Der Markteintritt in China: die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe China
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 102 S. graph. Darst., Kt. 210 mm x 146 mm, 167 gr. |
ISBN: | 9783836603911 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023080077 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822 | ||
007 | t | ||
008 | 080115s2007 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,0662 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986904937 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836603911 |c Pb. : EUR 39.50, EUR 39.50 (AT) |9 978-3-8366-0391-1 | ||
024 | 3 | |a 9783836603911 | |
028 | 5 | 2 | |a 10391 |
035 | |a (OCoLC)254072942 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986904937 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HB | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-N2 |a DE-1102 | ||
084 | |a QG 860 |0 (DE-625)141524: |2 rvk | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Höhner, Benjamin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Markteintritt in China |b die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen |c Benjamin Höhner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica |c 2007 | |
300 | |a 102 S. |b graph. Darst., Kt. |c 210 mm x 146 mm, 167 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe China |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diplomarbeit, 2006 u.d.T.: Internationalisierung von KMU am Beispiel des Markteintritts in die VR China | ||
650 | 4 | |a Klein- und Mittelunternehmen / Deutsch / Globalisierung / Internationale Markteintrittsstrategie / Markteintritt / Wirtschaftsethnologie / China | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Reihe China |v 13 |w (DE-604)BV022216243 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047822&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089831830683648 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis.9
Tabellenverzeichnis.10
Abkürzungsverzeichnis.11
1 Einleitung.13
1.1 Fragestellung und Zielsetzung.13
1.2 Aufbau der Studie.15
2 Die Besonderheiten Kleiner und Mittlerer Unternehmen.17
2.1 Definition kleiner und mittlerer Unternehmen.18
2.1.1 Die quantitative Definition.18
2.1.2 Die qualitative Definition.20
2.2 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU.22
2.3 Der mittelständische Unternehmer.23
2.4 KMU und Strategie.25
3 Grundlagen der Internationalisierung Kleiner und Mittlerer
Unternehmen .••.•¦.•.••.•.¦.•¦.•••*.».29
3.1 Motive und Ziele der Internationalisierung.29
3.2 Stärken und Schwächen von KMU bei der Internationalisierung.31
3.3 Markt- und Standortwahl.33
3.4 Formen der Internationalisierung.36
3.4.1 Export.36
3.4.2 Lizenzvergabe.37
3.4.3 Joint Ventures.39
3.4.4 Hundertprozentige Tochtergesellschaften.41
4 China - Besonderheiten des Marktes und der Kultur_._43
4.1 Besonderheiten der chinesischen Kultur und Mentalität.43
4.1.1 Guanxi - Die Rolle von Beziehungen im chinesischen Geschäftsleben.45
4.1.2 Mianzi - Die Angst das Gesicht zu verlieren.47
4.1.3 Konfliktverhalten in China.48
4.2 Unteraehmensumfeld in China.49
4.2.1 Die wirtschaftliche Entwicklung.50
4.2.2 Die strukturellen und geografischen Unterschiede.51
4.2.3 Der chinesische Arbeitsmarkt.54
4.2.3.1 Personalmanagement in China.56
4.2.4 Sozialistische Marktwirtschaft - Die politischen Rahmenbedingungen.57
4.3 Relevante Merkmale chinesischer Märkte.59
4.3.1 Der Schutz Geistigen Eigentums in China.60
4.3.2 Der chinesische Konsument.62
5 Strategien zur Erschließung des chinesischen Marktes.65
5.1 Die Wahl des Zeitpunktes.66
5.2 Die Wahl der Markteintrittsform.67
5.2.1 Marktbearbeitungsformen.69
5.2.1.1 Repräsentanz in China.69
5.2.1.2 Chinesisches Joint Venture.71
5.2.1.3 Hundertprozentige Tochtergesellschaft.73
5.3 Die Wahl des Standortes.75
5.4 Der Weg für kleine und mittlere Unternehmen nach China.77
5.4.1 Der passende Kooperationspartner für KMU.78
5.4.1.1 Die Kriterien für die Partnerwahl.80
5.4.2 Führung und Kontrolle kooperativer Eigentumsformen.83
5.5 Fazit - Sind KMU für einen Markteintritt nach China geeignet?.85
6 Schlussbetrachtung.89
6.1 Zusammenfassung.89
6.2 Ausblick.91
Literaturverzeichnis.93
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-1: Internationalisierungsmotive.30
Abbildung 3-2: Standortwahlprozess der BMW AG.35
Abbildung 4-1: Verteilung der ausländischen Direktinvestitionen.54
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Stärken und Schwächen von KMU.17
Tabelle 2-2: Kategorisierung von Unternehmen.18
Tabelle 2-3: Kategorisierung von Unternehmen nach Wirtschaftsbereichen.19
Tabelle 2-4: Vor- und Nachteile mittelständischer Unternehmensfuhrung.24
Tabelle 2-5: Aspekte der Strategischen Rahmenplanung.27
Tabelle 3-1: Stärken und Schwächen von KMU bei der Internationalisierung.33
Tabelle 3-2: Vor- und Nachteile von Joint Ventures.40
Tabelle 4-1: Merkmale des westlichen Individualismus und des chinesischen
Kollektivismus.44
Tabelle 4-2: SWOT-Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in
China im Jahre 2006.49
Tabelle 4-3: Durchschnittliches Wachstum des chinesischen BIP in den
vergangenen 20 Jahren.50
Tabelle 4-4: Entwicklung der Pro-Kopf Einkommen in den Städten und auf
