallbesprechungen mit Lehrkräften eignet 86
3 Vorgehensweise in der Fallbesprechung . 87
4 Praxiserfahrungen . 89
Anhang 1: Leitfaden für problemorientierte Gespräche . 90
Anhang 2: Anregungen für das gemeinsame Reflektieren . 92
David Ebert und Bernhard Sieland
Korrektive Selbststeuerung erst lernen, dann vermitteln.
Kooperative Entwicklungsberatung in der Lehrerbildung . 93
1 Merkmale korrektiver Lernarrangements. 93
2 Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der
Selbststeuerung
(KESS)
als Lernarrangement in der
Lehrerbildung . 95
2.1 Wofür braucht man das Lernarrangement
KESS?
-
Indikation. 95
2.2 Wie verläuft der Lernprozess? - Vier Phasen der
KESS-Methode . 96
2.3 Ge- und Misslingensbedingungen für das KESS-
Arrangement. 98
3 Entspricht
KESS
den Gütekriterien für korrektive und
nachhaltige Lemarrangements? . 99
. Inhaltsverzeichnis .
Jörg Schlee
Selbsthilfe und Klärungen durch Kollegiale Beratung und
Supervision
. 102
1 Der entscheidende Bezugspunkt:
Die Menschenbildannahmen . 102
2 Voraussetzungen für Klärungen und Einsichten. 103
3 Wie lassen sich Klärungen und Einsichten „bewirken"? 105
4 Von den theoretischen Überlegungen zur praktischen
Konkretisierung. 106
5 Vorgehen in zwei Phasen . 107
6 Bemühen um „Sicherheit und Vertrauen". 108
7 Die Ratsuchenden konfrontieren . 109
8 Darstellung einiger Konfrontationsarten/Unterphasen . 110
Anhang: Ein Sitzungsablauf im Überblick . 112
Bernhard Sieland und Thorsten
Tarnowski
Wenn manche Lehrkräfte wüssten, was andere wissen. 115
1 Die Ausgangslage . 115
2 Deprofessionalisierendes Lernen als Berufsrisiko für
Lehrkräfte. 115
3 Professionelle Lerngemeinschaften für reflektierende
Praktiker. 116
4 Welche Vorteile des Forums sind für verschiedene
Nutzergruppen interessant? . 119
5 Wer sind die Zielgruppen?. 121
Reinhold Miller
Selbst- und Beziehungsklärung. Eine Übung zur Analyse
und Optimierung verbaler Interaktion. 123
1 Die Vorgeschichte . 123
2 Das methodische Vorgehen . 124
3 Regie-Hinweise. 125
4 Die Aufgaben des Leiters bzw. Moderators. 126
5 Die Durchführung eines Beispiels. 126
6 Abschlusskommentar. 130
Harald Groenewold
Videointeraktionsbegleitung in der Schule. Ein Bild sagt
mehr als tausend Worte, ein Video mehr als tausend Bilder . 131
1 Darstellung der Videointeraktionsbegleitung an einem
Fallbeispiel . 133
1.1 Auftrag. 133
1.2 Vorgespräch zur Video-Interaktionsbegleitung . 133
1.2.1 Erste Aufzeichnung. 134
1.2.2 Erstes Auswertungsgespräch. 134
1.2.3 Der weitere Verlauf der VIB. 136
1.2.4 Ein Fazit. 137
-Inhaltsverzeichnis.
