Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz: fächerübergreifendes Lernen in der Schule
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Schriftenreihe: | Schulpädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783170201491 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023080783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120711 | ||
007 | t | ||
008 | 080115s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986855405 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170201491 |c Kt. : ca. sfr 45.60 (freier Pr.), EUR 26.00 |9 978-3-17-020149-1 | ||
035 | |a (OCoLC)226296197 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986855405 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-92 |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 371.102 |2 22/ger | |
084 | |a CP 5200 |0 (DE-625)18993: |2 rvk | ||
084 | |a DP 2000 |0 (DE-625)19811:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2220 |0 (DE-625)19820:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6100 |0 (DE-625)19857:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kiper, Hanna |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120875020 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz |b fächerübergreifendes Lernen in der Schule |c Hanna Kiper ; Wolfgang Mischke |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a 275 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schulpädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mischke, Wolfgang |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)129247480 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3044007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283808 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089835267915776 |
---|---|
adam_text |
Inhak
Einleitung.
Π
Zum Erwerb von Handlungsfähigkeit . 11
Zur Unterscheidung von Handlungsfähigkeit, Tun und Verhalten - ·
Selbststeuerungs- und Selbstregulationsfähigkeit - Kooperationsfähigkeit -
Soziale Kompetenz
Überfachliche Kompetenzen durch Unterricht befördern. 15
Zur Förderung fächerübergreifender Kompetenzen in der Schule -
Zum Aufbau dieses Buches
1 Selbstreguliertes Lernen . 20
1.1 Selbststeuerung und Wissen. 20
1.1.1 Die Wissensgesellschaft und ihre Anforderungen . 20
Selbstgesteuertes Lernen in der Wissensgesellschaft - Die Notwendig¬
keit des Wissensmanagements
1.1.2 Wissensmanagement als motivierte und regulierte Handlung . 24
Der problematische Begriff des Selbst - Lernen von Selbstregulation
als Eingriff in die Innenwelt
1.1.3 Zur Geschichte des Begriffs ,selbstgesteuertes Lernen'. 29
Eine neue Forschungsrichtung - Psychologische Modelle als Bausteine
einer Theorie des selbstgesteuerten Lernens - Das Modell des Selbst¬
managements - Das Modell der Selbststeuerung beim Lernen -
Motirationspsychologische Überlegungen - Selbstgesteuertes Lernen
als Basis für Befragungsstudien
1.1.4 Formen der Handlungssteuerung und der Emotionsregulation . 38
Emotion und Wissen - Möglichkeiten der Emotionsregulation -
Folgerungen
1.2 Die didaktische Diskussion zum selbstgesteuerten Lernen. 48
1.2.1 Die Diskussion um selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung 49
Zur Unterscheidung von Lernarten - Unterschiedliche Konzeptionen
selbstgesteuerten Lernens in der Erwachsenenbildung - Paradigmen¬
wechsel in der Didaktik der Erwachsenenbildung - Lernstrategien und
Unterricht - Impulse zur Umgestaltung der Erwachsenenbildung
Inhalt
1.2.2 Selbstgesteuertes Lernen - auch ein Konzept für allgemein
bildende Schulen? . 54
Impulse für den Regelunterricht - Slogans in der Diskussion um
selbstgesteuertes Lernen - Selbstgesteuertes Lernen als Ansatz für die
Veränderung von Unterricht - Vermittlung von
Motivations-,
Volitions-
und Lernstrategien - Gestaltung der Lernumgebungen - Lernbegleitung -