dem Land.51
Tabelle 4-5: Entwicklung der Bevölkerungsstruktur.52
Tabelle 4-6: Entwicklung der Verteilung der Arbeitskräfte auf die drei
Wirtschaftssektoren.55
Tabelle 4-7: Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen.58
Tabelle 4-8: Pro-Kopf-Konsum in ausgewählten Städten nach Provinzen (2003,
inRMB).63
Tabelle 5-1: Vor- und Nachteile einer Investition mit und ohne chinesischen
Partner.71
Tabelle 5-2: Vor-und Nachteile von hundertprozentigen Tochtergesellschaften.74
Tabelle 5-3: Attraktivität chinesischer Provinzen.76
Tabelle 5-4: Kritische Faktoren der Partnerwahl.82
Tabelle 5-5: Genereller Kompetenzaspekt eines Anforderungsprofils für
Chinaeinsätze von Fach- und Führungskräften.85
Tabelle 5-6: SWOT-Analyse der Stärken und Schwächen kleiner und mittlerer
Unternehmen und der Chancen und Risiken Chinas.86
10 |
adam_txt |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis.9
Tabellenverzeichnis.10
Abkürzungsverzeichnis.11
1 Einleitung.13
1.1 Fragestellung und Zielsetzung.13
1.2 Aufbau der Studie.15
2 Die Besonderheiten Kleiner und Mittlerer Unternehmen.17
2.1 Definition kleiner und mittlerer Unternehmen.18
2.1.1 Die quantitative Definition.18
2.1.2 Die qualitative Definition.20
2.2 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU.22
2.3 Der mittelständische Unternehmer.23
2.4 KMU und Strategie.25
3 Grundlagen der Internationalisierung Kleiner und Mittlerer
Unternehmen .••.•¦.•.••.•.¦.•¦.•••*.».29
3.1 Motive und Ziele der Internationalisierung.29
3.2 Stärken und Schwächen von KMU bei der Internationalisierung.31
3.3 Markt- und Standortwahl.33
3.4 Formen der Internationalisierung.36
3.4.1 Export.36
3.4.2 Lizenzvergabe.37
3.4.3 Joint Ventures.39
3.4.4 Hundertprozentige Tochtergesellschaften.41
4 China - Besonderheiten des Marktes und der Kultur_._43
4.1 Besonderheiten der chinesischen Kultur und Mentalität.43
4.1.1 Guanxi - Die Rolle von Beziehungen im chinesischen Geschäftsleben.45
4.1.2 Mianzi - Die Angst das Gesicht zu verlieren.47
4.1.3 Konfliktverhalten in China.48
4.2 Unteraehmensumfeld in China.49
4.2.1 Die wirtschaftliche Entwicklung.50
4.2.2 Die strukturellen und geografischen Unterschiede.51
4.2.3 Der chinesische Arbeitsmarkt.54
4.2.3.1 Personalmanagement in China.56
4.2.4 Sozialistische Marktwirtschaft - Die politischen Rahmenbedingungen.57
4.3 Relevante Merkmale chinesischer Märkte.59
4.3.1 Der Schutz Geistigen Eigentums in China.60
4.3.2 Der chinesische Konsument.62
5 Strategien zur Erschließung des chinesischen Marktes.65
5.1 Die Wahl des Zeitpunktes.66
5.2 Die Wahl der Markteintrittsform.67
5.2.1 Marktbearbeitungsformen.69
5.2.1.1 Repräsentanz in China.69
5.2.1.2 Chinesisches Joint Venture.71
5.2.1.3 Hundertprozentige Tochtergesellschaft.73
5.3 Die Wahl des Standortes.75
5.4 Der Weg für kleine und mittlere Unternehmen nach China.77
5.4.1 Der passende Kooperationspartner für KMU.78
5.4.1.1 Die Kriterien für die Partnerwahl.80
5.4.2 Führung und Kontrolle kooperativer Eigentumsformen.83
5.5 Fazit - Sind KMU für einen Markteintritt nach China geeignet?.85
6 Schlussbetrachtung.89
6.1 Zusammenfassung.89
6.2 Ausblick.91
Literaturverzeichnis.93
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-1: Internationalisierungsmotive.30
Abbildung 3-2: Standortwahlprozess der BMW AG.35
Abbildung 4-1: Verteilung der ausländischen Direktinvestitionen.54
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Stärken und Schwächen von KMU.17
Tabelle 2-2: Kategorisierung von Unternehmen.18
Tabelle 2-3: Kategorisierung von Unternehmen nach Wirtschaftsbereichen.19
Tabelle 2-4: Vor- und Nachteile mittelständischer Unternehmensfuhrung.24
Tabelle 2-5: Aspekte der Strategischen Rahmenplanung.27
Tabelle 3-1: Stärken und Schwächen von KMU bei der Internationalisierung.33
Tabelle 3-2: Vor- und Nachteile von Joint Ventures.40
Tabelle 4-1: Merkmale des westlichen Individualismus und des chinesischen
Kollektivismus.44
Tabelle 4-2: SWOT-Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in
China im Jahre 2006.49
Tabelle 4-3: Durchschnittliches Wachstum des chinesischen BIP in den
vergangenen 20 Jahren.50
Tabelle 4-4: Entwicklung der Pro-Kopf Einkommen in den Städten und auf
dem Land.51
Tabelle 4-5: Entwicklung der Bevölkerungsstruktur.52
Tabelle 4-6: Entwicklung der Verteilung der Arbeitskräfte auf die drei
Wirtschaftssektoren.55
Tabelle 4-7: Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen.58
Tabelle 4-8: Pro-Kopf-Konsum in ausgewählten Städten nach Provinzen (2003,
inRMB).63
Tabelle 5-1: Vor- und Nachteile einer Investition mit und ohne chinesischen
Partner.71
Tabelle 5-2: Vor-und Nachteile von hundertprozentigen Tochtergesellschaften.74
Tabelle 5-3: Attraktivität chinesischer Provinzen.76
Tabelle 5-4: Kritische Faktoren der Partnerwahl.82
Tabelle 5-5: Genereller Kompetenzaspekt eines Anforderungsprofils für
Chinaeinsätze von Fach- und Führungskräften.85
Tabelle 5-6: SWOT-Analyse der Stärken und Schwächen kleiner und mittlerer
Unternehmen und der Chancen und Risiken Chinas.86
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Höhner, Benjamin |
author_facet | Höhner, Benjamin |
author_role | aut |