2 Zum Einsatz der Videointeraktionsbegleitung
in der Schule. 138
Jörg Schlee
Neuer Elan durch die Rekonstruktion Subjektiver
Theorien - Erfahrungen und Anregungen . 140
1 Zur Vorgeschichte. 140
2 Was ist unter einem Strukturlegeverfahren
zu verstehen?. 140
3 Erfahrungen aus der Arbeit mit Strukturlegeverfahren . 147
Gerhard Sennlaub
Anonyme kollegiale Unterstützung innerhalb der
Schulorganisation. 151
Jörg Schlee und Rüdiger
Urbánek
Belastungsreduktion durch das Selbstanwendungsprinzip . . 155
1 Klärung der Haltungen . 155
2 Festlegen eines Handlungsprinzips . 156
3 Viele Schritte der Übertragung. 156
3.1 Begrüßen und Einfinden. 157
3.2 Wertschätzend Kommunizieren . 157
3.3 Den Unterrichtsplan durch eine Visualisierung
offenlegen. 158
3.4 Austausch und Zusammenarbeit unter Lerntandems
anregen. 159
3.5 Austausch und Klärung in konstanten Kleingruppen
anregen. 161
3.6 Üben, Anwenden, Übertragen . 161
3.7 Lehreraufgaben an die Schüler delegieren. 162
3.8 Zusammenfassen, Stellung beziehen, ausblicken. 163
3.9 Gemeinsam über Lehren und Lernen nachdenken . 164
3.10 Last
but not least:
(Über sich selbst) lachen. 164
4 Abschließender Kommentar. 165
Jörg Knoll
Zugunsten von Transfer. Kollegiale Beratung
in der Schlussphase von Fortbildungsveranstaltungen. 167
1 Leistung und Struktur der Kollegialen Beratung . 168
2 Die Erarbeitung von Transfermöglichkeiten durch
Kollegiale Beratung. 170
3 Hinweise zur Fortbildungsdidaktik. 173
Autorenverzeichnis. 180 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120287161 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023080792 |
classification_rvk | DN 2000 DN 7500 DS 5500 |
classification_tum | EDU 270f PSY 699f |
ctrlnum | (OCoLC)244078860 (DE-599)DNB986830925 |
dewey-full | 371.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.1 |
dewey-search | 371.1 |
dewey-sort | 3371.1 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie Arbeitswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Arbeitswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023080792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190225</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080115s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986830925</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170200227</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 40.30 (freier Pr.), EUR 23.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-020022-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244078860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986830925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19710:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19745:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 270f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 699f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer</subfield><subfield code="b">gemeinsam den Schulalltag bewältigen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Mutzeck ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">181 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollegiale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620332-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerkollegium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074107-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerkollegium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074107-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kollegiale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620332-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mutzeck, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1946-2009</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120287161</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283816</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023080792 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:59Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170200227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283816 |
oclc_num | 244078860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-M29 DE-83 DE-739 DE-2851 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-M29 DE-83 DE-739 DE-2851 |
physical | 181 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer gemeinsam den Schulalltag bewältigen Wolfgang Mutzeck ... (Hrsg.) Stuttgart Kohlhammer 2008 181 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kollegiale Beratung (DE-588)4620332-1 gnd rswk-swf Lehrerkollegium (DE-588)4074107-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Lehrerkollegium (DE-588)4074107-2 s Kollegiale Beratung (DE-588)4620332-1 s DE-604 Mutzeck, Wolfgang 1946-2009 Sonstige (DE-588)120287161 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer gemeinsam den Schulalltag bewältigen Kollegiale Beratung (DE-588)4620332-1 gnd Lehrerkollegium (DE-588)4074107-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4620332-1 (DE-588)4074107-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer gemeinsam den Schulalltag bewältigen |
title_auth | Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer gemeinsam den Schulalltag bewältigen |
title_exact_search | Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer gemeinsam den Schulalltag bewältigen |
title_exact_search_txtP | Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer gemeinsam den Schulalltag bewältigen |
title_full | Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer gemeinsam den Schulalltag bewältigen Wolfgang Mutzeck ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer gemeinsam den Schulalltag bewältigen Wolfgang Mutzeck ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer gemeinsam den Schulalltag bewältigen Wolfgang Mutzeck ... (Hrsg.) |
title_short | Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer |
title_sort | kollegiale unterstutzungssysteme fur lehrer gemeinsam den schulalltag bewaltigen |
title_sub | gemeinsam den Schulalltag bewältigen |
topic | Kollegiale Beratung (DE-588)4620332-1 gnd Lehrerkollegium (DE-588)4074107-2 gnd |
topic_facet | Kollegiale Beratung Lehrerkollegium Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mutzeckwolfgang kollegialeunterstutzungssystemefurlehrergemeinsamdenschulalltagbewaltigen |