Selbststeuerung und Lernergebnisse - Erlebte Selbststeuerung - Zur
Bedeutung einer soliden Wissensbasis - Zur Rolle der Lehrkraft -
Unser Modell
1.3 Selbstreguliertes Lernen
ira
schulischen Alltag. 63
1.3.1 Das erforderliche Wissen für Lehrkräfte. 64
Handlungserfolg oder Handlungsmisserfolg und der Aufbau von
Erwartungen - Selbstreguliertes Handeln als langfristig anzulegender
Aufbauprozess - Prüffragen für Trainings- und Unterrichtseinheiten
1.3.2 Selbstregulation lernen im Unterricht . 69
Fähigkeiten zum Selbstmanagement - die Überlegungen im Züricher
Trainingsmodell - Selbststeuerung - Selbstregulation und ihre Säulen
in weiteren Trainings - Teilkompetenzen - Fähigkeit zur Selbstbeob¬
achtung - Fähigkeit zur Affekt- oder Impulskontrolle - Fähigkeit, sich
mit eigenen Kognitionen auseinanderzusetzen - Fähigkeit zum Stoppen
hinderlicher Gedanken - Gegenkonditionierung - Fähigkeit zur Selbst¬
instruktion - Fähigkeit, eigene Ziele zu klären - Fähigkeit, vollständige
Handlungspläne zu entwickeln - Fähigkeit, sich eine Stützstruktur zu
geben - Emotionale Belastungen bewältigen - Umgebungswechsel
1.3.3 Selbstmanagement und die Förderung selbstgesteuerten Lernens . 78
Lernstrategien - Metakognition - Lernökologische Strategien
2 Kooperation. 83
2.1 Kooperationsfähigkeit und Kooperationsprozesse. 83
2.1.1 Kooperatives Arbeiten in der Wissensgesellschaft. 83
Merkmale kooperativer Tätigkeit in Betrieben, Organisationen und
Institutionen - Schwierigkeiten der Wissenskommunikation -
Ein heuristisches Modell kooperativer Kompetenz
2.1.2 Ausgewählte Ergebnisse der Psychologie der Gruppe . 89
Chancen und Probleme von Gruppenprozessen - Problemlösung und
Entscheidungsprozesse in Gruppen - Leistungsmöglichkeiten von
Gruppen - Gruppenstrukturen
2.1.3 Aufgabenorientierte Kleingruppen und Aufgabenarten . 97
Zur Klassifikation von Gruppen - Aufgabenarten - Leistungskriterien -
Zur Verwechselung von Wohlbefinden in der Gruppe und Gruppen¬
leistungen - Zur Effektivität der Arbeit von Gruppen - Prüffragen mit
Blick auf das Lernen in Gruppen
Inhalt
2.2 Didaktische Überlegungen zum kooperativen Lernen . 105
2.2.1 Kooperatives Arbeiten und kooperatives Lernen. 106
Zum Begriff des kooperativen Lernens - Theoretische Perspektiven
zur Bedeutung des kooperativen Lernens - Kooperatives Lernen -
Eine Chance für ungewissheitsorientierte LernerAinnen? -
Bedingungen erfolgreichen kooperativen Lernens - Ein heuristisches
Modell für kooperatives Lernen
2.2.2 Die traditionelle Diskussion über Lerngruppen in Schule und Unterricht 111
Die Schulklasse - ein Ort der Begegnung von Gleichaltrigen - Arbeits¬
formen im Unterricht - Kooperatives Lernen - mehr als Lernen in der
Gruppe? - Schwerpunkte in didaktischen und methodischen Studien
zum Kooperativen Lernen
2.2.3 Kooperatives Lernen und seine Methoden. 123
Methoden beim kooperativen Lernen und die Basismodelle des
Lernens - Oberflächen- und Tiefenstrukturen im Unterricht - auch
relevant beim kooperativen Lernen? - Ansätze zur Förderung des
kooperativen Lernens - Grenzen des kooperativen Lernens -
Kooperatives Lernen und Schule
2.3 Kooperation im schulischen Alltag . 131
Bedingungen für die Annahme von Hilfe - Helfen in der Schule und
Aufgabenbearbeitung
2.3.1 Prosoziales Verhalten und Kooperation . 132
Instrumentelle Handlungsmöglichkeiten beim kooperativen Lernen -
Erfolgreiche Kooperationsprozesse zur Aufgabenbewältigung -
Vergegenwärtigung der Prinzipien der Kooperation durch eine Übung
2.3.2 Lernarrangements und kooperatives Lernen. 136
Rollenspiel und Kooperation - Reporterspiel - Dreischrittinterview -
Kontrollierter Dialog - Sandwichmethode - Netzwerk - Methode der
konstruktiven Kontroverse (Struktuierte Akademische Kontroverse) -
Bewertungslinie - Kooperationsskripts - Gruppenrallye - Gruppenpuzzle
3 Soziales Lernen . 143
3.1 Zum Aufbau sozialer Kompetenz . 143