author_sort | Höhner, Benjamin |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023080077 |
classification_rvk | QG 860 QP 310 |
ctrlnum | (OCoLC)254072942 (DE-599)DNB986904937 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023080077</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080115s2007 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,0662</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986904937</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836603911</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.50, EUR 39.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8366-0391-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836603911</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">10391</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254072942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986904937</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)141524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höhner, Benjamin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Markteintritt in China</subfield><subfield code="b">die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen</subfield><subfield code="c">Benjamin Höhner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">102 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">210 mm x 146 mm, 167 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe China</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diplomarbeit, 2006 u.d.T.: Internationalisierung von KMU am Beispiel des Markteintritts in die VR China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klein- und Mittelunternehmen / Deutsch / Globalisierung / Internationale Markteintrittsstrategie / Markteintritt / Wirtschaftsethnologie / China</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe China</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022216243</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047822&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283110</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023080077 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:42Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836603911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283110 |
oclc_num | 254072942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-1049 DE-N2 DE-1102 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-1049 DE-N2 DE-1102 |
physical | 102 S. graph. Darst., Kt. 210 mm x 146 mm, 167 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Diplomica |
record_format | marc |
series | Reihe China |
series2 | Reihe China |
spelling | Höhner, Benjamin Verfasser aut Der Markteintritt in China die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen Benjamin Höhner 1. Aufl. Hamburg Diplomica 2007 102 S. graph. Darst., Kt. 210 mm x 146 mm, 167 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe China 13 Zugl.: Dortmund, Univ., Diplomarbeit, 2006 u.d.T.: Internationalisierung von KMU am Beispiel des Markteintritts in die VR China Klein- und Mittelunternehmen / Deutsch / Globalisierung / Internationale Markteintrittsstrategie / Markteintritt / Wirtschaftsethnologie / China (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Reihe China 13 (DE-604)BV022216243 13 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047822&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höhner, Benjamin Der Markteintritt in China die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen Reihe China Klein- und Mittelunternehmen / Deutsch / Globalisierung / Internationale Markteintrittsstrategie / Markteintritt / Wirtschaftsethnologie / China |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Markteintritt in China die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen |
title_auth | Der Markteintritt in China die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen |
title_exact_search | Der Markteintritt in China die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Der Markteintritt in China die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen |
title_full | Der Markteintritt in China die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen Benjamin Höhner |
title_fullStr | Der Markteintritt in China die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen Benjamin Höhner |
title_full_unstemmed | Der Markteintritt in China die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen Benjamin Höhner |
title_short | Der Markteintritt in China |
title_sort | der markteintritt in china die internationalisierung kleinerer und mittlerer unternehmen |
title_sub | die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen |
topic | Klein- und Mittelunternehmen / Deutsch / Globalisierung / Internationale Markteintrittsstrategie / Markteintritt / Wirtschaftsethnologie / China |
topic_facet | Klein- und Mittelunternehmen / Deutsch / Globalisierung / Internationale Markteintrittsstrategie / Markteintritt / Wirtschaftsethnologie / China Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047822&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022216243 |
work_keys_str_mv | AT hohnerbenjamin dermarkteintrittinchinadieinternationalisierungkleinererundmittlererunternehmen |