3.1.1 Die pädagogische Bedeutung des Aufbaus sozialer Kompetenz . 143
Lernprozesse im Kontext von Sozialisation und Erziehung - Soziale
Erziehung in Elternhaus, Schule und Altersgruppe - Zur Diskussion
über soziales Lernen in der Schule - Diskussionslinien zur Begrün¬
dung sozialer Kompetenz heute
3.1.2 Die ethisch-moralische Diskussion. 148
Menschenrechte - Soziale Tugenden - Soziale Normen - Umgangs¬
qualitäten - Soziale Vereinbarungen - Regeln
Inhalt
3.1.3 Die Bedeutung sozialer Kompetenz in der Wissensgesellschaft. 150
3.1.4 Was ist soziale Kompetenz? . 152
Der Fokus auf soziale Kompetenz in verschiedenen wissenschaftlichen
Disziplinen - Soziale Kompetenz als Sammelbegriff? - Exkurs: Verwandte
Konzepte sozialer Kompetenz - Verschiedene Fassungen des Begriffs
,Soziale Kompetenz' - Soziale Kompetenz im Kindes- und Jugendalter -
Zum Aufbau sozialer Kompetenz - Die Perspektive der SchülerAinnen -
Die Perspektive der Lehrkräfte
3.2 Soziales Lernen in der Schule . 170
3.2.1 Schule als Ort sozialen Lernens . 171
Fairness
und Gerechtigkeit
3.2.2 Konzeptionen, Lernarrangements und Methoden der Moralerziehung 174
Sokratisches Gespräch - Dilemmamethode - Ethischer Diskurs -
Normen und Werte und Handlungskompetenzen
3.2.3 Konflikte - Konfliktklärung - Konfliktbearbeitung - Konfliktlösung . 179
Konfliktlösungen - Konfliktlösungen in der Schule - Kommunikation
und Konflikte - Konfliktklärungen und Konfliktlösungen im Gespräch -
Mediation - Streitschlichtung - Regeln setzen - die Einhaltung der
Regeln sichern
3.2.4 Partizipation in der Schulklasse - das Beispiel Klassenrat. 196
Der Klassenrat als Gremium und die erforderlichen Handlungsmodi -
Persönlichkeitsentwicklung - Gruppenentwicklung - Institutionenent¬
wicklung - Schutz der Personen - Ideale Kommunikationssituation als
kontrafaktische Idee - Sicherung der Qualität der Prozesse und Struk¬
turen - Exkurs: Eine ausgewählte Choreographie für den Klassenrat -
Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Klassenrat - Zu Fragen
der Passung der Choreographie im Klassenrat - Zur Rolle der Lehrkraft
im Klassenrat
3.2.5 Die Trainingsraummethode . 208
Bewältigung von Ambivalenzkonflikten - Interventionen und Lernpro¬
zesse - Sich ein inneres Modell vom Gegenüber bilden, um angemessen
zu intervenieren - Ziele klären - Handlungspläne entwickeln - förder¬
liches Verhalten erlernen
3.2.6 Krisen - biographische Brüche - Traumata . 221
3.2.7 Opposition - intellektuelle Kritik und soziales Lernen. 223
3.2.8 Unterstützung des sozialen Lernens in der Regelschule . 224
Zur Aufgabe der Lehrkräfte - Zur Unterscheidung von
intentionalem
und beiläufigem Lernen als Voraussetzung, die Aufgabe der Schule
nicht zu verfehlen - Hinweise zur Organisation sozialer Lernprozesse
in der Schule
Inhalt
4 Überfachliche Kompetenzen und Identitätsbildungsprozesse . 232
4.1 Die Zielsetzung: der handlungsfähige Erwachsene. 232
Wie werden Menschen handlungsfähig? - Die kritische Sicht des
Identitätskonzepts - Zum Identitätsbegriff in verschiedenen wissen¬
schaftlichen Disziplinen - Unser Verständnis von Identität
4.2 Prozesse der Identitätsentwicklung . 238
Die Überlegungen von Erik H. Erikson - Die Überlegungen von James
E. Marcia
- Weitere Überlegungen - Zur Integration verschiedener
Aspekte im Identitätskonzept von Storch und Riedener - Vom Tun
oder Verhalten zum Handeln
4.3 Zur Bedeutung von Identitätsarbeit. 245
Identität und Selbstbestimmung - Entwicklungsaufgaben in der
Jugendphase - Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen in der
Wissensgesellschaft - Tätigkeiten als Sinn oder Zweck - zum
Modus von Aneignungsprozessen - Überlegungen zur Identitäts¬
entwicklung in der Schule
Anhang - Basismodelle des Lernens . 254
Nachwort . 258
Literatur. 259
Liste der Tabellen und Abbildungen . 272 |
adam_txt |
Inhak
Einleitung.
Π
Zum Erwerb von Handlungsfähigkeit . 11
Zur Unterscheidung von Handlungsfähigkeit, Tun und Verhalten - ·
Selbststeuerungs- und Selbstregulationsfähigkeit - Kooperationsfähigkeit -
Soziale Kompetenz
Überfachliche Kompetenzen durch Unterricht befördern. 15
Zur Förderung fächerübergreifender Kompetenzen in der Schule -
Zum Aufbau dieses Buches
1 Selbstreguliertes Lernen . 20
1.1 Selbststeuerung und Wissen. 20
1.1.1 Die Wissensgesellschaft und ihre Anforderungen . 20
Selbstgesteuertes Lernen in der Wissensgesellschaft - Die Notwendig¬
keit des Wissensmanagements
1.1.2 Wissensmanagement als motivierte und regulierte Handlung . 24
Der problematische Begriff des Selbst - Lernen von Selbstregulation
als Eingriff in die Innenwelt
1.1.3 Zur Geschichte des Begriffs ,selbstgesteuertes Lernen'. 29
Eine neue Forschungsrichtung - Psychologische Modelle als Bausteine
einer Theorie des selbstgesteuerten Lernens - Das Modell des Selbst¬
managements - Das Modell der Selbststeuerung beim Lernen -
Motirationspsychologische Überlegungen - Selbstgesteuertes Lernen
als Basis für Befragungsstudien
1.1.4 Formen der Handlungssteuerung und der Emotionsregulation . 38
Emotion und Wissen - Möglichkeiten der Emotionsregulation -
Folgerungen
1.2 Die didaktische Diskussion zum selbstgesteuerten Lernen. 48
1.2.1 Die Diskussion um selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung 49
Zur Unterscheidung von Lernarten - Unterschiedliche Konzeptionen
selbstgesteuerten Lernens in der Erwachsenenbildung - Paradigmen¬
wechsel in der Didaktik der Erwachsenenbildung - Lernstrategien und
Unterricht - Impulse zur Umgestaltung der Erwachsenenbildung
Inhalt
1.2.2 Selbstgesteuertes Lernen - auch ein Konzept für allgemein
bildende Schulen? . 54
Impulse für den Regelunterricht - Slogans in der Diskussion um
selbstgesteuertes Lernen - Selbstgesteuertes Lernen als Ansatz für die
Veränderung von Unterricht - Vermittlung von
Motivations-,
Volitions-
und Lernstrategien - Gestaltung der Lernumgebungen - Lernbegleitung -
Selbststeuerung und Lernergebnisse - Erlebte Selbststeuerung - Zur
Bedeutung einer soliden Wissensbasis - Zur Rolle der Lehrkraft -
Unser Modell
1.3 Selbstreguliertes Lernen
ira
schulischen Alltag. 63
1.3.1 Das erforderliche Wissen für Lehrkräfte. 64
Handlungserfolg oder Handlungsmisserfolg und der Aufbau von
Erwartungen - Selbstreguliertes Handeln als langfristig anzulegender
Aufbauprozess - Prüffragen für Trainings- und Unterrichtseinheiten
1.3.2 Selbstregulation lernen im Unterricht . 69
Fähigkeiten zum Selbstmanagement - die Überlegungen im Züricher
Trainingsmodell - Selbststeuerung - Selbstregulation und ihre Säulen
in weiteren Trainings - Teilkompetenzen - Fähigkeit zur Selbstbeob¬
achtung - Fähigkeit zur Affekt- oder Impulskontrolle - Fähigkeit, sich
mit eigenen Kognitionen auseinanderzusetzen - Fähigkeit zum Stoppen
hinderlicher Gedanken - Gegenkonditionierung - Fähigkeit zur Selbst¬
instruktion - Fähigkeit, eigene Ziele zu klären - Fähigkeit, vollständige
Handlungspläne zu entwickeln - Fähigkeit, sich eine Stützstruktur zu
geben - Emotionale Belastungen bewältigen - Umgebungswechsel
1.3.3 Selbstmanagement und die Förderung selbstgesteuerten Lernens . 78
Lernstrategien - Metakognition - Lernökologische Strategien
2 Kooperation. 83
2.1 Kooperationsfähigkeit und Kooperationsprozesse. 83
2.1.1 Kooperatives Arbeiten in der Wissensgesellschaft. 83
Merkmale kooperativer Tätigkeit in Betrieben, Organisationen und
Institutionen - Schwierigkeiten der Wissenskommunikation -
Ein heuristisches Modell kooperativer Kompetenz
2.1.2 Ausgewählte Ergebnisse der Psychologie der Gruppe . 89
Chancen und Probleme von Gruppenprozessen - Problemlösung und
Entscheidungsprozesse in Gruppen - Leistungsmöglichkeiten von
Gruppen - Gruppenstrukturen
2.1.3 Aufgabenorientierte Kleingruppen und Aufgabenarten . 97
Zur Klassifikation von Gruppen - Aufgabenarten - Leistungskriterien -
Zur Verwechselung von Wohlbefinden in der Gruppe und Gruppen¬
leistungen - Zur Effektivität der Arbeit von Gruppen - Prüffragen mit
Blick auf das Lernen in Gruppen
Inhalt
2.2 Didaktische Überlegungen zum kooperativen Lernen . 105
2.2.1 Kooperatives Arbeiten und kooperatives Lernen. 106
Zum Begriff des kooperativen Lernens - Theoretische Perspektiven
zur Bedeutung des kooperativen Lernens - Kooperatives Lernen -
Eine Chance für ungewissheitsorientierte LernerAinnen? -
Bedingungen erfolgreichen kooperativen Lernens - Ein heuristisches
Modell für kooperatives Lernen
2.2.2 Die traditionelle Diskussion über Lerngruppen in Schule und Unterricht 111
Die Schulklasse - ein Ort der Begegnung von Gleichaltrigen - Arbeits¬
formen im Unterricht - Kooperatives Lernen - mehr als Lernen in der
Gruppe? - Schwerpunkte in didaktischen und methodischen Studien
zum Kooperativen Lernen
2.2.3 Kooperatives Lernen und seine Methoden. 123
Methoden beim kooperativen Lernen und die Basismodelle des
Lernens - Oberflächen- und Tiefenstrukturen im Unterricht - auch
relevant beim kooperativen Lernen? - Ansätze zur Förderung des
kooperativen Lernens - Grenzen des kooperativen Lernens -
Kooperatives Lernen und Schule
2.3 Kooperation im schulischen Alltag . 131
Bedingungen für die Annahme von Hilfe - Helfen in der Schule und
Aufgabenbearbeitung
2.3.1 Prosoziales Verhalten und Kooperation . 132
Instrumentelle Handlungsmöglichkeiten beim kooperativen Lernen -
Erfolgreiche Kooperationsprozesse zur Aufgabenbewältigung -
Vergegenwärtigung der Prinzipien der Kooperation durch eine Übung
2.3.2 Lernarrangements und kooperatives Lernen. 136
Rollenspiel und Kooperation - Reporterspiel - Dreischrittinterview -
Kontrollierter Dialog - Sandwichmethode - Netzwerk - Methode der
konstruktiven Kontroverse (Struktuierte Akademische Kontroverse) -
Bewertungslinie - Kooperationsskripts - Gruppenrallye - Gruppenpuzzle
3 Soziales Lernen . 143
3.1 Zum Aufbau sozialer Kompetenz . 143
3.1.1 Die pädagogische Bedeutung des Aufbaus sozialer Kompetenz . 143
Lernprozesse im Kontext von Sozialisation und Erziehung - Soziale
Erziehung in Elternhaus, Schule und Altersgruppe - Zur Diskussion
über soziales Lernen in der Schule - Diskussionslinien zur Begrün¬
dung sozialer Kompetenz heute
3.1.2 Die ethisch-moralische Diskussion. 148
Menschenrechte - Soziale Tugenden - Soziale Normen - Umgangs¬
qualitäten - Soziale Vereinbarungen - Regeln
Inhalt
3.1.3 Die Bedeutung sozialer Kompetenz in der Wissensgesellschaft. 150
3.1.4 Was ist soziale Kompetenz? . 152
Der Fokus auf soziale Kompetenz in verschiedenen wissenschaftlichen
Disziplinen - Soziale Kompetenz als Sammelbegriff? - Exkurs: Verwandte
Konzepte sozialer Kompetenz - Verschiedene Fassungen des Begriffs
,Soziale Kompetenz' - Soziale Kompetenz im Kindes- und Jugendalter -
Zum Aufbau sozialer Kompetenz - Die Perspektive der SchülerAinnen -
Die Perspektive der Lehrkräfte
3.2 Soziales Lernen in der Schule . 170
3.2.1 Schule als Ort sozialen Lernens . 171
Fairness
und Gerechtigkeit
3.2.2 Konzeptionen, Lernarrangements und Methoden der Moralerziehung 174
Sokratisches Gespräch - Dilemmamethode - Ethischer Diskurs -
Normen und Werte und Handlungskompetenzen
3.2.3 Konflikte - Konfliktklärung - Konfliktbearbeitung - Konfliktlösung . 179
Konfliktlösungen - Konfliktlösungen in der Schule - Kommunikation
und Konflikte - Konfliktklärungen und Konfliktlösungen im Gespräch -
Mediation - Streitschlichtung - Regeln setzen - die Einhaltung der
Regeln sichern
3.2.4 Partizipation in der Schulklasse - das Beispiel Klassenrat. 196
Der Klassenrat als Gremium und die erforderlichen Handlungsmodi -
Persönlichkeitsentwicklung - Gruppenentwicklung - Institutionenent¬
wicklung - Schutz der Personen - Ideale Kommunikationssituation als
kontrafaktische Idee - Sicherung der Qualität der Prozesse und Struk¬
turen - Exkurs: Eine ausgewählte Choreographie für den Klassenrat -
Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Klassenrat - Zu Fragen
der Passung der Choreographie im Klassenrat - Zur Rolle der Lehrkraft
im Klassenrat
3.2.5 Die Trainingsraummethode . 208
Bewältigung von Ambivalenzkonflikten - Interventionen und Lernpro¬
zesse - Sich ein inneres Modell vom Gegenüber bilden, um angemessen
zu intervenieren - Ziele klären - Handlungspläne entwickeln - förder¬
liches Verhalten erlernen
3.2.6 Krisen - biographische Brüche - Traumata . 221
3.2.7 Opposition - intellektuelle Kritik und soziales Lernen. 223
3.2.8 Unterstützung des sozialen Lernens in der Regelschule . 224
Zur Aufgabe der Lehrkräfte - Zur Unterscheidung von
intentionalem
und beiläufigem Lernen als Voraussetzung, die Aufgabe der Schule
nicht zu verfehlen - Hinweise zur Organisation sozialer Lernprozesse
in der Schule
Inhalt
4 Überfachliche Kompetenzen und Identitätsbildungsprozesse . 232
4.1 Die Zielsetzung: der handlungsfähige Erwachsene. 232
Wie werden Menschen handlungsfähig? - Die kritische Sicht des
Identitätskonzepts - Zum Identitätsbegriff in verschiedenen wissen¬
schaftlichen Disziplinen - Unser Verständnis von Identität
4.2 Prozesse der Identitätsentwicklung . 238
Die Überlegungen von Erik H. Erikson - Die Überlegungen von James
E. Marcia
- Weitere Überlegungen - Zur Integration verschiedener
Aspekte im Identitätskonzept von Storch und Riedener - Vom Tun
oder Verhalten zum Handeln
4.3 Zur Bedeutung von Identitätsarbeit. 245
Identität und Selbstbestimmung - Entwicklungsaufgaben in der
Jugendphase - Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen in der
Wissensgesellschaft - Tätigkeiten als Sinn oder Zweck - zum
Modus von Aneignungsprozessen - Überlegungen zur Identitäts¬
entwicklung in der Schule
Anhang - Basismodelle des Lernens . 254
Nachwort . 258
Literatur. 259
Liste der Tabellen und Abbildungen . 272 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kiper, Hanna 1954- Mischke, Wolfgang 1946- |
author_GND | (DE-588)120875020 (DE-588)129247480 |
author_facet | Kiper, Hanna 1954- Mischke, Wolfgang 1946- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kiper, Hanna 1954- |
author_variant | h k hk w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023080783 |
classification_rvk | CP 5200 DP 2000 DP 2220 DP 6100 |
ctrlnum | (OCoLC)226296197 (DE-599)DNB986855405 |
dewey-full | 371.102 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.102 |
dewey-search | 371.102 |
dewey-sort | 3371.102 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023080783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120711</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080115s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986855405</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170201491</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 45.60 (freier Pr.), EUR 26.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-020149-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226296197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986855405</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.102</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18993:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19811:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2220</subfield><subfield code="0">(DE-625)19820:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiper, Hanna</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120875020</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz</subfield><subfield code="b">fächerübergreifendes Lernen in der Schule</subfield><subfield code="c">Hanna Kiper ; Wolfgang Mischke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mischke, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129247480</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3044007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283808</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023080783 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:59Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170201491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283808 |
oclc_num | 226296197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-Di1 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-92 DE-N32 DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-Di1 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-92 DE-N32 DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 |
physical | 275 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Schulpädagogik |
spelling | Kiper, Hanna 1954- Verfasser (DE-588)120875020 aut Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz fächerübergreifendes Lernen in der Schule Hanna Kiper ; Wolfgang Mischke Stuttgart Kohlhammer 2008 275 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schulpädagogik Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd rswk-swf Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 s Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s DE-604 Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 s Mischke, Wolfgang 1946- Verfasser (DE-588)129247480 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3044007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kiper, Hanna 1954- Mischke, Wolfgang 1946- Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz fächerübergreifendes Lernen in der Schule Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153520-0 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4077208-1 (DE-588)4199967-8 |
title | Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz fächerübergreifendes Lernen in der Schule |
title_auth | Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz fächerübergreifendes Lernen in der Schule |
title_exact_search | Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz fächerübergreifendes Lernen in der Schule |
title_exact_search_txtP | Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz fächerübergreifendes Lernen in der Schule |
title_full | Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz fächerübergreifendes Lernen in der Schule Hanna Kiper ; Wolfgang Mischke |
title_fullStr | Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz fächerübergreifendes Lernen in der Schule Hanna Kiper ; Wolfgang Mischke |
title_full_unstemmed | Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz fächerübergreifendes Lernen in der Schule Hanna Kiper ; Wolfgang Mischke |
title_short | Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz |
title_sort | selbstreguliertes lernen kooperation soziale kompetenz facherubergreifendes lernen in der schule |
title_sub | fächerübergreifendes Lernen in der Schule |
topic | Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd |
topic_facet | Fächerübergreifender Unterricht Selbstgesteuertes Lernen Schulpädagogik Schlüsselqualifikation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3044007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kiperhanna selbstregulierteslernenkooperationsozialekompetenzfacherubergreifendeslerneninderschule AT mischkewolfgang selbstregulierteslernenkooperationsozialekompetenzfacherubergreifendeslerneninderschule |